Praktikum der Makromolekularen Stoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum der Makromolekularen Stoffe"

Transkript

1 Dietrich Braun Harald Cherdron Helmut Ritter Praktikum der Makromolekularen Stoffe Grundlagen Synthesen Modifizierungen Charakterisierungen WILEY-VGH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

2 1 Einleitung Struktur und Nomenklatur von makromolekularen Stoffen Eigenschaften von makromolekularen Stoffen Makromoleküle in Lösung Makromoleküle in der Schmelze Makromoleküle im Festzustand Makromoleküle im amorphen Zustand Makromoleküle im kristallinen Zustand Makromoleküle im kautschukelastischen Zustand Flüssigkristalline Polymere Literaturhinweise zu Kapitel Literatur über makromolekulare Stoffe Abkürzungen der technisch wichtigsten Polymeren 33 2 Methoden und Verfahren zur Herstellung, Charakterisierung, Verarbeitung und Modifizierung von makromolekularen Stoffen Methoden zur Synthese von makromolekularen Stoffen Verfahren zu Herstellung von makromolekularen Stoffen Besonderheiten bei der Herstellung von Polymeren Polyreaktionen in Substanz Homogene Polyreaktionen in Substanz Heterogene Polyreaktionen in Substanz Polyreaktionen in Lösung Polyreaktionen in Dispersion Polyreaktionen in Suspension Polyreaktionen in Emulsion Allgemeine Labortechniken zur Herstellung von makromolekularen Stoffen Sicherheit im Labor Das Arbeiten unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit Reinigen und Aufbewahren von Monomeren Reaktionsgefäße für Polyreaktionen 64

3 X Regeln und Unterbrechen von Polyreaktionen Isolieren von Polymeren Reinigen und Trocknen von Polymeren Charakterisierung von makromolekularen Stoffen Lösemittel und Löslichkeit Ermittlung des Molekulargewichts von Polymeren Bestimmung der Lösungsviskosität von Polymeren Bestimmung der Endgruppen von Polymeren Fraktionierung von Polymeren Auswertung der Fraktionierdaten Fraktionierung nach der chemischen Zusammensetzung Bestimmung der Glastemperatur, der Erweichungstemperatur, des Schmelzbereichs und des Kristallitschmelzpunktes Bestimmung der Glastemperatur Bestimmung der Erweichungstemperatur Bestimmung des Schmelzbereichs und des Kristallitschmelzpunktes Bestimmung der Schmelzviskosität von Polymeren (Schmelzindex) Bestimmung der Kristallinität von Polymeren Bestimmung der Dichte von Polymeren Abbau von Polymeren Thermischer Abbau von Polymeren Chemischer Abbau von Polymeren Spektroskopische Untersuchungen an Polymeren Bestimmung wichtiger Gruppen und Elemente Charakterisierung von Copolymeren Mechanische Messungen an Polymeren Zug/Dehnungs-Messungen Dynamisch- mechanische Messungen Bestimmung der Schlagzähigkeit und der Kerbschlagzähigkeit Bestimmung der Härte Verarbeitung von makromolekularen Stoffen Zerkleinerung von Polymeren Verarbeitung von Polymeren über die Schmelze Herstellung von Filmen aus der Schmelze Schmelzspinnen Verarbeitung von Polymeren über eine Lösung Herstellung von Filmen aus Lösung Lösungsspinnen Verarbeitung von wäßrigen Polymerdispersionen Literaturhinweise zu Kapitel 2 117

4 XI 3 Synthese von makromolekularen Stoffen durch Polymerisation Radikalische Homopolymerisation Polymerisation mit Perverbindungen als Initiatoren 127 Beispiel 3-01: Thermische Polymerisation von Styrol in Substanz (Einfluß der Temperatur) 128 Beispiel 3-02: Polymerisation von Styrol mit Kaliumperoxodisulfat in Emulsion 130 Beispiel 3-03: Polymerisation von Vinylacetat mit Dibenzoylperoxid in Substanz 130 Beispiel 3-04: Polymerisation von Vinylacetat mit Ammoniumperoxodisulfat in wäßriger Emulsion 131 Beispiel 3-05: Polymerisation von Acrylnitril mit Ammoniumperoxodisulfat in Lösung 131 Beispie! 3-06: Perlpolymerisation von Vinylacetat 132 Beispiel 3-07: Polymerisation von Methacrylsäure mit Kaliumperoxodisulfat in wäßriger Lösung Polymerisation mit Azoverbindungen als Initiatoren 133 Beispiel 3-08: Polymerisation von Styrol mit Azoisobutyronitril in Substanz (Einfluß der Initiatorkonzentration) 134 Beispiel 3-09: Dilatometrische Verfolgung der Polymerisation von Styrol mit Azoisobutyronitril in Substanz 134 Beispiel 3-10: Polymerisation von Styrol mit Azoisobutyronitril in Lösung 136 Beispiel 3-11: Polymerisation von Methylmethacrylat mit Azoisobutyronitril in Substanz Polymerisation mit Redoxsystemen als Initiatoren 138 Beispiel 3-12: Polymerisation von Acrylamid mit einem Redoxsystem in wäßriger Lösung 139 Beispiel 3-13: Eraktionierung von Polyacrylamid durch Gelpermeationschromatographie 140 Beispiel 3-14: Polymerisation von Acrylnitril mit einem Redoxsystem in Wasser (Fällungspolymerisation) 141 Beispiel 3-15: Polymerisation von Isopren mit einem Redoxsystem in Emulsion 143 Beispie! 3-16: Polymerisation von Styrol mit Redoxsystemen in einem organischen Lösemittel Polymerisation mit photolabilen Verbindungen als Initiatoren 144 Betspie! 3-17: Photopolymerisation von Hexamethylen-bisacrylat Ionische Homopolymerisa tion Ionische Polymerisation über C=C-Bindungen Kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren als Initiatoren 151 Beispiel 3-18: Kationische Polymerisation von Isobutylen mit gasförmigem BF3 bei tiefen Temperaturen 153 Beispie! 3-19: Kationische Polymerisation von Vinylisobutylether mit BF3-Etherat bei tiefen Temperaturen 153

5 XII Beispiel 3-20: Kationische Polymerisation von a-methylstyrol in Lösung Anionische Polymerisation mit metallorganischen Verbindungen als Initiatoren 154 Beispiel 3-21: Anionische Polymerisation von a-methylstyrol mit Natrium-Naphthalid in Lösung ( lebendes Polymeres") 155 Beispie! 3-22: Stereospezifische Polymerisation von Styrol mit n-amylnatrium 157 Beispiel 3-23; Herstellung von isotaktischem und syndiotaktischem Polymethylmethacrylat mit n-butyllithium in Lösung 160 Beispiel 3-24: Stereospezifische Polymerisation von Isopren mit n-butyllithium Ionische Polymerisation über C=O-Bindungen 163 Beispiel 3-25: Anionische Polymerisation von Formaldehyd in Lösung (Fällungs-Polymerisation) Ringöffnende Polymerisation Ringöffnende Polymerisation von cyclischen Ethern 165 Beispie! 3-26; Polymerisation von Tetrahydrofuran mit Antimonpentachlorid in Substanz Ringöffnende Polymerisation von cyclischen Acetalen 167 Beispie! 3-27: Polymerisation von Trioxan mit BFi-Etherat als Initiator Ringöffnende Polymerisation von cyclischen Estern (Lactonen) 170 Beispiel 3-28: Ringöffnende Polymerisation von Lactid mit kationischen Initiatoren in Lösung Ringöffnende Polymerisation von cyclischen Amiden (Lactamen) 171 Beispiel 3-29: Polymerisation von E-Caprolactam mit anionischen Initiatoren in Substanz (Schnellpolymerisation) Ringöffnende Polymerisation von Oxazolinen 173 Beispie! 3-30: Synthese eines linearen, N-acylierten Polyethylenimins durch kationische Polymerisation eines Oxazolins aus Octansäure und Ethanolamin Metallkatalysierte Polymerisationen Polymerisation mit Ziegler-Natta-Katalysatoren 175 Beispiel 3-31: Polymerisation von Ethylen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren 178 Beispiel 3-32: Polymerisation von Ethylen mit einem Trägerkatalysator 180 Beispiel 3-33: Stereospezifische Polymerisation von Propylen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren 181 Beispiel 3-34? Stereospezifische Polymerisation von Styrol mit Ziegler-Natta-Katalysatoren 182 Beispiel 3-35: Stereospezifische Polymerisation von Butadien mit Ziegler-Natta-Katalysatoren (Herstellung von cis-1,4-polybutadien) 183

6 XIII Beispiel 3-36: Metathese-Polymerisation von Cyclopenten zu Polypentenamer mit einem Ziegler-Natta-Katalysator in Lösung Polymerisation mit Metallocen - Katalysatoren 186 Beispiel 3-37: Metallocenkatalysierte Polymerisation von Propylen zu hoch-isotaktischem Polypropylen Copolymerisation Statistische und alternierende Copolymerisation 188 Beispiel 3-38:Radihalische Copolymerisation von Methacrylsäure und n-butylacrylat in Emulsion 197 Beispiel 3-39: Copolymerisation von Styrol mit Methylmethacrylat 198 Beispiel 3-40: Radikalische Copolymerisation von Styrol mit p-chlorstyrol (Bestimmung der Copolymerisationparameter) 200 Beispiel 3-41: Kationische Copolymerisation von Styrol mit p-chlorstyrol (Bestimmung der Copolymerisationparameter) 201 Beispiel 3-42: Radikalische Copolymerisation von Styrol mit Acrylnitril 202 Beispiel 3-43: Radikalische Copolymerisation von Styrol mit Butadien in Emulsion 204 Beispiel 3-44: Radikalische Copolymerisation von Butadien mit Acrylnitril in Emulsion 204 Beispiel 3-45: Radikalische Copolymerisation von Vinylchlorid mit Vinylacetat (innere Weichmachung) 205 Beispiel 3-46: Copolymerisation von Styrol mit Methylacrylat (innere Weichmachung) 206 Beispiel 3-47: Herstellung einer Styrol/Butylacrylat- Copolymerdispersion 208 Beispiel 3-48: Radikalische Copolymerisation von Styrol mit Divinylbenzol in wäßriger Suspension (vernetzende Copolymerisation) 209 Beispiel 3-49: Kationische Copolymerisation von 1,3,5-Trioxan mit 1,3-Dioxolan (ringöffnende Copolymerisation) 209 Beispiel 3-50: Radikalische Copolymerisation von Styrol mit Maleinsäureanhydrid (alternierende Copolymerisation) 210 Beispiel 3-51: Radikalische Copolymerisation von Cyclohexen mit Schwefeldioxid (alternierende Copolymerisation) Block-und Pfropfcopolymerisation 211 Beispiel 3-52: Herstellung eines Blockcopolymeren aus 4-Vinylpyridin und Styrol durch anionische Polymerisation 214 Beispiel 3-53: Herstellung eines Butadien-Styrol- Blockcopolymerisats 215 Beispiel 3-54: Pfropfcopolymerisation von Styrol auf Poly ethylen Literaturhinweise zu Kapitel 3 217

7 XIV 4 Synthese von makromolekularen Stoffen durch Polykondensation und Polyaddition Polykondensation Polyester Polyester aus Hydroxycarbonsäuren Polyester aus Diolen und Dicarbonsäuren 229 Beispiel 4-01: Herstellung eines niedermolekularen, verzweigten Polyesters aus Diol und Dicarbonsäure durch Kondensation in der Schmelze 230 Beispiel 4-02: Herstellung eines hochmolekularen linearen Polyesters aus Diol und Dicarbonsäure durch Kondensation in Lösung Polyester aus Diolen und Derivaten von Dicarbonsäuren 232 Beispiel 4-03: Herstellung eines Polyesters aus Ethylenglykol und Terephthalsäure-dimethylester durch Kondensation in der Schmelze 233 Beispiel 4-04: Herstellung eines Polycarbonats aus Bisphenol-A und Diphenylcarbonat durch Umesterung in der Schmelze 233 Beispiel 4-05: Synthese eines flüssigkristallinen, thermotropen Hauptkettenpolymeren durch Grenzflächen-Polykondensation 235 Beispiel 4-06: Herstellung eines flüssigkristallinen aromatischen Hauptketten-Polyesters durch Polykondensation in der Schmelze 236 Beispiel 4-07: Herstellung und Vernetzung (Härtung) von ungesättigten Polyestern 237 Beispiel 4-08: Herstellung und Vernetzung (Härtung) von Alkydharzen Polyamide Polyamide aus co-aminocarbonsäuren 244 Beispiel 4-09: Polykondensation von e-aminocapronsäure in der Schmelze Polyamide aus Diaminen und Dicarbonsäuren 245 Betspie! 4-10: Herstellung von Polyamid 66 aus AH-Salz durch Kondensation in der Schmelze Polyamide aus Diaminen und Derivaten von Dicarbonsäuren 246 Beispiel 4-11: Herstellung von Polyamid 6,10 aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäure-dichlorid in Lösung und durch Grenzflächenpolykondensation 247 Beispiel 4-12: Miferoverfeapselung eines Farbstoffes durch Grenzflächenpolykondensation 248 Beispiel 4-13: Synthese eines lyotrop-flüssigkristallinen aromatischen Polyamids aus Terephthalsäuredichlorid und silyliertem 2-Chlor-l,4-phenylendiamin durch Polykondensation in Lösung Phenol/Formaldehyd-Harze Säure-katalysierte Phenol/Formaldehyd-Kondensation (Novolake) 254 Beispiel 4-14: Saure Phenol/Formaldehyd-Kondensation 255

8 XV Basen-katalysierte Phenol/Formaldehyd-Kondensation (Resole) 256 Beispiel 4-15: Alkalische Phenol/Formaldehyd-Kondensation Harnstoff- und Melamin-Formaldehyd-Kondensate Harnstoff / Formaldehyd-Harze 257 Beispiel 4-J6: Harnstoff/Formaldehyd-Kondensation Melamin / Formaldehyd-Harze 259 Beispiel 4-17: Melamin/Formaldehyd-Kondensation Polyalkylensulfide 262 Beispiel 4-18: Herstellung eines Polyalkylensulfids aus ,2-Dichlorethan und Natriumtetrasulfid 263 Polyarylenether 264 Polyphenylenether 264 Betspiel 4-J9: Herstellung von Poly-2,6-dimethylphenylenether 266 Polyarylensulfide 266 Polyarylenethersulfone 267 Beispiel 4-20: Polyarylenethersulfon aus Bisphenol-A und 4,4-Dichlordiphenylsulfon Polyarylenetherketone 269 Beispiel 4-21: Herstellung eines substituierten Poly(ether-ether-ketons) aus 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)- pentansäure und 4,4-Difluorbenzophenon Polymere mit Heterocyclen in der Hauptkette Polyimide 272 Beispiel 4-22: Herstellung eines Polyimids aus Pyromellithsäuredianhydrid und Bis(4-aminophenyl)-ether durch Poly-Cyclokondensation Polybenzimidazole Polysiloxane 274 Beispiel 4-23: Ringöffnende Polymerisation eines cyclischen Oligosiloxans zu linearen, hochmolekularen Polysiloxanen mit endständigen Hydroxygruppen; Vulkanisation der Polymeren 276 Beispiel 4-24: Äquilibrierung eines Siliconkautschuks zu einem Siliconöl mit Trimethylsilyl-Endgruppen Polyaddition Polyurethane Lineare Polyurethane 279 Betspiel 4-25: Herstellung eines linearen Polyurethans aus 1.4-Butandiol und Hexamethylen-diisocyanat in der Schmelze 280 Beispie! 4-26: Herstellung eines linearen Polyurethans aus 1,4-Butandiol und Hexamethylen-diisocyanat in Lösung (Fällungspolyaddition) Verzweigte und vernetzte Polyurethane Epoxidharze 283 Beispiel 4-27: Herstellung von Epoxidharzen aus Bisphenol-A und Epichlorhydrin Literaturhinweise zu Kapitel 4 287

9 XVI 5 Modifizierung von makromolekularen Stoffen Chemische Umsetzungen an Makromolekülen 291 Beispiel 5-01: Polyvinylalkohol durch Umesterung von Polyvinylacetat; Reacetylieren des Polyvinylalkohols 299 Beispiel 5-02: Herstellung von Polyvinylbutyral 300 Beispiel 5-03: Verseifen eines Copolymeren aus Styrol und Maleinsäureanhydrid 301 Beispiel 5-04: Herstellen von linearem Polyethylenimin durch Verseifen von Polyoxazolin 302 Beispiel 5-05: Herstellung von Acetylcellulosen 302 Beispiel 5-06: Herstellung von Trimethylcellulose 303 Beispiel 5-07: Herstellung von Natrium- Carboxymethylcellulose 304 Beispie! 5-08: Verestern von Cellulose mit p-toluolsulfonsäurechlorid 304 Beispiel 5-09: Acetylierung der Halbacetal-Endgruppen von Polyoxymethylen mit Essigsäureanhydrid Vernetzung von makromolekularen Stoffen 305 Beispiel 5-10: Vernetzung von chloriertem Polyamid 66 durch Belichtung 307 Beispiel 5-11: Vulkanisation eines Butadien/ Styrol-Copolymeren 309 Beispiel 5-12: Herstellung eines Kationenaustauschers durch Sulfonierung von vernetztem Polystyrol 312 Beispiel 5-13: Herstellung eines Kationenaustauschers durch Sulfonierung eines Phenol/Formaldehyd-Kondensates 313 Beispie! 5-14: Herstellung eines Anionenaustauschers aus vernetztem Polystyrol durch Chlormethylierung und Aminierung Abbau von makromolekularen Stoffen 315 Beispiel 5-15: Thermisch induzierte Depolymerisation von Poly-a-methylstyrol und von Polymethylmethacrylat 317 Beispie! 5-16: Thermische Depolymerisation von Polyoxymethylen 318 Beispiel 5-17: Oxidativer Abbau von Polyvinylalkohol mit Periodsäure 318 Betspie! 5-18: Hydrolytischer Abbau eines aliphatischen Polyesters 319 Beispiel 5-19: Hydrolytischer Abbau von Cellulose und chromatographische Auftrennung der Hydrolyseprodukte Modifizieren von Polymeren durch Additive Zugabe von Stabilisatoren 321 Beispiel 5-20: Unterdrückung der thermo-oxidativen Vernetzung von Polyisopren durch Zugabe eines Antioxydans 322

10 XVII Beispiel 5-21: Unterdrückung der thermischen Abspaltung von HCl aus Polyvinylchlorid durch Zugabe von Stabilisatoren Zugabe von Weichmachern 324 Beispiel 5-22: Polymerisation von Styrol in Gegenwart von Paraffinöl (äußere Weichmachung) Zugabe von Füllstoffen und Verstärkungsstoffen 325 Beispiel 5-23: Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus einem ungesättigten Polyesterharz und Glasfasern Mischungen von Polymeren (Polymerblends) Eigenschaften von Polymerblends Herstellen von Polymerblends Gemeinsames Ausfällen aus Lösung 330 Beispiel 5-24: Herstellen von Polymer-Blends aus Lösung Copräzipitation von Latexmischungen Mischen von Polymerschmelzen 332 Beispiel 5-25: Herstellen von Polymer-Blends aus der Schmelze Polymerisation von Monomeren, die ein anderes Polymeres gelöst enthalten Verstrecken und Verschäumen von Polymeren 334 Beispiel 5-26: Herstellung von schäumbarem Polystyrol und von Polystyrolschaum 335 Beispiel 5-27: Herstellung eines Harnstoff-/Formaldeyhd- Schaumes 337 Beispiel 5-28: Herstellung eines elastischen Polyurethanschaumes 339 Betspiel 5-29: Herstellung eines harten Polyurethanschaumes Literaturhinweise zu Kapitel Register 341

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINER TEIL... 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE... 1 1.1.1 Begriffsbestimmungen...1 1.1.2 Nomenklatur...5 1.1.3 Einteilung der Polymere...6 1.1.4 Grundlagen der Polyreaktion...7 1.2 RADIKALISCHE

Mehr

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

Makromolekulare Chemie

Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

6 Qualitative Analyse von Makromolekülen

6 Qualitative Analyse von Makromolekülen 472 6 Qualitative Analyse von Makromolekülen Anmerkung zur Durchführung der Versuche: Es sind die entsprechenden Schutzvorschriften zu beachten, besonders beim Arbeiten mit Natrium und brennbaren Flüssigkeiten.

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern 1 Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Katrin Jammernegg CHE.161 2 Inhalt Einleitung Vernetzte Polymere Polystyrol Geschichte Synthesemöglichkeiten Verwendung Polyurethane Synthese Faserspinnen

Mehr

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern 1 Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Katrin Jammernegg CHE.161 2 Inhalt Einleitung Vernetzte Polymere Polystyrol Geschichte Synthesemöglichkeiten Verwendung Polyurethane Synthese Faserspinnen

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Dipl.-Ing. Hans Domininghaus Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage VW VERLAG Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Inhalt Seite I. Kurzzeichen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch 1. Einführung 1.1 Allgemeines über Kautschuk und Elastomere 1 1.2 Kautschuk 1 1.3 Elastomere 4 1.4 Vulkanisation, Vernetzung 7 1.5 Historisches 7 Literatur 8 Index 12 2. Naturkautschuk (NR) 2.1 Herkunft

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Kunststoffe Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen Herausgegeben von Wilhelm Keim WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Herausgeber Prof. Dr. em. Wilhelm Keim RWTH Aachen Institut für Technische

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

MAKROMOLEKULARE STOFFE

MAKROMOLEKULARE STOFFE BAND E20 MAKROMOLEKULARE STOFFE HERAUSGEGEBEN VON HERBERT BARTL LEVERKUSEN UND JÜRGEN FALBE DÜSSELDORF GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK Makromolekulare Stoffe Teilband 1 Einführung I. Herstellungsmethoden

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Hans-Georg Elias Polymere Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung Mit 153 Abbildungen und 54 Tabellen Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33 Schwarz / Ebeling / Richter KunstStoffkünde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Friedrich-Wolfhard Ebeling Harald Huberth

Mehr

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Dr. Anneliese Krause und Dr. Anfried Lange Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Eine Anleitung zur einfachen qualitativen und quantitativen chemischen Analyse 3., von Professor Dr. Hans Kelker durchgesehene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffloinde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 271/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.10.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 967/2009 DER KOMMISSION vom 15. Oktober 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1418/2007 über die Ausfuhr von bestimmten Abfällen,

Mehr

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE VON R.. HO UWINK Wassenaar (Holland) Privatdozent an der Technischen Hochschule Delft 2. Auflage, MIT 143 ABBILDUNGEN 1 9 4 4 A KA DE MISCHE VERLAGS GESELLSCHAFT BECKER

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz: 1) Wie setzt sich die Aktivierungsenergie bei der radikalischen Polymerisation zusammen, wenn man die einzelnen Schritte betrachtet? (Karin Ratzenböck) Die Temperaturabhängigkeit lässt sich in der Kinetik

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II Inhaltsverzeichnis Tabelle Thema 1 Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II 2 Unterscheidungsmerkmale von Beschichtungsstoffen 3 Bindemittel

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1 Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe ISBN (Buch): 978-3-446-43536-0

Mehr

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches 221. Mitteilung III. Polyethylen Unter Abschnitt 2. a)

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Was sind Kunststoffe?

Was sind Kunststoffe? Kunststoffe Was sind Kunststoffe? rganische Werkstoffe Bestehen aus Makromolekülen, die aus 1000 oder mehr gleichartigen Grundbausteinen aufgebaut sein können. erstellung aus Primärstoffen, die aus Erdöl,

Mehr

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Kunststoff-Folien Joachim Nentwig Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN 3-446-40390-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40390-6 sowie im Buchhandel 1 Kunststoffe,

Mehr

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches 220. Mitteilung III. Polyethylen Die Empfehlung, zuletzt

Mehr

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern Stand vom 01.06.2013 Gegen die Verwendung von Mischpolymerisaten

Mehr

CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN

CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN 4. Einheit: CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 35 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Chemische

Mehr

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung Kunststoffe 2 2.1 Einteilung Kunststoffe bestehen im Wesentlichen aus organischen Stoffen. Bei der Herstellung werden die Moleküle geeigneter niedermolekularer Verbindungen (Monomere) durch eine chemische

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 21.01.09 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll erstellung von Plexiglas Gruppe

Mehr

Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich:

Die Regel von Markownikow ist nur für ionische Additionen gültig, tatsächlich: 73 Persäuren: trans-diole (über Epoxide) R Percarbonsäure R arbonsäure Sauerstoffatom wird übertragen Epoxidierung (Prileschajew-Reaktion): R Epoxide via alohydrine + l 70% l Na S N 2 70% zonolyse 3 2

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Metallorganische Polymere 1. Einleitung 1.1. Definitionen 1.2. Polymersynthese 2. Metallorganische Polymere 3. Monomere

Metallorganische Polymere 1. Einleitung 1.1. Definitionen 1.2. Polymersynthese 2. Metallorganische Polymere 3. Monomere Metallorganische Polymere 1. Einleitung 1.1. Definitionen 1.2. Polymersynthese 2. Metallorganische Polymere 3. Monomere Literatur: Allgemeine Lehrbücher [1] Hans-Georg Elias, Makromoleküle, Wiley-VCH,

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische Werkstoffe Bearbeitet von Wolfgang Bergmann 7., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Oxalsäure: Vorkommen als saures Kaliumsalz in Blättern, z.b. Sauerklee (= Oxalis), Rhabarber, Rübenblättern (bis 10%).

Oxalsäure: Vorkommen als saures Kaliumsalz in Blättern, z.b. Sauerklee (= Oxalis), Rhabarber, Rübenblättern (bis 10%). Vorlesung 43 Dicarbonsäuren handisäure Propandisäure Butandisäure Pentandisäure exandisäure xalsäure Malonsäure Bernsteinsäure Glutarsäure Adipinsäure xalsäure: Vorkommen als saures Kaliumsalz in Blättern,

Mehr

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 3. Alkene 3.1 Nomenklatur, Konfiguration 3.1.1 Nomenklatur 1-exen 3-exen 1,3-exadien

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Gottfried W. Ehrenstein Sonja Pongratz Beständigkeit von Kunststoffen Bandl HANSER Bandl 1 Grundlagen der Alterung 1 1.1 Einführung in die Kunststoffe 4 1.1.1 Thermoplaste 4 1.1.2 Thermoplastische Elastomere

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Preisvergleich Kunststoff - Öl Kunststoffeinsatz in verschiedenen Bereichen Weltproduktion, nach Kunststoffarten Kunststoffproduktion: Europäische Infrastruktur

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1

Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1 H. Kittel Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 1 Geschichte, Grundlagen, Naturstoffe, anorganische Bindemittel Bandherausgeber Dr. Klaus-Dietrich Ledwoch, Meschede Zweite, erweiterte und neubearbeitete

Mehr

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Leiterformen rund eindrähtig RE rund mehrdrähtig RM rund mehrdrähtig RM sektorförmig eindrähtig SE sektorförmig mehrdrähtig SM Aufbau und Widerstandswerte

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

VERORDNUNGEN. L 328/22 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 328/22 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 328/22 Amtsblatt Europäischen Union 10.12.2011 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1282/2011 DER KOMMISSION vom 28. November 2011 Änung und Korrektur Verordnung (EU) Nr. 10/2011 Kommission über Materialien

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Erkennen von Kunststoffen

Erkennen von Kunststoffen Dietrich Braun Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln 5. aktualisierte und erweiterte Auflage Braun Erkennen von Kunststoffen Die Internet-Plattform für Entscheider!

Mehr

Kunststoff-Kompendium

Kunststoff-Kompendium Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Adolf Franck Kunststoff-Kompendium Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften derthermoplaste, Polymerlegierungeu, Elastomere und Duroplaste

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr