Protokoll 16. Lenkungsausschuss Projekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll 16. Lenkungsausschuss Projekte"

Transkript

1 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel / Protokoll 16. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Zeit: Am Montag, , Bechhofen Uhr Anwesende: Aenna Koerner, Alfons Brandl, Andreas Kollay, Detelev Etteldorf, Florian Lederle, Günter Buckl, Helmut Schnotz, Hermann Reichert, Hildegard Schmelze, Johann Heller, Karl Engelhard, Klaus Miosga, Lilly Engelhard, Lorelinde Fucker, Matthias Ahnert, Monika Breit, Otto Beck, Peter Schalk, Roland Tyrolt, Wolfram Stapff, Gesprächsleitung: Alfons Brandl Protokoll: Oliver Sollbach Tagesordnungspunkte 1 Begrüßung (Alfons Brandl, Helmut Schnotz) Herr Brandl und Herr Schnotz begrüßen die Teilnehmer des Lenkungsausschusses im Rathaus Bechhofen 1. LEADER Projektvorstellungen 1.1. Bildstock-Kapellen -u. Kirchenweg / Via Nova (Hr. Lederle) Markt Bechhofen mit Markt Arberg legen eine Karte Bildstock-Kapellen -u. Kirchenweg auf. Als Vorlage dient die bereits bestehende Karte der Stadt Herrieden. Es wird noch geklärt, ob ein Wanderweg, wie in der bestehenden Karte aus Herrieden, eingezeichnet werden soll. Mit den Partnern soll die Arbeit zur Anbindung und Weiterführung der Via Nova fortgeführt werden. Ziel ist es, erst innerhalb der Region den Wegeverlauf für den Pilgerweg zu klären. Anschließend soll der Anschluss außerhalb der Region erfolgen. Gezielt sollen Gemeinden angesprochen werden. V ision und Kraft I nternational und überkonfessionell A chtsamkeit und Ehrfurcht vor der Schöpfung N euen Geist atmen O ffenheit und Gastfreundschaft V erantwortung und Heilung A ufbruch und Hoffnung Ausgangspunkt der Anbindung ist der derzeitige Endpunkt am Bogenberg an der Donau. Mit ÖR Johann Spatzenegger, Bürgermeister von Seekirchen und Obmann des Regionalverbandes Salzburger Seengebiet steht man dazu in engen Kontakt. (weitere Infos:

2 1.2. LernLandSchaft Röthhof : Optimierung v. Lern-, Raum- und Teamklima (Hr. Sollbach) Die ursprüngliche Planung das bestehende Stallgebäude umzuwidmen zeigt sich als nicht durchführbar. Das Gebäude wird abgebrochen. Der Röthof plant einen kompletten Neubau. In dem Gebäude soll das Konzept Flexible Klassenzimmer erlebbar gemacht werden. Die Vorführ- Seminarräume können auch für Bildungsmaßnahmen genutzt werden. Es ist nicht vorgesehenen Aufgaben, wie das Bildungszentrum am Hesselberg, zu übernehmen. Vorrangig ist, dass ganzheitliche Konzept für ein zukunftsweisendes Lernen zu vermittelten Ferienbauernhof Moarhof: Erweiterung des Ferienhofes zum Schau- und Erlebnishof mit Butterseminaren Der Ferienbauernhof Moarhof stellt einen Leader Antrag. In der Vorstandssitzung am der LAG Altmühl - Wörnitz e.v. wird eine Projektvoranfrage gestellt. Der Ferienbauernhof möchte im 1. OG 2 Ferienwohnungen einrichten. Ein flexibler Seminarraum soll Möglichkeiten schaffen für Bildungsangebote. Konkret soll nach der Fertigstellung Butterseminare durchgeführt werden. Der Stallneubau ist in der Umsetzung. 2. LEADER Projektabschluss 2.1. momentan liegen keine Abschlüsse vor 3. Weitere Projekte 3.1. Trachten (Fr. Fucker, Fr. Engelhard, Fr. Fuchs) Am erfolgte ein Ridikül Nähkurs. Ein Ridikül ist eine Bezeichnung für eine kleine Damenhandtasche mit langen Trägern, die Frauen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts über Schulter, Arm oder Handgelenk trugen. Ein Ganztageskurs Trachtennähkurs ist in der Planung. Vorgesehen ist am Dienstag nach Ostern ein Kurs abzuhalten. Erste Anmeldungen gibt es bereits. Es wird angestrebt Frauen die nicht bzw. bedingt nähen können zu erreichen. Momentan ist hier noch Überzeugungsarbeit zu leisten. Um die Zielgruppe zu erweitern, insbesondere junge Menschen zu begeistern, werden vielfältige Ideen entwickelt, wie einzelne Trachtenelemente in neuen Farben zu entwerfen. Man steht dazu in engen Kontakt mit professionellen Designern. Auch kann man sich im Schloss Dennenlohe einen Trachtenladen vorstellen. Im Newsletter Trachten Aktuell 11/2009 vom Trachtenforschungs- und -beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken ( wird die

3 Hesselbergtracht vorgestellt Europäische Moststraße (Hr. Engelhard) Es bestehen bereits Kontakte in die Schweiz, Österreich und Spanien. Von Seiten der IG Moststraße will man einen Arbeitskreis bilden, um Kriterien einer möglichen Partnerschaft aufzustellen. Den Anfang sieht man im Erfahrungsaustausch und in gegenseitigen Besuchen. Man macht auch deutlich, das der Prozess, einen europäischen Verbund von Moststraßen zu bilden, eine langjährige Aufgabe sein wird. Man sieht sich in der Aufstellung und in der Qualität des regionalen Produkts in Europa sehr gut aufgestellt. 4. Berichte 4.1. Fördermöglichkeiten von Einzelprojekten über Dorferneuerung (Herr Etteldorf) Herr Etteldorf macht deutlich das nur im Verfahrensgebiet die Dorferneuerung umgesetzt werden kann. Momentan stehen ca. 150 Anträge im Verfahren beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken an. Die einfache Dorferneuerung ist zwar relativ unkompliziert im Verfahren aber in der Förderung begrenzt. Zudem kann nur die Gemeinde der Bauträger sein. Bei der Förderung von privaten Einzelmaßnahmen in der Dorferneuerung bietet das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken intensive Beratung an. Der Fördersatz liegt bei bis zu 30% der Nettokosten. Es wird bei der Förderung unterschieden zwischen Um-, An- und Ausbaumaßnahmen und dorfgerechter Gestaltung von Vorbereichs- und Hofräumen. Bei Baumaßnahmen dorfgerechter Erhalt von Gebäuden liegt der Höchstsatz bei EUR bis maximal EUR bei Anwendung energiesparenden Maßnahmen und bei Vorbereichs- und Hofräumen bei EUR je Anwesen. Herr Etteldorf steht jederzeit für konkrete Nachfragen zu Verfügung. Informationen zur Dorferneuerung erhält man im Internet unter : bayern.de/instrumente/de/ 4.2. Arbeitsbesprechung Leader in Neustadt an der Aisch (Hr. Sollbach) Bei der Arbeitsbesprechung nahmen für die Region Hesselberg Frau Vieting, Herr Speer, Herr Kleeberger und Herr Sollbach teil. Anlass der Besprechung war die Erfahrungen aus Rechnungsprüfungen und Monitoring-Prozessen, die Abgrenzungen zwischen den Förderungen aus ELER und EFRE Unterschiede zwischen Leader und Leader+ Arbeitshinweise zur Abwicklung des Antragsverfahren Für Interessierte kann das Protokoll zur Besprechung bei Herr Sollbach eingefordert werden.

4 4.3. Aufbau eines jugendgerechten Regionalmediums Förderung beantragt (Hr. Sollbach) N-Ergie hat statt Weihnachtsgeschenke eine Fördertopf eingerichtet. Ziel ist es Projekte für Jugendliche und junge Erwachsene zu unterstützen. Die Region Hesselberg hat einen Förderantrag formuliert, in den verschiedene Ideen einflossen. Für die Region Hesselberg sollen die Jugendliche und junge Erwachsene ein zukunftsweisendes Regionalmedium entwickeln und aufbauen, die Region Hesselberg filmen und kommentieren, in den von Ihnen genutzten Internetforen ( Facebook, Twitter, StudiVZ, SchülerVZ, MeinVZ, Kwick, Party-Screen und viele weitere Foren), angesprochen werden, einen ca. einwöchigen Trachten-Kreativ-Workshop besuchen können und in einem Jugendkochduell regionale Produkte kennen lernen, verarbeiten und kreativ veredeln Zukunft der Region Hesselberg nach 2010 Präsentation des Konzeptes (Hr.Brandl) Über eine hohe Bürgerbeteiligung und Selbstverantwortung soll ein prozesshafter Ansatz umgesetzt werden. Bindend ist das Regionale Entwicklungskonzept. Die Nachhaltigkeit ist der breite inhaltliche Anspruch. Über ein Entscheidungsgremium soll zukünftig die Mittelvergabe direkt ohne Verwaltungs- oder polit. Entscheidungen erfolgen. Wesentliche Ziele sind Ideenentwicklung, Machbarkeit, Verstetigung, Prozessgestaltung und Forschung & Entwicklung. Die Ideen für die Organisationsstruktur werden in einem dauerhaften Prozess weiterentwickelt und in der Region intensiv diskutiert. Fachstellen werden eingebunden. 5. Allgemeines, Anfragen, Termine Infobörse Fränkisches Seenland um Uhr Täschchennähkurs von Uhr unter der Leitung von Schneidermeisterin Angelika Hörner in Ehingen im Diakoniehaus statt. Anmeldungen bei Barbara Fuchs, tel oder bei Maria Gessler, tel ins Österreichische Mostviertel zur Birnenblüte, Club 55+ unter der Leitung von Altbürgermeister Peter Schalk aus Burgoberbach bis Apfelblütenfest Kappelbuck _Apfelblüte 2010 im Römerpark Ruffenhofen Ökonomischer Kirchentag (München) eigener Stand ; 12. Herrieder Stadtlauf Bayerische Evangelische Kirchentag auf dem Hesselberg Radtour nach Ungarn - - Region Edeleny _6. Ansbacher Artenschutzwoche im Rahmen von Bayern Tour Natur - Beitrag zu Jahr der Biodiversität nach Berlin zum Dt. Bundestag, Club 55+ unter der Leitung von Altbürgermeister Peter Schalk aus Burgoberbach

5 Tag der offenen Tür "Johannitag" in Triesdorf _Röckingen Hesselbergmesse, die alter Tradition gemäß jeweils am ersten Sonntag im Juli Tour de Hesselberg Tag der Regionen Exkursion Frankreich Bereisung von Projekten (Zielgruppe Gemeinderäte und Interessierte), Projektleitung: Magerte Riedel, LA Fragen nach Ideen: Emotion/Information/Essen Unterschwaningen, gez. Oliver Sollbach

8. Mitgliederversammlung der LAAW

8. Mitgliederversammlung der LAAW Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 8. Mitgliederversammlung der Datum, Ort: Am Montag, 15.11.2010, Gemeinde Gerolfingen, Gaststätte Zur

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 21. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Dienstag, 08.02.2011, Gemeinde Weiltingen, Goldene

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel / Protokoll

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel / Protokoll Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll Datum, Ort: Zeit: 30.03.2009, Arberg (Rathaus) 19:30 h Anwesende: Alfons Brandl, Karl Engelhard,

Mehr

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Forum 1: Good Governance Von der Idee zur Realität: - Regionale Identität und ihre Bedeutung Regionalkonferenz des BMELV in Cham 26.06.2007 Ute Vieting Regionalmanagerin

Mehr

Protokoll 29. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte

Protokoll 29. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 29. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Datum, Ort Zeit: Anwesende: Gesprächsleitung:

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 21. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Dienstag, 05.04.2011, Erlebnis- und Gesundheitshof,

Mehr

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V.

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Montag, 20.11.2006, in Arberg Herzlich willkommen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 2005 4. Entlastung

Mehr

Entschuldigt: Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein, Herr Anton Seitz

Entschuldigt: Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein, Herr Anton Seitz Lokale Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e.v. LAAW Protokoll über die Sitzung des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e. V. LAAW am Donnerstag, den 12.September 2013, 9.00 bis 12.00 Uhr in

Mehr

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ergebnisse und Impressionen Ergebnisse Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk am Donnerstag, den 23.

Mehr

Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte

Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 30. Sitzung des Lenkungsausschusses Projekte Datum, Ort Zeit: Anwesende: Gesprächsleitung:

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll:

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll: Protokoll Workshop Region Hesselberg im Rahmen des zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Ort: Datum: 24.02.2014 Uhrzeit: 18:00 20:30 Protokoll: Teilnehmer: Limeseum / Römerpark Ruffenhofen,

Mehr

WiSo. Gäste / LAG Mitglieder Eisenhut Ekkehard X X Fugmann Jonathan X Merkel Thomas X Schmidt Christoph X Sollbach Oliver X Wagenlender Günther X

WiSo. Gäste / LAG Mitglieder Eisenhut Ekkehard X X Fugmann Jonathan X Merkel Thomas X Schmidt Christoph X Sollbach Oliver X Wagenlender Günther X Protokoll über Vorstandsitzung LAG Region Hesselberg am Montag, den 13.03.2017 um 9:00 Uhr bis 12.30 Uhr Hauptstraße 11, 91743 Unterschwaningen (Sitzungssaal) Anwesend: Name Vorname WiSo öffentliche Behörden

Mehr

Entschuldigt: Frau Sabine von Süsskind (Stv. Vors.), Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein

Entschuldigt: Frau Sabine von Süsskind (Stv. Vors.), Frau Monika Breit, Frau Manuela Gümpelein Lokale Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e.v. 1 LAAW Protokoll über die Sitzung des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl Wörnitz e. V. LAAW am Donnerstag, den 11. April 2013, 9.00 bis 12.30 Uhr in

Mehr

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016 Seite 2 Aufklärungsversammlung Tagesordnung: 1. Aufklärungsversammlung

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 24. Sitzung des Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: am Dienstag, 13.09.2011, Ev. Dekanatsfreizeitheim

Mehr

DORFERNEUERUNG TÄNNESBERG

DORFERNEUERUNG TÄNNESBERG DORFERNEUERUNG TÄNNESBERG MIT WEITBLICK UNSERE GEMEINDE GESTALTEN Amt für Ländliche Markt Tännesberg Amt für Ländliche landimpuls GmbH Ein Unternehmen mit integriertem Ansatz Unsere Beratungskompetenz

Mehr

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Seite 2 Inhalt 1. Ziele der privaten Förderung

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Trends

Regionales Entwicklungskonzept Trends Region Hesselberg Dr. Franz Hitzelsberger Wirtschaftsreferent Regionales Entwicklungskonzept 2014 2020 Trends Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur Regionale Wirtschaft - Struktur Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Jugendbudget. Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region. Jugendkochduell. Hesselberg-Theater. Jugendarbeitskreis

Jugendbudget. Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region. Jugendkochduell. Hesselberg-Theater. Jugendarbeitskreis Jugendbudget Regionaler Fördertopf für Jugendprojekte von jungen Leuten aus der Region Jugendkochduell Hesselberg-Theater Jugendarbeitskreis Trachten-Kreativ Workshop Hesselberg-Models Die Idee Das Jugendbudget

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 25. Sitzung des Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: am Dienstag, 8.11.2011 um 19.30 Uhr, Rathausstr.

Mehr

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Fachtagung Günstig und grün reicht nicht Das Land braucht mehr! am 5. November 2014 Am Mittwoch, den 05.11.2014, hat die Schule

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

erhalten revitalisierung einzelmassn

erhalten revitalisierung einzelmassn historisch erhalten revitalisierung einzelmassn Fachliche Unterstützung Planung Leitbild Konzept Geländesanierung Realisierung Baumpflanzung Pilotprojekt Freiflächengestaltung Lebensqualität Wettbewerb

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER 204-2020 Projekttitel: Konzept Innovative Weiterentwicklung Fränkische Moststraße Projektträger: Verein Fränkische Moststraße e.v. Entwicklungsziel:

Mehr

e.dorferneuerung Kreuzberg

e.dorferneuerung Kreuzberg Ländliche Entwicklung in Niederbayern e.dorferneuerung Kreuzberg Stadt Freyung Landkreis Freyung-Grafenau Stadtratssitzung, 24 Februar 2014 1 Kreuzberg ein Gustostückerl in der Kulturlandschaft des Bayerischen

Mehr

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017 Teilnehmergemeinschaft Penzing IV 2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017 1. Private Pflanzaktion im Dorf und in der Flur Seite 2 Herzlich Willkommen Frau Monika Sedlmaier von der Unteren

Mehr

Römer und Äpfel am Hesselberg

Römer und Äpfel am Hesselberg REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 02/10 Juli 2010 I N H A L T Römer und Äpfel am Hesselberg Fränkische Moststraße Moststraßenfrühling im Römerpark Moststationen

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Ein erster Entwurf einer Gliederung der Leitlinie Kommunikation und Bürgerbeteiligung wird vorgestellt und erweitert. Sie gliedert sich in:

Ein erster Entwurf einer Gliederung der Leitlinie Kommunikation und Bürgerbeteiligung wird vorgestellt und erweitert. Sie gliedert sich in: 1. Ernteblatt Fokusgruppen Heidenheim Fokusgruppe Bürgerbeteiligung Datum 15. Juni 2012 Sitzungsleitung: Ursula Ammermann, citycom TeilnehmerInnen: Klaus Weireter (stv. Themenpate), Frau Roth, Frau Bensadoun,

Mehr

Förderung privater und energetischer Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz, Elisabeth Sternemann

Förderung privater und energetischer Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz, Elisabeth Sternemann Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Förderung privater und energetischer Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz, Elisabeth Sternemann Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Seite

Mehr

Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen Wassertrüdingen

Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen Wassertrüdingen In Kooperation mit: Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen 12.05.2016 Wassertrüdingen gefördert durch: Auftaktveranstaltung Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks Protokoll Auftaktveranstaltung - Nutzen für die heimische Wirtschaft generieren - Region Hesselberg wird Mitglied im Bayerischen Gartennetzwerk Ort: Hotel Restaurant Zur Sonne, Herrieden Datum: Montag,

Mehr

Mediadaten 2018/2019. So tickt Franken.

Mediadaten 2018/2019. So tickt Franken. 2018/2019 Mediadaten www.frankenfernsehen.tv So tickt Franken. Über 1,1 Millionen Haushalte in Mittelfranken empfangen Franken Fernsehen. NEUSTADT A.D. AISCH ERLANGEN ROTHENBURG O.D. TAUBER FÜRTH NÜRNBERG

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe Sanieren, Renovieren und Modernisieren im Landkreis Ansbach Wissenswertes rund um das Thema Sanieren, Renovieren und

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG "AUDIOGUIDE FÜR DIE GEMEINDEN ERMISCH DER ALTMÜHL-MÖNCHSWALD-REGION" ERMISCH & PARTNER LANDSCHAFTSPLANUNG.

PROJEKTBESCHREIBUNG AUDIOGUIDE FÜR DIE GEMEINDEN ERMISCH DER ALTMÜHL-MÖNCHSWALD-REGION ERMISCH & PARTNER LANDSCHAFTSPLANUNG. PROJEKTBESCHREIBUNG "AUDIOGUIDE FÜR DIE GEMEINDEN DER ALTMÜHL-MÖNCHSWALD-REGION" Antragsteller: Stadt Merkendorf Gemeinde Mitteleschenbach Stadt Ornbau Markt Weidenbach Stadt Wolframs-Eschenbach vertreten

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

aus der REGION für die

aus der REGION für die aus der REGION für die Liebe Akteurinnen und Akteure aus der Region Hesselberg, mit dem 10. Hesselberg-Journal informieren wir Sie wieder über aktuellen Entwicklungen, Projekte und Termine in unserer Region!

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

vom

vom Gottesdienstordnung vom 08.12. 23.12.2018 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Samstag und Gottesmutter Maria in Großenried: Kpl. 16.30 Beichtgelegenheit 17.00 Sonntag-Vorabendmesse Rorate:

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Fortschreibung

Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Fortschreibung Region mit außergewöhnlicher Lebensqualität Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Fortschreibung 2007 2013 Zusammenfassung LEADER Lokale Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e.v. LAAW Schloss Unterschwaningen

Mehr

Flurneuordnung. Ziele der Dorferneuerung: PROTOKOLL

Flurneuordnung. Ziele der Dorferneuerung: PROTOKOLL PROTOKOLL Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Thema Fördermöglichkeiten Förderung im Aufgabenbereich der Direktionen für ländliche Entwicklung

Mehr

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Strategie-Dialog Ländliche Entwicklung 2014-2020 7. März 2013, Wien Markus Seidl, ÖROK-Geschäftsstelle www.oerok.gv.at

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen 2014 im Landkreis Ansbach

Vorläufiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen 2014 im Landkreis Ansbach Vorläufiges der Bürgermeisterwahlen 2014 im Landkreis Ansbach Gemeinde/Markt/Stadt Adelshofen Arberg (M) 73,84% Schneider Johannes Wählergemeinschaft Adelshofen/Großharbach/ Neustett/Tauberscheckenbach/Tauberzell

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Zweite Aufklärung zur Flurneuordnung Wittelshofen 2 Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 23. September 2011

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

PILOTPROJEKT: Ein Beispiel für viele andere Kommunen

PILOTPROJEKT: Ein Beispiel für viele andere Kommunen REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 02/08 Juni 2008 PILOTPROJEKT: Ein Beispiel für viele andere Kommunen Die Verträge unterzeichneten (v.l.) Hans-Joachim Nos,

Mehr

HÖHEPUNKT IM SOMMER: Deutschland Tour am Hesselberg!

HÖHEPUNKT IM SOMMER: Deutschland Tour am Hesselberg! REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 01/08 März 2008 HÖHEPUNKT IM SOMMER: Deutschland Tour am Hesselberg! Organisationsteam (v.l.): Doris Danner (Tourismusverband

Mehr

Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009

Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009 Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amtsleiter LBD Seibl Abteilung A Abteilung B Abteilung F Abteilung Z Land- und Dorfentwicklung

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Energiekonzepte im Kontext interkommmunaler Zusammenarbeit Eva Gerdenitsch 21.01.2013 Seite 2 Wer bin

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Aus der REGION. für die. aus der. REGION für die. Wirtschaft. Newsletter 02/12

Aus der REGION. für die. aus der. REGION für die. Wirtschaft. Newsletter 02/12 Aus der REGION für die aus der REGION Newsletter 02/12 für die Liebe Akteurinnen und Akteure aus der Region Hesselberg, mit dem vorliegenden Newsletter informieren wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen

Mehr

T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit

T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Bürgermeisters über die Tätigkeit des Gemeindevorstandes 3. Fragen an den Gemeindevorstand 4.

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

SCHWITZEN AM BERG: die 11. Tour de Hesselberg

SCHWITZEN AM BERG: die 11. Tour de Hesselberg REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 01/09 September 2009 SCHWITZEN AM BERG: die 11. Tour de Hesselberg Massenstart der Skater beim Zeitfahren. Foto: ERH Bei

Mehr

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 27.10.2017 Netzwerk HS & N Bayern Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

Aus der REGION. für die. aus der. REGION für die. Newsletter 04/12

Aus der REGION. für die. aus der. REGION für die. Newsletter 04/12 Aus der REGION für die aus der REGION Newsletter 04/12 für die Liebe Akteurinnen und Akteure aus der Region Hesselberg, mit dem vorliegenden Newsletter informieren wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC 9. JULI 2016 3. FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC im Fränkischen Seenland Schirmherr: Landrat Gerhard Wägemann Veranstalter: Stadt Gunzenhausen / Organisator: Herr Hubert Kaes FRÄNKISCH.

Mehr

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Dorfentwicklung BD Josef Holzmann Inhalt Seite 2 Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung Fördermöglichkeiten 1 Was bedeutet Dorfentwicklung?

Mehr

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Ein Veranstaltungsangebot zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung im Dialog FORUM LÄNDLICHER RAUM NETZWERK BRANDENBURG Projektträger: Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

Seite 1 Titelblatt UNTERSCHWANINGEN. ERLEBEN Gäste Info

Seite 1 Titelblatt UNTERSCHWANINGEN. ERLEBEN Gäste Info Seite 1 Titelblatt UNTERSCHWANINGEN ERLEBEN Gäste Info Seite 2 Herzlich Willkommen in UNTERSCHWANINGEN seinen Ortsteilen OBERSCHWANINGEN, DENNENLOHE KRÖTTENBACH. Mit Unterschwaningen haben Sie das ideale

Mehr

30 Jahre bayern design

30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design GmbH im Schloss Faber Castell * Foto rainer zimmermann-pdg Unter dem Motto Design. Business as unusual. fand am 5. Juli 2017 das 30-jährige Jubiläum des bayerischen

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Referenzliste 2015 Fa. Herz Transporte - Erdbau GmbH

Referenzliste 2015 Fa. Herz Transporte - Erdbau GmbH E 2014-2015 AWO Seniorenresidenz Cadolzburg, Neubau Betreutes Wohnen mit Pflegestation Beil Baugesellschaft mbh 91564 Neuendettelsau E 2012-2015 Außensanierung der kath. Pfarrkirche "St. Blasius" in Arberg

Mehr

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am LAG Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am 11.11.2014 Inhalt und Ablauf TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Änderung

Mehr

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe am 12. August 2013, 10 13 Uhr Rathaus Hamburg, Kaisersaal, Rathausmarkt 1 Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 29.03.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Turnau // Skateplatz Turnau Protokoll und Moderation: Nadja Maier, Jakob Kramer von beteiligung.st,

Mehr

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Green Care Eisenstraße Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Eisenstraße Niederösterreich Das sind wir Süd-Westen des Mostviertels 24 Gemeinden

Mehr

Altmühl-Mönchswald-Region

Altmühl-Mönchswald-Region Altmühl mönchswald Region Altmühl-Mönchswald-Region Hören Sehen Staunen Wolframs-Eschenbach, Merkendorf, Weidenbach, Ornbau, Mitteleschenbach www.altmuehl-moenchswald.de www.am.lauschtour.de Gehen Sie

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Bürgerinfo am Herzlich Willkommen

Bürgerinfo am Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Bürgerinformation des Marktes Perlesreut am 15. April 2016 Geplante Baumaßnahmen 2016 in der Marktgemeinde Errichtung einer Mensa Grund- und Mittelschule Vorschlag 1 Vorschlag 2

Mehr

Aus der REGION. für die. aus der. REGION für die

Aus der REGION. für die. aus der. REGION für die Aus der REGION für die aus der REGION Newsletter 03/12 für die Liebe Akteurinnen und Akteure aus der Region Hesselberg, mit dem vorliegenden Newsletter informieren wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Anhänge. Ihr lieben Lichtsucher/innen,

Anhänge. Ihr lieben Lichtsucher/innen, Betreff: Von: An: Licht des Lebens 2 Seminare noch in diesem Jahr. Catherine Sebo Leboeuf (lichtdeslebens@gmx.de) ; Datum: 22:38 Samstag, 5.November 2016 Ihr lieben Lichtsucher/innen, ein letztes Mal melde

Mehr

Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen

Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen Internationale Woche der Nachhaltigkeit am Rottmayr-Gymnasium Laufen Vom 24. bis 28. September 2012 fand am Rottmayr-Gymnasium Laufen und an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberndorf

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Lernstation 1 der Klassenzimmer im Grünen in der Region Hesselberg, Volksschule Dürrwangen

Lernstation 1 der Klassenzimmer im Grünen in der Region Hesselberg, Volksschule Dürrwangen Dürrwangen Lernstation 1 der Klassenzimmer im Grünen in der Region Hesselberg, Volksschule Dürrwangen Markt Dürrwangen Sulzacher Straße 14 91602 Dürrwangen www.duerrwangen.de p Region Hesselberg LAG Altmühl-Wörnitz

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel Arbeitsplatzentwicklung Arbeitsmarkt (Stand 30.06.2011) Sozialversicherungspflichtig

Mehr

IDEENWERKSTATT. Lebenswertes Eggersdorf 2030

IDEENWERKSTATT. Lebenswertes Eggersdorf 2030 Lebenswertes Eggersdorf 2030 IDEENWERKSTATT Dienstag, 9. Oktober 2018, 17:30-20:30 Uhr Sitzungssaal, Gemeindeamt Eggersdorf Kirchplatz 4, 8063 Eggersdorf bei Graz Im Rahmen der Ausstellung der Qualitäten

Mehr

Moststationen in der Fränkischen Moststrasse

Moststationen in der Fränkischen Moststrasse REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 01/10 April 2010 I N H A L T Moststationen in der Fränkischen Moststrasse Aus der Wirtschaft CNC-Technik Antretter Symposium:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren Dorfmoderation Reil Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen Treffen: TeilnehmerInnen: Moderation: am Dienstag, 08.11.2011, 18.30 Uhr 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren Cathrin

Mehr

Die Leader-Förderung in Bayern

Die Leader-Förderung in Bayern Die Leader-Förderung in Bayern Bürger gestalten ihre Heimat Gliederung 1. Was ist Leader? 3. Kriterien 5. Fördergrundsätze 7. Perspektiven in der Regionalentwicklung 1. Was ist Leader? L iaisons E ntre

Mehr

Neue Ideen Innovative Materialien Perfekte Umsetzung

Neue Ideen Innovative Materialien Perfekte Umsetzung Neue Ideen Innovative Materialien Perfekte Umsetzung Wir sind für Sie da! Unsere Stärke ist das punktgenaue Eingehen auf Ihre Bedürfnisse. Vom Gesamtkonzept mit individueller Messe- Architektur bis zum

Mehr