Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Die Kommune der Zukunft heute gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Die Kommune der Zukunft heute gestalten"

Transkript

1 2. Deutscher Kämmerertag Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Die Kommune der Zukunft heute gestalten Geschlossene Veranstaltung für Finanzentscheider des öffentlichen Sektors DKT Deutscher Kämmerertag Veranstalter 12. September 2006, Philharmonie Essen

2

3 Begrüßung Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommune der Zukunft wie sieht sie aus? Bürger, Politiker und die Mitarbeiter der Gemeinde- und Stadtverwaltungen bewegen sich vorsichtig auf dem Zeitpfeil. Ihre Reserven haben sie in der Vergangenheit bereits weitgehend verbraucht. Die Schulden erschweren jeden neuen Schritt. Verschiedene Faktoren bestimmen nun die Länge der Durststrecke. Die Kommune der Zukunft muss sowohl ihr Einnahmen- als auch ihr Ausgabenproblem in den Griff bekommen. Helfen Bund und Länder durch die Föderalismusreform? Wird der Mechanismus der kommunalen Selbstverwaltung künftig gestärkt oder weiter geschwächt? Werden Bürger, städtische Bedienstete und Stadträte ihre Ansprüche den realen Bedingungen anpassen? Die Auswirkungen des demographischen Wandels verstärken die vorhandenen Probleme. Die kommunalen Finanzentscheider müssen schon heute mit einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft rechnen die ersten Gemeinden nicht nur in Ostdeutschland haben alterungsbedingt zu schrumpfen begonnen. Landes Rheinland-Pfalz und ehemaliger Kämmerer der Stadt Solingen, wird sich der Frage stellen, wie sich die Einnahmen der Kommunen verstetigen lassen. Der nordrhein-westfälische Innenminister, Dr. Ingo Wolf, berichtet auf dem 2. Deutschen Kämmerertag über Reformen unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen. In Plenen und Arbeitskreisen diskutieren Sie mit Politikern, Experten aus der Privatwirtschaft und vor allem mit Kollegen über aktuelle Themen aus dem Haushalts-, Finanz-, Beteiligungs- und Personalmanagement. Es sind Ihre Erfahrungen, verehrte Gäste, die hier im Vordergrund stehen sollen und werden. Schließen Sie sich auf dem 2. Deutschen Kämmerertag mit Weggefährten zusammen, und formen Sie gemeinsam Strategien für die Kommune der Zukunft. Wir freuen uns sehr, Sie in der Philharmonie in Essen begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen, unseren Gästen, den Referenten und Mitveranstaltern Gewinn schon beim Zuhören und Mitdiskutieren, Ihre Vanessa Keppler, Verantwortliche Redakteurin, Der Neue Kämmerer Dr. André Hülsbömer, Herausgeber, Der Neue Kämmerer Der 2. Deutsche Kämmerertag soll Raum für Phantasie bieten. Statt das Orakel über die Kommune der Zukunft zu befragen, möchten wir mit Ihnen über Ihre Wegplanung diskutieren. Professor Dr. Ingolf Deubel, Finanzminister des Vanessa Keppler Verantw. Redakteurin Dr. André Hülsbömer Herausgeber 3

4 Programmübersicht ab 9.15 Uhr Registrierung und Empfang der Tagungsteilnehmer 9.45 Uhr Begrüßung Dr. André Hülsbömer, Herausgeber, Der Neue Kämmerer Dr. Thomas Fischer, Vorstandsvorsitzender WestLB AG Marius Nieland, Kämmerer der Stadt Essen und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Finanz-, Kassen- und Rechnungsbeamten Uhr Wie lassen sich die Einnahmen der Kommunen verstetigen? Prof. Dr. Ingolf Deubel, Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz Uhr Kaffeepause Uhr Reformen in Kommunen unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen Dr. Ingo Wolf, Innenminister des Landes NRW Uhr Expertenrunde: Die Kommune der Zukunft Dr. Ingo Wolf, Innenminister des Landes NRW Prof. Dr. Ingolf Deubel, Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz Peter Götz, MdB, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marius Nieland, Kämmerer der Stadt Essen und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Finanz-, Kassen- und Rechnungsbeamten Hartmut Vorjohann, Finanzbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Uhr Mittagessen Uhr Parallelarbeitskreise der Mitveranstalter Kapitalgedeckte Altersvorsorge als Alternative zur umlagefinanzierten Altersvorsorge im öffentlichen Sektor Neue Wege zum Erfolg: Outsourcing des Forderungsmanagements Zinskostenreduzierung durch strategisches Schuldenmanagement PPP und öffentliche Förderung ein Widerspruch? Uhr Kaffeepause Uhr Parallelarbeitskreise der Mitveranstalter Gut gebündelt: Cash-Pooling im Stadt-Konzern Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung PPP und öffentliche Förderung ein Widerspruch? Intelligent steuern: Lösungen für das Neue Finanzwesen als Chance für eine moderne Verwaltungssteuerung? Uhr Stellschrauben und Perspektiven einer kommunalen Großsanierung Dr. Thilo Sarrazin, Senator für Finanzen des Landes Berlin Uhr Gemütlicher Ausklang, Get-together 4

5 Hauptprogramm/Plenum 9.45 Uhr Begrüßung Dr. André Hülsbömer, Herausgeber, Der Neue Kämmerer Dr. André Hülsbömer arbeitet seit 1990 in der F.A.Z.-Gruppe. Der Volkswirt und promovierte Philosoph begann seine Laufbahn als Konjunkturanalyst, insbesondere für die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Seit der Gründung des Magazins FINANCE im Jahr 2000 zeichnet der 40-Jährige als dessen Chefredakteur verantwortlich. In der FINANCE-Redaktion wurde 2004 die Fachzeitung Der Neue Kämmerer entwickelt. Dr. Thomas Fischer, Vorsitzender des Vorstandes der WestLB AG Der promovierte Volkswirt war zunächst für die VARTA Batterie AG als Bereichsleiter Controlling tätig wechselte Dr. Thomas Fischer zur Deutschen Bank AG. Nach zehnjähriger Tätigkeit ging er als Mitglied des Vorstandes zur Landesgirokasse Stuttgart und wurde 1996 Vorsitzender des Vorstandes kehrte er als Vorstandsmitglied zur Deutschen Bank AG zurück. Im Jahr 2004 übernahm er den Vorstandsvorsitz der WestLB AG und die Präsidentschaft des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands. Marius Nieland, Kämmerer der Stadt Essen und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Finanz-, Kassen- und Rechnungsbeamten Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Marius Nieland nach einer Station bei Arthur Andersen seit 1995 als Manager für die Wibera Wirtschaftsberatungs AG und PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision in Düsseldorf tätig. Von 2001 bis 2004 arbeitete er bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Düsseldorf, als Prokurist und Leiter des Kompetenzcenters Multi Utility für öffentliche Unternehmen, bevor er in die Dienste der Stadt Essen wechselte. 5

6 Hauptprogramm/Plenum Uhr Wie lassen sich die Einnahmen der Kommunen verstetigen? Uhr Reformen in Kommunen unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen Referent Prof. Dr. Ingolf Deubel, Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz Nach dem Studium an den Universitäten Dortmund und Münster war der Volkswirt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Münster tätig. Im Anschluss an die Promotion wurde Prof. Dr. Ingolf Deubel 1981 Referent am Freiherr-vom-Stein-Institut des Landkreistages NRW wechselte er als Referent für Wirtschaft und Finanzen zur WestLB nach Düsseldorf. Im darauf folgenden Jahr wurde er Kämmerer der Stadt Solingen, 1991 Oberstadtdirektor. Von 1997 an war er Staatssekretär, bis er schließlich in diesem Jahr zum Finanzminister ernannt wurde. Seit 2004 ist der Rheinländer Honorarprofessor an der Universität Münster. Referent Dr. Ingo Wolf, Innen- und Sportminister des Landes Nordrhein-Westfalen Nach dem Jurastudium an der Universität Köln und dem Rechtsreferendariat in Köln war Dr. Ingo Wolf als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Juristischen Dekanat der Universität Köln tätig. Von 1983 bis 1984 war er Richter am Landgericht Aachen. Danach arbeitete der gebürtige Niedersachse fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und geschäftsführender Assistent am Institut für Energierecht. An die Promotion 1989 schloss sich eine einjährige freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt an. Von 1990 bis 1993 war Wolf stellvertretender Stadtdirektor und im Anschluss bis 1999 Oberkreisdirektor von Euskirchen und Leiter der dortigen Kreispolizeibehörde. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages, 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und 2005 Innen- und Sportminister des Landes Nordrhein-Westfalen 6

7 Hauptprogramm/Plenum Abschlussrede Uhr Expertenrunde: Die Kommune der Zukunft Uhr Stellschrauben und Perspektiven einer kommunalen Großsanierung Es diskutieren die Minister Wolf und Deubel sowie: Peter Götz, MdB, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Nach der Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt arbeitete Peter Götz zwischen 1970 und 1985 für die Stadt Gaggenau, zuletzt als Leiter des Bauverwaltungsamts. Von 1985 bis 1990 war er Erster Beigeordneter der Stadt. Seit 1990 ist Götz für den Wahlkreis Rastatt Mitglied des Deutschen Bundestages. Zudem ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Bundesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU Deutschlands. Referent Dr. Thilo Sarrazin, Senator für Finanzen des Landes Berlin Dr. Thilo Sarrazin war dreizehn Jahre am Bundesministerium der Finanzen und hatte dort verschiedene Positionen inne. Von 1975 bis 1978 wechselte er zwischenzeitlich an das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung wurde er Staatssekretär des Ministeriums für Finanzen in Rheinland-Pfalz. Nach einer sechsjährigen Amtszeit wechselte der Volkswirt als Vorsitzender der Geschäftsführung zur TLG Treuhandliegenschaftsgesellschaft mbh nach Berlin. Bevor Sarrazin im Januar 2002 Senator für Finanzen des Landes Berlin wurde, war er Vorstandsmitglied der DB Netz AG. Marius Nieland, Kämmerer der Stadt Essen und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Finanz-, Kassen- und Rechnungsbeamten Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Marius Nieland nach einer Station bei Arthur Andersen seit 1995 als Manager für die Wibera Wirtschaftsberatungs AG und PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision in Düsseldorf tätig. Von 2001 bis 2004 arbeitete er bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Düsseldorf, als Prokurist und Leiter des Kompetenzcenters Multi Utility für öffentliche Unternehmen, bevor er in die Dienste der Stadt Essen wechselte. Hartmut Vorjohann, Finanzbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Der Volkswirt und Diplom-Politologe arbeitete von 1992 bis 2000 bei der Stadt Leipzig zuletzt als Amtsleiter der Kämmerei. Danach war Hartmut Vorjohann bis 2002 als Berater in einem privaten Beratungsunternehmen für den öffentlichen Sektor tätig. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Finanz- und Organisationsausschusses des Sächsischen Städte- und Gemeindetages und Mitglied des Finanzausschusses des Deutschen Städtetages. Seit 2003 gehört er der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Sachsen an. 7

8 Parallelarbeitskreise der Mitveranstalter Uhr Uhr Kapitalgedeckte Altersvorsorge als Alternative zur umlagefinanzierten Altersvorsorge im öffentlichen Sektor Uhr Uhr Neue Wege zum Erfolg: Outsourcing des Forderungsmanagements Referent Dr. Daniel Besendorfer, Allianz Lebensversicherungs-AG Dr. Daniel Besendorfer promovierte am finanzwissenschaftlichen Institut von Prof. Bernd Raffelhüschen. Sein Spezialgebiet lag dabei im Bereich der fiskalischen Auswirkung der Versorgung der deutschen Landesbeamten trat er als Assistent der Geschäftsleitung bei der Allianz Leben ein. Seine Hauptaufgabe in dieser Zeit bestand in der Begleitung des Aufbaus der Allianz Pensionskasse AG. In seiner heutigen Funktion verantwortet Besendorfer das Marketing aller Lebensversicherungsprodukte der Allianz in Deutschland für die Vertriebswege Makler und Direktgeschäft. Referent Prof. Dr. Ralf B. Abel, Professor für öffentliches Recht, gewerblichen Rechtsschutz, Medien- und Datenschutzrecht am Fachbereich Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden Prof. Dr. Ralf B. Abel studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Göttingen und war bis zu seiner Berufung als Rechtsanwalt und Notar tätig. In dieser Zeit gehörte er 16 Jahre lang u.a. dem Gesetzgebungsausschuss Informationsrecht des Deutschen Anwaltsvereins und dem Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung an. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Recht der Datenverarbeitung. Zudem fungiert er als Verbandsbeauftragter für den Datenschutz beim Bundesverband Deutscher Inkasso- Unternehmen. Dr. Dirk Jandura, CFA, Associate Director, DEPFA BANK plc Dr. Dirk Jandura studierte Wirtschaftswissenschaften in Bamberg und promovierte 1999 in Freiburg. Von 2000 bis 2002 war er bei der O&R OPPENHOFF & RÄDLER AG (Linklaters & Alliance), München, in der Corporate Finance-Beratung sowie Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig. Als Mitglied des ING Investment Banking M&A-Teams bei der ING BHF-BANK AG, Frankfurt, beriet er Mandanten bei nationalen und internationalen M&A Transaktionen. Seit 2004 ist er bei der DEPFA BANK im Bereich Advisory Services tätig. Wolfgang Spitz, Geschäftsführer der Süd-Westdeutschen Inkasso GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung arvato infoscore GmbH Wolfgang Spitz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim begann er seine Tätigkeit bei der Süd-Westdeutschen Inkasso GmbH (SWI). Seit 1997 ist er Geschäftsführer der SWI und Mitglied der Geschäftsleitung bei der vormaligen InFoScore-Gruppe. Zudem war er von 1986 bis 1992 Leiter des Rechtsausschusses beim Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen. 8

9 Parallelarbeitskreise der Mitveranstalter Uhr Uhr Zinskostenreduzierung durch strategisches Schuldenmanagement Uhr Uhr PPP und öffentliche Förderung ein Widerspruch? Referent Wolfgang Thoenes, Stadtkämmerer der Stadt Moers Wolfgang Thoenes hatte von 1990 bis 1995 verschiedene Positionen in der Privatwirtschaft in den Bereichen Controlling und Rechnungswesen inne. Seit 1995 ist er Mitarbeiter der Kämmerei der Stadt Moers war er verantwortlich für das Projekt NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement). Seit 2003 ist Thoenes Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Moers. Referentin Annekathrin Grehling, Beigeordnete und Stadtkämmerin der Stadt Aachen Die gebürtige Kölnerin Annekathrin Grehling arbeitete nach dem Assessor-Examen zunächst als Rechtsrätin bei der Stadt Köln, bevor sie unter anderem als Referentin im damaligen Bundesbauministerium tätig war. Im Jahr 2000 kam Grehling nach Hagen, zunächst als Beigeordnete für Stadtentwicklung. Zwei Jahre später wurde sie Dezernentin für Finanzen. Seit 2005 ist sie Stadtkämmerin der Stadt Aachen. Dr. Jörg Hopfe, Leiter Kundenbetreuung Öffentliche Kunden, NRW.BANK Nach einer Berufsausbildung in der Finanzverwaltung und dem Studium der Volkswirtschaftslehre war Dr. Jörg Hopfe in einer deutschen Großbank, einer Beratungsgesellschaft und in einem Ministerium des Landes NRW tätig. Er promovierte zum Dr. rer. pol. und war nebenberuflicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Hopfe ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes PPP. Christoph Wolff, Direktor, Geschäftsbereich Sparkassen & Öffentliche Kunden, WestLB AG Im Anschluss an das Studium der Volkswirtschaftslehre in Köln war Christoph Wolff zunächst im Firmenkundenkreditgeschäft der WestLB AG in Berlin, zuletzt als Referatsleiter, tätig wechselte Wolff in den Bereich Öffentliche Kunden, wo er seither für verschiedene Marktgebiete die Vertriebsverantwortung hatte. Darüber hinaus vertritt er die WestLB AG in den Arbeitskreisen für Öffentliche Kunden beim Verband Öffentlicher Banken und unterrichtet als Dozent an der Deutschen Sparkassenakademie in Bonn.i Thomas Northoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Geschäftsführender Partner, Deloitte Thomas Northoff besitzt über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Beratung öffentlicher Mandanten sowie nationaler und internationaler Gesellschaften, insbesondere der Branchen Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Verkehr, Versorgung, Infrastruktur, NPOs und Healthcare im deutschsprachigen Raum auf Länder- und kommunaler Ebene. 9

10 Parallelarbeitskreise der Mitveranstalter Uhr bis Uhr Gut gebündelt: Cash-Pooling im Stadt-Konzern Uhr bis Uhr Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung Referenten Ekkehard Grunwald, Stadtkämmerer der Stadt Salzgitter Seit 2000 ist Ekkehard Grunwald Stadtkämmerer der Stadt Salzgitter. Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Kämmerer waren u.a. die Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in der Gesamtverwaltung, die Einführung des neuen portfolioorientierten Zins- und Schuldenmanagements sowie die Neukonzeption des Beteiligungsmanagements. Joachim Erwin, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Joachim Erwin studierte Rechtswissenschaften, Sport und Hispanistik. Seit 1999 ist er Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Messe Düsseldorf GmbH und des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse und Mitglied im Aufsichtsrat des Flughafens Düsseldorf. Referent Peter Niederstraßer, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Waldeck-Frankenberg Peter Niederstraßer studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Als allgemeiner Vertreter des Landrates nimmt Niederstraßer die Funktion des stellvertretenden Behördenleiters und Dezernenten für die verschiedensten Verwaltungsbereiche wahr. Während seiner vorausgegangenen zehnjährigen Tätigkeit als Rechtsamtsleiter des Landkreises Waldeck-Frankenberg begleitete er u.a. die materielle Teilprivatisierung eines kommunalen Energieversorgungsunternehmens. Thomas Grotowski, Abteilungsdirektor, Geschäftsentwicklung öffentliche Kunden Deutschland, HypoVereinsbank AG Thomas Grotowski ist seit 18 Jahren bei der HypoVereinsbank AG tätig. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft war er unter anderem Geschäftsführer der HVB Capital Markets (Asia) in Tokio und Treasurer der Bank BPH in Polen. Hauptaufgabe seiner derzeitigen Tätigkeit bei der HypoVereinsbank ist die Geschäftsentwicklung mit öffentlichen Kunden. in Dr. Kerstin Mast, Rechtsanwältin, Nörr Stiefenhofer Lutz Dr. Kerstin Mast studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Frankfurt am Main. Seit 1993 ist sie für die Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Privatisierungen und Gesellschaftsrecht. In den letzten Jahren konzentrierte sich ihre Tätigkeit vor allem auf die Beratung von strategischen und Private-Equity-Investoren sowie der öffentlichen Hand und deren Unternehmen. 10

11 Parallelarbeitskreise der Mitveranstalter Uhr bis Uhr PPP und öffentliche Förderung ein Widerspruch? Uhr bis Uhr Intelligent steuern: Lösungen für das Neue Finanzwesen als Chance für eine moderne Verwaltungssteuerung? Referentin Annekathrin Grehling, Beigeordnete und Stadtkämmerin der Stadt Aachen Die gebürtige Kölnerin Annekathrin Grehling arbeitete nach dem Assessor-Examen zunächst als Rechtsrätin bei der Stadt Köln, bevor sie unter anderem als Referentin im damaligen Bundesbauministerium tätig war. Im Jahr 2000 kam Grehling nach Hagen, zunächst als Beigeordnete für Stadtentwicklung. Zwei Jahre später wurde sie Dezernentin für Finanzen. Seit 2005 ist sie Stadtkämmerin der Stadt Aachen. Referent Michael Birx, Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege und des Ausbildungszentrums der Justiz in NRW Michael Birx studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Von 1998 bis 2000 war er Produktmanager für den Bereich Investment Center der Deka Bank Frankfurt bei Derichs & Partner. Seit 2006 ist Birx als Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW in Bad Münstereifel tätig. Dort berät er u.a. das Justizministerium und koordiniert im Modellprojekt Epos. Dr. Jörg Hopfe, Leiter Kundenbetreuung Öffentliche Kunden, NRW.BANK Nach einer Berufsausbildung in der Finanzverwaltung und dem Studium der Volkswirtschaftslehre war Dr. Jörg Hopfe in einer deutschen Großbank, einer Beratungsgesellschaft und in einem Ministerium des Landes NRW tätig. Er promovierte zum Dr. rer. pol. und war nebenberuflicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Hopfe ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes PPP. Thomas Northoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Geschäftsführender Partner, Deloitte Thomas Northoff besitzt über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Beratung öffentlicher Mandanten sowie nationaler und internationaler Gesellschaften, insbesondere der Branchen Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Verkehr, Versorgung, Infrastruktur, NPOs und Healthcare im deutschsprachigen Raum auf Länder- und kommunaler Ebene. Hugo Scheeres, Business Development Manager, Public Sector Applications, Oracle Deutschland GmbH Hugo Scheeres studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster. Danach war er fünf Jahre bei der Schumann Unternehmensberatung AG als Vertriebsbeauftragter tätig. Bevor Scheeres 2004 zur Oracle Deutschland GmbH wechselte, war er Senior Manager bei Vodafone Information Systems GmbH und Vertriebsleiter der ifs GmbH. 11

12 Mitveranstalter Thomas Grotowski, Abteilungsdirektor, Geschäftsentwicklung öffentliche Kunden Deutschland, HypoVereinsbank AG Thomas Grotowski ist seit 18 Jahren bei der HypoVereinsbank AG tätig. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft war er unter anderem Geschäftsführer der HVB Capital Markets (Asia) in Tokio und Treasurer der Bank BPH in Polen. Hauptaufgabe seiner derzeitigen Tätigkeit bei der HypoVereinsbank ist die Geschäftsentwicklung mit öffentlichen Kunden, d.h. Kommunen, kommunalnahen Unternehmen, Krankenhäusern und Non-Profit-Organisationen. Dr. Jörg Hopfe, Leiter Kundenbetreuung Öffentliche Kunden, NRW.BANK Nach einer Berufsausbildung in der Finanzverwaltung und dem Studium der Volkswirtschaftslehre war Dr. Jörg Hopfe in einer deutschen Großbank, einer Beratungsgesellschaft und in einem Ministerium des Landes NRW tätig. Er promovierte zum Dr. rer. pol. und war nebenberuflicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Hopfe ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes PPP. Seit November 2004 ist er Leiter der Kundenbetreuung Öffentliche Kunden der NRW.BANK. Dr. Dirk Jandura, Associate Director, DEPFA BANK plc Dr. Dirk Jandura studierte Wirtschaftswissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität zu Bamberg und promovierte 1999 in Freiburg. Von 2000 bis 2002 war er bei O&R Oppenhoff & Rädler AG (Linklaters & Alliance) für die Corporate-Finance-Beratung sowie Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig. Als Mitglied des ING-Investment-Banking-M&A-Teams bei der ING BHF-BANK AG, Frankfurt, arbeitete er an der Initiierung, Evaluierung, Strukturierung und Ausführung internationaler M&A-Transaktionen. Robert Matthes, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Nörr Stiefenhofer Lutz Robert Matthes studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Augsburg und Speyer. Seit 1991 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz tätig und leitet dort die Abteilung Immobilienrecht und Öffentliches Recht. Zu seinen Schwerpunkten zählen unter anderem das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Umweltrecht und die Privatisierung von Unternehmen der öffentlichen Hand. Norbert Mörs, Bankdirektor Öffentliche Kunden, WestLB AG Norbert Mörs ist seit Oktober 2004 Leiter des Bereichs Kommunen/kommunale Unternehmen der WestLB AG in Düsseldorf. Erfahrungen insbesondere in allen aktuellen Themenfeldern der öffentlichen Verwaltung sammelte er in verschiedenen Führungsaufgaben in der Kommunalverwaltung. Von 1997 bis Oktober 2004 war er Oberkreisdirektor und erster direkt gewählter hauptamtlicher Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises (NRW). Davor war er Kreisdirektor des Kreises Kleve und 1. Beigeordneter der Stadt Geldern. Thomas Northoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Geschäftsführender Partner, Deloitte Thomas Northoff besitzt über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Beratung öffentlicher Mandanten sowie nationaler und internationaler Gesellschaften, insbesondere der Branchen Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Verkehr, Versorgung, Infrastruktur und Healthcare im deutschsprachigen Raum auf Länder- und kommunaler Ebene sowie in Non-Profit-Organisationen. Hugo Scheeres, Business Development Manager, Public Sector Applications, Oracle Deutschland GmbH Hugo Scheeres studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster. Danach war er fünf Jahre bei der Schumann Unternehmensberatung AG als Vertriebsbeauftragter tätig. Bevor Scheeres 2004 zur Oracle Deutschland GmbH wechselte, war er Senior Manager bei Vodafone Information Systems GmbH und Vertriebsleiter der ifs GmbH. Wolfgang Spitz, Geschäftsführer der Süd-Westdeutschen Inkasso GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung arvato infoscore GmbH Wolfgang Spitz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim begann er seine Tätigkeit bei der Süd-Westdeutschen Inkasso GmbH (SWI). Seit 1997 ist er Geschäftsführer der SWI und Mitglied der Geschäftsleitung bei der vormaligen InFoScore-Gruppe. Zudem war er von 1986 bis 1992 Leiter des Rechtsausschusses beim Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen. 12

13 Mitveranstalter Mitveranstalter WestLB AG Ansprechpartner: Norbert Mörs Bankdirektor Öffentliche Kunden Herzogstraße Düsseldorf Telefon: / Telefax: / norbert_moers@westlb.de arvato infoscore GmbH Ansprechpartner: Wolfgang Spitz Geschäftsführer der Süd-Westdeutschen Inkasso GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung arvato infoscore GmbH Rheinstraße Baden-Baden Telefon: / Telefax: / E-ail: wolfgang.spitz@bertelsmann.de Mitveranstalter Deloitte & Touche GmbH Ansprechpartner: Thomas Northoff Partner/Mitglied der Geschäftsleitung Rosenheimer Platz München Telefon: 0 89 / Telefax: 0 89 / tnorthoff@deloitte.de Nörr Stiefenhofer Lutz Ansprechpartner: Robert Matthes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Nörr Stiefenhofer Lutz Louis-Braille-Straße Dresden Telefon: / Telefax: / robert.matthes@noerr.com DEPFA BANK plc Ansprechpartner: Bettina Schörnig Managing Director Neue Mainzer Straße Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / Telefax: 0 69 / bettina.schoernig@depfa.com NRW.BANK Ansprechpartner: Dr. Jörg Hopfe Direktor/Leiter Kundenbetreuung Öffentliche Kunden Johanniterstraße Münster Telefon: / Telefax: / joerg.hopfe@nrwbank.de HypoVereinsbank AG Ansprechpartner: Thomas Grotowski Abteilungsdirektor/Geschäftsentwicklung Öffentliche Kunden Deutschland Am Tucherpark München Telefon: 0 89 / Telefax: 0 89 / thomas.grotowski@hvb.de ORACLE Deutschland GmbH Ansprechpartner: Hugo Scheeres Business Development Manager, Public Sector Applications Hamborner Straße Düsseldorf Telefon: / Telefax: / hugo.scheeres@oracle.com 13

14 Veranstaltungsdaten Veranstaltungsort Philharmonie Essen Saalbau Huyssenallee Essen Ansprechpartnerin: Frau Jutta Voss Telefon: 02 01/ Telefax: 02 01/ Öffentliche Verkehrsmittel Vom Hauptbahnhof Essen ist die Philharmonie in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Wenn Sie den Fußweg scheuen, fahren Sie mit Bus oder Bahn zu den Stationen Philharmonie/Saalbau oder Aalto-Theater. Direkt vor dem Gebäude der Philharmonie Essen Saalbau halten die U-Bahn-Linie 11 und die Straßenbahnlinien 101 und 107. Zimmerreservierungen In folgenden Hotels haben Sie die Möglichkeit, sonderrabattierte Zimmer zu reservieren. Diese können von Ihnen bis zum 11. August 2006 unter dem Stichwort Kämmerertag gebucht werden. Sheraton Hotel Essen Huyssenallee 55, Essen Telefon: / Internet: >> EZ inkl. Frühstück 145 Euro Hotel Arosa Rüttenscheider Straße 149, Essen Telefon: / Internet: >> EZ inkl. Frühstück 89 Euro Anreise mit dem Pkw Wenn Sie mit dem Auto von außerhalb kommen, folgen Sie sowohl wenn Sie von der A 40 (Ausfahrt: Essen-Zentrum), der A 42 (Ausfahrt: Kreuz Essen-Nord) als auch der A 52 (Ausfahrt: Essen-Rüttenscheid) kommen der Beschilderung Essen-Zentrum und Philharmonie/Saalbau. Parkplätze finden Sie direkt vor der Philharmonie Essen Saalbau im Parkhaus Saalbau und im Parkhaus Philharmonie, die beide direkt von der Huyssenallee zu erreichen sind. Hotel Mercure Plaza Essen Bismarckstraße 48 50, Essen Telefon: / Internet: >> EZ inkl. Frühstück 99 Euro Mövenpick Hotel Am Hauptbahnhof 2, Essen Telefon: / Internet: >> EZ inkl. Frühstück 110 Euro Express by Holiday Inn Thea-Leymann-Straße 11, Essen Telefon: / Internet: >> EZ inkl. Frühstück 85 Euro 14

15 Anmeldung 2. Deutscher Kämmerertag Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Die Kommune der Zukunft heute gestalten per Fax an: / per Post an: Der Neue Kämmerer, Ludwigstraße 25, Friedberg Ich melde mich zum 2. Deutschen Kämmerertag am 12. September 2006 an: Teilnahmegebühren Vertreter des öffentlichen Sektors 490 Euro p.p. Frühbucherrabatt: Bei Buchung bis zum 4. August 2006 reduziert sich der o.a. Preis um 190 Euro je Teilnehmer (alle Preise zzgl. MwSt.) Exklusivitätsvorbehalt: Die Teilnahme ist ausschließlich Finanzentscheidern des öffentlichen Sektors, Geschäftsführern und kfm. Leitern von öffentlichen und öffentlichrechtlichen Betrieben und Vertretern der Legislative und Exekutive auf den Ebenen Länder, Bund und EU vorbehalten. Stornierung: Eine Stornierung ist bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei schriftlicher Abmeldung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühr zurückerstattet. Danach müssen wir Ihnen leider die Gesamtsumme berechnen. Selbstverständlich können Sie sich vertreten lassen (Änderungen bitte umgehend mitteilen). Die Veranstalter behalten sich kurzfristig Programmänderungen vor (Gerichtsstand Frankfurt am Main). Für Fragen wenden Sie sich gerne an: Wenke Reim Projektmanagerin 2. Deutscher Kämmerertag Telefon: / w.reim@derneuekaemmerer.de Institution / Unternehmen Name, Vorname Straße Telefon Position PLZ, Ort Telefax (für Anmeldebestätigung) Internet Unterschrift Firmenstempel Die oben genannten Teilnahmebedingungen werden anerkannt.

16 Veranstalter Mitveranstalter

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Leipzig, 12. November 2015

Leipzig, 12. November 2015 FOKUSTAG Leipzig, 12. November 2015 Partnerunternehmen der Gesundheitsforen Leipzig TERMIN BEGINN ENDE 12. November 2015 9.30 Uhr 17.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet im InterCity Hotel

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015

5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015 USER GROUP 5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 8. und 9. Dezember 2015 8. Dezember, 9.30 Uhr 9. Dezember, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015 EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten Leipzig, 23. April 2015 Einladung Die Kommunen, ihre Mandatsträger und politischen Entscheider befinden sich aufgrund

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Steuern fest im Griff!

Steuern fest im Griff! Recht & Steuern Steuern fest im Griff! Aktuelles Steuerwissen für Ihre tägliche Arbeit SEMINARE Umsatzsteuer Update Aktuell informiert im Umsatzsteuerrecht 2015/2016 Die Organschaft in der Praxis Steueroptimale

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 9. - 10. Juni 2015 9. Juni, 9.30 Uhr 10. Juni, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Es gibt Rechtsanwälte, die können alles. Sagen sie zumindest. Und es gibt Rechtsanwälte,

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH) Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Laws (FH) Ausbildung im Sinn? Bachelor of Laws (FH) im Kopf! Bachelor of Laws (FH)? Was machen die eigentlich? Bachelor of Laws (FH) nehmen innerhalb der

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung Oktober November 2015 FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen

Mehr

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: GRUNDMANN HÄNTZSCHEL So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: R E C H T S A N W Ä LT E Fahren Sie Richtung Zentrum bis auf den Innenstadtring. Vom Innenstadtring biegen Sie in den Ranstädter Steinweg/

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt Wir machen Sie fi t für den Tag! 10. März 2011, Maritim Hotel Magdeburg - Villa Bennewitz, 8:30 bis 10:00 Uhr alternativtermine: Jena 3. März 2011, Volkshaus

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen Lösungssuche für aktuelle Herausforderungen der 2. Säule Infoveranstaltung zu den Auswirkungen der aktuellen Strukturreform des BSV Mit dem Informations-Seminar

Mehr

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag 2. Branchentreff für Finanzdienstleister Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, zum 2. Branchentreff für

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung 2015 Informationen zu TOP 6 1 DVB Bank SE Sitz: Frankfurt am Main Wertpapierkennnummer: 804 550 ISIN: DE0008045501 Ordentliche Hauptversammlung am Donnerstag, 25.

Mehr

Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Konsolidierung im Konzern Kommune

Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Konsolidierung im Konzern Kommune 3. Deutscher Kämmerertag Die öffentlichen Verwaltungen stellen sich neu auf! Konsolidierung im Konzern Kommune Geschlossene Veranstaltung für Finanzentscheider des öffentlichen Sektors DKT Deutscher Kämmerertag

Mehr

Leipzig, 29. September 2016

Leipzig, 29. September 2016 WORKSHOP» Internes Kontrollsystem in der gesetzlichen Krankenversicherung«Leipzig, 29. September 2016 Partnerunternehmen der Gesundheitsforen Leipzig TERMIN BEGINN ENDE 29. September 2016 9.30 Uhr 18.00

Mehr

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket. BARC CRM-Tagung Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden 05. November 2014 Frankfurt Teilnehmerinfopaket Kontakt Alice Beinschroth Eventmanagement Tel: +49 (0)931-880651-52

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung Oktober Dezember 2014 FACHTAG RECHNUNGSLEGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 7 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

Anleihen und Mittelstand

Anleihen und Mittelstand Unternehmerkonferenz 2011 Anleihen und Mittelstand Die Börse Stuttgart und BRP Renaud & Partner laden am 10. Mai 2011 in den Königsbau in Stuttgart, Königstraße 28, 70173 Stuttgart, dem alten Handelssaal

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Suitbertus-Stiftsplatz 14 b 40489 Düsseldorf Telefon 0211 / 56 65 29 29 Telefax 0211 / 56 65 29 31 E-Mail geschaeftsstelle@vdf-nrw.de Internet www.vdf-nrw.de Ihr Zeichen,

Mehr

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf Antwortkarte Bitte umgehend zurückschicken oder als Fax an: 02 11 / 1 36 22-5222 Sie können uns auch eine E-mail schreiben: kerstin.janke.nrw@spd.de SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Einladung M&A Roadshow 2010 Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Wir laden Sie herzlich ein zur M&A Roadshow 2010 Programm 17.00 Uhr Empfang 17.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Herzliche Einladung zum 12. Finanz-Forum

Herzliche Einladung zum 12. Finanz-Forum Herzliche Einladung zum 12. Finanz-Forum Kurzvita Kornelius Purps Diplom-Volkswirt, geboren 1969, arbeitet seit 1999 im Team Economics & Research der UniCredit Bank AG. Nach Beendigung seines volkswirtschaftlichen

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Informationen 1. s.ub Thementag

Informationen 1. s.ub Thementag Informationen 1. s.ub Thementag XX Am 2. Oktober 2015 veranstaltet die s.ub GmbH aus Essen ihren ersten Thementag. Die Veranstaltung wird sich rund um Krisenfrüherkennung und Risikomanagement drehen. Bei

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen 21. März 2012 Stuttgart Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen MAIER VIDORNO Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Markteintritt und Export nach Indien - aus

Mehr

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße 25 70378 Stuttgart

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße 25 70378 Stuttgart Zweite integrative Bodenseefachtage Markt der Möglichkeiten Formen der Zusammenarbeit von Integrationsunternehmen Integrationsprojekten Eine praxisorientierte Fachtagung für Integrationsunternehmen. am

Mehr

Wachstum beginnt im Kopf

Wachstum beginnt im Kopf Wachsen Wachstum beginnt im Kopf Und das nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes: Das Wachstumshormon Somatropin wird in der Hypophyse produziert und ist u. a. für das Längenwachstum im Kindesalter zuständig.

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag! Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag! Gesetzgeber und Gerichte verschärfen Spielregeln für Leiharbeit, Werk- und Dienstverträge Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 07. Februar 2014 in Frankfurt

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben. Sehr geehrte Damen und Herren, Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Gasstr. 4, Gebäude K, Otto von Bahrenpark D-22761 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 25 33 46 10 Fax: +49 (0)40 / 23 53 77 20 E-Mail:

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien An die Empfänger unserer Rundschreiben Düsseldorf, 15.12.2008 Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den Sehr geehrte Damen und Herren, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Saudi-Arabien

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Fit für den Jahreswechsel Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Das Jahresende naht... Das Jahr 2015 ist für die Große Koalition die letzte Chance in dieser Legislaturperiode, an den Stellschrauben

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement 4. Juni 2013 in Leipzig Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts des harten Wettbewerbs um Arbeitskräfte sind Personalverantwortliche in der Sozialwirtschaft

Mehr

Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am 11.06. erneut im Ankerhof Hotel begrüßen

Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am 11.06. erneut im Ankerhof Hotel begrüßen Magdeburg, 06.05.2013 Einladung zum Seminar Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Schwerpunkte am 11.06.13 in Halle/Saale Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

7. Revisorenfrühstück Versicherungen www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember

Mehr

Einladung Fachtag Komplexträger

Einladung Fachtag Komplexträger Einladung Fachtag Komplexträger 1. Juli 2015 Villa Kennedy, Frankfurt am Main FACHTAG Komplexträger Sehr geehrte Damen und Herren, in Einrichtungen von Komplexträgern wird eine Vielfalt branchenspezialisierter

Mehr

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz Unternehmensübergreifender Personaleinsatz Arbeitsrechtliche Probleme und Lösungen bei Matrixstrukturen Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 29. September 2015 in Berlin 30. September 2015 in Düsseldorf

Mehr

Leipzig, 10. März 2016

Leipzig, 10. März 2016 WORKSHOP Leipzig, 10. März 2016 Partnerunternehmen der Gesundheitsforen Leipzig TERMIN BEGINN ENDE 10. März 2016 9.30 Uhr 17.45 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage der

Mehr

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche EINLADUNG weiterer Zusatztermin in Mannheim! DVKC MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen SEMINARINHALT: VERANSTALTER: Topaktuelle rechtliche,

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Seminar Versandhandels recht im Internet

Seminar Versandhandels recht im Internet Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Seminar Versandhandels recht im Internet bvh Praktikerseminar behandelt typische Rechtsprobleme im Internet Sehr geehrte Damen und Herren, bereits bei der

Mehr

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Internationale Familie/ Internationales Vermögen Internationale Familie/ Internationales Vermögen Richtig erben und vererben unter der neuen EU-Erbrechtsverordnung am Dienstag, den 16. Juni 2015 um 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

Seminarreihe für Existenzgründer und Nachfolger 2013. Sparkassen-Finanzgruppe

Seminarreihe für Existenzgründer und Nachfolger 2013. Sparkassen-Finanzgruppe Seminarreihe für Existenzgründer und Nachfolger 2013. Sparkassen-Finanzgruppe Einladung zum Seminar für Existenzgründer und Nachfolger 2013. Existenzgründer sichern die Innovationskraft unserer Region.

Mehr

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr