Service de la Promotion de la nature (SPN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service de la Promotion de la nature (SPN)"

Transkript

1 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung (ANF) Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Service de la Promotion de la nature (SPN) Pflegeplan Juni 2016 Reg.-Nr./Zeichen /LR Ziegelgut Fischermätteli, IANB Objekt BE 184 Einleitung Im Raum Burgdorf befindet sich das kommunale Naturschutzgebiet Ziegelgut Fischermätteli. Dabei handelt es sich unter anderem um ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Damit die naturschützerischen Werte im Gebiet auch langfristig erhalten werden können, braucht es eine gezielte Pflege. Das vorliegende Konzept soll diese Pflege beschreiben und die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure definieren. Die in den Massnahmen angegebenen Nummern beziehen sich auf den im Anhang gezeigten Übersichtsplan. Naturschützerische Bedeutung Im Amphibienlaichgebiet Ziegelgut Fischermätteli kommen viele der in der Schweiz heimischen Amphibien vor. Neben Erdkröte, Grasfrosch, Fadenmolch und Bergmolch beherbergt das Ziegelgut Fischermätteli noch relativ grosse Populationsbestände der stark gefährdeten Amphibienarten Kreuzkröte, Gelbbauchunke und. 1. Zielarten Ziel ist es, Laichgewässer und Landlebensräume der drei stark gefährdeten Amphibien zu fördern und langfristig funktionsfähig zu erhalten. Foto: P. Graf Foto: P. Graf Foto: P. Graf Auengebiete, langsame Fliessgewässer, Stillgewässer, Kiesgruben März bis August Rote Liste stark gefährdet (2005) fischfreie Gewässer und geeignete Landlebensräume sicherstellen Kreuzkröte vegetationsarme, stark besonnte, flache Stillgewässer Ende April bis August Rote Liste stark gefährdet (2005) Erhaltung und Schaffung von Dynamik an Pionierstandorten Gelbbauchunke temporäre, vegetationsarme Kleinstgewässer Ende April bis August Rote Liste stark gefährdet (2005) Erhaltung und Schaffung von mehreren vernetzten temporären Kleinstgewässern IANB Fischermätteli Ziegelgut, Pflegeplan

2 2 Foto: L. Rey Foto: P. Graf Neuntöter Niederhecken in strukturreichem Kulturland Mai bis August Rote Liste Nicht gefährdet (2010) Erhaltung und Schaffung von Niederhecken mit dornigen Sträuchern Sonnige, strukturreiche Böschungen Mai bis August Rote Liste Verletzlich (2005) Sonnenexponierte Flächen freihalten, Kleinstrukturen fördern 2. Pflegeziel Im Gebiet sind folgende Mikrohabitate charakteristisch und von hoher ökologischer Bedeutung: Heckenstruktur Räumlich verteiltes Angebot an Kleinstgewässer und unterschiedlichen Sukzessionsstadien (Gelbbauchunke) gut besonnte, temporäre Flachgewässer (Kreuzkröte) grössere, tiefere Tümpel () Grosses Angebot an Kleinstrukturen wie Sand-, Stein-, Ast- und Wurzelstockhaufen () Ruderalstandorte und Trockenwiese Gestufte Waldpartien Keine etablierten Bestände invasiver Neophyten 3. Massnahmen 3.1 Hecke Eine ideale Niederhecke bestehen aus 2-3 Meter hohen einheimischen Sträuchern, wobei besonders dornentragende en vielen Tieren einen sicheren Unterschlupf bieten. Die Hecke sollte eine 5-10 Meter breite, mehrschichtige Struktur aufweisen, die auch einen Krautsaum einschliesst. Die Heckenpflege sollte im halbjahr stattfinden, da dann keine brütenden Vögel und andere Tiere während der gestört werden. Schnellwachsende en können cm über dem Boden abgesägt werden ( auf den Stock setzen ), allerdings sollte nie mehr als ein Drittel einer Hecke auf den Stock gesetzt werden. Bei langsam wachsenden en sollten selektiver die kleineren Äste entfernt werden, wobei die stärkeren, formbildenden Äste stehen gelassen werden. Bei dornentragenden en schliesslich sollte immer an derselben Stelle zurückgeschnitten werden, damit sich starke Verästelungen bilden und so ideale Bedingungen für nistende Vögel und andere Tiere geschaffen werden. Niederhecke (Foto: P. Graf)

3 3 Nr. im Plan Struktur Zielart Massnahme Zeit Frequenz Setzen von Dornsträuchern (Kreuzdorn, Neuntöter, 14 Hecke Sanddorn, Schwarzdorn, Heckenrose, Herbst einmalig etc.) zur Verdichtung der Hecke 14 Hecke Neuntöter, max. 1/3 der schnellwüchsigen en auf Stock setzen, Dornsträucher fördern jährlich 3.2 Kleinstgewässer Kleinstgewässer sind sehr dynamische Standorte, an denen kaum Vegetation vorhanden ist. Meist werden sie durch Regen oder Grundwasser aufgefüllt und sollten jährlich, mindestens aber alle 3 Jahre, trockenfallen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass zwischen April und September mindestens 6-8 Wochen durchgehend Wasser vorhanden ist, damit die auf diese Gewässer spezialisierten Amphibienarten laichen können. Kleinstgewässer sollten stark besonnt sein und sich nicht zu weit vom Waldrand entfernt befinden. Um zu garantieren, dass Kleinstgewässer nicht zuwachsen, sollte bei bestehenden Kleinstgewässern die aufkommende Vegetation gemäht werden und alternierend neue Gewässer geschaffen werden, wobei idealerweise bereits vernässte Bodenstellen benutzt werden. Die Kleinstgewässer sollten ausserdem alle 2 Jahre auf Fischbesatz kontrolliert werden. Kleinstgewässer für Gelbbauchunken (Foto: P. Graf) Nr. im Plan Struktur Zielart Massnahme Zeit Frequenz 2, 3a, 3b, 4, 6, 11a, 11b, 11c, 11d Tümpel 2 Tümpel Gelbbauchunke Gelbbauchunke falls nötig mit Bagger Tümpel neu ausheben oder neue Tümpel schaffen mit Ablass 4-6 Wochen trockenlegen, aber nicht gleichzeitig wie Tümpel 1 alle 2-3 Jahre alle 2-3 Jahre 3.3 Flachgewässer Temporäre Flachgewässer sind den Kleinstgewässern in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich, unterscheiden sich aber durch die meist grössere Wasserfläche und die geringe Tiefe von maximal 30 cm. Genauso wie Kleinstgewässer sollten temporäre Flachgewässer jährlich, mindestens aber alle 3-5 Jahre, trockenfallen und während mindestens 6-8 Wochen zwischen April und September wasserführend sein. Die Flachgewässer sollten ausserdem alle 2 Jahre auf Fischbesatz kontrolliert werden. Platzierung, Umriss und Grösse der geplanten Tümpel (Nummer 16a, 16b, 16c und 16d im Übersichtsplan) sind als Vorschläge zu verstehen, nicht als definitiv geplante Strukturen, und können sich deshalb noch ändern.

4 4 Flachgewässer für Kreuzkröten (Foto: P. Graf) Nr. im Plan Struktur Zielart Massnahme Zeit Frequenz 8 Tümpel Kreuzkröte mit Bagger aufkommende Vegetation abschürfen alle 2-3 Jahre 16 Tümpel geplant Amphibien aufkommende Vegetation entfernen, falls nötig Tümpel neu ausheben im Herbst Vegetation entfernen, im Tümpel ausheben alle 2-3 Jahre 3.4. Weitere Weiher Als weitere Weiher werden hier Stehgewässer bezeichnet, die weder Kleinstgewässer noch Flachgewässer sind, da sie grösser als Kleinstgewässer und tiefer als Flachgewässer sind. Alle Weiher sollten alle 2 Jahre auf Fischbesatz kontrolliert werden. Nr. im Plan 1 Weiher Struktur Zielart Massnahme Zeit Frequenz mit Ablass 4-6 Wochen trockenlegen, aber nicht gleichzeitig wie Tümpel 2 alle ca. 3-5 Jahre trocken legen 9 Weiher 9 Weiher 1, 9, 13 Weiher Grosse Gehölze entfernen einmalig falls Tümpel über längere Zeit kein Wasser führt mit Lehm abdichten aufkommende Neophyten und Gehölze entfernen, alternierend ½ der Böschung abschürfen Herbst einmalig Vegetation alle 2-3 Jahre, Böschung alle 3-5 Jahre 3.5 Kleinstrukturen Ast-, Stein- und Sandhaufen sind wertvolle Strukturen des Landlebensraumes von Reptilien und Amphibien, denn sie bieten Versteckmöglichkeiten und mikroklimatisch günstige Sonnenplätze. Wichtig ist, dass Kleinstrukturen an windgeschützten und sonnigen Orten platziert werden. Ast- und Steinhaufen sind pflegeleichte Strukturen, die kaum Unterhaltsarbeiten erfordern. Wichtig ist ein Krautsaum von cm Breite um den Haufen, auch Vegetation stellt kein Problem dar und kann sogar förderlich sein. Gehölze, die die Kleinstruktur beschatten, müssen aber unbedingt entfernt werden. Bei Asthaufen sollte darauf geachtet werden, dass genügend grosse Schlupflöcher und Zwischenräume vorhanden sind. Bei Steinhaufen hingegen ist das richtige Material wichtig. Bei zu kleinkörnigen Steinen gibt es keine Zwischenräume, während bei zu grossen Steinen die Zwischenräume zu gross sind. Deshalb sollten mindestens 80% der Steine einen Durchmesser zwischen 20 und 40 cm aufweisen. Die beiden als Büsche gekennzeichneten Strukturen im Übersichtsplan sind für die Pflege nicht von Bedeutung und sind deshalb nicht mit einer Nummer gekennzeichnet. Zur vollständigen Darstellung sind sie auf dem Übersichtsplan jedoch dargestellt.

5 5 Reich strukturierter Steinhaufen mit Vegetation (Foto: P. Graf) Nr. im Plan Struktur Zielart Massnahme Zeit Frequenz 5a, 5b Sandhaufen, aufkommende Gehölze, Vegetation und Neophyten entfernen alle 2-3 Jahre 7, 12 Asthaufen, aufkommende Gehölze und Neophyten entfernen alle 2-3 Jahre 10a, 10b, 10c, 15 Steinhaufen, aufkommende Gehölze und Neophyten entfernen alle 2-3 Jahre 3.6 Ruderalfläche Ruderalflächen sind nährstoff- und humusarme Standorte, die typischerweise kiesigen Untergrund und dynamische Bedingungen aufweisen. Viele seltene Pflanzen der Ackerbegleitflora wachsen auf Ruderalflächen, auch wenn diese stark anthropogen geprägt sind. Da invasive Neophyten gerne auf Ruderalflächen wachsen, müssen diese Flächen sehr gut kontrolliert und Neophyten fachgerecht bekämpft und entfernt werden. Ruderalfläche (Foto: P. Graf) Nr. im Plan Struktur Zielart Massnahme Zeit Frequenz 17 Ruderalfläche 17 Ruderalfläche Wildbienen und andere Insekten Wildbienen und andere Insekten 1 mal mähen und Schnittgut abführen Herbst alle 2 Jahre mit Bagger aufkommende Vegetation abschürfen alle 2-5 Jahre

6 6 3.7 Trockenwiese Trockenwiesen und weiden sind einer der artenreichsten Lebensräume der Schweiz. Sie wachsen vor allem auf nährstoffarmen Böden und benötigen eine extensive Bewirtschaftung. Nutzungsaufgabe oder -intensivierung führen zum Verlust von Trockenwiesen und -weiden. Die Wiese im Ziegelgut sollte 1-2-mal jährlich ab dem 15. Juli gemäht werden, wobei ca. 20% der Fläche als Rückzugsmöglichkeit für Kleintiere nur alle 2 Jahre gemäht werden sollten. Das Schnittgut wird in trockenem Zustand abgeführt, damit sich Kleintiere daraus entfernen können, oder als Eiablageplatz für Ringelnattern aufgeschichtet werden. Die Wiese ist im Übersichtsplan nicht gekennzeichnet. Trockenwiese (Foto: P. Graf) Eiablageplatz für Ringelnattern (Foto: P. Graf) 3.8 Waldrand Waldränder bilden natürlicherweise einen breiten Übergangsbereich vom Wald zum Offenland. Dieser Streifen kann jedoch wirtschaftlich schlecht genutzt werden und ist deshalb oft sehr schmal oder gar nicht vorhanden. Dabei bieten natürliche Waldränder vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Um den Waldrand aufzuwerten, kann künstlich Dynamik erzeugt werden. Dabei werden zeitlich und räumlich gestaffelt Buchten in den Waldrand geschlagen, Gebiete aufgelichtet, Kleinstrukturen gefördert und stehendes und liegendes Totholz nicht entfernt. Solche Aufwertungen sollten idealerweise alle 7 Jahre vollzogen werden. Gestufter Waldrand (Foto: P. Graf) 3.9 Neophyten Unerwünschte Neophyten werden auf der ganzen Fläche jährlich nach artspezifischen Bekämpfungsmethoden entfernt. Dies findet im Sommer statt, wenn die Pflanzen sichtbar sind. Wichtig ist eine regelmässige Kontrolle, um aufkommende Neophyten frühzeitig bekämpfen zu können. Falls Neophyten vorhanden sind, muss bei zukünftigen Bodenabschürfungen bedacht werden, dass Samen von invasiven Neophyten im Boden enthalten sein könnten. Idealerweise wird Humus mit Neophytensamen bei Wiederverwendung unten eingebaut und mit nicht belastetem Humus überdeckt.

7 7 Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) (Foto: E. Jörg) Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) (Foto: E. Jörg) Blüte Bekämpfung Kanadische Goldrute August bis Oktober Zweimaliges tiefes Mähen im Mai und August vor der Blüte Bekämpfung sehr schwierig. Bei Ausbaggerung belasteten Japanischer Staudenknöterich Wurzelteile Verbreitung über Boden mit nicht belasteter Erde überdecken, Pflanzenteile in KVA verbrennen. Vorkommen an Info Flora melden. 4. Kosten Struktur Massnahmen Verantwortung Kosten Hecke Sträucher setzen, schneiden FNP/Stadt Burgdorf Kleinstgewässer Mit Bagger abschürfen Krähenbühl AG Vertrag aushandeln Flachgewässer Mit Bagger abschürfen Krähenbühl AG Vertrag aushandeln Weitere Tümpel Mit Bagger abschürfen Krähenbühl AG Vertrag aushandeln Alle Gewässer Auf Fischbesatz kontrollieren FNP/Stadt Burgdorf Kleinstrukturen Neophyten und Gehölze entfernen Stadt Burgdorf Ruderalfläche Mähen und Schnittgut abführen Landwirt BW-Vertrag (Landwirtschaft) Ruderalfläche mit Bagger abschürfen Krähenbühl AG Vertrag aushandeln Trockenwiese Mähen und Schnittgut abführen Landwirt BW-Vertrag (Landwirtschaft) Waldrand Auflichten, Buchten schlagen FNP/Stadt Burgdorf Neophyten Ausreissen, mähen, ausbaggern FNP/Stadt Burgdorf

8 8 Anhang Übersichtsplan

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Birchmeier Kies + Deponie AG

Birchmeier Kies + Deponie AG Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen Andres Roth Präsident Stiftung Landschaft und Kies 10 Jahre Branchenvereinbarung Naturschutz in Kiesgruben und Steinbrüchen Ausgangslage Problematik Ein pragmatisches Vertragswerk Leistungen der Branche

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2 Gemeinde Münchenstein Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung Projektdossier Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Ausgangslage... 2 2.1 Natur und Lebensräume... 2 2.2 Freizeit und

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen Die wichtigsten Problempflanzen auf einen Blick 4 Schwarze Liste und Watch-Liste 6 Tipps und Hinweise

Mehr

Ökologische Beratungen

Ökologische Beratungen Ökologische Beratungen Esther Krummenacher dipl. Zoologin, Ökologin SVU Münzentalstr. 3 CH - 5212 Hausen AG Tel. 056 441 63 19 oeb.kru@bluewin.ch 29.7.2010 Gemeinde Tegerfelden, Rekultivierung Kiesgrube

Mehr

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Juli 2013 Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli Einleitung Durch aufwändige Sanierungsarbeiten wurde das Chueweidgrübeli 2010 stark aufgewertet. Zur Sicherstellung der erlangten

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Vernetzungsprojekt Niederbüren

Vernetzungsprojekt Niederbüren Vernetzungsprojekt Niederbüren Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2014 beteiligen sich die Landwirte von Niederbüren Süd an einem erfolgreichen Vernetzungsprojekt (VP). 2018 startet das Projekt in die

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Richtlinien Naturschutz

Richtlinien Naturschutz Kanton Aargau Gemeinde Auenstein Nutzungsplanung Kulturland Richtlinien Naturschutz Der Gemeinderat Auenstein beschliesst, gestützt auf 56 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) die nachstehenden Richtlinien

Mehr

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Neophytensind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492 zu uns gelangt sind.

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen Blumenwiese Vor ihnen liegt eine artenreiche Blumenwiese wie zu Gotthelfs Zeiten! Insgesamt konnten auf der Allmend Frauenfeld in den Jahren 1999 bis 2005 mehr als 800 Aren (oder 15 Fussballfelder) Blumenwiesen

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Hauptregion: / Gemeinden: Basadingen-Schlattingen, Korridor entlang des Geisslibaches südlich Schlattingen bis zum Rhein. Der Korridor verbindet mehrere Kiesgruben-Bereiche miteinander.

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Die Massnahmen werden anhand des nachstehenden Entscheidungsschemas hergeleitet:

Die Massnahmen werden anhand des nachstehenden Entscheidungsschemas hergeleitet: Checkliste: Richtlinie zur Förderung von Waldrändern Kontinentale Hochalpen Zielsetzung, Objektauswahl und allgemeingültige Massnahmen siehe detaillierte Richtlinie. Mögliche Pflegemassnahmen: Je nach

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt V 2018-2025 Seit 2014 beteiligen sich die Landwirte von Niederbüren Süd an einem erfolgreichen Vernetzungsprojekt (VP). 2018 startet das Projekt in die zweite Vertragsperiode (2018-2025). Der Projektperimeter

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil Vernetzungs- Thurgau projekt Vernetzung im Kulturland Zielarten und -lebensräume: Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Leitarten und -lebensräume: Erdkröte Rauhhautfledermaus Reh Turmfalke

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Reptilienschutz im Siedlungsraum

Reptilienschutz im Siedlungsraum Reptilienschutz im Siedlungsraum 19. BirdLife-Naturschutztagung Uster, 29. November 2014 Andreas Meyer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Reptilienschutz im Siedlungsraum

Mehr

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen Landeskarte 1:25000 1076 Messstelle 2763681 / 1259790 Höhenlage 39.ü.M. Seeoberfläche 7 ha Seevolumen

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch 2014-2021 Das Projekt kurz vorgestellt Die Gemeinde Neunkirch hat sich entschlossen, ein kommunales Vernetzungsprojekt über das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen.

Mehr

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald Dritte Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2006 betätigen sich innovative Landwirte der Gemeinden Gossau, Andwil, Gaiserwald und St. Gallen an einem Vernetzungsprojekt

Mehr

Vernetzungs- projekt. 566 Thurkorridor Hüttlingen - Pfyn. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 566 Thurkorridor Hüttlingen - Pfyn. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Der Thurlauf in den Gemeinden Hüttlingen, Pfyn und Müllheim mit den angrenzenden Vorländern, Auwäldern und den Binnenkanälen ist eine vielfältige Landschaft mit kilometerlangen

Mehr

Übersicht Kleinstrukturen

Übersicht Kleinstrukturen M ER K BL AT T Übersicht Kleinstrukturen Zur Förderung von Kleinsäugetieren, Reptilien, Amphibien und Insekten im Landwirtschaftsgebiet Kleinstrukturen sind kleinfl ächige Elemente mit hoher Bedeutung

Mehr

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO SCHMETTERLINGS- PARADIES AM FUSSE DES UNTERSBERGES Der Eschen- Scheckenfalter, ein prominenter Bewohner des Untersberg- Vorlandes Das Untersberg-Vorland ist geprägt

Mehr

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten Richtlinien Vernetzung Kanton Solothurn Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten Qualitätskriterium oder Fördermassnahme erfüllen Damit eine Biodiversitätsförderfläche Vernetzungsbeiträge

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungsprojekt Thurgau 492 Rosental - Weierholz Vernetzung im Kulturland Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Zielarten und -lebensräume: Leitarten und -lebensräume: Goldammer Grünspecht

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n D r i t t e Vertragsperiode 2017-2024 Seit 2005 betätigt sich die Gemeinde Oberbüren an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ab der dritten Vertragsperiode

Mehr

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Thema Biodiversität mit Icon Lehrerkommentar Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Kindergarten Primarstufe 3 Lektionen Asthaufen: Äste unterschiedlicher Grösse Zweige Holzresten

Mehr

WEISUNG Bewirtschaftung der Naturschutzvertragsflächen

WEISUNG Bewirtschaftung der Naturschutzvertragsflächen Landwirtschaft und Wald (lawa) Abteilung Landwirtschaft Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch www.lawa.lu.ch WEISUNG Bewirtschaftung der Naturschutzvertragsflächen

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken Vernetzungsprojekt Schänis-Benken Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2012 betätigen sich innovative Landwirte der Gemeinden Schänis und Benken an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ein übergeordnetes Ziel

Mehr

Schlussbericht Etappe 1. Schutzgebiet Nr : Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Dr. Antonia Zurbuchen

Schlussbericht Etappe 1. Schutzgebiet Nr : Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Dr. Antonia Zurbuchen St. Gallen - Appenzell Schutzgebiet Nr. 25071: Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Schlussbericht Etappe 1 26.04.2012 Dr. Antonia Zurbuchen Pro Natura St.Gallen-Appenzell Geschäftstelle Postfach 103 Lehnstrasse

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungs- Thurgau projekt Vernetzung im Kulturland Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Zielarten und -lebensräume: Leitarten und -lebensräume: Feldlerche Neuntöter Reh Ringelnatter

Mehr

verbotene Pflanze Problempflanze

verbotene Pflanze Problempflanze Merkblatt Exoten im Garten - was tun? Invasive Neophyten sind aus anderen Kontinenten, welche als Zierpflanzen, Bienenweide oder mit Getreide eingeschleppt wurden. Problem: Sie vermehren sich stark, breiten

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Dritte Vertragsperiode 2016-2022 Die Vernetzungsprojekte (VP) Eschenbach / Rapperswil-Jona, Goldingen, St. Gallenkappel und Bollingen schliessen sich zu

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungs- Thurgau projekt Vernetzung im Kulturland Zielarten und -lebensräume: Leitarten und -lebensräume: Goldammer Neuntöter Reh Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Beitragsberechtigte

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungs- Thurgau projekt Vernetzung im Kulturland Zielarten und -lebensräume: Seggenried Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Leitarten und -lebensräume: Himmelblauer Bläuling Neuntöter

Mehr

Von der Schneisenpflege zum Trassenmanagement

Von der Schneisenpflege zum Trassenmanagement Expertenworkshop Von der Schneisenpflege zum Trassenmanagement "Ökologisches Trassenmanagement Unterhaltungsmaßnahmen von Trassenflächen als Chance für den Biotop- und Artenschutz Bonn, 1. + 2. Juli 2015

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungs- Thurgau projekt 604 Arenenberg - Ulmberg Korridorart: D Vernetzung im Kulturland Zielarten und -lebensräume: Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Leitarten und -lebensräume:

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil NUVRA 1 April 2017 Artenförderung Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh Abschlussbericht über das Erstellen von 10 Wieselburgen zwischen

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Vernetzungs- projekt. 457 Bischofsberg - Horbacher. Weiherkette - Sitter. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 457 Bischofsberg - Horbacher. Weiherkette - Sitter. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Rundhügelige Landschaft mit Wäldern, Wiesen, Obstgärten und Feuchtgebieten entlang Weiherkette. Verbindung von Lebensräumen an der Thur zu denjenigen an der Sitter. Prägend sind

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Ostasien, wächst auf Flusskies und Lavafeldern schnelles Höhenwachstum, Rhizome unterwandern die anderen Pflanzen ganze Feuchtgebiete, zerstört

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungs- Thurgau projekt Vernetzung im Kulturland Zielarten und -lebensräume: Wendehals Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Leitarten und -lebensräume: Neuntöter Reh Zauneidechse

Mehr

Biodiversität fördern

Biodiversität fördern Biodiversität fördern Hecken und Säume Hecken mit Säumen werten Lebensräume stark auf. Sie bieten zahlreichen Tieren Nest- und Versteckmöglichkeiten. Totholz und Asthaufen In Asthaufen leben Käferlarven

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie Neophyten Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung Antje Frers Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04120 70 68-223, afrers@lksh.de Was sind Neophyten?

Mehr

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Auen Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Zitat Franziska Teuscher aus Natur und Mensch 6/1995: In Auen berühren

Mehr

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten! in Ihrem Garten! Die Bienen sind angewiesen auf engagierte Praxis-Fachleute wie Sie. Einige Empfehlungen für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner : Tipp 1: Blütenreiche Lebensräume schaffen und erhalten

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Invasive Neophyten und UVP 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern Handlungsbedarf ist gegeben Probleme mit invasiven Schadorganismen nehmen rasch zu. Revision verschiedener Rechtsgrundlagen

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Projektbaustein Kartieren und Zurückdrängen von invasiven Neophyten Erfolge und Rückschläge bei der Bekämpfung invasiver Pflanzenarten xxx xxx Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich

Mehr

Lebensraum unter Strom

Lebensraum unter Strom Deutscher Verband für Landschaftspflege Lebensraum unter Strom Trassen ökologisch managen elf Anregungen für die Praxis 1Beispiele für die ökologische Aufwertung von Stromtrassen Stromtrassen ziehen sich

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Waldrandkonzept Musteflur

Waldrandkonzept Musteflur Waldrandkonzept Musteflur 2018 2025 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musteflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 480 und 500

Mehr

Bekämpfung von Schadorganismen

Bekämpfung von Schadorganismen Abteilung Naturförderung Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Schwand 17 3110 Münsingen 031 636 14 50 info.anf@vol.be.ch www.be.ch/natur Checkliste Bekämpfung von Schadorganismen Hinweis:

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Praxismerkblatt für Amphibien im Wald

Praxismerkblatt für Amphibien im Wald Praxismerkblatt für Amphibien im Wald 1. Arten permanenter Gewässer Die Erdkröte pflanzt sich von Februar bis März in verschiedenen Gewässern fort. Sie ist oft eine dominierende Art in eher kalten und

Mehr

Alter Steinbruch Bachthalen Oftringen

Alter Steinbruch Bachthalen Oftringen Präsident : Roland Zimmerli Pilatusweg 29 4852 Rothrist Telefon : 062/794 37 73 Handy: 079/ 407 07 94 E-Mail : roland_zimmerli@hispeed.ch Alter Steinbruch Bachthalen Oftringen Seit vielen Jahren betreut

Mehr

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Bericht: Ökologische Aufwertung und Projektbegleitung / Faunistisches Monitoring 2012 (Teilprojekt des Projektes Natur pur an Necker und Thur ) Thurlauf im Gebiet

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG HECKENPFLEGE. Richtlinie für die Heckenpflege

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG HECKENPFLEGE. Richtlinie für die Heckenpflege HECKENPFLEGE Richtlinie für die Heckenpflege 1 Definition 3 1.1 Hecken 3 1.2 Feldgehölze 3 2 Schutz 3 2.1 Zonenreglement 3 2.2 Gesetze 3 2.3 Stoffverordnung 3 3 Pflegegrundsätze 4 3.1 Der richtige Zeitpunkt

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach

Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach Zweite Vertragsperiode 2015, bzw. 2016-2023 Die Gemeinden Berg, Häggenschwil, Mörschwil, Steinach, St. Gallen, Tübach und Wittenbach betätigen sich gemeinsam

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungsprojekt Thurgau 505 Looholz - Hartenau Vernetzung im Kulturland Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Zielarten und -lebensräume: Quellsümpfe Leitarten und -lebensräume: Grünspecht

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

8. Generalversammlung Jahresbericht 2011

8. Generalversammlung Jahresbericht 2011 8. Generalversammlung Jahresbericht 2011 Schwerpunktthema: Wald Bärlauch, Specht und Frauenhaar Vortrag in Willisau; 2. Feb.2012 Bergwaldexkursion ins Eigental 26. März Wildnispark Sihlwald: Exkursion

Mehr

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil Dritte Vertragsperiode 2017-2024 Seit 2011 betätigt sich die Gemeinde Niederhelfenschwil an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ab der dritten Vertragsperiode (2017-2024)

Mehr

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente NM001 Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist Merkblatt 1 Übersicht

Mehr

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Glögglifrösch ein gemeinsames Projekt des Büros für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Freiburg (BNLS) der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz

Mehr