Auf einen Blick. Auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Auf einen Blick"

Transkript

1

2 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen Die Basisdatentypen in C Kontrollstrukturen Jenseits der Basisdatentypen Funktionen Modularisierung Grundlagen zu den Klassen Operatoren überladen Vererbung Ausnahmebehandlung (Exceptions) Template-Programmierung Container, Iteratoren, Algorithmen und Hilfsmittel Die Stream-Ein-/Ausgabeklassen von C Reguläre Ausdrücke (C++11) Multithreading (C++11) Weitere Neuerungen in C GUI-Programmierung mit Qt

3 Inhalt Geleitwort Vorwort Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen Von der Quelldatei zum ausführbaren Programm Übersicht über die Entwicklungsumgebungen Auf allen Systemen vorhandene Entwicklungsumgebungen Entwicklungsumgebungen für Microsoft Windows Entwicklungsumgebungen für Linux und Unix-like Entwicklungsumgebungen für Mac OS Reine Compiler ohne Entwicklungsumgebung Quellcode übersetzen Übersetzen mit Entwicklungsumgebung Übersetzen mit der Kommandozeile C++-Referenzen zum Nachschlagen (bzw. Laden) Das Hauptprogramm die main()-funktion Das Programm bei der Ausführung Kommandozeilenargumente an main() übergeben Quellcode kommentieren Programmierstil Die einfachen Streams für die Ein-/Ausgabe Ausgabe auf dem Bildschirm Einlesen von der Tastatur Die Ein- und Ausgabeoperatoren >> und << Zusammenfassung Die Basisdatentypen in C Grundlegendes zu Datentypen Erlaubte Bezeichner für den Zugriff auf Variablen Deklaration und Definition

4 2.1.3 Initialisierung von Variablen Vereinheitlichte Initialisierung mit C Ganzzahldatentypen (Integer-Datentypen) Regeln für gültige Ganzzahlen Ganzzahlen mit Werten initialisieren Positive oder negative Ganzzahlen Boolescher Datentyp für die Wahrheit Typen für Gleitkommazahlen Typ(en) für Zeichen Der Datentyp char Unicode-Unterstützung Typ auto (C++11) Übersicht und Größe der Basisdatentypen Ganzzahltypen Gleitkommazahlen Byte-Größe ermitteln sizeof-operator Sicherheit beim Kompilieren mit static_assert (C++11) <limits> und std::numeric_limits <climits> und <cfloat> Übersicht zu den fundamentalen Datentypen Rechnen mit C Arithmetische Operatoren Unäre Gegenstücke Wenn Wertebereiche überschritten werden Rundungsfehler bei Gleitkommazahlen Komplexe Zahlen <complex> Nützliche mathematische Funktionen <cmath> Zufallszahlen (neu in C++11) Konvertieren von Typen Automatische (implizite) Typumwandlung Automatische Typumwandlung beschränken (C++11) Explizite Typumwandlung Kontrollstrukturen Bedingte Anweisung Vergleichsoperatoren Logische Operatoren

5 3.1.3 Verzweigung (if-else-anweisung) Bedingter Ausdruck (?:) Fallunterscheidung (mehrfache Verzweigung) Fallunterscheidung mit switch Mehrfache Verzweigung mit else-if-anweisung(en) Schleifen (Wiederholungen) Zähloperatoren (Inkrement und Dekrement) Kopfgesteuerte Schleife while() Fußgesteuerte Schleife do while() Zählschleife for() Mengenschleife Range-based for (C++11) Endlosschleife Kontrollierte Sprunganweisungen Jenseits der Basisdatentypen Arrays Standardcontainer std::vector Rohe Arrays (C-Style-Array) Standardcontainer std::array (C++11) Assoziatives Array Strings (Zeichenketten) Standardcontainer std::string Rohe Strings (C-Style-Strings) Unterstützung von Unicode (C++11) Rohstringliterale (Raw-String) (C++11) Zeiger Referenzen Strukturen Unions Aufzählungstypen (C++11-Version) Zugriff auf die Bezeichner Typ für enum festlegen Synonym-Technik typedef Alias-Templates (C++11) Fazit

6 5 Funktionen Funktionen definieren Funktionen aufrufen Funktionen deklarieren (Vorausdeklaration) Exkurs: Gültigkeitsbereiche Globaler Gültigkeitsbereich Lokaler Gültigkeitsbereich Funktionsparameter Funktionsparameter als Kopie (Call by Value) Funktionsparameter als Referenz (Call by Reference) Funktionsparameter als rohe Zeiger Strukturen und Klassen als Funktionsparameter Schreibschutz für die Referenzparameter mit const Default-Parameter (Standardparameter) Rückgabewert aus einer Funktion Referenz als Rückgabewert Rohe Zeiger als Rückgabewert Dinge, die man besser nicht zurückgibt Mehrere Werte zurückgeben std::pair<> Funktionen überladen Spezielle Funktionen Inline-Funktionen Lambda-Funktionen (C++11) main()-funktion Funktions- und Programmende Die neue Funktionssyntax (C++11) Die neue Rückgabesyntax decltype Ausblick Modularisierung Namensräume Einen neuen Namensraum erstellen Namensraum verwenden

7 6.1.3 Aliases für Namensräume Der Namensraum std Speicherklassenattribute Das Schlüsselwort extern Das Schlüsselwort static Aus Alt mach Neu und»deprecated« Typqualifikatoren Das Schlüsselwort const Das Schüsselwort volatile Spezielle Schlüsselwörter Das Schlüsselwort inline für Funktionen Schlüsselwörter für Klassen (teilweise C++11) Neue Schlüsselwörter mit C Präprozessor-Direktiven #include #define und #undef Bedingte Kompilierung Weitere Direktiven Modulare Programmierung Code organisieren Module Sinnvolle Quellcodeaufteilung Die öffentliche Schnittstelle (Headerdatei) Die privaten Dateien Die Client-Datei Grundlagen zu den Klassen Prinzip von Klassen Klassen erstellen Objekte einer Klasse erzeugen Klassen(-Eigenschaften) initialisieren Klassenelemente direkt initialisieren (C++11) Konstruktoren Initialisieren mit Methoden Objekte zerstören Destruktoren Destruktor deklarieren

8 7.5.2 Destruktor definieren Aufruf des Destruktors Exkurs: Zugriffskontrolle auf die Klassenmitglieder Methoden die Funktionen der Klasse Methoden deklarieren und definieren Zugriffsmethoden Setter und Getter Zugriff auf die öffentlichen Mitglieder einer Klasse const-methoden (read-only) Objekte als Methodenparameter This-Zeiger Objekte als Rückgabewert Globale Hilfsfunktionen Globale friend-funktion Methoden überladen Die neue Funktionssyntax decltype und auto (C++11) Spezielle Eigenschaften einer Klasse Konstante Elemente in einer Klasse Roher Zeiger als Element in einer Klasse Statische Eigenschaften in einer Klasse Statische Methoden Andere Klassen als Eigenschaft in einer Klasse constexpr bei Klassen (Objekte zur Kompilierzeit) (C++11) Erzeugen von Methoden steuern (C++11) default delete Klassen für das Verschieben schreiben (C++11) Friend-Klassen Operatoren überladen Grundlegendes zum Überladen von Operatoren Binäre Operatoren Binäre Operatoren als (friend-)funktion überladen Unäre Operatoren Unäre Operatoren als (friend-)funktion überladen Unterschied zwischen Operatorüberladung und Methoden Regeln für die Operatorüberladung Überladbare Operatoren

9 8.2 Zuweisungsoperator operator= Zuweisungsoperator mehrfach überladen Zuweisung verbieten (C++11) Die Operatoren im Schnelldurchlauf Der Zuweisungsoperator operator= Binäre Operatoren operator+, -, *, /, % Erweiterte Schreibweise binärer Operatoren (+=, -=, *=, /=, %=) Unäre Operatoren (+, -) Bitweise Operatoren (& (binär),, ^) Erweiterte Schreibweise bitweiser Operatoren (&=, =, ^=) Logische Operatoren (==,!=) Die logischen Verknüpfungen (&&, und!) Vergleichsoperatoren (<, <=, >=, >) Inkrement- und Dekrement-Operator (++, --) Die Operatoren operator*, operator-> und operator ->* Der Adressoperator & Der Komplementoperator ~ Ein- und Ausgabeoperatoren operator>> und operator<< Der Konvertierungsoperator () Funktionsoperator () Funktionsobjekte Der Indexoperator [ ] Die Operatoren new, new[], delete und delete [] Übersicht der Operatoren in einer Tabelle Vererbung Grundlagen zur Vererbung Abgeleitete Klassen implementieren Basisklasse erstellen Von der Basisklasse ableiten Erweiterte Klasse verwenden Direkte und indirekte Basisklasse Abgeleitete Klassen verbieten (C++11) Zugriffsschutz anpassen Abgeleitete Klassen verwenden und erweitern Zugriff auf die erweiterten Mitglieder der abgeleiteten Klasse Zugriff auf die Mitglieder der Basisklasse Suche nach dem passendem Namen Redefinition von Methoden

10 9.5 Auf- und Abbau von abgeleiteten Klassen Aufbau von Objekten Basisklasse initialisieren Abbauen von Objekten Konstruktoren erben (C++11) Implizite und explizite Typumwandlung in der Klassenhierarchie Abgeleitete Objekte an Basisklassenobjekte Basisklassenobjekt an abgeleitete Objekte Polymorphie mithilfe von virtuellen Methoden Virtueller Destruktor Pure virtuelle Methoden und abstrakte Klassen Pure virtuelle Methoden Abstrakte Klassen Reine Interface-Klassen Typinformationen zur Laufzeit Überschreiben erzwingen mit override (C++11) Nicht mehr überschreiben mit final (C++11) Mehrfachvererbung Mehrdeutigkeiten Virtuelle Basisklassen (virtuelle Vererbung) Ausnahmebehandlung (Exceptions) Prinzip der Ausnahmebehandlung Ausnahmebehandlung implementieren Ausnahme einleiten try Ausnahme werfen throw Ausnahme abfangen catch Mehrere Ausnahmen abfangen Unbekannte oder alternative Ausnahmen abfangen Aufräumarbeiten bei der Ausnahmebehandlung Ausnahmen weiterleiten try-catch verschachteln Sinnvoller Einsatz von Ausnahmebehandlungen Ausnahmeklasse implementieren Ausnahmeklasse auslösen und abfangen Ausnahmeklasse ableiten

11 10.4 Standardausnahmen von C Logische Fehler (logic_error) Laufzeitfehler (runtime_error) Weitere Standardfehlerklassen Fehlermeldung mit what() Spezielle Fehlerbehandlungsfunktionen terminate() behandeln std::uncaught_exception() Ausnahme-Objekte zwischenspeichern (C++11) noexcept (C++11) Ausnahme-Spezifikation unexpected() behandeln (veraltet/deprecated) Gefahren bei der Ausnahmebehandlung Ausnahmen im Konstruktor Ausnahmen im Destruktor Aufräumprozess Reservierter Speicher vom Heap Template-Programmierung Funktions-Templates Funktions-Templates implementieren Aufruf des Funktions-Templates Funktions-Template spezialisieren Mehrere Template-Parameter verwenden Explizite Template-Argumente Methoden-Templates Klassen-Templates Klassen-Templates implementieren Methoden von Klassen-Templates implementieren Objekte aus Klassen-Templates erzeugen Klassen-Templates mit mehreren formalen Datentypen Klassen-Templates mit Non-Type-Parameter Klassen-Templates mit Default-Wert Klassen-Templates spezialisieren Klassen-Template als Parameter an Funktion/Methode Templates mit variabler Argumentanzahl (C++11)

12 12 Container, Iteratoren, Algorithmen und Hilfsmittel Grundlagen Standardcontainer-Klassen Sequenzielle Containerklassen Assoziative Containerklassen Container für Bit-Manipulationen bitset Neue Möglichkeiten mit C Kleine Methodenübersicht aller Containerklassen Methodenübersicht von sequenzielle Containern Methodenübersicht von assoziativen Containern Iteratoren Kategorien von Iteratoren Iterator-Funktionen Iterator-Adapter Algorithmen Bereich Mehrere Bereiche Algorithmen mit Prädikat Algorithmen mit einfachen unären Funktionen Funktionsobjekte Lambda-Funktionen (C++11) Übersicht zu den Algorithmen Hilfsmittel Template pair Tupel, das bessere pair (C++11) Vergleichsoperatoren für eigene Typen std::bind (C++11) Verschieben mit move() (C++11) Smart Pointer (C++11) Zeitbibliothek <chrono> (C++11) Die Stream-Ein-/Ausgabeklassen von C Das Ein-/Ausgabe-Stream-Konzept von C Globale, vordefinierte Standard-Streams

13 13.3 Methoden für die Aus- und Eingabe von Streams Methoden für die unformatierte Ausgabe Methoden für die (unformatierte) Eingabe Fehlerbehandlung bzw. Zustand von Streams Streams manipulieren und formatieren Manipulatoren Eigene Manipulatoren ohne Argumente erstellen Eigene Manipulatoren mit Argumenten erstellen Format-Flags direkt ändern Streams für die Datei-Ein-/Ausgabe Streams für die Datei-Ein-/Ausgabe Verbindung zu einer Datei herstellen Lesen und Schreiben Wahlfreier Zugriff Streams für Strings Stream-Puffer Reguläre Ausdrücke (C++11) Grammatik-Grundlagen zu den regulären Ausdrücken Ein Objekt für reguläre Ausrücke erzeugen Suchergebnis analysieren Algorithmen für reguläre Ausdrücke Genaue Treffer mit regex_match Erweiterte Suche mit regex_search Ersetzen mit regex_replace Suchen mit regex_iterator und regex_token_iterator Multithreading (C++11) Die Grundlagen Threads erzeugen Argumente für den Thread Methoden für Threads Funktionen für Threads Wie viele Threads sollen es sein?

14 15.3 Gemeinsame Daten synchronisieren Schutz der Daten über einen Mutex Schutz der Daten über Locks Daten sicher initialisieren Statische Variablen Threadlokale Daten Threads synchronisieren Asynchrones Arbeiten (Future und Promise) Futures Promise Methoden für future und promise packaged_task Weitere Neuerungen in C Move-Semantik und Perfect Forwarding Exkurs: LValue und RValue RValue-Referenz und Move-Semantik Perfect Forwarding Benutzerdefinierte Literale (C++11) Smart Pointer (C++11) Shared Pointer Weak Pointer Unique Pointer Weiteres zu den Smart Pointern Zeitbibliothek Zeitgeber (Clock) Zeitpunkt (time_point) und Systemzeit (system_clock) Zeitdauer (duration) Type-Traits POD (Plain Old Data) (C++11) std::initializer_list

15 17 GUI-Programmierung mit Qt Ein erstes Programmbeispiel schreiben Kurze Übersicht zur Oberfläche von Qt Creator Ein einfaches Projekt erstellen Signale und Slots Verbindung zwischen Signal und Slot herstellen Signal und Slot mithilfe der Qt-Referenz ermitteln Klassenhierarchie von Qt Basisklasse QObject Klassenhierarchie Speicherverwaltung Eigene Widgets erstellen Eigene Widgets mit dem Qt Designer erstellen Widgets anordnen Grundlegende Widgets für das Layout Dialoge erstellen mit QDialog Vorgefertigte Dialoge von Qt QMessageBox der klassische Nachrichtendialog QFileDialog Dialog zur Dateiauswahl QInputDialog Dialog zur Eingabe von Daten Weitere Dialoge Eigenen Dialog mit dem Qt Designer erstellen Grafische Bedienelemente von Qt (Qt-Widgets) Schaltflächen (Basisklasse QAbstractButton) Container-Widgets (Behälter-Widgets) Widgets zur Zustandsanzeige Widgets zur Eingabe Online-Hilfen Anwendungen in einem Hauptfenster Die Klasse für das Hauptfenster QMainWindow Eine Menüleiste für das Hauptfenster (QMenu und QMenuBar) Eine Statusleiste mit QStatusBar Eine Werkzeugleiste mit der Klasse QToolBar An- und abdockbare Widgets im Hauptfenster mit QDockWidget Einstellungen sichern mit QSettings Kompletter Quellcode des Texteditors

16 17.12 Anwendung lokalisieren mit Qt Linguistic Anwendungen in einem Hauptfenster mit dem Qt Designer Qt Designer vs. handgeschrieben Dinge, die man wissen sollte QApplication und QCoreApplication Konsolenanwendungen mit Qt Wenn keine Icons angezeigt werden Das Ressourcen-System Klassen und Typen zum Speichern von Daten Qt-eigene Typdefinitionen QString QStringList QVariant Typen für Datum und Uhrzeit Fazit Anhang A.1 Operatoren in C++ und deren Bedeutung (Übersicht) A.2 Vorrangtabelle der Operatoren A.3 Schlüsselwörter von C A.4 Informationsspeicherung A.5 Zeichensätze Index

17 Kapitel 1 Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen 1 Bevor Sie C++ programmieren können, benötigen Sie erst das Werkzeug dafür. Um einen Quelltext zu schreiben, genügt im Grunde ein einfacher Texteditor und ein Compiler, um daraus einen Objektcode zu machen, und ein Linker, um aus dem Objektcode eine ausführbare Datei zu erstellen. Das Ganze gibt es allerdings auch als Rundum-sorglos-Paket in Form einer Entwicklungsumgebung. Wenn Sie sich für einen Compiler bzw. eine Entwicklungsumgebung entschieden haben, werden Sie hier auch gleich die ersten einfachen Schritte in C++ machen. Der Einstieg in die C++-Welt beginnt oft mit der Frage nach der passenden Entwicklungsumgebung und danach, wie man einen Quellcode damit übersetzen und zur Ausführung bringen kann. Dieses Kapitel soll Ihnen daher einen kurzen Überblick über die gängigen Entwicklungswerkzeuge und das Grundgerüst eines C++-Programms verschaffen. 1.1 Von der Quelldatei zum ausführbaren Programm Zum Schreiben von C++-Programmen wird mindestens ein reiner ASCII-Texteditor benötigt. Diese Quelldatei wird dann gewöhnlich mit der Endung *.cpp oder *.cc (oder falls es eine Headerdatei ist *.h) gespeichert. Wenn von portabel die Rede ist, dann ist hiermit noch der Quelltext gemeint (sofern dieser auch den C++-Standard einhält). Grobe Beschreibung Der Weg vom C++-Quelltext über den Compiler und Linker zur ausführbaren Datei wird hier nur grob beschrieben. Gerade die internen Arbeiten eines Compilers und Linkers sind erheblich umfangreicher und komplexer, als es nach dieser Beschreibung hier den Anschein hat. Der Compiler ist ein spezielles Programm, welches den C++-Quellcode in eine Computer-Sprache übersetzt. Diese Computer-Sprache hat gewöhnlich eine binäre Form und wird auch als Objektcode bzw. Objektdatei (häufig anzutreffen mit der Endung: 25

18 1 Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen *.o bzw. *.obj) bezeichnet. Beim Compilerlauf wird auch eine Syntaxüberprüfung und Fehleranalyse des Quellcodes vorgenommen. Stellt der Compiler hier schon C++- Syntaxfehler fest, werden die Fehlermeldungen protokolliert und ausgegeben. Abhängig vom Compiler und den Einstellungen, die verwendet werden, kann hierbei auch der Code optimiert werden. Zum Schluss wird ein weiteres Programm, genannt Linker (engl. auch linkage editor), angewendet, um aus den einzelnen Programmmodulen ein ausführbares Programm zu erstellen (Abbildung 1.1). Sie ahnen es, auch unsere Objektdatei ist so ein Programmmodul. Hierbei ist es durchaus gängige Praxis, dass mehrere solcher Objektdateien zu einer ausführbaren Datei übersetzt werden. Neben Objektdateien können (und werden) auch Bibliotheken (oft vorzufinden mit der Endung *.lib) hinzugelinkt (zusammengefügt) werden, wie dies z.b. mit der Standardbibliothek von C++ der Fall ist. Bibliotheken erstellen Neben ausführbaren Dateien können mit dem Linker auch statische sowie dynamische Bibliotheken (mit den Endungen *.lib oder *.dll) erstellt werden. Die Dateiendungen sind in der Regel systemabhängig. Abbildung 1.1 Vereinfachte Darstellung, wie aus einer Quelldatei eine ausführbare Datei gemacht wird 1.2 Übersicht über die Entwicklungsumgebungen In der Praxis wird man wohl eher selten noch mit einem Texteditor, dem Compiler und Linker direkt hantieren. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn Sie auch mit dem direkten Umgang (in der Kommandozeile) vertraut sind. Gerade auf Linux- bzw. 26

19 1.2 Übersicht über die Entwicklungsumgebungen Unix-artigen Systemen ist es durchaus noch gängige Praxis. Größere Projekte werden allerdings mit einer Entwicklungsumgebung erstellt. Hier haben Sie den Vorteil, dass alles (Editor, Compiler, Linker usw.) gleich mit an Bord ist und Sie mit einer paar Klicks ein Programm übersetzen können. Aber der Nachteil bei solchen Entwicklungsumgebungen ist eben, dass man ein wenig Einarbeitungszeit benötigt. 1 Keine Werbung An dieser Stelle möchte ich noch in eigener Sache erwähnen, dass ich nicht für einen bestimmten Compilerhersteller oder ein bestimmtes Betriebssystem werben will. Ich gebe Ihnen lediglich einen Überblick über die Marktsituation (ohne Garantie auf Vollständigkeit). Denn letztlich müssen Sie selbst entscheiden, welches Werkzeug Sie verwenden wollen, um aus Ihrem C++-Quellcode ein ausführbares Programm zu machen. Häufig hat man auch gar keine Wahl, den Compiler oder das Betriebssystem zu wählen, wenn man an einem großen Projekt in der Gruppe arbeiten muss Auf allen Systemen vorhandene Entwicklungsumgebungen Es gibt ein paar spezielle Entwicklungsumgebungen, welche auf allen größeren Systemen wie Windows, Linux (und Unix-like) sowie Mac OS erhältlich sind und auch keinen Cent kosten. Zwei größere Projekte sind die Entwicklungsumgebungen NetBeans (Abbildung 1.2) und Eclipse (Abbildung 1.3). Beide wurden zwar in (und für) Java geschrieben, bieten aber trotzdem auch eine gute Unterstützung für andere Programmiersprachen (wie C++) an. Tatsächlich bedeutet dies allerdings auch, dass Java auf Ihrem System installiert sein muss. Abbildung 1.2 Die Entwicklungsumgebung NetBeans für C++ bei der Ausführung 27

20 1 Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen Abbildung 1.3 Die Entwicklungsumgebung Eclipse für C++ bei der Ausführung Neben den eben vorgestellten Entwicklungsumgebungen sollte auf jeden Fall auch noch das Qt SDK erwähnt werden, womit sich, neben Anwendungen mit grafischer Oberfläche und dem Qt-Framework, auch gewöhnliche Standard-C++-Anwendungen erstellen lassen. Dann wäre da noch die Entwicklungsumgebung Code::Blocks, welche ebenfalls für alle gängigen Systeme erhältlich ist. Einen Überblick gibt Ihnen Tabelle 1.1. IDE Weblink System Eclipse plattformunabhängig NetBeans plattformunabhängig Qt SDK Win, Linux, Mac Code::Blocks Win, Linux, Mac Tabelle 1.1 Entwicklungsumgebungen für mehrere Systeme Entwicklungsumgebungen für Microsoft Windows Platzhirsch auf Windows-Rechnern dürfte das hauseigene Produkt von Microsoft selbst sein. Da wäre zum einen die kommerzielle Version Visual Studio (mit unterschiedlichen Versionen) und dann die kostenlose Variante Visual Studio Express- Edition (für Windows Desktop). Für den Einstieg in C++ dürften die kostenlosen Express-Versionen von Visual Studio zunächst mehr als ausreichend sein. Microsoft bringt derzeit in einem Ein- bis Zwei-Jahres-Rhythmus eine neue Version von Visual 28

21 1.2 Übersicht über die Entwicklungsumgebungen Studio auf dem Markt. Zur Drucklegung dieses Buches war die Version 2013 aktuell (Abbildung 1.4). 1 Abbildung 1.4 Visual Studio 2013 Express bei der Ausführung Des Weiteren gibt es unter Windows viele andere Entwicklungsumgebungen, die den Compiler MinGW (eine Portierung des GCC auf Windows) verwenden. Einen Überblick über die einzelnen Windows-Entwicklungsumgebungen finden Sie in Tabelle 1.2. IDE Weblink Bemerkung Visual Studio Visual Studio Express-Edition Visual C Express Orwell Dev-C++ visualstudio/deu/downloads visualstudio/deu/downloads visualstudio/deu/downloads Die kommerzielle Version gibt es in Ultimate, Premium und Professionell. Bei der kostenlosen Version müssen Sie die Desktop-Version herunterladen. Neben C++ sind hierbei auch noch die Sprachen C# und Visual Basic enthalten. eine Vorgängerversion von Visual C++ Express für ältere Windowssysteme Weiterentwicklung der Bloodshed- Dev-C++-Entwicklungsumgebung Tabelle 1.2 Übersicht gängiger Entwicklungsumgebungen für Windows 29

Jürgen Wolf. c++ Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Jürgen Wolf. c++ Das umfassende Handbuch. Galileo Press Jürgen Wolf c++ Das umfassende Handbuch. Galileo Press Geleitwort 19 Vorwort 21 1 Wir richten uns ein und bringen es ans Laufen 25 1.1 Von der Quelldatei zum ausführbaren Programm 25 1.2 Übersicht über

Mehr

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C++ 22 Objektorientierte Programmierung 24 Erstellen

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

C++-Entwicklung mit Linux

C++-Entwicklung mit Linux C++-Entwicklung mit Linux Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge von GCC und XEmacs bis Eclipse Thomas Wieland [Druckvorlage vom 10. August 2004] xiii Inhaltsverzeichnis 1 Programmieren

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Grundlagen. Kapitel 1

Grundlagen. Kapitel 1 Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans... Erste Schritte Dieser Teil der Veranstaltung gibt einen ersten Eindruck der Programmierung mit C++. Es wird ein erstes Gefühl von Programmiersprachen vermittelt, ohne auf die gezeigten Bestandteile genau

Mehr

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows C++ mit Eclipse & GCC Seite 1 / 14 C++ mit Eclipse & GCC unter Windows Hinweise Stand 18. Okt. 2014 => GCC 4.9.1 Boost 1.56.0 Eclipse Luna V. 4.4.1 Java Version 8, Update 25 (entspricht 1.8.0_25) Achtung

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Konventionen. Danksagung

Konventionen. Danksagung Einleitung Konventionen Im Folgenden möchte ich Sie mit ein paar Konventionen vertraut machen, die Ihnen bei der Lektüre des Buches helfen sollen. Namen von neu im Text eingeführten Programmen, Produkten

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

NiceMemMaster Anwenderhandbuch

NiceMemMaster Anwenderhandbuch NiceMemMaster Anwenderhandbuch Deutsche Version Rev-1112 2012 Euro Plus d.o.o. Alle Rechte vorbehalten. Euro Plus d.o.o. Poslovna cona A 2 SI-4208 Šenčur, Slovenia tel.: +386 4 280 50 00 fax: +386 4 233

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace. Starten Sie Eclipse: Abgesehen vom Kommandozeilenfenster, auf welches wir später eingehen, öffnet sich ein Dialog (in der FH vermutlich nicht, überspringen Sie in diesem Fall): Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis

Mehr

Visual Basic Express Debugging

Visual Basic Express Debugging Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Projekt vorbereiten... 1 Verknüpfung zu Autocad/ProStructures einstellen... 2 Debugging... 4 Autocad/ProSteel Beispiel... 5 Dokument Beschreibung Debuggen nennt man das

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Tutorium Informatik 1 Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Fachbereich: Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 Benötigte Funktionen und Schlüsselwörter 2 Robert Halas / FH Regensburg - 2003

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Den Rechner verwenden 6 Heutzutage gehört auf jeden Schreibtisch auch ein Taschenrechner denn wer vertraut im Computer-Zeitalter noch seinen eigenen Rechenkünsten? Und da Microsoft mit Windows die Vision

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

C programmieren. Jürgen Wolf

C programmieren. Jürgen Wolf C programmieren Jürgen Wolf Vorwort 11 Kapitel 1: Schnelleinstieg 13 Was sollten Sie bereits können? 14 Was lernen Sie mit diesem Buch? 14 Was benötigen Sie noch? 14 Überblick zu den einzelnen Kapiteln

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager 2003 STAMPIT der Deutschen Post nutzen STAMPIT der Deutschen Post nutzen - 2 - Inhalt Einleitung 3 Voraussetzungen

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List Vector und List Ziel, Inhalt Wir lernen die Klassen vector und list aus der Standard-C++ Library kennen und anwenden. In einer Übung wenden wir diese Klassen an um einen Medienshop (CD s und Bücher) zu

Mehr

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versenden von Mails über den Mailserver unter Microsoft Outlook-Express 5.0

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr