Smartphone-App für Welterbesiedlungen 3 Mitgliedschaft als Geburtstagsgeschenk 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smartphone-App für Welterbesiedlungen 3 Mitgliedschaft als Geburtstagsgeschenk 5"

Transkript

1 Ausgabe März Jahre Smartphone-App für Welterbesiedlungen 3 Mitgliedschaft als Geburtstagsgeschenk 5»120-Jahre-Sparbrief«

2 MÄRZ 2012 Stadtspaziergang Sportlich durch Berlin 120 Jahre Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg S. 4/5 S. IV/V 120-Jahre- Sparbriefe S. 15 inhalt Smartphone-App für Welterbesiedlungen 3 Herzlichen Glückwunsch! 120 Jahre Genossenschaft +++ 4/5 Mitgliedschaft als Geburtstagsgeschenk 5 Neujahrsempfang Attila-/Marienhöhe +++ Präventionsnachmittag Attila-/Marienhöhe +++ Ankündigungen: Ordentliche Vertreterversammlung +++ Vertretervorgespräche 6 Neue Gartenstadt Falkenberg +++ Jubilare 7 Genossenschaftliche Gästewohnungen Newsletter Viel gemeinsam I-VIII Galerie Pixibuch für kleine und große Genossenschaftler auf ein wort +++ Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder, in diesem Jahr werden wir 120 Jahre alt. Grund genug, den Blick zunächst zurück und dann nach vorn zu richten. 120 Jahre Vergangenheit sollten wir alle zusammen nicht als Bürde verstehen, sondern als Anerkennung und Ansporn gleichermaßen. Anerkennung für das, was in der 1892 schon alles geleistet wurde: Wir sind Denkmal unsere Wohnanlagen waren in ihrer jeweiligen Entstehungszeit richtungsweisend. Wir sind Welterbe zwei unserer Siedlungen stehen auf der UNESCO-Liste. Wir sind mit unserer Spareinrichtung nicht nur ein Wohnungsunternehmen, sondern gleichzeitig auch Bank. Wir haben Gästewohnungen in Berlin, Hamburg und Warnemünde. Wir bilden über Bedarf aus und setzen mit unserem viel beachteten Azubiprojekt Zeichen. Diese Aufzählung ließe sich endlos fortsetzen allein der Raum, der mir hier zur Verfügung steht, setzt Grenzen. Ansporn für das, was noch vor uns liegt wir sind gut gerüstet für die Zukunft: Haben den Wandel vom Vermieter- zum Mietermarkt geschafft. Haben die Finanzkrise gestärkt überstanden. Halten mit unserer Spareinrichtung den immer strengeren Auflagen aus Brüssel stand. Modernisieren unsere Häuser nach den neuesten Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Bauen neue Wohnungen im Gegensatz zur Politik, die nur darüber spricht. Kurzum wir sind fit für die vor uns liegenden Jahre. Angst vor Langeweile müssen wir trotzdem nicht haben. Angesichts der Heterogenität und Komplexität unserer Aufgaben werden wir stets vor neuen Herausforderungen stehen. Aber auch diese Herausforderungen werden wir meistern. Gemeinsam bekommen wir das hin! Das haben die Mitglieder, Vertreter, Aufsichtsräte, Belegschaften und Vorstände der 1892 in den vergangenen 120 Jahren unter Beweis gestellt. Und das wird auch uns gelingen. Lassen Sie uns gemeinsam beweisen, dass Tradition und Innovation in der 1892 kein Widerspruch sind, sondern sich in ganz wundervoller Weise ergänzen können. Und das Ganze getreu dem Motto unserer Gründungsväter Vereinte Kraft leicht Großes schafft. Herzlichst Ihr Thorsten Schmitt Angebot Frühjahrsputz +++ Concierge Wedding zieht um Go Gold 2012 Berliner Schwimmer für Olympia +++ Weiter erfolgreich im Social Web 11 Wir wünschen allen Mitgliedern, Mitarbeitern und ihren Familien frohe Ostern! Doppelt ökologisch: Car-Sharing mit Elektroauto BBU-Wettbewerb +++ Gurkenmuseum und Kahnfahrt im Spreewald Auf geht s +++ Auf geht s Rückschau +++ Telefonverzeichnis Spareinrichtung Sondersparbriefe zum Geburtstag +++ Ostersparangebot aktuell Foto: Günter Havlena_pixelio.de Ihre

3 Smartphone-App für Welterbesiedlungen Rundum vor Ort informiert aus in den eigener siedlungen sache Pünktlich zu unserem 120. Geburtstag ist unsere erste Smartphone-Applikation im App Store erhältlich. Grundlage ist der im letzten Jahr erschienene Architekturführer Welterbesiedlungen Gartenstadt Falkenberg / Schillerpark-Siedlung, den wir Ihnen in der 1892aktuell Ausgabe 2/2011 vorgestellt haben. Die App wurde in Zusammenarbeit mit Artguide erstellt ein Unternehmen, das sich auf die Adaption von Kunstund Architekturbüchern in die neuen Medien spezialisiert hat. Mit dabei sind unter anderem die Wartburg, die Frauenkirche in München und das mittelalterliche Regensburg. Artguide ist ein kompletter Stadtführer für unterwegs. Ein detaillierter Lageplan navigiert die Besucher durch die Sehenswürdigkeiten. Über den Audioguide gibt es an ausgewiesenen Stellen der Führungen Hintergrundinformationen und im E-Book können Interessierte unabhängig vom Rundgang in historischen Fakten stöbern. Aktuelle und historische Bildaufnahmen komplettieren die Informationen. Zwei Siedlungen in einer App Uns ist es gelungen, beide Welterbesiedlungen in einer App zu vereinen. Für beide gibt es einen interaktiven Lageplan und kurze Hörstücke von maximal vier Minuten Länge, die den Spaziergang noch kurzweiliger erscheinen lassen. Das E-Book kann unabhängig vom Spaziergang vor Ort als Einstimmung oder im Anschluss als Rückblick gelesen werden. Mit der neuen App kann man sich rundum informieren und jederzeit durch unsere Welterbesiedlungen bewegen. Die Mantelapp ist kostenlos. Unsere App mit dem Titel Berliner Moderne: Falkenberg/Schillerpark kostet 79 Cent. Mehr Infos finden Sie unter und Den kostenlosen mp3-download des Audioguides gibt es unter Die App auf einen Blick: Audioguide mit einer Dauer von ca. 30 Minuten E-Book mit 42 Abbildungen Interaktive Lagepläne mit 14 Hörstationen Zeittafel alle Daten auf einen Blick Fotografieren Sie den Code mit dem QR-Code- Leser Ihres Handys ab. Der Code führt Sie direkt zum Download. Der Audioguide mit einer Dauer von ca. 30 Minuten E-Book mit 42 historischen und aktuellen Abbildungen Lageplan mit je sieben Hörstationen Alles auf einen Blick mit der Zeittafel aktuell

4 aktuelles thema +++ Herzlichen Glückwunsch! 120 Jahre Genossenschaft 120 Jahre Geschichte erlebten die Teilung unseres Landes und die Wiedervereinigung. Wir haben den letzten deutschen Kaiser gehen sehen und zehn Bundespräsidenten. Über den Dächern unserer Häuser flogen Zeppeline, die Concorde und der Airbus A380. Neben der Gründung unserer Genossenschaft geschah noch einiges anno 1892: Carl Ludwig Schleich stellt auf einem Chirurgen-Kongress in Berlin die von ihm entwickelte Methode der Lokalanästhesie vor. Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung 1900 für unsere Siedlung Proskauer Straße Der 120. Geburtstag das ist schon was. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern können wir auf eine sehr lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Zu unserer Gründung 1892 fuhren noch Pferdewagen in den Straßen der Stadt. Es gab kein Radio und kein Fernsehen. Wir haben zwei Weltkriege miterlebt. Unsere Mitglieder zahlen mittlerweile die Miete in der vierten Währung. Wir In den USA lässt sich Jesse W. Reno die Rolltreppe patentieren. Der Dentist Washington Sheffield verkauft in New London (Connecticut) erstmals Zahnpasta in einer von ihm erfundenen Tube. Schon damals gab es kleinere und größere Skandale, über die wir in der heutigen Zeit nur schmunzeln: Die stolzen Gründerväter der 1892 Die Bestechung französischer Abgeordneter durch Geldgeber des Panamakanals wird bekannt. Im Dezember beschließt die Nationalversammlung, die Immunität aller Abgeordneten aufzuheben, die in die Bestechungsaffäre verwickelt sind. Es wird Anklage erhoben. Foto: BBWo von 1892 eg Auch sportlich war 1892 wegweisend: Der französische Pädagoge Pierre de Coubertin ruft in Paris auf der Jahrestagung des französischen Leichtathletikverbandes zur Wiederbelebung der Olympischen Spiele der Antike auf gründet Coubertin das Internationale Olympische Komitee. Zwei Jahre später finden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen statt. Foto: BBWo von 1892 eg Foto: Tina Merkau 1892 gegründet wurden: Der FC Liverpool und der Sportverein BFC Hertha der heutige Hertha BSC. Die Sickingenstraße um 1900 und aktuell Eine Ausstellung des norwegischen Malers Edvard Munch im Berliner Architektenhaus löst eine heftige Kontroverse aus. Wegen der schockierenden Darstellung existentieller Grenzerfahrungen auf Bildern wie Angst, Melancholie und Zwei Menschen kommt es zum Skandal und die Ausstellung wird geschlossen. Auch berühmte Marken wie Coca Cola, Swarowski und Asbach Uralt wurden vor 120 Jahren aus der Taufe gehoben. Im Dezember 1892 sahen die ersten Zuschauer das Ballett Der Nussknacker von Pjotr Iljitsch Tschaikowski im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg.

5 +++ aktuelles thema Weitere Geburtstagskinder, die die Welt veränderten und heute noch bekannt sind: J. R. R. Tolkien britischer Schriftsteller ( The Lord of the Rings ) Oliver Hardy amerikanischer Schauspieler, der umfangreichere Teil des Duos Laurel und Hardy bekannt als Dick und Doof Mary Pickford kanadische Schauspielerin und Mitbegründerin des Filmstudios United Artists Walter Benjamin deutscher Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer Foto: BBWo von 1892 eg Die Siedlung Alt-Tempelhof 1952 und 2008 Foto: Tina Merkau Höhepunkte 2012 Wir machen 2012 zu einem besonderen Jahr. Unsere erste Smartphone-App ist erschienen (siehe Seite 3). Das erste Elektroauto steht demnächst für unsere Mitglieder bereit (siehe Seite 12). Unsere neuen Häuser in Bohnsdorf erwarten in Kürze ihre ersten Bewohner (siehe Seite 7). Wir haben über Fans auf Facebook (siehe Seite 11). Mit unseren Vertretern haben wir am 9. März unseren Geburtstag gefeiert und ein besonderer Höhepunkt ist die Teilnahme am diesjährigen Festival of Lights im Rahmen des Verbundes Wohnungsbaugenossenschaften Berlin im Oktober. Wer unseren jüngsten Mitgliedern immer schon einmal erklären wollte, wie eine Genossenschaft funktioniert, bekommt tatkräftige Unterstützung mit unserem Pixi-Buch (siehe Seite 9). Und für die fleißigen Sparer in unserer Spareinrichtung gibt es einen Themensparbrief Sparbrief 120 Jahre 1892 (siehe Seite 15). Und als hätten die Vereinten Nationen es gewusst wurde unser Jubiläumsjahr zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ernannt. Mitgliedschaft als Geburtstagsgeschenk Als besonderes Dankeschön machen wir allen Mitgliedskindern und Mitgliedsenkeln, die 2012 das Licht der Welt erblicken, die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft zum Geschenk. Und so einfach machen Sie die Jüngsten zu Neu-Mitgliedern: Füllen Sie die Beitrittserklärung aus (erhältlich in den Verwalterbüros, am Empfang unserer Geschäftsstelle oder als Download im Internet). Kopieren Sie die Geburtsurkunde des Kindes sowie die Personalausweise der Erziehungsberechtigten (auch wenn es sich um die Enkel unserer Mitglieder handelt) und geben Sie alles in unserer Geschäftsstelle (Knobelsdorffstraße 96, Berlin) ab oder senden Sie uns die Unterlagen auf dem Postwege zu. Foto: BBWo von 1892 eg Charlottenburg 1949 die ersten Siedlungsfeste der Nachkriegszeit finden statt. Bitte legen Sie den Unterlagen auch ein Foto des Kindes bei. Zur Erinnerung erhält jedes Neumitglied zum Jahresende eine Collage aller Geburtstagskinder unseres Jubiläumsjahres. Selbstverständlich können Sie uns das Foto auch per schicken (redaktion@1892.de). aktuell

6 aus den siedlungen +++ Ankündigung +++ Ordentliche Vertreterversammlung Unsere diesjährige Ordentliche Vertreterversammlung findet am 19. Juni statt. Die Versammlung beginnt um 18 Uhr in den Räumen des Queens 45 bc in der Charlottenburger Königin- Elisabeth-Straße 45. Die Einladung der Vertreter erfolgt wie immer rechtzeitig auf dem Postweg. Die Tagesordnung kann im Vorfeld der Versammlung auch unter dem Punkt Aktuelles im Internet eingesehen werden. Gästewohnungen in Berlin, Hamburg und Warnemünde für unsere Mitglieder Attila-/Marienhöhe Neujahrsempfang 2012 Am 13. Januar war es wieder soweit, der Siedlungsausschuss Attila-/Marienhöhe lud zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Glücklicherweise konnte der Aberglaube, der Freitag den 13. umgibt, niemanden davon abhalten, der Einladung zu folgen. Bei einem Jahresrückblick wurde noch einmal die erfolgreiche Sanierung des Hochhauses und des Stelzenhauses in der Paul-Schmidt-Straße angesprochen ebenso wie die Installation der Photovoltaikanlage an der Südseite des Hochhauses. Weiterhin wurde der befristete Stellentausch der Verwalterin Ines Schindler aus der Verwaltung Mitte mit Ronny Gärtner aus unserer Siedlung bekannt gegeben. Vorstandsmitglied Dirk Lönnecker zog eine durchweg positive Bilanz des letzten Geschäftsjahres. Leerstand ist kaum vorhanden, was ein gutes Zeichen dafür ist, dass unsere Wohnungen attraktiv sind. Dazu trägt sicher auch die gute Arbeit unserer Concierges bei. Dem unermüdlichen Einsatz von Evelin Lorenz, Kerstin Sass und Manfred Wust galt dabei ein besonderer Dank. Nach den vielen positiven Worten wurde das leckere Buffet eröffnet und der gesellige Teil des Abends konnte beginnen. Mit vielen interessanten Gesprächen in geselliger Runde ging ein schöner Abend zu Ende. Stefan Gregor Siedlungsausschuss Attila-/Marienhöhe Reservierungen unter: 030/ oder im Internet: Ankündigung +++ Vertretervorgespräche In Vorbereitung unserer Ordentlichen Vertreterversammlung 2012 finden zu folgenden Terminen die traditionellen Vertretervorgespräche in unseren Siedlungen statt: Präventionsnachmittag in der Siedlung Attila-/Marienhöhe Tipps zur dunklen Jahreszeit Am 18. Januar fand wieder ein Präventionsnachmittag in der Siedlung Attila-/Marienhöhe statt. René Berkefeld (Sicherheitsberater vom Polizei- Abschnitt 44) erläuterte souverän, wie man sich im Alltag schützen kann. Themen waren unter anderem: Richtige Bekleidung in der Dunkelheit, der sogenannte Enkeltrick und fremde Per- Foto: Jürgen Fälchle_fotolia.com Mitte: Dienstag, 22. Mai 2012, 18 Uhr, im Seniorenhaus Ulmeneck Nord: Mittwoch, 23. Mai 2012, 18 Uhr, in den Räumen des Siedlungsausschusses Nettelbeckplatz Süd: Donnerstag, 24. Mai 2012, 18 Uhr, in den Räumen des Siedlungsausschusses Attila-/Marienhöhe aktuell Foto: Rike_pixelio.de Nicht für jeden Besucher sollte gleich die Tür offen stehen. sonen an der Wohnungstür, Einbruchsprävention und Sicherheit im Straßenverkehr. Nach zwei Stunden Präventionsarbeit und anschließender lebhafter Diskussion ging ein informativer Nachmittag zu Ende. An dieser Stelle noch mal ein herzlicher Dank an René Berkefeld. Stefan Gregor Siedlungsausschuss Attila-/Marienhöhe

7 Neue Gartenstadt Falkenberg Arbeiten bald abgeschlossen +++ aus den siedlungen Die Verträge für mehr als ein Drittel der Wohnungen und Reihenhäuser sind bereits unterschrieben. Und jetzt, wo das Wetter schöner wird und die Tage länger sind, starten wir auch wieder mit den Besichtigungen, so Lothar Wiegel, unser zuständiger Mitarbeiter für die Vermietung. Er kennt sich mit dem Neubau aus und hat schon viele Interessenten über die Baustelle geführt, um ihnen ihre neuen Wohnungen zu zeigen. In der dunklen Jahreszeit war es teilweise nicht möglich und zu risikoreich, Wohnungen und Häuser zu zeigen. In nur wenigen Wochen werden die Arbeiten an und in den Häusern abgeschlossen sein. Auch die Kita wartet dann bereits auf die ersten kleinen Tagesgäste. Die Gestaltung der Grünanlagen wird das finale i-tüpfelchen für die Erweiterung unserer Gartenstadt Falkenberg in Bohnsdorf. Vermietungsbüro vor Ort Ab 17. April sind wir immer dienstags von Uhr in unserem Vermietungsbüro vor Ort für Sie da Am Falkenberg 117, EG, Raum 136. Für Besichtigungen können Sie auch gern individuelle Termine mit Lothar Wiegel vereinbaren (Tel: , jubilare 2012 Mitglieder der 1892 seit 50 jahren Siedlung Attila-/Marienhöhe Helmut Gladosch Regine Kolbm Gerd Frohn Paul Grillenberger Siegfried Lasch Claus Zettlitz Gottfried Apel Klaus-Jürgen Gielow Reinhold Gräf Paula Abraham Frank-Detlef Brenning Siegfried Herrmann Werner Oelze Marlis Scheurich Alfred Stache Karl-Heinz Teske Heinz Welk Hannelore Sielaff Siedlung Charlottenburg Manfred Fliegert Ingrid Winkler Christel Zerna Axel Herrmann Ewald Roller Achim Oestreich Helga Schulze Helga Drescher Lothar Drescher Klaus Heyde Horst Kühn Bärbel Kühn Gerhard Schulz Günter Vogel Renate Busch Hildegard Meth Karin Schröder Joachim Mertzig Günter Betzien Günter Nitze Monika Zimzinski Ingrid Gönemann Siedlung Nettelbeckplatz Brigitte Thielmann Siedlung Nordufer Eveline Braband Siedlung Schillerpark Peter Kowalski Christa Steinke Christa Maschian Joachim Guntsch Siedlung Spandau Günter Pöge Siedlung Westend Winfried Hätscher Sowie: Dr.-Ing. Folker Mildner Markdorf Gisela Schwerdtfeger eschenburg Hella Berger Berlin Peter Luther Berlin Waltraud Jackisch Kassel Erika Schwerdtfeger Berlin Gerhard Luchterhand hamminkeln Ulrich Schulz Berlin Ingrid Betzien Berlin Bärbel Lund Berlin Peter Pawlowitsch Berlin Wera Radschuck Berlin Dieter Graßmann Sierksdorf Detlev Holtz Berlin Dieter Höhne Onsala Hans Klünder Weitkowitz Berlin Walter Wruck Berlin Manfred Deubach neukirchen Karin Günther Berlin Günter Henneberg Erlangen Ruth Komm Staufenberg Jürgen Toepfer Berlin Horst Martzik Konstanz aktuell

8 service +++ Genossenschaftliche Gästewohnungen Mehr Service für Mitglieder Fast 20 Gästewohnungen in Berlin und zusätzlich eine bzw. vier Gästewohnungen in Hamburg und Warnemünde stehen unseren Mitgliedern zur Verfügung. Gern werden sie gebucht wenn sich Besuch angekündigt hat, eine Familienfeier ansteht oder ein Ausflug in den Norden geplant ist. Die Mitglieder, die nicht in Berlin wohnen, nutzen gern die Möglichkeit für einen Ausflug in die Hauptstadt. Um unseren Mitgliedern einen angenehmen Aufenthalt in unseren Gästewohnungen zu ermöglichen, erweitern wir stetig unseren Service. Wäschepaket und flexible Abreise Bettwäsche und Handtücher liegen in den Ferienwohnungen bereit. Ab sofort gehören auch für Berlinbesucher und Gäste Handtücher und Bettwäsche nicht Hier kann man sich wohl fühlen unsere Gästewohnung in der Antonstraße. mehr ins Reisegepäck denn bei der Schlüsselübergabe bekommt der Gast ein komplettes Wäschepaket (Bettwäsche, Hand- und Geschirrtücher) überreicht. Ein weiteres Serviceplus gibt es bei der Abreise. Diese ist seit Februar nun auch sonntags möglich, es sei denn, es schließt sich ein gesetzlicher Feiertag an. Umsetzer und neue Möbel Gerne halten wir unsere Gästewohnungen für diejenigen Bewohner bereit, die während Sanierungsarbeiten aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht in ihren Wohnungen bleiben können. Dieses Angebot wird bevorzugt von älteren Mitgliedern oder jungen Familien genutzt. Fotos: Catrin Wolf Einladend unsere Gästewohnung in der Knobelsdorffstraße In einigen Wohnungen ist das Mobiliar zum Teil in die Jahre gekommen, so dass wir dort für eine modernere und komfortablere Ausstattung sorgen. Sollte Ihre Wunschwohnung daher zurzeit nur eingeschränkt verfügbar sein, bitten wir um Ihr Verständnis. Bei einem persönlichen Telefonat können Sie mit unserer Mitarbeiterin Daniela Rietz ( ) gerne über alternative Gästewohnungen sprechen Newsletter Immer auf dem Laufenden Seit fast zwei Jahren informieren wir unsere Mitglieder und interessierten Leser über unseren Newsletter regelmäßig über alles Wichtige, Termine und Interessantes rund um die An über Adressen geht alle 14 Tage ein Newsletter raus. Und es werden immer mehr. Besonders gefreut hat uns die von Christel G.: Sehr geehrte Damen und aktuell Herren, ich bitte Sie weiterhin um Ihren Newsletter. Ich bin immer begeistert, auf diesem Wege von Ihnen informiert zu werden. Ich bedanke mich... Wenn auch Sie regelmäßig über wichtige Termine, freie Wohnungen, Konditionen der Spareinrichtung oder noch freie Gästewohnungen informiert werden möchten, dann senden Sie doch ganz einfach eine an: newsletter@1892.de ( Aktuelles Newsletter ) oder gehen Sie auf unsere Homepage und füllen das dort hinterlegte Formular aus.

9 Viel gemeinsam! März 2012 Heiß begehrt: Unser Workshop Bauphysik Genossenschaften eine erfolgreiche Unternehmensform II Strom wird verbraucherfreundlicher FSC-Siegel Kleine Wohngeschichte III Stadtspaziergang: Sportlich durch Berlin IV-VI Berliner Krisendienst VI Kleiner Ostergruß VI/VII Lust auf Veränderung Buchtipp Rabatte: ArchitekTour VII 2012 Internationales Jahr der Genossenschaften Viel los bei den Genossenschaften 2012 ist das Jahr der Genossenschaften. Allen voran natürlich die Wohnungsgenossenschaften. Denn die kennen immerhin schon mehr als 80 Prozent der Berlinerinnen und Berliner, wie uns die aktuelle forsa-umfrage bestätigt. 90% 80% 70% 60% 50% 40% 66% 69% 71% 73% 76% 76% 81% Auf einen ganz besonderen Höhepunkt in diesem Jahr möchten wir Sie schon heute aufmerksam machen: Zum Festival of Lights vom 10. bis zum 21. Oktober werden die Genossenschaften das Brandenburger Tor zum Strahlen bringen. Bekanntheit der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin 76% 81% 81% 81% 81% 80% 81% Die jährliche forsa-umfrage macht es deutlich: die Berlinerinnen und Berliner kennen die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin. Hier zu sehen an der Entwicklung des Bekanntheitsgrades seit Beginn der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit. Quelle: forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh Rabatte: Stars in Concert und Pasadena Roof Orchester VIII Höhepunkte 2012 Festival of Lights 10. bis 21. Oktober Der Zusammenschluss Wohnungsbaugenossenschaften Berlin macht bereits seit Jahresanfang darauf aufmerksam: Die gemeinsame Buswerbung wurde mit dem Logo zum Genossenschaftsjahr aktualisiert. Die Internetwerbung auf dem Stadtportal weist ebenfalls auf das besondere Jahr hin. In vielen Beständen der Genossenschaften wehen neue Fahnen ebenfalls mit dem Logo Halten Sie doch mal Ausschau! Vielleicht sehen auch Sie das Logo. Nähere Infos gibt s schon jetzt unter: und I

10 Viel gemeinsam Heiß begehrt: Unser Workshop Bauphysik II Unser Workshop in der Kreativitätsschule Karlshorst. Die Kinder erforschen, wie stabil Eierschalen sind. Uns Wohnungsbaugenossenschaften gibt es schon seit über 100 Jahren. Wir haben Wirtschafts- und Finanzkrisen ebenso wie Weltkriege überstanden. Wir beweisen bis heute, dass Wirtschaftlichkeit und soziales Handeln erfolgreich vereinbar sind. Im Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 möchten wir Ihnen die genossenschaftliche Unternehmensform in anderen Branchen und anderen Ländern vorstellen. Genossen aus dem Baskenland Spanien meldet Rekordarbeitslosigkeit von fast 20 Prozent. Und uns wundert es nicht die Kooperative Mondragon meistert die Krise überraschend gut: Die Mitarbeiter sind Genossenschaftsmitglieder und flexibel. Die Mondragon Cooperativa Corporación (MCC) ist eine der größten Genossenschaften der Welt. Sie hatte von Anfang an ihre Hauptstandbeine im Industriesektor, besteht heute aus 120 Genossenschaften, deren 100 internationalen Tochterunternehmen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 14 Milliarden Euro. Damit ist MCC das siebtgrößte Unternehmen Spaniens. Weltweit beschäftigt die Gruppe über Menschen knapp ein Viertel davon im Ausland. Foto: M.N. Im April wird er vier Jahre alt: Unser Workshop Bauphysik und er ist so begehrt wie nie. Nach Zeitungsberichten im letzten Sommer konnten wir uns vor Anfragen kaum retten. So ist die Liste der interessierten Kitas und Schulen lang und viele müssen einige Monate warten, bis sie einen Termin bekommen können. Aber die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin versichern: Wir wollen alle Genossenschaften eine erfolgreiche Unternehmensform Heute: Kooperative Mondragon Gründer war ein Jesuitenpater Den Grundstein für dieses Unternehmen legte der Jesuitenpater José Maria de Arizmendiarrieta, der 1941 nach Mondragon versetzt wurde. Um der Dorfjugend bessere Chancen zu eröffnen, gründete er eine Berufsschule für Ingenieure. Zusammen mit fünf Absolventen dieser Schule übernahm er 1956 eine kleine Fabrik, die einfache Herde herstellte. Die späteren Fagor-Werke waren Keimzelle der heutigen Mondragon-Gruppe und sind heute Spaniens Marktführer bei Küchengeräten. Nach der Gründung bildeten sich rasch neue Ableger, viele zunächst als Zulieferer für die schnell wachsende Kooperative Fagor, aber auch Kooperativen aus ganz anderen Branchen wie der Handelsriese Eroski. Anfragen erfüllen und den Kindern unseren spannenden Workshop schenken. Wir bitten nur um Geduld und dann können Fragen behandelt werden wie Warum beschlägt der Spiegel beim Duschen oder Warum sind die Fliesen in der Küche immer so kalt. Tipp: Wer sich jetzt meldet und auf die Warteliste setzen lässt, kann in 2013 einen Workshop bekommen (monika. Erfolg durch Forschung, Ausbildung und mit eigener Bank MCC hat immer beste Technologien gesucht und zudem eigene Forschungszentren aufgebaut. Außer vielen Aus- und Fortbildungsprojekten unterhält die Genossenschaft auch eine Universität für Studenten. Denn neben der Bildung ist die Innovationskraft ein entscheidender Faktor auf den hart umkämpften Märkten. Mit der Gründung einer eigenen Bank haben sie zudem auch die Abhängigkeit vom Aktienmarkt vermieden ähnlich den Wohnungsbaugenossenschaften mit ihren Spareinrichtungen. Krisenmanagement Natürlich geht die Krise auch an den Kooperationen nicht spurlos vorbei. Der Umsatz ist gesunken und auch die Zahl der Mitarbeiter. Wie überall hat es die mit den Zeitverträgen getroffen. So sind heute im Baskenland 99 Prozent der Arbeitskräfte Mitglieder der Genossenschaft und deren Anzahl musste seit bestehen noch nie verringert werden. Aber auch die Genossen mussten Opfer bringen: Lohnkürzungen und Kurzarbeit, einige wählten den Vorruhestand oder wechselten innerhalb der Koopration. Genau diese Flexibilität macht die Kooperation stark in der Krise. Das Gehalt kann schon mal niedriger als auf dem freien Markt sein, aber dafür ist der Arbeitsplatz auch sicherer. Zudem gilt bei Mondragon: Das höchste Gehalt darf nicht mehr als das Achtfache des niedrigsten ausmachen. Zum Vergleich: Bei der Deutschen Bank verdient Herr Ackermann das 400-fache. Mehr Informationen über andere Genossenschaften finden Sie unter wohnungsbaugenossenschaften.de.

11 Service Strom: Er wird nicht billiger, aber die Verträge verbraucherfreundlicher Privathaushalte sind in Sachen Stromverträge heute besser geschützt als noch vor zwei Jahren. Das ist die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach seiner Abmahnaktion gegen unfaire Stromverträge: Kein Freibrief für Preiserhöhungen: Ein Stromversorger darf die Preise nur anheben, wenn sich auch seine Kosten entsprechend erhöht haben. Und er hat die Pflicht gesunkene Kosten an die Kunden weiterzugeben. Überhöhte Mahngebühren und auch Klauseln mit hohen Kostenpauschalen für die Unterbrechung und Wiederherstellung der Stromversorgung sind nun untersagt. Schutz vor Kündigung: Ein Stromversorger darf sich in den Vertragsbedingungen beispielsweise nicht vorbehalten, den Vertrag zu kündigen, wenn der Kunde lediglich mit geringen Beträgen in Verzug ist oder nicht mehr über eine ausreichende Bonität verfügt. Weitere erfolgreiche Urteile betrafen Regelungen zum Vertragsschluss und zur Zahlung von Abschlägen und Rechnungen. FSC -Siegel bestätigt: Ihre Mitgliederzeitung ist zertifiziert Der FSC Forest Stewardship Council hat eine Mission: Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern. Seit fast 20 Jahren ist die Organisation in mittlerweile 80 Ländern aktiv. Wie Sie im Impressum Ihrer Zeitung sehen können, tragen auch wir gemeinsam mit Ihnen zum Erfolg dieser gemeinnützigen Organisation bei. Durch das abgebildete Zertifikat machen wir deutlich unsere Druckerei ist geprüft und verwendet für die Produktion unserer Zeitung nur Papier, das aus der Forstwirtschaft stammt, die der strengen Kontrolle der FSC unterliegt. Der gesamte Produktweg wird kontrolliert. Dafür wurden allgemeine und länderübergreifend einheitliche Standards definiert. Durch den Kauf FSC -zertifizierter Produkte trägt der Verbraucher zu einem verantwortlichen Umgang mit den globalen Waldressourcen bei. Vorrangig geht es um die Wahrung und Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen der Forstbetriebe. Der Abholzung von Regenwäldern wurde genauso der Show und Snacks für Mitglieder Jubiläumsjahr bei Stars in Concert Wer es in diese Show geschafft hat, gehört zu den ganz Großen im Musikbusiness. Denn nur absolute Top- stars wie Elvis Presley, Louis Armstrong, Robbie Williams oder Joe Cocker stehen bei Stars in Concert auf der Bühne. Seit 1997 präsentiert sich im Estrel Europas größtem Convention-, Entertainment- & Hotel-Komplex die Live- Show der weltbesten Doppelgänger. Fast 40 Millionen Menschen haben be- reits Stars in Concert in Berlin oder bei weltweiten Gastauftritten gesehen und konnten sich von der Perfektion der Darbietungen überzeugen. Die absolute Ähnlichkeit zu den Originalen ist nur ein Teil der Voraussetzung für die Künstler, um bei Stars in Concert in die Rolle des großen Vorbilds zu schlüpfen auch Gesang und Perfor- Gänsehaut entsteht, die Beine kribbeln und der ganze Körper geht mit, wenn die elf Musiker vom Pasadena Roof Orchestra Swing und Jazz der 1920er bis 40er Jahre spielen. Spezielle Arrangements, musikalische Raritäten legendärer Orchester, ge- konnt gemischt mit populärem Ragtime und Charleston, aber auch aktuelle Einflüsse und neue Kompositionen sind ihr Markenzeichen. Nach erfolgreichen Aufnahmen zum Film Comedian Harmonists führte sie ihre weltweite Beliebtheit zu Auftritten mit den Pop-Ikonen Robbie Williams und Brian Ferry. Die Begeisterung für dieses Orchester und seine Musik bleibt ungebrochen. Kartenverlosung und Rabatt Das Orchester spielt am 5. Mai um 20 Uhr im Konzertsaal der Universität mance müssen stimmen, denn alles ist live! Dass Stars in Concert ein solcher Erfolg wird, damit hatte zu Beginn niemand gerechnet. Ursprünglich waren nur vier Monate angesetzt. Doch das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, dass Stars in Concert eine Show ist, die alle Altersgruppen anspricht, die immer wieder begeistert und die stets aktualisiert werden kann. Angebot für Mitglieder Für Mitglieder, die sich einen Hauch von Las Vegas um die Nase wehen lassen wollen, gibt es bis zum 28. Mai ein exklusives ShowSnack - Angebot. Für 29 Euro gibt es eine Showkarte und einen kleinen Snack im Showtheater. Das Angebot gilt für Karten ab Kategorie I (nach Verfügbarkeit, Vorstellungen Mittwoch und Donnerstag Uhr sowie Sonntag 17 Uhr). Kampf angesagt wie der Ausbeutung regionaler Kleinstunternehmen. Mitgliederrabatt für Swing und Jazz Das Pasadena Roof Orchestra kommt nach Berlin Kartenreservierungen unter 030/ Infos zur aktuellen Show unter Weltweit sind circa 148 Millionen Hektar Wald nach den Kriterien des FSC zertifiziert. In Deutschland sind es bis jetzt lediglich fünf Prozent der Waldfläche (ca ha). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter der Künste und die Sidney's Jazz Blues Band eröffnet das Konzert. Sie als Genossenschaftsmitglied erhalten 20 Pro- zent Rabatt für Karten der Preisklassen I bis IV. Ihre Kartenbestellungen mit dem Passwort Genossenschaft nimmt Anne Bülow von Ticketmaster entgegen, Tel.: 030/ oder anne.buelow@ticketmaster.de. Sie ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr zu erreichen. Weitere Infos: Oder Sie beantworten uns folgende Frage: Aus welchem Land stammt das Orchester? Ihre Antwort schicken Sie bitte bis zum 16. April an: viel-gemeinsam@ gilde-heimbau.de oder an Redaktion Gilde Heimbau, Knobelsdorffstraße 96, Berlin. Wir verlosen 3 x 2 Freikarten für das Konzert am 5. Mai. Hotline oder per anne.buelow@ticketmaster.de Stichwort»Genossenschaft«Impressum:»Viel gemeinsam«beihefter zu den Mitgliederzeitungen der Genossenschaften: bbg, Berolina, BWV zu Köpenick, EWG Pankow, Köpenick Nord, BBWO 1892, Wilhelmsruh Redaktion:»Gilde«Heimbau, Monika Neugebauer Gestaltung: Elo Hüskes Druck: Medialis Offsetdruck GmbH Papier: LuxoArtSamt 115g Auflage: Berlin, März 2012 Exklusiv für Mitglieder ShowSnackKarte 29 Euro Dieses Angebot ist nicht mit anderen Aktionen/ Rabatten kombinierbar. Der Kartenabriss der Eintrittskarte gilt als Beleg für den Service. Pasadena Roof Orchester 5. Mai 2012 um 20 Uhr Konzertsaal der Universität der Künste (UdK) Hardenbergstraße/ Kartenreservierung unter Stichwort»Genossenschaft«Kleine Wohngeschichte Warum wir von den Japanern das Platzsparen lernen können Ecke Fasanenstraße 20% Rabatt für Genossenschaftsmitglieder in den Preisgruppen I-IV Japaner sind die Meister im Erfinden platzsparender Gegenstände. Schon seit Jahrhunderten verkleinern sie einfach alles, was ihnen in die Hände fällt. Anstelle von Esstischen benutzen sie stapelbare Lacktabletts und statt der bei uns beliebten (Wohnzimmer-) Palmen stellen sie sich die Natur im Mikrokosmos in Form von Bonsais ins Heim. Wenn man in einem japanischen Haushalt einen Flaschenöffner oder Korkenzieher sucht, muss man nach einem scheckkartenkleinen Utensil Ausschau halten es birgt Korkenzieher, Kapselschneider, Flaschen- Phänomenal klein: das japanische Flaschenöffnerset. öffner und Messer. Kaum zu glauben. Für Leuchten und Fächer erfanden sie platzsparende Faltmechanismen. Und sogar ihre Räume können sie mit Hilfe verschiedener Papierwände in beliebig viele Zimmer unterteilen. Foto: Juliane Gast Woran mag das liegen? Weil Japaner selbst eher kleine und zierliche Menschen sind? Oder weil das Land aus 72 Prozent Gebirge besteht und sich alle im Rest drängen müssen. Vielleicht beides, gemischt mit ihrem Hang zum Perfektionismus, zu dem es auch gehört mit wenig Platz auszukommen. Die japanische Weltkonzern Sony hat es zum Firmenmotto gemacht To make things smaller yet retain quality ( ) that is the Sony spirit. (Dinge kleiner machen und dennoch die Qualität bewahren das ist der Geist von Sony). III

12 IV Gib Gewalt einen Korb ist das Trainingsmotto des jungen ASV Moabit Basketball e.v. Rund 58 Nationalitäten spielen hier und der jeweilige Trainer übernimmt gleichzeitig Sozialarbeiteraufgaben. Erfolgreich. Stadtspaziergang Sportlich durch Berlin Die Jogger im Grunewald und an der Spree gehören genauso zum Berliner Stadtbild wie die Radsportler auf den Straßen. In der Stadt lässt sich auch gut klettern und Kanu fahren, tauchen und turnen, fechten und Fußball spielen, schwimmen und Squash spielen. In Berlin kann jeder sportlich sein, in jedem Alter, allein oder im Team. Hier unser sportlicher Stadtspaziergang. Das A & O: Der Vereinssport Die Basis des Sports in Berlin bilden rund Vereine mit mehr als Mitgliedern. Sie gehören dem Landessportbund (LSB) an, der die Aktivitäten im Freizeit-, Breitenund Leistungssport sowie auch die Jugendarbeit koordiniert und damit die größte gemeinnützige Organisation der Stadt ist ehrenamtliche Helfer unterstützen in ihrer Freizeit Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer sportlichen Freizeitbeschäftigung. Die Auswahl ist groß Angebote haben die Berliner Sportvereine in petto Aikido und American Football, Boxen und Badminton, Curling und Cricket, Reiten und Ringen, Tauchen und Taekwondo, Wasserball und Windsurfen Und wer wo was anbietet ist ganz leicht herauszufinden: Auf der Internetseite des Landessportbundes auf Service klicken und unter Sportangebote die gewünschte Sportart eingeben. Und schon bekommen Sie eine Liste von Angeboten. Wer gedruckte Informationen bevorzugt, wird in den Bezirksämtern fündig. Dort liegen unterschiedliche Broschüren (Kinder, Senioren, Gesundheit usw.) aus. Und wer lieber nur mal schauen möchte, der kann sich diese Termine merken: 1. April Berliner Halbmarathon durch die Innenstadt, 14. April der Halbmarathon im Drachenboot startet am Köpenicker Kanusportclub, 5. Mai BIG 25 Berlin, Running in der Innenstadt, 12. Mai DFB Pokalfinale im Olympiastadion, 15. Mai Tour Die Box-Girls in Kreuzberg setzen auf positiven Aggressionsabbau. de Berlin, Radsport in der Innenstadt, 25. Mai Familien-Sportmesse in jedem Bezirk ( 1. bis 3. Juni Deutsche Feldhockeymeisterschaft der Damen auf dem Ernst-Reuter Sportfeld. Kleine Preise, große Leistung Im Verhältnis zu den monatlichen Kosten eines schicken Fitness-Centers lässt sich in den Vereinen relativ günstig Sport treiben und die sozialen Kontakte gibt es sozusagen gratis dazu. Eine Vereinsmitgliedschaft für Kinder, Jugendliche, Azubis und Studenten kostet so um die fünf Euro im Monat und erhöht sich dann je nach Sportart. Dazu kommt bei einigen Vereinen eine Aufnahmegebühr. Bei den Foto: Box-Girls Foto: Sport in Berlin, Dez. 2011

13 Foto: Peter Hahn, Der Hockeyplatz an der Waldschulallee im Westend. Erwachsenen liegt der Grundbeitrag so um die acht bis zehn Euro. Spielt das Kind dann z. B. Handball kann der monatliche Betrag z. B. auf zwölf Euro beim Turnverein Waidmannslust oder beim Rudern auf 20 Euro klettern. Kleine Wasserratten zahlen bei der Neuköllner Schwimmgemeinschaft vierteljährlich 30 Euro (Erwachsene vierteljährlich 53 Euro), können kostenlos ihre Schwimmabzeichen machen und am Schwimm- und Wasserballtraining teilnehmen. Talentierte Schwimmer, die dort fleißig trainieren können es übrigens weit bringen. So wie Britta Steffen und die anderen Neuköllner Goldschwimmer. Als Faustregel gilt: Je aufwendiger der Sport, desto teurer die Mitgliedschaft z. B. beim Segeln und Reiten, aber auch das Eislaufen ist nicht ganz preiswert allein schon wegen des eher individuellen Trainings. Hinzu kommt dann natürlich immer noch die Ausstattung mit spezieller Kleidung und Schuhen. Aber hier hat sich auch schon ein Second-Hand-Markt etabliert, denn am Anfang reicht vielleicht erst Mal etwas Gebrauchtes. Über Sportanlagen In Berlin gibt es über kommunale und vereinseigene Sportanlagen: Sportplätze, 400-Meter-Rundlaufbahnen, Großsporthallen, Sporthallen, Frei-und Hallenbäder und die Anlagen für die Wassersportler von Wannsee über Tegel bis Müggelsee. Die Sportjugend bietet auf dem Gelände des Olympiastadions auch einen Seilgarten, den Kick the Ropes, und bietet Kurse mit speziell geschulten Fachkräften. Infos Foto: Sport in Berlin, Dez Foto: Peter Hahn, Beim TSV GutsMuths 1861 e.v. gibt s einen Lauf für alle: Läufer, Geher, Rollstuhlfahrer. Preise für innovative Sportvereine Drei Jahre wurde in Berlin der Innovationspreis für kreative Sportvereine verliehen. Vereine, die über bislang vorhandenen Grenzen hinausgehen, also etwa Kontakt zu Schulen suchen, Netzwerke in Wohnbezirken bilden oder sich an besonders benachteiligten orientieren, erklärt LSB-Präsident Klaus Böger. Ein Preisträger waren im letzten Jahr die Box-Girls Berlin in Kreuzberg, gegenüber der Marheinecke Markthalle. Hier werden gängige Vorurteile und Aggressionen positiv Die Sporthalle Kyritzer Straße in Hellersdorf abgebaut und starke Mädchen für eine starke Gesellschaft trainiert. Ein anderer Preisträger ist der TSV Guts- Muths. Hier entstand ein der Run of Spirit ein Lauf, bei dem Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten zusammen starten Läufer, Geher, Rollstuhlfahrer. Auch ein Kinderlauf gehört zum Programm. Mehr über die innovativen Sportvereine finden Sie auch auf den Seiten des LSB. Gesundheitssport: Vorbeugen, erhalten, wiederherstellen Hier geht es nicht um Leistung und Wettbewerb, sondern um regelmäßige körperliche Aktivitäten mit einem Ziel: Krankheiten vorbeugen, Gesundheit erhalten oder wiederherstellen. Auch hier haben die Berliner Sportvereine langjährige Erfahrungen. Bereits in den 1960er Jahren wurden die ersten sogenannten Herzsportgruppen für Infarktpatienten eröffnet. Damals eine medizinische Revolution, heute eine Selbstverständlichkeit für viele Sportplatz Forckenbeckstraße in Wilmersdorf. Tausend betroffene Berliner, die in den über 450 Herzsportgruppen aktiv sind. Darüber hinaus gibt es mittlerweile rund 700 präventive Bewegungsangebote in 120 Berliner Vereinen. Infos zum Thema Gesundheitssport erhalten Sie beim LSB im Internet und unter Tel.: 030/ Auch die Berliner Volkshochschulen bieten sogenannten Bewegungssport von Gymnastik über Walking bis zu Yoga an. Infos dazu unter berlin.de und in den Bezirksämtern liegen die jeweiligen Programme aus. Unverzichtbar: Ehrenamt im Sport Ob Sportwart, Helfer, Betreuer oder auch Vorstandsmitglied die ehrenamtlichen Einsatzgebiete sind vielfältig und im Vereinssport unverzichtbar. Der LSB bietet Sportvereinen und Interessierten, die ehrenamtlich Vereine unterstützen möchten, eine Plattform mit Angeboten und Gesuchen: Ehrenamt sucht Verein und Verein sucht Ehrenamt ( Foto: Dieter Stchütz_pixelio.de Foto: Peter Hahn, V

14 Ratgeber Der Berliner Krisendienst Menschen haben Krisen der Krisendienst hilft Unabhängig von Alter und Bildung, Sozialisation und Beruf, Familienstand und Einkommen geraten zunehmend mehr Menschen in schwere seelische Krisen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Dazu zählen häufig: familiäre Konflikte, Trennungen, Isolation, Suchtprobleme, Ängste, Panikzustände, traumatische Erfarungen, Selbstmord- Gedanken; aber auch: psychische Erkrankungen, Psychiatrieerfahrung, In Krisen brauchen Menschen Hilfe. geistige und/oder körperliche Behinderung, Verlust eines nahestehenden Menschen, akute seelische Notsituationen. In diesen akuten Notsituationen bekommen Berliner und Berlinerinnen seit 1999 Hilfe vom Krisendienst: An Foto: Lucie Gerhard_pixelio.de neun Standorten arbeiten feste, multiprofessionelle Teams, die aus jeweils sechs Mitarbeitern bestehen: Psychologen, Sozialarbeiter und standortspezifisch zusätzlich Ärzte und Pflegekräfte mit Erfahrungen aus der psychiatrischen Arbeit. Weiterhin gibt es in jedem Team eine Fachkraft für Menschen mit geistiger Behinderung. So erhalten Menschen in Krisensituationen auf Wunsch anonym professionelle Hilfe, Gesprächsangebote oder Auskünfte, die ihnen in der konkreten Situation weiterhelfen das kann die Vermittlung in eine andere Einrichtung sein oder weitere Gesprächstermine. Bei Bedarf steht ein Arzt zur Verfügung und die Mitarbeiter kommen in dringenden Fällen auch an den Ort der Krise. Vernetzte freie Mitarbeiter Während des Dienstes arbeiten Mitarbeiter des festen Teams zusammen mit sogenannten vernetzten freien Mitarbeitern. Das sind Fachkräfte, die ihren Arbeitsschwerpunkt in einer psychosozialen Einrichtung der jeweiligen Region haben. Diese Vernetzung gewährleistet u.a. die enge Zusammenarbeit des Berliner Krisendienstes mit den vorhandenen Hilfseinrichtungen in den Regionen. Kostenlos und immer erreichbar an diesen Standorten von Uhr: Wedding, Mitte, Tiergarten, Friedrichshain, Kreuzberg Charlottenburg, Wilmersdorf Spandau Prenzlauer Berg, Weißensee, Pankow Reinickendorf Zehlendorf, Steglitz, Schöneberg, Tempelhof Lichtenberg, Hohenschönhausen, Marzahn, Hellersdorf Treptow, Köpenick Neukölln Überregionaler Bereitschaftsdienst: Nachts von 24 8 Uhr auch an Wochenenden und Feiertagen Werktags von 8 16 Uhr Telefonische Information und Weitervermittlung Mehr Infos und Adressen: Kleiner Ostergruß Mit Osterwasser für immer jung und schön VI Nahezu völlig in Vergessenheit geraten ist der Brauch des Osterwassers und seine heilende und verschönernde Kraft. Sein Ursprung liegt in heidnischer Zeit. Das Wasser gilt als Ursymbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. Nicht nur das Taufwassser, das in der Osternacht bereitet wird, spielt zu Ostern eine Rolle. Das Wasser, das in der Osternacht oder am Ostermorgen, vor dem Aufgang der Sonne aus einem Fluss geschöpft wird, hat belebende Kraft, es reinigt und heilt. Wer sich am Ostermorgen im fließenden Bach wäscht bleibt immer jung und schön. Die Berliner schöpften es vorzugsweise aus Havel und Spree vor Tagesanbruch, ohne ein Wort dabei zu verlieren und ebenso stillschweigend wird es nach Hause gebracht. Sonst hätte es angeblich seine Wirkung verloren. Als weitere Quellen dienten der Brunnen am Schlossplatz, der Mühlengraben in Schöneberg und das Gewässer des heutigen Landwehrkanals. Der Brauch wurde bis weit ins 19. Jahr-

15 Service Foto: Matthias Achim Nitschke Statue einer Jungfrau beim Osterwasser holen im Kromlauer Park. hundert hinein gepflegt. Auch Ernst Friedel, Gründer des Märkischen Museums, hat ihn als Kind um 1845 noch miterlebt. Er beschreibt, wie Soldaten an der Weidendammer Brücke versuchten, ihren Liebsten beim Osterwasserholen ein Lächeln zu entlocken. Das Potsdamer Tor blieb zu diesem Zweck sogar die gesamte Osternacht geöffnet, um die vielen Frauen einund auszulassen. Und in Australien bewahren Brautpaare das am letzten Osterfest geweihte Osterwasser bis zum Hochzeitstag auf und besprengen sich auf dem Kirchgang zur Hochzeit damit. Das soll der Ehe Glück bringen. Wer sich nach Schönheit oder Eheglück sehnt, sichert sich am Ostermorgen am besten schon mal einen Platz an Havel oder Spree. Lust auf Veränderung! Kreativer Start in den Frühling Wer es in diesem Frühling mal nicht beim obligatorischen Frühjahrsputz belassen will, um seine Wohnung fit für die Sonnenmonate zu machen, ist mit unserem heutigen Buchtipp gut beraten. In diesem Praxishandbuch zur Wandgestaltung stellt Linda Barker eine Vielfalt von Techniken und Dekoren vor, mit denen Sie Ihre vier Wände ganz individuell umgestalten können. Vom Streichen über das Bekleben bis zum Tapezieren und Fliesen. Es muss auch nicht immer ein ganzer Raum oder eine komplette Wand verändert werden bereits durch den geschickten Einsatz origineller Accessoires können Sie einer Wand eine ganz außergewöhnliche Note verleihen. Das Buch enthält eine Fülle von innovativen Anregungen, die Lust und Mut auf Veränderungen der eigenen vier Wände machen: leicht verständlich, anschaulich und problemlos nachzumachen. Wände Kreativ, Linda Barker, 144 Seiten, DVA Verlag, ca. 180 Farbabbildungen; ISBN: , 34,90 Euro. ArchitekTour Berlin Große Nachfrage bei Mitgliedern Die Verbindung der beliebtesten und meist gebuchten Arten Berlin zu erkunden hat sich die Berliner Wassersport und Service GmbH auf die Fahnen geschrieben. Das dritte Jahr in Folge werden Stadtrundfahrten auf der Spree in Kombination mit einer architektur-historischen Führung an Land angeboten. Zu festen Terminen stehen Interessierten kompetente Ansprechpartner zur Seite und zeigen Berlin für Alteingesessene, neu Zugezogene oder Gäste, wie sie es noch nie gesehen haben. Ab Anlegestelle Alte Börse geht es in einer einstündigen Rundfahrt durch Berlins Mitte. Im Anschluss gibt es für 1 ½ Stunden Landgang interessante Architekturführung ist inklusive. Schon in 2011 konnten wir unseren Mitgliedern die Touren zu Sonderkonditionen anbieten mit Erfolg: Jeder dritte Besucher war ein Genossenschaftsmitglied. Das ist ein tolles Ergebnis und hat uns sehr gefreut, so Frank Westphal von der BWSG. Exklusivangebot für Mitglieder Auch für die Termine in 2012 können wir Ihnen diese Sonderkonditionen anbieten: Two for one eine Karte bezahlen die zweite Karte ist kostenfrei. Einfach den Coupon ausschneiden und beim Kauf Ihrer Tickets an Bord vorlegen. Nähere Infos und den kompletten Fahrplan der Reederei gibt es auch unter Coupon ausschneiden und beim Ticketkauf vorlegen. ArchitekTour 2012 Two for one-coupon Die Termine 2012: 15. & 29. April 13. & 27. Mai 10. & 24. Juni 15. & 29. Juli 12. & 26. August 16. & 30. September 14. & 28. Oktober Tel.: Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Beginn: Uhr (Schifffahrt bis Uhr) Ende: Uhr (Landgang von bis Uhr) VII

16 Impressum:»Viel gemeinsam«beihefter zu den Mitgliederzeitungen der Genossenschaften: bbg, Berolina, BWV zu Köpenick, EWG Pankow, Köpenick Nord, BBWO 1892, Wilhelmsruh Redaktion:»Gilde«Heimbau, Monika Neugebauer Gestaltung: Elo Hüskes Druck: Medialis Offsetdruck GmbH Papier: LuxoArtSamt 115g Auflage: Berlin, März 2012 Show und Snacks für Mitglieder Jubiläumsjahr bei Stars in Concert Wer es in diese Show geschafft hat, gehört zu den ganz Großen im Musikbusiness. Denn nur absolute Topstars wie Elvis Presley, Louis Armstrong, Robbie Williams oder Joe Cocker stehen bei Stars in Concert auf der Bühne. Gänsehaut entsteht, die Beine kribbeln und der ganze Körper geht mit, wenn die elf Musiker vom Pasadena Roof Orchestra Swing und Jazz der 1920er bis 40er Jahre spielen. Spezielle Arrangements, musikalische Raritäten legendärer Orchester, gekonnt gemischt mit populärem Ragtime und Charleston, aber auch aktuelle Einflüsse und neue Kompositionen sind ihr Markenzeichen. Nach erfolgreichen Aufnahmen zum Film Comedian Harmonists führte sie ihre weltweite Beliebtheit zu Auftritten mit den Pop-Ikonen Robbie Williams und Brian Ferry. Die Begeisterung für dieses Orchester und seine Musik bleibt ungebrochen. Seit 1997 präsentiert sich im Estrel Europas größtem Convention-, Entertainment- & Hotel-Komplex die Live- Show der weltbesten Doppelgänger. Fast 40 Millionen Menschen haben bereits Stars in Concert in Berlin oder bei weltweiten Gastauftritten gesehen und konnten sich von der Perfektion der Darbietungen überzeugen. Die absolute Ähnlichkeit zu den Originalen ist nur ein Teil der Voraussetzung für die Künstler, um bei Stars in Concert in die Rolle des großen Vorbilds zu schlüpfen auch Gesang und Performance müssen stimmen, denn alles ist live! Dass Stars in Concert ein solcher Erfolg wird, damit hatte zu Beginn niemand gerechnet. Ursprünglich waren nur vier Monate angesetzt. Doch das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, dass Stars in Concert eine Show ist, die alle Altersgruppen anspricht, die immer wieder begeistert und die stets aktualisiert werden kann. Angebot für Mitglieder Für Mitglieder, die sich einen Hauch von Las Vegas um die Nase wehen lassen wollen, gibt es bis zum 28. Mai ein exklusives ShowSnack - Angebot. Für 29 Euro gibt es eine Showkarte und einen kleinen Snack im Showtheater. Das Angebot gilt für Karten ab Kategorie I (nach Verfügbarkeit, Vorstellungen Mittwoch und Donnerstag Uhr sowie Sonntag 17 Uhr). Mitgliederrabatt für Swing und Jazz Das Pasadena Roof Orchestra kommt nach Berlin Kartenverlosung und Rabatt Das Orchester spielt am 5. Mai um 20 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste und die Sidney's Jazz Blues Band eröffnet das Konzert. Sie als Genossenschaftsmitglied erhalten 20 Prozent Rabatt für Karten der Preisklassen I bis IV. Ihre Kartenbestellungen mit dem Passwort Genossenschaft nimmt Anne Bülow von Ticketmaster entgegen, Tel.: 030/ oder anne.buelow@ticketmaster.de. Sie ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr zu erreichen. Weitere Infos: Exklusiv für Mitglieder ShowSnackKarte 29 Euro Dieses Angebot ist nicht mit anderen Aktionen/ Rabatten kombinierbar. Der Kartenabriss der Eintrittskarte gilt als Beleg für den Service. Kartenreservierungen unter 030/ Infos zur aktuellen Show unter Oder Sie beantworten uns folgende Frage: Aus welchem Land stammt das Orchester? Ihre Antwort schicken Sie bitte bis zum 16. April an: viel-gemeinsam@ gilde-heimbau.de oder an Redaktion Gilde Heimbau, Knobelsdorffstraße 96, Berlin. Wir verlosen 3 x 2 Freikarten für das Konzert am 5. Mai. Hotline oder per anne.buelow@ticketmaster.de Stichwort»Genossenschaft«Pasadena Roof Orchester 5. Mai 2012 um 20 Uhr Konzertsaal der Universität der Künste (UdK) Hardenbergstraße/ Ecke Fasanenstraße 20% Rabatt für Genossenschaftsmitglieder in den Preisgruppen I-IV Kartenreservierung unter Stichwort»Genossenschaft«

17 Galerie 1892 Liebe, Love, Amour... Auch in diesem Jahr sind wieder jede Menge Ausstellungen in unserer Galerie 1892 geplant. +++ service Wissenswerte. Termine zur Vernissage der Ausstellungen gibt s auch unter Seit Anfang März sind die Bilder von Klaus Froese zu sehen. Noch bis zum 18. April nimmt er den Betrachter mit auf eine bildgewaltige Reise zum schönsten Thema der Welt. Ab April werden Werke der Fotogruppe 1892 ausgestellt. Über die laufenden und bald anstehenden Ausstellungen informieren wir Sie gerne. Schauen Sie einfach auf unserer Homepage vorbei: unter Aktuelles und auf der eigenen Unterseite zur Galerie erfahren Sie alles Ein Bild der aktuellen Ausstellung Galerie 1892 im Concierge Charlottenburg Haeselerstraße Berlin Tel: Mo bis Fr 8-12 und Uhr Ansprechpartner: Hartmut Gräfenhahn Tel: galerie-1892@web.de»1892«bei Facebook! Pauline zieht ein Pixi-Buch für kleine und große Genossenschaftler Der für seine Pixi-Bücher bekannte Carlsen-Verlag hat die Genossenschaften für sich entdeckt und die 1892 ist mit dabei. Das 24-seitige Kinderbuch ist nicht im Handel erhältlich. Es wird zunächst exklusiv von den Genossenschaften überreicht. Dabei erlebt sie viele Abenteuer. Gemeinsam mit ihrem Freund Luka lernt sie nette Nachbarn kennen, erfährt, was eine Genossenschaft so besonders macht und wird gleich zum ersten Hoffest eingeladen. Und ob ihr größtes Abenteuer am Ende gut ausgeht mit dem Buch eine Freude machen wollen, dann schicken wir Ihnen sehr gerne ein Exemplar zu. Bestellungen bitte an: redaktion@1892.de oder mit der Post: Redaktion 1892aktuell, Stichwort Pixi, Knobelsdorffstraße 96, Berlin. Pauline zieht ein Das Haus ist viel zu klein für dich, seufzt Pauline. Teddy guckt ganz traurig. Ich baue dir ein großes, verspricht Pauline. Sie schaut sich in ihrem Kinderzimmer um. Aber wo stellen wir dein Haus hin? Pauline wünscht sich ein größeres Zimmer. Wenn wir umziehen, sagt Pauline, wäre auch genug Platz für das Baby. Mama und Papa suchen ja eine neue Wohnung. Ob sie bald eine finden? Dieses Pixi-Buch wurde dir überreicht von: Text folgt Pauline zieh Die Heldin des Buchs ist die kleine Pauline, die mit ihren Eltern und ihrem Teddy in eine größere Wohnung umzieht natürlich in eine Genossenschaftswohnung. IP_Whg-Bau_Inhalt indd :06 müssen die kleinen und großen Lesefreunde selbst lesen. Wenn auch Sie die Geschichte von Pauline lesen und vorlesen oder jemanden 2012 by Carlsen Verlag GmbH, Postfach , Hamburg Pixi-Figur von Dorothea Tust Herstellung und Satz: Satz Zeichen Buch, Hamburg Lithografie: Zieneke PrePrint, Hamburg Druck und Bindung: Meinders & Elstermann, Belm Printed in Germany l Sonderausgabe für Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. aktuell

18 service +++ Angebot Frühjahrsputz für Mitglieder Große Nachfrage sorgt für Fortsetzung Die Nachfrage war groß im vergangenen Jahr. Fast 100 Bewohner haben sich dank unseres Angebots im Frühjahr 2011 einen professionellen Durchblick verschaffen lassen und überließen das Fensterputzen den Profis. Wir freuen uns, unseren bei uns wohnenden Mitgliedern auch für den diesjährigen Frühjahrsputz gemeinsam mit unserem Partner der Gründlich Facility-Management ein attraktives Angebot unterbreiten zu können. Die Kosten für die Fensterreinigung können Sie im Vorfeld selbst ermitteln. a (2m) a x b = m 2 x Euro 2m x 2m = 4 m 2 x 1,40 Euro = 5,60 Euro b (2m) Messen Sie ab, wie groß Ihr Fenster ist bitte den Rahmen nicht vergessen, denn der wird mitgeputzt. Die Höhe mal die Breite ergibt die Quadratmeter. Diese nehmen Sie mal 1,40 Euro und schon haben Sie den Preis (z.b. 2m x 2m = 4m² x 1,40 Euro = 5,60 Euro). Bei Doppelfenstern, nehmen Sie die Summe bitte mal zwei. So kommen Sie zu sauberen Fenstern Bei Interesse lassen Sie sich bitte unter 030/ auf der Anmeldeliste registrieren. In den nächsten Tagen erhalten Sie einen Anruf für eine genaue Terminabsprache. Zum Termin kommt der Fensterputzer mit einem Messgerät, um die gewünschten Flächen aufzumessen und Ihnen den Reinigungspreis vor Arbeitsbeginn noch einmal zu berechnen. Diesen bestätigen Sie dann per Unterschrift auf dem Arbeitsschein und schon geht es los. Das Geld können Sie nach Erhalt der Rechnung bequem auf das darauf vermerkte Konto überweisen. Concierge zieht um Team Wedding in neuem Büro Ihr Concierge in Wedding: Barbara Scherfling & Christoph Beermann Oxforder Straße Berlin Tel.: Fax: concierge.wedding@1892.de Alles bleibt beim Alten, nur die Adresse ändert sich. Ab April finden unsere Bewohner im Wedding das Conciergeteam Barbara Scherfling und Christoph Beermann unter einer neuen Adresse. Das ehemalige Ladengeschäft in der Oxforder Straße 4 ist ihr neues Domizil. Wie gehabt sind die beiden von Montag bis Freitag von 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr für unsere Bewohner da. Öffnungszeiten: Mo Fr 9-12 und Uhr Ihr Concierge in Wedding Die neuen Räume bieten viel Platz. Auch ein Welterberaum wird eingerichtet, in dem es viele Infos zum Welterbestatus unserer Schillerpark-Siedlung geben wird. Foto: Catrin Wolf aktuell

19 Go Gold! 2012 Berliner Schwimmer für Olympia +++ service Dieses Autogrammkartenset der Berliner Olympiaschwimmer können Sie gewinnen. Sie sind sehr erfolgreich die Schwimmer der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln e.v. Olympiasieger, Weltrekordler und Europameister zählen zu den aktiven Mitgliedern des Berliner Vereins. Seit 1996 konnten sich sieben Sportler für Olympische Spiele qualifizieren, manche mehrfach. Seit 1996 gab es mindestens eine Medaille zu feiern, 2008 sogar zwei goldene! Damit die Erfolgsbilanz der Sportler nicht abreißt, hat der Verein mit Blickrichtung auf die Olympischen Spiele 2012 in London insgesamt fünf Schwimmerinnen und Schwimmer in einem Go Gold - Team zusammengestellt. Alle zusammen streben dem Ziel Olympia entgegen, das Größte, was ein Leistungssportler je erleben kann. Autogrammkarten zu gewinnen Für Sie, liebe Mitglieder, liegen handsignierte Autogrammkarten des Go Gold - Teams bereit. Wenn Sie eine komplette Serie der Karten von Robin Backhaus, Dorothea Brandt, Benjamin Starke, Britta Steffen und Tim Wallburger gewinnen wollen, dann schicken Sie uns unter dem Stichwort Go Gold! 2012 eine an: redaktion@1892.de oder eine Postkarte an: Redaktion 1892aktuell, Kno- belsdorffstraße 96, Berlin. Einsendeschluss ist der 30. April Als Berliner Unternehmen liegt uns die Förderung des Sports sehr am Herzen. Aus diesem Grund begleiten wir die erfolgreichen Sportler bereits seit einigen Jahren. Die Olympischen Sommerspiele 2012 finden vom 27. Juli 12. August 2012 in London statt. Nähere Informationen gibt es schon jetzt im Internet unter: Und Informationen zur SG Neukölln finden Sie unter: Weiter erfolgreich im Social Web Fans auf Facebook Es geht voran. Mittlerweile haben wir bereits über Fans, die sich regelmäßig auf unserer Facebook- Seite informieren und sich mit uns austauschen. Viele unserer Mitglieder haben sich bereits der Fangemeinde angeschlossen. Sind Sie denn auch schon Fan der 1892? Schauen Sie doch mal vorbei.»1892«bei Facebook! Fotografieren Sie den Code mit dem QR-Code- Leser Ihres Handys ab. Der Code führt Sie direkt zu unserem Facebook-Auftritt. aktuell

20 service +++ Doppelt ökologisch: Car-Sharing mit Elektroauto Sonderkonditionen für Mitglieder Demnächst hat ein Peugeot e-ion in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Photovoltaikanlage an der Fassade der Arnulfstraße 93 seinen festen Parkplatz und seine Ladesäule und das aus gutem Grund. Das Elektroauto wird indirekt über unsere PV-Anlage mit Strom versorgt und steht unseren Mitgliedern exklusiv zur Nutzung zur Verfügung. Autos aus Privathaushalten stehen in der Regel 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Fixkosten wie Versicherung, Steuern und eventuelle Parkplatzgebühren fallen trotzdem an. Ein alternatives Konzept ist hier das so genannte Car-Sharing. Ein Auto wird von mehreren Nutzern geteilt. Genau das bieten wir nun unseren Mitgliedern. Unser Angebot ist nicht nur gut für Ihren Geldbeutel und Ihre Zeitersparnis, sondern auch für unsere Umwelt der Peugeot e-ion ist ein batteriebetriebenes Elektroauto. Und so wird s gemacht: 1. Sollten Sie an der Nutzung unseres Elektroautos Interesse haben, müssen Sie sich einmalig registrieren. Nähere Infos hierzu folgen in Kürze. Sie erhalten dann eine mit Ihren Zugangsdaten. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. 2. Ihre persönlichen Unterlagen nebst elektronischem Schlüssel holen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer ersten Buchung zu den Öffnungszeiten in unserem Concierge Tempelhof (Attilastraße 9, Berlin) ab. Hierzu legen Sie bitte Ihren Personalausweis und Ihren Führerschein vor. 3. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Kundennummer und Ihr Passwort. Damit können Sie direkt unser E-Auto buchen einfach online unter oder über die Kundenservice-Hotline Preise: Stundenpreise: 1,40 Euro je angefangene Stunde (von 22 bis 8 Uhr) 5,50 Euro je angefangene Stunde (von 8 bis 22 Uhr) Tagespreise: 55 Euro (ab 1. Tag) 39 Euro (ab 2. Tag) Verbrauchspauschale: 0,15 Euro je km Anmeldegebühren und die Grundgebühr entfallen. Die ersten 100 Mitglieder, die sich anmelden, erhalten ein Startguthaben von 20 Euro.»1892«online! Foto: Gasag Die Gestaltung des Autos ist noch in der Umsetzung so könnte unser Peugeot aussehen aktuell

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein »10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein Inhaltsverzeichnis Am Anfang war das Sparen 5 1995 Das Sparen ist wieder da

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr