Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK"

Transkript

1 Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

2 Sprachliche Wissenssysteme Morphosyntaxerwerb = syntaktische Strukturen UND Flexionsmorphologie

3 Gliederung: Das topologische Schema Entwicklung syntaktischer Strukturen von der Zweiwortäußerung zum korrekten Satzgefüge Übergangslösungen Negation nein bzw. nicht selektive Auslassungen Übergeneralisierungen Übungen zum topologischen Schema

4 Das topologische Schema Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Ich wollte das nicht. Rechte Satzklammer Ich habe das nicht gewollt. Er durfte ein Eis essen. Ausnahmsweise durfte er ein Eis essen. Wie schon in vergangenen Jahren hat auch dieses Mal die Wahl des Georg-Büchner-Preisträgers Unmut in der Presselandschaft hervorgerufen.

5 Entwicklung syntaktischer Strukturen im Vorschulalter Alter Bis ca. 18 Monate Monate 2 3 Jahre 2;6 3 Jahre 3 5 Jahre Sprachliches Phänomen Einwortäußerungen Zweiwortäußerungen (Ball spielen) Hauptsatzstellung (ich bau ein Mast) Nebensätze (jetzt guckt mal der wauwau rein, ob ) Kasus (Reihenfolge: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genetiv)

6 Einwortäußerungen Nomen, Verbpartikel, Adverbien, Demonstrativa z. B. wauwau, mama; auf, weg; mehr, auch; da, hier Zweitwortäußerungen

7 Zweitwortäußerungen Entdeckung der rechten Satzklammer meist Infinitive (teilweise 3. Person Singular) ansatzweise Kasusgebrauch Weglassen von Artikeln Fragewort am Satzende Wortstellung meist variabel, aber Verbendstellung dominiert

8 Hauptsatzstellung Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Rechte Satzklammer ich bau ein turm mit ein uhr da geht julia puppenwagen rein da falln jetz i blätter runter hommt da? julia kann nich papp neiden Entdeckung der linken Satzklammer: flektiertes Verb in V2-Position weitere Wortklassen: Artikel, Präpositionen, Hilfsverben Subjekt-Verb-Kongurenz

9 Nebensätze Vorfeld *ich muss mal versuchen Linke Satzklammer Mittelfeld Rechte Satzklammer Nachfeld wenn die julia futter reintut *dann fressen die vögeln alles auf ob das abgeht VE-Stellung in Nebensätze Konjunktionen und (später) Relativpronomen komplexe Satzstrukturen können gebildet werden * HS ebenfalls zu analysieren

10 Übergangslösungen Negation nein und nicht als satzexterne Negation; Entwicklung zu satzintern erfolgt in vier Schritten nein mama busfahrn runterfallen nein Mama nicht Bus fahrn Mama fährt nicht Bus, Mama will/kann/soll nicht Bus fahren Mama fährt in die Stadt nicht mit dem Bus

11 Übergangslösungen Selektive Auslassungen Auslassen von Subjekt Auslassen von Konjunktionen, Relativpronomen Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Rechte Satzklammer hund füttern Da muss man noch rausmachen [Ø] da liegt [Ø] Lisa das abmacht hat Valle will dann weiter malen [Ø] Valle fertig badet hat Valle badet weiter bis du fertig malt hast

12 Übergangslösungen Übergeneralisierungen (=fehlerhafte Markierung nach regulärem Muster) von Artikel die (aufgrund der Häufigkeit) im Kasussystem (Akkusativ statt Dativ) bei Pluralbildung (häufig en, aber auch s) schwache Verbflexion auch bei starken Verben stehlte, geesst, geseht

13 Quellen: Rothweiler, M. (2002): Spracherwerb. In: Einführung in die germanistische Linguistik hg. von Meibauer et al. Stuttgart: Metzler. Seite Schulz, P. (2007): Erstspracherwerb Deutsch: Sprachliche Fähigkeiten von Eins bis Zehn. Seite Szagun, G. (1996): Sprachentwicklung beim Kind. Seite Tracy, R. (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie man sie dabei unterstützen kann. Tübingen: Frankcke. Seite 74-99

14 Übung: Ordnet die folgenden Äußerungen nach Alter (aufsteigend) und ordnet sie ins topologische Schema ein! papa sieh mal hilde macht julia schere nich darf ich muss mal versuchen das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab mama auch kette

15 Übung *mama kette auch *julia schere nich darf ich muss mal versuchen #papa sieh mal hilde macht #das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab Beispiele * bzw. # können gleichzeitig stattfinden

16 Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Rechte Satzklammer mama auch kette

17 Übung *mama kette auch *julia schere nich darf ich muss mal versuchen #papa sieh mal hilde macht #das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab Beispiele * bzw. # können gleichzeitig stattfinden

18 Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Rechte Satzklammer Mama auch kette julia schere nich darf

19 Übung *mama kette auch *julia schere nich darf ich muss mal versuchen #papa sieh mal hilde macht #das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab Beispiele * bzw. # können gleichzeitig stattfinden

20 Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Mama auch kette julia schere nich Rechte Satzklammer darf ich muss mal versuchen

21 Übung *mama kette auch *julia schere nich darf ich muss mal versuchen #papa sieh mal hilde macht #das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab Beispiele * bzw. # können gleichzeitig stattfinden

22 Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Mama auch kette julia schere nich Rechte Satzklammer darf ich muss mal versuchen Papa sieh Mal [Ø] hilde macht

23 Übung *mama kette auch *julia schere nich darf ich muss mal versuchen #papa sieh mal hilde macht #das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab Beispiele * bzw. # können gleichzeitig stattfinden

24 Vorfeld Linke Satzklammer Mittelfeld Mama auch kette julia schere nich Rechte Satzklammer darf ich muss mal versuchen Papa sieh Mal [Ø] hilde macht das sind alle legos die ich ausgeschüttet hab

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Spracherwerb. Ulrike Sayatz. 1. Das kognitive Wunder des Spracherwerbs

Spracherwerb. Ulrike Sayatz. 1. Das kognitive Wunder des Spracherwerbs Spracherwerb Ulrike Sayatz 1. Das kognitive Wunder des Spracherwerbs 2. Erwerbsphasen - Überblick 3. Ausgewählte Bereiche des Spracherwerbs 3.1. Erwerb der Nominalflexion a. Pluralerwerb der Substantive

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium Tutorium Ziel der Spracherwerbsforscung Erklären, wie das Kind seine Muttersprache lernt 1) Was soll gelernt werden? 2) Wie kann das Kind ein so komplexes Sprachsystem erwerben? Lernbarkeitsproblem 3)

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern. Angela Grimm & Barbara Geist

Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern. Angela Grimm & Barbara Geist Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern Angela Grimm & Barbara Geist Kolloquium Spracherwerb, 5. November 2013 Überblick Hintergrund: simultan-bilingualer Erwerb LiSe-DaZ: Das

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-11-19 Schütze: Satztopologie des Deutschen 1 / 40 Die Grundfassung dieses

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Überblick) Therapie(von(Gramma.kstörungen(

Überblick) Therapie(von(Gramma.kstörungen( Überblick Therapie(von(Gramma.kstörungen( Chris.na(Kauschke( Philipps-Universität Marburg Klinische Linguistik Derpatholinguis4scheAnsatz(PLAN KurzerÜberblicküberdenGramma4kerwerb Symptomegramma4scherStörungen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Erkan. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Erkan. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM LiSe-DaZ Petra Schulz und Rosemarie Tracy Vorname: Erkan Nachname: Geschlecht: m w Testdatum Geburtsdatum Alter Jahr Monat Tag 15 02 13 08 08 05 6 6 DaZ: Dauer

Mehr

Syntaktische Störungsmerkmale Störungen der kindlichen Sprachentwicklung

Syntaktische Störungsmerkmale Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Syntaktische Störungsmerkmale Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referent: Daniel Juch Typische Störungen der Syntax bei Kindern mit SSES Abweichende Wortstellung besonders auffällig! Mama mich

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Dana. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Dana. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM LiSe-DaZ Petra Schulz und Rosemarie Tracy Vorname: Dana Nachname: Geschlecht: m w Testdatum Geburtsdatum Jahr Monat Tag 15 05 06 09 04 30 Alter 6 01 DaZ: Dauer

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Testverfahren: LiSe - DaZ

Testverfahren: LiSe - DaZ Testverfahren: LiSe - DaZ Charakteristika von Testverfahren: Fremdeinschätzung Antwortmöglichkeiten (dichotom, skaliert) hohes Maß an Objektivität gefordert beobachtbares Verhalten als Grundlage Linguistische

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen MIKA D Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch MIKA D Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen Impressum Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Themenübergreifende Dialoge

Themenübergreifende Dialoge Themenübergreifende Dialoge Bestimmter Artikel Nominativ S1 Wo ist der? Wo ist das? Wo ist die? Da ist der Da ist das Da ist die Bestimmter Artikel Nominativ S2 Was ist das? Was ist das? Was ist das? Das

Mehr

Eine Studie zum Verlauf des Morphosyntaxerwerbs eines deutschen monolingualen Kindes

Eine Studie zum Verlauf des Morphosyntaxerwerbs eines deutschen monolingualen Kindes Eine Studie zum Verlauf des Morphosyntaxerwerbs eines deutschen monolingualen Kindes Radboud Universität Nimwegen Faculteit der Letteren Bachelorarbeit Dean Hermans s424693 Thaalpad 12 612 EG - Echt dean.hermans@student.ru.nl

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Diagnostik-und Behandlungsmethoden bei Kindern mit Dysgrammatismus. Dipl.-Log. Maja Ullrich

Diagnostik-und Behandlungsmethoden bei Kindern mit Dysgrammatismus. Dipl.-Log. Maja Ullrich Diagnostik-und Behandlungsmethoden bei Kindern mit Dysgrammatismus Dipl.-Log. Maja Ullrich Gliederung des Vortrags Theoretischer Hintergrund Definition Grammatikerwerb Gestörter Grammatikerwerb Diagnostik

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben VERZEICHNIS 4-8 1. LEKTION I 9-37 1.1. Tabellen 10-20 1.1.1. Gesamttabelle 10-11 1.1.2. 3 Grundformen von schwachen Verben 12 1.1.3. Zeitformen/haben 13 1.1.4. Zeitformen/ sein 14 1.1.5. Zeitformen/werden

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko Meilensteine des Spracherwerbs Spontansprachkorpora Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko Gliederung 1. Einleitung 2. Methode 3. Inter- und Intraindividuelle Variation im Morpho-Syntaxerwerb 4. Aufgabe

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Das Feldermodell im Deutschunterricht Bildungsplan 2016 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen zu praktischen Umsetzung in Klasse 5/6 Prof. Gerda Richter, Esslingen Stuttgart, 15.02.2017 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr