Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Fortschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Fortschreibung"

Transkript

1 Region mit außergewöhnlicher Lebensqualität Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Fortschreibung Zusammenfassung LEADER Lokale Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e.v. LAAW Schloss Unterschwaningen Hauptstraße Unterschwaningen Tel.: Fax:

2 Regionales Entwicklungskonzept Region Hesselberg Zweck des Regionalen Entwicklungskonzepts Das im Jahr 2001 erstellte Regionale Entwicklungskonzept der Region Hesselberg (REK) wurde 2007 grundlegend überarbeitet. Unter Einbindung aller gesellschaftlicher Gruppen und der im ländlichen Raum engagierten Verwaltung entstand eine zukunftsweisende Handlungsgrundlage für die Entwicklungsaufgaben der nächsten Dekade. Sie berücksichtigt bisher geleistete Entwicklungsfortschritte ebenso wie weiterhin bestehende Rückstände und Schwächen und schließt neben den Einflüssen überregionaler Trends auch regionsspezifische Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ein. Das REK für die Entwicklungsperiode 2007 bis 2013 folgt einem integrierten, sektorübergreifenden Ansatz und ist nicht auf ein einzelnes Förderprogramm (z.b. LEADER) fokussiert. Seine Förderprogramme übergreifende Konzeption erlaubt es, flexibel auf Förderhilfen, die Entwicklung der regionalen Eigenfinanzierungskraft sowie auf veränderte Aufgabenschwerpunkte zu reagieren. Das REK ist aus diesem Grunde deutlich weiter gefasst als dies allein für die Aufnahme in die LEADER-Förderung nötig wäre. Tabelle 1 zeigt, mit Hilfe welcher Förderinstrumente die Projekte grundsätzlich umgesetzt werden sollen. ohne Förderung Projekte und Maßnahmen Regionales Entwicklungskonzept der Region Hesselberg mit Förderung ELER EFRE Städtebau- Sonstige Förderungen, ESF förderung Haupt- LEADER Kohäsionsfonds Zuschüsse, Maßnahmen Zuwendungen Tab. 1: Möglichkeiten der Umsetzung von Projekten Förderung von Modellvorhaben Analog zum REK ist Erfolgs bestimmend, ob es gelingt, regionale Akteure und Entscheidungsträger aus den verschiedenen Handlungsfeldern in den Regionalentwicklungsprozess einzubinden. Lage und Abgrenzung der Region Die Region Hesselberg und damit die Gebietskulisse der LAG liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken. Sie umfasst den südlichen Landkreis Ansbach mit 40 % der Kreisfläche und 42% der Landkreiseinwohner. Touristisch betrachtet sind der Hesselberg, die Romantische Straße im Westen, der Oettinger Forst und das Nördlinger Ries im Süden, das Fränkische Seenland im Osten und das Altmühltal im Nordosten die kennzeichnenden Räume, die das Gebiet umschreiben. 25 Städte und Gemeinden mit ca Einwohnern und einer Einwohnerdichte von 98E/km² gehören der Region Hesselberg an. Es ist keine kreisfreie Stadt darunter. Das Gebiet der LAG Altmühl-Wörnitz hat keine Überschneidung mit anderen LAGs (Lokale Abb.: Lage der Region Hesselberg in Bayern Aktionsgruppe). Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK) liegen für das Gebiet nicht vor. Vielmehr soll die Anerkennung des REK als ILEK beantragt werden. Zusammenfassung

3 Organisation der LAG und Aufbau der regionalen Entwicklungszusammenarbeit Seit 2000 ist ein stabiles organisatorisches Fundament für die Entwicklungszusammenarbeit entstanden. Eine breite Beteiligung der Kommunen, Verwaltung, regionaler Wirtschaft und lokaler Akteure ist gelungen und die Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit werden in Politik und Verwaltung vollwertig akzeptiert. Diese breite Beteiligung der wirtschaftlichen, kommunalen und sozialen Gruppen drückt sich in großer Zahl durch aktive Arbeitskreise, Projektgruppen und andere Akteursgruppen im regionalen Netzwerk aus. Die Regionalentwicklung in der Region Hesselberg basiert auf drei Säulen (s. Abb.). Die LAG hat 92 Mitglieder. Zu den Mitgliedern gehören auch Repräsentanten von Kirchen, Bauernverband, Touristikverband. Das Entscheidungsgremium besteht zu mehr als 50% aus Nicht- Regierungsvertretern und Frauen. Zwischenzeitlich bringen sich ca Bürgerinnen und Bürger in Projekten und Aktionen der regionalen Entwicklung aktiv ein. Die Organisationsstruktur 1 der LAG greift den Bottom-up-Ansatz als Entwicklungsstrategie auf. Mit Erarbeitung des REK fanden ca. 40 Sitzungen statt, an denen insgesamt mehr als 640 Akteure teilnahmen. Zum Motor der Region wird immer mehr ihre Bevölkerung. Das beweist nicht nur die wachsende Kooperationsbereitschaft von Wirtschaft und Kommunen. Die Einbindung der Bevölkerung in den regionalen Entwicklungsprozess ist über Aktivitäten dieser Art erfolgreich gelungen. Heimatgeschichte und regionale Identität werden u.a. mit den Projekten Hesselberg-Trachten und Wallfahrtskirche Rauenzell erfolgreich erfahrbar gemacht. Analyse der Regionalentwicklung Die fundierte regionalstatistische Analyse (Kap.3) und die Evaluation der bisherigen Regionalentwicklung (Kap. 4 bzw. Anlage O des REK) sind Grundlage für die Ableitung der Stärken und Schwächen der Region (SWOT-Analyse, Kap.5). 1 Die Organisationsstrukturen der Entwicklungsgesellschaft und der Hesselberg AG sind im REK dargestellt. Zusammenfassung

4 Stärken-Schwächen Analyse -SWOT Die Inanspruchnahme von regional wirksamen Fördermitteln, regionale Eigenanstrengungen, aber auch die initiierende und koordinierende Arbeit des Regionalmanagements der Entwicklungsgesellschaft, haben das Profil der Region Hesselberg in den letzten Jahren positiv geprägt. Schwächen, die im Rahmen der Engpassanalyse im Jahr 2000 offensichtlich waren, konnten abgebaut und Entwicklungspotenziale in regionale Wertschöpfungsbeiträge umgewandelt werden. Dazu beigetragen haben in erheblichem Umfang auch horizontale Fördermaßnahmen, etwa zum Ausbau der Infrastruktur. Andererseits haben die Internationalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, Veränderungen im Wanderungs- und Konsumverhalten der Bevölkerung, die Fokussierung der regionalen Entwicklung auf Metropolkonzepte, nicht zuletzt grundlegende Änderungen in den Wertesystemen (Regionalität versus Globalisierung, individuelle versus kollektive Verantwortung) neue Risiken und Chancen entstehen lassen. Die folgende Übersicht bietet einen Auszug aus dem gebietsspezifischen Handlungsbedarf (s. Kap. 5). Wirtschaft, Beschäftigung und Bildung Stärken Schwächen Stabile klein- und mittelständische, industriellhandwerklich geprägte Wirtschaftsstruktur Gutes Grundangebot für berufliche Bildung (Ausbildungsplätze) Hohe Lern- und Fortbildungsbereitschaft der Erwerbsbevölkerung Ausreichende Ausstattung mit Gewerbeflächen Dynamische, auch überregional tätige Unternehmen in der Region ansässig mit hohem Bekanntheitsgrad, z.b. in der Maschinenbau-, Kunststoff- und Pinselindustrie Fachhochschulen mit engen Kontakten zur regionalen Wirtschaft Noch hoher Anteil des produzierenden Sektors, jedoch überdurchschnittliche Zunahme im Dienstleistungsbereich (Lkr.) Vergleichsweise niedrige Erwerbsquote Arbeitsplatzdefizite bewirken hohes Pendleraufkommen Trotz vieler Ausbildungsplätze hohe Arbeitslosigkeit in jüngeren und weiblichen Teilgruppen In Teilgebieten noch ungenügende Anbindung an leistungsfähige Infrastrukturen (z.b. Straßen, Bahn, DSL) Vergleichsweise niedrige Pro-Kopf-Einkommen Mangel an qualifizierten Arbeitsplätzen Mangel an Teilzeitarbeitsplätzen, insbesondere für Frauen Chancen Risiken Entwicklung und Anwendung neuer Technologien, Weitere Verschärfung der demografischen Entwicklung und zunehmender Mangel an qualifizierten insbesondere auch im Bereich Energieeinsparung, Energieeffizienz, nachwachsender Rohstoffe Fachkräften Einsatz neuer Medien Stetige Weiterbildung muss von der älteren, aktiven Verbesserung von sektorübergreifenden Kooperationen und des Technologietransfers Bewältigung des technischen, wirtschaftlichen und Erwerbsbevölkerung akzeptiert werden Verbesserung der Beschäftigungsstruktur durch sozialen Wandels Schaffung höher qualifizierter Arbeitsplätze Überproportionale Inanspruchnahme von Flächen Entwicklung von Zukunftsbranchen mit Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche von Gewerbeflächen und Landschaft durch unharmonische Entwicklung Schaffung intelligenter Versorgungsmodelle für den Zunahme des Anteils an gering Qualifizierten, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen täglichem Bedarf Regionale Steuerung der Gewerbeflächenentwicklung Unzureichendes Angebot attraktiver/ moderner durch interkommunale Kooperation Ausbildungsplätze mit Zukunftsperspektive Einbindung schwächer qualifizierter Arbeitskräfte mit Durch Globalisierungstrends abnehmende Vernetzung und Defizite bei regionalen Wirtschaftskreisläu- angepassten Maßnahmen Schaffung von Wertschöpfungsketten unter Einbindung von Landwirtschaft und Handwerk fen Landwirtschaft und landwirtschaftsnahe Erwerbsfelder/nachwachsende Rohstoffe Stärken Schwächen Hohe Bedeutung der Landwirtschaft für die Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft Noch hoher Anteil an Erwerbstätigen in der Landwirtschaft Kern an wettbewerbsfähigen Betrieben in der konventionellen Nahrungsmittelproduktion Niedrige Wettbewerbsfähigkeit der Mehrzahl der Betriebe angesichts wachsender Marktkonkurrenz Relativ hohe Kostenbelastungen wegen nicht ausgelasteter Kapazitäten (Gebäude, Technik) Häufig fehlende Hofnachfolge Geringer Anteil an Bio-Betrieben Zusammenfassung

5 Wachsender Anteil von Betrieben mit rentablen Erwerbsalternativen (Diversifizierung) Hoher Anteil von Betrieben mit der Produktion erneuerbarer Energien Etablierte Modellprojekte für regionale Vermarktung Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Tourismus Kompetenzzentrum für regenerative Energie in Triesdorf (EBA, FH) als Bildungs- und Entwicklungsträger Geringes Pro-Kopf-Einkommen Defizite im Marketing der Agrarprodukte Schwer zu aktivierende Kooperationsbereitschaft der Landwirte Kleinparzellierte Landwirtschaftsflächen und Privatwald mit Bewirtschaftungserschwernissen Teils unzureichende berufliche Qualifizierung Chancen Risiken Profilierung als "Energieregion" (energieeffizient und regenerativ) Ausbau neuer Vermarktungswege für regionale Produkte und Ausbau der betrieblichen Kooperationen Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsangebots durch Diversifizierung in landwirtschaftsnahe Erwerbsfelder und Tourismus Stabilisierung wettbewerbsfähiger Betriebe durch Flurneuordnungsmaßnahmen Ausbau der Weiterbildungsmöglichkeiten des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Triesdorf Weitere Verschärfung des Wettbewerbsdrucks durch Marktliberalisierung Zunehmende Immissionen und Umweltbelastungen (Viehdichte, Feinstaub) Unzureichende familiäre Akzeptanz von betrieblichen Umstrukturierungen Steigende Marktabhängigkeit aufgrund von Produktspezialisierung Steigende Pachtpreise auch aufgrund der Ausdehnung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe Vermögensverluste nach Aufgabe der Bewirtschaftung Tab. 2: Übersicht über die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken - Auszug Leitbild und Zielvorstellungen Das Leitbild der Region lautet: Region Hesselberg Region mit außergewöhnlicher Lebensqualität. Dieses Leitbild wurde in der Regionalkonferenz um den nachfolgenden Leitsatz ergänzt: Die Menschen sind die wahren Werte unserer Region. Aus der Bestandsanalyse wurden die folgenden 4 Schlüsselbereiche abgeleitet: Image der Region Neue Erwerbsfelder und ländliche Dynamik Aufwertung der regionalen Lebensbedingungen und Zweckmäßige Strukturen Die Schlüsselbereiche wurden mit 8 Leitzielen für die künftige Regionalentwicklung der Region Hesselberg unterlegt: Stärkung des Raumes nach innen und außen Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe Stärkung der Innovationskraft Verbesserung des Qualifizierungs- und Bildungsangebotes, abgestimmt auf die besonderen Erfordernisse und Qualitäten der Region Nutzung, Entwicklung und innere Vernetzung der landschaftlichen, kultur- und siedlungsgeschichtlichen Potenziale Schaffung und Ausbau jugend- und seniorengerechter Angebote Verbesserung des Infrastrukturangebotes Verbesserung der internen Kooperation, Netzwerkarbeit und gebietsübergreifenden Zusammenarbeit. Entwicklungsstrategie Die Synthese aus fachlicher Bestandsanalyse (Forschungsgruppe ART Triesdorf) und Evaluierung (Entwicklungsgesellschaft) einerseits und bereit angelegter Partizipation (Bottom-up Ansatz) andererseits findet in den ausgewiesenen Handlungsfeldern statt. Die Abbildung Schlüsselbereiche, Leitziele und Handlungsfelder verdeutlicht diese Zusammenführung, dokumentiert den integrierten, fach- und sektorübergreifenden Ansatz und zeigt gleichzeitig den hohen Vernetzungsgrad auf. Zusammenfassung

6 Die von den beteiligten Akteuren genannten Entwicklungsansätze werden in den Handlungsfeldern durch Projektvorschläge unterlegt. Handlungsfelder und Projekte In der Region Hesselberg wurden von den Akteuren zehn Handlungsfelder ausdifferenziert. Die Projekte werden den verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet. Innerhalb der Handlungsfelder wird unterschieden nach Schlüsselprojekten, regionsübergreifenden Projekten und lokalen Einzelprojekten. Im Unterkapitel Vernetzung mit anderen Handlungsfeldern wie beschrieben wie die einzelnen Projekte mit weiteren Handlungsfeldern in Wirkungsbeziehung stehen. Im Regionalen Entwicklungskonzept der Region Hesselberg sind insgesamt 153 Projektvorschläge enthalten. Handlungsfeld Anzahl Projekte Wirtschaft 16 Tourismus 29 Land- und Forstwirtschaft 11 Neue Technologien, Energie 11 Landschaft, Natur und Umwelt 14 Kultur, Image, Identität 23 Bildung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt 20 Soziales 8 Siedlungsstruktur, Infrastruktur 17 Regionalmanagement 4 Tab. 3: Verteilung der Projekte nach Handlungsfeldern Innerhalb der Handlungsfelder sind die Projekte fachlich-inhaltlich sortiert. Projekte, die die Region in besonderer Weise in ihrer Entwicklung voranbringen können, wurden als Schlüsselprojekte ausgewiesen. Schlüsselprojekt Handlungsfeld Projekte Fränkische Moststraße Tourismus 10 Einzelprojekte Wirtschaft 3 Einzelprojekte Land- und Forstwirtschaft 2 Einzelprojekte Landschaft, Natur und Umwelt 6 Einzelprojekte Kultur, Image, Identität 1 Einzelprojekt Bildung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt 1 Einzelprojekt Energieregion Hesselberg effizient und regene- Neue Technologien, Energie 9 Einzelprojekte Zusammenfassung

7 rativ Römerpark Ruffenhofen und Limes Kultur, Image, Identität 12 Einzelprojekte Netzwerk Umweltbildung/ Naturerlebnisregion Bildung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt 13 Einzelprojekte Seniorennetzwerk Soziales 3 Einzelprojekte Jugendkonferenz Soziales 2 Einzelprojekte Ortskernbelebung (Umnutzung leer stehender Bausubstanz) Infrastruktur, Siedlungsstruktur 5 Einzelprojekte Tab. 5: Übersicht der Schlüsselprojekte Um die transnationale und überregionale Zusammenarbeit zwischen den Regionen zu fördern, sind 19 Kooperationsprojekte geplant (Kap.11), davon 11 Kooperationsprojekte gemeinsam mit bestehenden LEADER-Regionen (9 regionsübergreifende und 2 transnationale Projekte), 8 Kooperationen mit Nicht-LEADER-Regionen (z. B. Europäische Moststraße, UNESCO Welterbe Limes, Kooperation mit der Kleinregion Edeleny in Ungarn, Professionalisierung Kompetenznetzwerk Regionalmanagements in Bayern). Bewertung der LEADER-Fähigkeit und Finanzplanung Der Vorstand der LAAW hat die Projektauswahlkriterien für die Bewertung der Projektanträge wie folgt festgelegt (Definition s. Kap.12.2.): 1. Projekt ist im Gebiet der LAG 2. Besondere Bedeutung und nachvollziehbarer Nutzen für die Region Regionale Identität Frauen / Jugendliche / Senioren Regionale Wertschöpfung Lebensqualität Arbeits- / Ausbildungsplätze Regionale Wirkung Innovation / Modellhaftigkeit Öffentliche Akzeptanz Vernetzung 3. Neutrale bzw. positive Wirkung auf die Nachhaltigkeit 4. Bottom up 5. Klare Zuordnung zu einem Handlungsfeld des Regionalen Entwicklungskonzepts 6. Positiver Beschluss des Entscheidungsgremiums Die bayernweit geltenden Pflichtkriterien nach LEADER wurden mit 9 regionalen Kriterien unterlegt. Von insgesamt 153 Projektvorschlägen wurden 146 als LEADER-fähig bewertet. Bei der Einreichung der Einzelprojektanträge werden weitere Kriterien herangezogen, um bei der Vergabe des LEADER-Budgets nicht dem Windhundprinzip, sondern der regionalen Wirksamkeit Rechnung zu tragen: die Partizipation (Bottom-up) bei der Projektentwicklung und Umsetzung, die regionale Wirkung (räumlich, Zielorientiertheit), die Vernetzung / Kooperation (der Akteure, innerhalb der Handlungsfelder, von Projekten). Etwa 50 % der Projekte liegen im Bereich unterhalb geschätzter Gesamtkosten von Durch die Vielzahl kleinerer Projekte können mehr Menschen erreicht werden, die jeweils über ihr Projekt an regionale Themen herangeführt werden. Aus kleinen Anstößen kann sich so über die LEADER-Förderung hinaus Größeres entwickeln. Zusätzlich zu den typischen LEADER-Projekten lässt die EU-Verordnung künftig auch Projekte aus den sog. Hauptmaßnahmen der ELER-Verordnung zur Abwicklung über LEADER zu, wenn sie die LEADER-Anforderungen erfüllen. In Bayern trifft dies zu für die vier Hauptmaßnahmen: Dorferneuerung, Flurneuordnung, Diversifizierung, Naturschutz und Landschaftspflege. Von den vorgeschlagenen Maßnahmen können voraussichtlich 44 Projekte den Hauptmaßnahmen zugeordnet werden. 17 davon wären leaderfähig. Zusammenfassung

8 Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Regionalentwicklung Das Regionale Entwicklungskonzept soll die Region Hesselberg ökonomisch voranbringen und das soziale Zusammenleben verbessern und dabei die ökologische Situation in der Region erhalten. Nachhaltigkeit definiert sich im Sinne der Agenda 21 über das Zusammenspiel dieser drei Entwicklungsbereiche. Die LAG misst deshalb in der Festlegung ihrer Strategie und der Bewertung / Zuordnung ihrer Projekte der Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zu. Beispielhaft sind die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen einiger Schlüsselprojekte in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Schlüsselprojekt Ökologische Wirkungen Ökonomische Wirkungen Soziale Wirkungen Fränkische Moststraße Arten- und Biotopschutz Einkommensalternativen für die Landwirtschaft (z.b. Rundum- Servicegesellschaft) Aufwertung des kulturellen und sozialen Lebens (z.b. Festveranstaltungen) u. der Lebensqualität Energie - regenerativ und effizient Energieeinsparung und Einsatz regenerativer Energien Energiekosteneinsparung in Privathaushalten, Betrieben und öffentlichen Gebäuden Bewusstseinsbildung im Bereich Energieeinsparung Seniorennetzwerk Verkehrsvermeidung durch dörfliche Versorgungsstrukturen Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Seniorenbetreuung Verminderung von Betreuungskosten bessere Integration älterer Menschen in das Gemeindeleben Stabilisierung dörflicher Sozialstrukturen Tab. 6: Ökologische, ökonomische und soziale Wirkungen von Schlüsselprojekten der Entwicklungsstrategie Entwicklungsauftrag Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept liegt ein Zukunftskonzept für die Region Hesselberg vor, welches den Roten Faden unserer Arbeit bis zum Jahr 2013 markiert. Es wurde von den Akteuren der Region in über 40 Sitzungen mit mehr als 640 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und der im ländlichen Raum engagierten Verwaltung gemeinsam erarbeitet. In der gemeinsamen Sitzung von Entwicklungsbeirat, Wirtschafts- und Sozial-Partnern und Lenkungsausschuss am wurde das REK von den 60 Teilnehmern einstimmig verabschiedet. Die im Konzept herausgearbeiteten Stärken und Chancen der Region sollen genutzt werden, aber auch den erkannten Risiken und Schwächen wird mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden müssen, um die Region mit dem Leitziel Region Hesselberg Region der außergewöhnlichen Lebensqualität zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Insbesondere in den Bereichen Bildung, Jugend und Senioren, Energie und regionaler Wirtschaft zeigt das Konzept neue Wege auf. Aus einem Projektpool von mehr als 150 Projekten kann nun die Umsetzung der Ideen beginnen. Beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region sind damit geschaffen; nun gilt es für alle Beteiligte zu handeln. Unterschwaningen, den 20. September 2007 Thomas Kleeberger 1. Vorstand Lokale Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. - LAAW Zusammenfassung

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Stand 9.3.5 Projektname: Projektträger . Formelle Kriterien (MUSS-Kriterien) Kriterien Vollständige Kurzbeschreibung und klare Konzeption

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske Förderpolitik Landespolitische Zielsetzungen in NRW Dr.-Ing. Michael Schaloske Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Ausgangslage Aktuelle Förderprogramme (NRW-Programm Ländlicher Raum, LEADER+) laufen

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Forum 1: Good Governance Von der Idee zur Realität: - Regionale Identität und ihre Bedeutung Regionalkonferenz des BMELV in Cham 26.06.2007 Ute Vieting Regionalmanagerin

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Rückblick Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Evaluierung 2007-2013 Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Ergebnisse

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen. Leader-Förderperiode 2014-2020 Kick-Off 23.10.2014 Herzlich Willkommen Stadt-Land-plus: Wer wir sind Norman Kratz Thomas Zellmer Stadt-Land-plus: Was wir tun Mar-Vis Gregor Landwehr graphic recording Ablauf

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen ASG-Frühjahrstagung - Meißen 25. und 26. Mai 2016 Migranten aufnehmen und integrieren: Die ländliche Entwicklungspolitik vor neuen Herausforderungen LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER 204-2020 Projekttitel: Konzept Innovative Weiterentwicklung Fränkische Moststraße Projektträger: Verein Fränkische Moststraße e.v. Entwicklungsziel:

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Leader ELER - LEADER Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 1 ELER Europäischer

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Initiative AktivRegion

Initiative AktivRegion EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Initiative AktivRegion Januar 2008 Umwelt und ländliche Räume Vortrag AktivRegion Stand 14.01.08 1 Wo stehen wir? Ländliche Regionalentwicklung in Schleswig Holstein

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Oberheld -rungen Präsentation Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Gemeinsam wertschätzen Gemeinsam wertschöpfen 22. Oktober 2009 Stadtpark

Mehr

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V.

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V. Montag, 20.11.2006, in Arberg Herzlich willkommen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 2005 4. Entlastung

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen Auftaktveranstaltung 18. Juni 2014 16.05 Einführung Vortrag 16.45 Fragen 17.00 Kaffee PAUSE 17.15 Inhaltlicher Einstieg 18.00 Imbiss,

Mehr

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen Leitlinien für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt Ein neues

Mehr

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO 26. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft 5. - 7.10.2005 in Göttingen Dr. Gerd Lehmann, Dr. Rainer Friedel

Mehr

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ansatz Methode Vorgehensweise Inhalt des Vortrages Ausgangslage Ablauf der bisherigen Kooperationsentwicklung LEADER Umsetzungsschritte Ausgangslage

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach UmweltPlan GmbH Stralsund Prof. Dr. Harmut Rein, Katharina Meifert, Ralf Zarnack Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich!

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich! Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich! Gestatten... Zeitungsartikel Udo Reiss Ranger im Naturpark Dübener Heide 51 Jahre verh., 1 Tochter Ortsbürgermeister

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Vielfalt der Energie-Regionen

Vielfalt der Energie-Regionen EnergieRegionen als Netzwerke Was bringt s? DI Manfred Koblmüller Österreichisches Ökologie-Institut Bild: ÖKO STROMBÖRSE Vielfalt der Energie-Regionen 1 Projekt Er-Net Bewertung von EnergieRegionen Projekt-Team:

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Synergien zwischen EFRE und ELER nutzen Überlegungen aus Baden-Württemberg Dr. Georg Ris, Ministerium i i für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

ILE im Zusammenspiel mit Leader

ILE im Zusammenspiel mit Leader ILE im Zusammenspiel mit Leader Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen und Probleme... aus Sicht der Programmverwaltung in Bayern MR Wolfgang Ewald, Bayer. StMELF Wesentliche Handlungsfelder des

Mehr

Projektbewertungsbogen

Projektbewertungsbogen Projektbewertungsbogen Bezug zur LILE Besteht ein Bezug zum Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) der LAG Westerwald Voraussetzung ja/nein Projektbewertung Die der Vorhaben erfolgt

Mehr

Zentrale Handlungsbedarfe u. Potenziale

Zentrale Handlungsbedarfe u. Potenziale 1. Gebiet Das Aktionsgebiet Brenzregion erstreckt sich über Teile der zwei Landkreise Heidenheim und Alb- Donau-Kreis. Insgesamt besteht die Kulisse aus 30 Gemeinden: 11 aus dem Kreis Heidenheim und 19

Mehr

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Kleinregionen im Kreis Südmähren Kleinregionen im Kreis Südmähren Kleinregionen im Kreis Südmähren Der Kreis hat 672 Gemeinden Im Kreis gibt es 75 Kleinregionen Die Kleinregionen sind als sog. freiwillige Gemeindeverbände organisiert

Mehr

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Tagung der ALRT: Wandel in den Köpfen Integrierte Regionalentwicklung neu gedacht Input im Workshop Neue Ansätze integrierter

Mehr

ILEK Bad Sassendorf - Soest

ILEK Bad Sassendorf - Soest Herzlich Willkommen zur ILEK-Präsentation 18.03.2009 "Blauer Saal" im Rathaus I in Soest 1 Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Begrüßung Bürgermeister Dr. Ruthemeyer Stadt Soest 2 3 Tagesordnung

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

So steuert Niedersachsen

So steuert Niedersachsen 1. Nds. Tag der Landentwicklung am 20. November 2008 in Sulingen So steuert Niedersachsen künftig die ländliche l Entwicklung MR in Helma Spöring Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern Dipl.-Ing. Maximilian Geierhos Leiter der Abteilung Ländlicher Raum und Nachwachsende Rohstoffe Ulm, 15. Mai 2012 Seite 2 Verwaltung für Ländliche

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER Förderung der ländlichen Entwicklung ELER 2014-2020 Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 21.10.2014 Dr. Dagmar Grob EU Strategie 2020 Gemeinsamer strategischer Rahmen (GSR) GAP ELER, ESF,

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

LEADER/CLLD

LEADER/CLLD LEADER/CLLD 2014-2020 Schulung der Gruppen am 17.09.2015 TOP 3 LEADER-Richtlinie (LEADER außerhalb Mainstream) Dr. Georg Herwarth (1) LEADER/CLLD 2014 2020 LEADER-Richtlinie Bestandteile: Teil A: Management

Mehr

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Heiko Bansen LEADER-Regionalmanager 22.01.2014 Berlin Die Region in Deutschland und Brandenburg Eiszeitlich

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Ziele und Fragestellungen Mit finanzieller Unterstützung von: Ausgangssituation Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstrukturen sind im Umbruch: Berufsbilder

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung Was bedeutet LEADER Liaison Entre Action de Développement de l Économie rural Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft Bisherige Programme als eigenständige Gemeinschaftsinitiativen

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) 1 Inhaltsübersicht Was wird gefördert? Förderhöhe Was ist neu? Förderanträge Weiteres

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse Apolda, 10. Juni 2016 Bildquelle: http://www.weimarer-land.de/ Tourismuskonzept Weimarer Land SWOT-Analyse: Ziel: Strategische Optionen erkennen

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte 16. Thüringer Regionalplanertagung 30. September 2010 in Schmalkalden Hendrik Dressel Bürgermeister der Stadt Seßlach und Vorsitzender der

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes

ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume IGW 22.1.2008 Ländliche Regionalentwicklung im Wandel ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Fachbereich Architektur,

Mehr