Neue Musik Neue Wege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Musik Neue Wege"

Transkript

1 Hackbrett Informationen Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift Förderkreis Hackbrett e. V. Nr. 28 (1/2013) Hackbrettforum e. V. Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e. V. Verband Hackbrett Schweiz Neue Musik Neue Wege

2 Inhalt Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! In diesem Heft wollen wir die verschiedenen Facetten der Neuen Musik in Bezug auf das Hackbrett aufzeigen. Dabei näherte sich die Redaktion diesem Thema auf verschiedenste Weise. So werden in dieser Ausgabe Komponisten und Hackbrettspieler, die sich mit Neuer Musik befassen, vorgestellt. Ich persönlich finde vor allem deren Zugang und deren Erleben der Neuen Musik sehr spannend. Um Ihnen den eigenen Kontakt und das eigene Erfahren dieser Musikrichtung zu erleichtern, hat Reinhard Tafferner Verlage und Werke zeitgenössischer Komponisten zusammengestellt (siehe Seite 18 bis 20). Ergänzt wird dies durch eine Auflistung von Birgit Stolzenburg mit zeitgenössischen Werken für große Besetzungen (siehe Seite 21). Die Dynamik und das breite Spektrum dieser Facette des Hackbretts ist sehr beeindruckend. Hier wird deutlich, wie lebendig und vielfältig unser Instrument ist. In der nächsten Ausgabe wird sich alles um das Hackbrett drehen, siehe auch unsere Vorankündigung auf Seite 22. Für eine Bilderseite suchen wir Fotos von Schlägelkästchen. Wenn auch Ihre Schlägelbox im nächsten Heft abgebildet werden soll, einfach ein Foto an schicken. Die Redaktion wünscht Ihnen viel Spaß beim Musizieren und beim Lesen der neuen Hackbrett-Informationen. Clemens Weber Aktuelles 3 Nachruf Berthold Schurr Im Fokus: Neue Musik Neue Musik für Hackbrett: Komponisten und Spieler erzählen Michael Rüggebergs Musenmusik für Hackbrett Das Hackbrett im Werk von Peter Kiesewetter (mit Nachruf) Neue Musik bei Jugend musiziert Noten mit Neuer Musik für Hackbrett Trossinger Studierende komponieren für Ensemble Ankündigung Schwerpunkt des nächsten Hefts Jörg Lanzinger: 6:0 Johannes Berauer: Rote Wangen Barbara Schirmer Nachruf Konrad Schlegel Ecke Gasteig (Aus der Hackbrettklasse...) Jugendorchester-Treffen Schweiz/Österreich Schweizer Hackbrett-Tag 2013 hackbrett.12 in Ulm GegnAnStrich GeignMusi goes Pop Duo Via Corda Saitenspielereien Lanzinger Trio Freilig Verbandsnachrichten: LHB intern Gesucht & Gefunden Termine: Seminare und Kurse, Konzerte Internes: Impressum, Adressen Noten Persönlichkeiten Jugend Szene Silberlinge Feste Rubriken Titelbild: Das Duo hautnah : Barbara Schirmer und Yves Noyau (Zeichner). Foto: Willi Duss. Interview mit B. Schirmer siehe Seite Rückseite: Handschriftliche Komposition von Rudi Spring (Text und Foto: Komalé Akakpo)

3 Aktuelles Berthold Schurr überraschend verstorben Der Leiter der Solberger Stubenmusik hat sich sehr für das Hackbrett eingesetzt Von Jörg Thum Für uns alle war es unfassbar, als wir die Nachricht erhalten haben, dass Berthold Schurr gestorben ist. Erst ein paar Tage zuvor haben wir beide noch Pläne gemacht, das neue Programm für 2013 aufgestellt, die Veranstaltungen der Solberger Stubenmusik organisiert. Er starb völlig überraschend am 19. März 2013 mit 72 Jahren. Bertholds Leidenschaft für die Musik begann schon früh, als Zehnjähriger lernte er Akkordeon. Bald zog es ihn zum Musikverein Bettringen, dort lernte er Klarinette, Saxophon und Oboe. Später studierte er an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Schwerpunktfach Musik. Bereits in jungen Jahren dirigierte er den örtlichen Musikverein. Der Bundesverband Deutscher Musikverbände ehrte ihn mit der silbernen Dirigentennadel, und er erhielt die Ver- dienstmedaille in Gold. An der Mozartschule Hussenhofen war er ein beliebter Lehrer und Kollege und hat Generationen von Schülern die Freude am Musizieren vermittelt. Seit seinem 40. Geburtstag lernte er das Spiel auf dem Hackbrett kennen und lieben. Für die Solberger Stubenmusik, die er zusammen mit Gerhard Schurr und seiner Tochter Solveigh gegründet hatte, war er der Mann an der Kontrabassgitarre, Manager, Tonmeister, Notenwart, Produzent von mehr als zehn CDs, Roadie, Chauffeur, Lehrer und vieles mehr. Er war unser Motor, der uns immer wieder antrieb, der uns motivierte, wenn uns Mitspielern am Ende der Weihnachts-Saison nach unzähligen Auftritten fast die Luft ausging. Bei den meisten Konzerten und Auftritten, welche die Solberger im In- und Ausland seit mehr als 25 Jahren be- Berthold Schurr mit der Solberger Stubenmusik seine Frau Rita (Lesungen), seine Töchter Elena Risel (Gitarre) und Solveigh Jacot (Harfe) sowie Jörg Thum (Hackbrett) und Karin Rapp (Zither). (Foto: Studio Schnappschuß) stritten, war er meist derjenige, der lange vor uns jungen Kollegen vor Ort war, Licht und Ton aufbaute und für das Drumherum sorgte. In den gemeinsamen Proben achtete er stets sehr genau auf jede noch so winzige Kleinigkeit in den Stücken, und diese Perfektion hat sicherlich zum guten musikalischen Ruf der Solberger Stubenmusik beigetragen. Von Anfang an war ihm außer der Verbreitung des Hackbretts, außer der originalen alpenländischen Stubenmusik wichtig, dass sich die Musik weiter entwickelte: Da wurden klassische Werke adaptiert, Swing und BluesSongs umgeschrieben und LatinJazz-Kompositionen für die Stubenmusik in Auftrag gegeben. Seine pädagogische Arbeit lag ihm auch nach der Pensionierung am Herzen: In seiner knappen Freizeit übte er mit Kindern aus der Region an Hackbrett, Zither, Harfe, Gitarre, Flöte und Maultrommel. Weitsichtig schaffte er damit eine sorgfältige Nachwuchsarbeit für die Solberger Stubenmusik. Neben der Musik nutzte er jede freie Minute, um für seine Familie da zu sein. Seine Frau, seine beiden Töchter und vor allem die vier Enkel waren sein ganzer Stolz. Wir sind dankbar für all die musikalischen Impulse, die er in uns geweckt hat, für seine immerzu motivierende Art und für seinen Verdienst an der Verbreitung des Hackbretts, der Volksmusik in Baden-Württemberg und für die Solberger Stubenmusik. 3

4 Im Fokus: Neue Musik Heidi Ilgenfritz ist Hackbrettspielerin und Lehrerin in Südbayern. Als erste Hackbrettspielerin legte sie die künstlerische Reifeprüfung am Richard-Strauss-Konservatorium ab. Sie ist mit dem Komponisten Roland Leistner-Mayer verheiratet, dessen Werke für Hackbrett beim Verlag Vogt & Fritz erschienen sind. Neue Musik Komponisten und Spieler erzählen Foto: Christoph Hellhake Max Beckschäfer wurde in Münster geboren. Er ist als Komponist tätig und unterrichtet Musiktheorie an der Musikhochschule Nürnberg. 4 Die Geschichte des Chromatischen Salzburger Hackbretts ist nicht lang, existiert das Instrument doch erst rund 80 Jahre. Neben seiner ursprünglichen Funktion in der Volksmusik ist es deshalb vor allem zeitgenössische Musik, die dem Instrument eine eigene Identität gab und gibt. Musikgeschichte wird hier seit 40 Jahren kontinuierlich und vor unseren Augen geschrieben, von Protagonisten, die größtenteils alle noch leben und aktiv sind. Was läge da näher, als beteiligte Komponisten und Spieler selbst diese Geschichte erzählen zu lassen? Rudi Spring stammt aus Lindau. Er ist als Komponist, Pianist und Dozent in München tätig.

5 Im Fokus: Neue Musik Birgit Stolzenburg ist Dozentin für Hackbrett an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie spielte zahlreiche Uraufführungen und fungierte bei vielen Notenausgaben als Beraterin und Bearbeiterin. Mehrere Stücke zeitgenössischer Musik sind ihr gewidmet. für Hackbrett Heidi Ilgenfritz und Birgit Stolzenburg berichten über die erste und zweite Generation zeitgenössischer Stücke, die fast ausschließlich am damaligen Konservatorium in München erprobt und gespielt wurden. Dorothea Hofmann, Rudi Spring, Fredrik Schwenk und Max Beckschäfer sind Vertreter einer dritten Generation Komponisten, deren Werke im Verlag 4'33'' erschienen sind. Sie erzählen, wie sie zum Hackbrett gefunden haben, was sie daran fasziniert und welche Besonderheiten das Komponieren für dieses Instrument mit sich bringt. Komalé Akakpo Foto: Volker Derlath von ihren persönlichen Erfahrungen Dr. Dorothea Hofmann stammt aus Bamberg. Sie arbeitet als Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Dozentin in München. Professor Fredrik Schwenk, geboren in München, ist Komponist und Musikpädagoge. Er lehrt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 5

6 Im Fokus: Neue Musik Geschichte der Neuen Musik für/mit Hackbrett Von Heidi Ilgenfritz Als ich mich 1989 am Richard-StraussKonservatorium zur Aufnahmeprüfung anmeldete, gehörte ich zu einem der ersten Jahrgänge, die Hackbrett als Hauptfach studieren konnten. Ein wichtiges Argument für die Anerkennung des Instruments war damals die Tatsache, dass auch zeitgenössische Komponisten begonnen hatten, sich für das Instrument zu interessieren. 1991, im dritten Studienjahr, besuchte ich das Hackbrettseminar bei Karl-Heinz Schickhaus, in dem uns auch die Geschichte des Instruments nahegebracht wurde. Der Abschnitt Neue Musik für/mit Hackbrett beschränkte sich damals auf drei DINA4-Seiten. Die erste Seite war eine Aufstellung der Kompositionen von Edwin Kammerer. Er wurde 1938 in Rosenheim geboren und lebte damals in Dänemark. Nachdem Kammerer selbst Hackbrett spielte, war es naheliegend, dass er als Komponist auch sein Instrument mit einbezog und so entstand 1980 die Kleine Krippenmusik für Hackbrett und Harfe. Weitere Kompositionen folgten, zunächst meist für typisch alpenländische Besetzungen (Hackbrett, Zither, Gitarre, Harfe) und sehr an der Musik seiner Heimat orientiert. Er hat vielleicht sein Heimweh in Töne gefasst und dabei begonnen, die alpenländische Volksmusik mit modernen Wendungen zu versehen (eigentlich eine frühe Form des heute so beliebten Crossover bzw. der VolXmusik). Dem damals meist noch nicht so aufgeschlossenen Hackbrettspieler (auch Hackbrettstudenten) erleichterte diese klangliche Nähe zur Volksmusik natürlich die Annäherung an die Stücke sehr. Die zweite Seite des Skripts enthielt eine Aufstellung mit Kompositionen aus der Schweiz, komponiert allesamt für Christian Schwander, den experimentierfreudigen Schweizer Hackbrettspieler und Hackbrettbauer. Am Ende der Seite findet sich bei meinen Aufzeichnungen der Hinweis, dass die Stücke alle auf dem Tenorhackbrett spielbar sind. Es folgen anderthalb weitere Seiten, auf der alle zeitgenössischen Komponisten mit ihren Stücken 6 aufgeführt waren, die sie für unser chromatisches Salzburger Hackbrett komponiert hatten. Diese Seiten hatten wir auswendig zu lernen, daran mag man sehen, wie übersichtlich das Angebot zeitgenössischer Literatur für Hackbrett damals noch war. Ganz unten, mit einem dicken Ausrufezeichen versehen, findet sich der Hinweis, dass Carl Orff bereits 1943 für seine Münchner Fassung des Sommernachtstraums das Hackbrett in der Bühnenmusik vorgesehen hatte. Leider war diese Fassung nie zur Aufführung gekommen. Alfred von Beckerath war mit seinen Sechs Stubenmusiken mit einem Kuhreigenruf für Flöte, Klarinette, Hackbrett, Gitarre, Zither und Harfe 1967 wohl der nächste, der das Instrument für würdig erachtet hat, es in einer Komposition zu verwenden, 1975 folgte seine Monodia für Hackbrett solo, die sogar im Preißler-Verlag im Druck erschienen ist. Auch Melchior Brugks Miniaturen Von Engeln und Hirten, komponiert 1976, fanden ihren Weg in den Verlag, genauso wie Harald Genzmers Notturno di Salterio und Disegno per Salertio. Auch der zweite Band des Gradus ad Parnassum mit Etüden zeitgenössischer Komponisten war bereits erschienen. Neben einigen unbekannteren Komponisten, deren Werk nie gedruckt, teilweise nicht einmal aufgeführt wurden und die inzwischen wohl auch in Vergessenheit geraten sind, finden sich natürlich noch Michael Rüggeberg mit seiner Musenmusik und Rudi Spring mit einer ganzen Liste von Stücken. Rudi hatte damals schon seine naturtönige Stimmung entwickelt, und ich erinnere mich an eine sehr lebendige Gastvorlesung in der er versuchte, uns diese zu erklären. Ich bin nicht sicher, ob wir damals wirklich alle verstanden haben, wie es funktioniert. Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Unzählige Komponisten haben für Hackbrett komponiert. Zunächst waren es eigentlich immer persönliche Kontakte, die zu neuen Werken geführt haben. An dieser Stelle möchte ich beispielhaft meine ganz persönliche Geschichte mit der neuen Hackbrett-

7 musik erzählen. Karl-Heinz Schickhaus hatte bei einer Feier im Hause Genzmer den Komponisten Roland Leistner-Mayer, einen Schüler Genzmers, kennen gelernt und ihn sofort um ein Stück gebeten. Für die für Hackbrett neu eingeführte KonzertfachPrüfung sollte es ein Werk für Hackbrett, Klarinette und Cello sein. Dieses Trio habe ich dann in meiner Prüfung uraufgeführt. Bei einer weiteren Aufführung ein Jahr später in Linz, wo Karl-Heinz damals schon lehrte und wohin er mich eingeladen hatte, hat es dann zwischen dem Komponisten und der Interpretin gefunkt. Seither sind viele neue Hackbrettkompositionen entstanden, denn eine Ehefrau ist eben solange hartnäckig, bis wieder ein neues Stück entstanden ist. KarlHeinz hat immer gesagt, er hätte zu spät die Idee gehabt, seine Schülerinnen mit Komponisten zu verheiraten, sonst gäbe es noch mehr neue Hackbrettmusik. Wenn aber das Hackbrett nicht ein so begeisterndes und vielfältiges Instrument wäre, dann hätten aber wohl auch alle persönlichen Kontakte nichts genützt. Die Überzeugungskraft der Hackbrettler, die Begeisterung der Komponisten und schließlich die Bereitschaft der Verlage haben es möglich gemacht, dass eine solche Fülle an wunderbarer Musik entstanden ist. Dem Preißler-Verlag gebührt der Dank, die Vorreiterrolle übernommen zu haben, 4 33 und Vogt&Fritz haben ihrerseits viel zur Verbreitung beigetragen. Die Im Fokus: Neue Musik Tatsache, dass unser Instrument mit verschiedenen historischen Epochen nicht gesegnet ist, hat natürlich auch dazu geführt, dass häufig (bei Jugend musiziert oder im Additum) zeitgenössische Musik gespielt werden muss, um die Epochenvielfalt zu wahren. Zum Glück gibt es inzwischen auch alle Schwierigkeitsgrade. Meine Erfahrung ist, dass gerade junge Leute meist ganz unvoreingenommen an die Neue Musik herangehen. Häufig sind es die selbst noch unsicheren Lehrer oder auch die Eltern, die keinen Spaß an dieser Musik aufkommen lassen. Und noch etwas kommt meiner Meinung nach dazu: Doris Döbereiner, damals Dozentin für Blockflöte im Richard-Strauss-Konservatorium, hat einmal zu mir gesagt, sie würde die Hackbrettspieler beneiden, weil es für ihr Instrument nicht so unglaublich blödsinnige Effektkompositionen gäbe wie für die Blockflöte. Vielleicht ist es wirklich so, dass das Hackbrett trotz aller Experimente, einschließlich der Werke mit LiveElektronik, immer auch die Bodenhaftung behalten hat. Daher bin ich überzeugt, dass die zeitgenössische Musik sehr dazu beiträgt, dass das Hackbrett seine Bedeutung auch übers Alpenland hinaus erhalten und behalten wird. Mein Wahlspruch hierzu lautet: Auch Mozart war mal zeitgenössisch. In diesem Sinne viel Spaß beim Hören, Erarbeiten und Musizieren von Neuer Hackbrettmusik. Anzeige Neue Bestelladresse Seit diesem Jahr ist das Frankfurter Musikgroßsortiment Grahl & Nicklas exklusiver Vertriebspartner des Verlags 4'33''. Neue Bestelladresse für Noten etc.: vertrieb@grahl-ffm.de 7

8 Im Fokus: Neue Musik Katalysator für die Professionalisierung Von Birgit Stolzenburg Neue Musik hatte ich erst zu Beginn meines Studiums am Richard-Strauss-Konservatorium kennengelernt. Der damalige Dozent für Hackbrett Karl-Heinz Schickhaus ließ diese, für Hackbrettspieler bis dahin gänzlich unbekannt Musik, ganz selbstverständlich in den Unterricht einfließen. Ich hatte also neben Volksmusik und klassischen Sonaten auch Stücke von Michael Rüggeberg, Harald Genzmer und Alfred von Beckerath zu üben. Wirklich verstanden habe ich diese Musik damals nicht, habe über manche Interpretation mit meinem Lehrer gestritten, und ich glaube mich erinnern zu können, dass ich einige Stücke recht befremdlich fand. Aber in meiner jugendlichen Neugier, gerade das interessant zu finden was mir unbekannt war, habe ich die Musenmusik, das Disegno per Salterio und die Skizze einfach geübt und gespielt. Und dabei entdeckt, dass bei dieser Musik musikalische Ausdrucksmöglichkeiten vielfältiger und individueller sein können. Besonders die Aufforderung zum expressiven Draufschlagen, zum wirklichen, auch unschönen Fortissimo hatte es mir sehr angetan. Die Thalia von Rüggeberg fand ich fetzig, an der technisch anspruchsvollen Monodie von Beckerath konnte ich mich richtig abarbeiten. Hier habe ich auch erfahren, wie schwierig es ist, Neue Musik auswendig zu lernen. Zu diesem Zeitpunkt war es mir auch völlig gleichgültig, ob dem Publikum diese Musik gefiel oder nicht. Nachdem diese Stücke aber allesamt nicht lang und sehr gemäßigt modern sind, wie ich inzwischen einzuschätzen weiß, blieb der Applaus jedenfalls nie aus. Nach dem Studium bekam ich dann Werke zu spielen, über deren rhythmischer Ausführung ich lange gerätselt habe. Mit Metronom, Bruchrechnen und meinen zehn Fingern habe ich mich durchaus sehr geplagt. Und dann traten einige Komponisten auf den Plan, denen es einfiel für Hackbrett zu schreiben und die wiederum eine Aufstockung hackbrettistischer Fähigkeiten verlangten. Allen voran Rudi Spring mit 8 seinen Invokationen für Hackbrett solo. Und das erste Stück war auch noch in sogenannter naturtöniger Stimmung! Auch damals hatten sich schon die Geister darüber geschieden, die einen fanden es grässlich, die anderen wunderbar. Zudem waren die Kompositionen von Rudi Spring besonders in rhythmischer Hinsicht wirklich schwer, von den Hackbrettspielern konnte das damals kaum einer spielen. Für die Invokation 7 brauchte ich zwei Anläufe im Abstand von zwei Jahren. Jedenfalls kann mich jetzt keine noch so knifflige rhythmische Anforderung mehr aus der Fassung bringen. Die nächste Herausforderung kam mit Shoshanim von Peter Kiesewetter. Die erste Hälfte dieses zwanzigminütigen Solostückes hatte ich von Marianne Kirch gehört und war sofort restlos begeistert von dieser unspektakulären, sich auf Wesentliches beschränkenden Musik. Ich konnte mich völlig in die Klänge und den sanft wiegenden Rhythmus fallen lassen und genoss die Aufhebung des Zeitgefühls, das Stück schien nie zu enden. Daran habe ich dann ein Dreivierteljahr geübt. Shoshanim ist im Dreiliniensystem notiert, und mit permanent schnellem Umdrehen der Schlägel (Filz und Leder) sowie Anschlägen in Stegnähe habe ich versucht diese drei Stimmen hörbar zu machen. Peter Kiesewetter habe ich dann auch gebeten, Übungsstücke für die Hackbrettschule Pizz und Batt zu schreiben. Auf der Rückseite: Kleine Kunstwerke. Zeitgenössische Musik ist nicht nur etwas fürs Ohr Detaillierte Hinweise zur Umsetzung eines Stücks machen die Partituren mitunter zu Kunstwerken mit eigener Ästhetik. Wir zeigen auf der Rückseite dieser HackbrettInformationen einen Ausschnitt aus Rudi Springs Komposition Rencontre dans le salon maure für Akkordeon, Tenorhackbrett und Klavier.

9 Im Fokus: Neue Musik Begegnung mit dem Hackbrett Von Rudi Spring Bevor Marianne Kirch mir 1988 einen hinreißenden Tanz südosteuropäischer Herkunft auf dem Hackbrett vorspielte, assoziierte ich mit diesem Instrument lediglich lexikalisch (also nicht mal mehr als konkrete Klangerfahrung): alpenländische Volksmusik. Während mein Instrument, das Klavier, sozusagen indirekt ein perkussives Saiteninstrument verkörpert, stand ich beim Hackbrett einer unmittelbar perkussiven Saitenbehandlung gegenüber. Früh schon fühlte ich mich beim Komponieren den zupfenden Saiteninstrumenten ferner als den streichenden, bezog aber dort das Pizzicato als erfrischende Ausnahme gern mit ein. Ähnliches wiederholte sich beim Schlaginstrument Hackbrett. Und von Anfang an faszinierten mich die beiden chromatisch gegeneinander versetzten Ganztonreihen, die den Rändern des Trapezes entlang erklangen. Das permanente Ineinanderhallen der einmal angeschlagenen Töne enthielt von Anfang an doppeltes Potenzial: phantasiefördernd sowie problematisch. Es regt an, sehr genau über Dämpfnotwendigkeit und Dämpfmöglichkeiten nachzudenken. (Erst mit der Entwicklung des den Tonumfang nach oben und unten erweiternden Tenorhackbretts Anfang der 1990er-Jahre trat das Dämpfpedal hinzu, welches aber nicht das Problem der Einzeltondämpfung löst.) Andererseits bot mir dieses Ineinanderhallen die Plattform, von 1988 an etwas in die Tat umzusetzen, was ich 1986/87 theoretisch entwickelt hatte: naturtönig inspirierte (also aus der Naturtonreihe abgeleitete) Modi mit zwölf unterschiedlich eingestimmten Halbtönen, also eine wahrlich farb-erweiterte Chromatik. Hier, mit dem begrenzten Tonvorrat des Zweieinhalb-OktavenHackbretts, war das wesentlich pragmatischer zu verwirklichen als z.b. auf den 88 Saitenchören des Klaviers. Und über dem imaginären tiefen Grundton (weit unterhalb des tiefsten Hackbrett-Tons g ) tanzen nun die Obertöne der vierten und fünften Naturoktave: Ineinanderhall ideell und ausdrücklich erwünscht! Mit der Zeit bekam ich Lust, das (normal temperiert gestimmte) Hackbrett in allerlei Kammermusik-Konstellationen einzubeziehen, auch in der Duo-Kombination Gesang/Hackbrett, auch integriert ins Kammerorchester. Immer wieder bezauberten mich (und genügten mir) die drei Schlägel Grundfarben Holz-Leder-Filz. Ich danke neben Marianne Kirch auch Birgit Stolzenburg, Elisabeth Seitz und Komalé Akakpo für wertvolle Anregungen und unvergessliche Aufführungen, aber auch allen anderen Interpretinnen und Interpreten, die alle zu nennen hier nicht der Raum ist. Zur Zeit arbeite ich an einem neuen Werk für Singstimmen mit Hackbrett, Harfe, Posaune und Marimbaphon. Einen Überblick über das bisherige Œvre mit Hackbrett-Beteiligung gibt das beim Verlag vierdreiunddreissig per Download einsehbare Werkverzeichnis. Anzeige 9

10 Im Fokus: Neue Musik Klangraum mit besonderer Athmosphäre Von Max Beckschäfer Meine Hackbrettstücke sind alle auf Anregung von Birgit Stolzenburg und Juliane Groß vom Verlag 4'33" entstanden. Ich hatte mich schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken getragen, für Hackbrett zu komponieren. Möglicherweise geht das sogar auf meine Studienzeit am Richard-Strauss-Konservatorium zurück, wo ich Karl-Heinz Schickhaus, den Hackbrett-Pionier, noch als Lehrer in Musikgeschichte persönlich erlebt habe. Außerdem hatte ich bereits einige Konzerte mit Hackbrett gehört, bevor ich selbst ans Komponieren ging, war also sozusagen schon eingestimmt darauf. Ich finde Hackbrett ein wunderbares Instrument und hatte keinerlei Berührungsängste. Es hat sowohl vom Klang als auch von der Tonerzeugung Ähnlichkeiten mit dem Klavier und ist von daher für einen Komponisten, der vom Klavier herkommt, vertraut. Gleichzeitig gefällt mir, dass durch den Nachhall der angeschlagenen Saiten eine Art Klangraum entsteht, der eine besondere Atmosphäre schafft. Ich glaube nicht, dass die Anforderungen, für Hackbrett zu komponieren, grundsätzlich andere sind, als bei anderen Instrumenten, bei denen man auch auf die Besonderheiten des Instruments achten muss. Inzwischen habe ich ein Solostück für Tenorhackbrett geschrieben ( Acht Frucht- und Blumenstücke ), englische Nursery Rhymes für Mezzosopran und Tenorhackbrett und die Pavane pour un compositeur defunt, ein Stück für Viola d amore und Kontrabasshackbrett (das war am schwierigsten zu schreiben und bedurfte einiger Vorarbeiten und Skizzen). Ich könnte mir noch die Kombination zum Beispiel von Hackbrett und Harfe vorstellen oder auch Hackbrett mit Violine und Violoncello, quasi als Klaviertrio-Besetzung, wobei man das Klavier durch Hackbrett ersetzt. Außerdem ist Hackbrett immer ein optimaler Begleiter für Singstimme(n) ähnlich wie auch das Klavier. Alle drei Stücke sind inzwischen durch Birgit Stolzenburg beziehungsweise ihre Schüler erfolgreich aufgeführt worden, die Frucht- und Blumenstücke sind inzwischen im Verlag vierdreiunddreissig gedruckt erschienen. Anzeige Meisterwerkstatt im Gitarren und Zitherbau Musikinstrumente Musikalien Neubau Reparaturen an Saiteninstrumenten und Akkordeons Wir führen Hackbretter von Strübel und Bitzenauer Lindenschmitstraße München Tel / Fax 0 89 / hartwig.de 10

11 Im Fokus: Neue Musik Komponieren für ein wildes Instrument Von Dorothea Hofmann Das Hackbrett ist im Gegensatz zu meinem eigenen etablierten Instrument, dem Klavier, unfertig, nicht normiert, wilder. Ich meine das nicht im Sinne von weniger komplex gebaut etc., sondern es ist sehr unmittelbar in der Klangerzeugung: Es gibt keine kunstvolle und trickreiche Übertragung der Bewegung des Menschen, die im Inneren des Gehäuses verborgen ist, sondern das Zusammenspiel von Mensch und Instrument ist ganz unmittelbar, der Ton geht ganz direkt, ungebremst, sozusagen wild aus der körperlichen Bewegung des Spielenden hervor. Und dieser Vorgang des Anschlagens, dem doch eigentlich etwas Brachiales innewohnt, erzeugt hier diese sphärischen, Raum füllenden und auch Raum schaffenden Klänge: Aus der Körperlichkeit des Schlagens entstehen so körperenthobene Klangwolken. gen, die wiedererkennbar und wiederholt auftauchend motivische Funktionen übernehmen. Ich versuche, die mich faszinierenden Möglichkeiten des Hackbretts optimal zu nutzen: Die Präzision des Klangbeginns durch den klaren Vorgang des Anschlagens oder Anzupfens verlockt zu klar konturierten rhythmischen Figuren und Formun- Gesangliche Linien sind ebenso möglich wie virtuos erspielte große Klangwolken, geräuschhafte rhythmische Motive ebenso wie gezupfte zarte Töne: die Möglichkeiten sind weitgespannt, und ich werde sicher weiter für Hackbrett schreiben. Die wunderbaren langen Nachklänge erlauben, dass sich das Instrument quasi seine eigenen Begleitstimmen schafft. Jeder neu angeschlagene Ton verändert den tatsächlich hörbar klingenden Akkord, unterstützt geradezu wiederbelebend manche schon fast verklungenen Töne und überdeckt dafür andere mit ganz neuer Farbe. Das kann man in allen meinen Hackbrettkompositionen wiederfinden: Das Klingen-Lassen auch über notierte Pausen hinweg gehört notwendig dazu die Pause bedeutet ja zunächst nur, dass nichts Neues passiert, nicht aber ein Loch in der Musik. Folglich notiere ich aber, wenn das Abdämpfen tatsächlich notwendig ist. Anzeige 11

12 Im Fokus: Neue Musik Hackbrett wie Zither sind ein Teil von mir Von Fredrik Schwenk Manchmal bestimmen scheinbar zufällige Ereignisse auch das künstlerische Schaffen. In den Jahren 1990 bis 1993 beobachtete ich mit großem Interesse den damals sehr ungewöhnlichen Umgang mit verschiedenen Stimmungssystemen, die in vielen HackbrettKompositionen des Komponisten und Pianisten Rudi Spring einen reichen künstlerischen Niederschlag fanden. Anzeige 12 Kein geringerer Anlass als die Heirat zwischen ihm und der Hackbrettistin Marianne Kirch veranlasste mich, den beiden ein Duo für Tenorhackbrett und Klavier mit dem ungewöhnlichen Titel Versuch über die wahre Art, C. Ph. E. Bach nachzuempfinden zu widmen. Etwa zur gleichen Zeit entstand mein bisher meist gespieltes Werk für Hackbrett, Aina Yön Saapuessa, nach einem finnischen Volkslied. Später folgten dann weitere Werke, darunter die Arabesque an Claude und das Hackbrett-Quartett Pavane und Gagliarde. In instrumentenspezifischer Weise weichen meine Kompositionen für Hackbrett oder Zither sicherlich von denen für gängigere Orchester- oder Soloinstrumente ab. Dies liegt zu einem geringeren Teil auch an den veränderbaren spieltechnischen Möglichkeiten. Im Wesentlichen sind Zither und Hackbrett aber Instrumente meiner Kindheit, mit denen ich während der Ferienzeit im ländlichen Raum schon zu Beginn meiner kompositorischen Tätigkeit im Alter von etwa zwölf Jahren in Berührung kam. Daher ist der Klang des Hackbretts in meinen Stücken vielleicht ein Nachklang, verborgen intim, unwiederbringlich, vielleicht mitunter unbeschwerter, transparenter, ins Offene hineinhorchend. Insofern von Begeisterung zu sprechen, wäre zu kurz gegriffen. Hackbrett wie Zither sind ein Teil von mir, auch wenn ich mich nicht ausschließlich mit diesen Instrumenten beschäftige. Die Frage könnte also auch lauten: Wie viel Hackbrett klingt in meinen Werken, in welchen dieses Instrument nicht vorkommt?

13 Michael Rüggebergs Musenmusik für Hackbrett Die Uraufführung der zehnsätzigen Komposition war vor genau 30 Jahren Von Lorenz de Biasio Bei der Musenmusik von Michael Rüggeberg (geb.1941) handelt es sich um eine zehnsätzige Komposition für Hackbretter vom Solostück bis zur Orchesterbesetzung (9 bzw. 10 Hackbretter). Das Werk ist bei Preissler in zwei Heften erschienen. Die Uraufführung Die Uraufführung der Musenmusik fand im April 1983 unter Leitung von Karl-Heinz Schickhaus in der Münchner Lenbachgalerie statt. Die Mitwirkenden waren: Birgit Stolzenburg, Rudi Zapf, Ulrike Wenicker-Kuhn, Franziska Fahrer, Ilona Seidl, Michaela Putz, Monika Binner, Christine Zachmann, Ursel Fey, Gabi Jäckle, Brigitte Thür, Silvia Wiebel, Ute Hartmann, Sonja Herrmann und Gerti Nader. Im Publikum saßen u.v.a. Reinhard Tafferner, Lorenz de Biasio und das Mädchen Belisa Mang, das damals auf der Suche nach einem neuen Hackbrettlehrer war und diesen mit Rudi Zapf auch fand. Die Programmatik Michael Rüggeberg war bis 1980 musikalischer Leiter an den Münchner Kammerspielen, woraus die Idee des Rückgriffs auf die neun Musen der griechischen Mythologie wohl zu erklären ist. Mit dieser Idee hat er sich allerdings keinen Gefallen getan, denn wer will heute bitte erklären wollen, was zeitgenössische Hackbrettmusik mit altphilologisch-humanistischem Bildungsgut zu tun haben soll? Eigenart der Komposition Michael Rüggeberg hat die Musenmusik in ausgesprochen moderner Nach der Uraufführung 1983 im Lenbachhaus in München (von links): Rudi Zapf, Gabi Reiserer, Gerti Nader, Sonja Hermann, Silvia Wiebel, Gabi Jäckle, Birgit Stolzenburg, Christine Zachman, Karl-Heinz Schickhaus. (Foto: privat) Tonsprache verfasst. Wenn man dabei nicht unbedingt von atonaler Anlage sprechen muss, so gebraucht Rüggeberg das Tonmaterial jedenfalls unkonventionell, d.h. er geht im Dissonanzgebrauch weit über das herkömmliche Maß hinaus und verwendet keine Kadenzen und Modulationen mehr. Dass diese Kompositionsart weite Teile des Publikums auch heute noch irritieren wird, ist abzusehen, insbesondere aber dann, wenn ein Satz z. B. mit einem verheißungsvollen Titel wie Muse der Liebesdichtung versehen ist. Die künftige Nutzung Zu fragen bleibt, ob nicht einzelne der zehn Sätze häufiger genutzt werden könnten als bisher. Von dieser Frage würde ich persönlich die Ecksätze in ihren Großbesetzungen eher ausklammern. Zur Debatte stünden dann noch die fünf Sätze für Hackbrett solo (von denen die sehr kurze Urania-Muse der Sternkunde ja gelegentlich bei JUMU genutzt wurde), zwei Duos und das Quartett Muse der Tonkunst. Meine Favoriten wären dabei das Quartett (das von den Hackbrettdamen Stolzenburg/ Mang/Fahrer/Kirch übrigens für den Rundfunk eingespielt worden ist), das Duo Kalliope-Muse der Erzählkunst, das kurze Solo der Polyhymnia-Muse des Gesangs sowie das Solo Muse der Tanzkunst. Kann man in einem Konzert solche Stücke mit konventionellen mischen? Von Arnold Schönberg her spricht grundsätzlich nichts dagegen. In seiner Harmonielehre (S. 474) heißt es nämlich: Meine Auseinandersetzungen sollten den Glauben an die Notwendigkeit der Tonalität widerlegen, nicht aber den Glauben an die Wirkung eines Kunstwerks, dessen Autor an die Tonalität glaubt. 13

14 Im Fokus: Neue Musik Obertonreicher, schwebender Klang Das Hackbrett im Werk von Peter Kiesewetter Von Birgit Stolzenburg Peter Kiesewetter schuf Sololiteratur, Kammermusikwerke, methodische Literatur für Kinder und Anfänger sowie Orchesterwerke für Hackbrett. Auf seine Anregung hin entstand sogar ein neues Hackbrettmodell, das Kontrabasshackbrett, das von Klemens Kleitsch für das Orchesterwerk Promèteo sowie für die CD-Einspielung Unser Wagner entwickelt wurde. Die außerordentlich obertonreichen Klänge der tiefen Hackbrettsaiten sind neuartig und bieten ein wirklich freies Feld für Interpretation und Assoziation. Der überhaupt sehr obertonreiche, schwebende und mitunter schillernde Klang des Hackbretts stellt bei allen Werken Kiesewetters ein Faszinosum dar. Aus der percussiven Anschlagsart mit zwei hölzernen Hämmerchen von Hand ergibt sich eine Verbindung von modernem Rhythmusempfinden mit einer Anzeige 14 archaisch anmutenden Klangwelt. All das vereint sich bereits in seinem ersten Werk für Hackbrett solo von Shoshanim (hebräisch: Rosen/auch Lilien) für Tenorhackbrett stellt hohe technische Anforderungen: mit zwei Händen sollen drei polyphone Stimmen hörbar gemacht werden. Auch weitere instrumentenspezifische Möglichkeiten wie Tremolo, Ricochet (Tremolo durch wiederholtes Aufspringen eines Schlägels auf dem Saitenchor), Pizzicato und Flageolet werden verwendet. Der lange Nachhall einzelner akzentuiert gespielter Töne wird auf besondere Weise eingesetzt um Mehrstimmigkeit zu erzeugen. Der Schlussteil ( Traum von Rosen ) mit reduziertem Tonraum und sparsamer Rhythmik bekommt durch die schwebenden Obertöne, die differenzierte Dynamik, dem Wechsel von silbrigem und weichem Klang mittels blanken Holz- und Filzschlägeln sowie dem Zupfen mit den Fingern und dem Flageolet förmlich etwas Mystisches: der Traum von Rosen ist nach mündlicher Anmerkung Kiesewetters misterioso zu interpretieren. Hervorgehoben seien hier noch zwei Werke: Shalah-Nirga und Medusa. Shalah-Nirga (hebr. ruhig sein, ruhig werden), ist eine einsätz-ige Komposition für Hackbrett und Hammerflügel von 45 Minuten Dauer, hier verschmelzen der weiche Klang des Hackbretts mit dem Nuancenreichtum des Hammerflügels zu einer Einheit. Der Zyklus Medusa besteht aus sieben Duos für zwei Tenorhackbretter. Ein Duo, Le Streghe (ital. Die Hexen), ist eines der spektakulärsten Hackbrettstücke überhaupt: der sich in Tempo und Dynamik steigernde Verlauf treibt den Puls der Spieler und Zuhörer gleichermaßen in die Höhe. Peter Kiesewetter setzt das Hackbrett als universelles Instrument jenseits feststehender Assoziationen ein. Er lässt sich auf die Klangcharakteristik des Instrumentes ein und lotet dessen technische und musikalische Möglichkeiten aus, geht hierbei durchaus auch über Grenzen und eröffnet so dem Instrument neue Möglichkeiten. Alle Kompositionen zusammengerechnet hat Peter Kiesewetter über vier Stunden Musik für und mit Hackbrett geschaffen und darf damit als einer der wichtigsten und wegweisendsten Komponisten für das moderne Hackbrett des 20./21. Jahrhunderts gelten.

15 Peter Kiesewetter und Pizz und Batt Eine besondere Bedeutung hat Peter Kiesewetter für junge Hackbrettspieler und -spielerinnen sowie für Anfänger jeden Alters: 1997/98 begleitete er die Entstehung der vierbändigen Hackbrettschule Pizz und Batt, nach deren methodischen Konzept er Übungsliteratur für zwei Hackbretter komponierte, die zugleich klangschöne und einfallsreiche Vortragsstücke sind. Das erste dieser Duos, König Blau basiert auf dem einzigen Ton f, von wo aus sich bis zu den letzten beiden Duos Tonraum, Taktarten und Rhythmen entwickeln. Von Anfang an werden die Klangeigenschaften des Hackbretts zur Geltung gebracht, Hören und musikalisches Empfinden geschult, die Phantasie angeregt, technisch Einfaches mit musikalischem Anspruch verbunden. In den vier Bänden sind insgesamt 20 Duos sowie ein Stück für zwei bis sechs Hackbretter enthalten. Die Zusammenarbeit mit Peter Kiesewetter wird mir unvergessen bleiben. Dieser Komponist mit einer Vorliebe für große Formen und umfangreiche Besetzungen ließ sich darauf ein, kleinste und kürzeste Stücke in Minimalbesetzung für zwei Hackbretter zu komponieren, und das auch noch nach genauesten Vorgaben. Die Stücke sollten ja Übungen zu einem jeweiligen Thema sein, ich gab also Töne, Taktart, Rhythmus und manchmal auch den Einsatz von Tremolo, den Wechsel von Schlagen und Zupfen, bestimmte Dynamik vor. Noch dazu sollten die ersten Stücke in einem vorgegebenen Schlagmuster spielbar sein, der ganze erste Band hat den Wechselschlag zum Thema. Das Ganze spielte sich also folgendermaßen Im Fokus: Neue Musik Zum Tod des Komponisten Peter Kiesewetter Peter Kiesewetter wurde 1945 in Marktheidenfeld in Unterfranken geboren. Nach dem Umzug der Familie nach Augsburg ging er dort auf das Gymnasium, lernte Akkordeon, Klavier und Orgel und verfasste erste Kompositionen, von ihm selbst als Klavierstückchen bezeichnet. Nach dem Abitur erfolgte ein Kompositionsstudium bei Günter Bialas und Hermann Pfogner an der Musikhochschule München, wo er ab 1972 Musiktheorie und später auch Komposition unterrichtete. Nebenher übte er eine journalistische Tätigkeit aus, schrieb Texte für Rundfunk und Zeitschriften, überwiegend Besprechungen Alter Musik. Zahlreiche Werke für die unterschiedlichsten Gattungen und Besetzungen entstanden, einen außergewöhnlichen Erfolg feierte er mit Tango pathtétique, der mehrfach von Gidon Kremer und Yehudi Menuhin aufgeführt wurde. Er erhielt Kompositionsaufträge u.a. vom Bayerischen Rundfunk ( ) und dem Kibbutz Chamber Orchester in Tel Aviv (1991). Peter Kiesewetters Werkkatalog umfasst mehr als einhundert Werke, dazu kommen viele Früh- und Nebenwerke ohne Opuszahl. Seine Kompositionen reichen von Kammermusiken, Gesangsszenen bis hin zu größer besetzten Orchesterwerken und Sinfonien erhielt er eine Professur für Komposition an der Musikhochschule Hannover. Kurze Zeit später begann seine Parkinson-Erkrankung, die seine Unterrichtstätigkeit beendete, aber nicht sein kompositorisches Schaffen. In dieser Zeit entstanden u.a. eines seiner Hauptwerke, das Oratorium Bereshit sowie die Kompositionen für Hackbrett. Am 3. Dezember 2012 ist Peter Kiesewetter verstorben. 15

16 Im Fokus: Neue Musik ab: da Peter Kiesewetter zu diesem Zeitpunkt bereits durch seine Parkinson-Erkrankung nicht mehr in der Lage war, selbst zu schreiben, hat er mir die Stücke sozusagen live komponierend in die Feder diktiert. Ich durfte also bei diesem kreativen Prozess dabei sein, sein Vergnügen, seine Neugier erleben und alle Stücke sofort ausprobieren, die Musik floss direkt aus seinem Kopf in den Klang des Hackbretts. Kiesewetter war nie auf das Klavier oder ein anderes Instrument angewiesen, um seine Kompositionen zu entwickeln: Ich schreibe nur das, was ich innerlich höre, nichts, was sich nur aus musikalischer Konstruktion oder Rechenarbeit herleiten ließe (in: Schulbuch Musicassette 11B, München 1994, zitiert in: Komponisten in Bayern, Band 51, Tutzing 2009, S. 27). Die Stücke von Peter Kiesewetter in Pizz und Batt sind das Gerüst in der konzeptionellen Reihung der vielfältigen Aufgaben von Spieltechnik und Musiktheorie, ihre bildhaften Titel regen die Phantasie an und musikalisch ausdrucksvollem Spiel. Sie eignen sich auch bestens als Grundlage, um neue Aufgabenfelder auf improvisatorische Weise zu vermitteln. Die Musik stellt zudem einen Kontrast zu der Anfängerliteratur aus Volksmusik und Folklore dar und führt die Lernenden auf die Musik heutiger Zeit hin. Kompositionen für Hackbrett von Peter Kiesewetter - C. Ph. E. Bachs Empfindungen, Rondeau für Sextett (Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Hackbrett, Klavier), op. 8 (1979) - Hed für Violine (Viola) und Klavier (Einrichtung für Hackbrett von Birgit Stolzenburg), op. 62/2 (1992) * - Shoshanim für Tenorhackbrett, op. 61/1 (1993) * - Shalàh-Nirgà (Ruhig sein Ruhig werden) für Hackbrett und Hammerflügel, Morton Feldman zum Gedächtnis, op. 69 ( ) * - Medusa, Sieben Duos für zwei Tenorhackbretter, op. 73 ( ) - Hadàssa (Myrthenstrauch) für Tenorhackbrett und Diskantzither, op. 79 (1997) - Hadràn für Hackbrettquartett, op. 77/4 (1997) - Pizz und Batt, Bd. 1 4, Vortragsstücke für 2 Hackbretter, WoO/18 (1997/98) * - Aus der Ferne, Fantasia a 14 su una corda (mit Hackbrett), op. 74/2 (1998) - Unser Wagner, Bagatellen für Flöte/Altflöte, Viola, Harfe, Hackbrett/ Kontrabasshackbrett, Harmonium und Hammerflügel, op. 85 (2001) - Promèteo, piccola mitologia per gran orchestra (mit Hackbrett), op. 87 (2002) - Sechs Stücke aus Gil für Hackbrett, bearbeitet von Birgit Stolzenburg, op. 67 (2008) * Diskographie - Shoshanim für Tenorhackbrett, op. 61/1: Birgit Stolzenburg, Tenorhackbrett, erschienen bei NYX 1112 * - Hadàssa (Myrthenstrauch) für Tenorhackbrett und Diskantzither, op. 79: Irena Zdolsek (Zither), Michel Watzinger (Hackbrett), LC (erhältlich über Edition Zither) - Hadràn für Hackbrettquartett, op. 77/4: Johanna Höbel, Carmen Amrein, Tobias Vogel, Komalé Akakpo, Tenorhackbretter, CD Nr. 51 Neue Musik für Hackbrett, CD Reihe der Hochschule für Musik und Theater München - Aus der Ferne, Fantasia a 14 su una corda (mit Hackbrett), op. 74/2: Sogdiana Ensemble Taschkent, Georg Glasl-Quartett, erschienen bei Cavalli Records CCD 410 (erhältlich über Edition Zither) - König Blau, Musik für Hackbrett, 18 Stücke aus Pizz und Batt, Netz aus Gil für Hackbrett: Birgit Stolzenburg, Belisa Mang (Hackbrett), erschienen bei NYX 1135 * *erschienen/erhältlich im Musikverlag vierdreiunddreissig, München Anzeige Bernd Schneider Meisterwerkstatt im Zupfinstrumentenbau Hackbretter Akkordzither Raffele Ludwigsbrunn Rehau Tel /1344 Fax 09294/ zupfinstrumente.de 16

17 Im Fokus: Neue Musik Neue Musik bei Jugend musiziert Von Belisa Mang Die Neue Musik, die in den vergangenen 40 Jahren für das Hackbrett geschrieben wurde, hat die Entwicklung des Instruments vorangetrieben, die Spieler technisch gefordert und vorangebracht, das Repertoire erweitert und somit eine Grundlage für die Zulassung des Hackbretts zum Wettbewerb geschaffen. Das Konzept Neue Musik früh in den Unterricht zu integrieren z.b. mit Stücken von Peter Kiesewetter in der Hackbrettschule Pizz und Batt von Birgit Stolzenburg und leicht spielbaren Stücken wie den Traumgeschichten von Dorothea Hofmann erleichtert vielen Schülern den Zugang zu Neuer Musik, auch wenn sie noch oft von einem skeptischen Blick der Eltern begleitet wird. Die Teilnahme an Jugend musiziert ist oftmals der (dann nicht ganz freiwillige) Anlass, sich ernsthafter mit moderner E-Musik zu beschäftigen und sich an schwerere Stücke heranzuwagen. Das erstaunliche Ergebnis, das ich seit Jahren beobachten kann, ist, dass die modernen Stücke am besten interpretiert werden, obwohl sie nach eigener Angabe meist nicht zu den Lieblingsstücken der Schüler zählen. Dies mag an dem Mehr an Arbeit liegen, das die Schüler und die Lehrer in die Erarbeitung der Neuen Musik stecken. Der Lehrer muss den Schüler an die ungewohnten Klänge heranführen, mit Bildern verständlich machen und Konzepte entwickeln, um die ungewohnten, anspruchsvollen Rhythmen wie z.b. in der Invention XI von Edwin Kammerer, dem Epilog von Rudi Spring oder Auf den Tod eines Baumes von Michael Rüggeberg mit dem Schüler zu üben. Der Schüler entwickelt sich musikalisch weiter, gewinnt mehr Selbstbewusstsein, und die aufgeschlossenen Zuhörer und die Jury erfreuen sich an unerwarteten Melodieverläufen, raffinierten Rhythmen und hackbrettspezifischen Spieltechniken wie Tremolo, Glissando und Flageolett. Neben den Einzel- und Ensemblewettbewerben gibt es noch alle drei Jahre eine eigene Kategorie Neue Musik, an der verschiedenste Besetzungen teilnehmen können. Neben der Erarbeitung eines rein modernen Repertoires ist für Hackbrett-Spieler interessant, dass man sich in dieser Kategorie auch einmal mit klassischen Instrumenten misst und bis zur Bundesebene aufsteigen kann. Insgesamt ist es eine sehr spannende Kategorie, in der die Palette von der klassischen Moderne bis zur abgefahrenen Klanginstallationen reicht Die Probenarbeit für ein rein modernes Programm ist natürlich sehr arbeitsintensiv, schweißt die Schüler aber auch ungemein zusammen, und diese haben natürlich viel Spaß an den Reisen in die verschiedenen Städte der Wettbewerbe. Erfreulicherweise hat die Auswahl an spielbaren neuen Stücken für Schüler in den vergangenen 20 Jahren zugenommen, aber natürlich hört man beim Wettbewerb meist die Hits wie Kleine Suite für zwei Hackbrettspieler von Günter Bialas oder die oben erwähnten Solostücke. Ein paar mehr Hits könnten wir noch brauchen und ich hoffe, dass sich auch in den nächsten 20 Jahren noch so einige junge Komponisten für das Hackbrett interessieren werden und uns mit einer Auswahl an meditativen, rockigen, melancholischen und schrägen Stücken, mit denen wir unsere Schüler motivieren und an die Neue Musik heranführen können, beglücken werden. Anzeige 7. Seminar des DZB LV Mitte in Neuwied/Engers: Hackbretttag am mit Jutta Claar Instrumentenausstellung und Reparaturen vor Ort 50 Jahre DZB in Bad Aibling Instrumentenausstellung Präsentation E Zither bei Zither am Berg auf dem Wendelstein vom Zither Manä 17

18 Im Fokus: Neue Musik Noten mit Neuer Musik für Hackbrett Von Reinhard Tafferner Im gleichen Maß wie der Stellenwert des Hackbretts am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium (seit Herbst 2008 in die Münchner Hochschule für Musik und Theater integriert) im Lauf der Jahrzehnte vom Wahlfach über ein Neben- und Zusatzfach zum Hauptfach anstieg, wuchs auch das Notenangebot mit Werken zeitgenössischer Komponisten. Dies war auch notwendig, denn für ein Hauptfachinstrument muss neben Volksmusik und alter Musik aus Barock und Klassik auch neue Originalmusik vorhanden sein. (Seit 1993 konnte bzw. kann Hackbrett als Hauptfach auch außerhalb des Volksmusikseminars studiert werden, seit 1996 ist mit diesem Instrument auch die Konzertreifeprüfung möglich.) Das gewachsene, verschiedene Stilepochen umfassende HackbrettRepertoire ermöglichte es auch, 1994 den Lehrplan Hackbrett nach den Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) mit Literaturverzeichnis zu erstellen (siehe Das österreichische Pendant ist der Lehrplan mit Literaturteil für Hackbrett der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke ( und Unterricht Literaturliste Q11/Q12. Fünfzig Jahre nach der Gründung des Volksmusikseminars 1963 am Richard-Strauss-Konservatorium in München haben 16 Verlage bzw. Institutionen Werke zeitgenössischer Komponisten für oder mit Hackbrett in ihrem Programm, das auf deren Internetportalen zu finden ist (siehe Tabelle unten). Für das Musikabitur mit Hackbrett haben die MusiklehrerInnen Heidi Ilgenfritz, Andrea Kaltenecker, Belisa Mang und Günter Ebel Bewertungskriterien und eine Literaturliste für Hackbrett erarbeitet, siehe Studium Zu manchen Notenausgaben wurden auch CD-Aufnahmen produziert. (Z.B. die in der CD-Reihe der Münchener Hochschule für Musik und Theater 2009 erschienene CD Nr. 51, Neue Musik für Hackbrett, siehe die CD-Besprechung in den Hackbrett-Informationen 27) Verlage und Institutionen mit Werken zeitgenössischer Komponisten Verlag 4'33'' München Musikverlag Preissler Manching Verlag Vogt & Fritz, in der edition 49 edition Tympanon Edition Minima (Edwin Kammerer) Musikverlag Ilse Bauer-Zwonar Edition Hieber im Allegra Musikverlag Pizzicato Verlag Helvetia Karlsruhe A-4271 St. Oswald bei Freistadt/Oberösterreich Riedering Frankfurt A-9500 Villach Horgen bei Zürich Musikverlag Marianne Kral A-5270 Mauerkirchen (Der Verlag Kral hat das Verlagsprogramm des Verlages J.L.G. Grimm übernommen.) Keturi-Musikverlag Rimsting/Oberbayern Musikverlag Doblinger Wien Orbis exterior Musikverlag GesBR A-4073 Wilhering - oder.at Klangmueller-Musikverlag Starnberg (Der Verlag hat den Hadassa-Musikverlag, Mittelstetten-Vogach nach dessen Auflösung übernommen, u.a. mit dem Werk Hadassa für Zither und Hackbrett von Peter Kiesewetter.) Edition der Cimbalom World Association (CWA) Verlag Olga Mishula Pfefferkorn Musikverlag 18 Budapest München Leipzig

19 Literaturliste für JuMu Eine reiche Quelle von neuer Musik für Hackbrett stellen auch die Literaturempfehlungen des Wettbewerbs Jugend musiziert dar. Von der Münchener Bundesgeschäftsstelle Jugend musiziert ist eine gedruckte Literaturliste für Hackbrett-Solo, Duo und Hackbrett mit anderen Instrumenten erhältlich; von der Website des Jugend musiziert -Landesausschusses Bayern ( Landeswettbewerbe Landesausschuss Bayern Downloads) kann das von Birgit Stolzenburg 2012 herausgegebene Literaturverzeichnis für Hackbrett (solo und alle weiteren Besetzungen) nach Komponistennamen heruntergeladen werden; das Literaturverzeichnis nur für Hackbrett solo nach Schwierigkeitsgraden von (ohne Bindestrich) Jugend musiziert (Menüleiste links) Aktuelle Literaturliste. Erste neue Kompositionen Der erste Komponist, der im 20. Jahrhundert das Hackbrett in einer Komposition einsetzte und damit das Repertoire neuer Hackbrettmusik begründete, war Carl Orff. Seine 1943 entstandene 4. Fassung des Shakespear schen Sommernachtstraums sah sowohl im kleinen Bühnenorchester als auch im Hinterbühnenorchester ein Hackbrett vor. Aufgrund der ungünstigen Zeitumstände wurde diese Fassung jedoch nie aufgeführt wollte Otto Falckenberg diese Fassung in München auf die Bühne bringen, doch er starb bereits im selben Jahr. Carl Orff hätte das Hackbrett gerne in sein Schulwerk aufgenommen, wenn es zur Zeit der Konzeption seines Schulwerks um 1930 schon einen Hackbrettbauer in Bayern gegeben hätte.1 Erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konnte das Im Fokus: Neue Musik Hackbrett in das Opernhaus und den Konzertsaal einziehen. Noch vor der Entdeckung der alten Salteriomusik schrieben die Münchner Komponisten Alfred von Beckerath und Michael Rüggeberg Bühnenmusiken mit Hackbrett, Joseph Strobl schrieb ein Hackbrett-Konzert. 2 (Joseph Strobl, , Concertino für Hackbrett und fünf Streichinstrumente, 1970.) Durch das Hackbrettspiel von Karl-Heinz Schickhaus angeregt, entstanden zahlreiche Kompositionen für und mit Hackbrett von überwiegend in München tätigen Komponisten: Herbert Baumann (Sonate), Alfred von Beckerath (Monodia), Heinz Benker (Movimenti), Hans Melchior Brugk (Sechs Miniaturen zur Weihnachtszeit), Harald Genzmer (Notturno), Wilfried Hiller (Natura morta), Michael Rüggeberg (Musenmusik). 3 Weitere renommierte Komponisten wie Paul Angerer, Paul Engel, Gerd Kühr, Rudi Spring, Gerhard E. Winkler, Walter Zimmermann u.a. setzten das Hackbrett in Orchesterund Kammermusik-Besetzungen ein (siehe den Artikel über Literatur für Orchester und Kammermusik von Birgit Stolzenburg). Außerhalb Deutschlands Neue Musik entstand und entsteht nicht nur in Deutschland der prominenteste Komponist ist Harald Genzmer, auch in Österreich, auch in der Schweiz, wo der Emmentaler Hackbrettbauer, -spieler und -lehrer Christian Schwander nicht wenige Schweizer Komponisten zu Werken für und mit Hackbrett angeregt hat und weiter anregt. Und fern des Alpenlandes komponiert der gebürtige Rosenheimer Hans Kammerer für Hackbrett und spielt seine Musik in Konzerten in Dänemark. 4 (Anm. d. Red.: Seit einigen Jahren lebt Hans Kammerer im Ruhestand wieder in Oberbayern.) Werke und Bezugsquellen Im Druck erhältliche Originalkompositionen für Hackbrettquartett, -ensemble und -orchester: siehe Hackbrett-Informationen 25, Seite 10. Manche unverlegte oder in Eigenverlagen von Komponisten erschienene Werke sind nur als Manuskriptkopien bzw. Einzelausdrucke direkt vom Komponisten erhältlich. Informationen über Komponisten und Werke liefern auch - die Wikipedia-Enzyklopädie ( - die Internetportale www. miz.org/komponisten.html, eigene Homepages der Komponisten, falls vorhanden, z.b. oder Im Übrigen bringt die Eingabe des Autornamens in Internet-Suchmaschinen meistens mehrere Treffer. Quellen 1 Karl-Heinz Schickhaus, 300 Jahre Pantaleon , Volksmusik in München, Heft 11, hg. v. Kulturreferat der Landeshauptstadt München 1989, S. 38/39 1, 2, 4 VdM-Lehrplan Hackbrett 1994, S Angelika Mücke: Die Verwendung des Hackbretts im alpenländischen Raum außerhalb der Volksmusik, in Volksmusik in Bayern, München 1993, Heft 4, hg. v. Bayer. Landesverein für Heimatpflege e. V., S

20 Im Fokus: Neue Musik Werke zeitgenössischer Komponisten Zusammengestellt von Reinhard Tafferner Hier einige Hinweise auf eventuell noch wenig bekannte Werke (ohne Gewähr, ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einschließlich Bezugsmöglichkeiten. - Paul Angerer (* 1927 in Wien): 1983 in Trifolium octangulum (achteckiges Kleeblatt) für Viola d amore, Hackbrett und Violoncello ( Publikation als Manuskript). - Johannes Berauer (*1979): Rote Wangen, 9 Duos und ein Solostück für den Hackbrettunterricht zu Texten von Heinz Janisch, mit spieltechnischen Hinweisen herausgegeben von Franziska Fleischanderl, Musikverlag Doblinger, Wien ( siehe auch Seite Nikolaus Brass (*1949 in Lindau): No für Flöte, Oboe, Klarinette, Schlagzeug, Hackbrett, Klavier, Violine, Viola und Violoncello (1997) ( Komponisten/Autoren). - Paul Engel (*1949): Ethno-Emotion I V, (2010/11), Solo-Performances mit Hackbrett, Conga, Mali-Trommel, Timbales, Tom Tom, Klangschalen, Quarzkristallpyramide, große Trommel, Tam Tam, Becken, Violine, Schwegelpfeife, Flöten, Posaune, Schwingholz, Sasara, Stimme und Playback ( und - Martin Fabian: In Gedanken versunken, Solostücke und Duette für Hackbrett (Unterstufe), Fabian Musikverlag, A-5412 Puch, Österreich. - Wolff-Dietrich Gasztner ( ): Fünf kleine Stücke für Violine und Hackbrett, op. 37. Eigenverlag ( Lehrplan Hackbrett). - Renato Grisoni (*1922): fünf Werke für bzw. mit Salterio/Hackbrett, erschienen im Pizzicato Verlag Helvetia, Horgen bei Zürich ( (Biografisches über Renato Grisoni siehe Hist. Lexikon der Schweiz, - Wolfgang Hofmann ( ): Märchenskizzen für Hackbrett, Musikverlag Florian Noetzel, Wilhelmshaven ( Noten Sonstiges) Waldram Hollfelder (*1924): Acht Werke für Hackbrett in verschiedenen Besetzungen. Bezugsmöglichkeit gegen Gebühr vom Manuskriptearchiv des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV, Kultur & Freizeit Musikschule DTKV/Manuskriptearchiv). - Peter Kiesewetter ( ): C. Ph. E. Bachs Empfindungen für Klarinette in A, Streichtrio, Hackbrett und Klavier (1980) 5. Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag, Hamburg, Bestellnr. AHN ( Bezugsmöglichkeit z.b. über - Albin Zaininger (*1962 in Wels/Österreich) ( Besetzung (außer Max und Moritz ): Altsaxophon, Violine, Tenorhackbrett, Kontrabass, Klavier, Perkussionsinstr. (2 Spieler): - Sieben und 1 Streich - Choro - From A Distance - Tango perdido - Immer ist irgendetwas! - Max und Moritz (Besetzung: Sprecher, Viola, Altsaxophon, Fagott, Hackbrett, Akkordeon, Tuba, Perkussionsinstr. (3 Spieler). Ab Sommer 2013 lieferbar im Strikes & StringsMusikverlag Thomas Reingruber (ehemals Broken Strings Productions) (t.reingruber@aon.at). - Edition der Cimbalom World Association (CWA), Budapest: Ungarische Zimbalmusik Bd. I (Magyar Cimbalomzene I) herausgeg. von Viktória Herencsár, Präsidentin der CWA. Zwei von den vier Kompositionen dieses Bandes sind auch für das chromatische Hackbrett geeignet, die Sonatina da Chiesa von Sándor Szokolay im Solospiel und Hybrides von Ferenc Farkas im Duospiel mit Hackbrett und Tenorhackbrett. Ungarische Zimbalmusik Bd. II (Magyar Cimbalomzene II). Drei der fünf Stücke sind für Hackbrett und Tenorhackbrett im Duospiel, eine Komposition ist von einem Hackbrett solo ausführbar.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr