SA 11 L )." Dann strich er auch einen grossen Teil der internationalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SA 11 L )." Dann strich er auch einen grossen Teil der internationalen"

Transkript

1 SA 11 L- 17 Ich habe letztes Mal den Normierungsstand und die linguistische Infrastruktur der verschiedenen Idiome um 1900 besprochen. Im 19.Jh. war sicher die Schule der Hauptantrieb für den Ausbau des Bündnerromanischen. Alle Ausbauschritte hatten oder wollten zumindest einen direkten Einfluss auf die Schulsprache nehmen, sei es, um die regionale Schriftsprache in der Schule überhaupt zu verankern, wie im Oberengadin, sei es, um die Form der Schulsprache zu beeinflussen, wie in der Surselva. Um 1900 hatte sich diesbezüglich die Lage etwas beruhigt, ausser in der Surselva, wo noch zwei Orthographien einander gegenüberstanden. Das Unterengadin hatte allerdings zu dieser Zeit noch keine festen Normen, keine Grammatik und kein Wörterbuch. In dieser Lage war es naheliegend, dass sich die Schreibung des Unterengadins immer mehr an die Schreibung des Oberengadins anpasste, auch wenn einige Unterengadiner dies nicht besonders gerne sahen. Peter Justus Andeer zitiert in der Einleitung seiner Grammatik die beiden Werke von Zaccharia Pallioppi, die 'Ortografia' und die 'Conjugaziun del verb', sagt aber dazu: "Beide beschäftigen sich zu einseitig mit der Aussprache und Rechtschreibung des Oberengadinischen, indem sie dasselbe nicht blos vor dem Einwurfe manigfaltiger Inconsequenzen rechtfertigen, sondern es sogar als Muster hinstellen wollen." Aber sogar er musste natürlich immer wieder auf die Orthographie und das Formeninventar von Pallioppi zurückgreifen, weil es ja für das Unterengadinische nichts gab, auch wenn er es nicht spezifisch erwähnt. Schwierigkeiten mit der Normierung und Bereitstellung des nötigen Materials hatten allerdings auch viele andere Sprachen zu dieser Zeit; die Einführung der öffentlichen Schule verlangte von fast allen Sprachen grosse Anstrengungen zum Ausbau der Sprache. Viele Sprachen erhielten erst in der zweiten Hälfte des 19.Jh. eine einheitliche Schriftsprache oder zumindest feste Normen, so z.b. auch das Deutsche. Nur war dort der Ausgangspunkt bereits ziemlich nahe an den Bedürfnissen einer Schulsprache. Es stand zum Beispiel auch in der Schweiz nie zur Diskussion, kantonale oder regionale Sprachen in der Schule zu verwenden. Eine einheitliche Norm für die deutsche Schriftsprache wurde allerdings auch erst 1880 von Konrad Duden festgelegt. Es dauerte aber auch dort bis 1913, bis auch Bayern diese Normen akzeptierte. Eine sehr gravierende zusätzliche Schwierigkeit im Bündnerromanischen war, dass diese Infrastruktur in vier Varianten hätte bereitgestellt werden sollen, und dies für jeweils relativ wenig Sprecher. Damit war natürlich auch der Kreis der Leute, die eine solche Aufgabe hätte übernehmen können, von vorne herein beschränkt, so dass es nicht zu verwundern ist, dass es sehr lange dauerte, bis Norm und linguistische Infrastruktur für alle Schriftsprachen bereit stand, nämlich bis in den 60er Jahren des 20.Jh., wie wir noch sehen werden. Kurz vor der Jahrhundertwende beginnt auch die wissenschaftliche Erforschung des Bündnerromanischen in Graubünden selber Fuss zu fassen. Die ersten Grundlagen hatten ausländische Wissenschaftler bereits etwas früher gelegt. Als Gründer der Rätoromanistik gilt unbestrittenermassen der Friauler Graziadío Isaia Ascoli mit seinen berühmten 'Saggi ladini', "Ladinische Proben", erschienen im ersten Band der Zeitschrift Archivio Glottologico Italiano, AGI 1, 1873, S Sie haben die Angaben zuoberst auf diesem Blatt hier. Der Artikel füllt mit 556 Seiten gleich den ganzen Band aus. Es ist eine Darstellung der Besonderheiten der Sprache der verschiedenen rätoromanischen Regionen von der Surselva bis ins Friaulische und ein Vergleich mit den jeweils benachbarten italienischen Mundarten: das Lombardische und Venetische. Auf Grund dieser Untersuchungen defi-

2 SA 11 L- 18 nierte Ascoli neben der lombardischen und venetischen Dialektzone auch eine eigenständige "Ladinische" Zone, die das Bündnerromanische, das Dolomintenladinische und das Friaulische umfasst, also das, was man heute 'Rätoromanisch' im weiteren Sinn nennt. Für das Bündnerromanische arbeitete Ascoli vorwiegend anhand von Exzerpten aus der älteren Literatur, bisweilen auch aufgrund von eigenen Aufnahmen, die er vorwiegend in Chur im Lehrerseminar gemacht hatte, wo ja Schüler aus dem gesamten bündnerromanischen Gebiet ausgebildet wurden. Für das Engadinische wurden Zaccaria Pallioppi und später sein Sohn Emil Pallioppi, die an einem Wörterbuch arbeiteten, seine Gewährsleute. Mit diesem Werk von Ascoli etablierte sich die Rätoromanistik im weiteren Sinn als eigene Teildisziplin der Romanistik. Ascoli selber publizierte 1883 im Archivio glottologico italiano (AGI 7, , S ) noch eine längere Arbeit mit dem Titel 'Annotazioni soprasilvane', Bemerkungen zu einem der vier von Caspar Decurtins im gleichen Band des AGI publizierten surselvischen Texten des 17./18.Jh., dem 'Barlaam e Giosafat', eine Art Roman (cf.funtaunas II,102f.). Er legte somit nicht nur den Grundstein für die rätoromanische Dialektologie, sondern auch für die Auswertung älterer rätoromanischer Texte. In der Folge begannen auch weitere Romanisten, sich mit dem Rätoromanischen zu beschäftigen, was gerade Ascoli nicht allzu gerne sah. Zu einem eigentlichen Rätoromanisten entwickelte sich der Österreicher Theodor Gartner. Er begann seine rätoromanistische Karriere in den Dolomiten mit einer Arbeit über 'Die Gredner Mundart', erschienen in Linz Während er sich in Gröden zur Materialsammlung aufhielt, traf er dort auf Eduard Böhmer, der eigentlich in gleicher Absicht dorthin gekommen war. Böhmer verbrachte seine Ferien seit 1868 regelmässig in Disentis, um das Rätoromanische zu studieren, kam also sozusagen von der anderen Seite des rätoromanischen Sprachgebietes in die Dolomiten. In Gröden liess er dem jüngeren Gartner den Vortritt und ermunterte ihn sogar, seine Forschungen auf das ganze rätoromanische Sprachgebiet auszudehnen. Bei dieser Gelegenheit brachte er ihm auch das heute noch in der Romanistik verwendete Böhmer'sche Transkriptionssystem bei, bildete ihn also sozusagen im Schnellverfahren zum Romanisten aus; Gartner war von Haus aus Mathematiker und Naturwissenschaftler. Im Jahre 1879 begann Gartner mit seinen Aufnahmen in Tschamut und zog dann von Ort zu Ort mit seinem Fragebogen. Im Gegensatz zu anderen Feldforschern befragte er nicht die ältesten auffindbaren Leute im Dorf, sondern Mädchen und Burschen im Alter von Jahren, weil diese frisch und frei sprechen würden und nicht versuchten, ihre eigenen Vorstellungen von korrekter Sprache an den Mann zu bringen. Das Ergebnis dieser Aufnahmen publizierte er dann 1883 unter dem Titel 'Rätoromanische Grammatik'. Dieses Werk ist 1984, also mehr als 100 Jahre später, nachgedruckt worden, ist also ws. im Handel noch erhältlich; deshalb habe ich es mitgebracht. Es enthält eine riesige Menge an Dialektdaten aus allen Gebieten, die damals zum Rätoromanischen zählten, von Tschamut bis Görz bzw. Goricia, die unterste Ortschaft des Friaul. Seine Angaben sind in der Regel sehr zuverlässig, ausser was die Angabe der Langvokale betrifft, aber das ist ohnehin ein Debakel für sich. Gartner beschäftigte sich auch später immer wieder mit dem Rätoromanischen. In Gröbers Grundriss der romanischen Philologie, erschienen 1888, eine Summa der damaligen Kenntnisse der Romanistik, behandelte er ebenfalls 'Die rätoromanischen Dialekte', während Caspar Decurtins, zu dem wir dann später noch kommen, in diesem Grundriss die Rätoromanische Literatur behandelte. Bei der zweiten Auflage von 1905 überarbeitete Gartner diesen Teil wiederum.

3 SA 11 L erschien 'Das Handbuch der rätoromanischen Sprache und Literatur', sozusagen die Zusammenfassung seiner rätoromanischen Forschungen. Schliesslich gab er 1913 Bifrun's Neues Testament heraus, die einzige Ausgabe eines gedruckten alten rätoromanischen Textes, auf die wirklich Verlass ist, wenn sie natürlich auch nicht ganz fehlerfrei ist. Auf die damalige bündnerromanische "Szene" haben jedoch weder Ascoli noch Gartner einen nachweisbaren Einfluss ausgeübt, obwohl beide mit den Protagonisten der Zeit Kontakt hatten, Ascoli vorwiegend mit den Pallioppis, Gartner mit Muoth, Placi Condrau, Pater Baseli Carigiet, Gian Fadri Caderas. Die Werke von Ascoli und Gartner waren für diese Leute, falls sie überhaupt von ihnen Kenntnis nahmen, wohl schlicht unverdaulich. Schwer und langweilig sind sie auch heute noch, weshalb man sie wohl hie und da zitiert, aber wohl kaum je liest. Ich schliesse mich hier durchaus in dieses 'man' ein; das Zeug ist mühsam. Das behandelte Material ist so gewaltig, dass man schon nach 10 Seiten nicht mehr weiss, was man 5 Seiten vorher gelesen hat. Aber das war ja auch eines der Hauptzwecke dieser Werke: möglichst viel Material zur Weiterbehandlung darzubieten. Demgegenüber ist Eduard Böhmer, der dritte auf dem Blatt, weniger durch seine Schriften zum Rätoromanischen bekannt geworden als vielmehr durch seine Sammlung von rätoromanischen Büchern und Manuskripten. Er wurde dabei tatkräftig von P.Baseli Carigiet unterstützt. Die alte Klosterbibliothek von Disentis war 1799 bei der Einäscherung des Klosters durch die Franzosen völlig vernichtet worden. Man begann zwar gleich danach wieder mit einer neuen Sammlung von Büchern und Manuskripten, doch diese wurden 1846 wiederum ein Raub der Flammen, wenn auch einiges wenige gerettet werden konnte. Für Carigiet war das zuviel gewesen; statt wiederum mit dem Aufbau der Bibliothek zu beginnen, half er Böhmer beim Aufbau seiner Bibliothek. Das Überleben des Klosters Disentis stand zwischen 1846 und 1877 sowieso immer auf Messers Schneide, und Böhmer wusste die Ängste von Carigiet noch auszunutzen, indem er ihm einreden konnte, dass die Bücher in Deutschland zweifellos sicherer seien als in Disentis. Beide waren auch der Ansicht, das Romanische werde ohnehin kaum das 19.Jh. überleben werde, und danach seien die Bücher bei einer Kulturnation wie der Deutschen besser aufgehoben als in Graubünden. Eine Liste seiner Bibliothek veröffentlichte Böhmer in den Romanischen Studien VI, 109ff., dazu ein Supplement im gleichen Band S.219ff. Aus dieser Bibliographie ersieht man, dass Böhmer tatsächlich eine recht ansehnliche bündnerromanische Bibliothek zusammenbekommen hatte, inkl. einiges an Manuskripten. Es wäre heutzutage wohl die dritt- oder viertgrösste rätoromanische Bibliothek, wenn es sie noch gäbe. Böhmer verkaufte seine rätoromanische Bibliothek zwischen 1890 und 1895 ziemlich teuer der kaiserlich-königlichen Hofbibliothek zu Berlin, wo man die Bücher ja nun wirklich in Sicherheit wähnen konnte. Während des zweiten Weltkriegs wurden die Bestände dieser Bibliothek jedoch aus Sicherheitsgründen an verschieden Orten des damals leider ziemlich grossen Deutschland deponiert. Nach dem Krieg galt die Bibliothek längere Zeit als "verschollen". Im Zusammenhang mit der Erarbeitung der 'Bibliografia retorumantscha', erschienen 1986, wurde intensiv nach ihr gesucht, und das meiste dann tatsächlich auch aufgefunden. Die verschiedenen Depots waren den Staaten zugefallen, auf deren Gebiet sie zufällig bei Kriegsende lagen. So war ein Teil der Bücher in die 'Deutsche Staatsbibliothek Berlin', die Nachfolgerin der 'Kaiserlich-königlichen Hofbibliothek', zurückgekehrt. Ein anderer Teil befand sich damals in der 'Stiftung Preussischer Kulturbesitz' in der DDR. Der heute für die

4 SA 11 L- 20 Forschung wohl wichtigste Teil der Bibliothek Böhmer, die Manuskripte, hat man dann in der Jagiellonischen Universitätsbibliothek in Krakau gefunden, schon ziemlich weit weg von Graubünden. Es ist dann auch ein Dolomitenladiner, Paul Videsott, der sich die Mühe genommen hat, die dortigen Manuskripte genau zu beschreiben. Diese Arbeit wird nächstens in der Zeitschrift Vox Romanica erscheinen. Dann wird man zumindest wissen, was in Krakau vorhanden ist, und kann dann notfalls die entsprechenden Manuskripte anschauen oder im besten Fall sogar kopieren lassen. Ein kleiner Teil der früheren Bibliothek Böhmer scheint verschollen zu sein, ist also entweder verbrannt oder dann noch irgendwo in Russland. Trotz des späteren Schicksals dieser Bibliothek hat die Sammeltätigkeit Böhmers wahrscheinlich der Erhaltung rätoromanischer Bücher und Manuskripte mehr genützt als geschadet. Erst als die Rätoromanen sahen, dass überhaupt jemand dieses Zeug sammelte, kamen sie auf die Idee, es auch selber zu tun. So begann nach dem Tod Carigiets sein Nachfolger, P.Baseli Berther, wieder mit dem Aufbau einer rätoromanischen Bibliothek in Disentis. Dass diese Bibliothek heute zu den drei besten rätoromanischen Bibliotheken gehört, verdankt sie allerdings dem Nachlass von Caspar Decurtins; fast alle Manuskripte, die er für die Herausgabe seiner Rätoromanischen Chrestomathie verwendete, sind nach seinem Tod nach Disentis gekommen. Von den 7 mir bekannten Manuskripten des 'Joseph', des ersten Dramas von Gian Travers, sind 4 in Disentis, darunter das zweitälteste, zwei in der Chesa Planta in Samedan, darunter das älteste, und eines im Staatsarchiv in Chur. Bereits etwas früher hatte der damalige Kantonsbibliothekar, Giatgen Gisep Candreia, der Schöpfer der ersten surmeirischen Normen, mit der Sammlung von rätoromanischen Büchern begonnen und nach und nach ebenfalls eine der besten, wenn nicht die beste, Sammlung rätoromanischer Bücher zusammengebracht. Und auch zum Programm der definitiven Gründung der Societad Retorumantscha 1885 gehörte die "Sammlung und Erhaltung der romanischen Sprachdenkmäler". Diese Sammlung wurde dann später die Grundlage der Bibliothek des Dicziunari Rumantsch Grischun. Böhmer hat also mit seiner wissenschaftlich weniger bedeutenden Beschäftigung mit dem Rätoromanischen mehr bei ihnen bewirkt als Ascoli und Gartner mit ihren Standardwerken. Böhmer war übrigens auch massgeblich mitbeteiligt an der Ausarbeitung und Herausgabe des Rætoromanischen Wörterbuchs von P.Baseli Carigiet, erschienen 1882, und zwar sowohl wissenschaftlich wie finanziell, wie dem Vorwort des Wörterbuches zu entnehmen ist. Das Manuskript des Wörterbuches befand sich auch in der Bibliothek Böhmers und ist mit den anderen Manuskripten nach Krakau gekommen. Das Interesse der Forschung für das Rätoromanische hat dann auch dazu geführt, dass ältere Texte des Bündnerromanischen wieder zugänglich gemacht wurden. Der fleissigste "ausländische", wenn auch nur aargauische Herausgeber von bündnerromanischen Texten dieser Zeit war Jakob Ulrich, Professor für Romanische Philologie an der Universität Zürich. Seine Herausgebertätigkeit begann er mit einer Chrestomathie, einer Zusammenstellung von Textauszügen aus verschiedenen Werken, für das Oberengadinischen von Travers bis Caratsch, also von 1527 bis 1865, für das Unterengadinische von Chiampell bis Flurin Valentin, also von 1562 bis Für das Surselvische gehen die Texte von Luci Gabriel bis Gion Arpagaus, also 1648 bis Bei dieser Zeitspanne konnte man natürlich jeweils nur ganz wenige Seiten anführen, aber die Chrestomathie sollte auch die sprachliche Entwicklung der romanische Dialekte aufzeigen. In den 'Rätoromanischen Texten', die noch im gleichen Jahr erschienen, stehen dann längere Texte aus einem einzigen Werk, z.b. der gesamte Katechismus

5 SA 11 L- 21 von Bonifaci aus dem Jahr 1601 und das damals älteste bekannte Katechismus in surmeirischer Sprache von Von diesem schreibt er allerdings in der Einleitung: Dieser "wimmelt so von Fehlern, dass eine Angabe derselben unnötig erschien". Als Sprachwissenschaftler sind mir allerdings die Fehler des Katechismus wichtiger als die "Korrekturen" von Ulrich; so gut altsurmeirisch konnte der nun wirklich auch nicht. Im zweiten Teil der 'Rätoromanischen Texte' steht dann die vollständige Übersetzung der Evangelien von Matthäus und Markus von Bifrun. Den Schlusspunkt der Herausgebertätigkeit von Ulrich war dann 'Der engadinischen Psalter des Chiampell'. Ulrich hat noch viele andere kleinere Sachen herausgegeben, z.b. verschiedene Dramen und die Tæfla von Bifrun. Gerade sehr gut sind seine Editionen nicht, und sie werden mit den Jahren auch eher schlechter denn besser, aber er hat sicher das Verdienst, sehr viele alte bündnerromanische Texte der Forschung zugänglich gemacht zu haben. Dieses Interesse der "internationalen" Forschung am Rätoromanischen hat dann mit etwas Verspätung auch die Einheimischen angeregt, sich mit dem Bündnerromanischen zu beschäftigen, wie wir dann noch sehen werden. Für das Rätoromanische selbst hatte es zunächst aber kaum Auswirkungen gehabt. Das liegt sicher auch zu einem grossen Teil daran, dass die Interessen der Sprachwissenschaftler ganz andere waren als die Interessen der Rätoromanen selber. Das sieht man sehr gut aus einem Manuskript Böhmers zum Wörterbuch von Carigiet, in dem dieser die Zusammenarbeit mit Carigiet am Wörterbuch beschreibt. Gugliem Gadola hatte sich die Manuskripte des Wörterbuchs noch vor dem Krieg kommen lassen und hat diese Notizen Böhmers im Ischi 46, 1960, S publiziert. Leider hat er die Manuskripte noch vor Ausbruch des Krieges wieder zurückgeschickt; sonst wären sie wohl in Graubünden geblieben. Böhmer strich nach seinen eigenen Angaben aus dem ersten Manuskript Carigiets zunächst "die erschrecklichsten Etymologien 1)." Dann strich er auch einen grossen Teil der internationalen Wörter heraus, wobei er von sich aus noch viel weiter gegangen wäre. Er schreibt nämlich dazu: "So durchgreifend, wie ich gewünscht hätte, habe ich freilich nicht streichen dürfen, damit der reizbare Kranke seine Arbeit nicht zurückzöge." Er schrieb dann zwar Carigiet, dass noch mehr zu streichen wäre, was ihm Carigiet zubilligt, jedoch mit der Einschränkung: "wenn mein Werkchen nur für Sie und gelehrte Deutsche geschrieben wäre, aber bedenken Sie, dass dies Büchlein ein Schatz für halb und dreiviertel gelehrte Romanische sein muss". Böhmer war da anderer Meinung, ich zitiere: "Die wenigen Bewohner der Cadi bedürfen für den mündlichen Gebrauch überhaupt keines Wörterbuchs. Die Sprachforscher sind es, die eines zu haben wünschen, und für die Eingeborenen ist es eine Aufgabe der Pietät gegen die Muttersprache, ein solches Denkmal zu vervollständigen." Dies schrieb er allerdings nicht an Carigiet selber, sonst hätte der 'reizbare Kranke' womöglich bemerkt, dass er im Grunde genommen nur zum Wohle der Wissenschaft ausgenutzt werden sollte. Anhand dieser verschiedenen Konzeption des Wörterbuches bei Carigiet und bei Böhmer ersieht man jedoch klar die völlig verschiedenen Interessen der Rätoromanen selber und der damals am Rätoromanischen interessierten Sprachwissenschaftler. Den Rätoromanen ging es darum, das Romanische den Gegebenheiten der Zeit anzupassen und für die neuen Aufgaben, die an diese Sprache herantraten, tauglich zu machen. Die Sprachwissenschaftler waren dagegen gerade am Alten, am 'Hausbackenem', wie sich Böhmer ausdrückt, in dieser Sprache interessiert. Zudem schätzten sie die Überlebenschancen des Rätoromanischen ohnehin als gering ein, wie man es von Böhmer mit Sicherheit weiss, so dass ihnen diese Bemühungen ohnehin als illusorisch erschienen. Deutlich hat dies wenig später der damalige Zürcher Romanist Heinrich Morf ausgedrückt.

6 SA 11 L- 22 Dieser publizierte 1888 unter dem Titel 'Ein Sprachenstreit in der rätischen Schweiz' eine vernichtende Kritik der Bemühungen Bühlers um eine einheitliche Schriftsprache, 1903 wieder abgedruckt in einer Sammelschrift unter dem Titel: Aus Dichtung und Sprache der Romanen. Er geht darin von der "Einsicht" aus - ich zitiere: "dass in nicht allzuferner Zeit das letzte rätische Wort in diesen Bergen verklungen haben wird, und dass gegen dieses Sterben kein Kraut gewachsen ist. Der nüchterne (...) Beobachter wird dem Ländchen Glück dazu wünschen, dass es solchergestalt den Segnungen des sprachlichen Weltverkehrs öffnet." Von dieser Sicht aus bestand natürlich absolut kein Anlass, den Bemühungen um eine Erneuerung des Rätoromanischen irgendwie behilflich zu sein. Damit kamen die Sprachwissenschaftler auch um den Nachweis herum, dass sie selber in dieser Situation bessere Arbeit hätten leisten können als die "Eingeborenen". Morf starb 1921, während das Rätoromanische immer noch lebt. Und von Morf spricht man am ehesten noch in Zusammenhang mit seiner verfehlten Prognose bezüglich den Tod des Rätoromanischen. So war es also noch am ehesten Böhmer, der mit seinem Beispiel auch in Graubünden etwas auslöste. Neben dem Beginn der Sammlung von rätoromanischen Büchern und Manuskripten an verschiedenen Orten, löste er nämlich zumindest indirekt auch die Herausgabe der Rätoromanischen Chrestomathie von Caspar Decurtins aus, in der neuen Auflage unterdessen 15 Bände, mit einer riesigen Menge von Material, genannt unter 2. auf dem Blatt. Decurtins war im Gymnasium in Disentis, also gerade zur Zeit, als Böhmer seine Ferienaufenthalte in Disentis begann. Bereits im Gymnasium begann er, Volkslieder, Märchen und Sagen zu sammeln. Das Gymnasium beendete er 1874 in Chur. Danach ging er ein Jahr nach München, dann nach Heidelberg, wo er noch im gleichen Jahr mit einer Arbeit über Landrichter Clau Maissen doktorierte, im 4. Semester! Diese Arbeit könnte allerdings heutzutage allenfalls als gute Seminararbeit im Fach Geschichte gelten; damals reichte das noch als Dissertation. Danach ging er noch ein Jahr lang nach Strassburg zu Eduard Böhmer und veröffentlichte im gleichen Jahr in den 'Romanischen Studien', der Zeitschrift Böhmers, eine Reihe von surselvischen Märchen wurde er, noch nicht ganz 22jährig, Landamman des Kreises der Cadi, und vier Jahre später auch Nationalrat. Das verzögerte seine wissenschaftlichen Tätigkeiten etwas, so dass die erste Lieferung der Chrestomathie schliesslich erst 1888 erschien. Am Anfang dauerte es ziemlich lange zwischen den einzelnen Faszikeln, so dass der erste Band erst 1896 mit der dritten Lieferung abgeschlossen wurde, danach ging es dann aber recht zügig vorwärts. 1916, als Decurtins starb, waren bereits 10 Bände und ein Ergänzungsband erschienen. Die Bände XI und XII gab dann noch seine Frau zusammen mit dem späteren Bischof Christian Caminada heraus. Die Chrestomathie ist noch heute die wichtigste und für viele Texte auch einzige Quelle für ältere romanische Texte. Decurtins verstand sich trotz der Herausgabe der Chrestomathie nicht als Romanist oder gar als Sprachwissenschaftler. Nach Beendigung seiner Karriere als Politiker 1906 war er zwar noch während 10 Jahren Professor in Freiburg, aber für Kulturgeschichte, der Vorläuferin der späteren Ethnologie und heutiger Volkskunde, nicht etwa für Romanistik. Deshalb hatte seine Chrestomathie wohl auch nicht die erhoffte Ausstrahlung für die Rätoromanistik. Das Werk galt auch als nicht sehr zuverlässig. Schuld daran war Decurtins z.t. selber, weil er seine Editionsprinzipien mehrfach änderte und am Ende, wie er selbst in der Einleitung zum VI Bd. schreibt, "zur Erleichterung der Lektüre" nicht nur Inkonsequenzen der Grossschreibung, Apostrophsetzung und Worttrennung beseitigte, sondern auch die Schreibweise der

7 SA 11 L- 23 Originale in verschiedenen Punkten veränderte und der "wirklichen Aussprache" anpasste. Die zunehmend largere Haltung gegenüber den Texten beruht auf den zunehmend volkskundlicheren Interessen von Decurtins an den Texten. Peter Egloff und Jon Mathieu haben verschiedene Textproben der Chrestomathie überprüft und über ihre Ergebnisse im Registerband, dem heutigen 15.Bd. der Chrestomathie, berichtet (Chrest.XV, ). Nach ihrer Ansicht ist: - ich zitiere: "Für den Historiker und Volkskundler (...) die sprachliche Gestalt der Textsammlung durchgängig von genügender Qualität." Für die Sprachforschung ist die Sache etwas anders; sie braucht natürlich für bestimmte Fragestellung, etwa für die Entwicklung der Orthographie, eine möglichst genaue Wiedergabe der Texte. Über die Qualität der Texte für die Sprachforschung lassen sich nach Egloff und Mathieu keine allgemeinen Angaben machen, weil sie von Band zu Band verschieden sind. Nach meinen eigenen Erfahrungen sind die Bände I und V, der erste mit altsurselvischen Texten, der zweite mit den altengadinischen Texten des 16. Jh.s, hervorragend ediert; nur die Edition Bifruns von Gartner ist noch besser. Dies gilt sowohl für die gedruckten Werke als auch für die Hss., wo wirklich nur schwer lesbare Stellen vermasselt sind. Den schlechtesten Ruf hat der VI. Band mit den engadinischen Texten des 17.Jh.s, aber die handschriftlichen Texte dieser Zeit sind z.t. auch verzweifelt. Ich kenne z.b. ein Ms. des Josefs aus dieser Zeit, bei der kaum ein Vers fehlerfrei abgeschrieben ist und bei dem öfters das, was im Ms. steht, ein völliger Unsinn ist. Wenn man bessere Handschriften zur Verfügung hat, ist das weiter nicht schlimm, aber wenn der Text des Joseph nur in diesem Manuskript überliefert wäre, könnte man die Sache glatt vergessen. Die engadinischen Texte des 17.Jh. gehören so oder so zu den problematischeren einer Edition, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Decurtins diesen gegenüber weniger Respekt zeigte als den früheren. Viel wichtiger als die Chrestomathie wurde ein anderes Unternehmen, das in diesem wissenschaftlichen Umfeld begann. Bereits Heinrich Morf hatte in seinem zitierten Aufsatz festgestellt - ich zitiere: Aus dieser Lage der Dinge geht klar hervor, was die Freunde des Rätischen zu tun haben: Da das Verhängnis nicht abzuwenden ist, sollen sie von dem Bestehenden retten, was noch zu retten ist. (...) Ein Idiotikon soll dem bedrohten Wortschatz dauerndes Asyl schaffen und jene Hunderte von seltenen und merkwürdigen Ausdrücken bergen. Diese Idee nahm dann rund 10 Jahre später Robert von Planta, aus dem zweifellos berühmtesten Bündner Geschlecht, auf. Robert von Planta wurde in Alexandrien in Ägypten geboren, wo sein Vater ein florierendes Baumwollgeschäft besass. Er besuchte zunächst die von seinem Vater gegründete deutsche Schule in Alexandrien. Als die Kinder grösser wurden, kehrte die Familie nach Graubünden zurück auf das Schloss Fürstenau-Schauenberg, das sein Vater einige Jahre zuvor gekauft hatte. Das Gymnasium besuchte Robert von Planta in Basel und begann dort auch mit dem Studium der klassischen Philologie und der Indogermanistik, ein Studium, das er dann in München, Berlin, Leipzig und Zürich fortsetzte - ein Lebenslauf, der in Graubünden durchaus Parallelen hat, aber dennoch nicht gerade als typisch Bündnerisch gelten kann. In der Indogermanistik ist von Planta bekannt wegen seiner mehr als 1300 Seiten umfassenden 'Grammatik der oskischumbrischen Dialekte', zwei mit dem Lateinischen verwandte Dialekte Mittelitaliens, erschienen in zwei Bänden 1892 und Danach hatte er vor, ein Lateinisches etymologisches Wörterbuch zu schreiben, erfuhr dann aber, dass bereits jemand anders an diese Aufgabe gegangen war. Deshalb wollte er sich zunächst dem Sanskrit, der altindischen Sprache, zuwenden. In dieser Zeit beschäftigte er sich zur

8 SA 11 L- 24 "Orientierung", wie er schreibt, mit dem Rätoromanischen: Carigiet, Pallioppi, Ascoli, Gartner, Pult, also alles, was es zu jener Zeit gab. Beim Rätoromanischen blieb er dann bis zum Ende seines Lebens ging er daran, einen Fragebogen für die Erfassung des Wort- und Sprachgutes der bündnerromanischen Mundarten auszuarbeiten als Vorarbeit für ein grosses 'Idioticon retorumantsch'. Er erkannte jedoch bald, dass ein solches Unternehmen nicht von einem Einzelnen zu bewältigen sei nahm er deshalb Kontakt mit dem kantonalen Erziehungsrat und dem Präsidenten der Societad Retorumantscha auf. Dies war insofern nicht allzu schwierig, weil dies ohnehin die gleiche Person war: Andrea Vital, den wir schon von der der surselvischen Orthographiekonferenz von 1895 kennen. Zusammen reichten sie ein Gesuch zur Mitfinanzierung des Werkes in Bern ein, das auch bewilligt wurde; Andrea Vital war nämlich auch noch Nationalrat. So glückliche Zusammentreffen gab es leider nicht oft in der Geschichte der rätoromanischen Sprachwissenschaft. Dadurch war es möglich, für das Unternehmen einen festen Redaktor anzustellen. Unterdessen gab es auch einige Rätoromanen, die sprachwissenschaftlich ausgebildet worden waren. Ich habe sie und ihre Dissertationen unter zwei aufgeführt, nach der Chrestomathie. Der erste von ihnen war Chasper Pult, der Grossvater des heutigen Chasper Pult für die Insider, hier in einer der Sprache der Dissertation angepassten französischen Form des Namens. Dieser hat 1897 seine Dissertation mit dem Titel 'Le parler de Sent', "Die Mundart von Sent" publiziert erschien in den Romanischen Forschungen die Dissertation von Josef Huonder über den 'Vokalismus der Mundart von Disentis'. Huonder wurde nur zwei Jahre später Professor für Romanistik in Freiburg, starb aber bereits drei Jahre später, ein empfindlicher Verlust für die aufstrebende Rätoromanistik. Ebenfalls 1900 erschien die Zürcher Dissertation von J.P.Candrian über den Dialekt von Bivio-Stalla, abgeschlossen bei Heinrich Morf und Jakob Ulrich in Zürich. Dann folgte, ebenfalls in Zürich, H. Augustin mit dem Thema 'Unterengadinische Syntax', erschienen 1903, eine Arbeit, die während fast 80 Jahren die einzige bündnerromanische syntaktische Arbeit blieb, und schliesslich Johann Luzi mit einer 'Lautlehre der sutselvischen Dialekte', erschienen 1904 in den Romanischen Forschungen. Im gleichen Jahr 1904 doktorierte auch Florian Melcher, dieser allerdings in Wien, mit einer Arbeit über die 'Nominalbildung in der Mundart des Oberengadins'. Diese Arbeit erschien aber nie im Original, sondern erst posthum in einer oberengadinischen Version in den Annalas 38 und 39. Damals war die Dissertation der übliche Abschluss eines Studiums; ein Lizentiat gab es noch gar nicht, von BA und MA ganz zu schweigen. Es gab zu dieser Zeit also glücklicherweise Leute, denen man eine Aufgabe bei der Ausarbeitung eines 'Rätoromanischen Idiotikons' anvertrauen konnte. Robert von Planta holte sich Johann Luzi, noch bevor die Societad Retorumantscha das Wörterbuchprojekt übernahm, und liess ihn in 89 Gemeinden seinen Fragebogen abfragen. Die Arbeiten von Luzi bilden noch heute unter dem Titel 'PLANTA, Phonetisches Normalbuch' die Grundlage für die Ausspracheangaben im Dicziunari rumantsch grischun; es kamen nur noch zwei weitere Gemeinden dazu. Was Luzi danach tat, konnte ich nicht mehr eruieren; es sind mir jedenfalls keine weiteren wissenschaftlichen Arbeiten von ihm bekannt geworden. Zum ersten Redaktor des Dicziunari Rumantsch Grischun wurde Florian Melcher gewählt. Er war allerdings nur dritte Wahl; im Vorwort des 1. Faszichels des DRG, das 1939 herauskam, schrieb Jakob Jud, unter-

9 SA 11 L- 25 dessen Präsident der Philologischen Kommission des DRG: Da weder J[osef] Huonder noch C[hasper] Pult sich von ihren akademischen Verpflichtungen in Freiburg i. Ü[uechtland] und St. Gallen zu lösen vermochten, berief die Suprastanza (...) Florian Melcher als hauptamtlichen Redaktor. Huonder war, wie gesagt, zu dieser Zeit Professor für Romanistik in Freiburg, Chasper Pult war Lehrer an der Handelshochschule in St.Gallen. Was er dort lehrte, konnte ich nicht ausfindig machen, wahrscheinlich französisch. Aber das war zweifellos eine sicherere und wahrscheinlich auch besser bezahlte Stelle als diejenige des Redaktors des DRG. Im Mai 1905 hielt Florian Melcher dann sozusagen sein Antrittsreferat anlässlich der Generalversammlung der Societad retorumantscha. Dieses Referat hatte es in sich; es löste einen 25-jährigen Orthographiestreit im Engadin aus. Dazu dann später noch. Das erste Faszikel der DRG erschien aber erst 1939, also 40 Jahre nach dem Beginn der Arbeiten, deshalb ist das DRG hier noch nicht aufgeführt. Unterdessen war auch auf anderen Gebieten als dem rein romanistischwissenschaftlichen einiges passiert. Das romanisch-deutsche Wörterbuch von Zaccaria und Emil Pallioppi habe ich bereits in Zusammenhang mit der Normierung des Oberengadinischen genannt; es erschien folgte dann der deutsche Teil unter dem Titel: Wörterbuch der romanischen Mundarten des Ober- und Unterengadins, des Münstertals, von Bergün und Filisur, mit besonderer Berücksichtigung der oberengadinischen Mundart" von Emil Pallioppi, ebenfalls in Samedan. Der deutsche Titel stammt von Pallioppi selbst. Beim romanisch-deutschen Wörterbuch hiess es: "Dizionari dels idioms romauntschs" und "cun particulera consideraziun del idiom d'engiadin'ota". Die Widergabe von roman. 'idiom' mit 'Mundart' stammt also von ihm selbst. Heutzutage dürfte man 'Idiom' aus ideologischen Gründen kaum mehr mit "Mundart" übersetzen, sonst könnte man am Ende meinen, das Surselvische oder Engadinische seien etwa der Zürcher oder Basler Mundart gleichzustellen. Weil sie nämlich über eine eigene Schriftsprache verfügen, halten sie sich als etwas viel besseres als eine "Mundart". Das Problem ist nur, wie man 'idiom' dann heutzutage übersetzen soll. Ich verwende üblicherweise den Terminus 'Regionalschriftsprache', aber auch das 'Regional-' kann einem übel genommen werden. Am besten spricht man also überhaupt nicht darüber. Das romanisch-deutsche Wörterbuch war, wie bereits gesagt, noch von Zaccaria Pallioppi selbst in Angriff genommen worden. Pallioppi hatte allerdings für sein romanisch-deutscher Wörterbuch ursprünglich einen viel grösseren Rahmen vorgesehen, als denjenigen, in dem es danach tatsächlich erschien. Er hatte auch das Surselvische mit eingeschlossen, und jedes Wort wurde auch mit den entsprechenden Wörtern der verwandten Sprachen, "Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und andere", verglichen. Kurzum, er hatte bereits eine Art 'Dicziunari rumantsch grischun' geplant. Als Zaccaria Pallioppi starb, war aber erst der Buchstabe A zum Druck vorbereitet, und dieser Buchstabe war bereits "ün'ouvra da grand'extensiun", "ein Werk von grossem Ausmass", also praktisch ein Band. Emil Pallioppi sah ziemlich bald ein, dass das Werk im Ausmass, wie sein Vater es geplant hatte, von einer Einzelperson nicht zu bewältigen sei und beschränkte sich deshalb auf das Engadinische, liess die Zitate aus den anderen romanischen Sprachen weg und kürzte die etymologischen Erklärungen auf das Minimum. Dabei sei das Werk zwar weniger wissenschaftlich, dafür aber praktischer geworden, meint er. Auch so ist das Wörterbuch von Pallioppi das wissenschaftlich beste romanisch-deutsche Wörterbuch, das es bis heute gibt. Er berücksichtigt nicht nur die damals gesprochene Sprache und Literatur, sondern auch

10 SA 11 L- 26 die historisch-literarische Sprache und gibt dafür auch die Quellen an, z.t. auch solche, die in der Zwischenzeit verloren gegangen sind. Gerade für die älteren engadinischen Texte wäre man des öftern aufgeschmissen ohne dieses Werk, und wie viel es taugt, sieht man effektiv in den Fällen, wo ein Wort aus der älteren Literatur auch bei Pallioppi nicht zu finden ist. Bis zum 'M' ist unterdessen auch das DRG, aber danach ist ohne Pallioppi sozusagen nichts zu machen. Dafür war dem Wörterbuch in der Praxis nicht allzu viel Glück beschieden, aber das liegt nicht an dem Wörterbuch an sich begann im Engadin ein Orthographiestreit, der dann die Schreibungen Pallioppis und damit auch des Wörterbuchs sehr bald als veraltet erscheinen liess, womit der praktische Nutzen des Wörterbuches sehr eingeschränkt wurde, obwohl es lange keine Alternative dazu gab. Ein neues deutsch-engadinisches Wörterbuch erschien erst 1945, und ein engadinisch-deutsches Wörterbuch sogar erst Aber so weit sind wir noch nicht. Dann lass ich es für heute dabei bewenden. Nächstes Mal schauen wir dann noch, was auf organisatorischem Gebiet um die Jahrhundertwende und am Anfang des 20. Jh. neues gab.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

SP 11 L- 86 Grundsatz Anwendung finden sollten. Bühler schrieb nach dem Grundsatz der Etymologie terra - terrester, Carigiet jedoch tiara terrester "n

SP 11 L- 86 Grundsatz Anwendung finden sollten. Bühler schrieb nach dem Grundsatz der Etymologie terra - terrester, Carigiet jedoch tiara terrester n SP 11 L- 85 Ich habe letztes Mal kurz die Entwicklung bei der Bereitstellung von bündnerromanischen Lehrmitteln für die Schule skizziert. Das Bündnerromanische kam damit in den ersten Jahren des 19.Jhs

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

SA 11 L- 1. Die Entwicklung des Bünderromanischen im 20. Jh.

SA 11 L- 1. Die Entwicklung des Bünderromanischen im 20. Jh. SA 11 L- 1 Die Entwicklung des Bünderromanischen im 20. Jh. Wie die meisten von Ihnen sicher wissen, beginnt die Geschichte des Bündnerromanischen natürlich sehr viel früher als im 20.Jh., nämlich 15.v.Chr.

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative: Johannes Roger Hanses, VITA IN DEUM-Initiative: Atheismus und Naturwissenschaft Ein Brief Wenn wir uns genauer mit dem Atheismus beschäftigen wollen, müssen wir erst einmal ein paar Begriffe klären, die

Mehr

Hitler - Der Architekt

Hitler - Der Architekt Geschichte Matthias Heise Hitler - Der Architekt Studienarbeit Hitler - Der Architekt Hauptseminar Hitler - Eine Biographie im 20. Jh. " Dr. M. Gailus, Technische Universität Berlin, WS 2003/2004 Matthias

Mehr

1. Vorgeschichte der regionalen Schriftsprachen

1. Vorgeschichte der regionalen Schriftsprachen 126c. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Bündnerromanisch Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: romanche 1.

Mehr

Alfred Götz'e t. Die deutsche Sprache ist eine herrliche Schöpfung - schon um ihretwillen muß man das Volk lieben, das diese Sprache spricht und pfleget: wir wissen es aus dem Munde eines ihrer berufensten

Mehr

REDEN UND GEDENKWORTE

REDEN UND GEDENKWORTE ORDEN POUR LE MERITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE REDEN UND GEDENKWORTE SECHSUNDZWANZIGSTEB BAND 1996 LAMBEBT SCHNEIDEB ( i K \\ L I N ( - E N GEDENKWORTE 12. BARTEL LEENDERT VAN DER WAERDEN 2. 2. 1903-1.

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meyer-Lübke, Wilhelm Sprachforscher, Romanist, * 30.1.1861 Dübendorf bei Zürich, 4.10.1936 Bonn. (evangelisch) Genealogie V Wilhelm M. (1830-1906), Dr. med.,

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Ricarda Liver. Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. 2. Auflage. narr studienbücher

Ricarda Liver. Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. 2. Auflage. narr studienbücher Ricarda Liver Rätoromanisch Eine Einführung in das Bündnerromanische 2. Auflage narr studienbücher narr studienbücher Ricarda Liver Rätoromanisch Eine Einführung in das Bündnerromanische 2., überarbeitete

Mehr

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Von G. ENESTRöM aus Stockholm. Die Beantwortung der Frage, die ich heute zu behandeln beabsichtige,

Mehr

Geschichte der Zauberpossen

Geschichte der Zauberpossen Gotthilf Weisstein Geschichte der Zauberpossen in Spemanns goldenes Buch des Theaters Herausgegeben unter Mitwirkung von Prof. Dr. Rudolph Gnée, Max Grube, Dr. Robert Hessen, Dr. Paul Lindau, Victor Ottmann,

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Kant Abram Fedorovic Ioffe

Kant Abram Fedorovic Ioffe Kant Abram Fedorovic Ioffe 1 Abram Fedorovic Ioffe (29.10.1880-14.10. 1960) imjahre 1940 Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 96 Abram Fedorovic laffe Vater der

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Bachelor of Arts für die wissenschaftliche Ausbildung in den Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I: Rätoromanisch

Bachelor of Arts für die wissenschaftliche Ausbildung in den Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I: Rätoromanisch Philosophische Fakultät Departement für Sprachen & Literaturen Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts für die wissenschaftliche Ausbildung in den Unterrichtsfächern

Mehr

SOMA MORGENSTERN

SOMA MORGENSTERN SOMA MORGENSTERN 1890-1976 DIE WIENER JAHRE UND DIE FLUCHT INS EXIL Gedenkveranstaltungen am 19. April 2016 Wien IV, Belvederegasse 10 und Jüdisches Museum Wien Ö s t e r r e i c h i s c h e G e s e l

Mehr

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN Keller / Lehrke Deutsche Wertpapierwasserzeichen Arnold Keller Abbildungen von Kurt Lehrke DEUTSCHE WERTPAPIERWASSERZEICHEN Die Wasserzeichenpapiere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki Inhaltsverzeichnis Vorwort Liebe Leserinnen und Leser Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki Die Liebe ist das zentrale Thema Zitate aus den SPIEGEL-Gesprächen mit Marcel Reich-Ranicki

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH Erscheinungsdatum: Dezember 2016 132 Seiten; Softcover; 14,8 x 21,0 cm ISBN: 978-3-943672-96-1 14,95 EUR (D) Der Autor Das Buch Leseprobe CLEMENS SCHITTKO Clemens

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Germanistik Stefanie Wimmer Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Studienarbeit GLIEDERUNG 1. TEXTTEIL 1 1.1. Einleitung 1.2. Kurzbiographie des Autors 1.2.1. Leben 1.2.2. Werke und erhaltene

Mehr

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Zweite, verbesserte Auflage 1983 Springer Basel AG CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Genaust, Helmut: Etymologisches

Mehr

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN Text: E. Duncan Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN Text: E. Duncan Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

Einführung in das Neue Testament

Einführung in das Neue Testament Einführung in das Neue Testament Vorlesung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im Winterrsemester 2006/2007 von Peter Pilhofer Vorwort Als ich zu Beginn meines

Mehr

REDE AM INFOABEND 2019 FÜR DAS FACH GRIECHISCH

REDE AM INFOABEND 2019 FÜR DAS FACH GRIECHISCH REDE AM INFOABEND 2019 FÜR DAS FACH GRIECHISCH Fr. Dr. Singer & Silvano Schmid (Q11) Sehr geehrte Eltern, vor 39 Jahren sind meine Eltern genau wie Sie jetzt in der Turnhalle des Melanchthon-Gymnasiums

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Zimmermann. Die Diplomarbeit Zimmermann Die Diplomarbeit Josef Zimmermann Die Diplomarbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der übungsarbeit bis zur Diplomarbeit und Dissertation, verbunden mit praktischen

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im

Mehr

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigt am , zu Markus 3,31-35 Predigt am 10.9.17, zu Markus 3,31-35 Da kommen seine Mutter und seine Geschwister, und sie blieben draußen stehen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. Und das Volk saß um ihn herum, und sie sagen zu

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

Lesekompetenz fördern

Lesekompetenz fördern Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Volksschule Die 5-Schritte-Methode hilft Schülerinnen und Schülern, unterschiedlichste Texte sinnerfassend zu lesen und zu verstehen. Sie erleichtert

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moog, Willy (Wilhelm) Philosoph, Pädagoge, * 22.1.1888 Neuengronau bei Kassel, 24.10.1935 Braunschweig. (evangelisch) Genealogie V Emil, Lehrer in N., später

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem

ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem ie im Leben hätte Circusdirektor Valentin Samani gedacht, dass ihn ein Brief so überraschen könnte. Und das wollte etwas heißen bei einem sechzigjährigen Mann, der in einem Wohnwagen in Australien zur

Mehr

Johannes 6,1-15. Leichte Sprache. Jesus gibt den Menschen zu essen.

Johannes 6,1-15. Leichte Sprache. Jesus gibt den Menschen zu essen. Johannes 6,1-15 Leichte Sprache Jesus gibt den Menschen zu essen. Jesus machte viele Menschen gesund. Die Leute staunten. Alle Leute wollten nahe bei Jesus sein. Jesus stieg auf einen Berg. So konnten

Mehr

Verzeichniss sämmtlicher Ausgaben und Uebersetzungen der Werke Friedrichs des Grossen, Königs von Preussen

Verzeichniss sämmtlicher Ausgaben und Uebersetzungen der Werke Friedrichs des Grossen, Königs von Preussen Verzeichniss sämmtlicher Ausgaben und Uebersetzungen der Werke Friedrichs des Grossen, Königs von Preussen Gustav Leithäuser Verzeichniss sämmtlicher Ausgaben und Uebersetzungen der Werke Friedrichs des

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Zentrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München Esma Ari 19. Mai 2014 1 Übersicht 1. Was ist eine wissenschaftliche

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

SP 11 L- 75. dass es kaum wesentliche Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener

SP 11 L- 75. dass es kaum wesentliche Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener SP 11 L- 73 Ich habe das letzte Mal noch damit begonnen, die Entwicklung der idiomatischen Schriftsprachen von den Anfängen bis zum Ende des Staates der drei Bünde am Ende des 18. Jh. zu skizzieren. Im

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Volker Gerhardt Nietzsches Philisophie der Macht Kurseinheit 1: Nietzsche und die Philosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN:

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: Leseprobe Peter von Matt Das Kalb vor der Gotthardpost Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: 978-3-446-23880-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-446-23880-0

Mehr

Die Amtssprache. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 18

Die Amtssprache. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 18 Die Amtssprache Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 18 Texte und Untersuchungen zur Archivpflege Herausgegeben von Norbert Reimann Band 18 Die Amtssprache Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!! Erfüllte Träume 33 Das Schild - Haus zu verkaufen - stand schon lange in dem verwilderten Garten. Langsam ging ich durch das morsche Tor. Das Haus sah gar nicht so schlecht aus, ein bisschen Farbe, das

Mehr

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger Dieter Berninger Portrait von Ewald Robbert Dieter Berninger wurde am 15. Mai 1910 als Sohn einer bekannten Neuwieder Unternehmerfamilie geboren. Schon früh hat er sich in seiner Heimatstadt politisch

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Saussure, Ferdinand de [ ] linguiste

Saussure, Ferdinand de [ ] linguiste Saussure, Ferdinand de [ 1857-1913 ] linguiste Coupures de presse (Biographies genevoises) 1913-2009 Basler Nachrichten J. de Genève 24.02.1913 ABC 25.02.1913 ABC 26.02.1913 J. de Genève 26.02.1913 J.

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten Andreas Knuf Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten 1 16 nur einfache Dinge sind, zum Beispiel Fotos in ein Album einzukleben oder zu putzen. Jede Krise, die ich gemeistert habe, baute

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1788 Goethes Reise durch Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer JESUS ICH BIN DAS Licht DER Welt Seine Worte für dein Leben Aus dem Englischen von Elke Wiemer Vorwort So weit ich zurückdenken kann, haben mich die Aussprüche von Jesus fasziniert. Die Gespräche mit seinen

Mehr

Eine stille Zukunft? Text: Andrina Sarott Klasse: mmp10b HTW Chur Modul: Schreiben und Sprechen 1 Dozent: Heiner Butz Abgabedatum:

Eine stille Zukunft? Text: Andrina Sarott Klasse: mmp10b HTW Chur Modul: Schreiben und Sprechen 1 Dozent: Heiner Butz Abgabedatum: Eine stille Zukunft? Text: Andrina Sarott Klasse: mmp10b HTW Chur Modul: Schreiben und Sprechen 1 Dozent: Heiner Butz Abgabedatum: 21.12.10 2 Eine stille Zukunft? Sie ist kurz vor dem Tod. Das Atmen fällt

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

So lebten die Menschen während der Industrialisierung So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo

Mehr

Matthäus 4, Leichte Sprache

Matthäus 4, Leichte Sprache Matthäus 4,12-23 Leichte Sprache Viele Jahre vor Jesus lebte ein Mann. Der Mann hieß Jesaja. Jesaja war ein Prophet. Ein Prophet ist ein Mensch, der in seinem Herzen mit Gott redet. Der Prophet erzählt

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Die Frankfurter Judaica und Hebraica Sammlung ist die größte ihrer Art in Deutschland und gehört zu den bedeutendsten weltweit. Der historische Bestand wurde jetzt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Ricarda Liver. Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. 2. Auflage. narr studienbücher

Ricarda Liver. Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. 2. Auflage. narr studienbücher Ricarda Liver Rätoromanisch Eine Einführung in das Bündnerromanische 2. Auflage narr studienbücher narr studienbücher Ricarda Liver Rätoromanisch Eine Einführung in das Bündnerromanische 2., überarbeitete

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1989 Nachruf auf Dr. Hans Plattner Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Germanistik Katja Krenicky-Albert Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg SS 2002 Fach: Deutsch Seminar: Einführung in die Theorie und Didaktik der

Mehr

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS In der Kunstgalerie Teeuwisse in Berlin wurde in einem Katalog Selected Prints VII, Jg. 2009, ein Bildnis von unserem

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Ein Inspektor kommt. Königs Erläuterungen und Materialien Band 336. Erläuterungen zu. John Boynton Priestley. von Reiner Poppe

Ein Inspektor kommt. Königs Erläuterungen und Materialien Band 336. Erläuterungen zu. John Boynton Priestley. von Reiner Poppe Königs Erläuterungen und Materialien Band 336 Erläuterungen zu John Boynton Priestley Ein Inspektor kommt von Reiner Poppe C. Bange Verlag Hollfeld 1 Herausgegeben von Klaus Bahners, Gerd Eversberg und

Mehr

Hier finden Sie romanischsprachige Informationsmittel.

Hier finden Sie romanischsprachige Informationsmittel. Hier finden Sie romanischsprachige Informationsmittel. Die aufnahmen sind chronologisch geordnet. Hier finden Sie zweisprachige romanischsprachige Allgemeinwörterbücher (RO 020). ****ROMANISCH- DEUTSCH****

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr