XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen
|
|
- Rolf Mann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen
2 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken 2/34
3 wohlgeformtes vs. valides XML well formed XML: bestimmte Kriterien erfüllt korrekte Kodierung korrekte Schachtelung der Elemente korrekte Attribute definierte Entitäten XML-Parser kann Wohlgeformtheit überprüfen valid XML: Dokument entspricht einer Grammatik XML-Praxis XML-Grammatiken 3/34
4 Wozu eine Grammatik? formale Beschreibung der Sprache: Welche Elemente gibt es? Wie können sie kombiniert werden? Welches Element besitzt welche Attribute? Welche Attribut-Werte sind zulässig?... Vertrag zwischen Erzeuger und Konsument von XML validierender Parser kann Konformität überprüfen Beispiele: (X)HTML, DocBook, SVG, MathML, SMIL,... XML-Praxis XML-Grammatiken 4/34
5 Qual der Wahl verschiedene Grammatik-Sprachen: DTD Document Type Definition, von SGML übernommen W3C XML Schema komplexes Typsystem Relax NG kompakte Notation, TREX von James Clark Schematron musterbasierte Beschreibung DSDL Document Schema Definition Language, ISO/IEC Gewinner des Rennens? derzeit kontroverse Diskussionen XML-Praxis XML-Grammatiken 5/34
6 Document Type Definition für allgemeine Daten nicht immer ideal für textuelle Daten aber (immer noch) geeignet leicht zu erlernen große Anzahl an etablierten DTDs große Anzahl an Werkzeugen (XML/SGML-Editoren) PSGML-Mode für Emacs XML-Praxis XML-Grammatiken 6/34
7 Elemente definieren Element besitzt content model <!ELEMENT title (#PCDATA)> #PCDATA: Text ohne weitere Elemente Container-Elemente <!ELEMENT slide (title, ilist)> <!ELEMENT ilist (item)*> Quantoren:?, +, * (wie in regulären Ausdrücken) Konnektoren: a,b a b erst a, dann b a oder b XML-Praxis XML-Grammatiken 7/34
8 Elemente definieren, cont. Mischung von Text und inline-elementen <item>... can be <emph>well formed</emph> or even...</item> mixed content <!ELEMENT item (#PCDATA emph)*> kann bei der Verarbeitung problematisch sein XML-Praxis XML-Grammatiken 8/34
9 Aufgaben Die Datei gedicht1a.xml enthält ein kleines Gedicht. Schreibe eine passende DTD. Überprüfe mit Hilfe von xmllint, ob DTD und Gedicht passen: $ xmllint --dtdvalid poem.dtd gedicht1a.xml Mit Hilfe des Elements index sollen beliebige Wörter im Gedicht markiert werden, um später in einen Index aufgenommen zu werden: <line>es ist der <index>vater</index>. Es ist...</line> Was ist zu tun, um Wörter im Titel, den Autorennamen oder Teile des eigentlichen Gedichts indexieren zu können? XML-Praxis XML-Grammatiken 9/34
10 Attribute definieren Aufzählungstyp <!ATTLIST presentation status (draft final publ) #REQUIRED> Vorgabe definieren <!ATTLIST presentation status (draft final publ) "draft"> beliebiger Text <!ATTLIST presentation status (draft final publ) #REQUIRED date CDATA #IMPLIED> XML-Praxis XML-Grammatiken 10/34
11 Aufgaben Definiere zwei Attribute für das Element poem : Mit comment soll ein Freitext-Kommentar zum Gedicht angegeben werden können. Gedichte müssen nun auch von der Freiwilligen Selbstkontrolle geprüft werden. Definiere ein verpflichtendes Attribut fsk, das die Werte 0, 6, 12, 16 und 18 annehmen kann. Lege eine Kopie gedicht1b.xml der Datei gedicht1a.xml an. Füge in der Kopie die beiden Attribute ein. XML-Praxis XML-Grammatiken 11/34
12 Entitäten definieren textuelle Makros <!ENTITY xml "Extensible Markup Language"> Umlaute wie in HTML <!ENTITY Auml "Ä"> <!ENTITY auml "ä"> parameter entity references, für Makros in der DTD <!ENTITY % text "(#PCDATA ital bold)*"> <!ELEMENT item %text;> <!ELEMENT ital %text;> <!ELEMENT bold %text;> XML-Praxis XML-Grammatiken 12/34
13 Aufgaben Um das index-element aus der vorletzten Aufgabe in alle gewünschten Inhaltsmodelle einzufügen, mußte an mehreren Stellen identischer Code verwendet werden. Verbessere die DTD mit Hilfe einer Parameter-Entität. XML-Praxis XML-Grammatiken 13/34
14 DTD einbinden Verweis auf DTD im XML-Dokument system identifier <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE presentation SYSTEM "presentation.dtd"> public identifier und system identifier <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/xhtml1-strict.dtd"> PSGML-Mode des Emacs kann DTD lesen XML-Praxis XML-Grammatiken 14/34
15 Aufgaben Füge eine DOCTYPE-Anweisung in gedicht1b.xml ein. Überprüfe nochmals die Validität der XML-Datei mit $ xmllint --valid gedicht1b.xml Beginne eine neue XML-Datei im Emacs: <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE poem SYSTEM "poem.dtd"> und und füge mit Hilfe des PSGML-Modes Elemente ein. Kopiere die Datei gedicht2a.txt oder gedicht2b.txt zu gedicht2a.xml bzw. gedicht2b.xml. Füge die XML-Deklaration und die DOCTYPE-Zeile ein und ergänze die Tags mit Hilfe des PSGML-Modes. XML-Praxis XML-Grammatiken 15/34
16 Relax NG Relax Next Generation, sprich: relaxing enstanden aus RELAX (Regular Language Description for XML), Murata Makoto TREX (Tree Regular Expressions for XML), James Clark XML-Notation kompakte Notation, ähnlich zu EBNF XML-Praxis XML-Grammatiken 16/34
17 Äquivalent zu #PCDATA-Element: <element name="title"> <text/> </element> Inhaltsmodell festlegen: <element name="presentation"> <element name="title"> <text/> </element> <element name="author"> <text/> </element> </element> Elemente definieren XML-Praxis XML-Grammatiken 17/34
18 Elemente definieren, cont. Wiederholungen: <element name="ilist"> <oneormore> <element name="item"> <text/> </element> </oneormore> </element> analog: <zeroormore>...</zeroormore> <optional>...</optional> XML-Praxis XML-Grammatiken 18/34
19 Aufgaben Die Datei poem.rng enthält den Rumpf einer Relax NG-Datei: <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <grammar xmlns="http://relaxng.org/ns/structure/1.0"> <start> </start> </grammar> Füge innerhalb des start-elements Definitionen ein, um gedicht1a.xml zu beschreiben. Überprüfe die Korrektheit der Grammatik mit $ xmllint --relaxng poem.rng gedicht1a.xml XML-Praxis XML-Grammatiken 19/34
20 Definitionen außerhalb des start-elements einfügen: <define name="itemlist"> <element name="ilist">... </element> </define> Verwendung: <element name="slide"> <element name="title"> <text/> </element> <ref name="itemlist"/> </element> XML-Praxis XML-Grammatiken 20/34
21 Aufgaben Beschreibe das Element verse in einer eigenen Definition und verwende diese innerhalb von poem. XML-Praxis XML-Grammatiken 21/34
22 Attribute einem Element zuordnen: <element name="presentation"> <attribute name="date"> <text/> </attribute>... </element> optionales Attribut: <element name="presentation"> <optional> <attribute name="date"> <text/> </attribute> </optional> Attribute definieren XML-Praxis XML-Grammatiken 22/34
23 Attribute definieren, cont. Aufzählungstyp: <attribute name="toc"> <choice> <value>yes</value> <value>no</value> </choice> </attribute> funktioniert auch mit Elementen: <element name="color"> <choice> <value>black</value> <value>white</value> </choice> </element> XML-Praxis XML-Grammatiken 23/34
24 Aufgaben Füge die Attribute comment und fsk dem Relax NG-Schema hinzu. Kontrolliere das Schema anhand der Datei gedicht1b.xml. XML-Praxis XML-Grammatiken 24/34
25 Gruppen Liste von Koordinaten: <points> <x>0</x> <y>0</y> <z>0</z> <x>1</x> <y>0</y> <z>0</z> </points> Definition: <element name="points"> <oneormore> <group> <element name="x">... <element name="y">... <element name="z">... </group> </oneormore> </element> XML-Praxis XML-Grammatiken 25/34
26 Alternativen Datumsformat: <element name="date"> <choice> <group> <element name="day">... </element> <element name="month">... </element> <element name="year">... </element> </group> <text/> </choice> </element> XML-Praxis XML-Grammatiken 26/34
27 Alternativen, cont. entweder <date> <day>24</day> <month>dezember</month> <year>2003</year> </date> oder <date>24. Dezember 2003</date> XML-Praxis XML-Grammatiken 27/34
28 mehr Flexibiltät Attribute (fast) gleichberechtigt zu Elementen: <element name="card"> <choice> <element name="name"><text/></element> <attribute name="name"><text/></attribute> </choice> <choice> <element name=" "><text/></element> <attribute name=" "><text/></attribute> </choice> </element> XML-Praxis XML-Grammatiken 28/34
29 mehr Flexibiltät, cont. erlaubte Instanzen: <card> <name>joe User</name> </card> <card name="joe User"> </card> <card name="joe User" nicht erlaubt: <card name="joe User" <name>joe User</name> </card> XML-Praxis XML-Grammatiken 29/34
30 Aufgaben Ändere die Grammatik so ab, daß Titel und Autor des Gedichts gemeinsam entweder als Elemente oder als Attribute angegeben werden müssen: <poem> <title>der König Erl</title> <author>heinz Erhardt</author>... </poem> oder <poem title="der König Erl" author="heinz Erhardt">... </poem> XML-Praxis XML-Grammatiken 30/34
31 weitere Eigenschaften nicht gezeigt: Datentypen, Einbindung von XSD-Datentypen Listen interleaving Modularisierung Relax NG-Grammatiken, die mit DTD nicht möglich sind keine Entitäten XML-Praxis XML-Grammatiken 31/34
32 kompakte Syntax XML-Notation sehr ausführlich Vorteil: kann mit XML-Werkzeugen gelesen/erzeugt werden Nachteil: unübersichtlich kompakte Notation: ähnlich zu DTD und EBNF verlustfreie Umformung zwischen beiden Darstellungen XML-Praxis XML-Grammatiken 32/34
33 start = element presentation { attribute status { "draft" "final" "publ" }, attribute date { text }, element title { text }, element author { text }, element slide { element title { attribute toc { "yes" "no" }, text }, itemlist }+ } itemlist = element ilist { element item { (text element emph { text } element url { text })* }+ } presentation.rnc XML-Praxis XML-Grammatiken 33/34
34 Aufgaben Konvertiere poem.rng in die kompakte Syntax: $ trang poem.rng poem.rnc Konvertiere die Gedicht-DTD in ein Relax NG-Schema: $ trang poem.dtd poem_from_dtd.rng Erzeuge die Grammatik aus der Gedicht-Instanz: $ trang gedicht1b.xml poem_from_xml.rng Erzeuge ein W3C XML Schema: $ trang poem.rng poem.xsd Sieh Dir die entstandenen Dateien an und vergleiche sie. XML-Praxis XML-Grammatiken 34/34
XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de
XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG 2 wohlgeformtes vs. valides
DTD: Syntax-Zusammenfassung
DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe
X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001
X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible
Strukturierung von Inhalten
Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible
Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML
Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 1 Standard Generalized Markup Language 1.1 Standard Generalized Markup Language
Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03
Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung
Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV
Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'
... MathML XHTML RDF
RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind
2. Einführung in Datenbanken und XML
2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet
XML Grundlagen Teil I
XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax
XML, XHTML und MathML
XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)
http://www.therealgang.de/
http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang
Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH
Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,
XML Schema vs. Relax NG
XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen
Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML
Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:
1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52
Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25
XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen
XML light XML bearbeiten Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Formen von XML Nutzen von Grammatiken XML-Mode des Emacs Beispiel-Sprache: XHTML XML light XML bearbeiten 2/25 Daten Daten?
Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen
Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen
XML Schema 2016 S h_da S Seite 1
XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration
Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID
Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application
XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen
XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Entities definieren und verwenden XML (C) J.M.Joller 1 Der XML Entity Mechanismus ist Ein zeitsparendes Werkzeug Eine Möglichkeit verschiedene Datentypen in
Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?
Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus
CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de
CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...
XML-Praxis. XML-Anwendungen. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de
XML-Praxis XML-Anwendungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht DocBook Software-Installation dokumentieren XML-Praxis XML-Anwendungen 2/14 DocBook SGML/XML-Sprache für technische Dokumentationen
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:
Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.
128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.
XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back
XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,
Softwareentwicklung mit Komponenten
Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von
eden market Autor: Norman Lahme
Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.
Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03
Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung
Übungsaufgaben zu XML:
Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.
XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W
XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente
ASN.1 <-> XML TRANSLATION
ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung
Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname
Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht
Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname
Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden
Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale
Extensible Markup Language (XML)
Extensible Markup Language (XML) Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Motivation für die Einführung von XML XML Positionierung ein Profile von SGML XML Basics Szenarien Syntax DTDs XML
XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen
XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter
DocBook Textverarbeitung mit XML
DocBook Textverarbeitung mit XML Peter Eisentraut 5.3.2005 Persönlich PostgreSQL-Entwickler Maintainer PostgreSQL-Dokumentation Debian-Entwickler Debian XML/SGML Group Maintainer DocBook DSSSL Stylesheets
Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann
Vorgetragen von Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann Gliederung Was ist DSL? Welche Arten von DSL gibt es? Vor und Nachteile Werkzeuge zur Erstellung von DSLs XText Definition: DSL (Domain Specific
Webseite in XML Kurzeinführung
Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5
XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler
XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986
6. Datenbanken und XML
6. Datenbanken und XML 6.0 Einführung XML (extended Markup Language) definiert ein Format für Textdateien, das sich sehr gut als Austauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z.b. zwischen Datenbanken
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in
XML und SOAP Einführung und Grundlagen
XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible
XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz
XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible
Kapitel 1. Die Dokumenttypdefinition (DTD): Einführung
In den vorhergehenden Lerneinheiten haben wir grundlegende Eigenschaften von XML kennen gelernt. XML ist eine Markupsprache und dient der Auszeichnung von Informationen in zumeist textuellen Dokumenten.
Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03
Einführung in XML Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 1 1 Einführung In der Praxis dient das World Wide Web (WWW) inzwischen für eine Vielzahl von Informationssystemen als Oberfläche.
XML Informationsmodelle
XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination
2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit
XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII
Vorwort 1 DocBook in 10 Minuten 1.1 XML als universelle Datenstruktur 1.2 Ein DocBook-Dokument entsteht 1.3 Überprüfen eines DocBook-Dokuments 1.4 Umwandlung von DocBook 1.5 Die Reise beginnt... VII 1
Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente
Katharina Hemmeter, Claus Ludewig 01.06.2015 SQ: Digitale Dokumente Gliederung XML: Problemstellung Theorie Beispiel XSLT: Problemstellung Theorie Beispiel Quellenverzeichnis
XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)
XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML
Semantic Web Technologien
Lehrveranstaltung SS 2010 HTWG Konstanz Sprachen des Semantic Web Syntaktische Grundlagen für das Semantic Web Sprachen des Semantic Web - extensible Markup Language Offizielle Recommendation des W3C beschreibt
Erste Schritte mit XHTML
Sascha Frank SS 2005 www.saschafrank.de 3.3.05 Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701 /home/login Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701
Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU
Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS IFB Speyer Daniel Jonietz 2009 XHTML Extensible Hypertext Markup Language Unter besonderer Berücksichtigung von XHTML 1.1. 1 Was ist XHTML? Textbasierte Auszeichnungssprache
Einführung in XML. Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen
Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Überblick - Was ist XML? - - Grundregeln - Wege nach XML
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Einführung in die Theoretische Informatik
Einführung in die Theoretische Informatik Woche 10 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Satz Sei G = (V, Σ, R, S) eine kontextfreie
Kurze Einführung in XML
Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible
Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML
Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,
XML DTD und Schema von Thomas Mangold
XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar
Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß
Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden eingeteilt in: Natürliche Sprachen oder Umgangssprachen Diese werden gesprochen und dienen der Kommunikation. Künstliche
Das Einsteigerseminar
Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete
Programmierkurs Python I
Programmierkurs Python I Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht XML XML-Parser in Python HTML HTML-Parser in Python 2 Extensible
XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette
XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie
Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht
Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen
Textauszeichnung mit XML
Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,
Scalable Vector Graphics (SVG)
Scalable Vector Graphics () Beschreibungssprache für Vektorgraphiken. Basiert auf XML, daher ähnlich zu (X)HTML, SMIL, VRML, RSS, etc.
Multimedia Technologie II
Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den
Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration
Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene
Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker
Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments
PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note
PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Name Matrikelnummer Vorname korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note Sitzordnung Sitzt bequem Bearbeitungszeit 30 Minuten stellt euch einen Wecker!
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 22. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick was bis jetzt geschah Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:
Dokumenten- und Content Management
Dokumenten- und Content Management 1 Dokumentenbeschreibung...2 1.1 SGML...2 1.2 HTML...3 1.3 XML...3 1.4 XML-Anwendungen...6 1.5 Datenaustausch mit XML...6 2 Content-Management...7 2.1 Medienprodukte...7
Aufgaben eines Codegenerators
Aufgaben eines Codegenerators Modell einlesen Modell verifizieren Modell transformieren Quellcodegenerierung heute!! Andreas Schmidt XMI / Zugriff auf XML 1/17 XML Input Aktueller Input unseres Generators
Programmieren I. Formale Sprachen. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Formale Sprachen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden
Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.
Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................
LOC 02. XML in der Übersetzung. tekom Herbsttagung 2015 in Stuttgart Angelika Zerfaß, zefass@zaac.de
LOC 02 XML in der Übersetzung tekom Herbsttagung 2015 in Stuttgart Angelika Zerfaß, zefass@zaac.de Worum es geht Wo ist überall XML drin? Office-Formate Austauschformate CMS, Redaktionssysteme Was heißt,
XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!
XML Tutorium mit Oxygen (Version 1.9 vom 4.6.2013) Oxygen Version 9.3!! In den folgenden Lektionen sollen die vermittelten Konzepte zu XML anhand von konkreten Beispielen geübt und vertieft werden. Das
Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung
Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe
XML-Übersicht. Von HTML zu XML
XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung
XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)
Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung
6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601
6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatik (KFG): formaler Kalkül, Ersetzungssystem; definiert Sprache als Menge von Sätzen; jeder Satz ist eine Folge von Symbolen
Übungen zu Datenbanksysteme
Institut für Informatik Universität Osnabrück, 23.06.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 29.06.2009, 12:00 Uhr Hinweis: Übungen zu Datenbanksysteme
XML Teil 3/3.1 Seite 1
XML Teil 3/3.1 Seite 1 Grundlagen 3/3 XML 3/3.1 Grundlagen Autor: Daniel Koch Die Idee von XML Wer mit Textverarbeitungsprogrammen arbeitet, kennt sie, Formatvorlagen. Das Prinzip besteht darin, häufig
Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/
XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of
03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik
Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist
Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014
Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen
XML Grundlagen Sommersemester 2013
XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung
2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente
D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber
XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML
- die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes