Für den Inhalt verantwortlich: Redaktionsteam: Herstellung und Layout:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für den Inhalt verantwortlich: Redaktionsteam: Herstellung und Layout:"

Transkript

1 traditionsbetriebe in braunau 1

2 impressum WKO Braunau, Salzburger Straße Braunau am Inn Redaktionsteam: Mag. Klaus Berer, Beatrix Voggenberger, Doris van den Bunt, Angelika Häuslschmid Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Klaus Berer Herstellung und Layout: Aumayer Druck und Verlagsg.m.b.H. Co KG, Munderfing Druck- und Satzfehler vorbehalten 2

3 verpflichtet tradition Tradition verpflichtet Neben den vielen Neugründungen gibt es im Bezirk Braunau auch eine Reihe alteingesessener Betriebe. Der älteste Traditionsbetrieb ein Gasthaus geht sogar auf das Jahr 1240 zurück. Die starke Verankerung in einer Region ist es, die neben vielen anderen Faktoren einen Traditionsbetrieb ausmacht. Das gilt im besonderen Maß für solche Unternehmen, die seit mehr als fünf Jahrzehnten bestehen und die im Rahmen dieser Aktion durch die Wirtschaftskammer ausgezeichnet werden. Damit sich die Unternehmen entwickeln können, brauchen sie entsprechende Rahmenbedingungen. Gerade in einem Randbezirk wie Braunau sind damit besondere Herausforderungen verbunden. Aber viele Initiativen haben zum Erfolg geführt, so wird hier sehr viel für die Lehrlingsausbildung getan 2011 konnte in Braunau der größte Zuwachs an Lehrlingen aller oö. Bezirke verzeichnet werden! Als Landeshauptmann gratuliere ich der Wirtschaftskammer Braunau zu ihrer vorbildlichen Initiative, die Traditionsbetriebe des Bezirkes vor den Vorhang zu holen. Damit werden sie besser sichtbar und können für andere Unternehmen, gerade auch für Jungunternehmerinnen und Jung unternehmer, Vorbild und Ansporn sein. Ihr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 3

4 zukunft mit tradition KommR Dr. Rudolf Trauner Präsident der WK Oberösterreich Mit Tradition in die Zukunft Ein Blick in die Historie der heimischen Wirtschaft beweist: Die Unternehmenstradition in Oberösterreich reicht weit zurück. Viele Unternehmen in unserem Bundesland werden bereits seit Jahrzehnten, einige sogar seit Jahrhunderten erfolgreich geführt. Wenn Betriebe auf eine derart lange Geschichte zurückblicken können, dann ist das etwas ganz Besonderes. Denn ein Unternehmen über einen so langen Zeitraum erfolgreich zu führen, erfordert Kontinuität, Kreativität, Innovationskraft, Mut und Durchhaltevermögen. Die hier vorgestellten Traditionsbetriebe des Bezirks Braunau haben bewiesen, dass sie all diese Eigenschaften in sich vereinen. Für diese Leistung möchte ich mich bei den Unternehmerinnen und Unternehmern samt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich bedanken. Wir werden alles unternehmen, damit sie jene Rahmenbedingungen vorfinden, die sie viele weitere Jahre erfolgreich wirtschaften lassen. Ihr 4

5 eine region l e b t Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen. (Goethe) Eine Region lebt mit und von den ansässigen Unternehmen. Dabei spielen Traditionsbetriebe eine besondere Rolle. Sie sind das wirtschaftliche Grundgerüst, vielfach schon seit Jahrhunderten. Traditionsbetriebe sind meist Familienbetriebe. Wichtigster Maßstab des Denkens und Handelns ist nicht der kurzfristige Erfolg, sondern der generationenübergreifende Fortbestand des Unternehmens. Deshalb sind sie tief in der Region verwurzelt und prägen den Bezirk nachhaltig. Wie viele Lehr- und Arbeitsplätze wurden in der langen Zeit geschaffen, wie viele Erfindungen, Innovationen geboren, wie viel Wohlstand wurde generiert, wie viele Vereine wurden unterstützt, wie viel Fortschritt wurde in die Region gebracht und vorangetrieben, wie viele Krisen wurden erfolgreich bewältigt. Der Bezirk Braunau bedankt sich bei seinen Traditionsbetrieben. Ihr Klemens Steidl Obmann der WKO Braunau 5

6 allesunternehmen Mag. Klaus Berer Leiter der WKO Braunau Alles Unternehmen im Bezirk Braunau 2011 feierte die Bezirksstelle Braunau ihr 50-Jahr-Jubiläum und würde damit schon ein Hauptkriterium für einen Traditionsbetrieb erfüllen. In der Bezirksstelle kommt die WKO ihren Mitgliedern, Kunden entgegen als regionaler Ankerpunkt für das gesamte Leistungsspektrum, das die Organisation zu bieten hat. Von der Gründung eines Unternehmens bis zur Übergabe an die nächste Generation sind wir in allen Unternehmenssituationen ein verlässlicher Partner. Funktionäre und MitarbeiterInnen kennen die Gegebenheiten und Akteure vor Ort und schaffen mit ihrer Arbeit die Basis für vertrauensvolle Beziehungen. In zahlreichen Projekten, viele gemeinsam mit den lokalen Netzwerkpartnern Politik, Behörden, Institutionen, Bildungseinrichtungen - beweisen wir, dass die WKO auch in unserem Bezirk eine treibende Wirtschaftskraft ist. Wir sorgen für die Rahmenbedingungen, die erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften braucht. Wir freuen uns darauf, unsere Traditionsbetriebe in eine gute Zukunft zu begleiten. Ihr 6

7 b a r t h seit 1900 Der Betrieb wurde ca als Tischlerei Spielbauer gegründet wurde die Tischlerei von Josef Barth übernommen und befindet sich heute wie damals in der Schleifmühlgasse wurde der Betrieb um einen eigenen Showroom in der Linzer Straße 29 in Braunau erweitert. Das Einrichtungshaus SCHÖ- NER WOHNEN in Salzburg wurde 2005 von Ing. Alexander Barth übernommen. Er führt mittlerweile in der vierten Generation mit 9 Mitarbeitern das Unternehmen. Die Dienstleistungen erstrecken sich von der Bau- und Möbeltischlerei, über Innenarchitektur und Planung bis zum Einrichtungshaus. Ing. Alexander Barth Möbelwerkstätte & Einrichtungshaus Barth SCHÖNER WOHNEN Schleifmühlgasse Braunau 7

8 seit 1875 b o g n e r KommR Johann Helmut Bogner Gasthaus Brauhaus Bogner Haselbach Braunau Im Jahre 1875 errichtete Anna Eidenhammer in Braunau-Haselbach Nr. 22 in ihrem landwirtschaftlichen Anwesen eine Ausschank. In der Folge wurde dieses Anwesen einige Male vererbt bzw. verkauft. Im Jahre 1911 kaufte die Familie Wagner das Anwesen. Am wurde das Gasthaus an den Salzburger Landwirt Engelbert Stechl verkauft, der anschließend auch Bierbrauer in Braunau war. Im Juni 1940 übernahm Rudolf Stechl-Loidl das Gasthaus in Haselbach und ab dem Jahr 1961 war der Haselbacher Kirchenwirt im Besitz von Frieda Stechl-Loidl. Im Jahre 2004 erwarb Johann Helmut Bogner aus der Neukirchener Gastwirte-Familie Bogner das Haselbacher Traditions-Gasthaus und renovierte es von den Grundmauern auf. Schon vorher, seit 1996, betrieb Helmut Bogner als Hobbybrauer eine kleine Weißbierbrauerei neben seinem bestehenden Gasthaus. Mit der Wiedereröffnung des Wirtshausbetriebes in Haselbach im Jahre 2007 wurde gleich ein neues 10 hl- Sudwerk installiert. Somit wurde die Biertradition in Braunau (einstige Biersiederhauptstadt mit 20 Brauereien) wieder fortgesetzt. Das hausgebraute Bier (Weizenbier, Zwicklbier, Bockbier und andere Sonderabfüllungen) kommen direkt aus dem Biertank im Gasthaus zum Ausschank, ebenso im Gastlokal am Stadtplatz 47. 8

9 bruckbauer seit 1963 Fritz Bruckbauer sen. gründete 1963 einen kleinen Steinmetzbetrieb in Ranshofen erwies sich dieser Firmenstandort jedoch als zu klein. Um den Kundenwünschen besser nachkommen zu können, wurde im Braunauer Industriegebiet ein geeignetes größeres Betriebsgelände bezogen wurde der Betrieb von Bruckbauer auf B&C umbenannt, nachdem der Betrieb vom Sohn und Schwiegersohn übernommen wurde. Seither wurde der Betrieb umgebaut, modernisiert und erweitert. Seit dem Jahr 2008 und dem Ausscheiden des Schwiegersohns trägt der Steinmetzbetrieb den Namen B&C Bruckbauer KG und wird nun in der zweiten Generation als Familienbetrieb von Friedrich und Martha Bruckbauer geführt. Die 6 Mitarbeiter sind allesamt Familienmitglieder. Friedrich Bruckbauer B&C Bruckbauer KG Industriezeile Braunau am Inn 9

10 seit 1961 p r o b s t Hans-Heinrich Probst Familienunternehmen Schmidham PischelsdorfDas wurde 1961 von Josef und Elfriede Probst gegründet. Anfangs befand sich der Spengler- und Dachdeckerbetrieb in der angrenzenden Scheune des Elternhauses in Pischelsdorf. Zu Beginn arbeitete Josef Probst noch alleine, doch nach nur zwei Jahren beschäftigte er bereits zwei Mitarbeiter. Im Jahr 1971 zog der Betrieb auf das neu errichtete Betriebsgelände am derzeitigen Standort um übernahm der Sohn Hans- Heinrich Probst den Familienbetrieb. Er modernisierte und baute das Unternehmen bis heute in mehreren Schritten aus. Nach der letzten Ausbaustufe beschäftigt der Betrieb heute bis zu 18 Mitarbeiter. 10

11 aumayer seit 1927 A nton Aumayer sen. gründete 1927 die Buchdruckerei Aumayer in Mattighofen. Gemeinsam mit seiner Frau Melanie und seinem Bruder Andreas verfolgten sie schon damals zwei Grundsätze: Qualität und Termintreue. Anton Aumayer sen. hat den Leitsatz geprägt, der bis heute Gültigkeit hat: Die Druckerei Ihres Vertrauens wird die Druckerei an Anton und Josefine Aumayer übergeben. In den 32 Jahren ihrer Tätigkeit bauten sie die Firma zu einer modernen, von den Kunden geschätzten Druckerei aus. Seit der Übernahme einer Werbe agentur in den 80er Jahren werden österreichweit Verlagsobjekte hergestellt übernehmen Christine und Heiner Gann die Druckerei und die Weichen für die Errichtung eines neuen Firmengebäudes im Gewerbegebiet Munderfing Nord werden gestellt. Die 3. Generation führt am neuen Standort seit Juni 2001 die Geschicke des Unternehmens mit ca. 25 Mitarbeitern weiter. Heiner und Christine Gann Aumayer Druck und Verlag Gewerbegebiet Nord Munderfing 11

12 seit 1958 steinerwirt Felix Scharinger Gasthof Steinerwirt Revier Heimhausen Eggelsberg Durch den Kauf des Gasthauses befindet sich der Steinerwirt seit 1958 im Familienbesitz der Familie Scharinger wurde das Gasthaus erneuert und zusätzlich 2 Kegelbahnen errichtet wurde der Betrieb an den Sohn Felix Scharinger übergeben erfolgte der Zubau einer Küche und eines 150 Personen fassenden Saales. Nur ein Jahr später wurde mit der Errichtung von 5 Gästezimmern begonnen, welche im Laufe der Zeit bereits auf 34 aufgestockt wurden. 12

13 bachleitner seit 1956 Die Gärtnerei Bachleitner wurde 1956 gegründet und nur 2 Jahre später, im Jahr 1958, wurde bereits das erste Gewächshaus errichtet wurde schließlich ein Blumenfachgeschäft am Stadtplatz von Mattighofen errichtet erhielt der Inhaber Georg Bachleitner den Titel Ökonomierat und entschloss sich 4 Jahre später, ein Betriebsgebäude mit Arbeiterwohnung zu bauen. Derzeit arbeiten 3 Generationen der Familie Bachleitner im Betrieb. Bereits 120 Lehrlinge wurden in den Betrieben Mattighofen und Munderfing im Gartenbau und Floristik im Laufe der Zeit ausgebildet. Georg und Emma Bachleitner Gärtnerei Bachleitner KG Moosstraße 23b 5230 Mattighofen 13

14 seit 1956 bautenbacher Erich Bautenbacher Leder Bautenbacher Salzburger Vorstadt Braunau am Inn Erich und Ernestine Bautenbacher eröffneten 1956 in der Salzburger Vorstadt 10 ein kleines Geschäftslokal zur Betreibung eines Lederwarengeschäftes. Da das Warenangebot ständig erweitert wurde, war 1961 ein Geschäftslokalwechsel in die Salzburger Vorstadt 11 notwendig. Dort wurden zusätzlich zu den Lederwaren auch Palmers Wäsche und Strümpfe angeboten. Im Jahr 1978 wurde eine Filiale mit Palmers Wäsche am Stadtplatz 40 und drei Jahre danach eine Lederwarenfiliale am Stadtplatz 9 eröffnet übernahm Erich Bautenbacher jun. die Geschäftsanteile seines Vaters und führt das Geschäft in 2. Generation weiter erfolgte schließlich die Vergrößerung der Verkaufsfläche und die Erneuerung der Ladeneinrichtung des Hauptgeschäftes in der Salzburger Vorstadt

15 auer transporte seit 1932 Begonnen hat die Firmengeschichte im Jahr 1932 mit dem Kauf des ersten Lastkraftwagens durch Franz und Rosina Auer. Bald musste das Fahrzeug durch ein größeres ersetzt werden verunglückte Franz Auer mit seinem LKW bei einem Bahnübergang und das Unternehmen wurde von der Witwe - mit zwei Kleinkindern - weitergeführt konnte der Betrieb vom Sohn Franz übernommen werden. Der Fuhrpark wurde kontinuierlich erweitert wurde mit dem Einstieg in den Bereich der Erdbewegungen ein neues Geschäftsfeld erschlossen. Mit der eigenen Schottergewinnung und Verarbeitung wurde 1993 begonnen und es kam zur Inbetriebnahme der ersten Asphaltmulde. Um das Leistungsangebot auszubauen, folgte 1996 die Beteiligung an einem Frischbetonwerk und in Folge kam es zum Ankauf eines Fahrbetonmischers wurde der Betrieb in der dritten Generation durch den Sohn Franz Auer jun. übernommen erfolgten Bau und Inbetriebnahme der Schotter-, Sieb- und Waschanlage in der Schottergrube Ach. Franz Auer Auer Transporte GmbH Hadermarkt St. Radegund 15

16 seit 1959 wirt in sonnleiten Josef Wagenhammer Wirt in Sonnleiten Sonnleiten Uttendorf Das Gasthaus wurde 1959 von den Eltern des heutigen Geschäftsführers erworben übernahm Josef Wagenhammer das Gasthaus in der 2. Generation wurde das Lebensmittelgeschäft, welches zusätzlich zur Gastronomie geführt wurde, aufgelassen. Das Gasthaus wurde adaptiert und vergrößert. 16

17 hager seit 1958 Der Grundstein wird 1958 für das Unternehmen Hager Tiefbau durch Franz Hager sen. gelegt. Der damalige Fuhrpark des Unternehmens besteht aus einem Traktor, einem Anbaubagger und einer Laderaupe. In den Jahren vergrößert sich der Fuhrpark des Unternehmens um zwei Seilbagger und zwei Raupen legen Franz und Maria Hager das Fundament für das Stammhaus in Tarsdorf expandiert die Firma schließlich. In Ehersdorf werden eine Werkstatt sowie eine Halle gebaut gibt Franz Hager sen. sein Lebenswerk an seine beiden Söhne Franz und Robert weiter und zehn Jahre später konnte das 50-jährige Firmenjubiläum gefeiert werden. Ing. Franz und Ing. Robert Hager Hager Tiefbau GmbH Ehersdorf Tarsdorf 17

18 seit 1957 moser beton Ingrid Huber Franz Moser Schotterund Betonwerke GmbH Burgkirchner Straße Braunau am Inn Franz Moser, Großvater der jetzigen Geschäftsführerin, gründet 1957 das Unternehmen als Ein-Mann-Betrieb mit zwei Baggern übergibt er den Betrieb an seinen Sohn Franz Moser. Eine Sortier- und Waschanlage wird errichtet, der Fuhrpark wird mit LKW und Baggern kontinuierlich aufgerüstet. Der neue Betriebszweig Transportbeton entsteht Mit dem Recycling von Schotter und Beton wird 1990 begonnen übernehmen die Geschwister Ingrid Huber und Walter Moser das Unternehmen, seit 2011 ist Ingrid Huber alleinige Geschäftsführerin. Heute, nach über einem halben Jahrhundert, prä sentiert sich die Franz Moser Schotter- und Betonwerke GmbH als moderner Dienstleistungsbetrieb für Beton, Schotter, Erdarbeiten und Recycling mit rund 25 Mitarbeitern, einem großen Fuhrpark und einer 20 Hektar gro ßen Schottergrube. Ob Großprojekte, Hausbau oder Straßenbau mit 15 LKW, zwei Betonpumpen, zahlreichen Radladern, Baggern und Straßenbaugeräten ist der Betrieb jeder Aufgabe gewachsen. 18

19 zenz holzbau seit 1956 Georg und Anna Zenz gründeten 1956 eine Zimmerei und nur wenig später wurde diese um ein Sägewerk erweitert zog sich Georg Zenz sen. aus dem Betrieb zurück und übergab die Geschäftsführung an seinen Sohn Georg Zenz jun wurde die modernst ausgestattete Fertigungshalle in Betrieb genommen wurde das neue Bürogebäude in Passivhausweise bezogen. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten das Schaffen von Georg Zenz jun., u.a. der OÖ Handwerkspreis im Jahr 1992, sowie der Salzburger Holzbaupreis Ing. Georg Zenz Zenz Holzbau GmbH Gundertshausen Eggelsberg 19

20 seit 1955 forster Ing. Felix und Ing. Thomas Forster Felix Forster Bau GmbH Raitfeldstraße Braunau am Inn Im Jahr 1955 begann Felix Forster sen. mit dem Schotterabbau, nachdem er von seinem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb ein Grundstück in Ranshofen erhielt wurde der erste Bagger angeschafft. Die Flotte wurde für Wasserleitungs-, Kanalbau und Flussregulierungen stets erweitert übersiedelte der Betrieb nach Braunau in die Raitfeldstraße, dem heutigen Standort wurde schließlich die Firma Felix Forster KG in Simbach am Inn gegründet erfolgte mit der Anschaffung des ersten Rammgerätes die Spezialisierung auf das Rammen und Ziehen von Spundwänden. Nur 6 Jahre später wurde dann die Felix Forster Bau GmbH gegründet. Der Betrieb wird seit 1992 in der zweiten Generation geführt. Im Jahr 1998 wurde der Betrieb in der Bauhofstraße durch einen Zubau erweitert wurde ein zusätzlicher operativer Betrieb, die Felix Forster GmbH, gegründet, welche heute in 2. Generation geführt wird. 20

21 brühwasser seit 1954 Der Betrieb Wohnkultur Brühwasser wurde im Jahr 1954 von Tapezierermeister Friedrich Brühwasser gegründet und wird nun in der 2. Generation geführt. Schon damals wurde das Unternehmen als klassischer Raumausstattungsbetrieb geführt und bot außer dem Polstern, Tapezieren, Böden verlegen, Vorhangnähen auch den Verkauf von diversen Möbeln an. Mit der Geschäftsübernahme durch die Tochter Gabriele Brühwasser im Jahr 1988 wurde die Produktpalette des Unternehmens laufend dem Zeitgeist angepasst. Der Bereich Möbel wurde zugunsten einer breiten Palette von Heimtextilien, gehobenem Porzellan und Haushaltswaren aufgegeben. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt in der kreativen Gestaltung von Vorhangdekorationen. Ing. Mag. Gabriele Brühwasser Wohnkultur Brühwasser GmbH Stadtplatz Braunau am Inn 21

22 seit 1951 s c h m i d Reinhold Schmid Gemischtwarenhandlung Schmid Kirchberg Kirchberg bei Mattighofen Georg Schmid pachtet 1951 das Geschäft vom Vorbesitzer und gründet sein Unternehmen, eine Gemischtwarenhandlung kann er schließlich das gesamte Haus samt Grundstück ersteigern wurde die Geschäftsfläche durch einen Zubau verdoppelt und es folgen weitere kleine Umbauten sowie Sortimentserweiterungen. Seit dem Tod seiner Mutter im Jahr 1988 führt Reinhold Schmid die kleine Gemischtwarenhandlung weiter wurde ein Totalumbau des Kaufhauses vorgenommen. Seit 2010 ist die Gemischtwarenhandlung Schmid auch Post Partner. 22

23 hehenberger seit 1951 Die Unternehmensgeschichte in historischer Abfolge: Am 01. Februar 1951 wird die Bau- und Möbeltischlerei in Pfaffstätt 99 gegründet Anmietung einer Zweitwerkstätte in Schalchen zur Produktion von HEAPLAN-Vollholztüren 1972 Neubau am Standort Pfaffstätt Anbau eines Ausstellungsraumes (70 m 2 ) Gründung der Innviertler Meisterwerkstätten (IMW) als 1. branchen-übergreifende Kooperation in Österreich weiterer Ausbau durch die Errichtung einer Holzlagerhalle, Plattenlager, und Auslieferung Eröffnung eines 600 m 2 großen Bemusterungszentrums in der Austraße 3 für Fußböden, Treppen, Innentüren und eines Möbelstudios für Wohn-, Badund Küchenausstattungen und Wohnaccessoires. Alois Hehenberger HEA-Tischlerei Hehen berger GmbH & Co KG Austraße Pfaffstätt 23

24 seit 1949 p l a s s e r Hermann Plasser Autohandels GmbH Salzburger Straße Neukirchen an der Enknach Der Betrieb Hermann Plasser Autohandels GmbH wurde im Jahre 1949 gegründet begann der damalige Geschäftsinhaber Ferdinand Plasser mit dem Neubau einer Werkstätte mit angeschlossenem Wohnhaus, welches nur zwei Jahre später bezogen werden konnte erfolgte die Übergabe an den Sohn Hermann Plasser, welcher den Betrieb nach der Übernahme vergrößerte und modernisierte. Seit 15 Jahren wird das Unternehmen als freie Werkstätte mit den Schwerpunkten Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, Unfallreparaturen, Finanzierung und Leasing geführt. 24

25 knollmayr seit 1948 Im Jahr 1948 öffnete das Café mit Konditorei in der Salzburger Vorstadt seine Pforten. Im Jahr 1960 folgte der Standortwechsel in den Stadtplatz 22, dem heutigen Firmenstandort wurde schließlich ein zweites Café am Stadtplatz 5 eröffnet. Die Konditorei Knollmayr bietet ihren Kunden neben verschiedenen Backwaren auch Eis aus eigener Herstellung und beliefert mit ihren Waren Sparmärkte und Unimarkt. Rudolf u. Marion Knollmayr Knollmayr GmbH & Co KG Stadtplatz Braunau am Inn 25

26 seit 1948 o k a l i n Sabine Obermayer Okalin Karl Obermayer Farbenerzeugungs-GmbH Obermayerstraße Uttendorf Die Firma Okalin (Obermayer-Karl-Innviertel ) entstand Mitte der 1950er Jahre nach einer beruflichen Neuorientierung aus dem ursprünglichen Kaufgeschäft der Familie Obermayer in Uttendorf. Damit gab es in Österreich erstmals eine Produktionsstätte für Straßenmarkierungsmaterialien. In unserer neuen, modernen Farbenproduktion Okalin-Süd bieten wir sowohl öffentlichen Auftraggebern als auch privaten Endverbrauchern eine breite Produktpalette. Straßenmarkierungen erhöhen die Sicherheit des Verkehrs, verbessern die Orientierung und weisen effektiv auf Gefahren, Verbote und Gebote hin bei Tag und bei Nacht und auch bei schlechter Sicht. Die Firmengruppe Obermayer befasst sich außerdem mit der fachgerechten Monatage und Verlegung von Sicherheitsleitschienen. 26

27 f o r s t e r seit 1948 Der Betrieb wurde im Jahr 1948 durch Johann Forster sen. gegründet. Unternehmensgegenstand war zunächst die Reparatur von Fahrund Motorrädern wurde zusätzlich ein Tankstellenbetrieb aufgenommen. Fahr- und Motorräder wurden jetzt auch verkauft (Puch, BMW, NSU, Lohner Roller) wurde der Vertrag mit Mercedes-Benz Österreich (Vertragswerkstätte) unterzeichnet und zusätzlich der Handel und die Reparatur für Mähdrescher von Bauz-Butter aufgenommen. Von werden auch Renault- PKW verkauft und repariert. Seit 1969 führt das Unternehmen die zwei Fahrzeugmarken Mercedes-Benz und Mazda und nur 10 Jahre später erfolgte die Übergabe des Betriebes an Herrn Johann Forster jun. Im selben Jahr wird der Tankstellenbetrieb zur Gänze eingestellt, wodurch bis zum heutigen Zeitpunkt das Unternehmen Autohaus Forster aus Vermittlung, Verkauf und Reparatur von Mercedes-Benz und Mazda- Fahrzeugen besteht übergibt Herr Johann Forster schließlich die Geschäftsführung an seinen Sohn Markus. Markus Forster Autohaus Forster GmbH Untere Hofmark Ranshofen 27

28 seit 1948 lugmayr-füreder Hans und Helga Füreder Lugmayr-Füreder GmbH Forstern Burgkirchen Der Betrieb wurde 1948 durch Franz Lugmayr als Huf- und Wagenschmiede gegründet. Anfang der 50-er Jahre erfolgte schließlich die Umstellung auf Landmaschinenhandel- und Reparatur. Im Zuge des Baubooms in den 60er Jahren spezialisierte man sich zunehmend auf das Geschäftsfeld Stahlbau. Ebenfalls mit der Zeit ging man in den 70er Jahren. Das Unternehmen wurde auf die Aluminiumverarbeitung umgestellt mit besonderem Schwerpunkt im Fahrzeugbau. Das Unternehmen wird heute in 2. Generation von Hans und Helga Füreder geführt. 28

29 tischlerei mayr seit 1946 A m 05. Juli 1946 wurde der Tischlereibetrieb in Abern 15 durch Herrn Karl Mayr gegründet. Im Laufe der Zeit wurde die Werkstätte durch diverse Zubauten vergrößert. Am 01. Mai 1972 übernahm Sohn Jakob Mayr den Betrieb. Gleichzeitig wurde auch ein neues Firmengebäude errichtet und der Betrieb wurde in eine GesmbH umgewandelt (jetzt KG). Am 01. Juli 2011 übernahm Thomas Mayr die Firma. Die Firmen anteile waren stets im Familienbesitz. Thomas Mayr Tischlerei Mayr KG Abern Jeging 29

30 seit 1939 burgstaller KommR Hans Burgstaller Fahrschule Burgstaller Altheim Wiesnerstraße Altheim Die Fahrschule Hans Bugstaller wurde 1939 als erste Fahrschule in Altheim von Hans Burgstaller I gegründet und nach dem 2. Weltkrieg fortgeführt erfolgte die Übergabe an den Sohn Hans Burgstaller II, welcher das Unternehmen zur größten Fahrschule des Innviertel ausbaute. So kam es im Jahr 1991 zu einem Zukauf eines 6000 m² großen Grundstückes in Altheim und zum Bau einem der ersten Fahrübungsplätze. In den folgenden Jahren wurden diverse weitere Fahrschulen übernommen. Im Jahr 2008 erfolgte der Baubeginn eines m² großen Fahrsicherheitszentrums für die Phase zwei der Führerscheinausbildung und für Fahrsicherheitstrainings in Ried-Aurolsmünster. Im Mai 2009 konnte somit eines der innovativsten Fahrsicherheitszentren des Landes durch den LH Dr. Josef Pühringer eröffnet werden. Für die Zukunft ist die Weiterführung im Sinne der Familientradition vorgesehen, dass durch die Kinder Johannes Burgstaller, MBA und Mag. Astrid die Betriebe weitergeführt werden. 30

31 blumen felber seit 1938 Nach seiner gärtnerischen Ausbildung in Wiesbaden übernahm Heinz Felber I. mit seiner Frau Franziska eine Gärtnerei in Ried/Innkreis bis 1938 in Pacht. Im Herbst 1938 erwarb er schließlich in Braunau von der Familie Spießberger in der Friedhofstraße eine kleine Gärtnerei, welche er nach und nach vergrößerte. Da zur damaligen Zeit eine Lebensmittelknappheit herrschte, entschloss sich Heinz Felber zur Produktion von Qualitätsgemüse, um einen Teil zur Gemüseversorgung beizutragen. Neben der Gemüseproduktion wurde auch die Kranzbinderei zu einem wichtigen Bestandteil der Gärtnerei. Ab 1969 führte Heinrich Felber II. mit seiner Frau Waltraud den Betrieb weiter. Da zu dieser Zeit die Blumen- und Pflanzenimporte zu billigeren Preisen wesentlich verstärkt wurden, entschloss sich der Geschäftsinhaber zur Beschickung von Wochenmärkten, um den Fortbestand des Betriebes zu sichern. Mit Übernahme des Blumenfachgeschäfts durch Heinrich Felber III. wurde die Produktion zwar eingestellt, jedoch Blumen- und Pflanzenhandel weitergeführt. Heinz Felber Blumen Felber Friedhofstraße Braunau am Inn 31

32 seit 1937 neuländtner Andrea Neuländtner Angelsport-Neuländtner Hauptstraße Schalchen Das Unternehmen wurde im Jahr 1937 durch Frau Maria Nussbaumer gegründet und anfangs als Gemischtwarenhandlung (von Eisenwaren bis Geschirr, von Stoffen bis Spirituosen) geführt wurde das Unternehmen an die Tochter Stefanie und deren Gatten Franz Neuländtner übergeben und 1967 schließlich an Sohn Karl Bogenhuber Neuländtner weitergegeben. Im Jahr 1981 erfolgten Grundkauf und die Verlegung des Geschäftes samt Wohnhaus an den Standort in Schalchen. Seit der Pensionierung des Geschäftsinhabers Karl Neuländtner führt dessen Gattin Andrea Neuländtner das Geschäft. Ab diesem Zeitpunkt wurden nur mehr Sportartikel vertrieben und seit einigen Jahren wird das Geschäft als Fachgeschäft für Angelsport geführt. 32

33 gehvital seit 1936 Georg Stieglbauer gründete 1936 eine Schuherzeugung in Freihub 6 in Uttendorf. Dort wurden Fußballschuhe, Gymnastikschuhe und Pantoffel erzeugt übernahm der Vater der jetzigen Geschäftsführerin die Schuherzeugung wurde am Marktplatz in Uttendorf das Schuhhaus Erlinger eröffnet, welches zuvor renoviert wurde. Nach Abschluss der Handelsschule arbeitete Margit Seidl in der Schuhwerkstatt ihres Vaters und war dort für die Buchhaltung verantwortlich übernahm sie schließlich das Schuhgeschäft und die Schuherzeugung erfolgte zum 25-jährigen Jubiläum die Umstrukturierung vom Schuhhaus Erlinger in gehvital by margit seidl. Frau Margit Seidl und ihr Team sind stets bemüht neue Ideen aufzugreifen, einzubringen und gemeinsam umzusetzen. Margit Seidl gehvital by margit seidl Uttendorf Uttendorf 33

34 seit 1936 unterfurtner Johann Denk Unterfurtner GmbH Dr.-Guby-Straße Braunau Seit der Gründung im Jahr 1936 fertigt die Firma Unterfurtner hochwertige Produkte im Metallbereich. Ende der 60er Jahre wurde die Produktpalette mit dem Einstieg in die Aluminiumverarbeitung erweitert. So wurde bald aus ehemals kleinen Schlosserei ein erfolgreiches Unternehmen, das stetig wuchs wurde somit zusätzlich die Unterfurtner Systemtechnik GmbH gegründet. Im Jahr 1998 wurde eine Wasserstrahlschneidemaschine zugekauft wurde im Gewerbegebiet St. Peter eine neue Produktionshalle gebaut, in welcher die Unterfurtner Systemtechnik und der Aluminiumbau untergebracht sind. In den letzten Jahren wurde das Geschäftsfeld Maschinenbau massiv ausgebaut. 34

35 ktm fahrrad seit 1964 Hans Trunkenpolz eröffnet 1934 in Mattighofen eine Schlosserwerkstätte wird die Firma erstmals offiziell KTM nach den Firmengründern Hans Trunkenpolz und Ernst Kronreif und dem Ort Mattighofen benannt startet KTM eine Fahrrad- Produktion. 1987: KTM produziert Fahrräder pro Jahr wird KTM aufgrund einer schweren Unternehmenskrise in vier Bereiche aufgeteilt: KTM Sportmotorcycles GmbH, KTM Kühler GmbH, KTM Werkzeuge GmbH und KTM Fahrräder GmbH ist Frau Urkauf-Chen Besitzerin der KTM-Fahrrad GmbH 2007 baut KTM Inhaberin Carol Chen das Büro- und Logistik-Gebäude komplett neu. Seit 1964 produzierte KTM über Fahrräder. Alleine in der Saison 2010 wurden ca KTM-Fahrräder pro Jahr verkauft. Mit Qualität und un-unterbrochener Innovation sowie rascher Anpassung an die allgemeinen Bedürfnisse hat KTM Fahrrad heute international Anerkennung gefunden. Zahlreiche Preise und Anerkennungen zeigen dies deutlich. Carol Urkauf-Chen KTM Fahrrad GmbH Harlochnerstraße Mattighofen 35

36 seit 1934 ktm sportmotorcycle DI Stefan Pierer KTM-Sportmotorcycle AG Stallhofnerstraße Mattighofen Hans Trunkenpolz gründete 1934 eine Schlosserwerkstatt in Mattighofen und legte damit den Grundstein für das Unternehmen. Erst 1953 präsentierte er das erste Motorrad aus seinem Haus. Im gleichen Jahr steigt KTM in den Rennsport ein und ist auf Anhieb erfolgreich. Schon 1954 kann das KTM Motorrad ausgeliefert werden produziert KTM 42 verschiedene Modelle kommt es zum Konkurs der KTM Motorfahrzeugbau AG, das Unternehmen wird in eigenständige Nachfolgefirmen aufgesplittet startet die Motorradsparte als KTM Sportmotorcycle GmbH unter neuer Führung. Es beginnt eine äußerst rasante und erfolgreiche Phase des Unternehmens. Unternehmenszukäufe, atemberaubende Produktentwicklung und unglaubliche 203 WM-Titel sind Meilensteine der jüngeren Unternehmensgeschichte wird auch KTM von der Finanzkrise getroffen, hat sich aber bereits 2011 wieder erholt und führt mit großem Erfolg die neue 125 Duke ein, die sich auf Anhieb an die Spitze der europaweiten Verkaufsstatistik setzt. 36

37 maislinger-ruf seit 1933 Mittels Besitzüberschreibung von Franziska Ruf an ihr Taufkind Maria und deren Ehegatten Hermann Maislinger gelangte 1933 das Gelände des heutigen Unternehmens in den Familienbesitz begann Hermann Maislinger im Zuge des Baubeginns des Aluminiumwerks in Ranshofen das Schotterwerk auszubauen und holte einige Jahre später seinen Sohn in den Betrieb übernahm Rudolf Maislinger den väterlichen Schotterbetrieb und führte diesen 19 Jahre lang zog sich Rudolf Maislinger aus dem Betrieb zurück und übergab die Geschäftsführung an seinen Sohn Roman. In den 1990-er Jahren wurde die Gesamtanlage deutlich vergrößert und somit wurde aus dem Schotter- und Kieswerk zusätzlich ein Erdbaubetrieb. Der Betrieb wird nun in 3. Generation geführt und stets auf dem neuesten Stand gehalten. Roman Maislinger-Ruf Sand- & Kieswerk Roman Maislinger Weilhartstraße Ranshofen 37

38 seit 1933 kerschbaum Eva Waldl Kerschbaum GmbH & Co KG Salzburger Str Braunau am Inn Die Unternehmensgeschichte in historischer Abfolge: 1933 Josef Deinhammer erwirbt mit seiner Gattin Maria das Abbaurecht für das Gelände in Lach 1938 Betriebsverlegung nach Blankenbach bei Ranshofen (Grundstück aus der Zerstückelung des sog. Bocklhubergutes ) 1940 Bau des Aluminiumwerkes Ranshofen und der zugehörigen Arbeiterwohnungen. Das gesamte Sandund Schottermaterial wird aus dem Werk geliefert Tod des Gründers Josef Deinhammer Weiterführung durch Maria Deinhammer und die Mitbesitzerin und Tochter Maria Deinhammer (heute Kerschbaum) 1970 Übernahme des Betriebes durch Ing. Otto Kerschbaum und Gattin Maria 1994 Umwandlung des Betriebes in eine GmbH & Co KG, Übergabe des Betriebes an die Kinder Eva Waldl und Josef Kerschbaum 38

39 elektroland seit 1932 Der als Werkmeister für Elektrotechnik bei der Lederfabrik Vogl beschäftigte Moritz Werdecker gründete 1932 eine Werkstätte mit angeschlossenem Handel am Stadtplatz 41 in Mattighofen. Nach der Rückkehr aus dem 2. Weltkrieg legte sein Sohn Fritz Werdecker die Meisterprüfung für das Elektrohandwerk ab und baute mit seiner Frau Margarete den Betrieb aus. Ab 1980 wurde der Betrieb in Elektroland umbenannt und in 3 Bauetappen das heutige Elektroland-Areal mit über 1800 m 2 Betriebsfläche errichtet. In die ser Zeit wurde der Betrieb mehr und mehr zu einem Handelsbetrieb. Ein Außenlager für ca Elektrogroßgeräte wurde von der Fa. KTM- Motorrad zusätzlich angekauft und dient seitdem als Lager. Heute ist das Elektroland der flächengrößte Anbieter von Elektrogeräten im Innviertel und im Flachgau und beschäftigt im Durchschnitt 25 Beschäftigte fast ausschließlich im Handel. Werdecker feiert heuer das 80-jährige Bestehen des Betriebes, welcher mittlerweile in 4. Generation geführt wird. Friedrich Werdecker Elektroland Moosstraße 10b 5230 Mattighofen 39

40 seit 1931 höflmaier Josef Höflmaier Privatkäserei Kerschham Lochen Im Herbst 1931 mietete Johann Kranzinger, ein gelernter Käser, von Ludwig Winkler das halbe Wirtshaus (Zacherlwirt) und richtet, im Keller eine Käserei ein. Im Jahr 1941 arbeiteten neben Johann und Anna Kranzinger noch Josef Schwab und Josef Goldinger in der Käserei. Im Jahr 1947 begannen die Geschäftsinhaber mit dem Bau einer neuen Käserei und eines Wohnhauses. Am übernahmen Josef und Anna Höflmaier den elterlichen Käsereibetrieb erwarben sie das ehemalige Wirtshaus und begannen 1995 mit der Sanierung des Gebäudes. Heute wird die Privatkäserei Höflmaier von Sohn Josef und dessen Gattin Maria in der 3. Generation geführt. In der hauseigenen Käserei werden Emmentaler, Tilsiter, Bergkäse sowie Butter erzeugt. 40

41 möbel rieder seit 1930 Seit über 80 Jahren befindet sich die Firma Möbel Rieder bereits in Familienbesitz legte Franz Rieder sen. mit der Gründung einer Wagnerei in Ranshofen den Grundstein. Sein Sohn Franz erlernte das Wagner- und dann das Tischlerhandwerk, das er 1960 mit der Tischlermeisterprüfung abschloss. Es entstand aus der Wagnerei die Tischlerei heiratete er Maria und führten gemeinsam den Betrieb. Neben dem Wohn- und Betriebsgebäude in Ranshofen, konnte 1989 das Einrichtungshaus Möbel Rieder im Industriegebiet Braunau eröffnet werden. Dort werden die neuesten Einrichtungstrends und Wohnlösungen präsentiert. Heute wird die Tradition des Einrichtungshauses mit Küchenstudio in Braunau und der Tischlerei in Ranshofen von den beiden Töchtern Gabriele und Heidemarie in der dritten Generation weitergeführt. Ing. Heidemarie Rieder Möbel Rieder Untere Hofmark Braunau am Inn 41

42 seit 1930 pfaffinger Franz Pfaffinger Transporte Erdbewegungen Kieswerk Neuhausen Franking Die heutige Firma Franz Pfaffinger mit Firmensitz in Neuhausen 15 wurde 1930 als Transportunternehmen für Lasten- und Personentransporte gegründet. Anfang der 50er Jahre wurde zusätzlich der Handel mit Landesprodukten und Baustoffen aufgenommen, jedoch nach der Errichtung der umliegenden Lagerhäuser 1975 wieder eingestellt. Von 1970 bis 2007 wurde in Tarsdorf/Klingergrube Schotter abgebaut und aufbereitet. Im Jahr 2000 wurde in Geretsberg ein Waldgrundstück zum Kiesabbau angekauft wurde mit der Errichtung einer modernen Kiesaufbereitungsanlage begonnen, welche im Jahr 2009 in Betrieb genommen wurde wurde der Betrieb an die 3. Generation FRANZ PFAFFIN- GER übertragen. 42

43 seifried seit 1928 Das Unternehmen Molkerei Seifried wurde im Jahr 1928 durch Josef Seifried jun. gegründet stellte der Betrieb die gesamte Anlieferung von Rahmauf Milchanlieferung um kam es zur Umwandlung der Einzelfirma Josef Seifried in die Firma Seifried Molkerei GmbH & Co KG und später dann die Molkerei Seifried Ges.m.b.H wurde eine neue Käserei gebaut und nur zwei Jahre später konnte mit der Käseproduktion begonnen werden wurde schließlich mit der Produktion von Speisetopfen begonnen. Später folgten Schlagobers, Natur- und Fruchtjoghurt. Außerdem wurde die Produktionspalette um Frischkäse, Fruchtmolke, Molkedrinks und Joghurtdrinks erweitert BIOS Zertifizierung für gentechnikfrei produzierte Milch produkte DI Reinhold Seifried Molkerei Seifried Ges.m.b.H. Wildenauerstraße Aspach 43

44 seit 1928 l i n t n e r Gerhard Lintner e.u. Hochburg Hochburg Die Fa. Gerhard Lintner e.u. wurde 1928 durch Hans Esterbauer gegründet und als Schlossereibetrieb mit Landmaschinen u. Fahrradhandel geführt. Nach seinem Tod im Jahr 1952 wurde der Betrieb in den Jahren ruhend gemeldet. Die Tochter Elfriede Esterbauer heiratete 1955 den KFZ-Mechanikermeister Franz Lintner. Im selben Jahr wurde der Betrieb als KFZ- Handel mit Werkstätte wiedereröffnet wurde die Firma mit dem Bau einer Tankstelle erweitert erfolgte die Übergabe des Betriebs an den Sohn Gerhard Lintner, welcher den Betrieb nun in der 3. Generation führt. 44

45 g e i g l seit 1928 Der Grundstein für das Unternehmen auto2rad- Geigl wurde im Jahr 1928 durch Matthias Geigl gelegt. Zur damaligen Zeit wurde ein Maschinenhandel mit Nähmaschinen, Fahrrädern, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten betrieben. Nach der Übergabe im Jahr 1960 an Matthias Geigl jun. begann auch der Handel mit Motorrädern, Mopeds und Dreirädern sowie deren Reparatur wurde der Handel mit der Fahrzeugmarke Renault sowie deren Reparatur zum Schwerpunkt des Unternehmens erfolgte dann die Übergabe an die Brüder Matthias und Manfred Geigl, welche den Betrieb nun in 3. Generation führen. Matthias und Manfred Geigl auto2rad-geigl OG Moosstraße Mattighofen 45

46 seit 1928 penninger Tischlerei Penninger Johann Penninger Ibm Eggelsberg Gebaut und gegründet wurde die Tischlerei Penninger 1928 von Anton & Maria Penninger, damals geführt als Einmannbetrieb. Unter schwierigen Verhältnissen wurde nach dem 2. Weltkrieg im Spätherbst 1945 wieder mit dem Betrieb begonnen. Unmittelbar nach der Meisterprüfung im Jahr 1972 übernahm der Sohn Johann mit Gattin Maria den elterlichen Betrieb, den sie mit viel Fleiß erweiterten. Deren Sohn und jetziger Betriebsinhaber Johann erlernte ebenfalls das Tischler-Handwerk konnte er die Meisterklasse in Hallein mit Auszeichnung abschließen erweiterte er den Betrieb und konnte auch selber mit der Lehrlingsausbildung beginnen. Vom einfachsten Möbelstück bis hin zum gehobenen Wohnkomfort wird in der Allroundtischlerei alles gefertigt, Fenster & Türen, Innenausbau für den gesamten Wohnbereich, Hotel- und Gastronomieausstattungen, Stiegenbau und Deckengestaltung sowie alle Reparaturen. Der Familienbetrieb wird bereits in der 3. Generation und mit derzeit 10 Mitarbeitern geführt. 46

47 l e g u n a seit 1927 Die Erste Oberinnviertler Molkerei OHG (damaliger Firmenname der heutigen Leguna Nährmittel GmbH) öffnete am 13. Juli 1927 ihre Tore. Die damalige Aufgabe bestand in der Milch- und Rahmverwertung der Landwirte und die Versorgung der Bevölkerung der Region. Später spezialisierte sich das Unternehmen auf die Erzeugung von Butter, die über den Schärdinger Molkereiverband österreichweit vertrieben wurde. Aufgrund der Umstrukturierung in der österreichischen Milchwirtschaft als Folge des EU-Beitrittes war die Buttererzeugung jedoch bald nicht mehr rentabel wurde die Produktion auf Walzentrocknung unter der neuen Firma Leguna Nährmittel GmbH umgestellt. Damit begann die Pulverproduktion in Mauerkirchen. Fünf Jahre später wurde dann mit der Milchtrocknung begonnen. Heute erzeugt das Unternehmen jährlich Tonnen Milchpulver und beliefert Kunden in ganz Europa. Mag. Adolf Dechant LEGUNA Nährmittel GmbH Bahnhofstraße Mauerkirchen 47

48 seit 1923 burgstaller Ludwig Burgstaller Bau- und Möbeltischlerei, Glaserei Bahnhofstr Altheim Ludwig Burgstaller sen. gründete 1923 in der Bahnhofstr. 21 in Altheim eine Bau u. Möbeltischlerei. In den folgenden Jahren wurde das Geschäftsfeld mit einem Glasereibetrieb und einem Haus- und Küchengerätehandel erweitert übernahm Sohn Ludwig Burgstaller mit Gattin Friederike den Betrieb. Mit bis zu 8 Mitarbeitern wurden Fenster, Türen u. Möbel erzeugt u. vertrieben. Nach dem Abschluss der Holzfachschule Hallstatt, der Meisterklasse Tischlerei an der HTL Hallein, der Meisterprüfung an der Glasfachschule Kramsach 1999 führt seit 1996 Ludwig Burgstaller jun. in 3. Generation das Unternehmen. Es werden individuelle Massivholzmöbel, Wohnungs- u. Geschäftseinrichtungen, Bühnenbilder (Gugg) nach eigenen Entwürfen und Kundenwünschen sowie alle Glasereiarbeiten durchgeführt. 48

49 pemwieser seit 1921 Im Jahr 1921 wurde der Gutshof, damals wie heute noch bekannt unter dem Hausnamen Eppingergut von Josef und Maria Maislinger übernommen. Damals nicht unüblich, wurde zusätzlich zur Gastwirtschaft auch noch der Viehhandel ausgeübt wurde der Betrieb an die Tochter Maria übergeben. Die Eltern des derzeitigen Geschäftsführers, Josef und Maria Pemwieser führten das Gasthaus bis Durch die Übernahme im Jahr 1986 von Sohn Josef ändert sich der Hausname auf Gasthof zur Linde. Der Familienbetrieb wird mittlerweile in der dritten Generation von Josef und Helga Pemwieser erfolgreich geführt. Das Dorf-Wirtshaus wurde mit seinen saisonellen sowie regionalen Speisen, durch die Kochküste der Wirtin und den Service des Chefs zu einem beliebten Treffpunkt in Geretsberg. Josef und Helga Pemwieser Gasthof zur Linde Geretsberg Geretsberg 49

50 seit 1919 kaufhaus gull Gabriele Gull Kaufhaus Gull Palting Palting Bereits vor 1919 wurde in den heutigen Verkaufsräumen des Kaufhauses Gull in Palting eine Greißlerei betrieben. Durch den Kauf durch Georg Kainz ging diese 1919 schließlich in den Familienbesitz über übernahmen Johann und Friederike Gull den Betrieb ihrer Eltern. Mit der Pensionierung von Johann Gull im Jahre 2000 wurde das bis dahin geführte Wirtshaus aufgelassen. Seit 1985 führt Gabriele Gull, Schwiegertochter von Johann und Friederike Gull, mit viel Engagement und Hingabe ihr Lebensmittelgeschäft, welches der einzige traditionelle Nahversorger in weitem Umkreis ist. 50

51 birgmann seit 1923 Der Betrieb Birgmann Metalltechnik wurde 1923 vom gelernten Wagenund Hufschmied Anton Birgmann gegründet. Zur damaligen Zeit wurden Transportaufzüge für Heu produziert und Pferde beschlagen erweiterte sein Sohn Johann mit Anna Birgmann die Betriebsstätte und begann mit 14 Mitarbeitern, Betonmaschinen in Serie zu produzieren. 7 Jahre später, im Jahre 1970, wurde schließlich mit der Herstellung von Toren, Garagen- Flügeln, Schiebetoren etc. begonnen. Nebenbei wurden auch Schlosserarbeiten sowie Reparaturen ausgeführt erfolgte die Übergabe des Betriebes an Andreas Birgmann. Mit dieser Übergabe ist auch der Beginn der CNC-Technologie in der Firma Birgmann zu verzeichnen sowie der Zukauf modernster CNC-Maschinen und die Aufstockung der Mitarbeiter. Andreas Birgmann Birgmann Metalltechnik GmbH Mundenham Palting 51

52 seit 1922 perberschlager Ing. Herbert Perberschlager Tischlerei GmbH Untertreubach Treubach Die Tischlerei Perberschlager wurde im Jahr 1922 durch Herrn Georg Perberschlager gegründet übernahm Herr Herbert Perberschlager die Tischlerei und erweiterte den Betrieb wurde eine neue Produktionshalle gebaut und mit modernen Maschinen ausgestattet. Bei einem Großbrand 1988 wurde diese Halle vollständig zerstört. Eine neue, vergrößerte Halle wurde gebaut und mit modernen Maschinen ausgestattet wurde der Betrieb von Ing. Herbert Perberschlager in Form einer GmbH übernommen. Mittlerweile hat man gute Geschäftskontakte nach Japan aufgebaut, wo man schon einige Restaurant- und Geschäftseinrichtungen geplant und eingebaut hat. 52

53 h a b e r l seit 1922 Kauf der alten Mühle und Gründung des Maschinenbaues im Jahr 1922 durch Karl Haberl. Maschinenbau bedeutete auch Maschinen für die Landwirtschaft, Traktoren-Vorläufer und motorisierte Mähwerke begann dadurch auch der Treibstoffverkauf aus Fässern und 1939 wurde eine Tankstelle errichtet. Nach 2.Weltkrieg wuchsen die KFZ-Reparaturen und gewannen an Bedeutung übernahm Othmar Haberl den Betrieb und es kam zum Neubau des Verkaufs- und Wohnhauses in der Nähe der Tankstelle wurde die Werkstätte neu gebaut. Durch den Brücken- und Straßenneubau musste 1969 die Tankstelle ebenfalls neu errichtet werden. Zum Werkstättenanbau für eine Lackierkabine kam es übernahmen die Söhne Günther und Othmar Haberl mittlerweile in der dritten Generation mit 4 Mitarbeitern den Betrieb. Günther und Othmar Haberl Autohaus Haberl Reith St. Pantaleon 53

54 seit 1919 sallhofer Klaus Oberhumer Sallhofer GmbH Bahnhofstraße Braunau am Inn Die Sallhofer GmbH wurde 1919 als Spenglerei gegründet. Johann Sallhofer legte die Basis für das später so erfolgreich agierende Unternehmen im Mühlen-Rohrbau. Nach seinem Ableben übernahmen die Söhne Dr. Hans Sallhofer (~ Nov. 2010) und Herr Josef Sallhofer das Unternehmen. Mitte der 50er Jahre wurden erste Gehversuche im Mühlen- Rohrbau gestartet. Die gute Mischung aus Akademiker und Praktiker sollte sich in den Nachkriegsjahren bezahlt machen. Mehrere Patente wurden angemeldet und waren richtungsweisend im Rohrbau. Seit 2011 leitet Herr Klaus Oberhumer das Unternehmen. Die Sallhofer GmbH mit dem Sallhofer System im Rohrbau ist ein klassisches Nischenunternehmen. Mit einem Exportanteil von mehr als 90% ist es eindeutig global ausgerichtet. 54

55 spatzenegger seit 1911 Franz und Katharina Satzker gründeten im 19. Jahrhundert die Tischlerei in Kühbichl Nr. 7. Johann und Maria Staffl waren anschließend die Nachfolger übernahmen Tochter Berta und ihr Gatte Norbert Spatzenegger den Betrieb von den Eltern. Im Jahre besuchte der Nachfolger Norbert Klaus die Meisterschule in Hallein. Er und seine Gattin Beate übernahmen 1991 den Betrieb und führen ihn mit insgesamt 6 Beschäftigten. Es wird die gesamte Palette des Innenausbaues individuell geplant. Die Tischlerei bietet Küchen, Wohn- und Schlafzimmer, Bad, Büro, Treppen, Türen und Geschäftseinrichtungen an. Die Kunden im Bezirk Braunau, im angrenzenden Flachgau und in der Stadt Salzburg werden nach ihren Wünschen bedient und sind meist Stammkunden über Jahre hindurch. Seit dem Jahre 1999 ist der Betrieb auch für das Bestattungswesen der Gemeinde Lengau zuständig. Norbert Spatzenegger Tischlerei Spatzenegger Kühbichl Friedburg 55

56 seit 1910 j a n k Siegfried und Maria Jank Jank GmbH Schweiber Jeging Firmengründer Matthias Leitner installierte 1908 sein erstes Kraftwerk in Grödig und kaufte 1910 die seit dem 16. Jahrhundert bestehende Pfannen- und Hammerschmiede an der Mattig in Jeging. Dieser Standort ist bis heute geblieben übernehmen Johann und Maria Leitner das Unternehmen und bauen 1947/48 eine neue Schlosserei. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde primär für den Wiederaufbau des Landes produziert wurde ein Presswerk für Baggerschaufeln und 1962 die erste große Werkshalle gebaut. Der Bau einer eigenen 2. Wasserkraftanlage wurde 1968 realisiert. Aufgrund steigender Ölpreise nach der Ölkrise 1973 rückte die Produktion von Wasserkraftwerken in den Mittelpunkt, hauptsächlich Kaplan-Turbinen und Stahlwasserbauausrüstung Übernahme des Betriebes durch Siegfried und Maria Jank (geb.leitner) und Bau einer Wasserkraftanlage in Meinharting-St.Peter am Hart mit 220 KW, an der auch verschiedene Versuche im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und Visualisierung, sowie auch ökologische Verbesserungen untersucht und durchgeführt werden. Im Jahr 1990 wurde mit dem Beginn des Exports nach Osteuropa begonnen. Der Betrieb wurde 2012 an die 4 Söhne Johann, Klaus, Siegfried und Bernhard übergeben. 56

57 hebertshuber seit 1909 Gründung 1909 durch Josef Hebertshuber I. Im Wohnhaus wurde in einem Raum mit 24 m 2 Fläche gearbeitet. Da es im Ort noch keinen elektrischen Strom gab, mussten alle Aufträge in Handarbeit ausgeführt werden wurde Mining an das Stromnetz angeschlossen. In Eigenregie wurde eine Kreissäge mit Holzgestell gebaut und im selben Jahr noch eine Hobelmaschine um 4000 Kronen gekauft. Die Maschinen wurden im Wohnhaus aufgestellt, da neben der Tischlerei noch eine kleine Landwirtschaft betrieben wurde Neubau eines Werkstättengebäudes plötzlicher Tod des Betriebsgründers. Der Betrieb wird von der Witwe und dem 20-jährigen Sohn Josef Hebertshuber II fortgeführt Baubeginn eines neuen Werkstättengebäudes Meisterprüfung von Josef Herbertshuber III mit anschließender Betriebsübernahme. Im selben Jahr wurde das Werkstättengebäude um Spritzraum und Montageraum erweitert. Beide Söhne, Josef Hebertshuber IV und Roman Hebertshuber arbeiten nunmehr bereits im elterlichen Betrieb. Josef Hebertshuber IV hat 2011 die Tischler-Meisterprüfung erfolgreich absolviert. Josef Hebertshuber Tischlerei Gundhollingerstraße Mining 57

58 seit 1908 h a b l August und Edeltraud Habl Landgasthof Habl St. Radegund Ostermiething Im Jahre 1908 kauften Kaspar und Rosalia Habl das Anwesen, das von der Familie Schick schon als Gasthof mit Landwirtschaft geführt wurde. In den zwanziger und dreißiger Jahren fanden in einer großen Halle, die auf einem Grundstück neben dem Gasthof errichtet wurde, Passionsspiele statt. Diese wurden von der Familie Habl gepflegt. Es wurde hiefür ein Salettl mit Bierkeller, Kegelbahn und Essensausgabe errichtet. Josef und Maria Habl haben den Betrieb übernommen und 1958 an August und Sophie Habl übergeben. Diese haben den Gasthof in den siebziger Jahren zu seiner jetzigen Form ausgebaut. Seit 1995 wird der Landgasthof mit 12 Fremdenzimmern von August und Edeltraud Habl geführt. Die Landwirtschaft wurde von Milchwirtschaft zur Mutterkuhhaltung mit Direktvermarktung umgestellt. Die hervorragende Qualität des Fleisches kommt durch das am eigenen Hof geschlachtete und verarbeitete Rind- und Schweinefleisch. 58

59 purner schuhe seit 1907 Der Betrieb wurde 1907 von Hans und Maria Purner als Schuhmacherwerkstätte gegründet. In den Jahren wurde das Unternehmen von Maria Purner als Witwenbetrieb geführt übernahm Sohn Max Purner mit seiner Gattin Hermine den Betrieb und begann mit dem Schuhhandel. Von führte die Witwe Hermine Purner den Betrieb alleine. Nach deren Tod übernahm Neffe Alfred Skrabl, der bereits seit 1954 als Schuhmacher im Betrieb tätig war und auch heute noch ist, das Unternehmen. Im Jahr 2000 wurde die Geschäftsleitung an dessen Sohn Norbert Skrabl in der 4. Generation weitergegeben. Norbert Skrabl Purner Schuhe Untermarkt Mauerkirchen 59

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Tradition und Fortschritt

Tradition und Fortschritt Wir lieben Holz. Gewachsen wie unser Holz Seit 1948 Tradition und Fortschritt Hand in Hand Nachhaltigkeit ist als Schlagwort in aller Munde. Im Gegensatz zu vielen leben wir den nachhaltigen Umgang mit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ein spitzes Geschäft. Die Acufirm Ernst Kratz GmbH ist ein führender Anbieter von medizinischen Spezial-Kanülen und Wundnadeln

Ein spitzes Geschäft. Die Acufirm Ernst Kratz GmbH ist ein führender Anbieter von medizinischen Spezial-Kanülen und Wundnadeln Ein spitzes Geschäft Die Acufirm Ernst Kratz GmbH ist ein führender Anbieter von medizinischen Spezial-Kanülen und Wundnadeln Am Anfang, vor 130 Jahren, stand eine simple wie geniale Idee: ein offenes

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Rückblick, Visionen und Ziele

Rückblick, Visionen und Ziele Rückblick, Visionen und Ziele Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen. (Johann Wolfgang von Goethe) 1992-2012 Unser Unternehmen feiert Geburtstag!

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt Einzelvorsorge Vaudoise Familie und Unternehmen schützen Ihre Bedürfnisse erkennen Über Schicksalsschläge

Mehr

Da können Sie sicher sein.

Da können Sie sicher sein. Da können Sie sicher sein. Martin Gebhardt, Geschäftsführer und Abenteurer. Von Haus aus für Sie da. 100 % statt 0-8-15. Kein Erfolgsrezept schmeckt auf Dauer. Oder etwa doch? 1991 gründete Martin Gebhardt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe Sorgenfreie und sichere Zukunft für Ihr Kind. Die Sparkassen- KinderleichtVorsorge. Mit

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Pressemitteilung Nr. 53

Pressemitteilung Nr. 53 30 Jahre Spaß mit elektrischen Maschinen Inhaber und Geschäftsführer der HEMPEL Unternehmensgruppe feiert sein Firmenjubiläum. Ich habe mich nicht einen Tag gelangweilt. Das ist ein Fazit, das Klaus M.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner ., Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner nhaltsverzeichnis Vom Bodybuilder zum Familienvater Kindheit und Ausbildungen 3 Beziehung und Familie 3 Reisen 3 Karriere als Athlet, Trainer

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

W e n n e s u m s B ü r o g e h t.

W e n n e s u m s B ü r o g e h t. W e n n e s u m s B ü r o g e h t. I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Inhalt 2-3 Von damals bis heute 4-5 Büromöbel 6-7 Regalsysteme 8-9 Bürotechnik 10-11 Bürobedarf 12 Mehr Dienstleistung für

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Siedle gewinnt starken Partner

Siedle gewinnt starken Partner Furtwangen, 01.04.2015 Abdruck honorarfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar! 2337 Anschläge (ohne Headline und Bildunterschriften) am Dokumentende, druckfähige Bilddaten separat Neue Kooperation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV www.hoeher.at ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV Firmengründung in Feistritz/Drau. Begonnen wurde mit der Erzeugung und dem Verlegen von Stufen, Fensterbänken und Bodenplatten aus Kunst- und Naturstein.

Mehr