Crashkurs Schul-und Beamtenrecht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Crashkurs Schul-und Beamtenrecht 2014"

Transkript

1 VBE Crashkurs Schul- und Beamtenrecht Anja Piontek, Alfred Vater, Bernadette Behr und Walter Beyer Crashkurs Schul-und Beamtenrecht 2014 zusammengestellt von: Anja Piontek (Lehrerin und Mitglied im HPR Stuttgart und ÖPR Biberach) Alfred Vater (Lehrer, Mitglied im BPR Tübingen und ÖPR Albstadt) Bernadette Behr (Rektorin und Mitglied im ÖPR Markdorf) Walter Beyer (Rektor und Mitglied im BPR Tübingen)

2 So nicht! VBE - CRASHKURS ANJA PIONTEK, BERNADETTE BEHR, ALFRED VATER UND WALTER BEYER

3 Inhalte des Nachmittags Begrüßung und Vorstellung Warming-up Tipps für die Prüfung Crashkurs P A U S E (ca Uhr Uhr) Prüfungssimulation Abschluss (handout/zielscheibe)

4 Warming-up Recht oder Unrecht?

5 Prüfungstipps

6 Bewertungsmaßstab Note 4: Fakten mit Mängeln Note 3: Fakten Note 2: Fakten mit Beispielen/Begründung Note 1: Fakten mit Beispielen und Begründung/Zusammenhänge/eigene Gedanken VBE - CRASHKURS ANJA PIONTEK, BERNADETTE BEHR, ALFRED VATER UND WALTER BEYER

7 Crashkurs Auf geht s, zum Sprint durch das Schul- und Beamtenrecht!

8 Rechtsstrukturen ZIVILRECHT Regelt Angelegenheiten zwischen gleichberechtigten Bürgern. ÖFFENTLICHES RECHT Gilt für die Tätigkeit staatlicher Organe. Z.B. - Beamtenrecht mit Disziplinarrecht - Strafrecht - Schulrecht SchG: Die Lehrkräfte tragen im Rahmen der in GG, LV und 1 SchG niedergelegten Erziehungsziele und der Bildungspläne sowie der übrigen für sie geltenden Vorschriften und Anordnungen die unmittelbare pädagogische Verantwortung für die Erziehung und Bildung der SchülerInnen.

9 Hierarchie der Rechtsnormen GG LV SchG Grundgesetz Grundnormen die rechtlich über allem stehen, z.b. Art. 6 Ehe und Familie, Elternrechte- und pflichten, Art. 7 Schulwesen unter Aufsicht des Staates Landesverfassung Baden-Württemberg Grundnormen die übergeordnet sind, z.b. Art. 11 Chancengleichheit, Art. 12 Erziehungsziele Gesetze wie das Schulgesetz oder das LBG werden vom Parlament beschlossen. VO VV Rechtsverordnungen haben Gesetzescharakter im materiellen Sinne und werden von Ministerien oder der Landesregierung erlassen. Voraussetzung: Gesetzliche Ermächtigung. Z.B. UrlaubsVO, BeihilfeVO Verwaltungsvorschriften Allgemeine dienstl. Anweisung, welche die übergeordnete den nachgeordneten Behörden erteilt. Z. B KM. Benötigen keine parlamentarische Legitimation. Erlasse Einzelfallregelungen von Behörden. Weisung von höherer an niedere Behörde. Z.B. KM, RP oder SSA. Gesetz hat immer Vorrang! Art. 31 GG Bundesrecht bricht Landesrecht trifft nicht immer zu! Schulrecht ist Ländersache = Kulturhoheit der Länder.

10 Die Aufsichtspflicht Rechtliche Grundlage: Zielrichtungen: Wer hat die Pflicht in der Schule? -> GG Art. 6 (2): Pflege und Erziehung der Kinder sind Recht und Pflicht der Eltern. -> GG Art. 7 (1): Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. => SchG greift in elterl. Sorgerecht ein: -> Schutz der Gesundheit und körperliche Unversehrtheit der SuS -> Schutz des Eigentums der SuS bzw. ihrer Eltern (z.b. Schulsachen, Kleidungsstücke) -> Schutz Dritter vor schädigenden Handlungen durch SuS -> Schulleiter: hat (gem. 41 SchG) v. a. Organisationspflicht, also Erstellung Aufsichtsplan und dessen Sicherstellung -> Schulleiter hat auch Verkehrssicherungspflicht, d.h. er muss darauf achten, dass vom Schulgelände und Schulgebäude keine Gefahren ausgehen. -> Lehrer -> allg. Schulpflicht (SchG 72) -> Schutz der Einrichtungen des Schulträgers vor Beschädigung und Zerstörung D.h.: Die Personensorge der Eltern wird an die Schule übertragen. -> Achtung: Begleitpersonen bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen oder eingeteilte SuS entbinden die Lehrkraft nicht von der Verantwortung

11 Bereiche der Aufsichtspflicht Während des Unterrichts (z.b. Disziplin, sachgemäßer Umgang mit gefährlichen Geräten wie Schere, Nadeln, Zirkel; vorbeugende Maßnahmen bei Fächern mit erhöhter Unfallgefahr, wie Sport, Technik, Chemie) Pausen: große Pause ->SuS sind dauernd zu beaufsichtigen; kleine Pause ->Stichproben vor und nach dem Unterricht: ist im Aufsichtsplan geregelt Hohlstunden: Stichproben ->SuS müssen sich beaufsichtigt fühlen (wenn SuS das Schulgelände ohne Erlaubnis verlassen, erlischt der Versicherungsschutz) Unterrichtswege: Belehrung (mit Tagebucheintrag!) erforderlich außerunterrichtliche Veranstaltungen: die gesamte Zeit

12 Maßnahmen der Aufsichtspflicht klare Verhaltensregeln aufstellen, Gebote und Verbote vorher Belehrungen durchführen und diese im Tagebuch dokumentieren auf Gefahrenquellen hinweisen konsequente Kontrolle, Warnungen, etc. Anpassung der Maßnahmen an: Alter und Reife der SuS, Einsicht und Verantwortungsbewusstsein, Klassengröße, Disziplin der Klasse, örtliche Gegebenheiten, Erstsituation

13 Merke Alter, Reife, Situation Aufsichtsführung ist durch folgende Grundprinzipien erfüllt: 1) vorausschauende Umsichtigkeit (vorausschauend Gefahrenquellen erkennen, entsprechend reagieren; klare Verhaltensregeln) 2) ununterbrochene Beständigkeit (SuS müssen sich [nach Alter, Reife, Situation] beaufsichtigt fühlen) 3) kontrollierende Nachdrücklichkeit (Kontrollen, z.b. durch nachzählen, Stichproben und Einfordern von Abmachungen)

14 Rechtliche Folgen bei Verletzung der Aufsichtspflicht Bei schuldhafter Aufsichtspflichtverletzung unterscheidet man folgende Stufen: - fahrlässig (-> gebotene und notwendige Sorgfalt bleibt außer Acht, Voraussehbarkeit, Hinwegsetzen über Vorschriften) - grob fahrlässig (-> Sorgfaltspflicht in schwerem Maße vernachlässigt) - vorsätzlich (-> wenn Dienstpflichten bewusst verletzt werden) Diese können auf 3 Verfahrensebenen verfolgt werden: 1) zivilrechtlich (Schadensersatz): -> Dienstherr haftet gem. Art. 34 GG; er kann L regresspflichtig machen bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit 2) strafrechtlich: -> z.b. wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung 3) disziplinarrechtlich: -> Dienstvergehen; Dienstvorgesetzter (Präsident des RP): Einzelfallentscheidung, Disziplinarmaßnahmen, wie z.b. Abmahnung und Akteneintrag, Gehaltskürzung, Aberkennung des Beamtenstatus Hinweis: Die Versicherung der Lehrperson erfolgt für VBE-Mitglieder im Bereich 1 durch eine VBE-Dienst- bzw. VBE-Berufshaftpflichtversicherung, in den Bereichen 2 und 3 durch die VBE-Rechtsschutzversicherung.

15 Gesetzliche Schülerunfallversicherung (seit 1971) -> gilt für alle SuS (u. a. Personen, die in Schul-, Aus- und Fortbildungsverhältnissen stehen) und ist somit beitragsfrei -> Kosten trägt Land und Gemeinde (Schadensabwicklung durch Unfallkasse Baden-Württemberg, Abk.: UKBW) -> die Unfallversicherung schützt: - den Weg zur/von der Schule, sowie alle schulischen Veranstaltungen (also Unterricht, aber auch außerunterrichtliche Veranstaltungen, wie z.b. Schullandheimaufenthalte, SMV-Veranstaltungen die von der Schulleitung als Schulveranstaltung anerkannt wurden) -> ersetzt werden nur Schäden die mit einem Körperschaden in Zusammenhang stehen -> Sachschäden und Haftpflichtfälle können von der freiwilligen Schüler-Zusatzversicherung abgedeckt werden (müssen am Schuljahresanfang selbst bezahlt werden) -> Zusammenhang zum Thema Aufsicht: Leistungen werden ohne schuldhafte Pflichtverletzung als Ursache des Unfalls erbracht -> Schülerunfälle müssen von der Schule innerhalb von 3 Tagen dem Versicherungsträger gemeldet werden (Vordruck verwenden)

16 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 90 SchG Abs.1:...dienen der Verwirklichung des Erziehungs-und Bildungsauftrags der Schule Abs.2:...kommen nur in Betracht, soweit pädagogische Maßnahmen nicht ausreichen... Abs.3-9: schildern die einzelnen E&O Pädagogische Maßnahmen Pädagogische Maßnahmen auf der Grundlage der Erziehungsziele benötigen keine eigenständige gesetzliche Regelung. Sie sind immer die ersten Maßnahmen bei auftretenden Problemen. Beispiele: Pädagogisches Gespräch, Ermahnung, Tadel, Veränderung der Sitzordnung, zusätzliche Arbeit (Strafarbeit), Vereinbarungen über Verhaltensänderungen des Schülers

17 Wer ist zuständig? Klassenlehrer Für was? 1. Nachsitzen bis zu 2 Stunden Schulleiter 2. Nachsitzen bis zu 4 Unterrichtsstunden *) 3. Überweisung in eine Parallelklasse *) 4. Androhung des zeitweiligen Schulausschlusses 5. Ausschluss vom Unterricht bis zu 5 Unterrichtstagen Schulleiter nach Anhörung der Klassenkonferenz bzw. Jahrgangsstufenkonferenz Regierungspräsidium Kultusministerium 7. Ausschluss vom Unterricht bis zu 4 Wochen **) 8. Androhung des Ausschlusses aus der Schule 9. Ausschluss aus der Schule ***) 10. Ausschluss aus der Schule für alle Schulen des Schulortes, des Landkreises, oder RP-Bezirks Ausschluss aus der Schule für alle Schulen des Landes außer der für den Schüler geeigneten Sonderschule S E M I N A R H E L F E R 7, S E I T E 3 4 B I S 3 7 * ) K A N N M I T D E R A N D R O H U N G D E S Z E I T W E I L I G E N A U S S C H L U S S E S V E R B U N D E N W E R D E N. * * ) K A N N M I T D E R A N D R O H U N G D E S A U S S C H L U S S E S A U S D E R S C H U L E V E R B U N D E N W E R D E N. * * * ) V O R D E M A U S S C H L U S S A U S D E R S C H U L E I S T A U F W U N S C H D E S S C H Ü L E R S B Z W. D E R E R Z I E H U N G S B E R E C H T I G T E N D I E S C H U L K O N F E R E N Z A N Z U H Ö R E N. N A C H D E M A U S S C H L U S S A U S D E R S C H U L E K A N N E I N E N E U A U F N E H M E N D E S C H U L E D I E A U F N A H M E V O N E I N E R V E R E I N B A R U N G Ü B E R V E R H A L T E N S Ä N D E R U N G E N D E S S C H Ü L E R S A B H Ä N G I G M A C H E N U N D E I N E P R O B E Z E I T B I S Z U 6 M O N A T E N F E S T S E T Z E N, Ü B E R D E R E N B E S T E H E N D E R S C H U L L E I T E R E N T S C H E I D E T. D I E M A ß N A H M E N N R. 4 B I S N R. 1 1 S I N D N U R A N Z U W E N D E N B E I S C H W E R E M O D E R W I E D E R H O L T E M F E H L V E R H A L T E N.

18 Formelle Maßnahmen auf der Grundlage des 90, SchG Hierbei handelt es sich um Verwaltungsakte, da in den Rechtsstatus des Schülers eingegriffen wird! Allerdings ist Kraft Gesetzes die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage entfallen. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist stets zu beachten! Jede Art der körperlichen Züchtigung ist untersagt! Beim Nachsitzen genügt die Anhörung des Schülers. Im Übrigen gibt der Schulleiter/die Klassenlehrerin dem Schüler (den Erziehungsberechtigten) Gelegenheit zur Anhörung.

19 Leistungsmessung und Notengebung siehe Seminarhelfer 7 (S. 23 bis 30) 1. Rechtsgrundlage für die Leistungsfeststellung: Rechtsverordnung Versetzungsordnung Verordnung über die Notengebung Konferenzbeschlüsse Fachkonferenz Gesamtlehrerkonferenz (können weitere Regelungen im Rahmen der Notenverordnung beschließen) 2. Allgemein: orientiert sich Notengebung an Bildungsplan Schulart Individueller Situation des Schülers Individuelle Situation der Klasse Beurteilungsspielraum des Lehrers. (z.b. Anzahl der schriftl. Arbeiten, Notenskala) Päd. Freiheit ja, aber alle Noten müssen überprüfbar sein (mit Datum dokumentiert)!

20 3. Funktion: Berechtigung-, Zuteilungs-, Selektionsfunktion Sozialisierungsfunktion Rückmeldefunktion Informationsfunktion Anreizfunktion Noten dürfen keine Disziplinierungsmaßnahme sein! Hierfür: Verhaltens-/ Mitarbeitsnote.

21 4. Bildung der Note: Päd.-fachl. Gesamtwertung der vom Schüler im Beurteilungszeitraum erbrachten Leistungen. Es kann zu Abweichungen der errechneten Note kommen, wenn ein Grund besteht, aber das Prinzip der Gleichbehandlung muss gewahrt sein. 5. Wer? Leistung: Fachlehrer Verhalten / Mitarbeit: Klassenkonferenz 6. Notentransparenz: 7 Notenverordnung Gewichtung: Bekanntgabe zu Beginn des Unterrichts! Allg. Kriterien (Notenskala/ Erwartungshorizont): Bekanntgabe nur auf Nachfrage! Leistungsstand: Bekanntgabe auf Nachfrage zu jedem Zeitpunkt!

22 7. Säumnis bei der Leistungsfeststellung: Entschuldigtes Säumnis: bei Nachtermin: gleichwertige Arbeit, vergleichbare Bedingungen, auf Ankündigung kann verzichtet werden. Unentschuldigtes Säumnis: L. muss die Note ungenügend" erteilen: Schulbesuchsverordnung, Notenverordnung 8. Täuschung oder Täuschungsversuch: Notenverordung: Möglichkeit eines abgestuften Verfahrens: Wie üblich bewerten Notenabzug, wenn Täuschung auf einen Teil der Arbeit beschränkt Neuanfertigung Schwere oder wiederholte Täuschung: Note ungenügend Grundsatz der Verhältnismäßigkeitl Täuschung muss nachgewiesen sein, wenn der Anschein besteht muss der Schüler das Gegenteil beweisen. Gruppentäuschung: Nur die durch Täuschung verfälschte Arbeit darf sanktioniert werden!

23 Bewertung von Gruppenarbeiten: keine Kollektivnote 9. Hausaufgaben: Notenverordnung 10: Wg. Chancengleichheit sind HA so zu stellen, dass S. sie selbständig erledigen können. GLK kann mit Zustimmung von Schulkonferenz Vorgaben zu HA machen

24 Klassenarbeiten Zweck: Aufschluss über Unterrichtserfolg und Kenntnisstand einer Klasse und des einzelnen Schülers, Hinweis auf notwendige Fördermaßnahmen; Ansetzung: i.d.r. nur nach Abschluss einer Unterrichtseinheit, d.h. nach Phasen der Erarbeitung, Vertiefung, Übung und Anwendung Wiederholungsarbeiten Zweck: Aufschluss über Unterrichtserfolg der vorangegangenen Unterrichtsstunden einer Klasse und des einzelnen Schülers, Hinweis auf notwendige Fördermaßnahmen, Nachweis der erfolgreichen Bewältigung von Hausaufgaben;

25 Klassenarbeiten/Wiederholungsarbeiten in der GS Anzahl der Klassenarbeiten/Wiederholungsarbeiten Klasse 1 / 2: Keine Regelungen Klasse 3 / 4: Mindestzahl von 10 schriftlichen Arbeiten je Schuljahr, davon 5 Aufsätze, im Fach Deutsch Mindestzahl von 8 schriftlichen Arbeiten je Schuljahr in Mathematik schriftliche Übungs- und Wiederholungsarbeiten über den zuletzt behandelten Unterrichtsstoff sind zur Sicherung der Notengebung in allen Fächern/Fächerverbünden, ausgenommen Fremdsprache, möglich; Im 3. Schuljahr wird in den Fächern D und M eine zentrale Diagnosearbeiten gestellt, die nicht benotet wird. Im 2. Schulhalbjahr der Kl. 2 und im 1. Schulhalbjahr der Klasse 4 wird im Fächerverbund MNK eine Projektpräsentation durchgeführt. Sonstiges: a) Verteilung der schriftlichen Arbeiten auf das ganze Schuljahr; b) nur 1 schriftliche Arbeit pro Tag

26 Klassenarbeiten/Wiederholungsarbeiten in der HS Anzahl der Klassenarbeiten/Wiederholungsarbeiten Klasse 5 9: Deutsch: mindestens 4 Klassenarbeiten, darunter 1 Nachschrift Mathematik und Englisch: Anfertigung häufiger verschiedenartiger und weniger umfangreicher schriftl. Arbeiten (sollen); übrige Fächer: höchstens 4 schriftl. Arbeiten je Schuljahr. In den Klassen 5-8 werden insgesamt 2 Projektpräsentationen, darunter eine aus dem naturwiss.- techn. Bereich durchgeführt, die je einer Klassenarbeit gleichwertig sind. In Kl. 6 werden unbeschadet (zusätzlich) obiger Aussagen zwei Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) in 2 der Fächer D, M u. E angefertigt, bei denen der Termin, die Aufgaben und die Bewertungsmaßstäbe landeseinheitlich vom MKS vorgegeben sind. Klasse 10: Deutsch: mindestens 5 Klassenarbeiten; darunter mindestens 3 Aufsätze je Schuljahr Mathematik, Englisch : mindestens 5 Klassenarbeiten je Schuljahr; übrige Fächer: höchstens 4 schriftl. Arbeiten je Schuljahr Sonstiges: a) gleichmäßige Verteilung auf das ganze Schuljahr, pro Tag höchstens eine Klassenarbeit, b) keine schriftliche Arbeit vor Rückgabe und Besprechung der vorangegangenen Arbeit, c) keine schriftliche Arbeit im gleichen Fach am Tag der Rückgabe der vorangegangenen Arbeit d) Klassenarbeiten werden i.d.r. angekündigt

27 Klassenarbeiten/Wiederholungsarbeiten in der RS Anzahl der Klassenarbeiten/Wiederholungsarbeiten In den Kernfächern im Schuljahr mindestens vier Klassenarbeiten, Deutsch: mindestens 4 Klassenarbeiten, darunter 1 Nachschrift; in den Fächern Technik sowie Mensch und Umwelt können zwei Klassenarbeiten durch fachpraktische Arbeiten, darunter auch Jahresarbeiten, ersetzt werden. In den Nicht-Kernfächern, in denen keine Klassenarbeiten vorgeschrieben sind, dürfen höchstens vier schriftliche Arbeiten im Schuljahr angefertigt werden. zusätzlich in den Klassen 6 und 8: zentrale Vergleichsarbeiten insgesamt 3/2 Arbeiten, vom MKS gewählt aus zwei Kernfächern und einem Nicht-Kernfach (Auswahl kann vom MKS auf GLK delegiert werden) gleichwertige Leistung (Referat, Projekt, Freiarbeit...) kann zusätzlich in Klasse 5 bis 7 nach Entscheidung des Fachlehrers, muss zusätzlich in Klasse 8 und 9 in einem Kernfach oder Nicht-Kernfach nach Wahl des Schülers verlangt werden Klasse 10, 1. Schulhalbjahr: EuroKomPrüfung (ist eine gleichwertige Leistung ) in der ersten Fremdsprache; sie zählt wie zwei Klassenarbeiten, ersetzt diese aber nicht. Die Prüfung muss zusätzlich durchgeführt werden.

28 Aufnahmeverfahren auf eine auf die Grundschule aufbauende Schulart Eltern treffen eigenverantwortlich auf der Grundlage der unverbindlichen Grundschulempfehlung die Entscheidung über die weiterführende Schule für ihr Kind.

29 - Bis.. Klassenkonferenzen zur Grundschulempfehlung Entscheidung - Bis.. Ausgabe unverb. Grundschulempfehlung mit Halbjahresinformation - Geg. bis.. Rückmeldung (Formular) Inanspruchnahme Beratungsverfahren - Am ( Ersatztermin) Anmeldung (Formular) an weiterführender Schule Eine freiwillige Wiederholung* von Klasse 4 ist in der Regel zum Ende eines Schulhalbjahres möglich. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. *Schriftlicher Antrag/Formular Beratung durch die Beratungslehrkraft Ergänzt die Sichtweise auf das Kind. Auf Wunsch Durchführung eines Begabungstests mit anschließendem Auswertungsgespräch. Schweigepflicht gegenüber der Schule!

30 Anmeldung weiterführende Schule Die Grundschulempfehlung muss nicht vorgelegt werden. Ausnahmen: Bilinguale Züge, Hochbegabtenzug, Privatschule Die Grundschule gibt keine Unterlagen und Auskünfte zum Kind weiter. Es gibt keine Garantie für die Aufnahme an der gewünschten Schule. Der Anspruch auf die Schulart ist rechtsverbindlich, eine Abweisung bei Vollbelegung ist möglich. Hilfskriterien: Geschwisterkind, Schulweg, Nahverkehrsanbindung. Eine schriftliche Rückmeldung der Eltern zur Schulwahl an die Grundschule ist nicht erforderlich.

31 Die Grundschulempfehlung als qualifizierte Elternberatung

32 Multilaterale Versetzungsordnung Die Multilaterale Versetzungsordnung regelt die Übergänge zwischen den Schularten Grundlage Art. 11 LV: Eine der Begabung entsprechende Ausbildung und Erziehung muss gewährleistet sein = Bei Änderung der Leistung Durchlässigkeit des Schulwesens. - Bildungsempfehlungen werden von der Klassenkonferenz unter Vorsitz des SL ausgesprochen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des SL. - Schulen stehen in gegenseitiger Beratung. - Eltern sind in Entscheidungen einzubeziehen. - Pädagogische Aspekte finden Berücksichtigung. - Besondere Situation für GMS!

33 Klasse 6-8 zum Schulhalbjahr auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl. Klasse 5-9 zum Schuljahresende auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl.

34 Klasse 6-8 zum Schulhalbjahr auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl. Klasse 5-9 zum Schuljahresende auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl.

35 Klasse 6-9 zum Schulhalbjahr auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl. Klasse 5-10 zum Schuljahresende auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl. In Klasse 10 RS nach Klasse 10 Gym

36 Von der RS zur HS/WRS Klasse 5 und 6 Übergang in die nächsthöhere Klasse mit Bildungsempfehlung der RS. Klasse 5 bis 7Klasse 6-8 zum Schulhalbjahr auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl. Klasse 5-9 zum Schuljahresende auch Wechsel in nächstniedrigere Klasse mgl. Übergang jederzeit in entsprechende Klasse. In nächsthöhere Klasse bei Erfüllung der Bildungsanforderungen oder Prüfung. Klasse 5 bis 8 Wird Schüler in der RS versetzt, ist Wechsel in nächsthöhere Klasse WRS mgl. Ansonsten Wechsel in entspr. Klasse. Übergang zum SJ-Ende in entspr. Klasse = freiw. Wdh. Sonderregelung Klasse 9!

37 Vom Gym. zur RS Klasse 5 bis 8 Versetzung nach Versetzungsordnung der RS zum HJ oder SJ Klasse 5 und 6 Übergang in nächsthöhere Klasse mit Bildungsempfehlung Gymn. Klasse 7 und 8 Übergang in nächsthöhere Klasse nach gem. Beratung Gym RS Übergang zum SJ-Ende in entspr. Klasse=freiw. Wdh. Ist in Kl. 10 Versetzung erfüllt, ist Wechsel nach Klasse 10 mgl.

38 Vom Gym. zu HS/WRS Klasse 5 bis 7 Übergang zum HJ und SJ in entspr. Klasse. In nächsthöhere Klasse nur, wenn Anforderungen erfüllt. WRS-Prüfung mgl. Klasse 5 und 6 Übergang in nächsthöhere Klasse mit Bildungsempfehlung Gymn. Klasse 7 Übergang in nächsthöhere Klasse nach gem. Beratung Gym WRS Wird Schüler am Gym versetzt, ist Wechsel in nächsthöhere Klasse WRS mgl. Ansonsten Wechsel in entspr. Klasse. Übergang zum SJ-Ende in entspr. Klasse = freiw. Wdh.

39 Schulpflicht-Schulbesuchsverordnung Seminarhelfer 7 (S.14 bis 15) 1. rechtl. Grundlage: GG Art, 6 / LV Art. 14 / SchG 72 Pflichtschulen: GS, HS, BS 2. Beginn: Vollendung des sechsten Lebensjahres bis zum auf Antrag kann ein Kind auch früher eingeschult oder ein Jahr zurückgestellt werden. Schulleiter entscheidet. 3. Dauer: 4 Jahre GS, 5 Jahre aufbauende Schulart, 3 Jahre Berufsschule (kann durch 1 Jahr Vollzeitschule ersetzt werden z.b. BEJ, BVJ) bis zum 18. Lebensjahr 4. Beendigung nach 10 J. ohne Abschluss, nach 9 J. auf Antrag mit sinnvoller Förderung, BS-Pflicht endet, wenn der S 18 ist, Abschluss einer Ausbildung, Beendigung des BVJ

40 Konferenzen Welche gibt es? Was sind deren Aufgaben? Wie oft tagen sie? Wer hat den Vorsitz? -> Übersicht, S. 12, Seminarhelfer 7 Achtung mittlerweile Änderung des Schulgesetzes hinsichtlich der Zusammensetzung der Schulkonferenz (davor entschied bei Stimmgleichheit die Stimme des Schulleiters)! Beachte: Der Verbindungslehrer nimmt an der Schulkonferenz teil, wenn allgemeine Angelegenheiten der SMV auf der Tagesordnung stehen, aber nur mit beratender Stimme; Vertreter der SuS erst ab Klasse 7.

41 Crashkurs Schul-, Jugend- und Beamtenrecht 2014 Konkrete Aufgaben der Gesamtlehrerkonferenz: Allgemeine Fragen der Erziehung und des Unterrichts an der Schule Fragen der Lehrerfortbildung sowie Maßnahmen die die Zusammenarbeit fördern und der gegenseitigen Unterstützung der Lehrer dienen Erlass der Schul- Haus- und Pausenordnung Allgemeine Fragen der Klassenarbeiten und Hausaufgaben Empfehlungen für einheitliche Maßstäbe bei Notengebung und Versetzung Einheitliche Durchführung von Rechts- u. Verwaltungsvorschriften Verwendung der Haushaltsmittel Stellungnahmen gegenüber dem Schulträger (Ausstattung, Einrichtung, Baumaßnahmen) Allgemeine Empfehlung zur Lehrauftragsverteilung, Stundenplangestaltung Aufstellung von Grundsätzen über die Durchführung besonderer Schulveranstaltungen Aufstellung von Grundsätzen über die Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen Wahl der Vertreter in die Schulkonferenz Geschäftsordnungen für Lehrerkonferenzen an der Schule Beratung des Schulleiters bei der Zusammenarbeit mit dem Schulträger, den Kirchen, den Berufsausbildungsstätten sowie sonstigen Institutionen Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sonstige Angelegenheiten, die der GLK auf Grund von Rechtsoder Verwaltungsvorschriften übertragen sind Festlegung der schuleigenen Stundentafel im Rahmen der Kontingentstundentafel und die Entwicklung schuleigener Curricula im Rahmen der Bildungspläne Seebacher VBE Südbaden 2013

42 Crashkurs Schul-, Jugend- und Beamtenrecht 2014 Zusammenwirken der Lehrer der Klasse Koordinierung der Hausaufgaben und Klassenarbeiten im Rahmen der Grundsätze der GLK Gegenseitige Information über den Leistungsstand der Schüler Zeugnis- und Versetzungsentscheidungen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, soweit die Klassenkonferenz hierfür zuständig ist Förderung der SMV der Klasse Konkrete Aufgaben der Klassenkonferenz: Zuweisung von Schülern zu differenziert angebotenen Unterrichtsveranstaltungen Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen im Rahmen der Grundsätze der GLK Förderung der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten im Rahmen der Klassenpflegschaft sonstige Angelegenheiten, die der Klassenkonferenz auf Grund von Rechts- und Verwaltungsvorschriften übertragen sind Seebacher VBE Südbaden 2013

43 Crashkurs Schul-, Jugend- und Beamtenrecht 2014 methodische und didaktische Fragen Verwendung von Lehr- und Lernmitteln im betreffenden Fach Vorschläge für die Fortbildung der Lehrer fachspezifische Fragen der Notengebung Beratung über die Verwirklichung der Lehr- und Bildungspläne Abstimmung der Stoffverteilungspläne im konkreten Fach Konkrete Aufgaben der Fachkonferenz: Zusammenarbeit mit sich ergänzenden Fächern Vorschläge für die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften und sonstigen freiwilligen Unterrichtsangeboten Beratung des Schulleiters und der GLK über die Anforderung und Verteilung von Haushaltsmitteln sowie für die Ausstattung und Einrichtung der Schule sonstige Angelegenheiten, die der Fachkonferenz auf Grund von Rechts- und Verwaltungsvorschriften übertragen sind Seebacher VBE Südbaden 2013

44 Crashkurs Schul-, Jugend- und Beamtenrecht 2014 Konkrete Aufgaben der Jahrgangsstufenkonferenz: Zusammenwirken der Lehrer in der Jahrgangsstufe Koordinierung der Hausaufgaben und Klassenarbeiten im Rahmen der Grundsätze der GLK Gegenseitige Information über den Leistungsstand der Schüler Förderung der SMV in der Jahrgangsstufe Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen im Rahmen der Grundsätze der GLK Förderung der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sonstige Angelegenheiten, die der Jahrgangsstufenkonferenz auf Grund von Rechts- und Verwaltungsvorschriften übertragen sind Seebacher VBE Südbaden 2013

45 Für alle Lehrerkonferenzen gilt entsprechend der Konferenzordnung: -> Der Vorsitzende lädt schriftlich unter Angabe des Termins, des Ortes und der Tagesordnung ein. -> Eine Konferenz muss innerhalb von 7 Unterrichtstagen einberufen werden, wenn 1/4 der Stimmberechtigten dies verlangt. -> Einladung 6 Unterrichtstage vor der Konferenz -> Beschlüsse können gefasst werden, wenn mindestens die Hälfte der Stimmberechtigten (Teilnahmepflichtigen) anwesend ist. -> Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. -> In keiner Lehrerkonferenz können personale oder soziale Angelegenheiten der Lehrer erörtert werden. -> Gefasste Beschlüsse sind für Schulleitung alle Lehrkräfte bindend. Bei schulrechtlichen Bedenken der Schulleitung, die nicht ausgeräumt werden können, ist eine Entscheidung der Schulaufsicht herbeizuführen. -> Über die Konferenz ist ein Protokoll zu führen, das vom Vorsitzenden und vom Protokollführer zu unterschreiben ist. Das Protokoll ist zu den Schulakten zu nehmen. -> Konferenzen sind i.d.r. außerhalb der Unterrichtszeit der Schüler abzuhalten. -> Alle Konferenzen sind nicht öffentlich und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

46 Aufgaben der Schulkonferenz Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken aller an der Schule Beteiligten zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und ggf. zu beschließen. Rechte der Schulkonferenz: 1) Entscheidungsrechte, z. B. bei der Vereinbarung von Schulpartnerschaften oder der Entscheidung des Unterrichts einer 5 oder 6 Tage-Woche 2) Einverständnis erforderlich z. B. beim Erlass einer Schul- und Hausordnung, oder bei Beschlüssen zu allgemeinen Fragen der Klassenarbeiten und Hausaufgaben 3) Anhörung erforderlich, z. B. zu Beschlüssen der Gesamtlehrerkonferenz bei allgemeinen Fragen der Erziehung und des Unterrichts an der Schule 4) Die Schulkonferenz darf bei der Besetzung der Schulleitungsstelle mitwirken ( 40 SchG)

47 Schule Zahl der Lehrkräfte (Schulleiter und Lehrkräfte mit mindestens ½ Schule Lehrauftrag) Schulkonferenz Schulkonferenz (aus Gründen der einfacheren Darstellung überall männl. Form, die weibliche ist dabei stets inbegriffen) (Schulen ohne Schülerrat) (Schulen ohne Elternbeirat) (Schulen mit Schülerrat und Elternbeirat) 2 1 Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 1 Lehrer 1 Eltern Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 2 Lehrer 2 Eltern Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 3 Lehrer 3 Eltern 14 und mehr 1 Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 5 Lehrer 5 Eltern 1 Schulleiter 1 Schülersprecher 1 Lehrer 1 Schüler 1 Schulleiter 1 Schülersprecher 2 Lehrer 2 Schüler 1 Schulleiter 1 Schülersprecher 3 Lehrer 3 Schüler 1 Schulleiter 1 Schülersprecher 5 Lehrer 5 Schüler 1 Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 1 Schülersprecher 1 Lehrer 1 Schüler, 1 Eltern 1 Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 1 Schülersprecher 1 Lehrer 1 Schüler, 1 Eltern 1 Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 1 Schülersprecher 2 Lehrer 2 Schüler, 2 Eltern 1 Schulleiter 1 Elternbeiratsvorsitzender 1 Schülersprecher 3 Lehrer 3 Schüler, 3 Eltern

48 Die Schülermitverantwortung - SMV 1. rechtl. Grundlage: -> Mitwirkung im Schulleben (Demokratieprinzip), -> SchG > SMV ist nicht rechtsfähig 2. Aufgaben: Interessen der Schüler vertreten 3. Rechte Anhörungsrecht Beschwerderecht Vermittlungsrecht 3. Organisation Klassenschülerversammlung wählt Klassensprecher in den Schülerrat, diese wählen Schülersprecher + 2 Schüler in die Schulversammlung

49 4. Verbindungslehrer vom Schülerrat gewählt nicht gegen seinen Willen wählbar hat mind. halben Lehrauftrag 5. Veranstaltungen der SMV sind Schulveranstaltungen Aufsichtspflicht durch Schulleitung Versicherungsschutz Schulleiter muss darüber informiert sein Schulleitung muss bei event. Gefahren die Veranstaltung verweigern

50 Die Schülerzeitung rechtl. Grundlage: Mitwirkung im Schulleben (Demokratieprinzip), SchG 89 Schulordnungen, Schülerzeitschriftenverordnung erscheinen relativ regelmäßig sind von der Schule zu fördern Pressefreiheit -> keine Zensur Wahrheitsgebot Impressum Schulleiter erhält drei Tage vor Verkauf ein Exemplar kann Verkauf verbieten (mit guten Gründen) Vertrieb auf dem Schulgelände wenn Schulleitung sie erlaubt hat

51 Schulpflicht-Schulbesuchsverordnung Ausnahmen: 1. Verhinderung wegen Krankheit: Seminarhelfer 7 (S.14 bis 15) Entschuldigung spätestens am zweiten Fehltag, länger als drei Tage krank ärztliches Attest 2. Befreiung (i.d.r. aus gesundheitlichen Gründen): bis zu einer Unterrichtsstunde (Fachlehrer) bis zu einem Vormittag (Klassenlehrer) Befreiung vom Religionsunterricht, schriftl. Antrag nötig 3. Beurlaubung (Gründe gemäß Schulbesuchsverordnung): bis zu zwei Tagen: Klassenlehrer mehr als zwei Tage: Schulleitung, schriftl. Antrag nötig

52 Schularten Seminarhelfer 7 (S. 8) Grundschule Hauptschule/Werkrealschule -Realschule Gemeinschaftsschulen -Gymnasium - Kolleg -Berufsschule -Berufsfachschule Berufskolleg -Berufsoberschule -Fachschule Sonderschule Pflichtschulen sind die Grundschule, die Hauptschule, die meisten Sonderschulen und die Berufsschulen. Sie umfassen einen klar definierten Schulbezirk der i.d.r. lokal begrenzt ist, oder im Berufsschulwesen bestimmte Berufsfelder regional abdeckt. Wahlschulen sind Schulen ohne eigenständigen Schulbezirk. Schulverbund mehrere Schularten können organisatorisch in einer Schule verbunden sein. Beispiele: Grund-und Hauptschule, Hauptschule mit Werkrealschule

53 Schulstufen und Schultypen Seminarhelfer 7 (S. 8) Schulstufen Primarstufe ( Klassenstufe 1-4 ) ; Sekundarstufe I ( Klassenstufe 5-10 ) ; Sekundarstufe II ( Klassenstufe 11-12, ) Schultypen Einzelne Schularten können verschiedene Schultypen umfassen. Beispiele: Gymnasium: Gymnasium der Normalform ( Klasse 5-12/13 ) ;Gymnasium der Aufbauform ( Klasse 11-13, z.b. TG ) Sonderschule: Sonderschule für Lernbehinderte; Sonderschule für Erziehungshilfe; Sprachheilschule,... Berufsfachschule: 1-jährige gewerblich-technische BFS; 2-jährige... BFS

54 Ziele der Schularten am Beispiel der Grundschule Seminarhelfer 7 (S. 8 bis 9) 1. Grundschule Ziel: Die Grundschule vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten Auftrag: - Entfaltung der verschiedenen Begabungen der Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang - Einübung von Umgangsformen/Verhaltensweisen für das Zusammenleben - Förderung der Kreativität Die Ziele und Aufträge der weiteren Schularten finden sich im Seminarhelfer 7, S. 8 bis 9

55

56 Der Religionsunterricht rechtl. Grundlage: GG Art. 7, Eltern können über Teilnahme am RU bestimmen / RU ist ordentliches Lehrfach LV Art. 18, Religion ist ordentliches Unterrichtsfach, Teilnahme ist verpflichtend, Erteilung ist staatl. Aufgabe, versetzungsrelevant, SchG 96, RU findet konfessionell getrennt statt VwV, Konfessionslose Schüler können mit Erlaubnis der Rel. gemeinschaft am RU teilnehmen Abmeldung: schriftlich, spätestens 2 Wochen nach Beginn des Halbjahres, aus Glaubens-und Gewissensgründen, mit 14 Jahren sind Jugendliche rel. mündig Abmeldevorgang: vor 12 J.: schriftl. durch die Eltern (beide!) 12 und 13 J.: schriftl. Abmeldung durch Eltern, nicht gegen Willen des Schülers 14-18: Schüler gibt Abmeldung persönlich ab, Eltern werden eingeladen ab 18: schriftl. Abgabe, keine Info an Eltern

57 Geschlechtserziehung rechtl. Grundlage: Staat ist auf Grund seines Erziehungsauftrags befugt Geschlechtserziehung vorzunehmen, SchG Es gilt: Altersgemäßheit, keine Belehrung, Rücksichtnahme auf verschiedene Wertauffassungen Informationsanspruch der Eltern über: Ziele, Inhalt und Form, verwendete Lehr-und Lernmittel, Zeitpunkt der Geschlechtserziehung, die Unterrichtsinhalte dürfen nicht Grundlage von Leistungsmessung sein. Bei praktischen Anwendungsaufgaben" dürfen Eltern bestimmen, dass ihre Kinder nicht im Klassenzimmer sind.

58 Schulträger ist,. wer die sächlichen Kosten trägt. SchG 27 Festlegung Schulbezirke bei mehreren Schulen derselben Schulart SBW ist Verwaltungsakt mit Einspruchsrecht. Errichtung, Benennung, Unterhalt der Schulen Ausstattung mit U-Materialien, Einrichtungen, Gegenstände, Geräte Personalkosten nichtlehrendes Personal Schülerbeförderung Beratende Mitwirkung Lehrerkonferenzen, Schulkonferenzen, Elternbeirat Mitwirkung Schulleiterbesetzung

59 Schulträger ist. Gemeinde Land- bzw. Stadtkreis Land GHWRS Berufl. Gym Aufbaugymnasium mit Heim RS Berufl. Schulen Kollegs GMS Entspr. SoS HeimSoS Gym Bildungszentren Schulen mit bes. päd. Prägung SoS mgl. auch RS, Gym Freie Trägerschaft bei Privatschulen

60 Lernmittelfreiheit SchG 94 An öffentlichen Schulen überlässt der Schulträger alle notwendigen Lernmittel leihweise, sofern die Lernmittel nicht von den Erziehungsberechtigten oder den Schülern selbst beschafft werden. Ausnahmsweise wird zum Verbrauch überlassen, wenn Art und Zweck des Lernmittels eine Leihe ausschließen. Ausgenommen sind Gegenstände geringen Wertes. Gegenstände, die außerhalb des Unterrichts gebraucht werden, gelten nicht als Lernmittel. Ausländische Schüler stehen den einheimischen gleich. LMVO Erstellte Kunstgegenstände gehen in Besitz des Schülers über. Auswahl Bücher über Fachkonferenz. Wechsel von durchs KM zugelassene Bücher in der Regel alle 5 Jahre. Schulen dürfen 20% aus urheberrechtlich geschützten Werken kopieren. Wartung ist nicht Aufgabe von Lehrkräften im Landesdienst, nur Kleinreparaturen und Sammlung.

61 Schulaufsicht Gesamtes Schulwesen (auch privat) untersteht der Aufsicht des Staates. SchG 32-37

62 Staatliche Schulaufsicht umfasst - Planung, Leitung, Ordnung, Förderung des gesamten Schulwesens - Bestimmungsrecht über Unterrichts- und Erziehungsarbeit öffentlicher Schulen - Fachaufsicht über schulfachliche Angelegenheiten(BP, Rechts- und Verwaltungsangel.) - Dienstaufsicht über Lehrer und Schulleiter - Beratung -Aufsicht über staatliche anerkannte Privatschulen handout

63 Schulleiter Dienstaufsicht Dienstliches und außerdienstliches Verhalten von Personen Fachaufsicht Unterrichtsinhalten, Prüfungsinhalte, Einhaltung interner Richtlinien * Fachaufsicht nicht für RU ev und kath. (Schudekan)

64 Dienstliche Beurteilung Bekanntgabe durch SL. Vertraulich behandeln. Beurteilungsverordnung Probezeitbeurteilung bei Beamten auf Probe durch die Schulleitung. 9 Monate nach Einstellung und 3 Monate vor Ende der Probezeit durch die Schulleitung. Leistungsbeurteilung (Unterr. Fachlich, Erziehung, Zusammenarbeit, Bes. Aufgaben) + Befähigungsbeurteilung (Ausprägung Fähigkeiten u. Fachkenntisse) Abschließendes Gesamturteil. Anlassbeurteilung bei Bewerbungen durch SL bzw. obere Schulaufsichtsbehörden. Leistungsbeurteilung (w.o. Text) und Befähigungsbeurteilung (w.o. Note) Abschließendes Gesamturteil Dienstbericht alle 5 Jahre durch die Schulleitung. Ausnahme: LAs, Lehrer auf Probe, älter als 50 J Leistungen und päd. Wirken werden gewürdigt und/oder geg. Mglk. der Verbesserung aufgezeigt.

65 Grundsätze des Berufsbeamtentums Seminarhelfer 7 (S. 42) Grundgesetz Artikel 33 Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen Öffentlich-rechtlich: frei von privatrechtlichen/ arbeitsrechtlichen Bestandteilen Beamte sind keine Arbeitnehmer Beamte können haben: Bund, Länder, Gemeinden Regelungen nur über den Staat -> kein Vertrag, sondern Verwaltungsakt Dienstverhältnis B. steht in einem dienenden Verhältnis zu einem Organ des Gemeinwesens B. ist weisungsgebunden B. untersteht der Weisungsbefugnis des Vorgesetzten und der Disziplinargewalt des Dienstherrn Treueverhältnis Verfassungstreue!! Gegenseitiges Treueverhältnis Dienstherr <-> Beamter Treue des Dienstherrn in Form der Fürsorgepflicht

66 Dienstherr: Land Baden-Württemberg Oberste Dienstbehörde: Ministerium für Kultus und Unterricht Dienstvorgesetzter: wer für beamtenrechtliche Entscheidungen über die persönlichen Angelegenheiten zuständig ist: SA: Abordnung, Versetzung RP: Ernennung, Entlassung, Disziplinarverfügungen, Versetzung Vorgesetzter: wer fachliche Anordnungen erteilen kann: Schulleiter, Schulrat, Seminarleiter Grundprinzipien des Beamtenrechts Seminarhelfer 7 (S. 41) 1. Formstrenge: Starke Formalisierung; Ernennungen sind Formalakte und somit stets mit einer Urkunde verbunden 2. Treue und Fürsorge: Rechtsschutz, Ermäßigung für ältere Lehrkräfte 3. Alimentation: Beamter hat seine volle Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen und erhält dafür eine ausreichende Lebenssicherung / Kein Leistungs- und Gegenleistungsprinzip!! 4. Jede Laufbahn setzt bestimmte Vorbildung voraus: Beamter muss sich in seiner Probezeit bewähren

67 Voraussetzungen für die Einstellung in das Beamtenverhältnis: Seminarhelfer 7 (S. 43) Eignung: Gesundheit Charakter Befähigung: Kenntnisse Fertigkeiten Fachliche Leistung Leistungsziffer Höchstalter 42 Jahre (Ausnahmen bis.) Angehöriger eines EU- Landes Freiheitli. Demokr. Gesinnung

68

69 Regelprobezeit Anrechnungen auf die Regelprobezeit (je nach Umfang der Verzögerung oder Tätigkeit) Es müssen angerechnet werden: Wehr- bzw. Ersatzdienst sowie Entwicklungshilfedienst, die tatsächlich zu einer beruflichen Verzögerung führten Es können angerechnet werden: Inanspruchnahme von Pflegezeit oder Elternzeit, Zeiten im öffentlichen Dienst bzw. Tätigkeiten, die der Lehramtsausbildung entsprechen (z.b. als Krankheitsvertretung, an anerkannten Ersatzschulen usw.) 3 Jahre Zusammen können nicht mehr als zwei Jahre angerechnet werden; die Mindestprobezeit beträgt also ein Jahr. Verkürzung der Regelprobezeit (um maximal je ein Jahr; Kann-Regelung) Weit überdurchschnittliche Bewährung in der bisher zurückgelegten Probezeit (Mindestnote 1,5 in der dienstl. Beurteilung) Laufbahnverordnung (KM) 8 Abs. 2 Hervorragendes Ergebnis (Mindestnote 1,4) in der zweiten Staatsprüfung Laufbahnverordnung-KM 8 Abs. 3 -> Laufbahnverordnung (KM) 8 Abs. 1 Verlängerung der Regelprobezeit (auf maximal fünf Jahre; Kann-Regelung) Voraussetzung: Die Bewährung konnte in der bisher zurückgelegten Probezeit z.b. wegen Leistungsmängeln, behebbaren Gesundheitsproblemen, Mutterschutzfrist, Krankheit - noch nicht festgestellt werden ( Beamtengesetz 19 1 Abs. 6); der Bezirkspersonal wirkt bei der Verlängerung der Probezeit mit ( Personalvertretungsgesetz 80 Abs. 1 Nr. 3).

70 Entfernung nach disziplinarischen Vorschriften Beamter auf Probe bei Dienstvergehen Durch Tod Verluste der Beamtenrechte aufgrund Verurteilung von mindestens 1 Jahr wegen vorsätzlicher Straftat Beendigung des Beamtenverhältnisses Eintritt in den Ruhestand - mit Ablauf des Schuljahres, in dem das 64 Lebensjahr erreicht wird - auf Antrag mit 63 Jahren (Versorgungsabschlag) Entlassung, wenn Voraussetzungen nicht erfüllt sind: - Dienstunfähigkeit (noch keine 5 Jahre Dienstzeit) - auf Antrag

71 Pflichten des Beamten Seminarhelfer 7 (S. 43 bis 44) 1. Dienstleistungspflichten: Pflicht zur vollen Hingabe an den Beruf kein unerlaubtes Fernbleiben vom Dienst Gehorsams-, Beratungs- und Unterstützungspflicht Pflicht zur rechtmäßigen Amtsführung Pflicht zur Übernahme von Nebentätigkeiten z.b. Mitwirkung in Prüfungsausschüssen Residenzpflicht 2. Treuepflichten: Verfassungstreuepflicht Streikverbot Pflicht zur Gemeinwohlorientierung Pflicht zur Leistung des Diensteides Loyalitätspflicht / Remonstrationspflicht. 3. Verhaltenspflichten: Pflicht zu achtungs- und vertrauenswürdigem Verhalten Pflicht zur Uneigennützigkeit Pflicht zur Unparteilichkeit Pflicht zur Mäßigung und Zurückhaltung bei politischer Betätigung Pflicht zur Amtsverschwiegenheit Pflicht zum Datenschutz

72 Rechte des Beamten 1. Vermögenswerte Rechte Besoldung Altersversorgung Beihilfe Dienstunfallfürsorge, Sachschadenersatz Reise- und Umzugskosten 2. Fürsorgerechte allgemein: - Ermäßigung des Regelstundenmaßes - Urlaub Amtsbezeichnung Frauenförderung 3. Schutzrechte Grundrechte Personalaktenführung Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis Beschwerderecht Klagerecht Beteiligungsrechte Personalvertretung

73 Folgen von Pflichtverletzungen Dienstvergehen: vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzung Disziplinarische Folgen: Vorermittlung eingeleitet vom Präsidenten des RP Vernehmung von Zeugen, Einsicht von Klassentagebüchern, Anhörung von Betroffenen 1. Erlass einer Disziplinarverfügung durch Dienstvorgesetzten (Oberschulamt) Verweis, Geldbuße 1/2 der rnonatl. Besoldung (OS), bis 1 monatl. Besoldung (MKS) Beschwerdemöglichkeiten (innerhalb 2 Wochen): 1. bei MKS 2. bei Disziplinarkammer des Verwaltungsgerichts 2. Einleitung des förmlichen Disziplinarverfahrens durch RP oder Kultusministerium Untersuchungsverfahren (Bericht des Untersuchungsführers an einleitende Behörde = RP oder MKS) Anschuldigungsschrift an Disziplinarkammer des Verwaltungsgerichts > hier Hauptverhandlung Disziplinarstrafe: Gehaltskürzung, Degradierung, Entfernung aus dem Dienst, Kürzung oder Aberkennung des Ruhegehalts Berufung zum Verwaltungsgerichtshof durch Beschuldigten oder Einleitungsbehörde innerhalb 2 Wochen

74 Vermögensrechtliche Folgen: Amtshaftung > Dienstherr muss einem Dritten (Schüler) entstandenen Schaden ersetzen Dienstherr kann Beamten in Regress nehmen > Beamte muss Schadensersatz leisten (bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Handlung); Schulträger kann Lehrer nicht unmittelbar in Regress nehmen; Träger der gesetzlichen Schülerunfallversicherung hat unmittelbaren Rückgriffsanspruch Strafrechtliche Folgen: Verletzung einer Beamtenpflicht kann gleichzeitig gegen ein Strafgesetz verstoßen ( Bestechlichkeit; Körperverletzung im Amt; Bruch der Amtsverschwiegenheit)

75 Pause Brauchen Sie: - einen Seminarhelfer? - ein Lehrerhandbuch?

76 Prüfungssimulation

77 Folie 1 Schulrecht Vor den Sommerferien beantragen die Eltern eines Schülers beim Klassenlehrer eine Beurlaubung im Umfang einer Woche vor Beginn der Sommerferien, weil für die geplante Urlaubsreise kein anderer Flug mehr zu bekommen sei. Genehmigen Sie das bzw. wie setzen Sie das ggf. durch? Erläutern Sie den Fall und zeigen Sie die schulrechtlichen Konsequenzen auf.

78

79 Folie 2 Schulrecht SMV Aufsichtspflicht Remonstration

80

81 Folie 3 Beamtenrecht 1. Möchten Sie gerne Beamtin werden? 2. Welche Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen? 3. Wie können Sie die angesprochene Probezeit verkürzen? 4. Können Sie auch Bundeskanzlerin werden? 5. Warum sind Sie Beamtin? 6. Weshalb müssen Sie als Lehrerin Beamtin sein?

82

83 Folie 4 Beamtenrecht Ihr Schulleiter sagt, morgen sind 2 Lehrer krank, ihr Seminarbesuch ist nicht so wichtig. Sie müssen morgen 2 Stunden in der Schule vertreten. Ist das rechtens?

84

85 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und V I E L E R F O L G I N D E R P R Ü F U N G HANDOUT ZIELSCHEIBE

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen ELTERNMITWIRKUNG Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt Gesetzliche Grundlagen Möglichkeit der Elternmitwirkung Öffentliche Schulen Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Grundgesetz

Mehr

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Grundsätze der und Aufsichtsführung Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte Stand: Februar 2011 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen.

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Erst mal einen Überblick verschaffen:

Erst mal einen Überblick verschaffen: Wie geht s Wo steht s? Schulrechtliche Grundlagen PAMINA-Studienseminar Rohrbach Erst mal einen Überblick verschaffen: Hierarchie der Rechtsgrundlagen Verfassung Gesetze Rechtsverordnungen Verwaltungsvorschriften

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule

LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN. Bischöfliche Realschule LIEBFRAUENSCHULE NOTTULN Bischöfliche Realschule S C H U L V E R T R A G Zwischen dem Bistum Münster als Schulträger der Liebfrauenschule Nottuln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Folie 1 von 10 PFIFF Projekt Für Inklusive Freizeit Freiburg Fortbildungsmodul Nr. 4 am 20.04.2015 Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Referent: Ingo Pezina, Jurist beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen Die Rechtsgrundlage: Beantragung, Genehmigung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters Muster-Ausbildungsvertrag - Stand: 01.2007 Seite 1 von 6 Ausbildungsvertrag zwischen Genaue Bezeichnung der Einrichtung und (Ausbildungsstelle) Frau / Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

13. Wahlperiode 08. 08. 2001

13. Wahlperiode 08. 08. 2001 13. Wahlperiode 08. 08. 2001 Kleine Anfrage der Abg. Renate Rastätter GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Bildung von Notebook-Klassen mit elternfinanzierten Laptops an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64. RECHTSGRUNDLAGEN Die Grundlagen für die Arbeit des Elternbeirats finden sich im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und in der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern. Die entsprechenden

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Ausbildungsvertrag Altenpflege

Ausbildungsvertrag Altenpflege Seite 1 von 5 Ausbildungsvertrag Altenpflege zwischen der Ausbildungsstelle (genaue Bezeichnung der Einrichtung): Name: Straße: PLZ : Telefon/Fax: Email: im Folgenden: Die Ausbildungsstelle, des Trägers/

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

zwischen dem Erzbistum Köln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch die Schulleiterin/den Schulleiter,

zwischen dem Erzbistum Köln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch die Schulleiterin/den Schulleiter, Schulvertrag zwischen dem Erzbistum Köln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch die Schulleiterin/den Schulleiter, als Schulträger des / der Erzbischöflichen in und 1. der Schülerin/dem

Mehr

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger zwischen den Träger des Praktikums und Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ, Wohnort: Straße,

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Carl Link Vorschriftensammlung Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Schulgesetz mit Erläuterungen, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht Bearbeitet von Klaus Jürgen Boehm, Antje Bartels Grundwerk mit 171. Ergänzungslieferung

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 I Organe der SMV 1 Allgemeines SMV geht uns alle an. Die SMV fördert die Zusammenarbeit von Schülern und fördert eine Atmosphäre

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Schulvertrag Marienschule Fulda Staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen Rechtsträger: Stiftung Marienschule Fulda

Schulvertrag Marienschule Fulda Staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen Rechtsträger: Stiftung Marienschule Fulda Schulvertrag Marienschule Fulda Staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen Rechtsträger: Stiftung Marienschule Fulda S c h u l v e r t r a g Die Marienschule Fulda in der Lindenstr. 27, 36037 Fulda, ist

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse Prüfungsrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Prüfungsausschüsse BIBB Tarifvertragsparteien Bundesmin.für Wirtschaft BBiG/HwO Ausbildungsordnung Prüfungsordnung PA Berufsbildungsausschuss oberste

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Prüfungen und Abschlüsse

Prüfungen und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Freie Gesamtschule Prüfungen Friedrich-Adolf-Richter-Schule Schuljahr 2014/15 Prüfungen AA Aufrücken & Versetzung 51 Schüler der Klasse 5 & 7 rückt ohne Versetzungsentscheidung

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Erl Religionsunterricht SH RelUErl-SH 2.121-510 Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein Runderlass der Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport vom 21. Februar 1995 III

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Frau/Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Schülerin/Schüler) wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Konzeption der Werkrealschule

Konzeption der Werkrealschule Konzeption der Werkrealschule Ausgangslage Eckpunkte der Werkrealschule Pädagogische Konzeption der neuen Werkrealschule Zeitplan Schaubild zur WRS / Entwurf Stundentafel Kl. 10 Ausgangslage Herr Ministerpräsident

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam Themen/Übersicht: Elternmitwirkung: warum und wie? Klassenpflegschaft: Aufgaben, Ziele, Ablauf Elternbeirat

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler,

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler, Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule I und II Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit/Pflege Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Fachschule Sozialwesen Sozialpädagogik Heilerziehungspflege

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr