X3D. Im Rahmen des Lehrfaches Virtual Reality Prof. Dr.-Ing. Brunthaler, Stefan [TH Wildau]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "X3D. Im Rahmen des Lehrfaches Virtual Reality Prof. Dr.-Ing. Brunthaler, Stefan [TH Wildau]"

Transkript

1 X3D Im Rahmen des Lehrfaches Virtual Reality Prof. Dr.-Ing. Brunthaler, Stefan [TH Wildau] Team: Tim Liepe Sven Kaden Christin Schulz Dalibor Iljkic David Lenk Julian S. Christian Liebisch

2 Themenbereiche Einführung / X3D Format / Einsatzmöglichkeiten Aufbau & Funktionalität Player und Plug-in`s X3D Browser / Xj3D / SAI X3D Augmented & Mixed Reality X3DOM / Unterschiede / Vorgehensweise Liepe, Kaden, Liebisch, Iljkic, 2 Schulz, Lenk, Julian

3 Inhaltsverzeichnis I Was ist X3D? Geschichtlicher Abriss Das X3D Format Einsatzmöglichkeiten Vor- und Nachteile Tim Liepe 3

4 Was ist X3D? Steht für extensible 3D ISO (-19775) Standardisierte Beschreibungssprache für dreidimensionale Grafikobjekte und Szenen Basierend auf dem XML Standard Betreut durch Web3D Consortium Tim Liepe s 4

5 Geschichtlicher Abriss I X3D liegt der Virtual Reality Modeling Language (VRML) zu Grunde 1995: Veröffentlichung der VRML 1.0 Spezifikation Enthielt noch keine Möglichkeit zur Animation und Interaktion Tim Liepe 5

6 Geschichtlicher Abriss II 1996: Veröffentlichung der VRML 2.0 Spezifikation und Gründung des VRML Consortiums Ergänzung von Animation, Interaktions und Möglichkeit zur Einbindung von Skripten (VRMLScript) Tim Liepe s 6

7 Geschichtlicher Abriss III 1997: nach geringen Änderungen von der ISO unter VRML97 standardisiert Danach Rückzug vieler Firmen, die die Weiterentwicklung voran getrieben hatten Problem: Bandbreite und Rechnerleistung der damaligen Web-Nutzer zu gering für angemessene Nutzung Tim Liepe 7

8 Geschichtlicher Abriss IV 2004: Comeback der 3D Sprache in Form einer XML Darstellung X3D Im gleichen Jahr als internationaler Standard anerkannt Wird bis heute vom Web3D Consortium (vorher VRMLC) betreut und weiterentwickelt Tim Liepe 8

9 Das X3D Format I Grundfunktionalitäten von VRML übernommen und erweitert Unterstützung von aktuellen Hardwaretechnologien Hohe Flexibilität durch XML Tim Liepe 9

10 Das X3D Format II Dateiformate:.x3d = Standard X3D Datei.x3dv = VRML Format.x3db = komprimiertes Format ( b = binär ), auch Verschlüsselung Möglich Verwendung von anderen Formaten: JPEG, PNG, GIF, MPEG, WAV, MIDI, JAVA, JavaScript, Webseiten Tim Liepe 10

11 Das X3D Format III Baukasten Prinzip durch Komponenten, Level und Profile Profile fassen Komponenten und Level zusammen, wobei jedes übergeordnete Profil alle Elemente des jeweils niedrigen enthält Standardprofile: Core, Interchange, Interaktive, Immersive, Full Tim Liepe 11

12 Das X3D Format IV Tim Liepe 12

13 Einsatzmöglichkeiten I Geo- und Rauminformationssysteme z.b. X3D-Earth Tim Liepe 13

14 Einsatzmöglichkeiten II Simulation komplexer physikalischer, technischer, chemischer oder biomedizinischer Abläufe Marketing: Informationen über Produkte, die nach Baukastenprinzip individualisiert werden können Tim Liepe 14

15 Einsatzmöglichkeiten III Visualisierung großer komplexer Informationsmengen, z.b. aus Datenbanken Zusammenarbeit von Entwicklungsingenieuren über große Entfernungen Tim Liepe 15

16 Vor- und Nachteile + Plattformunabhängigkeit (ASCII Format) + Dynamik: z.b. durch Animationen + Interaktivität + Multimedialität + leicht erweiterbar, leichter Austausch von Objekten zwischen anderen Plattformen Tim Liepe 16

17 Vor- und Nachteile II - geringe Geschwindigkeit, bzw. viel Rechenleistung nötig um eine Szene darzustellen - geringe Verbreitung von X3D - Browser-Plugin / Spezieller Viewer wird benötigt Tim Liepe 17

18 Inhaltsverzeichnis II Aufbau und Funktionalitäten von X3D Elemente Interaktionen Player und Plug-in s Performance Voraussetzungen und Installation Christian Liebisch 18

19 X3D Elemente I Aufbau in Baumstruktur Transform (Anordnung jedes Elementes) Shape (Formen des Elements) Apperance (optische Eigenschaften) z.b. Material, MovieTexture Geometrische Type Christian Liebisch 19

20 X3D Elemente II Beispiel <Transform> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> <Transform> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Sphere radius="0.1"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 20

21 X3D Elemente III Translation <Transform translation=" 5 0 0" > <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> <Transform translation=" 0 5 0" > <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> <Transform translation=" " > <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 21

22 X3D Elemente IV Rotation <Transform rotation=" " > <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> <Transform rotation=" " > <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 22

23 Auslagerung ProtoTypen Auslagerung von Elementen zur Strukturierung Beispiel container.x3d <ProtoDeclare name='container1'> <ProtoBody> <Transform> <Shape > <Appearance > <Material ambientintensity="1.0" transparency="0.0" shininess="0.145" diffusecolor=" specularcolor=" "/> <ImageTexture url='"../maps/containermap1.jpg"'/> </Appearance> <Box size=" " /> </Shape> </Transform> </ProtoBody> </ProtoDeclare> Christian Liebisch 23

24 Auslagerung ProtoTypen Einbettung eines ProtoTypen Deklaration über ExternProtoDeclare Tag Einbinden bspw. über das Transform Tag <ExternProtoDeclare name='container1' url=' "komponenten/container.x3d#container1" '/> <Transform translation=" > <ProtoInstance name='container1'/> </Transform> <Transform translation=" "> <ProtoInstance name='container1'/> </Transform> Vorteile: + mehrfach Nutzung möglich + besser Übersichtlichkeit Christian Liebisch 24

25 Interaktionen Elemente einer Aktion Sensoren Routes Interpolatoren Christian Liebisch 25

26 Sensoren I TouchSensor Objekte anklickbar machen wird ins Transform-Tag integriert Eindeutigen Namen vergeben (DEF) <Transform> <TouchSensor DEF= Box' description= Knopf' /> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 26

27 Sensoren II ProximitySensor Näherungssensor Eindeutigen Namen vergeben (DEF) Reichweite in x, y und z Richtung festlegen wird ins TransformTag integriert <Transform> <ProximitySensor DEF='GlassesProxiSens' description='test' size="8 8 8 /> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 27

28 Sensoren III Timesensor Realisierung zeitlicher Abläufe Angabe des Zeitintervals Evtl. Wiederholung setzen <Transform> <TimeSensor DEF='TIMER' cycleinterval='20' loop='true'/> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 28

29 Verknüpfungen ROUTE Reaktionen auf Events Verknüpfung von zwei Knoten 1. Event werfender Knoten 2. Reagierender Knoten Christian Liebisch 29

30 Verknüpfungen ROUTE Struktur: Funktion des Eingangsknotens wird mit Funktion des Ausgangsknotens verbunden <ROUTE fromnode='glassesproxisens' fromfield='entertime' tonode='controller' tofield='entertime'/> Christian Liebisch 30

31 Bewegungen Interpolator PositionInterpolator (Änderung der Position) OrientationInterpolator (Änderung der Rotation) ColorInterpolator (Änderung der Farbe) Scalarinterpolator (Änderung der Transparenz) <Transform> <TimeSensor DEF='TIMER' cycleinterval='20' loop='true'/> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 31

32 Bewegungen Interpolator II OrientationInterpolator (Änderung der Rotation) Angabe der durchzuführenden Schritte (innerhalb des Zeitintervals) Angabe der zu vollziehenden Drehung (in Schritten und in Bogenmaß <Transform> <TimeSensor DEF='TIMER' cycleinterval='20' loop='true'/> <OrientationInterpolator DEF='ORIENT key=' ' keyvalue=' , , , , '/> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor="0 1 0"/> </Appearance> <Box size="2 2 2"/> </Shape> </Transform> Christian Liebisch 32

33 Struktur: Komplexe Logik Skript <Script DEF= ScriptName"> Felderdeklaration Eingaben, Ausgaben und Interne Variablen Name, Accesstype, Type, [Value] <![CDATA[ ecmascript: Beschreibung der Funktionen Funktionsnamen = Eingabevariablen ]]> </Script> Christian Liebisch 33

34 Beispiel: Komplexe Logik Skript <Script DEF="Controller"> <field name="entertime" accesstype="inputonly" type="sftime" /> <field name="bindbruecke" accesstype="outputonly" type="sfbool" /> <field name="positionhinten" accesstype="initializeonly" type="sfvec3f" value="-2 0 7"/> <field name="sperreinit2" accesstype="initializeonly" type="sfbool" value="true"/> <![CDATA[ ecmascript: function entertime (value) </Script> ]]> { } sperreinit2 = false; Christian Liebisch 34

35 Ansichten ViewPoints Sicht des Nutzers verändert - einzelne Blickpunkte auf die Welt definieren - oder dem Nutzer das Wechsel der Position erleichtern <Group> <Viewpoint DEF='Brueke' description='bruecke' position=" " orientation=' ' /> </Group> Christian Liebisch 35

36 instantplayer Christian Liebisch 36

37 Contact VRML/X3D BS Contact Kommerziell X3D Player der Firma Bitmanagment Viewer für die meisten Browser und viele Betriebssystem Systemvoraussetzungen > 500 MHz CPU Min 256 MB RAM Christian Liebisch 37

38 Editor Software X3D Edit Blender NetBeans mit Plugin Christian Liebisch 38

39 X3D Edit Freies X3D Modelierungs-Software Entwicklung durch Don Brutzman + einfache und plattformunabhängige Installation (Java) + fehlerfreies Programmieren durch Validierung + erleichtertes Programmieren durch Tooltips und Autovervollständigung Homepage: Edit.html Christian Liebisch 39

40 Blender Freie 3D Modelierungs-Software - hoher und komplexer Einarbeitungsaufwand + hohe Funktionalität + starke Community + Export der Ergebnisse in X3D und VRMLmöglich Homepage: Christian Liebisch 40

41 Inhaltsverzeichnis III X3D Browser X3D Browser Architektur X3D Browser Kompatibilität Xj3D Xj3D Applet Beispiel Scene Authoring Interface (SAI) SAI Beispiel X3D Augmented- und Mixed-Reality Live-Daten Übertragung Abkürzungsverzeichnis Quellenangabe Dalibor Iljkic 41

42 X3D Browser Browser-Plugin für HTML/Java oder als standalone Applikation Parsed und zeigt X3D Welt an Browser ermöglicht Animation von und Interaktion mit 3D-Objekten Arbeitsweise eines X3D Browser im Bild 1. beschrieben Dalibor Iljkic 42

43 X3D Browser Architektur Bild 1. Example software architecture for an X3D browser. (link) Dalibor Iljkic 43

44 X3D Browser - Kompatibilität Browser Java Java (ECMA) script FLUX no yes Vivaty no yes Octaga yes yes Xj3D yes yes FreeWRL yes no Tabelle 1. Browser-Plugin Kompatibilität mit anderen Sprachen Dalibor Iljkic 44

45 Xj3D OpenSource Projekt des Web3D Consortium Source Working Group Java-basiertes X3D Toolkit und Browser Xj3D dient zur Integration von X3D-Content in Java-basierte Anwendungen/Applets Zusammen mit Java 2D User Interfaces ein mächtiges Werkzeug Man kann über Scene Authoring Interface (SAI) X3D-Elemente manipulieren Dalibor Iljkic 45

46 Xj3D Applet Beispiel(1) import java.applet.applet; import java.awt.*; import java.util.hashmap; import org.web3d.x3d.sai.*; import org.xj3d.sai.xj3dbrowser; /** * An example class showing how to deploy the Xj3D Browser as an applet. */ public class Xj3D extends Applet{ // The only global variable we need ExternalBrowser browser; // Since this is an Applet, very little is guaranteed about the constructor public Xj3D() { } // Methods from Applet public void init() { setlayout(new BorderLayout()); browser = getbrowser(); loadscene(); } Dalibor Iljkic 46

47 Xj3D Applet Beispiel(2) // Local methods // Generate the browser private ExternalBrowser getbrowser() { HashMap<String, Boolean> requestedparameters = new HashMap<String, Boolean>(); requestedparameters.put("xj3d_consoleshown", Boolean.TRUE); requestedparameters.put("xj3d_locationshown", Boolean.FALSE); X3DComponent comp = BrowserFactory.createX3DComponent(requestedParameters); Xj3DBrowser browser = (Xj3DBrowser) comp.getbrowser(); setbackground(color.blue); add((component) comp, BorderLayout.CENTER); setvisible(boolean.true); } return browser; // Create the scene implementation and add it to the world private void loadscene() { X3DScene mainscene = browser.createx3dfromurl(new String[] {getparameter("modelurl")}); browser.replaceworld(mainscene); } } Dalibor Iljkic 47

48 Scene Authoring Interface (SAI) Software-Schnittstelle die Zugriff auf X3D- Elemente bereitstellt SAI-Plugin für Java, C/C++, JavaScript SAI ermöglicht externer Software X3D-Elemente zur Laufzeit zu manipulieren Sensoren auswerten Objektbewegungen einbinden Echtzeit-Daten lassen sich in VR-Welt einbinden Dalibor Iljkic 48

49 SAI - Create Nodes Beispiel(1) /** * A simple example of how to use SAI to load a scene and create a node. */ public class CreateNodeSAIDemo extends JFrame { /** * Constructor for the demo. */ public CreateNodeSAIDemo() { setdefaultcloseoperation(exit_on_close); Container contentpane = getcontentpane(); // Setup browser parameters HashMap requestedparameters = new HashMap(); // Create an SAI component X3DComponent x3dcomp = BrowserFactory.createX3DComponent(requestedParameters); // Add the component to the UI JComponent x3dpanel = (JComponent)x3dComp.getImplementation(); contentpane.add(x3dpanel, BorderLayout.CENTER); // Get an external browser ExternalBrowser x3dbrowser = x3dcomp.getbrowser(); setsize(600,500); setvisible(true); ProfileInfo profile = null; Dalibor Iljkic 49

50 SAI Create Nodes Beispiel(2) try { profile = x3dbrowser.getprofile("immersive"); } catch(notsupportedexception nse) { System.out.println("Immersive Profile not supported"); System.exit(-1); } X3DScene mainscene = x3dbrowser.createscene(profile, null); //We can now begin to create nodes and add them to our world. //The createnode method is used to create new nodes. X3DNode shape = mainscene.createnode("shape"); SFNode shape_geometry = (SFNode) (shape.getfield("geometry")); X3DNode box = mainscene.createnode("box"); shape_geometry.setvalue(box); } mainscene.addrootnode(shape); x3dbrowser.replaceworld(mainscene); public static void main(string[] args) { } CreateNodeSAIDemo demo = new CreateNodeSAIDemo(); } Dalibor Iljkic 50

51 X3D Augmented und Mixed Reality Bild 2. Erleuterung von dem Begriffen Virtual, Augmented und Mixed Reality (link) Dalibor Iljkic 51

52 Live-Daten Übertragung Sensors Server DB Bild 3. Wie live-data Übertragung funktioniert Dalibor Iljkic 52

53 Inhaltsverzeichnis IV Allgemein Hello World Programm Unterschiede zu X3D Vorgehensweise Modelle generieren Interaktionen Live-Daten einbinden Fazit Sven Kaden 53

54 Allgemein I Entwicklung um 2010 durch: Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung (IGB) TU Darmstadt Web3D-Konsortium Ziel: 3D Content genauso wie eine HTML-Seite im Browser deklarativ darstellen Ohne Browser-Plugins Sven Kaden 54

55 Allgemein II Aktueller Status: Verwendet WebGL Browser die WebGL unterstützen sind für X3DOM geeignet Alle aktuellen Browser Auch auf Mobilgeräte möglich Integraler Bestandteil von HTML5 X3D-Standard komplett übernommen Sven Kaden 55

56 Motivation I X3DOM Dynamische Menü- Führung Sven Kaden 56

57 Motivation II X3DOM GIS-Daten darstellen Von der TU- Freiberg Sven Kaden 57

58 Motivation III X3DOM & Physics Mit JS-DOM werden neue Transforms erzeugt Sven Kaden 58

59 Installation I Downloade x3dom.js, x3dom.css und x3dom.swf von Kopiere alle Dateien in den selben Ordner wie die index.html/.php Binde die x3dom.js und die x3dom.css in die index.html/.php ein Aktuelle Version: Sven Kaden 59

60 Installation II Basisprogramm <!DOCTYPE html > <html xmlns=" <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=utf-8" /> <title>hello World</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="x3dom.css" /> <script type="text/javascript" src="x3dom.js"></script> </head> <body>... </body> </html> Sven Kaden 60

61 Hello World Programm I Sven Kaden 61

62 Hello World Programm II <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" " <html xmlns=" <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=utf-8" /> <title>hello World</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="x3dom.css" /> <script type="text/javascript" src="x3dom.js"></script> </head> <body> <h1>xhtml Hello World</h1> <p>with X3D-namespace and case senstive...</p> <X3D xmlns=" showstat="false" showlog="false x="0px" y="0px" width="400px" height="400px" altimg="hellox3d-alt.png"> <Scene> <Viewpoint position=' ></Viewpoint> <Shape> <Appearance> <Material diffusecolor=' ' ></Material> </Appearance> <Box DEF='box'></Box> </Shape> </Scene> </X3D> </body> </html> Sven Kaden 62

63 Unterschiede zu X3D I Syntax X3DOM unterstützt keine selbstschließenden Tags <Material diffusecolor=' ' specularcolor=' ' shininess='0.145 /> <Material diffusecolor=' ' specularcolor=' ' shininess='0.145 > </Material> Sven Kaden 63

64 Unterschiede zu X3D II Prototype I X3DOM unterstützt keine Deklaration von Prototypen Abhilfe schafft PHP <Transform> <Shape > <Appearance > <Material ambientintensity="1.0" transparency="0.0" shininess="0.145" diffusecolor=" " specularcolor=" "></Material> <ImageTexture url='"containermap1.jpg"'></imagetexture> </Appearance> <Box size=" " ></Box> </Shape> </Transform> container.html Sven Kaden 64

65 Unterschiede zu X3D III Prototype II <html xmlns=" <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=utf-8" /> <title>hello World</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="x3dom.css" /> <script type="text/javascript" src="x3dom.js"></script> </head> <body> <h1>html5 Hello World</h1> <x3d xmlns=" showstat="false" showlog="false" x="0px" y="0px" width="400px" height="400px" altimg="hellox3d-alt.png"> <scene> <viewpoint position='0 0 10' ></viewpoint> <?php include('container.html');?> </scene> </x3d> </body> </html> index.php Sven Kaden 65

66 Unterschiede zu X3D IV Animation I Durch CSS3-Transformation Bisher nur in Google Chrome implementiert <style type="text/css"> #container{-webkit-animation: spincontainer 3s infinite linear; spincontainer { from{ -webkit-transform: rotatey(0); } to { -webkit-transform: rotatey(360deg); } } </style> <Transform id="container"> <Shape > <Appearance > <Material ambientintensity="1.0" transparency="0.0" shininess="0.145" diffusecolor=" " specularcolor=" "></Material> <ImageTexture url='"containermap1.jpg"'></imagetexture> </Appearance> <Box size=" " ></Box> </Shape> </Transform> 17 Beispiel Sven Kaden 66

67 Unterschiede zu X3D V Animation II X3D-Animation weiterhin verwendbar Wird von allen Browser unterstützt! <Transform DEF="container"> <Shape > <Appearance > <Material ambientintensity="1.0" transparency="0.0" shininess="0.145" diffusecolor=" " specularcolor=" "></Material> <ImageTexture url='"containermap1.jpg"'></imagetexture> </Appearance> <Box size=" " ></Box> </Shape> </Transform> <TimeSensor DEF='TS_container' cycleinterval='3' loop='true'></timesensor> <OrientationInterpolator DEF='OI_container' key='0, 0.5, 1' keyvalue=' , , '> </OrientationInterpolator> <ROUTE fromnode='ts_container' fromfield='fraction_changed' tonode='oi_container' tofield='set_fraction'> </ROUTE> <ROUTE fromnode='oi_container' fromfield='value_changed' tonode='container' tofield='set_rotation'> </ROUTE> 17 Beispiel Sven Kaden 67

68 Unterschiede zu X3D VI Interaktion I JavaScript-Events können an Shape oder Transform angemeldet werden JS-Event Beschreibung Beispiel onclick Einfacher Mausklick hier onmouseover Mit Maus über Objekt fahren hier onmousedown Bei Mausdruck hier onmousemove Mit Maus über Objekt bewegen hier onmouseout Mit Maus aus Objekt bewegen hier onmouseup Bei Mausdruck loslassen hier Sven Kaden 68

69 Unterschiede zu X3D VII Animation II Beispiel <script type="text/javascript"> var active = true; function dosth() { if(active){ document.getelementbyid("ts_containertoright").setattribute("enabled","false"); document.getelementbyid("ts_containertoleft").setattribute("enabled","true"); active = false; } else { document.getelementbyid("ts_containertoleft").setattribute("enabled","false"); document.getelementbyid("ts_containertoright").setattribute("enabled","true"); active = true; } } </script> Beispiel Sven Kaden 69

70 Unterschiede zu X3D VIII Sensoren Die X3D-Sensoren sind nur zu einem Bruchteil übernommen X3D TouchSensor ProximitySensor TimeSensor VisibiltySensor CylinderSensor PlaneSensor X3DOM JS-Event onclick Noch nicht implementiert. Frage von Wochen. Übernommen Nicht implementiert Nicht implementiert Nicht implementiert Sven Kaden 70

71 Unterschiede zu X3D IX Tutorials IX-Kompakt Webdesign Magazin nach Anfrage bei Sven Kaden ausleihbar Sven Kaden 71

72 Modelle generieren I Landschaftsgenerator Sven Kaden 72

73 Modelle in X3D konvertieren VrmlMerge instantreality.com Vizx3D (kommerziell) X3D-Edit Sven Kaden 73

74 Live-Daten einbinden I Einmalig laden: PHP 1. Bei Ladevorgang der Seite, werden mit PHP die aktuellen Daten aus der Datenbank oder andere Services ausgelesen. 2. Abhängig von den Daten werden die X3DOM-Objekte dynamisch über den Befehl include() eingebunden und angezeigt Sven Kaden 74

75 Live-Daten einbinden II Periodisches Aktualisieren: AJAX 1. Bei dem Ladenvorgang der Seite wird eine JavaScript-Funktion gestartet, die periodisch die Daten aktualisiert. 2. Bei jeder Aktualisierung wird mittels httprequest eine entfernte PHP-Datei auf dem Server aufgerufen. 3. Die PHP-Datei liest die aktuellen Daten aus der Datenbank oder andere Services aus und schickt diese zur HTML-Seite zurück. 4. Mittels JS-DOM aktualisiert die JavaScript-Methode alle Daten auf der HTML-Seite Sven Kaden 75

76 Live-Daten einbinden III Periodisches Aktualisieren: JQuery JavaScript auf höhere Abstraktionsebene Unterscheidung für Mobile-Browser nötig 1. Bei dem Ladenvorgang der Seite wird eine JavaScript-Funktion gestartet, die periodisch die Daten aktualisiert. 2. Bei jeder Aktualisierung werden über JQuery die aktuellen Daten aus der Datenbank gelesen. 3. Mittels JQuery aktualisiert die JavaScript-Methode alle Daten auf der HTML-Seite Sven Kaden 76

77 Alternativen XML3D Entwickler: Universität Saarland (Computergrafik-Labor) Erweitert HTML und CSS durch die Möglichkeit 3D-Elemente darzustellen Sven Kaden 77

78 Fazit Recht junges OpenSource-Projekt (2010) Bis auf wenige Objekte ist X3D vollständig adaptiert Selbst auf mobile Endgeräte lauffähig Verwendet die Grafikkarte (WebGL) Alle aktuellen Browser unterstützen WebGL Keine Plugins wie Octaga notwendig Sven Kaden 78

79 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bezeichnung DB Datenbank HTML Hypertext Markup Language SAI Scene Authoring Interface WebGL Web Graphics Library X3D Extensible 3D Liepe, Kaden, Liebisch, Iljkic, Schulz, Lenk, Julian 79

80 Quellenangabe [1] Kloss, Jörg H. (2010), X3D - Programmierung interaktiver 3D-Anwendungen für das Internet, Addison-Wesley Verlag, ISBN [2] Henning, Peter A. (2007), Taschenbuch Multimedia, Carl Hanser Verlag München, ISBN [3] Web3D Consortium: (Zugriff ). [1-2] Sebastian Rikowski (Zugriff ) [2-2] David Lee, Teri Day, Mirco Zehnder, Hochschule für Wirtschaft Luzern : (Zugriff ) [3-2] VRML & X3D (2005): Christian Fritsche, Florian Moritz, Christoph Gerstle (Zugriff ) [4-3] Plug-in and browser compliance (Zugriff ). [5-3] Hudson, Alan (2007), SAI Tutorial (Zugriff ) Liepe, Kaden, Liebisch, Iljkic, Schulz, Lenk, Julian 80

81 Quellenangabe II [6-3] SAI Example (Zugriff ). [7-3] Xj3D Homepage (Zugriff ). [8-3] Xj3D Browser Applet Example (Zugriff ). [1-4] IX Kompakt Wegdesign (2/2012), Heise Verlag, ISBN (Zugriff ). [2-4] X3DOM Forum: (Zugriff ). [3-4] X3DOM Portal: (Zugriff ). [4-4] X3DOM IX Portal: (Zugriff ) Liepe, Kaden, Liebisch, Iljkic, Schulz, Lenk, Julian 81

Überblick. Der X3D Standard Überblick der Technologien Profile X3D Grundgerüst. Objekte Formen Materialien

Überblick. Der X3D Standard Überblick der Technologien Profile X3D Grundgerüst. Objekte Formen Materialien X3D - Einführung - Überblick Der X3D Standard Überblick der Technologien Profile X3D Grundgerüst Objekte Formen Materialien Räumliche und logische Organisation Gruppen Koordinatensystem und Transformationen

Mehr

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 1

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 1 Virtuelle Realität und Simulation - Übung 1 Einführung Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de) Institut für Informatik 6. Oktober 2010 Institut für Informatik

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

BFV Widgets Kurzdokumentation

BFV Widgets Kurzdokumentation BFV Widgets Kurzdokumentation Mit Hilfe eines BFV-Widgets lassen sich die neuesten Ergebnisse und die aktuellen Tabellen des BFV auf der eigenen nicht kommerziellen Webseite mit wenig Aufwand einbeten.

Mehr

Vor-Geschichte von VRML

Vor-Geschichte von VRML Einführung in VRML VRML heisst Virtual Reality Modeling Language, ein Teil von Web3D / X3D. VRML ist einfach ein 3D Datenaustausch- Format: Es besitzt Sprachelemente für die heute in 3D-Applikationen üblichen

Mehr

AJAX Implementierung mit Joomla!

AJAX Implementierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt Einleitung Was ist AJAX und wie funktioniert es Joomla! & AJAX AJAX in Templates mit Komponenten

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... 1

INHALTSVERZEICHNIS... 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 COPS TOOLS SCHNELL-DOKUMENTATION... 2 1. GLOBALE OPERATIONEN...2 1.1 Create Customer...2 1.2 Mass Action...2 1.3 Show Queue...2 1.4 Sync Images...3 2. PROJEKTBEZOGENE

Mehr

3D-Formate im Web. Teil 1: VRML. Von Lars Hillebrandt,

3D-Formate im Web. Teil 1: VRML. Von Lars Hillebrandt, 3D-Formate im Web Teil 1: VRML Von Lars Hillebrandt, wtell@upb.de Was ist VRML Virtual Reality Modeling Language VRML ist die am häufigsten verwendete Sprache für 3D-Grafik im Web. Seit 1997 ISO-Standard

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

VRML + HTML + Scripting/Java

VRML + HTML + Scripting/Java Einführung in VRML VRML heisst Virtual Reality Modeling Language, ein Teil von Web3D / X3D. VRML ist einfach ein 3D Datenaustausch- Format: Es besitzt Sprachelemente für die heute in 3D-Applikationen üblichen

Mehr

Warum X3D als ISO Standard?

Warum X3D als ISO Standard? X3D eine Einführung X3D bedeutet extensible 3D ISO zertifizierter Software Standard für interaktive Echtzeit-3D-Grafik Open Source Standard basierend auf XML Entwickelt vom web3d Consortium (bestehend

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Einführung Responsive Webdesign

Einführung Responsive Webdesign Einführung Responsive Webdesign Aktuelle Situation Desktop Webseiten Umsetzungen auch heute noch in den meisten Fällen Pixelbasiert JavaScript schafft Dynamik CSS schafft Trennung von Inhalt und Layout

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht Revision Date V100 10082011 Hipecs Web Visu Die hipecs (high performance controller system) bietet die Möglichkeit einer sog Web-Visualisierung über den integrierten Webserver Hierfür wird im Standard

Mehr

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen

Mehr

Dreidimensionales Höhleninformationssystem

Dreidimensionales Höhleninformationssystem Dreidimensionales Höhleninformationssystem Entwicklung eines webbasierten Prototyps unter Verwendung von HTML, Javascript, SVG und VRML 2.2.2005 Vertiefungsblock Kartografie Severin Hohl Inhalt 3D-Formate

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

VRML Tools. Markus Czok, Carsten Rohde

VRML Tools. Markus Czok, Carsten Rohde VRML Tools Markus Czok, Carsten Rohde Viewer Viewer Def.: Englische Bezeichnung für (Datei-)Betrachter. Für die meisten im PC Bereich üblichen Datenformate gibt es derartige Viewer, die es erlauben den

Mehr

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2 Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2 Java-Script Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de) Institut für Informatik 20. November 2008 Institut für Informatik

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard WS 2011/12 Bachelorarbeit Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard Sebastian Dorn 1 von 21 Inhalt 1. Motivation 2. Analyse 3. Design 4. Evaluation 5. Fazit Inhalt 2 von 21 Motivation Zusammenarbeit

Mehr

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Autor: Roger Guillet Telefon 058 404 83 57 E-Mail roger.guillet@crealogix.com CREALOGIX Evento Postfach 112, Baslerstrasse 60 CH-8066 Zürich Telefon

Mehr

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen!

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen! Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen! Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen! "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Warum

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich)

JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich) 2D 3D VML (Vector Markup Language) NEIN SVG (Scalable Vector Graphics NEIN SWF (Shockwave Flash) NEIN VRML (Virtual Reality Modeling Language), NEIN (zwar planar möglich) X3D (Extensible 3D) (z.b. über

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013 Modellierung einer Testdokumentation mit Suchfunktionen in Semantic MediaWiki und Implementierung einer Jira-Anbindung als Semantic MediaWiki Extension Universität Heidelberg 03.02.2013 1 Inhalt Motivation

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Faclets. Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz

Faclets. Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz Facelets Faclets Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz (COMMON DEVELOPMENT AND DISTRIBUTION LICENSE) Von Jacob

Mehr

Meine erste Homepage - Beispiele

Meine erste Homepage - Beispiele Meine erste - Beispiele 1. Beispiel meine Willkommen auf meiner Befehle nicht über Hier ist ein Senior, der noch fit für's Internet ist. Probieren wir

Mehr

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit Gliederung 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) Drupal Joomla! Radiant CMS * * http://www.cmsmatrix.org

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

3D-Visualisierung von bewegten Objekten. Vortrag in Anwendungen I

3D-Visualisierung von bewegten Objekten. Vortrag in Anwendungen I 3D-Visualisierung von bewegten Objekten Vortrag in Anwendungen I Stephan Koops 08.06.2005 Agenda Motivation VRML Animation Logik in der 3D-Welt X3D VRML- und X3D-Viewer Editoren Mein Beitrag zum Ferienclub

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Inhalt Toast-Meldungen Permissions Sensoren GPS (Global Positioning System) Kamera Anzeigen von Koordinaten auf einer

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

How To Einbinden von Kartendiensten in eine Java Applikation mit Hilfe des JXMapKit

How To Einbinden von Kartendiensten in eine Java Applikation mit Hilfe des JXMapKit How To Einbinden von Kartendiensten in eine Java Applikation mit Hilfe des JXMapKit Einleitung Zunächst sollte man sich mit dem SwingX-WS Projekt von SwingLabs 1 vertraut machen. Dieses bietet viele nützliche

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Responsive Webdesign Bootstrap und co. Pierre Hein & Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was ist Responive Webdesign, Media Queries und CSS preprocessing 2. Frameworks Bootstrap,

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer News Mit News bezeichnet man unter Typo3 Nachrichten, diese News werden im Backend in der Listen-Ansicht in einem News-Ordner geschrieben. Diese News-Ordner sind spezielle Sysordner (s. Kap. 3), im News-Ordner

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Template Programmierung mit Joomla!

Template Programmierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 Template Programmierung mit Joomla! Inhalt Einstieg in die Joomla! Template Programmierung Inhalt Einleitung Planung Joomla! Template Programmierung Joomla! Template Demo Fragen

Mehr

Computergrafik SS 2014 Oliver Vornberger. Kapitel 21: 3D im Web

Computergrafik SS 2014 Oliver Vornberger. Kapitel 21: 3D im Web Computergrafik SS 2014 Oliver Vornberger Kapitel 21: 3D im Web 1 VRML 3D-Vektorgrafik für Webseiten offizieller Standard des W3C in ASCII geschrieben exportierbar von CAD-Tools verlustfrei skalierbar Grafik,

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bezugsquellen... 2 SharpDevelop... 2.NET Runtime... 2.NET SDK... 2 Installation... 2 Reihenfolge... 2 Vorschlag für eine Ordnerstruktur... 3 Arbeit

Mehr

Einführung in VRML. Was ist VRML? Paul Scheremet Ratschläge: : Diego Iglesias. Language und wird wermel gesprochen.

Einführung in VRML. Was ist VRML? Paul Scheremet Ratschläge: : Diego Iglesias. Language und wird wermel gesprochen. Einführung in VRML Paul Scheremet Ratschläge: : Diego Iglesias Was ist VRML? VRML steht für Virtual Reality Modelling Language und wird wermel gesprochen. Es ist ein Standard für 3D rendering im Internet

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005. CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005. CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de DYNAMISCHE SEITEN Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005 CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de I N H A L T 1 Warum dynamische Seiten?... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 HTML Seiten...

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Design anpassen eine kurze Einführung

Design anpassen eine kurze Einführung Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

BFV Widget Kurzdokumentation

BFV Widget Kurzdokumentation Seite 1 von 6 BFV Widget Kurzdokumentation Mit Hilfe eines BFV-Widget lassen sich die neuesten Ergebnisse und die aktuellen Tabellen des BFV auf der eigenen nicht kommerziellen Webseite mit wenig Aufwand

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

Predictive Analytics Client. Installationsanleitung

Predictive Analytics Client. Installationsanleitung Predictive Analytics Client Installationsanleitung Version 10.1 02.04.2014 Automic Software GmbH ii Kapitel Copyright Die Marke Automic und das Automic-Logo sind Warenzeichen der Automic Software GmbH

Mehr

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen. Technische Dokumentation Hier finden Sie die technische Dokumentation für die Einbindung des Bestseller-Widgets. Die Dokumentation soll als Hilfestellung dienen und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF HTML5 Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Gelsenkirchen, 7. Dezember 2011 Fraunhofer IFF Forschungsdienstleister

Mehr

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT im Internet Explorer für WEB-KAT V 20151123 DE - Copyright 1998-2015 by tef-dokumentation 1 / 12 Inhaltsverzeichnis Systemeinstellungen im Internet Explorer 1 1. Hardware 3 1.1 Computer 3 1.2 Internetverbindung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr