Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald, Ziele, Hintergründe, Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald, Ziele, Hintergründe, Grundlagen"

Transkript

1 Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald, Ziele, Hintergründe, Grundlagen, Erik Grüneberg, Andreas Bolte Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 18. Mai 2016

2 Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Seite 2 18:Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

3 Waldböden in Deutschland Geologisch-Geomorphologischen Großlandschaften Ausgewählte Bodenprofile Seite 3 18.Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

4 BZE - Mehr als nur Bodenzustand - Parametergruppen Bodenzustand (N, C, Nährstoffe, Bodenreaktion, phys. Kenngrößen, Schwermetalle, organische Schadstoffe) Ernährungszustand Kronenzustand Bestand / Vollaufnahme im 400m 2 Bodenvegetation Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

5 Teil des forstlichen Umweltmonitorings.. Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

6 Beprobung Standardverfahren der BZE Profil 8 Satelliten Zu 1 Mischproben Profilbeschreibung Humusformbeschreibung Bodenphysik (unterhalb 30cm) Bodenchemie (Auflagehumus/Mineralboden bis 90cm) Bodenphysik (Auflagehumus/Mineralboden bis 30cm) Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

7 Wiederholungsinventur Erste Inventur: Erhebungspunkte Zweite Inventur: Erhebungspunkte Einmaliger Datensatz ca Proben pro BZE Identisch / gepaarte Stichprobe ca.1200 Punkte Seite BZE- Workshop Ziele, Hintergründe, Monitoring Soil Grundlagen Properties at Different Scales - Braunschweig 2014

8 Hintergründe Es gibt keine Verankerung im Waldgesetz Berichtspflichten für das Kyoto- Protokoll Göteborg-Protokoll (S, N, POP)? Hintergrundwerte für Schwermetalle Seite BZE- Workshop Ziele, Hintergründe, Monitoring Soil Grundlagen Properties at Different Scales - Braunschweig 2014

9 Hintergründe Erhebung BZE I Planungsphase BZE II Erhebungsphase BZE II Zustand und Dynamik von Waldböden Bericht BZE II BundLänder-AG BZE Deutscher Waldbodenbericht 1996 (BZE I) Nationalbericht Kyotoprotokoll 2011 für 2009 Seite BZE- Workshop Ziele, Hintergründe, Monitoring Soil Grundlagen Properties at Different Scales - Braunschweig 2014

10 Zusammenarbeit Auswertung Planungsbüros Landesumweltämter UBA Thünen- WO MPI Jena BGR Universitäten Forstl. Versuchsanstalten Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

11 Quelle: Thünen Institut für Waldökosysteme, Eberswalde: Punktinformation: Bundesweite Bodenzustandserfassung im Wald (BZE) Grundnetz (8 x 8km) Quelle: Thünen Institut für Waldökosysteme, Eberswalde: Punktinformation: Bundesweite Bodenzustandserfassung im Wald (BZE) Grundnetz (8 x 8km) Waldböden und Humusformen in Deutschland Humusformen ausgewählte Bodenklassen - BZE II - - BZE II - Typ. Mull Kilometer F-Mull Mullartiger Moder Typ. Moder Graswurzelfilzmoder Rohhumusartiger Moder Typ. Rohhumus Feuchthumusformen Sonstige Humusformen Keine Werte Kilometer Braunerden Podsole Lessives Ah/C-Böden Terra Calcis Pelosol Stauwasserböden Semiterrestrische Böden Terrestrische Kultosole sonstige Bodenklassen Keine Werte Seite 11 18:Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

12 Ausgangsbedingungen Ton Schluffe Sande Korngrößenverteilung Wald - Landwirtschaft: Wälder eher auf Sanden und Tonen Oberboden und Unterboden unterschiedlich Schluff Tone Lehm e Tone Lehm e Ton 50 Schluffe Sande Schluff 50 0 Sand Oberboden 0-30cm Sand Unterboden 30-90cm Seite 12 18:Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

13 Quelle: Thünen Institut für Waldökosysteme, Eberswalde: Punktinformation: Bundesweite Bodenzustandserfassung im Wald (BZE) Grundnetz (8 x 8km) Ausgangsbedingungen- Bestockung Bestockungstypen - BZE II - relative Häufigkeiten [-] Fichte Kiefer Buche Eiche Nadelw ald Laubw ald Nadel-Laub Laub-Nadel 2D Graph Fichte Kiefer Sonst. Ndh < >180 ungleich Lbh-reiches Ndh Buche Altersklassen Eiche Sonst. Lbh Ndh-reiches Lbh Kilometer Keine Werte Seite Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

14 Ausgangslage in den 1990er Jahren nach der BZE I Großflächige Bodenversauerung und Basenverarmung Anreicherung von Kupfer und Blei in der Auflage Stickstoffüberernährung in Nadeln und Blättern und sehr enge C/ N-Verhältnisse im Boden Magnesiummangel Seite BZE- Workshop Ziele, Hintergründe, Monitoring Soil Grundlagen Properties at Different Scales - Braunschweig 2014

15 Atmosphärische Einträge NH X NO Y SO X Zeitliche Entwicklung des jährlichen Eintrags von 1990 bis SO x -S, NH x -N, NO y -N, Deposition [kg ha -1 ] Ca K Mg B 6 4 Ca, K, Mg Jahre [-] Seite Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

16 Cadmium [g ha 1 ] Blei [g ha 1 ] Atmosphärische Einträge 300 AUKI EHEI EHKI FODBU FODFI FUKI GWBU HRIBU HRIEI HRIKI KRFBU KSTFI LBFIKA LBFINH SLBU SLFI SPEBU WIZBU WIZFI ZIEBU Zeitliche Entwicklung des jährlichen Eintrags Blei 1990 bis 2006 an 20 Versuchsflächen in NI und HE AUKI EHEI EHKI FODBU FODFI FUKI GWBU HRIBU HRIEI HRIKI KRFBU KSTFI LBFIKA LBFINH SLBU SLFI SPEBU WIZBU Cadmium WIZFI ZIEBU Einträge von Blei mit der Kronentraufe auf 20 niedersächsischen und hessischen Versuchsflächen: rot = Buchenflächen (BU), blau = Fichtenflächen (FI), grau = Kiefernflächen (KI), gelb = Eichenflächen (EI); Standorte: AU = Augustendorf, FOD = Fürth/Odw, GW = Göttinger Wald, HRI = Hessisches Ried, LB = Lange Bramke (KA = Kamm, NH = Nordhang), WIZ = Witzenhausen, EH = Ehrhorn, SPE = Spessart, ZIE = Zierenberg, KR = Krofdorf, KST = Königstein. Quelle: N. König Seite Mai 2016 BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

17 Versauerungsempfindliche Standorte bundeslandspezifische Kulisse versauerungsempfindlicher Standorte Kulisse versauerungsempfindlicher Standorte auf Basis des austauschbaren Al-Vorrates Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

18 Versauerungstypen Basensättigung Austauscherbelegung Tiefe (cm) Auflage Typ 1 n= Typ 2 n=60-61 Typ 3 n= Tiefenstufen Ca K Mg Al Mn Fe H + Tiefe (cm) Tiefenstufen Auflage Typ 4 n= Typ 5 n= Typ 6 n= Basensättigung (%) Austauscherbelegung [%] Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

19 Veränderung der Umwelteinflüsse seit 1990 Minderung der versauernd wirkenden Einträge über die Luft Gleichbleibend hohe N-Einträge Waldumbau (mehr Laubwald) Kalkung Klimawandel Seite Ergebnisse Workshop der Monitoring Bodenzustandserhebung Soil Properties at Different Scales - Braunschweig 2014

20 Veränderung der Umwelteinflüsse seit 1990 Waldböden haben ein langes Gedächtnis Viele Waldböden haben bereits natürlicherweise ein geringes Puffervermögen Böden sind regional unterschiedlich Böden sind geschichtet (Oberboden/Unterboden) Seite Ergebnisse Workshop der Monitoring Bodenzustandserhebung Soil Properties at Different Scales - Braunschweig 2014

21 Fragen Zustand und Veränderung des Waldzustandes Fragestellungen Regionale Unterschiede Auswirkung der atmosphärischen Einträge auf den Waldzustand insbesondere den Bodenzustand Maßnahmen zur Stabilisierung der Waldökosysteme Hintergrundbelastung mit Schwermetallen Biodiversität /Zusammenhang zwischen Artenzusammensetzung und Waldzustand Klimawandel/ Trockenstress Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

22 Schwerpunkte des heutigen Tages Versauerung und Entbasung: Ist eine Verbesserung in Sicht? N-Einträge: Versauerung und Eutrophierung Kohlenstoffspeicherung im Boden Schwermetalle: Zustand und Veränderung Seite Ergebnisse der BZE / Forum V-Sitzung

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite BZE- Ziele, Hintergründe, Grundlagen

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I Für Mensch & Umwelt Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I J. Utermann*,

Mehr

Kartenband. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008

Kartenband. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008 Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008 Kartenband Kapitel 3: Waldböden und ihre Einflussfaktoren E. Grüneberg, C. T.

Mehr

7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden

7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden Kapitel 7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden 7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden J. Utermann 21 12 8 8, N. Eickenscheidt 1, J. Gehrmann 14, N. König 16, B. Scheler 16,

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse 2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse Rüdiger Süß, Forschungs und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung 1. Aufgaben und Ziele 2. Methodik 3. Arbeitsumfang

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Prof. Dr. Beate Michalzik und Michael Großherr Friedrich-Schiller Universität Jena Institut

Mehr

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss Klaus von Wilpert Peter Hartmann, Jürgen Schäffer FVA Freiburg, Abteilung Boden und Umwelt Dienstag,

Mehr

Schwermetalle in Waldböden

Schwermetalle in Waldböden Schwermetalle in Waldböden Auswertung der Bodenzustandserhebung in Thüringen Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang Msc. Geoökologie Hannah Wächter und Michael Fleer Foto:

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Vom Rauchgas zur Bodenschutzkalkung. Kalkungsmanagement auf Basis forstlichen Umweltmonitorings

Vom Rauchgas zur Bodenschutzkalkung. Kalkungsmanagement auf Basis forstlichen Umweltmonitorings Vom Rauchgas zur Bodenschutzkalkung Kalkungsmanagement auf Basis forstlichen Umweltmonitorings Abriss des Vortrags Rauchschadensforschung in Sachsen bis 1990 Forstliches Umweltmonitoring in Sachsen Kalkungsmanagement

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Waldböden in Deutschland

Waldböden in Deutschland Waldböden in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung bmel.de Waldböden in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung Liebe Leserinnen und Leser, die

Mehr

Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache?

Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? Andreae, Ahrends, Eickenscheidt, Evers, Grüneberg, Höhle, Nagel, Ziche N Diskussion Meilensteine Luftreinhaltung

Mehr

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Forstliches Umweltmonitoring Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Ergebnisse Bachelorarbeit Alexander Leyh, FH Erfurt (2010) Bilder: Dr. E. Lucke/K. Spreng Autobahn A71 Sangerhausen (Artern)

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Markus Wagner, Bernd Ahrends, Henning Meesenburg Nordwestdeutsche

Mehr

12 Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden

12 Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden Kapitel 12 Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden 12 Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden A. Bolte 1, J. Eichhorn 16, J. Block 5 Der Aufbau von Wäldern, ihr Wachstum

Mehr

Entwicklung der Versauerung von Waldböden in Deutschland

Entwicklung der Versauerung von Waldböden in Deutschland Entwicklung der von Waldböden in Deutschland Die Bodenversauerung durch Luftschadstoffe war ein wesentlicher Auslöser für die Durchführung der ersten bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald. Die zweite

Mehr

Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zum Thema Boden

Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zum Thema Boden Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zum Thema Boden Dr. Michaela Busch Braunschweig Februar 2014 Johann Heinrich von Thünen-Institut Forschung für Politik und Gesellschaft Wissensbasierte Entscheidungshilfen

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012 Seite 2 von 36 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 4 Berechnung der Ergebnisse 2012 5 Alle Baumarten 5 Nadelbäume 7 Mittlere Kronenverlichtung 7 Fichte 8 Kiefer

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Stoffeintrag in den Auenboden

Stoffeintrag in den Auenboden Stoffeintrag in den Auenboden Stoffgehalte und räumlich-zeitliche Differenzierung Dr. Annett Krüger, Prof. Hans Neumeister Universität Leipzig, Institut für Geographie Erfassung von Standortmerkmalen in

Mehr

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Daniel Ziche& Thomas Kompa BZE Abschlusstagung Berlin Fragen Welchen Anteil habe die Waldgesellschaften

Mehr

Stand der Untersuchungen

Stand der Untersuchungen Stand der Untersuchungen Durchgeführte Arbeiten Erhebung des Ist-Zustandes / Aktualisierung 2004 Variantenvergleich Derzeit in Bearbeitung Auswirkungsanalyse Maßnahmenvorschläge Ist Zustand Wald Hochwertige

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Institut für Waldwachstum Department für Wald- und Bodenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Waldsterben Waldsterben Waldsterben Was wurde daraus?

Mehr

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Hermann Spellmann, Henning Meesenburg und Bernd Ahrends Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Inhalt Wirkungen von

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

LFV Sachsen-Anhalt Regionalgruppe Harz Elbingerode. Bodenschutzkalkung. Dr. Michael Mindrup Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

LFV Sachsen-Anhalt Regionalgruppe Harz Elbingerode. Bodenschutzkalkung. Dr. Michael Mindrup Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bodenschutzkalkung Dr. Michael Mindrup Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Sachgebiet Nährstoffmanagement Dr. Ulrike Talkner & Dr. Michael Mindrup Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung

Mehr

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Martin Greve Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Geobotanik martin.greve@wald-rlp.de Kompensationsversuch: Versuchsbeginn 1989 15 15 16 Kontrolle 16 1 5 13 2 6 12 3 7 Kalk-Steigerungsvarianten:

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Raphael Benning, Rainer Petzold, Frank Jacob, Henning Andreae Kompetenzzentrum

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 200 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 4 ERGEBNISSE 200... 5 ALLE BAUMARTEN... 5 NADELBÄUME... 8 FICHTE... KIEFER... 11 ANDERE NADELBÄUME... 13 LAUBBÄUME... 15 BUCHE...

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Aktiv Handeln für gesunde Wälder.

Aktiv Handeln für gesunde Wälder. IG Waldbodenschutz Aktiv Handeln für gesunde Wälder. Nachhaltiger Waldbodenschutz in Deutschland. www.waldbodenschutz.de Warum Waldbodenschutz? Rückblick In den 80er Jahren wurde das Thema Waldsterben

Mehr

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich 1 Rückblick (Waldschäden und Biomonitoring in Oö.) Biomonitoring in Oö aktuell Untersuchungsumfang Probenahme, Analysen, Kosten, Kostentragung Auswertung und

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2010

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2010 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 20 2 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... ERGEBNISSE 20... 6 ALLE BAUMARTEN... 6 NADELBÄUME... 8 FICHTE... KIEFER... 11 ANDERE NADELBÄUME... 13 LAUBBÄUME... 1 BUCHE...

Mehr

NÄHRSTOFFVERSORGUNG AN BZE2- STANDORTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG: WELCHE ANTEILE LIEFERN HUMUSAUFLAGE, FEINBODEN UND SKELETT?

NÄHRSTOFFVERSORGUNG AN BZE2- STANDORTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG: WELCHE ANTEILE LIEFERN HUMUSAUFLAGE, FEINBODEN UND SKELETT? 167 NÄHRSTOFFVERSORGUNG AN BZE2- STANDORTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG: WELCHE ANTEILE LIEFERN HUMUSAUFLAGE, FEINBODEN UND SKELETT? Peter Hartmann und Klaus von Wilpert Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

Mehr

Bodenzustandserfassung, aktuelle Gefährdungen und Trends

Bodenzustandserfassung, aktuelle Gefährdungen und Trends BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 88 Bodenzustandserfassung, aktuelle Gefährdungen und Trends Gemeinsames Kolloquium des AK Waldböden der DBG und der Sektion Wald & Wasser im DVFFA und des

Mehr

Forstliches Umweltmonitoring

Forstliches Umweltmonitoring Forstliches Umweltmonitoring Ein Element von Forschung und Monitoring im Nationalpark Hans Werner Schröck Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Forschungsbereich Waldmonitoring und Umweltvorsorge

Mehr

Sickerwasserqualität & Stoffbilanzen

Sickerwasserqualität & Stoffbilanzen 20 Jahre BDF Niedersachsen Sickerwasserqualität & Stoffbilanzen U. Klinck, A. Fier P. Rademacher, H. Meesenburg, B. Scheler, M. Wagner, S. Fleck, B. Ahrends, K.J. Meiwes H. Höper, W. Schäfer, H. Wallrabenstein,

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Veränderungen der C-Vorräte im Boden bei forstlicher Nutzung

Veränderungen der C-Vorräte im Boden bei forstlicher Nutzung Veränderungen der C-Vorräte im Boden bei forstlicher Nutzung Martina Mund 1, Ingolf Profft 2, Marion Schrumpf 1, Ingo Schöning 3, Jana Wäldchen 1 1 Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena 2 Thüringer

Mehr

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: Waldzustandsbericht 21 - Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: www.fva-bw.de Räumliche Verteilung der Rasterstichprobenpunkte (8x8 km Netz) und der Versuchsflächen

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008 2 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 4 ERGEBNISSE 2008... ALLE BAUMARTEN... NADELBAUMARTEN... 7 FICHTE... 8 KIEFER... ANDERE NADELBÄUME... 12 LAUBBÄUME... 14

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Gutachten AC Ortsumgehung Celle im Zuge der B3 (Mittelteil) Verlegung der B3 von NO Celle (B 191) bis SO Celle (B 214)

Gutachten AC Ortsumgehung Celle im Zuge der B3 (Mittelteil) Verlegung der B3 von NO Celle (B 191) bis SO Celle (B 214) AGROFOR Consulting & Products AGROFOR Consulting * * 35435 Wettenberg Umweltanalytik & Bodenschutz Boden-Lackprofile & Lackabzüge Archäopedologie Mikromorphologie Schwalbenhäuser Mauersegler- & Artenschutzhäuser

Mehr

Datenmodell Flächenkartierung

Datenmodell Flächenkartierung Datenmodell Flächenkartierung UML KartierProjekt Anlass[0..1] Sprache[1] OriginalProjektNummer[0..1] OriginalKlassifikationssystem[0..1] OriginalKlassifikationssystemVersion[0..1] KartierLos KartierJahr[1]

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2011

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2011 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2011 Inhalt Zusammenfassung... 3 Ergebnisse 2011... 4 Alle Baumarten... 4 Nadelbäume... 5 Fichte... 6 Kiefer... 8 Andere Nadelbäume... Laubbäume... 12 Buche... 13 Eichen...

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel 20.09.2016 Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit und -speicherung mit Kalk Referent: Herbert Molitor Bayerische Düngekalk Werbe- und

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte

Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte Ernst Leitgeb, Institut für Waldökologie und Boden, Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und

Mehr

Waldböden und Baumartenwahl

Waldböden und Baumartenwahl Waldböden und Baumartenwahl Dr. Ernst Leitgeb Dipl.-Ing. Rainer Reiter Institut für Waldökologie und Boden Inhalt Standortsgemäße Baumartenwahl und Rolle des Bodens Einfluss der Baumart auf den Boden Baumarten,

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2018

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2018 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 18 INHALT Zusammenfassung 4 Aufnahme- und Bewertungsverfahren 6 Berechnung der Ergebnisse 18 7 Alle Baumarten 8 Nadelbäume Mittlere Kronenverlichtung Fichte 11 Kiefer

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha Walter, Robert Beck, Christa Müller, Titus Ebert, Sabine

Mehr

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Standortkunde Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe: Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul F1 Ort: Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Standortfaktoren

Mehr

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft oder Wie kann das seit mehr als 200 Jahren im Aufbau befindliche Klimamonitoring im Wald verbessert & ausgewertet werden? Ingolf Profft

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Das bayerische Dreigestirn Landesamt für Landesanstalt für Landwirtschaft Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Arbeitsschwerpunkte - Teilbeiträge

Mehr

Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz?

Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz? Thomas Grünwald Annaberger Klimatage 218 Entwicklung der

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

auf. Dieser Anstieg ist zum Teil durch die in Rheinland-Pfalz großflächig durchgeführten Bodenschutzkalkungen

auf. Dieser Anstieg ist zum Teil durch die in Rheinland-Pfalz großflächig durchgeführten Bodenschutzkalkungen 56 Waldernährung in Rheinland-Pfalz Seit den 1980er Jahren werden in Rheinland-Pfalz auf Dauerbeobachtungsflächen und bei landesweiten Übersichtserhebungen Nadel- und Blattproben gewonnen. Die durch chemische

Mehr

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Möglichkeiten der Ergebniswertung zur Waldentwicklung in der Region Brandenburg und Berlin Jörg Müller, Detlef Keil Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum

Mehr

Waldschäden - nur ein Medienklischee?

Waldschäden - nur ein Medienklischee? Waldschäden - nur ein Medienklischee? Anfang der 80er Jahre war das Waldsterben eines der großen Medienereignisse. Allzu drastische Darstellungen mit düsteren Bildern bis zum völligen Verlust unserer Wälder

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/953. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/953. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte und Imke Byl (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Tagung: 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Ernährungszustand der Hauptbaumarten an den BZE-Inventurpunkten

Ernährungszustand der Hauptbaumarten an den BZE-Inventurpunkten Ernährungszustand der Hauptbaumarten an den BZE-Inventurpunkten Winfried Riek, Ulrike Talkner, Inge Dammann, Martin Kohler, Karl Josef Meiwes, Axel Göttlein Gliederung des Vortrags Ziele der Nadel-/Blattanalysen

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz Dr. Ulrike Talkner Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Umweltkontrolle Sachgebiet Nährstoffmanagement Regionalgruppentagung

Mehr

BMEL/walkscreen. Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2015

BMEL/walkscreen. Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2015 BMEL/walkscreen Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2015 Seite 2 von 49 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 4 English Summary 5 Aufnahme- und Bewertungsverfahren 6 Berechnung der Ergebnisse 2015 6 Alle

Mehr

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen Für die Bewertung von Stoffkonzentrationen im Boden ist die Bodenschutzgesetzgebung maßgebend. In der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) sind hierzu für eine Vielzahl von Stoffen Vorsorge-, Prüf- und

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Was ist ein Waldentwicklungstyp? Welche standörtlichen Grundlagen wurden berücksichtigt? Veränderung, Erweiterung Wie erfolgte die standörtliche

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse 2008-2011 Aktivitäten des LANUV Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und

Mehr

Nährstoffmanagement nachhaltige Nutzung von Kronenmaterial

Nährstoffmanagement nachhaltige Nutzung von Kronenmaterial Nährstoffmanagement nachhaltige Nutzung von Kronenmaterial Praxiskonzept der BaySF Dr. Kay Müller 07. Oktober 2016 Forschungsprojekt Titel: Projektziele: Erstellung von Nährstoffbilanzen für die Staatswaldflächen

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle 0 Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Inhalt: 1. Einleitung 2.

Mehr

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 67 1991 Ökologische Grundlagen für den Anbau der Großen Küstentanne (Abies grandis Lindl.) auf vernässten Böden von Yijun Xu Göttingen 1990

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung. Barbara Michler & Hagen Fischer

Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung. Barbara Michler & Hagen Fischer Waldvegetation als Indikator für Bodeneigenschaften Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Barbara Michler & Hagen Fischer Inhalt Welche Standortvariablen erklären die Vegetation? Methode: Kanonische

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen 1, Joachim Saborowski 2, Johannes Breidenbach 1 1 Abt. Biometrie und Informatik Forstliche

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg Bodenschutz Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 143 Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg Dynamik von Basisparametern, Nährstoffgehalten, Arsen- und Schwermetallgehalten sowie Radionukliden von

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Anlage 1 Leistungsbeschreibung Bodenuntersuchungen zur Beurteilung der Kalkungsbedürftigkeit von ausgewählten Waldstandorten im zur Untersuchung von Waldflächen zum Nachweis der Kalkungsbedürftigkeit gemäß

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr