Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege"

Transkript

1 Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 1: Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt

2

3 Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 1 Demografische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Sachsen-Anhalt Der Leitfaden wurde erstellt im Rahmen des Projekts Schicht Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeits- und Lebenswelt Autorinnen Sabine Böttcher, Christina Buchwald Zentrum für Sozialforschung an der Martin-Luther-Universität Halle

4 In den Leitfaden sind Ergebnisse und Erfahrungen aus den Projekten Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg (2009) und PARI Pflege und Arbeit International ( ) eingeflossen. Diese Projekte wurden gefördert durch:

5 Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 1: Demografische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Sachsen-Anhalt Sabine Böttcher, Christina Buchwald Zentrum für Sozialforschung e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt: Vorwort 3 1. Demografischer Wandel und Entwicklung der Pflegebedürftigkeit im Land Sachsen-Anhalt 6 2. Exkurs: Bevölkerungsentwicklung und Pflegebedürftigkeit in den kreisfreien Städten und Landkreisen im Land Sachsen-Anhalt Altersstruktur und Durchschnittsalter der Bevölkerung Zu- und Fortzüge Pflegebedürftigkeit Literaturverzeichnis und Link-Liste Autorinnen 22 1

6 Der Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege besteht insgesamt aus 4 Teilen und ggf. einer Zusatzbroschüre zur regionalspezifischen Pflegeinfrastruktur. 1. Demografische Grundlagen und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Erwerb und Pflege 2. Informationen für Unternehmen (gesetzliche Grundlagen, Kosten und Finanzierung) 3. Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen 4. Informationen für Beschäftigte 5. Regionalspezifische Informationen (ggf.), hier: Region Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna 2

7 Vorwort Die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege wird seit einigen Jahren nicht mehr nur am Rande diskutiert, sondern rückt mit den Folgen der demografischen Veränderungen immer stärker in den Vordergrund arbeitsmarktpolitischer Themen. Spätestens mit dem seit 2008 geltenden Pflegezeitgesetz ist dieses Thema auch für Unternehmen mit Blick auf ihre pflegenden Beschäftigten von hohem Interesse und stellt sie - besonders vor dem Hintergrund des prognostizierten und zum Teil schon spürbaren Fachkräftemangels - vor neue Herausforderungen. Eine zunehmend älter werdende Belegschaft in den Unternehmen, die Erhöhung des Renteneintrittsalters und der private/individuelle Wunsch, betreuungs- und pflegebedürftige Angehörige möglichst lange im familiären Umfeld versorgen zu können, bewirkt eine Erhöhung des Anteils derjenigen Berufstätigen, die den spezifischen Anforderungen aus Erwerbsarbeit und Betreuungs- bzw. Pflegeverantwortung gerecht werden müssen, wenn sie ihre Erwerbstätigkeit nicht aufgeben wollen oder können. In Zeiten von Fachkräftemangel, sinkenden freien Arbeitskräftepotenzialen und zunehmender Wanderungsbereitschaft der (jüngeren) Erwerbstätigen sind Unternehmen sehr daran interessiert, die Arbeitskraft, die Leistungsfähigkeit und das Potenzial ihrer qualifizierten Beschäftigten zu erhalten. Das bedeutet, dass im Pflegefall die unternehmerischen beruflichen und die individuellen pflegerischen Anforderungen in Einklang gebracht werden müssen. Im gesamtdeutschen Vergleich liegt die Pflegequote Sachsen- Anhalts 2009 gemeinsam mit Brandenburg an zweithöchster Stelle: von 100 Sachsen-Anhaltiner/-innen waren 3,4 Personen pflegebedürftig. Sie liegt damit deutlich über der gesamtdeut- 3

8 schen Pflegequote von 2,9. 1 Die höchste Pflegequote weist Mecklenburg-Vorpommern mit 3,7 auf. Zwei von drei pflegebedürftigen Sachsen-Anhaltiner/-innen (69 Prozent) werden zu Hause versorgt. Hier liegt Sachsen-Anhalt im Schnitt des deutschlandweiten Vergleichswertes, der ebenfalls 69 Prozent beträgt. 2 Eine besondere Schwierigkeit stellt die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im ländlichen Raum dar, was auch für das Land Sachsen-Anhalt gilt. Vor allem weite Entfernungen bzw. Fahrzeiten zur Arbeit, zu Pflege- und Betreuungseinrichtungen oder anderen unterstützenden Institutionen wirken erschwerend auf eine gute Vereinbarkeit. Diese Situation stellt nicht nur die Betroffenen und ihre Familien, sondern auch die Unternehmen, in denen die pflegenden Angehörigen beschäftigt sind und die Pflegedienste in den Regionen vor besondere Herausforderungen. Auch vor dem Hintergrund, dass gerade in ländlichen Regionen vor allem Kleinst- und Kleinunternehmen mit geringen personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen ansässig sind, gewinnen solche vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen und Angebote eine herausragende Bedeutung, die mit niedrigem unternehmensseitigen Aufwand umgesetzt werden können. Ein solches Angebot stellt der hier vorliegende Leitfaden dar, der aus 5 Teilen besteht. Alle Teile umfassen einen besonderen Bereich der Vereinbarkeitsproblematik, ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander genutzt werden. Teil 1 umfasst die Darstellung demografischer Grundlagen zur Bevölkerungsentwicklung und zur Situation der Pflegebedürftigkeit im Land Sachsen-Anhalt insgesamt sowie in den kreis- 1 Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik Bericht: Pflegebedürftige. Wiesbaden, April Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik Bericht: Pflegebedürftige. Wiesbaden, April

9 freien Städten und Landkreisen. Damit richtet dieser Teil sich an alle am Thema Interessierten. Teil 2 und 3 richten sich vor allem an Verantwortliche in Unternehmen und soll ihnen neben Informationen auch Instrumente und Ideen in die Hand geben, um die Vereinbarkeitsmöglichkeiten im Unternehmen zu fördern. Dabei beinhaltet Teil 2 vor allem die grundlegenden Informationen, stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie Freistellungsmöglichkeiten bei Pflege in Deutschland kurz umrissen dar und verweist sowohl auf die entstehenden Kosten mangelnder Vereinbarkeit als auch auf potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten für unternehmensseitige Unterstützungsangebote für die Beschäftigten. Darauf aufbauend finden sich in Teil 3 verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen, beginnend mit Checklisten und Fragebögen zur Analyse der unternehmensspezifischen Situation wie der Erfassung von vereinbarkeitsfördernden Potenzialen im Unternehmen und der Erhebung von Struktur und Anteil der Beschäftigten mit Pflegeverantwortung bis hin zu einer tabellarischen Darstellung von guten Beispielen aus Unternehmen zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege. Teil 4 ist in erster Linie an die Beschäftigten mit Pflegeverantwortung gerichtet und dient damit sowohl Pflegebeauftragten im Unternehmen als ergänzende Handreichung als auch betroffenen Beschäftigten als Informations- und Unterstützungsmaterial. Neben Kompaktinformationen zu finanziellen Leistungen bei häuslicher Pflege finden sich in diesem Teil auch Checklisten zur Auswahl von Dienstleistungen bei ambulanter oder stationärer Pflege als auch eine Übersicht zu notwendigen Informationen in Abhängigkeit spezifischer Pflegesituationen. 5

10 Schließlich findet sich im Teil 5 eine Adress- und Kontaktdatenübersicht zur regionalspezifischen Pflegedienstleistungsstruktur der Region Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz und Sandersdorf-Brehna. 1. Demografischer Wandel und Entwicklung der Pflegebedürftigkeit im Land Sachsen-Anhalt In Folge der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche, die in den neuen Ländern mit der deutschen Wiedervereinigung einhergingen, brach hier die Zahl der Geburten und mit ihr die zusammengefasste Geburtenziffer stark ein: Von 1990 bis 1994 sank die zusammengefasste Geburtenziffer von 1,52 auf 0,77. Seit 1995 nimmt die damit gemessene Geburtenhäufigkeit der Frauen in den neuen Ländern wieder zu. Im Jahr 2007 war sie mit 1,37 Kindern je Frau genauso hoch und ab dem Jahr 2008 mit 1,40 Kindern je Frau bereits höher als in den alten Ländern. (vgl. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, ) Mit dem Rückgang der Geburtenzahlen nach der Wiedervereinigung Deutschlands sind sinkende Bevölkerungszahlen die logische Folge. Mit den sinkenden Bevölkerungszahlen schmelzen das Erwerbspersonen- und damit auch das Pflegepotenzial. Dies ist insofern brisant, als die Bevölkerung immer älter wird und somit auch die Pflegebedürftigkeit in den nächsten Jahren zunehmen wird. Im Land Sachsen-Anhalt waren im Jahr 2009 laut amtlicher Statistik Personen pflegebedürftig. 69 Prozent von ihnen wurden in häuslicher Umgebung gepflegt. Von diesen 69 Prozent der pflegebedürftigen Personen in Sachsen-Anhalt wurden 43 Prozent allein durch Angehö- 3 por- tal/cms/sites/destatis/internet/de/content/statistiken/bevoelkerung/aktuell- Geburtenentwicklung,templateId=renderPrint.psml 6

11 rige zu Hause gepflegt und 26 Prozent nahmen zusätzlich oder anstelle der Betreuung und Pflege durch die Angehörigen die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes in Anspruch (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Pflegebedürftigkeit 2009 in Deutschland und Sachsen-Anhalt (ST) 2,34 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland Zu Hause 69 % in Deutschland (1,62 Millionen Menschen) Allein durch Angehörige 1,07 Millionen Menschen = 46 % aller Pflegebedürftigen 75% 69 % in BB ST Mit Pflegedienst Menschen = 23 % aller Pflegebedürftigen In Heimen 31 % ( Menschen) 31 % in ST % in ST 26 % in ST -7 % +6 % Quelle: Pflegestatistik Bericht 2: Ländervergleich Pflegebedürftige. Deutlich sichtbar werden die Veränderungen in den Pflegearrangements im Zeitverlauf von 2007 bis 2009 in Sachsen- Anhalt: Der Anteil derjenigen, die allein durch Angehörige betreut und gepflegt werden, sank um sieben Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil derjenigen, die mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes in der Häuslichkeit versorgt wurden, um sechs Prozent. Bis zum Jahr 2020 wird eine deutliche Zunahme der Anzahl pflegebedürftiger Personen in Sachsen-Anhalt konstatiert. 7

12 Während im Bundesdurchschnitt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2020 gegenüber 2005 prognostisch um knapp 37 Prozent steigen wird, liegt der zu erwartende Anstieg der Pflegebedürftigen im Land Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2020 mit 40 Prozent etwas über dem Bundesdurchschnitt (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen von 2005 bis 2020 nach Bundesländern Quelle: Statistische Ämter der Länder, Grafik: BKK Bundesverband Eine der Ursachen für die prognostizierte höhere Pflegebedürftigkeit im Land Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist die Abwanderung - insbesondere der jüngeren Personen - die zu einer Überalterung vor allem ländlicher Regionen führt. Der Blick auf die Bevölkerungsentwicklung im Land Sachsen-Anhalt verdeutlicht, dass die Anzahl der Personen ab 8

13 65 Jahre bis zum Jahr 2025 von 24 (im Jahr 2008) auf 31 Prozent steigen wird, während die Anzahl der 20- bis 64- Jährigen um sieben Prozent von 61 (im Jahr 2008) auf 54 Prozent bis zum Jahr 2025 sinken wird. 4 Das deutsche Sozialversicherungssystem basiert auf dem Solidaritätsprinzip. Dies bedeutet u. a., dass die erwerbsfähigen Bevölkerungsgruppen (20- bis 64-Jährige) die Unterstützungsleistungen für die Noch-nicht-Erwerbstätigen (0- bis 19-Jährige) und die Nicht-mehr-Erwerbstätigen (65 Jahre und älter) erbringen müssen. Das Verhältnis dieser Bevölkerungsgruppen lässt sich mit dem Unterstützungsquotienten 5 darstellen. Für das Land Sachsen-Anhalt wird in Abbildung 3 deutlich, dass von 2010 bis zum Jahr 2030 die zu erbringenden Unterstützungsleistungen stetig ansteigen, was sich vor allem in einer starken Zunahme des Altersquotienten von 39 im Jahr 2010 auf 69 im Jahr 2030 begründet. So werden schließlich im Jahr Personen zwischen 20 und 64 Jahren die notwendigen Unterstützungsleistungen für insgesamt 95,7 noch-nicht- und nicht-mehr-erwerbstätige Personen aufbringen müssen, d. h. für knapp doppelt so viele Personen wie es der Idealfall vorsieht. 4 Quelle: 5 Der Unterstützungs- oder Gesamtquotient setzt sich aus dem Jugendquotienten und dem Altersquotienten zusammen. Der Jugendquotient beschreibt das Verhältnis der 0- bis 19-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen und der Altersquotient das Verhältnis der ab 65-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen. Idealerweise liegt der Unterstützungsquotient bei 50, d. h. 100 Personen von 20 bis 64 Jahren müssen die Unterstützungsleistungen für 50 jüngere und ältere Personen erbringen. 9

14 Abbildung 3: Entwicklung des Unterstützungsquotienten bis 2030 für Sachsen-Anhalt ,7 68,0 50,1 57,9 69,1 39,2 42,7 22,7 25,3 27,3 27,9 26, Gesamtquotient Altersquotient Jugendquotient Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010) Auch die Tatsache, dass noch immer mehr junge, gut ausgebildete Personen und hier vor allem junge Frauen abwandern, ist nicht zu unterschätzen, bedeutet sie doch auch ein (langfristiges) Sinken des Pflegepotenzials im Land Sachsen-Anhalt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Abwanderung junger Frauen gerade in den ländlich-peripheren Gebieten besonders stark ausgeprägt war und ist, was dazu führte, dass in vielen ländlichen Regionen bei den 20- bis 29-Jährigen 100 Männern nur noch zwischen 78 bis 85 Frauen gegenüber stehen. 6 Hinzu kommt, dass viele Sachsen-Anhaltiner/-innen auspendeln und dabei sehr lange Wegstrecken und -zeiten zurücklegen, wodurch sich auch die häusliche Pflegefähigkeit der Familien verringert. Etwa jede/r sechste in Sachsen-Anhalt wohnende Erwerbstätige (17 Prozent) arbeitet außerhalb des Bundeslan

15 des. Damit besitzt Sachsen-Anhalt eine der höchsten Pendlerquoten Deutschlands. 7 Mit Blick auf den zunehmenden Mangel an Fachkräften, eine weiterhin hohe Abwanderung und die Veränderungen in der (über)regionalen Wirtschaftsstruktur werden sich Unternehmen und andere Arbeitgeber bemühen müssen, ihre Fachkräfte stärker zu binden und noch nicht ausgeschöpfte Arbeitspotenziale zu mobilisieren. Ein wichtiges Instrument spielt dabei die Entwicklung von Strategien zur besseren Vereinbarung von Erwerbsarbeit und Pflege. 2. Exkurs: Bevölkerungsentwicklung und Pflegebedürftigkeit in den kreisfreien Städten und Landkreisen im Bundesland Sachsen-Anhalt 2009 Nachfolgend ein kurzer Blick auf die Entwicklung der Bevölkerung und der Pflegebedürftigkeit in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Sachsen-Anhalt: 2.1 Altersstruktur und Durchschnittsalter der Bevölkerung Die Altersstruktur der Bevölkerung stellt sich in den Regionen sehr unterschiedlich dar. Mit Abbildung 4 wird sichtbar, dass in den Städten Dessau-Roßlau, Magdeburg und Wittenberg sowie in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Mansfeld-Südharz und im Burgenlandkreis mit elf bis zwölf Prozent der Anteil der unter 17-Jährigen am niedrigsten ist. Der höchste Anteil an Kindern und Jugendlichen findet sich mit 14 Prozent im Landkreis Stendal und im Altmarkkreis Salzwedel. 7 Dietrich; Fritzsche (2010): Hohe Arbeitskräftemobilität in Sachsen-Anhalt. Pendlerbericht für das Jahr

16 Abbildung 4: Altersstruktur nach Landkreisen 2009 (Angaben in Prozent) Wittenberg 11,9 62,9 25,2 Stendal 13,5 64,0 22,4 Salzlandkreis 12,1 62,4 25,4 Saalekreis 12,7 64,7 22,6 Mansfeld-Südharz 11,9 62,1 26,1 Jerichower Land 12,9 64,0 23,2 Harz 12,5 62,6 24,9 Burgenlandkreis 11,9 62,2 25,9 Börde 13,3 65,7 21,0 Anhalt-Bitterfeld 11,9 63,1 25,0 Altmarkkreis Salzwedel 14,0 64,0 22,0 Magdeburg, Stadt 11,9 64,3 23,8 Halle (Saale), Stadt 12,8 63,7 23,5 Dessau-Roßlau, Stadt 11,0 61,0 28,0 Kinder und Jugendliche (0-17 Jahre) ältere Menschen (65 und mehr Jahre) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Personen im erwerbsfähigen Alter (18-64 Jahre) Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (2010): Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; siehe auch: (interaktive Tabelle, ) 12

17 Etwa jede/r Dritte in der Stadt Dessau-Roßlau, im Burgenlandkreis und im Landkreis Mansfeld-Südharz ist älter als 65 Jahre. Damit weisen diese drei Regionen die höchsten Anteile der ältesten Altersgruppe im Land Sachsen-Anhalt auf. Auch der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter weist zwischen den Regionen starke Unterschiede auf: Den höchsten Wert erreicht mit knapp 66 Prozent der Landkreis Börde, den niedrigsten mit 61 Prozent die Stadt Dessau-Roßlau. Der Blick auf das Durchschnittsalter der Bevölkerung und deren Vergleich zum Jahr 1990 und 2000 verdeutlicht die unterschiedlich starke und schnelle Alterung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts (siehe nachfolgende Tabelle 1). Im Land Sachsen-Anhalt stieg das Durchschnittsalter von 1990 bis 2010 um 6,88 Jahre auf 45,30 Jahre. Das höchste Durchschnittsalter hat mit 48,58 Jahren die Bevölkerung der Stadt Dessau-Roßlau, gefolgt vom Landkreis Mansfeld-Südharz mit einem Durchschnittsalter von 47,98 Jahren. Das niedrigste Durchschnittsalter hat die Stadt Halle mit 44,73 Jahren. Mit Blick auf den Verlauf der Zunahme des Durchschnittsalters seit 1990 wird für die Städte Dessau-Roßlau und Stendal sowie für den Salzlandkreis und für die Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz ein eher kontinuierlicher Anstieg sichtbar. Eine überdurchschnittliche Steigerung des Durchschnittsalters von 1990 bis 2010 ist für die Stadt Dessau-Roßlau (+9,41 Jahre) sowie für die Landkreise Stendal und Wittenberg (je +9,37 Jahre) festzustellen, während die geringsten Steigerungen im Saalekreis (+6,84 Jahre) und in der Stadt Magdeburg (+7,0 Jahre) zu finden sind. 13

18 Mit Blick auf die Zeit seit 2000 fällt die stark unterdurchschnittliche Zunahme des Durchschnittsalters der Städte Halle (Saale) und Magdeburg auf, wobei Magdeburg mit 1,96 Jahren die mit Abstand geringste Steigerung erfährt. Tabelle 1: Durchschnittsalter und Veränderung von 1991 zu 2009 (Angaben in Jahren) Ø-Alter Veränderung Ø-Alter Kreisfreie Städte Landkreise Dessau-Roßlau 39,17 43,88 48,58 4,71 4,70 9,41 Halle (Saale) 37,41 42,29 44,73 4,88 2,44 7,32 Magdeburg 38,14 43,18 45,14 5,04 1,96 7,00 Altmarkkreis Salzwedel 37,22 40,75 45,46 3,53 4,71 8,24 Anhalt-Bitterfeld 38,77 42,57 47,24 3,80 4,67 8,47 Börde 38,20 41,00 45,45 2,80 4,45 7,25 Burgenlandkreis 39,64 43,24 47,63 3,60 4,39 7,99 Harz 38,50 42,75 47,15 4,25 4,40 8,65 Jerichower Land 38,08 41,50 46,41 3,42 4,91 8,33 Mansfeld-Südharz 39,01 43,13 47,98 4,12 4,85 8,97 Saalekreis 39,33 41,90 46,17 2,57 4,27 6,84 Salzlandkreis 38,99 42,85 47,42 3,86 4,57 8,43 Stendal 36,42 40,94 45,79 4,52 4,85 9,37 Wittenberg 38,17 42,41 47,54 4,24 5,13 9,37 Land Sachsen-Anhalt 38,42 41,3o 45,3o 2,88 4,00 6,88 Quellen: Berechnungen auf Anfrage durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2.2 Zu- und Fortzüge 2009 sind insgesamt Personen mehr aus Sachsen-Anhalt fort- als hingezogen. Bei der Analyse der Zu- und Fortzüge in bzw. aus den Städten und Landkreisen des Landes Sachsen- Anhalts zeigt sich ein hoch differenziertes Bild (Tabelle 2). 14

19 Ein Bevölkerungswachstum aufgrund stärkerer Zu- als Fortzüge konnte im Jahr 2009 nur die Stadt Magdeburg (+1.175) verzeichnen. Alle anderen Städte und alle Landkreise Sachsen-Anhalts mussten aufgrund größerer Fort- als Zuzüge einen Bevölkerungsrückgang verkraften. Am stärksten betroffen waren die Landkreise Mansfeld-Südharz (-1.570), Saalekreis (-1.478) und Anhalt-Bitterfeld (-1.464). Tabelle 2: Zuzugs- und Fortzugsüberschuss (-) (Angaben in Personen) Kreisfreie Städte Zuzugs- und Fortzugsüberschuss (-) Landkreise Dessau-Roßlau Halle (Saale) Magdeburg Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Land Sachsen-Anhalt Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2010: Wanderungsbewegungen; siehe auch: (interaktive Tabelle, ) 15

20 2.3 Pflegebedürftigkeit Wie schon dargestellt, werden im Land Sachsen-Anhalt 43 Prozent der Pflegebedürftigen allein durch Angehörige, fast 26 Prozent mit Hilfe von Pflegediensten und 31 Prozent in stationären Pflegeheimen betreut und gepflegt. Zwischen den Städten und Landkreisen gibt es aber erhebliche Unterschiede in der Betreuungsform der Pflegebedürftigen, wie Tabelle 3 verdeutlicht: Tabelle 3: Betreuungsform der Pflegebedürftigen nach Städten und Landkreisen (Angaben in Prozent) Betreuung der Pflegebedürftigen Kreisfreie Städte Allein durch Mit Hilfe von In stationärer Landkreise Angehörige Pflegediensten Pflege Dessau-Rosslau 31,37 31,33 37,30 Halle (Saale) 34,92 33,19 31,89 Magdeburg 36,25 21,17 42,58 Altmarkkreis Salzwedel 41,30 23,43 35,27 Anhalt-Bitterfeld 45,40 28,35 26,25 Börde 44,01 20,34 35,65 Burgenlandkreis 44,65 24,52 30,83 Harz 45,43 22,78 31,79 Jerichower Land 41,04 21,71 37,25 Mansfeld-Südharz 53,35 23,39 23,25 Saalekreis 50,20 30,86 18,94 Salzlandkreis 37,93 24,92 37,15 Stendal 43,52 25,34 31,15 Wittenberg 44,66 27,77 27,57 Land Sachsen-Anhalt 42,96 25,77 31,27 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2009); eigene Berechnungen. 16

21 Allein durch Angehörige werden Pflegebedürftige am häufigsten im Landkreis Mansfeld-Südharz (53 %) betreut, gefolgt vom Saalekreis (50 %) und den Landkreisen Harz und Anhalt- Bitterfeld (je 45 %). Auffallend weniger häufig werden Pflegebedürftige allein durch ihre Angehörigen in den Städten Dessau-Roßlau (31 %), Halle (Saale) (35 %) und Magdeburg (36 %) versorgt. Die Hilfe ambulanter Pflegedienste bei der Versorgung Pflegebedürftiger wird vor allem in den Städten Halle (Saale) (33 %), Dessau-Roßlau (31 %) und im Landkreis Mansfeld- Südharz (31 %) in Anspruch genommen. Eher gering ist der Einbezug ambulanter Pflegedienste im Landkreis Börde (20 %). Den höchsten Anteil an stationärer Betreuung besitzt die Stadt Magdeburg. Hier leben 43 Prozent der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen, gefolgt von der Stadt Dessau-Roßlau mit 37 Prozent. Unter den Landkreisen haben das Jerichower Land und der Salzlandkreis (je 37 %) die höchste stationäre Betreuungsquote. Den mit Abstand niedrigsten stationären Betreuungsgrad haben der Saalekreis (19 %) und der Landkreis Mansfeld-Südharz (23 %). Die mit dem Eintritt eines Pflegefalles für die pflegenden Angehörigen verbundene Herausforderung nach Vereinbarkeit von Erwerbsleben und Privatleben gestaltet sich umso schwieriger und ist physisch sowie psychisch umso belastender, je stärker die Pflegeaufgaben allein auf den Schultern der Familienangehörigen liegen und je kleiner das Netz der unterstützenden Pflegepersonen ist. 17

22 Je mehr die Pflege (auch) außerhalb der familiären Häuslichkeit erfolgt und je größer das Netz unterstützender Pflegepersonen ist, desto geringer sind die erwartbaren Schwierigkeiten durch die Pflege bei gleichzeitiger Erwerbsarbeit. Auf dieser Grundlage basieren auch die Herausforderungen für Unternehmen, bei der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege unterstützend auf ihre betroffenen Beschäftigten zu wirken. Insbesondere ein hoher Anteil an ambulanter Versorgung allein durch Angehörige bei gleichzeitig großen Entfernungen aufgrund der ländlich-peripheren Regionsstruktur lässt mehr Schwierigkeiten für die Vereinbarkeit erwarten als die ambulante Versorgung durch Angehörige in den Städten oder die stationäre Versorgung in Pflegeheimen. Zusammenfassend potenzieren sich damit vor allem in den Landkreisen Mansfeld-Südharz und Saalekreis die mit dem demografischen Wandel verbundenen Herausforderungen für Unternehmen, bei einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung und einer damit eng zusammenhängenden steigenden Pflegebedürftigkeit bei gleichzeitig hoher Abwanderung vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen gutes Personal zu gewinnen, an sich zu binden, zu motivieren und gesund zu erhalten. Erste Anzeichen für vergleichbare Schwierigkeiten finden sich auch in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Harz sowie in der Stadt Dessau-Roßlau. 18

23 3. Literaturverzeichnis + Link-Liste (bezogen auf Teil 1-4 des Leitfadens) audit berufundfamilie: Checkliste zur konkreten Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Unternehmen. Hannover berufundfamilie ggmbh (Hrsg): Eltern pflegen: So können Arbeitgeber Beschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen unterstützen Vorteile einer familienbewussten Personalpolitik. 2. Auflage, FfM berufundfamilie ggmbh (Hrsg): Steuerliche Aspekte einer familienbewussten Personalpolitik. FfM Böttcher, Sabine; Selinger, Yvonne, Hauss, Friedrich (2009): Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg. Potsdam, August Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, DIHK (2011): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Berlin, Oktober DGB Handlungsleitfaden Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Projekt: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gestalten. DGB Bundesvorstand (Hrsg): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Ein Handlungsfeld für Betriebsräte. Projekt: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gestalten. Dietrich, Ingrid; Fritzsche, Birgit (2010): Hohe Arbeitskräftemobilität in Sachsen-Anhalt. Pendlerbericht für das Jahr IAB Regional IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen, 2/2010, Nürnberg. Johanna Knüppel, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe: Zahlen Daten Fakten Pflege Schneider, Helmut; Heinze, Jana; Hering, Daphne: Expertise Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Rahmen des Projektes Carers@Work Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? Berlin, Juni

24 Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern, Ausgabe Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Ausgabe Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik Wiesbaden Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2009, Bericht 2: Ländervergleich Pflegebedürftige. Wiesbaden Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2009): Sozialleistungen Gesetzliche Pflegeversicherung. In: Statistische Berichte 2j/2009. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2010): Zahlen, Daten, Fakten. Monatsheft des Statistischen Landesamtes Sachsen- Anhalt, 05/2010. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ein Handlungsleitfaden für Unternehmen Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen, Vorlage für Unternehmen des Ratgeber(s) für pflegende Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens ABC vom Zentrum Frau in Beruf und Technik, einer Einrichtung der Stadt Castrop-Rauxel. Link-Liste: portal/cms/sites/destatis/internet/de/content/statistiken/bevoelkerun g/aktuellgeburtenentwicklung,templateid=renderprint.psml ( ) ( ) ( ) 20

25 ( ) Annette Jäger: Familienpflegezeitgesetz Reform ohne Rechtsanspruch. In: ( ) Kompetenzzentrum Vereinbarkeit Leben in MV, Homepage: ( ) Paul-Riebeck-Stiftung Halle, Homepage: ( ) Personalwirtschaft: Familienpflegezeitgesetz-soll-Pflege-und-Jobvereinbaren. In: lienpflegezeitgesetz-soll-pflege-und-job-vereinbaren/ ( ) Pressemitteilung, : Nach endgültiger Zustimmung des Bundestages: Familienpflegezeit startet am 1. Januar In: html ( ) Seigel, Marion (2008): Leistungen auch bei Pflegestufe 0. Was erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz bedeutet. In: plus.suite101.de/article.cfm/leistungen_auch_bei_pflegestufe_0 ( ) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (2010): Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; siehe auch: (interaktive Tabelle, ) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (2010): Wanderungsbewegungen; siehe auch: (interaktive Tabelle, ) 21

26 4. Autorinnen Sabine Böttcher, 1969, Diplom-Soziologin; Studium der Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg; seit 1996 Mitglied in der Forschungsgemeinschaft für Konflikt- und Sozialforschung Halle e. V. und dort u. a. in verschiedenen Projekten der Jugend-, Drogen- und Gesundheitsforschung tätig; seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. Arbeitsschwerpunkte: a) Arbeitsmarkt und lokale Governance, u. a. Evaluation von Bürgerarbeit in Bad Schmiedeberg und Mecklenburg- Vorpommern sowie b) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung, insbesondere Schichtarbeit, Kinderbetreuung außerhalb der Regelzeiten und Verantwortung für ältere oder pflegebedürftige Angehörige. Christina Buchwald, 1964, Diplom-Soziologin; Fachschulstudium für Krankenpflege an der Medizinischen Fachschule "Dr. Salvador Allende" in Halle; Studium der Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle-Leipzig e. V. (ISW); seit Juli 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. Ihr Arbeitsbereich umfasst insbesondere die Durchführung von computergestützten wissenschaftlichen Telefonumfragen (CATI), von Online-Erhebungen und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen. Weitere Arbeitsschwerpunkte: a) Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Fachkräfteangebot in Unternehmen und b) Themen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverantwortung. 22

27 Kontakt: Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Str. 6, Halle/Saale Telefon: 0345/ Fax: 0345/ Homepage: Sabine Böttcher Tel: 0345/ Mail: Christina Buchwald Tel: 0345/ Mail: Halle/Saale, Februar 2012

28

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 1: Demografische Entwicklung in Brandenburg Leitfaden für Unternehmen zur

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung ankommen willkommen, 17.4. 2015 Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung Prof. Dr. Ralf E. Ulrich 2005 06 1 Die Bevölkerung Sachsen Anhalts schrumpft

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten

Mehr

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Im Sommer 2016 veröffentlichte das Statistische Landesamt

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen am 01.12.2016 in Lutherstadt Eisleben Wohnungswirtschaft und demografischer Wandel Jost Riecke Verbandsdirektor

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Sachsen-Anhalt Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Ziel Potentiale erschl.

Ziel Potentiale erschl. 2. Das bestehende Erwerbspersonenpotential im Land ist erkannt und wird genutzt. 2.1. Das Potential von bisher nicht (vollständig) dem sachsen-anhaltischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Personen

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - Herausforderungen und Bedarfslagen? Sabine Böttcher Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. 1 Gliederung Gliederung 1. Demografische Entwicklungen 2. Wer sind die Erwerbstätigen

Mehr

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern Waldkirch in 15 Jahren Die demografische Entwicklung in Waldkirch Dezernat II Kultur, Bildung und Soziales Agenda Allgemeine Entwicklung in Deutschland Veränderungen im Bevölkerungsaufbau Baden-Württembergs

Mehr

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni 2015 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr 01.07.2015 des Landes Sachsen-Anhalt Wilfried Köhler 1 01.07.2015 2 Bevölkerungsprognose

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Anzahl der älteren Menschen nimmt kontinuierlich zu 25 Anzahl der Kinder bis 10 Jahren und der Menschen über 65 Jahre 22,3

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerungsvorausberechnung nach Alter und Geschlecht STATISTISCHE BERICHTE A I/S 5. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 2008-2025 Bestellnummer: 3A111 Statistisches

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung nach Alter und Geschlecht STATISTISCHE BERICHTE AI j/13 Stand: 31.12.2013 (auf Basis des Zensus 2011- Stand 10.04.2014) - Land, Kreisfreie Stadt, Landkreis

Mehr

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am 05.11.2015 in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft Jost Riecke, Verbandsdirektor Verband der Wohnungswirtschaft

Mehr

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom 13. 2.2017 des Landes Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose bis 2030 Sachsen-Anhalt Bevölkerungsfortschreibung Bevölkerungsprognose (BP) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Fakten zum Thema Beruf und Pflege Fakten zum Thema Beruf und Pflege 1. Die Zahl der n wird massiv zunehmen - Bis 23 wird die Zahl der n voraussichtlich um 58% auf 3,4 Millionen ansteigen. 2. Immer mehr Menschen haben Pflegeverantwortung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung IHK Kassel / Stiftung ProAlter, 24. April 2012 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh Pflegequiz Welche Bevölkerungsgruppe

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/122 21.06.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) 31 - Förderung von örtlichen

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerungsvorausberechnung nach Alter und Geschlecht STATISTISCHE BERICHTE A I/S 5. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 2008-2025 Bestellnummer: 3A111 Statistisches

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Die Situation der Pflege in Brandenburg Die Situation der Pflege in Brandenburg Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) 1 Gliederung Pflege in Brandenburg Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Pflegebedürftigkeit 2011 Personalbedarfe in der

Mehr

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter 90 IAB. Forum 1/2012 Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter Umfragen in der Bevölkerung zeigen, dass das Thema Pflege regelmäßig einen hohen

Mehr

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Pflegebedürftige Menschen in NRW Pflegebedürftige Menschen in NRW In einer Gesellschaft mit einer zunehmenden Lebenserwartung sind Informationen zur Pflegebedürftigkeit von immer höherem Interesse. Durch die Einführung der Pflegeversicherung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in %

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in % ,,,, Sachsen-Anhalt im Regionalvergleich, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.632 4,5 3,5 0,9 0,1 3 Magdeburg, Stadt 1.475 6,6 3,2 2,6 0,1 4 Altmarkkreis Salzwedel 626 2,6

Mehr

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Regina Held Im Job alles Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Führungskräftetraining: Informieren & Sensibilisieren Die in der Pflege

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Lebenslangen Lernens vollzieht sich in einzelnen grundsätzlicher gefragt: Warum wird die Bevölkerung im Landkreis im

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 9. März 2009

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg Friedrich Hauss, braintools Expertenworkshop, 14. September 2009, Potsdam Friedrich Hauss, braintools Zentrum für Sozialforschung Halle Die

Mehr

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Stadt Land Zukunft Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts REAL ESTATE Mitteldeutschland in Leipzig Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Bevölkerungsentwicklung und Pflegestatistik in der Region Situation Fachkräftebedarfe

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4547 11.11.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hans-Jörg Krause (DIE LINKE) Waffenbesitz im Land

Mehr

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Ergebnisse der Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Tagung: Pflege be(ob)achten am 10.03.2010 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, VIII B Soziales

Mehr

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege Gerhard Schuhmacher 1. Vorsitzender der Caritas St. Johannes e.v. Barbarossastr. 5 63906 Erlenbach Tel. 09372 10960 www.sozialstation-erlenbach.de

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1391 11.05.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wohnsituation

Mehr

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 4: Informationen für Beschäftigte Leitfaden für Unternehmen zur Förderung

Mehr

Warum wurde der Zensus durchgeführt

Warum wurde der Zensus durchgeführt Warum wurde der Zensus durchgeführt Letzte Volkszählung 1981 (Ost) bzw. 1987 (West) Fortschreibungsfehler, z.b. bei Fortzügen ins Ausland Einwohnerzahl nach Zensustest um 1,3 Mill. überhöht EU Verordnung

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Telefonvortrag am 25.06.2008 für das Portal Mittelstand und Familie Referentin: Christine Jordan, pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. FamilienPFLEGEZEIT Füreinander da sein. Sehr geehrte Arbeitgeber und Personalverantwortliche, mit dem demografischen Wandel

Mehr

Der aktuelle Landespflegebericht

Der aktuelle Landespflegebericht Der aktuelle Landespflegebericht Birgit Wolff 26. Mai 2016, Hannover Landespflegebericht 2015 Fortschreibung alle 5 Jahre gemäß 2 N PflegeG Räumliche Gliederungsebene: Landkreise, kreisfreie Städte und

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3096 15.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hebammen

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3) 1. Kennzahlen nach 48 a SGB II*: a) Überblick Gesamtdeutschland

Mehr

Monatsbericht August 2013

Monatsbericht August 2013 Monatsbericht August 2013 Stand: 16.09. 2013 Ministerium der Finanzen Monatsbericht Sachsen-Anhalt Stand: 16. September 2013 Zusammenfassung ausgewählter Statistiken Arbeitsmarkt im August 2013 Im August

Mehr

Mantelbogen für Grundschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

Mantelbogen für Grundschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik - Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 24 Merseburger Str. 2 06110 Halle Telefon: 0345/2318-227 Telefax: 0345/2318-920 E-Mail-Adresse: kunth@stala.mi.sachsen-anhalt.de Kreisnummer: Mantelbogen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop 5. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM MAIN-TAUNUS-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Bedeutung, Nutzen und Umsetzung des Zensus 2011

Bedeutung, Nutzen und Umsetzung des Zensus 2011 Agenda 1. Bedeutung, Nutzen und Umsetzung des Zensus 2011marlen.modler@ovgu.de 2. Einwohnerzahlen und Vergleiche 3. Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen 4. Gebäude- und Wohnungszählung 5. Zensusdatenbank

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 09.03.2009 Artikelnummer:

Mehr

2025 hat Sachsen-Anhalt noch zwei Millionen Bürger. Bertelsmann Stiftung: 17 Prozent weniger Einwohner in 17 Jahren

2025 hat Sachsen-Anhalt noch zwei Millionen Bürger. Bertelsmann Stiftung: 17 Prozent weniger Einwohner in 17 Jahren 2025 hat Sachsen-Anhalt noch zwei Millionen Bürger Bertelsmann Stiftung: 17 Prozent weniger Einwohner in 17 Jahren Gütersloh, 8. Dezember 2008. In Sachsen-Anhalt schrumpft die Bevölkerung im Ländervergleich

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung nach Alter und Geschlecht STATISTISCHE BERICHTE AI j/07 Stand: 31.12.2007 - Land, Kreisfreie Stadt, Landkreis - Bestellnummer: 3A104 Statistisches Landesamt

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 6.-7.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 6.-7. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik Rena Fehre - Bremer Verbundprojekt Beruf und Familie Wissenschaftliche Mitarbeiterin FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER

Mehr

Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat

Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat Industrie- und Handelskammer Erfurt Einleitung Auch in Thüringen liegt die Beschäftigung auf Rekordniveau, die Arbeitslosigkeit

Mehr

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand Die Hinweise auf den Krankenbehandlungsscheinen sind vorrangig zu beachten. Dies gilt auch für die Erbringung von Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie für die Ausstellung von Überweisungen!

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1718 08.08.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Spielhallen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen Beitrag im Rahmen der Mitarbeiterversammlung der Evangelischen Kirche in Karlsruhe am 28.06.2016 Dr. Christine Stüben Referatsleiterin

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Dr. Bernd Richter Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II), welches zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, beinhaltet eine

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Mecklenburg- Vorpommern um 80 Prozent

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Mecklenburg- Vorpommern um 80 Prozent Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Mecklenburg- Vorpommern um 80 Prozent Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund 3.200 Kommunen

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM SCHWALM EDER KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt 29. November 2010 in Magdeburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Stephan Brand,

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS OFFENBACH DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Schichtarbeit zwischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt

Schichtarbeit zwischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt 1 53. Zusammenkunft der Erfa-Gruppe Leipzig 24. November 2010 Sovello AG Bitterfeld-Wolfen, OT Thalheim Schichtarbeit zwischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt Projekte bei der Sovello AG in Zusammenarbeit

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1042 24.04.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Herr Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorfinanzierung

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS KASSEL DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr