Der Vorstand informiert... Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Redaktionsschluss-Termine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Vorstand informiert... Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Redaktionsschluss-Termine"

Transkript

1 Ausgabe 1 Februar 2015 Jahrgang 13 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein info@svlg1.de Internet: Liebe -Leser, vor Ihnen liegt nun die 1. Ausgabe unserer des Jahres Vollgespickt mit vielen Informationen in Form von neuen Veranstaltungsanzeigen sowie weiteren Infos für die Mitglieder der Landesgruppe 1. Es gibt also wieder viel zu lesen. In wenigen Tagen findet unsere jährliche LG-Delegierten- Versammlung statt. Die Einladung nebst aller Anlagen ist allen Ortsgruppen fristgerecht per zugesendet worden. Sie finden in dieser Ausgabe die Tagesordnung sowie auch wieder die Jahresberichte 2014 des LG- Vorstandes. Zur Tagung hoffen wir auf eine rege Beteiligung der OG- Delegierten und wünschen der Veranstaltung einen guten Verlauf. Wir wünschen nun wieder viel Freude beim Lesen und verbleiben mit sportlichen Grüßen Ihr LG-Vorstand Hans-Peter Schweimer (Stv. LG1-Vorsitzender) Inhaltsverzeichnis Der Vorstand informiert... 1 Der LG-Vorstand... 2 Bericht von der Vorsitzenden-Tagung am Einladung zur LG1-Delegiertenversammlung 5 Jahresberichte LG-Vorstand Jahresbericht des LG-Vorsitzenden Einladung OG - RH-Fährten-Seminar 8 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden Einladung LG-Seminar für neue OG-Amtsträger 11 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts Jahresbericht des LG-Ausbildungswartes Jahresbericht des stv. LG-Ausbildungswartes Jahresbericht des LG-Jugendwarts Jahresbericht des LG-Sportbeauftragten Jahresbericht des LG-Kassenwarts Jahresbericht des LG-Schrift- und Pressewarts Jahresbericht des LG-RH-Beauftragten Einladung LG-Seminar ÜL-Lizenz Rettungshunde 33 Ausbildungsgeschehen Info zum Erwerb Ül-Lizenz Ausbildung 34 Einladung IPO Workshop & Helferschulung 35 Einladung LG-FCI-Ausscheidungsprüfung Zuchtgeschehen Ergebnisse 9. Hallenzuchtschau am Einladung Ortsgruppen Zucht- u. Nachwuchsschau 40 Körungen 2015 in der LG1 40 Einladung zur VDH-Zuchtschau 41 Jugendbereich Sportbeauftragten-Bereich Agility/Obedience Übungsleiterlizenz Obedience Neu Erwerb 43 LG-Agility/Obedience - Termine Rettungshundwesen Berichte aus den Ortsgruppen / Presseberichte Presseinfo zum Tag des Hundes Unsere LG1-Richter und Lehrhelfer 46 Termine LG1 und SV Der Vorstand informiert... Redaktionsschluss-Termine Hinweis zur Anzeigenaufgabe Wir bitten darum, uns Ihre Anzeigen zur Veröffentlichung möglichst als Word- oder Excel-Datei zu senden. Alle Informationen natürlich auch auf unserer Web-Seite

2 Der LG-Vorstand LG-Vorsitzender - Wilfried Tautz Nettelseer Str. 39, Klein Kühren Tel , Fax , Handy WilfriedTautz@gmx.de LG-Zuchtwart - Bernd Weber Groß-Parin 39, Bad Schwartau Tel , Fax , Handy webermobe@icloud.com LG-Ausbildungswart - Jens-Peter Flügge Hoopter Elbdeich 128, Winsen Tel , Handy jens-peter.flügge@t-online.de LG-Jugendwart - Michael Puff Pracherdamm 106, Tornesch Handy lg1.jugendwart@gmx.de LG-Schriftwart - Roswitha Dannenberg Am alten Sportplatz 16, Großenaspe Tel, , Handy Roswitha.dannenberg@yahoo.de LG-Kassenwart - Evelyn Ipsen Rödenweg 1, Stockelsdorf Tel , Fax geschl. Tel info@steuerberaterin-ipsen.de Stv. LG-Vorsitzender - Hans-Peter Schweimer Cramersweg 8, Seevetal Tel , Handy info@svlg1.de Stv. LG-Zuchtwart Hauke Clausen Römker Weg 3, Idstedt Tel , Handy hc-bau@hotmail.de Stv. LG-Ausbildungswart - Bernhard Flinks kommissarisch ab besetzt Albersdorferfeld 4, Albersdorf Tel , mailto:info@b-flinks.de LG-Sportbeauftragte Joana Grage Holmkamp 2, Süsel Ottendorf Tel , Handy joana.grage@gmx.de Benannte LG-RH-Beauftragte - Bärbel Dreisow Am Stadion 8, Bad Oldesloe Tel /12107 oder 0171/ bmd.dreisow@freenet.de LG-Kontoverbindung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. - LG01 Ab sofort neue LG-Bankverbindung Volksbank Lübeck eg - IBAN: DE LG1-Internetadresse: Danke an unsere Sponsoren Alle eingegangene Spenden sind in unserer Internet-Präsenz unter LG-Sponsoren nachzulesen. Seite 2 von 48

3 Bericht von der Vorsitzenden-Tagung am in Neumünster Die Vorsitzendentagung in Neumünster am war erfreulich gut besucht. Es waren insgesamt 70 Vertreter aus 47 Ortsgruppen anwesend, die ihre Teilnahme sicher in keinster Weise bereut haben dürften. Ein volles Tagungsprogramm mit hochinteressanten Themen wurde von den Referenten vorgestellt. Zunächst begrüßte der LG-Vorsitzende Wilfried Tautz alle Anwesenden und freute sich besonders, auch einige LG- Vorstandskolleginnen/kollegen, einige Leistungsrichter sowie auch den stv. Geschäftsführer des SV, Herrn Günter Oehmig als Referenten, vorstellen zu können. Herr Oehmig war eingeladen, den Anwesenden einige hochinteressante Themen zu präsentieren. Nach Vorstellung der Tagesordnung ging es dann auch los. Herr Tautz ging im Rückblick auf das vergangenen Jahr zunächst auf die sehr gute LG-Vorstandszusammenarbeit im letzen Jahr ein und erläuterte den Anwesenden erneut die sehr angenehme und gute Zusammenarbeit mit seinem Stellvertreter Hans- Peter Schweimer. Die Regelungen der Arbeitsteilung zwischen ihm und seinem Vertreter funktionierte außerordentlich gut. Dann berichtete er in kurzer Form rückblickend von einigen erfolgreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Es begann mit der OG-Vorsitzendentagung 2014 sowie der Delegiertentagung, auf der auch der SV-Vize-Präsident Nikolas Waltrich mit einem Vortrag anwesend war. Er berichtete weiterhin von den 5 LG-Vorstandssitzungen, von 3 SV-VWA-Sitzungen sowie über die Transparenz auf unserer LG1-Homepage. Hierzu kam aus der Versammlung die Kritik, doch zukünftig noch etwas mehr zu veröffentlichen, als das im vergangenen Jahr war und wie vom LG-Vorsitzenden bei Amtsbeginn im Jahr 2013 versprochen. Hierzu gehörte auch die ungenügende (nicht vollständige) Information über den Stand der von der LG1 eingebrachten Anträge zur Bundesversammlung. Der LG-Vorsitzende berichtete weiter über die finanzielle Unterstützung der Landesgruppe zum Jugendzeltlager sowie seinen Besuchen auf vielen anderen LG-Veranstaltungen, ohne hier auf Details einzugehen. Detaillierte Informationen werden sicher auf den weiteren Fachwartetagungen mitgeteilt. Desweiteren wurden im letzten Jahr Schulungen für Amtsträger durchgeführt. Das LG-Seminar Ende August 2014 in der OG Barmstedt war sehr gut besucht und sehr erfolgreich. Leider konnte der Themeninhalt nicht vollständig abgearbeitet werden, sodass ein Folgeseminar schon Ende März 2015 durchgeführt wird. Weiterhin begann Herr Schweimer im letzten Jahr mit angekündigten Online-Webinaren, die 3x von Oktober bis Dezember durchgeführt wurden. Der LG-Vorsitzende berichtete dann weiterhin von der seit 2 Jahren neu aufgelebten Zusammenarbeit mit dem VDH-Nord und die erneute Teilnahme mit einem Informationsstand auf der CACIB 2014 in Neumünster, auf der wir mit unserer Aufmachung des Informationsstandes und sehr guter Ausstattung den 2. Platz erreichen konnten. Hierfür gab es dann auch eine Prämie von 50 Euro. Außerdem gibt Herr Tautz bekannt, dass Roswitha Dannenberg seit Anfang 2014 in den VDH-Nord-Vorstands als Obfrau des Hundesports gewählt wurde. Besonders erwähnenswert war auch die 9. Deutsche VDH-Meisterschaft für Rettungshunde, die in 2014 in der OG Bargfeld- Stegen durchgeführt wurde. Wilfried Tautz bedankt sich beim anwesenden Vors. Ewald Hack sowie bei unserer RH- Beauftragten Bärbel Dreisow nebst allen Helfern für die hervorragende Durchführung dieser Großveranstaltung. Ebenfalls ist besonders war zu erwähnen, dass die OG Buxtehude in letzten Jahr als erste OG unserer Landesgruppe vom Hauptverein zertifiziert wurde. Über alle Veranstaltungen wurde auf unserer LG-Homepage sowie in den - Ausgaben ausführlich berichtet und kann dort auch nachgelesen werden. Zu guter Letzt wurde noch mitgeteilt, dass wir uns eine Lautsprecheranlage zugelegt haben und diese für LG-Veranstaltungen kostenlos ausgeliehen werden kann. Das Ausleihen für eine OG-Veranstaltung ist ebenfalls möglich, wird aber mit einen kleinen Leihgebühr belastet. Nach einer kurzen Pause kommt der LG-Vorsitzende zum Ausblick auf das laufende Jahr. LG-Seminare / Webinare werden auch in diesem Jahr angeboten und durchgeführt. Außerdem werden wir erstmals ein Seminar Öffentlichkeitarbeit in den Ortsgruppen anbieten, das von Roswitha Dannenberg durchgeführt wird. Termin wird der in der Ortsgruppe Flensburg sein. Kontakte zu den diensthaltenden Behörden sollen wieder intensiviert werden. Seite 3 von 48

4 Es wird kurz eingegangen auf die vor uns liegende LG-Delegiertentagung am , zu der wieder fristgerecht per eingeladen wird. Alle Ortsgruppen sollten in unserer Datei OG-Vorstände auf unserer Webseite nochmals überprüfen, ob die -adressen des Vorsitzenden bzw. Stellvertreters noch aktuell und korrekt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte umgehend den Stv. Vorsitzenden Herrn Schweimer informieren, damit die richtige -adresse in den Verteiler aufgenommen wird. Ebenfalls wird der Hinweis gegeben, dass in diesem Jahr auf der SV-Bundesversammlung der gesamte SV-Vorstand neu gewählt wird. Aus Sicht unserer Landesgruppe ist natürlich auch erfreulich, dass zum einen Roswitha Dannenberg in diesem Jahr auf der SV-Bundes-FH als Richterin zum Einsatz kommen wird sowie unser Zuchtrichter Hans-Peter Schweimer den TSB- Bereich Rüden auf der diesjährigen SV-Bundessiegerzuchtschau eingesetzt und abnehmen wird. Unter dem Punkt Auswertung der OG-Jahresberichte geht Herr Tautz zunächst auf die Mitgliedersituation des SV s sowie der Landesgruppe 1 ein und stellt einige vom SV zur Verfügung gestellten Zahlen vor. Auch das Thema Zahlungsverweigerer wird angesprochen und diskutiert. Die Aufstellung des SV über die Mitgliederentwicklung wird zur Information in den nächsten Tagen per an alle Ortsgruppen gesendet. In der LG1 bestehen derzeit 78 Ortsgruppen, von denen wohl in diesem Jahr die Ortsgruppen Bredstedt und Lübeck aufgelöst werden. Herr Tautz berichtet weiter über die unterschiedlichsten Arten der OG-Aktivitäten und berichtet davon, dass es in mehreren Ortsgruppen, die schon fast aufgegeben hatten, nun doch wieder zu Mitgliederneueintritten gekommen ist und somit der weitere Erhalt der betroffenen Ortsgruppen gesichert ist. Größte OG ist auch in diesem Jahr die Ortsgruppe Schleswig u.u. mit dem Vorsitzenden Hans A. Schultz. Unter dem Punkten Anregungen / Kritik / Bemerkungen wurden überwiegend positive und nur wenige negative Anmerkungen gegeben, was insgesamt sehr motivierend ist. Kurz vor der Mittagspause bekommt der Stv. Vorsitzende Hans-Peter Schweimer noch zu Wort. Er zeigt über einige Powerpoint-Folien nochmals die Themen aus seinen Online-Webinaren und berichtet kurz über die Inhalte der LG-Webseiten. Desweiteren wird von ihm erneut auf die Regularien und Regelungen der Landesgruppe hingewiesen, die sich in Form von Online-Dokumenten auf der LG-Webseite befinden. Herr Schweimer gibt die Empfehlung an alle Amtsträger, sich noch etwas häufiger auf den LG-Web-Seiten umzusehen, um keine der fast täglich neuen Informationen zu verpassen. Nach der Mittagspause stellt nun Herr Günter Oehmig seine 4 Vorträge vor. Die Vorträge waren sämtlich außerordentlich informativ und wurden von Herrn Oehmig in sehr professioneller Art vorgetragen. Vortrag 1 - Haftung der Ortsgruppe sowie des Vorstands In diesem Vortrag stellte Herr Oehmig klar heraus, wer im Falle eines Falles haftbar gemacht werden kann und ob die Ortsgruppe sowie der Vorstand überhaupt haftbar gemacht werden kann. Verschiedene Beispiele wurden erläutert. Ohne auf die Details einzugehen, ist sehr wichtig, dass alle Verträge nach außen und innen unbedingt vom geschäftsführenden Vorstand (Vors. / Stellvertreter / Kassenwart) durch mindestens 2 Unterschriften unterzeichnet werden müssen. Vortrag 2 - Sportversicherung des SV Die Sportversicherung des SV (seit 2003) über die HDI-Versicherung gilt für alle SV-Mitglieder sowie auch für alle von einer Ortsgruppe durchgeführten Veranstaltungen. Es bestehen grundsätzlich eine Gruppenunfall- sowie eine Haftpflichtversicherung. Es wurde hier nochmals deutlich erwähnt, dass für Ortsgruppen diesbezüglich keine eigenen Unfall- und Haftpflichtversicherungen vorhanden sein müssen. Vortrag 3 - Image-Kampagne Auch dieser Vortrag stellte doch wesentliche Dinge klar. Grundlage für den Start einer Image-Kampagne war der schon seit Jahren extreme Mitgliederschwund. Als Ziel wird angestrebt, neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen und zumindest den negativen Trend abzuwenden. Die ursprüngliche Befürchtung auch von vielen Mitgliedern aus unserer Landesgruppe, dass das Kostenvolumen für diese Aktionen zu groß sei, wurde eindrucksvoll widerlegt. Auch die neue SV-Zeitung, die in diesen Tagen an alle Vollmitglieder versendet wird, wurde durch Herrn Oehmig eindrucksvoll dargestellt. Vortrag 4 - Zertifizierte Ortsgruppen Herr Oehmig berichtet über die Ortsgruppen, die bereits zertifiziert sind. Er stellte die Vorteile der Außendarstellung einer zertifizierten Ortsgruppe eindrucksvoll heraus. Die Kriterien für eine Zertifizierung sind nochmals aufgezeigt worden und stellen im Grunde keine unüberwindbaren Hürden dar. Auf der SV-Webseite sind alle notwendigen Schritte für eine Zertifizierung incl. Antragsformular ausgewiesen und können dort nachgelesen und per Download auf den eigenen PC heruntergeladen werden. Insgesamt ein sehr informativer Nachmittag mit Herrn Oehmig, den sicher viele Anwesenden nicht vergessen werden. Ende der Tagung um 16:30 Uhr Hans-Peter Schweimer - Stv. LG-Vorsitzender Seite 4 von 48

5 Einladung zur LG1-Delegiertenversammlung am Sonntag, den um 10:00 Uhr (Einlass und Anwesenheitsprüfung ab 9:00 Uhr) im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg Beckersbergstraße 34, Henstedt-Ulzburg Tagesordnung Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Feststellungen zur Versammlung Top 02: Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung Top 03: Totengedenken Top 04: Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom Top 05: Ehrungen Top 06: Jahresberichte des LG-Vorstandes mit anschließender Aussprache Die Jahresberichte werden zusammen mit der offiziellen Einladung an alle OG-Vorsitzenden geschickt und liegen dann allen Delegierten vor. Der Kassenbericht wird als Tischvorlage ausgeteilt. Somit ist zu jedem Bericht nur noch die Aussprache notwendig. Bericht Kassenwart Top 07: Top 08: Top 09: Top 10: Top 11: Top 12: Hinweis: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des LG-Vorstandes Beratung und Beschlussfassung zu den eingegangenen Anträgen - Antrag 1 OG Buxtehude - Schaffung v. überregionalen Veranstaltungen f. fremd- u. mischrassige Hunde - Antrag 2 OG Bargfeld-Stegen - Einführung einer SV-Hauptveranstaltung für Rettungshunde ab Antrag 3 Landesgruppe - Änderung der Körordnung - Antrag 4 Landesgruppe - Änderung der Zuchtordnung (Anträge liegen allen Delegierten schriftlich vor) Wahl eines Wahlvorstandes und Benennung des Wahlleiters Wahlen - Ergänzungswahl LG-Stv. Ausbildungswart - Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur BV am / Wahl der Kassenprüfer Vergabe der LG-Veranstaltungen 1. OG-Zuchtschau 2016 LG-Zuchtschau 2017 LG-Jugendzuchtschau 2016 LG-FH-Ausscheidung 2016 LG-FCI-Ausscheidung 2016 LG-Pokalkampf 2016 LG-Ausscheidungsprüfung 2016 LG-J&J-Ausscheidung 2016 LG-Agility-Ausscheidung 2016 LG-RH-Pokalkampf 2016 Verschiedenes Die OG-Vorsitzenden sind verpflichtet, ihre gewählten OG-Delegierten von dieser Tagesordnung, den Jahresberichten sowie der Anträge zu unterrichten. Mit freundlichen Grüßen Wilfried Tautz - LG-Vorsitzender Anmerkungen Die offizielle Einladung mit vollständiger Tagesordnung sowie allen weiteren Unterlagen incl. der eingegangenen Anträge haben alle Ortsgruppen fristgerecht am per erhalten. Sollte am keine Einladung in Ihrem -postfach angekommen sein, ist uns Ihre -adresse vermutlich nicht bekannt oder nicht mehr korrekt. Melden Sie sich dann bitte umgehend beim LG-Vorsitzenden. Seite 5 von 48

6 Jahresberichte LG-Vorstand 2014 Jahresbericht des LG-Vorsitzenden 2014 Wilfried Tautz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein und Freunde des Deutschen Schäferhundes, auch in diesem Jahr haben meine Ehefrau und ich aus vielen Ortsgruppen Weihnachts- und Neujahrswünsche erhalten. Wir haben uns darüber sehr gefreut und ich möchte mich zu Beginn meines Berichtes auf diesem Weg ganz herzlich dafür bedanken. Ich habe versucht, die vielen eingegangen s direkt zu beantworten und mich zu bedanken und möchte auf diesem Weg die Möglichkeit nutzen, auch Ihnen und Ihren Angehörigen für das Jahr 2015 alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit und natürlich viel Erfolg mit Ihren Hunden zu wünschen. Die ersten zwei Jahre dieser Amtszeit hat der im Februar 2013 gewählte LG-Vorstand absolviert, in meiner Funktion als LG- Vorsitzender habe ich sozusagen Halbzeit. Rückblickend stelle ich fest, dass das Jahr 2014 aus meiner Sicht sehr ereignisreich war und meine Aufgaben nicht immer ganz einfach zu bewältigen waren. Ein in mehreren Ämtern neu gewählter LG-Vorstand musste sich zunächst aufeinander abstimmen. Ich bin jedoch der Meinung, dass uns dies gut gelungen ist und der LG-Vorstand im Sinne unserer Landesgruppe eng zusammengearbeitet hat. Insbesondere aufgrund der klar definierten Aufgabenverteilung innerhalb des LG-Vorstandes war eine effektive Vorstandsarbeit im Sinne der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein gewährleistet. Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen, dabei durch unterschiedliche Betrachtungsweisen einzelner LG- Vorstandsmitglieder in einigen Fällen zunächst auch durchaus kritisch hinterfragt. Für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und durchaus positive konstruktive Kritik möchte ich mich bei meinen Vorstandskolleginnen- und Kollegen ganz herzlich bedanken. An dieser Stelle möchte ich insbesondere den nahtlosen Übergang des Verantwortungsbereiches des LG-Vorsitzenden von Hans-Peter Schweimer auf mich nicht unerwähnt lassen. Herr Schweimer hat mich in meiner Arbeit in den letzten beiden Jahren, insbesondere mit seiner Erfahrung der letzten 20 Jahre in seiner Funktion als LG-Vorsitzender, uneigennützig unterstützt. Da Hans-Peter Schweimer in seinem Jahresbericht auf die Aufgabenverteilung zwischen ihm und mir ausführlich eingegangen ist, erscheint mir eine erneute Aufstellung der Aufgabenzuweisung nicht erforderlich. Auch im vergangenen Jahr hatte ich einen sehr engen Kontakt mit der Hauptgeschäftsstelle des SV in Augsburg halten können. Dies führte dazu, dass ich auf Anfragen aus Augsburg sehr zeitnah viele Informationen erhielt und die aus den Reihen der Mitglieder unserer Landesgruppe gestellten Fragen beantwortet bzw. vielfach Probleme unbürokratisch gelöst werden konnten. Ich habe sowohl mit dem Hauptgeschäftsführer, Herrn Setecki, seinem Stellvertreter, Herrn Oehmig, als auch mit den anderen Mitarbeitern der jeweiligen Fachbereiche immer zeitnah kompetente Ansprechpartner gehabt und dafür möchte ich mich bei allen Mitarbeitern der Hauptgeschäftsstelle ganz herzlich bedanken. Zu Beginn meiner Ausführungen möchte einen Rückblick auf das vergangene Jahr vornehmen und hierbei näher auf die Aktivitäten des LG-Vorstandes in den letzten 12 Monaten eingehen. Zunächst möchte ich jedoch auf die aktuelle Mitgliederentwicklung im SV und in unserer Landesgruppe eingehen. Meiner Meinung nach ist der Rückgang der Mitgliederzahlen im SV nach wie vor als ernst zu nehmendes Problem anzusehen. Allerdings geben die aktuellen im Januar 2015 veröffentlichten Zahlen der Mitglieder im SV und insbesondere in unserer Landesgruppe Anlass zu einem, wenn auch vorsichtigen, Optimismus. Die Mitgliederzahl im SV ist mit Datum auf insgesamt Mitglieder zurückgegangen. Der Rückgang von Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr beträgt 3,9 %. Im Jahr 2013 lag der Mitgliederrückgang noch bei Mitgliedern und stellte einen Rückgang von 5 % im Vergleich zum Jahr davor dar. Laut aktueller Mitgliederstatistik des SV hat die LG 01 mit Datum insgesamt Mitglieder. Dies stellt zwar im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 49 Mitgliedern dar, ist in der direkten Gegenüberstellung zu den Mitgliederzahlen der anderen Landesgruppen mit 1,9% statistisch der geringste Mitgliederverlust. Diese Aufstellung beinhaltet auch 83 Mitglieder, die im Jahr 2014 leider als Zahlungsverweigerer aus dem SV ausgeschlossen wurden. Wäre es uns gelungen, diese Mitglieder zum Verbleib im SV zu bewegen, hätten wir erstmalig einen deutlichen Mitgliedergewinn zu verzeichnen gehabt. Dennoch ist der nahezu gleichbleibende Mitgliederbestand in unserer Landesgruppe in erster Linie der Verdienst der Verantwortlichen aus den Ortsgruppen in unserer Landesgruppe. Seite 6 von 48

7 Den eingegangenen Jahresberichten der OG-Vorsitzenden für das abgelaufene Jahr 2014 konnte ich entnehmen, mit welchem persönlichen Engagement und unterschiedlichen Aktivitäten der Ortsgruppen es gelungen ist, Mitglieder in unserem Verein zu halten und dazu zu gewinnen. Dafür möchte ich mich bei den Verantwortlichen ganz herzlich bedanken, verbunden mit der Bitte, mit Ihren/Euren Bemühungen auch im kommenden Jahr nicht nachzulassen. Besonders hervorheben möchte ich, dass die OG Buxtehude als erste Ortsgruppe in unserer LG den Antrag auf Zertifizierung gestellt hatte. Nach eingehender Prüfung durch den Hauptverein wurde dem OG- Vorsitzenden Frank Wolfraum am im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung auf dem OG- Übungsplatz die Zertifizierungsurkunde überreicht. Auch der LG-Vorstand war im vergangen Jahr nicht untätig und hat sich neben der Bewältigung administrativer Aufgaben bemüht, den Verein für Deutsche Schäferhunde in der Öffentlichkeit positiv zu präsentieren. Das Jahr 2014 begann mit der OG-Vorsitzendentagung, die am nach einigen Jahren erstmalig wieder im Vereinsheim des Gartenvereines Neumünster durchgeführt wurde. An dieser Veranstaltung nahmen ca. 70 Personen teil, sowohl OG-Vorsitzende, deren Stellvertreter als andere Vertreter der Ortsgruppen. Am wurde die LG-Delegiertentagung im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg durchgeführt. Da anlässlich meines Vortrages im Rahmen der OG-Vorsitzendentagung das Thema Imagekampagne des Vereins für Deutsche Schäferhunde seitens der Tagungsteilnehmer sehr kritisch betrachtet wurde, gelang es mir, den Vizepräsidenten des SV, Herrn Nikolaus Waltrich, zur Delegiertentagung einzuladen, um aus Sicht des SV-Vorstandes zu dem Thema Stellung zu nehmen. In einem ausführlichen Sachvortrag konnte Herr Waltrich den einen oder anderen Vorbehalt gegen die Imagekampagne ausräumen. Es wurden im vergangenen Jahr insgesamt fünf LG-Vorstandsitzungen im Vereinsheim der OG Norderstedt durchgeführt, in denen im Regelfall bis in die frühen Morgenstunden wichtige LG-Themen behandelt und Entscheidungen getroffen wurden. Am 24./ fand die letztjährige Bundesversammlung statt, an der ich selbst aus einem sehr wichtigem persönlichen Grund nicht teilnehmen konnte und ich wurde von dem 1. Ersatzdelegierten vertreten. Die Bundesversammlung 2015 wird von besonderer Bedeutung sein, denn in diesem Jahr wird u. a. der Gesamtvorstand des Vereines für Deutsche Schäferhunde neu gewählt. An insgesamt drei Sitzungen des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses (VWA) nahm ich teil, die in der Hauptgeschäftsstelle in Augsburg bzw. in Paderborn durchgeführt wurden. Von den Inhalten bzw. den Ergebnissen aus den Tagungen habe ich zeitnah in der Homepage unserer Landesgruppe berichtet. Dabei ist es trotz der in meiner Wahlrede vor der Wahl zum LG Vorsitzenden zugesagte Transparenz nicht immer möglich, alle Tagungsinhalte und Entscheidungen zu veröffentlichen. Insbesondere im vergangenen Jahr mussten durch den LG-Vorstand häufig personenbezogene Themen behandelt und Entscheidungen getroffen werden, die aufgrund des Persönlichkeitsrechtes des Einzelnen nicht veröffentlich wurden. Auch im vergangenen Jahr konnten wir den inzwischen aufgebauten Kontakt zum VdH, insbesondere zum VdH-Nord weiter intensivieren. Wie auch im Jahr zuvor war unsere Landesgruppe auf der Internationalen Rassehund-Ausstellung in Neumünster (CACIB) mit einem Informationsstand sowie einer Präsentation unserer Rasse vertreten. Von der SV-Hauptgeschäftsstelle wurden uns für die Gestaltung des Informationsstandes neben Baumwolltaschen, Prospekten, Flyern und weiterem Informationsmaterial aus dem Projekt Imagekampagne sogenannte Beachflags und Roll-ups zur Verfügung gestellt. Der dadurch sehr ansehnliche und von den Zuschauern dieser Veranstaltung stark frequentierte Informationsstand wurde von den Verantwortlichen der VdH-Veranstaltung von allen Präsentationsständen der Rassehund-Verbände mit dem 2. Platz prämiert. Für die Unterstützung durch meine LG-Vorstandsmitglieder und für die tatkräftige Hilfe von vielen Mitgliedern verschiedener Ortsgruppen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Es ist in diesem Jahr geplant, nach vielen Jahren wieder eine eigene Zuchtschau im Rahmen der der Internationalen Rassehund-Ausstellung in den Holstenhallen in Neumünster durchzuführen. Darüber hinaus wird sich der Verein für Deutsche Schäferhund in gewohnter Weise wieder mit einem Informationstand präsentieren und ich hoffe erneut auf tatkräftige Unterstützung aus unserer Landesgruppe. Die durch die Landesgruppe Hamburg/Schleswig durchgeführte und seitens der OG Bargfeld-Stegen organisierte 9. Deutschen VdH- Meisterschaft für Rettungshunde in der Zeit vom 02. bis 04. Mai 2014 kann als absoluter Erfolg bezeichnet werden. Die LG 01 war Gastgeber einer Vielzahl von Teilnehmern verschiedener Rettungshundverbände aus dem In- und Ausland. Mein Dank richtet sich an den Vorsitzenden der OG Bargfeld-Stegen, Ewald Hack, die LG- Rettungshundbeauftragte Bärbel Dreisow sowie an die vielen ungenannten Helfer aus nah und fern. Während ich noch in meinem Bericht für das Jahr 2013 vortragen konnte, dass wir keine Ortsgruppen verloren haben, muss ich diese Aussage für dieses Jahr korrigieren, denn es haben inzwischen zwei Ortsgruppen den Antrag auf Auflösung gestellt. Insbesondere die bevorstehende Auflösung der OG Lübeck ist sehr bedauerlich, da es um eine der ältesten und ehemals größten Ortsgruppen in unserer Landesgruppe gehandelt hatte. Seite 7 von 48

8 Viele Mitglieder der in Auflösung befindlichen OG Bredstedt finden hingegen ihre neue Heimat in der der Nachbarortsgruppe Langenhorn. Nachdem Roswitha Dannenberg im vergangenen Jahr ihre Ausbildung zur RH-2 Richterin erfolgreich abgeschlossen hatte, verfügt die Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein neben den Leistungsrichtern, Zuchtrichtern und Körmeister sowohl über eine Leistungsrichterin für den Bereich Agilty, den Bereich Obedience als auch für die Abnahme der Rettungshundprüfung der Stufe RH 2. Nicht ohne Stolz darf ich feststellen, dass dies im gesamten SV einmalig ist. Zum Ende des Jahres 2014 musste der Leistungsrichter Hans A. Schultz aufgrund der bestehenden Regelung mit Ablauf des 70. Lebensjahres aus dem Richterchor ausscheiden. Da die Probezeit des Leistungsrichters Axel Hink im vergangenen Jahr durch den SV-Vorstand vorzeitig beendet wurde, schied auch Herr Hink aus dem Richterchor der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein aus. Auch im vergangenen Jahr habe ich mich bemüht, bei möglichst allen LG-Veranstaltungen anwesend gewesen zu sein. Aufgrund von Terminüberschneidungen (VWA-Tagungen) gelang es mir in einigen Fällen leider nicht. Dennoch konnte ich mir wiederum ein Bild davon machen, mit welchem Engagement die OG- Verantwortlichen zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beigetragen hatten. Über die Abläufe der Veranstaltungen und die erzielten Ergebnisse wurde durch die zuständigen Fachwarte in der LG- Homepage zeitnah berichtet. Die von der LG-Pressereferentin Roswitha Dannenberg gefertigten Fotos rundeten die Informationen sehr positiv ab. Auf die finanzielle Situation möchte ich in meinem Bericht nicht eingehen und der Landesgruppen-Kassenwartin, Frau Ipsen, vorgreifen. Wie auch in den Jahren zuvor wird Frau Ipsen den Kassenbericht auf der LG-Delegiertentagung vorstellen. Habe ich noch in meinem letzten Jahresbericht formuliert, ich wäre sehr zuversichtlich, dass die gewählten Kassenprüfer eine absolut korrekte und nicht zu beanstandende Kassenführung bestätigen werden, möchte ich deutlich zum Ausdruck bringen, dass ich nicht zuversichtlich, sondern mir dessen absolut sicher bin. Die vertragliche Vereinbarung mit der Fa. Interquell (Happy Dog) hat sich bewährt und als sehr positiv dargestellt. Neben dem finanziellen Zuschuss und der zur Verfügung Stellung einer begrenzten Anzahl von Trainingsanzügen ist es für das kommende Jahr gelungen, ein zusätzliches Kontingent an Trainingsanzügen für unsere Jugendlichen vertraglich zu vereinbaren. Dafür möchte ich mich bei dem LG-Jugendwart für seinen Einsatz im Sinne unserer SV-Jugend bedanken, durch dessen Unterstützung diese Vertragserweiterung zustande gekommen ist. Auch im kommenden Jahr möchte ich mich gemeinsam mit einem engagierten LG-Vorstand meine Arbeit im Sinne unserer Landesgruppe und des SV leisten. Dabei soll der Spaß an unserem gemeinsamen Hobby, dem Umgang mit unseren vierbeinigen Gefährten absolut im Vordergrund stehen. Wilfried Tautz LG-Vorsitzende Einladung OG - RH-Fährten-Seminar Samstag, Beginn 10 Uhr Vereinsheim der OG Bargfeld-Stegen Die Ortsgruppe Bargfeld-Stegen e.v. läd zu einem RH- Fährtenseminar ein. Seminarleitung - Bärbel Dreisow Theorie Allgemeine Grundlagen Unterschiede RH1- und RH2-Fährte Praxis Legen einer RH-Fährte Abgangsfehler der RH2-Fährten Kosten pro Teilnehmer: 40,- incl. Mittagessen (Betrag geht vollständig an die OG Bargfeld-Stegen) Anmeldungen bitte an Bärbel Dreisow Telefon 0171/ oder mailto:bmd.dreisow@freenet.de Seite 8 von 48

9 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden 2014 Hans-Peter Schweimer Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie meinen Jahresbericht als stellv. LG-Vorsitzender für das abgelaufene Jahr Ich bedanke mich zunächst auch in diesem Jahr für die mir übersendeten Wünsche zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr, die mich über verschiedene Wege erreicht haben und wünsche Ihnen allen ebenfalls für das laufende Jahr beste Gesundheit sowie viel Erfolg im privaten wie auch beruflichen Bereich. Meine Aufgaben im LG-Vorstand sind Ihnen weitestgehend bekannt. Im folgenden möchte ich Ihnen einen kurzen Bericht über das abgelaufene Jahr 2014 geben. Auch im zweiten Jahr im Amt des Stv. LG-Vorsitzenden kann ich berichten, dass die Zusammenarbeit mit unserem LG- Vorsitzenden sowie allen weiteren Vorstandspersonen reibungslos, sehr gut und harmonisch funktioniert. Durch die exakt definierten Aufgabenteilungen zwischen mir und dem Vorsitzenden Wilfried Tautz sowie allen Fachbereichen war erneut sichergestellt, erfolgreich für die Landesgruppe zu arbeiten. Für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit möchte ich mich erneut bei allen Vorstandskolleginnen und - Kollegen herzlich bedanken. Mein Aufgabenprofil Vertreter des LG-Vorsitzenden bei Abwesenheit OG-Beratung, Satzungs-, Rechts- und Verfahrensangelegenheiten Ansprechpartner für Schlichtungsfälle von OG-Streitigkeiten Bearbeitung OG-Vorstandsveränderungsmeldungen -Redaktion + Anzeigenverwaltung rmations-webinare HD-ZW-Beauftragter Webmaster der LG-Internet-Präsenz OG-Beratung in Satzungs-, Rechts- und Verfahrensangelegenheiten Auch im abgelaufenen Jahr stand ich neben unserem LG-Vorsitzenden erneut als Ansprechpartner für oben genannte Angelegenheiten allen OG-Amtsträgern und Mitgliedern jederzeit zur Verfügung. Diese Möglichkeit wurde auch von einigen Personen genutzt und waren für die Beteiligten sicher hilfreich. Ich empfehle speziell den neu gewählten Amtsträgern, sich möglichst umgehend bei mir oder beim Vorsitzenden Wilfried Tautz zu melden, sofern Sie einige Dinge aus dem SV-Satzungswerk nicht richtig verstehen oder erläuternde Informationen zu Themen rund um den SV benötigen. Wir geben gern Hinweise zur korrekten Ausführung von Regelungen und können sicher helfen, das eine oder andere Problem gemeinsam mit Ihnen zu lösen. Ansprechpartner für OG-Schlichtungsfälle bei Streitigkeiten Auch im Berichtsjahr 2014 gab es erneut einige Problemfälle in wenigen Ortsgruppen, wo eine Hilfestellung oder die Anwesenheit der Landesgruppe auf Mitgliederversammlungen notwendig war. Ich war erneut zuständig für die südlichen Ortsgruppen, der Vorsitzende für die nördlichen Ortsgruppen. Erfreulich war sicher, dass wir im Gegensatz zu den Vorjahren wirklich nur wenige Ortsgruppen diesbezüglich betreuen mussten. Damit dieses so bleibt oder gar noch weniger und besser wird, empfehlen wir allen Ortsgruppen und Amtsträgern - wie bereits in den Vorjahren - nochmals, sich bei uns rechtzeitig zu melden, sofern sich in Ihren Ortsgruppen Problemfälle andeuten. Je früher wir gemeinsam zusammen kommen, desto eher können wir auch effektiver entsprechende Lösungen erarbeiten und anbieten, um ein Problem zu beseitigen. Bearbeitung von OG-Vorstandsveränderungsmeldungen Das Melden von OG-Vorstandsveränderungen hat sich wesentlich verbessert. Es kommen nur noch wenige handschriftlich ausgefüllte Formulare bei uns an, sondern werden in der Regel über die aktuellen Online-Formulare ausgefüllt und an uns gesendet. Allerdings ist offensichtlich immer noch nicht überall bekannt, dass die Veränderungen direkt zu mir gesendet werden können (möglichst online per ) und nicht mehr an den LG-Vorsitzenden. Dies macht insofern Sinn, da im Rahmen der Aufgabenzuordnung nur ich als stv. Vorsitzender für die Bearbeitung, Bestätigung und Weiterleitung an die SV-HG zuständig bin. Auch die bestätigten Rückmeldungen an die Ortsgruppen werden durch mich vorgenommen. Alle an den LG-Vorsitzenden gesendeten Meldungen werden ohnehin an mich kommentarlos weiter geleitet. In diesem Zusammenhang weise ich erneut darauf hin, dass uns die Vorstands-Veränderungen nur noch 1-fach gesendet werden müssen. Ebenfalls ist nicht notwendig, dass die Online-Formulare auf der 2. Seite unten unterschrieben werden. Es reicht aus, wenn dort neben dem Datum z.b. "gez. Martin Mustermann" eingetragen wird. Seite 9 von 48

10 Nach Eingang bei mir werden die Veränderungen zunächst in die OG-Vorstandsdatei (Excel-Datei) übernommen und anschließend wieder ins Netz gestellt. Sowie die Ortsgruppen dann die bestätigte Rückmeldung per erhalten, sollten Sie prüfen, ob die Veränderungsdaten auch vollständig und korrekt übernommen wurden. Letzter Hinweise diesbezüglich: Bitte immer daran denken, dass uns neben der Telefonnummer auch die aktuelle - Adresse mitgeteilt wird. Zumindest vom geschäftsführenden Vorstand. Diese -adressen wandern umgehend in unseren OG-Verteiler, damit die Ortsgruppen auch mit sonstigen Informationen per benachrichtigt und informiert werden können. LG-Internetpräsenz und sowie Anzeigen Weiterhin betreue ich natürlich unsere sehr erfolgreiche Internetpräsenz als Webmaster sowie bin verantwortlich für die Erstellung unsere Ausgaben. Auch zukünftig wird dieses nicht anders sein. Wer uns regelmäßig auf unseren Web-Seiten besucht, ist immer aktuell informiert. Daher empfehle ich persönlich, sich als OG- Amtsträger oder auch als normales Mitglied noch häufiger die Zeit zu nehmen, die Seiten regelmäßig aufzurufen. Ein kurzer "Klick" auf die "Online-News" genügt, um zu wissen, was sich in unserer Landesgruppe gerade getan oder verändert hat. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mehr zu wissen als andere. Im letzten Jahr habe ich auch die Webseite der "9. offenen deutschen VDH Meisterschaft für Rettungshunde" aufgebaut und betreut. Auch hier war die Resonanz sehr positiv. Zum Ende des Jahres wurde die Haupt-Domain wieder gelöscht. Dafür haben wir aber eine kostenlose Sub-Domain mit dem Namen eingerichtet, auf der alle Informationen dieser tollen Veranstaltung auch zukünftig nachzulesen sind. Ortsgruppen- und Mitgliederberatung in Sachen PC-Nutzung und Internet-Aktivitäten sowie Durchführung von Online-Webinaren Wie in meinem letzten Jahresbericht angekündigt, haben wir oben genannte Punkte in 2014 nun auch umgesetzt und werden diese auch in 2015 weiter ausbauen und fortführen. Es begann mit einem "Seminar für Amtsträger und Mitglieder", welches wir bei großer Beteiligung in der OG Barmstedt Ende August 2014 durchführten. Darüber hinaus wurden im Herbst letzten Jahres Online-Seminare durchgeführt, zu denen eingeladen war. Hauptthemen waren u.a. Schulungen zu SV-Satzungsfragen, Amtsträgeraufgaben, verbesserte Kommunikation, optimale PC-Nutzung mit empfohlenen Werkzeugen u.v.m. Ein nächster Seminar-Termin in der OG Barmstedt ist bereits für den festgelegt. Wer daran teilnehmen möchte ist herzlich eingeladen und sollte sich schon jetzt per dafür anmelden. In weiteren Online-Webinaren werden wir verschiedene Themen ansprechen sowie auch "Online-Sprechstunden" einfügen, in denen Sie mit uns von zuhause aus am Bildschirm diskutieren können. Ich erwähnte bereits im letzten Jahr: Im Zeitalter des Internets - in fast jedem Haushalt steht bereits mindestens 1 PC mit Internetanschluss - und der fortgeschrittenen Medien-Möglichkeiten können und wollen wir diese Möglichkeiten auch nutzen und anbieten. Wir hoffen sehr, dass wir hiermit auf offene Ohren und Augen stoßen und viele interessierte SV-Mitglieder und vielleicht auch neue Gäste antreffen. Ein persönliches Ziel von mir wäre auch, die eine oder andere Gesprächsrunde im LG-Vorstand über Online am Bildschirm abzuwickeln. Vielleicht erreichen wir das schon in diesem Jahr. Schlusswort Dies waren in kurzen Auszügen einige Schwerpunkte meiner Aufgaben als Amtsträger im LG-Vorstand, die ich im Übrigen mit viel Spaß und Freude ausführe. Sofern Sie hierzu Fragen (oder auch neue Anregungen) haben, können Sie mich gerne anrufen oder auch gern auf der Delegiertentagung im Rahmen der Aussprache stellen. Ich wünsche der Tagung einen guten Verlauf. Mit freundlichen Grüßen Hans-Peter Schweimer (Stv. LG-Vorsitzender) Seite 10 von 48

11 Einladung LG-Seminar für neue OG-Amtsträger oder die, die es werden möchten. - Gäste sind herzlich Willkommen Sonntag, von 10 - ca. 15 Uhr Vereinsheim der OG Barmstedt Pinneberger Landstr. 13, Barmstedt Nach großartiger Resonanz am nach dem 1. LG-Seminar bieten wir nun ein weiteres LG-Seminar an. Verschiedene Themen, die speziell für neu gewählte Amtsträger interessant sein dürften, werden auf der Tagesordnung stehen. Referenten: Wilfried Tautz und Hans-Peter Schweimer Grobe Tagesordnung. SV-Satzungen und Ordnungen. Grundlagen der Vorstandsarbeit. Aufgaben der Amtsträger. Kommunikation mit der Landesgruppe. LG-Informationen / Formularwesen. Versicherungen. Auszüge Tierschutzgesetze. Sonstiges Für alle Themen wird genügend Zeit für Diskussionen und Fragenbeantwortung sein. Sofern Sie schon im Vorfeld bestimmte Fragen haben, die Sie gern beantwortet haben möchten, melden Sie uns diese bitte bereits im Rahmen Ihrer Anmeldung. Um konkret planen zu können, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung der Teilnehmer! - ab sofort per an info@svlg1.de unter Betreff Anmeldung LG-Seminar Eine Gebühr von 5,00 pro Teilnehmer ist zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Die OG Barmstedt wird morgens belegte Brötchen und zur Mittagszeit ein kostengünstiges Essen anbieten. Seite 11 von 48

12 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts 2014 Bernd Weber Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportfreunde, satzungsgemäß lege ich Ihnen meinen Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2014 vor. Bevor ich aber das Zuchtgeschehen 2014 rückwirkend vorstelle, möchte ich es nicht versäumen, mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Amtsträgern und Mitgliedern, die durch ihren Einsatz und ihr Engagement zum Gelingen der LG-Aktivitäten 2014 beigetragen haben, zu bedanken Hierzu zähle ich die Zuchtrichter, Körmeister, Lehrhelfer, Schau- und Körstellenleiter, ID-Beauftragte und alle anderen Mitglieder, die aktiv mitgewirkt haben. und ohne deren Einsatz vor Ort das Zuchtgeschehen nicht hätte stattfinden können. Gleichfalls bedanke ich mich an dieser Stelle für die freundlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüße recht herzlich. Ich wünsche allen Sportfreunden und deren Familien ebenfalls ein erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes Jahr Bis zum 24. Januar 2015 ( Abgabetermin sollte der sein ) lagen mir 45 Jahresberichte vor. Davon haben 14 Vorsitzende einen Bericht eingesandt, in deren Ortsgruppen es keinen gewählten Zuchtwart gibt. Aktuelle haben wir 76 OG en in unserer LG, von denen 44 über einen Zuchtwart verfügen. Kommen wir nun zum Zuchtgeschehen unserer Landesgruppe. Zucht in der LG Das Zuchtaufkommen ist in unserer LG ist leider deutlich rückläufig. Die Details ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle. In unserer LG wurden im Vorjahr 2013 insgesamt 333 Welpen in das Zuchtbuch eingetragen. Wir haben somit einen Rückgang der Eintragungszahlen von fast 100 Welpen im Berichtsjahr zu verzeichnen. Im SV haben wir derzeit 36 (Vj. 20) aktive Zuchtstätten für Langstockhaar. Es wurden im Berichtsjahr 230 (Vj. 133) Welpen Langstockhaar in das Zuchtbuch eingetragen. In unserer LG haben wir wie im Vorjahr auch - keinen Züchter Langstockhaar. Es fiel in 2014 ein Wurf Langstockhaar, der wohl statistisch im Jahr 2015 erfasst wird. Zuchtschauen in der LG / Hauptvereinsveranstaltungen: Im Jahr 2014 wurden wie im Vorjahr auch - 8 Zuchtschauen (einschließlich 1 LG-ZS, 1 ZS für jgdl. HF ) durchgeführt. Nachfolgend eine Gesamtübersicht dieser Zuchtschauen. Den veranstaltenden Ortsgruppen mit ihren Organisationsteams danke ich herzlich für die geleistete Arbeit, alle Zuchtschauen liefen reibungslos ab. Es muss allerdings auch erwähnt werden, dass mittlerweile nur wenige Ortsgruppen die Zuchtschauen durchführen, einige OG en sogar mehrmals im Jahr. Neue Ortsgruppen kommen gar nicht mehr hinzu. Seite 12 von 48

13 Trotzdem wir eine Zuchtschau mehr im Berichtsjahr durchgeführt haben, ist die Vorführzahl zurückgegang Wir haben im Berichtsjahr einen erfreulichen Zuwachs der Vorführzahlen zu verzeichnen. Der Trend im Bundesgebiet verzeichnet ein Minus von fast 7 %. Bedenkt man, dass mitgliederstarke LG en einen Rückgang der Vorführzahlen von weit über 30 Prozent zu beklagen haben, dann dürfen wir sehr zufrieden sein. Wir dürfen allerdings nicht vergessen, dass diese Zuchtschauen nur zu einem kleinen Teil durch Hunde unserer LG bestückt wurden. Die LG-Zuchtschau wurde im Berichtsjahr zum wiederholten Mal in der OG Bardowick durchgeführt. Das Team der Ortsgruppe hat diese Veranstaltung erwartungsgemäß wie immer - hervorragend organisiert und durchgeführt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die geleistete Arbeit an alle Mitglieder der OG Bardowick. Nach einem morgendlichen Sturzregen waren dann aber bei hochsommerlichen Temperaturen die Herren Leonhard Schweikert, Helmut Buß und Dr. Wolfgang Lauber als Richter im Einsatz. Nachfolgend die LG-Sieger dieser Veranstaltung; NW Hündinnen NW Rüden JK Hündinnen JK Rüden JHKL Hündinnen GH Hündinnen GH Rüden AK Lsth. Rüden kein LG-Sieger kein LG-Sieger Amira aus dem Aurum Zwinger, Züchter Ralf Dangers kein LG-Sieger Iwi vom Steinburgerhof, Züchter Rene Hubert Paly vom Emkendorfer Park, Züchter Hans-Jürgen Begier Tyson aus dem Aurum Zwinger, Züchter Ralf Dangers Rico aus dem Aurum Zwinger, Züchter Ralf Dangers Seite 13 von 48

14 Die BSZS 2014 fand zum wiederholten Male im Grundig Stadion in Nürnberg statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen über das gesamte Wochenende wurden von den fast 1600 gemeldeten Hunden den amtierenden Richtern knapp 1040 Hunde vorgestellt, den Wettbewerb beendeten etwas über 900 Hunde. Die anderen Hunde wurden entschuldigt zurückgezogen bzw. disqualifiziert. Ich möchte es an dieser Stelle nicht versäumen, mich bei unserem Lehrhelfer Klaus Meyer und unserem LR Andreas Bölke ganz herzlich zu bedanken. Sie waren wie in den vergangenen Jahren schon federführend für die Vorbereitung der Hunde im Schutzdienst. Ebenso bedanke ich mich auch im Namen aller Teilnehmer der Übungsschutzdienste bei Marcus Wenck aus der OG Ratekau, der für uns diese absolut optimalen Trainingsbedingungen schaffen konnte. Wie mittlerweile wohl allen bekannt, hat Klaus Meyer sein Amt als Lehrhelfer niedergelegt. Ich bedanke mich persönlich, aber auch namens des LG-Vorstandes ganz recht herzlich für die geleistete Arbeit. Bei der nachfolgenden Auflistung der Ergebnisse habe ich alle Hunde einbezogen, die in unserer Landesgruppe gezüchtet wurden, im Eigentum von LG-Mitgliedern stehen bzw. deren Halter LG-Mitglieder sind. Seite 14 von 48

15 Ich gratuliere allen Züchtern und Ausstellern zu ihren Erfolgen ganz herzlich. Den Zucht-Wanderpokal ( beste Platzierung der Siegerschau ) gewinnt damit Michael Hansen für die Bewertung SG 10 in der Jugendklasse mit von ihm gezüchteten Rüden Janko Momax. Michael, ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Den Pokal für den erfolgreichsten Züchter ( alle Zucht-/Leistungsaktivitäten des Berichtsjahres ) gewinnt Barbara Seckerdieck, Züchterin des Zwingers Arabrab. Barbara Seckerdieck gehörte im Jahr 2014 zu den erfolgreichsten Züchtern der BSP. Ihr Rüde Tycoon Arabrab war mit 3 Nachkommen auf der Siegerprüfung vertreten, Barbara führte selbst ihren Yellow Wolf Arabrab erfolgreich vor. Zu diesem Erfolg gratuliere ich ganz herzlich und spreche meinen Respekt aus. Auf der Bundessiegerprüfung in Meppen erreichte unsere Mannschaft den 11. Platz. Hier die weiteren Mannschaftsteilnehmer und ihre Ergebnisse : Den Mannschaftseilnehmern gratuliere ich zu dieser Leistung. Seite 15 von 48

16 Körungen in der LG Die 6 angesetzten Körungen konnten allesamt dank der sehr guten Vorbereitung der OG-Verantwortlichen und Körstellenleiter problemlos durchgeführt werden. Als Körmeister waren im Berichtsjahr Hans-Peter Schweimer und ich eingesetzt. Somit wurden im Berichtsjahr insgesamt 141 Hunde vorgeführt, im Vorjahr waren es 126. Wie aus der Statistik ersichtlich, liegen wir mit einer Vorführzahl von 24 Hunden pro Körung im Durchschnitt im oberen Bereich. Ammen- und Welpenvermittlung in der LG Im Berichtsjahr wurden keine Ammenwelpen in unserer LG aufgezogen. Hier noch einmal der Hinweis an die Züchter, ihre Würfe und damit auch zum Verkauf stehende Welpen, aber auch ältere Hunde, zu melden. Seitens der Welpenvermittler wird immer wieder beklagt, dass zwar Anfragen von Käufern vorliegen, aber leider keine Meldungen zum Verkauf stehender Welpen / Hunde durch die Züchter. Zuchtwarttagungen / Schulungen Turnusgemäß fand im Februar die Zuchtwarttagung der Landesgruppe statt, auf der ein Rückblick auf das Zuchtgeschehen des Vorjahres gehalten wurde. Im Mai wurde in der OG Nützen eine Schulung ZW-Lizenz durchgeführt, an der 10 interessierte Mitglieder erfolgreich ihre Lizenz erwerben konnten. Herzlichen Dank an die Mitglieder der OG Nützen für die Gestaltung dieses Tages. Im Dezember des Berichtsjahres fand in der OG Kiel-Vieburg ein Vortrag von Astrid Gätje zum Thema Vererbung im Leistungsbereich statt. Eine OG-Veranstaltung, die aber ebenfalls zur Verlängerung der ZW-Lizenz diente. Astrid Gätje und der OG Kiel-Vieburg ein herzliches Dankeschön für die Durchführung. ID Beauftragte Das Verfahren läuft in unserer Landesgruppe problemlos. Ich erhalte durchweg positive Rückmeldungen seitens der Beauftragten. Bei ihnen darf ich mich für den Einsatz während des Berichtsjahres recht herzlich bedanken. Es sei an dieser Stelle der Hinweis erlaubt, dass es nicht Aufgabe der ID-Beauftragten und /oder OG-Zuchtwarte ist, alle notwendigen Formulare vor Ort selbst auszufüllen. Das ist Züchteraufgabe. Seite 16 von 48

17 Sitzungen Zuchtausschuss / Bundesversammlung Im Berichtsjahr fanden 2 ZA-Sitzungen statt. Einmal turnusmäßig im April in Augsburg, die zweite Sitzung im Dezember in Paderborn. Über die Ergebnisse der ZA-Sitzungen und der Bundesversammlung habe ich zeitnah auf unserer LG-Homepage berichtet. Ich verweise auf diese Berichte. Zuchtrichter- und Körmeistertagung Im Berichtsjahr fand keine Tagung statt. Züchterabzeichen Im Berichtsjahr wurde kein Antrag gestellt. Vorschau 2015 Für das Jahr 2015 wurden wieder 6 Körungen terminiert. Wie schon aus der Terminfortschreibung auf unserer LG-Homepage ersichtlich werden im Jahr 2015 insgesamt 8 Zuchtschauen veranstaltet. Nach sehr langer Pause hat der LG-Vorstand entschlossen, sich erstmalig wieder an der CACIB VDH-Schau in Neumünster zu beteiligen. Die Zuchtschau für Deutsche Schäferhunde findet am Samstag, statt. Zuchtrichter ist Hans-Peter Schweimer. Ich bitte doch darum, diese Veranstaltung zahlreich aktiv durch Meldungen und vorführen Deutscher Schäferhunde zu unterstützen und damit auch gerade in einem solchen Rahmen Werbung für unseren Hund zu betreiben. Für die Bundessiegerzuchtschau wurde Hans-Peter Schweimer als Richter des Schutzdienstes der Rüden berufen. Hierzu herzlichen Glückwunsch und ein glückliche Hand bei der Beurteilung der Hunde. Zum Abschluss meines Berichtes bedanke ich mich bei allen Sportfreunden und Amtsträgern, insbesondere bei meinen Vorstandskollegen recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Bernd Weber LG-Zuchtwart Seite 17 von 48

18 Jahresbericht des LG-Ausbildungswartes 2014 Jens-Peter Flügge Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde unserer LG, mit diesem Bericht möchte ich Ihnen für das abgelaufene Jahr 2014 einen zusammenfassenden Rückblick über meine Tätigkeiten und das Ausbildungsgeschehen in der Landesgruppe liefern. Ich möchte es allerdings auch nicht versäumen, mich für die meistens mit den OG-Berichten eingegangenen Wünsche für den Jahreswechsel zu bedanken. Entnehmen Sie meinem Bericht bitte zunächst eine Zusammenfassung der überregionalen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge. LG FCI Ausscheidung Bei einer hervorragend angelegten Organisation der OG Emkendorf u.u. fand am Wochenende, d. 26./ die diesjährige FCI-Qualifikation statt. Namentlich und stellvertretend für die Ortsgruppe ist hier der Frau Stark und den Herren Wolgast und Hönemann herzlich zu danken. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Bernhard Flinks mit seinem Asso Boca Bohemia (V/286 Pkte) hervor. Die weiteren Plätze konnten Dirk Stocks mit Lord vom Weidegang (SG/277 Pkte) und Barbara Seckerdieck mit ihrem Yellow Wolf Arabrab (SG/273 Pkte) belegen. SV Bundes FCI Die Bundes FCI fand vom 27. bis in Viernheim / LG Baden statt. Als Vertreter unserer Landesgruppe wurden Barbara Seckerdieck mit ihrem Yellow Wolf Arabrab, Daniela von Sosen mit Tequila von den Wölfen und Annegret Kemper mit ihrem Dark von Alstaden gemeldet. Ein Ersatzstarter wurde in diesem Jahr nicht gemeldet. Alle drei Teilnehmerinnen konnten das Prüfungsziel sicher mit dem Prädikat G erreichen. Ich bedanke mich bei unseren Teilnehmern und Besuchern für ein harmonisches Wochenende. LG Pokalkampf Am Wochenende, d.14./ , fand bei hervorragenden äußeren Bedingungen auf einem Sportplatz der diesjährige LG- Pokalkampf in der Ortsgruppe Ammersbek statt. Unser Dank für das Ausrichten dieser Veranstaltung gilt hier stellvertretend Frau Bytomski und der Familie Marten. Insgesamt wurden 29 Hunde in der Stufe IP 3 und ein Hund in der Stufe IP 2 gemeldet. Aufgrund der Verletzung eines Hundes und der Erkrankung einer Hundeführerin wurde 28 Hunde vorgeführt. Als Sieger dieser Veranstaltung ging in der Stufe IP 3 Herr Kay Neumann mit seinem Basco von Tajö mit 186 Punkten hervor. Klaus Stutz mit seinem A-Men vom Altenfelsdeich und Gisela Tautz mit Ed vom Patriot belegten die weiteren Plätze. In der Prüfungsstufe IP 2 konnte Frank Knolinski mit seiner Ondra aus der Zigeunerkuhle 169 Punkte erreichen Gegenüber dem vergangenen Jahr konnte die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung deutlich erhöht werden. LG-Ausscheidungsprüfung / BSP Die Landesgruppenausscheidungsprüfung wurde im abgelaufenen Kalenderjahr von der OG Schleswig u.u. ausgerichtet. Auch hier noch einmal der herzliche Dank an Hans-A. Schultz mit seinem Team für die sehr gut organisierte Veranstaltung. Für den 16./ hatten sich insgesamt 23 Teilnehmer gemeldet, von denen sich letztlich 22 Hundeführer der Aufgabe stellten. Hier bleibt festzustellen, dass sich die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr deutlich verringert hat. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Bernhard Flinks mit seinem Asso Boca Bohemia mit 281 Punkte hervor. Darüber hinaus konnten sich nachfolgend aufgeführte Hundeführer/-innen mit ihrem Hund für die Teilnahme an der BSP in Meppen qualifizieren: Barbara Seckerdieck Yellow Wolf Arabrab 279 Pkte Hans-Joachim Tamm Ice vom Haus TTH 279 Pkte Dirk Stocks Lord vom Weidegang 276 Pkte Kay Neumann Basco von Tajö 275 Pkte Silke Gaffal Finny von der Schiffslache 273 Pkte Daniela von Sosen Tequila von den Wölfen 273 Pkte Als Ersatzstarter wurden Evelyn Dudla und Gisela Tautz mit ihren Rüden gemeldet. Besonders erfreulich ist hervorzuheben, dass Herr Tamm uns durch die Teilnahme an der WUSV WM im Jahr 2013 einen zusätzlichen Teilnehmerplatz bei der BSP in Meppen bescherte. Alle gestarteten Teams konnten das Prüfungsziel sicher erreichen, so dass wir in der Mannschaftswertung einen 11. Rang erreichen konnten. LG Fährtenhundprüfung Am wurde in der OG Pahlen die diesjährige LG-Fährtenhundausscheidung durchgeführt. Seite 18 von 48

19 Auch in diesem Jahr hatten sich leider wieder nur 8 Teilnehmer für diese LG-Entscheidung gemeldet, so dass wir diese Veranstaltung an einem Tag durchführen konnten. Bei einer gelungenen Organisation wurde den Hundeführern gleichmäßiges Fährtengelände zur Verfügung gestellt. Als Sieger dieser Veranstaltung ging erneut Herr Thomas Thies mit seiner Hündin Tara von den Wannaer Höhen mit 97 Pkt (V) hervor. Herr Thies qualifizierte sich somit direkt für die Bundes-FH in Bobitz (LG 20). Den 2. Platz konnte sich Herr Winfried Laß mit seinem Barko op de Täppelberg mit 96 Pkt. (V) sichern. Herr Laß wurde von mir als Ersatzstarter zur Bundes-FH gemeldet. Bundesfährtenhundprüfung Die Bundesfährtenhundprüfung wurde in der Zeit vom in Bobitz (LG 20) durchgeführt. Neben Thomas Thies war wie bereits erwähnt, Herr Laß als Ersatzstarter gemeldet. Herr Laß wurde rechtzeitig vor der Veranstaltung von den Verantwortlichen zum Teilnehmerfeld dazu gelost, so dass auch er zum Einsatz kam. Thomas Thies konnte mit seiner Tara von den Wannaer Höhen und 176 Punkten einen hervorragenden 10. Platz belegen. Dieses Ergebnis ist besonders zu würdigen, da bereits am ersten Tag die Hälfte aller Teilnehmer das Prüfungsziel nicht erreichen konnte. Herr Laß gehörte leider zu dieser Hälfte und somit konnte er dieses Wochenende nicht erfolgreich abschließen. Besonderer Dank gilt den Leistungsrichtern und Fährtenlegern aus unserer LG, die der LG 20 durch ihre Unterstützung Nachbarschaftshilfe leisteten. Zusammenfassung der überregionalen Veranstaltungen Alle aufgeführten Veranstaltungen wurden auf der LG-Homepage ausführlich dargestellt. Insgesamt bleibt festzustellen, dass zu den Leistungsveranstaltungen zum Teil die Meldezahlen gegenüber den Vorjahren wieder minimal abfielen. Allen ausrichtenden Ortsgruppen kann eine hervorragende Organisation bescheinigt werden, für die einmal ein besonderer Dank ausgesprochen werden muss. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang auch meinen Leistungsrichterkollegen, den Lehrhelfern und den Fährtenlegern, die zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beigetragen haben. Ich möchte in meinem Bericht aber auch wieder an alle Ortsgruppen und deren Verantwortliche appellieren, sich über die Möglichkeit zur Durchführung einer solchen Veranstaltung Gedanken zu machen. Pokalkämpfe Im Berichtsjahr wurden insgesamt vier Terminschutzanträge für Pokalkämpfe an mich gerichtet. Bei einem dieser Pokalkämpfe handelte es sich um einen reinen Schutzdienstpokal. Wie im vergangenen Jahr haben mich auch in diesem Jahr alle Ergebnislisten dieser Veranstaltungen erreicht. Ich möchte die Verantwortlichen auch weiterhin daran erinnern, nach Ende der Veranstaltung eine Ausfertigung der Ergebnisliste an mich zu senden. Anträge Hundeführersportabzeichen Insgesamt sind im Berichtsjahr 4 Anträge zur Erlangung eines Sportabzeichens bei mir zur Prüfung eingegangen. Bei einigen der eingereichten Anträge wurden gleich mehrere Abzeichen beantragt. Im Einzelnen wurden nach Prüfung an die HG weitergeleitet: 1 x Bronze, 1 x Silber, 1 x Gold 1 x WUSV I Ich gratuliere allen Antragstellern zu ihren Abzeichen. Leistungsrichterwesen Der Landesgruppe standen im Berichtsjahr 2014 zunächst insgesamt 11 Leistungsrichter zur Verfügung. Wie inzwischen den meisten von Ihnen bekannt ist, wurde bei Herrn Axel Hink die Probezeit durch Beschluss des Bundesvorstandes des SV beendet, so dass Herr Hink als Leistungsrichter seit Ende des Jahres 2014 nicht mehr zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang möchte ich es nicht versäumen, mich ausdrücklich für sechs Jahre konstruktive Zusammenarbeit als LG-Vorstandsmitglied im Ausbildungsbereich zu bedanken. In der Ausbildung befindet sich derzeit kein Leistungsrichter. Absichtserklärungen und Bewerbungen liegen dem Vorstand jedoch vor. Als Obedience-Richterin stehen uns Frau Barbara Seckerdieck und als Agility-Richterin Frau Britta Krauskopf zur Verfügung. Die Ausbildung zur RH-Richterin (damit auch berechtigt, RH 2 Prüfungen abzunehmen) hat Frau Roswitha Dannenberg Mitte des Jahres erfolgreich abgeschlossen. Hierzu nachträglich noch einmal einen Herzlichen Glückwunsch. Als Landesgruppe können wir besonders glücklich mit der Situation sein, dass wir es seit diesem Jahr geschafft haben, alle Sparten mit Richtern abzudecken. Seite 19 von 48

20 Besonders danken möchte ich auf diesem Wege Herrn Hans A. Schultz, der aufgrund der 70 er Regelung sein Richteramt zum Jahresende aufgeben musste. Herr Schultz hat über Jahrzehnte das Richteramt inne gehabt und stand der Landesgruppe auch in allen anderen Belangen stets konstruktiv zur Seite. Lehrgänge Aufgrund der eingegangenen Hinweise durch die OG-Ausbildungswarte in ihren Jahresberichten wurde versucht, im abgelaufenen Jahr die Schulungen für Schutzdiensthelfer zu intensivieren. Von diesen Schulungen habe ich ein überwiegend positives Feedback erhalten. Wir werden auch im Jahr 2015 in ähnlicher Weise Lehrgänge anbieten. An einem weiteren Angebot zum Erlangen der Übungsleiterlizenz nahmen 40 Mitglieder teil. Erstmalig haben wir hier einen praktischen und theoretischen Teil angeboten und somit die Ausbildung nach den Wünschen der OG-Ausbildungswarte während der ABW-Tagung intensiviert. Im Jahr 2015 wird sich die Ausbildung über 3 Tage erstrecken. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage. sonstige Tätigkeiten In der Zeit vom bis fand in Hageneau / Frankreich die WUSV-Weltmeisterschaft statt. Wie im Jahr 2013 hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, das deutsche Team als Mannschaftsführer begleiten zu dürfen. Der Mannschaft ist es gelungen, den Weltmeistertitel zu verteidigen. Herr Helmut Huber konnte seinen Einzeltitel zum dritten Mal hintereinander verteidigen. Der Bundessieger, Herr Dirk Edler, konnte sich mit einem dritten Platz ebenfalls einen Podiumsplatz sichern. Wie vor einiger Zeit auf der Bundesversammlung beschlossen, wurde an einem Konzept für die Durchführung eines Wesens - / Verhaltenstestes gearbeitet. Hierfür wurde von den Herren Quoll und Gerdes eine Arbeitsgruppe installiert, der auch ich angehöre. Nach einigen Treffen im Jahr 2014 werden die Modalitäten im Jahr 2015 auf verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt. Im Jahr 2017 wird eine völlig überarbeitete Prüfungsordnung in Kraft treten, soweit die jeweiligen Verbände sich auf ihren Versammlungen dazu bekennen. Zum Erstellen dieser neuen PO ist eine FCI-Kommission verantwortlich. Um diese Kommission mit Wünschen und Fachbeiträgen zu unterstützen, haben sich im abgelaufenen Jahr Vertreter aller deutschen Gebrauchshundeverbände in Hemer nahe Dortmund getroffen, um an dem Konzept mitzuarbeiten. Auch hier hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, den SV vertreten zu dürfen. Statistik Im Berichtsjahr 2014 wurden durch die HG insgesamt 3024 Prüfungen geschützt. Das beinhaltet alle OG-, LG- und Bundesveranstaltungen. Von den geschützten Prüfungen wurden im vergangenen Jahr 2984 durchgeführt. Erneut bleibt festzustellen, dass ein Rückgang der termingeschützten und tatsächlich durchgeführten Prüfungen im Vergleich zu den letzten Jahren zu verzeichnen ist. In der Landesgruppe 01 wurden im vergangenen Jahr 142 OG-Prüfungen termingeschützt. Durchgeführt wurden von diesen geschützten Prüfungen insgesamt 140. Insgesamt bleibt festzustellen, dass die Anzahl der vorgeführten Deutschen Schäferhunde im Vergleich zum letzten Jahr ebenfalls rückläufig ist. Hier die Zahlen im Einzelnen: DSH andere Rassen IP FH FH FPr UPr SPr BH AD StP APr Die Ausfallquote der vorgeführten Schutzhunde lag in diesem Jahr bundesweit bei 18,2 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Mit diesem Ergebnis liegt die Landesgruppe 01 etwas über dem Bundesdurchschnitt von 17,5 %. Seite 20 von 48

21 Schlußbemerkungen Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Ausbildungswarten, Helfern, Prüfungsleitern und insbesondere bei den aktiven Hundeführern für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt meinen Leistungsrichterkollegen für eine überwiegend vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ferner möchte ich es nicht versäumen, den Ortgruppen zu danken, die sich bereit erklärt hatten, eine LG-Veranstaltung durchzuführen. Nach meinem Empfinden ist es allen Ortgruppen gelungen, hervorragende Prüfungsbedingungen zu schaffen, bei denen sich die Teilnehmer und auch die Gäste wohl fühlten. Das Bewerbungsverhalten der Ortsgruppen in unserer LG für das Ausrichten von Leistungsveranstaltungen hat sich in der jüngsten Vergangenheit deutlich verbessert, so dass die Veranstalter für das Jahr 2015 rechtzeitig feststanden. Ich möchte aber die Verantwortlichen der Ortsgruppen bitten, sich auch zukünftig mit diesem Thema zu beschäftigen und noch einmal die Bewerbung solch einer Veranstaltung für die folgenden Jahre zu prüfen. Ich möchte es in diesem Bericht auch nicht versäumen, mein Bedauern über das Fehlen von etwa 20 Ausbildungswartberichten aus den Ortsgruppen zu äußern. Die betreffenden Ausbildungswarte mögen bitte bedenken, dass auch ich einen Gesamtbericht erstellen und an den Vereinsausbildungswart senden muss. Hierfür sind die OG-Berichte zur Auswertung zwingend erforderlich. Ich bedanke mich bei allen Verantwortlichen und Amtsinhabern für konstruktive Mitarbeit und Kritik. Für das Jahr 2015 wünsche ich uns allen weiterhin eine gute Zusammenarbeit und jedem den erhofften Erfolg mit seinen Vierbeinern. Jens-Peter Flügge (LG-Ausbildungswart) Seite 21 von 48

22 Jahresbericht des stv. LG-Ausbildungswartes 2014 Bernhard Flinks Sehr geehrte Damen und Herren, hallo Sportsfreunde, im April 2014 wurde ich vom LG-Vorstand als Stellvertretender Ausbildungswart kommissarisch eingesetzt. Für dieses entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern. Neben dem Lehrhelferbereich wurde mir auch die Tätigkeit des Diensthundebeauftragten zugeteilt. Außerdem entschloss ich mich, mich erneut um das Fährtenlegerkader der Landesgruppe zu kümmern. Rückblick A: Lehrhelferwesen Wie in den vergangenen Jahren haben wir Lehrhelfer auch in 2014 diverse Veranstaltungen für die Landesgruppe durchgeführt. Neben dem Hetzen auf den Leistungsveranstaltungen (LG-FCI in Emkendorf, LG-Pokalkampf in Ammersbek, Jugend- und Juniorenmeisterschaft in Barmstedt, LG-Ausscheidung in Schleswig) und den sechs Körungen führten wir auch noch drei Helferschulungen durch. Die Schulung von Felix von Sosen und mir in der OG Flensburg am 24/ ist von ca. 50 Teilnehmern, davon ca. 15 Helfern, besucht worden. Raphael Graf und Sebastian Schütt führten am ihre Schulung in der OG Nützen durch und konnten ca. 14 Teilnehmer beschulen. Die dritte Helferschulung fand am In der OG Rahlstedt statt und wurde von Jürgen Grünwald ohne den leider erkrankten Andreas Happel durchgeführt. Einzelheiten über diese Schulungen sind schon auf der Landesgruppenwebseite veröffentlicht und können dort nachgelesen werden. Von allen Teilnehmern sind mir nur positive Rückmeldungen mitgeteilt worden. Erfreulich ist, dass aus diesen Schulungen auch zwei geeignete Interessenten für unser Lehrhelferkader hervorgegangen sind, um die wir uns in diesem Jahr besonders kümmern werden. Unser Lehrhelfer Felix von Sosen konnte sich auf der Helfersichtung für das Hetzen auf der Bundessiegerprüfung in Meppen qualifizieren und dort als Reservehelfer fungieren. Leider mussten wir zum Ende letzten Jahres einen harten Rückschlag in unserer Gruppe erleben. Aus persönlichen Gründen legte unser langjähriger Lehrhelferkollege Klaus Meier sein Amt nieder. Im Namen der Landesgruppe und des Vorstandes bedanke ich mich bei ihm für seine hervorragende Tätigkeit und sein großes Engagement. Wir haben ihn auf unserem letzten Treffen im Dezember mit einem kleinen (flüssigen) Geschenk verabschiedet und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. B: Diensthundebeauftragter Als ehemaliger Diensthundeführer der Polizei Schleswig-Holstein ist mir natürlich auch der Kontakt zu den diensthundehaltenden Behörden ein wichtiges Anliegen. Ich darf Sie/Euch daher bitten, diesen Behörden geeignete Hunde zu verkaufen und stelle mich Ihnen/Euch mit Rat und Tat zur Verfügung, um Hilfestellung und Tipps bei der Vorbereitung des Verkaufes zu geben. Über mich sind auch Kontaktadressen von Behörden zu erhalten. C: Fährtenlegerkader Nachdem ich schon im Jahre 2001 bei meiner damaligen Funktion als stellv. ABW das Fährtenlegerkader in der Landesgruppe einführte, konnte ich dieses im vergangenen Jahr auf eine Zahl von 20 Fährtenlegern aufstocken. Ich freue mich besonders, dass sich auch einige alte Hasen wieder motivieren ließen, in dieser Tätigkeit mitzuwirken. Auf diesem Wege möchte ich auch Werbung für diese Gruppe machen und darf interessierte Mitglieder bitten, sich bei mir zu melden. Ich darf mich ebenso bei den Richtern bedanken, die mir geeignete Fährtenleger genannt haben. Trotz der in diesem Jahr sehr engen Zeitplanes zwischen den Veranstaltungen möchte ich versuchen, ein Treffen dieser Gruppe zu organisieren, um ein einheitliches Legen der Fährten auf den Veranstaltungen zu erreichen. Ausblick Auch im Jahr 2015 wollen wir Lehrhelfer neben den schon im Netz veröffentlichen Hetzterminen bei den Leistungs- und Körveranstaltungen wieder drei Helferschulungen anbieten. Auf Grund der positiven Rückmeldungen findet am 11. und wieder eine Helferschulung mit IPO Workshop statt. Die OG Kiel hat sich dafür beworben und den Zuschlag erhalten. Referenten werden Felix von Sosen und ich sein. Am findet eine weitere Helferschulung mit Raphael Graf und Sebastian Schütt statt. Der Veranstaltungsort ist hierfür die OG Neumünster. Seite 22 von 48

23 Die dritte Helferschulung mit Jürgen Grünwald und Andreas Happel wird in der OG Hennstedt-Ulzburg stattfinden. Ein Termin wird noch im Netz bekannt gegeben. Für die Helferschulungen in den kommenden Jahren habe ich schon drei Bewerbungen und ich darf auf diesem Wege um weitere Bewerbung von Ortsgruppen bitten. Vermutlich im August dieses Jahres möchte die OG Norderstedt ein IPO Seminar mit Helferschulung mit mir durchführen. Der Termin wird im Netz bekannt gegeben. Ich freue mich auch, bekannt geben zu können, dass Felix von Sosen erneut als einer der Helfer für die BSP in Meppen ausgesucht wurde. Ich wünsche ihm dafür viel Glück. Zum Abschluss meines Jahresberichtes möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die harmonische und sehr konstruktive Zusammenarbeit des letzten Jahres bedanken. Ich wünsche allen Mitgliedern für die Zukunft alles Gute und den erhofften Erfolg mit Ihrem Vierbeiner. Bernhard Flinks (stv. LG-Ausbildungswart) Seite 23 von 48

24 Jahresbericht des LG-Jugendwarts 2014 Michael Puff Liebe Jugendliche und Junioren, liebe Sportsfreunde, zu allererst möchte ich an dieser Stelle all jenen danken, die an mich und meine Familie gedacht haben und wünsche uns allen auf diesem Wege ein gesundes und erfolgreiches Jahr Mögen sich all Eure/Ihre Wünsche im privaten sowie im sportlichen Bereich erfüllen. Leider muss ich auch in diesem Jahr mit einigen negativen Meldungen beginnen. Von 78 Ortsgruppen haben es nur 46 OG n geschafft, einen Jugendwartbericht abzugeben. In den mir vorliegenden Berichten ist von 56 Jugendlichen die Rede, welche mit und ohne Hund in unseren Ortsgruppen arbeiten. Vom SV gemeldet sind mir jedoch 125 Jugendliche in unser Landesgruppe. 36 Ortsgruppen haben immerhin schon einen gewählten Jugendwart. Das heißt aber leider auch, dass es in unserer Landesgruppe nach wie vor 42 (nach Vereinsrecht 17) nicht rechtmäßig gewählte Vorstände gibt. Natürlich gibt es die inoffizielle Sonderregelung, dass bei zu kleinen Ortsgruppen auf einen vollständigen Vorstand verzichtet werden kann. Tatsache ist aber auch, dass in fast all diesen Ortsgruppen, zu dem eigentlich verbindlich zu wählendem Vorstand, es fast immer 1 bis 2 zusätzliche Personen im Vorstand gibt. Also muss man sich also fragen: Wieso keinen Jugendwart??? Mein gestecktes Ziel für 2014 war es, gezielt einige Ortsgruppen aufzusuchen und die Jugendlichen und ihre Betreuer kennenzulernen und sie somit vielleicht auch für Landesaktivitäten zu aktivieren. Dies ist mir leider nur zu einem geringen Teil geglückt. Ich verfolge dieses Ziel jedoch weiter. Vielleicht kann mir die eine oder andere Ortsgruppe dabei helfen, indem ich Informationen zu Veranstaltungen, Prüfungen oder anderen geplanten Aktivitäten mit Jugendlichen erhalte. In der OG Barmstedt fand in diesem Jahr die Jugend- und Juniorenausscheidung am statt. Bei bestem Wetter fanden sich 12 Starterteams ein um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. Unter den Augen der Bürgermeisterin von Barmstedt, Frau Heike Döpke, wurde in bewährter Manier um zu vergebende Punkte gestritten. Die Prüfungsstufen wurden in 3x IPO3, 2x IPO1, 1x UPr1 und 6x BH Teams angetreten. Am Ende des Tages standen unsere Teilnehmer zur DJJM in Steinhagen fest. Jana Marleen Brunkert mit Fight von Di Caprio Mona Riesner mit Bivia vom Patriot Alexandra Meyer mit Discussion vom Schweizerhof und Jasmina Feldt mit Rikke von der Ehrfelder-Hölzung welche sich am Tag vorher durch einen Agility-Qualifikationslauf in Steinburg-Krempermarsch nominiert hatte. Zum Gelingen beigetragen und daher eines ganz besonderen Dankes würdig, haben nicht nur die Mitglieder der OG Barmstedt, sondern natürlich auch unsere Leistungsrichterin Astrid Gätje, unser immer den Jugendlichen zugetane Lehrhelfer Andreas Happel sowie unser Fährtenleger Günter Kampf. Allen sei an dieser Stelle noch einmal, auch im Namen unserer Jugendlichen, auf das herzlichste gedankt. Die letztjährige DJJM fand dann, wie schon berichtet, in Steinhagen bei Gütersloh auf einem Reiterhof statt. Bei bestem Wetter (so manches Mal schon zu heiß) wurde über Pfingsten in den Sparten IPO1, IPO2, IPO3, Agility A1, Agility A2 und Agility A3 im freundschaftlichen Wettkampf der Leistungsstand der Teams in den Altersstufen Jugend (bis 15 J.) und Junioren (bis 21 J.) verglichen. Die allgemeine Stimmung war (wie eigentlich jedes Jahr bei den Jugendlichen) geprägt von Fairness, Sportsgeist und fernab von jeglicher Missgunst. Auch an Erfolgen mangelte es in diesem Jahr nicht. Alexandra Meyer wurde Deutscher Meister in IPO 1 Jugend, Jasmina Feldt Vizemeister in Agility A2 Junior und auch Jana Marleen Brunkert führte Ihren Hund so hervorragend, dass sie nur 1 Pkt. zur direkten Qualifizierung zur BSP trennte. Auch die Vorführung von Mona Riesner war durchaus sehenswert. Leider zeigte sich ihr Hund dann in Abt. C nicht so führig, was dem Team etliche wichtige Punkte kostete. Natürlich möchte ich auch noch einmal Herrn Carsten Rumpf erwähnen, welcher uns mit tollen Trainingsanzügen ausgestattet hat. Ein dickes Danke auch an unsere Mannschaftsführerinnen Jennifer Rohwer und Katharine Puff, die mir und den Jugendlichen immer in Freud und Leid zur Seite standen sowie auch an Klaus und Nicole Meyer. Sie fuhren nicht nur als Eltern einer Starterin mit, sondern haben sowohl im Vorfeld beim Training als auch vor Ort als Berater Helfer und Motivator agiert. Ein Highlight war dann sicherlich das in der Ortsgruppe Elmshorn durchgeführte Sommercamp, welches unter meiner Leitung nun schon zum 8ten Male stattfand. 19 Jugendliche waren vor Ort, von denen 12 Jugendliche aus unserer LG mit Mitgliedschaft im SV waren. 7 Tage bestes Wetter, eine Superstimmung und ein Umfeld, welches schon seinesgleichen sucht. Somit war es nicht verwunderlich, dass bei der Abreise für viele feststand. Nächstes Jahr wieder, und zwar hier. Die gute Nachricht lautet: Die OG nimmt uns gerne wieder auf, und wir haben noch Platz für viele Neue. Seite 24 von 48

25 Kaum 2 Monate später haben sich dann schon wieder etliche Jugendliche zu einem interessanten und lustigen Wochenende in der OG Barmstedt getroffen. Unter der Leitung der ehemaligen Jugendwartin der Ortsgruppe Michaela Möller, Katharine Puff und der Jugendwartin der OG Elmshorn, Sandra Meyer, ist auch dieses Event ein voller Erfolg geworden. Am fand unsere LG-J&J-Zuchtschau in der OG Bordesholm unter der Leitung des Zuchtrichters Friedrich Gerstenberg statt. Bei bestem Wetter, super Verpflegung und einer guten Stimmung führten 9 Jugendliche 27 Hunde in 11 Klassen. Auch dafür natürlich ein dickes Dankeschön an Hundebesitzer und Hundeführer. Leider war das nicht der Rahmen, den unsere Jugendlichen verdient haben. Wenn man überlegt, dass in diesem Jahr zwischen Hunde in anderen Schauen vorgeführt wurden, ist die Anzahl der Meldungen wohl mehr als niederschmetternd. Im Januar diesen Jahres wurde von der SV-HG, wie in der SV Zeitung angekündigt, ein erstes Seminar zur Erlangung der neuen Jugendwartelizenz im SV durchgeführt. Aus unserer Landesgruppe nahmen außer mir noch Katharine Puff und Sandra Meyer teil. Das wir bestanden haben ist natürlich Ehrensache. Weitere Seminare durch die HG sind geplant und Termine werden demnächst bekannt gegeben. Für dieses Jahr sind natürlich noch die Jugendveranstaltungen in unserer LG zu erwähnen. Als da wären: Agility Qualifikation für Jugendstarter zur DJJM LG Jugend- und Juniorenausscheidung + Jugend Pokalkampf in der OG Elmshorn LG J&J Zuchtschau in der OG Bardowick Deutsche Jugend- und Junioren Meisterschaft in Kevelaer (Nordrhein-Westphalen) LG Sommercamp in der OG Elmshorn Desweiteren möchte ich ankündigen, dass wir versuchen werden, auf allen Hauptveranstaltungen mit unseren Jugendlichen der Landesgruppe die Personengruppe in der Unterordnung zu stellen. Wir werden zu diesem Zweck die entsprechenden Jugendlichen mit T-Shirts ausstatten und natürlich versuchen, weitere Jugendliche anzusprechen und zu motivieren bei unseren Aktivitäten mitzuwirken. Uns allen wünsche ich in unserem Bestreben einen großen Erfolg. In diesem Sinne verbleibe ich mit einem Hundesportlichen Gruß Michael Puff (LG- Jugendwart) Seite 25 von 48

26 Jahresbericht des LG-Sportbeauftragten 2014 Joana Grage Liebe Agility- und Obedience-Sportler, das Jahr 2014 begann am 16.2 mit dem Übungsleiterlizenz Agility. 7 aktive Hundesportler konnten die Voraussetzung und den dazu gehörigen schriftlichen Teil erfolgreich ablegen Neue Agilitytrainer in den Ortsgruppen Simone Flacke (SV OG Pinneberg ) Imma Preuß (SV OG Kiel ) Anja Anders (SV OG Buxtehude) Sybille Bender (SV OG Nortorf) Sarah Suwan Singhavirat (SV OG Bredstedt ) Björn Dörhing (SV OG Bad Oldesloe ) Jutta Rohne (SV OG Nortorf ) Landesgruppen Agility-Ausscheidung Am 26 Juli 2014 fand in der SV OG Neumünster das Landesgruppen-Agility-Ausscheidungsturnier für die Bundessiegerprüfung in Meppen statt. Das Turnier war mit seinen 100 Startplätzen ausgebucht. Auf dem Landesgruppen Ausscheidungsturnier waren 8 Schäferhunde vertreten. Bester Schäferhund der Landesgruppe 01 der Kombiwertung ( A-Lauf/Jumping )wurde Platz 1: Ariane Thomsen mit ihrer Ova Optimals Platz 2: Diana Wolfram mit ihrem Joker vom Grefenmoor Platz 3: Jutta Diettrich mit ihrer Paula Clara vom Babylon Platz 4: Anja Andres mit ihrem Duke vom Estetal Platz 5: Joana Grage mit ihrer Nena vom Osterburg Quell Platz 6: Andrea Grage mit ihrer Grace vom Nordsturm Platz 7: Gerhard Bargholz mit seiner Vamp von den Wannaer Höhen Platz 8: Kathrin Stein mit ihrer Abby vom Altenfeldsdeich - krankheitsbeding zurück gezogen In der Leistungsstufe A3 Qualifizierten sich in diesem Jahr : Platz 1: Andrea Grage mit Grace vom Nordsturm Platz 2: Gerhard Bargholz mit Vamp von den Wannaer Höhen. Die anderen Teilnehmer starteten in der A1 und konnten somit die Voraussetzung für die Teilnahme an der BSP nicht erfüllen. Am fand die Bundessiegerprüfung in Meppen statt In diesem Jahr waren wir mit 2 Teams auf der Bundessiegerprüfung in Meppen vertreten. Als Richterin im Agilitybereich war Ursula Hubertus im Amt. Es waren insgesamt 78 Teams aus allen Landesgruppen vertreten. Platzierung unserer Starter 21. Platz: Andrea Grage mit Grace vom Nordsturm 44. Platz: Gerhard Bargholz mit Vamp von den Wannaer Höhen Die Teilnahme an der Mannschaftswertung war in diesem Jahr leider nicht möglich, da die Voraussetzung mindestens 3 Teams vorgibt. SV-Meisterschaft Obedience in Coburg 2014 (Bericht von Barbara Seckerdieck als Teilnehmerin) Am 26.Oktober fand in der OG Coburg (LG Bayern-Nord) die SV-Meisterschaft Obedience statt. Die Ortsgruppe hatte sich viel Mühe gemacht und mit Liebe zum Detail eine sehr schöne Veranstaltung auf die Beine gestellt. Leider halten sich die Teilnehmerzahlen noch immer in Grenzen. So traten dieses Jahr von 19 gemeldeten Teams 17 an, um sich der amtierenden Richterin Gerlinde Dobler und dem Wettkampf zu stellen. Die Teams waren aus den LG'n Bayern-Nord, Bayern-Süd, Württemberg, Nordrheinland, Niedersachsen und Hamburg-Schleswig-Holstein angereist. Ich selber hatte meinen `Yellow Wolf Arabrab` für die Klasse2 und meine `Rana vom Pendel Bach`für die Klasse3 gemeldet. Rana konnte in der Klasse 3 mit 245 Punkten und einem SG den 4. Platz von 9 Startern belegen. Yellow Wolf, der die ganze Saison über im IPO geführt und trainiert wurde und auf der Bundes-FCI und der BSP geführt wurde, konnte nach nur einer Woche Auffrischungstraining für Obedience die Klasse 2 mit 290 Punkten/vorzüglich gewinnen und damit den Titel`SV-Sieger Klasse 2`in den hohen Norden holen. Wie ich glaube ein eindrucksvolles Beispiel dafür, das sich diese beiden Sportarten keinesfalls im Wege stehen. Deutscher Meister (Klasse 3) wurde im Übrigen sein Wurfbruder `Ypsilon Arabrab`. Die vollständigen Ergebnisse finden sich auf der Seite der OG Coburg. Seite 26 von 48

27 Abschließend kann ich nur sagen: Bayern war eine Reise wert! Nächstes Jahr geht es nach Düsseldorf. Vieleicht sind ja dann ein paar mehr Starter aus unserer LG dabei! Klasse 3: Rana vom Pendel Bach 246 Punkte /SG Platz 4 Klasse 2: Yellow Wolf Arabrab 290 Punkte/V Platz 1 SV Sieger Jahresberichte der SV OG Für das vergangene Jahr wurden mir 27 Jahresberichte von den Sportbeauftragten der Ortsgruppen zugesandt. Die Auswertung aus den Berichten ergab, dass in der Landesgruppe derzeit insgesamt 83 Agility-Sportler (innen) aktiv den Agility- Sport betreiben. Die 83 Sportler(innen) setzen sich aus 78 Erwachsenen, 5 Junioren und keinen Jugendlichen zusammen. Die Landesgruppe hat 110 Hunde von Mini bis Maxi. Die Hunde werden in den Leistungsstufen Anfänger+ A1, A2 und A3 geführt. Davon sind 14 DSH in der Landesgruppe. Größtenteils sind die DSH in der Anfängerklasse und somit nicht auf Turnieren zu sehen. Es wird derzeit in 7 Ortsgruppen mit 10 Trainern Agility-Sport angeboten. Für das kommende Jahr sind 13 SV Agility-Turniere geplant. Im Obedience-Bereich sind es derzeit 25 Erwachsene, keine Junioren oder Jugendlichen. 5 Ortsgruppen betreiben aktiv den Obedience-Sport. 30 Hunde werden von den Leistungsstufen Beginner bis Leistungsstufe OB3 trainiert. Die Ortsgruppe Nortorf betreibt seit 2014 aktiv Obedience und hat in dem Jahr bereits eine Obedience-Prüfung durchgeführt und ist noch die einzige Ortgruppe, die für 2015 eine Obedience-Prüfung geplant hat. Übungsleiterlizenz Obedience Im November 2015 ist mit der Leistungsrichterin Barbara Seckerdick ein Wochenende zum Erwerb der Übungsleiterlizenz Obedience geplant. Joana Grage LG-Sportbeauftragte Seite 27 von 48

28 Seite 28 von 48

29 Jahresbericht des LG-Kassenwarts 2014 Evelyn Ipsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Delegierte! Mein Jahresbericht wird auf der Delegiertentagung wieder als Tischvorlage verteilt und von mir in gewohnter Weise persönlich erläutert. Mit freundlichen Grüßen Evelyn Ipsen LG-Kassenwart Seite 29 von 48

30 Jahresbericht des LG-Schrift- und Pressewarts 2014 Roswitha Dannenberg Liebe Sportfreunde unserer Landesgruppe, das zweite Jahr der Amtszeit des jetzigen Landesgruppenvorstandes vorüber und nachfolgend möchte ich über meine Aktivitäten des vergangenen Jahres informieren. Wie immer begann das Jahr mit drei Fachwart-Tagungen (Vorsitzenden-, Ausbildungswart- und Zuchtwart-Tagung), bei denen ich anwesend war. Im Februar fand der erste VDH-Runde Tisch des Jahres 2014 im Prisma Hotel Neumünster statt. Hier treffen sich Vertreter der verschiedenen VDH-Mitgliedsvereine. Neben Fachvorträgen und vielen Informationen geht es hauptsächlich darum, sich vereinsübergreifend miteinander auszutauschen. Es war schön zu sehen, wie angesehen der SV in vielen Bereichen (z.b. Jugendarbeit und SV-Übungsleiterlizenzen) bei anderen Verbänden ist. Die Idee einer gemeinsamen Jugendveranstaltung mit anderen VDH-Vereinen wurde vorgeschlagen. An allen Runden Tischen im Jahr 2014 habe ich teilgenommen. Ein überaus wichtiger Termin war die SV-Tagung für Öffentlichkeitsarbeit am 08./09. März. Diese Tagung findet einmal jährlich, immer in einer anderen Landesgruppe, statt. Teilnehmer sind die LG-Pressereferenten unter der Leitung des SV- Pressesprechers Heiko Chr. Grube. Dieses Mal waren der stellvertretende SV-Geschäftsführer Herr Günter Oehmig und der SV-Vizepräsident Herrn Nikolaus Waltrich anwesend, um uns die Themen Imagekampagne und die Zertifizierung der Ortsgruppen näher zu bringen. Das Thema Imagekampagne wurde ja bei uns in der Landesgruppe kurz vorher auf der Vorsitzenden-Tagung vorgestellt und speziell die anfallenden Kosten haben eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Den Standpunkt unserer Landesgruppenmitglieder habe ich bei der Tagung ebenso deutlich gemacht, wie die Ablehnung einer Umbenennung unserer SV-Zeitung. Das bedeutete viel Kritik. Umso positiver überrascht war ich, als ich im Verlauf des Jahres mehrfach vom SV die Möglichkeit bekam, in Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen mitzuarbeiten und meine Ideen einfließen zu lassen. Wir haben uns mehrfach getroffen und z.b. eine Mediathek erarbeitet, die den Ortsgruppen kostenlos im geschützten Bereich der SV-Homepage ab Februar 2015 zur Verfügung stehen wird. Auch die Vorbereitung zum Thema Facebook war ein Thema, ebenso die Neugestaltung der SV-Zeitung. Bei diesen Treffen habe ich grundsätzlich versucht, Ideen und Vorschläge einzubringen, bei denen ich mir relativ sicher war, dass sie uns Mitgliedern gefallen. Ab Januar 2015 hat unsere SV-Zeitung nun ein neues Gesicht bekommen. Sie ist besser gegliedert und soll zukünftig jeden Monat Stück für Stück informativer und moderner gestaltet werden. Ich denke wir sind uns einig, dass es dafür an der Zeit war. Hoffentlich gelingt es, dass wir alle wieder gespannt und neugierig auf das Lesen unserer Zeitung sind. Bei der Jahreshauptversammlung des VdH-Nord e.v. im April wurde ich einstimmig zur Obfrau für den Hundesport gewählt. Das bedeutet für mich zwar mehr Arbeit aber auch, dass der SV als größter Rassezuchtverein der Welt nun im Vorstand des VDH-Nord e.v. vertreten ist. Das halte ich für eine gute Sache und es hat mich dazu bewogen, mich zur Wahl zu stellen. Am 12. April war ich in der Ortsgruppe Steinburg-Krempermarsch und habe Fotos und einen Bericht gemacht. Die Ortsgruppe hat ein Benefiz-Agility-Turnier auf die Beine gestellt. Anlass war eine Haus-Explosion in Itzehoe, welche mehrere Todesopfer gefordert hatte. Alle Anwesenden haben ehrenamtlich für den guten Zweck gehandelt. Meine Anwesenheit an allen Landesgruppenveranstaltungen zur Fotodokumentation wurde auch im vergangenen Jahr von Euch äußerst positiv aufgenommen. Herzlichen Dank für das positive Feedback! Es freut mich total, dass es Euch gefällt und motiviert mich für das Jahr 2015! Vom hat die Ortsgruppe Bargfeld-Stegen die VDH-Deutsche-Meisterschaft für Rettungshunde durchgeführt. Diese Veranstaltung wird in der gesamten Rettungshund-Welt und bei allen Verbänden in den höchsten Tönen gelobt für die hervorragende Organisation und Durchführung. Auch die Öffentlichkeitsarbeit wurde bei dieser DM groß geschrieben. Es war neben mehreren regionalen Zeitungen und dem Hamburger Abendblatt auch an zwei Tagen ein Film-Team des NDR anwesend. Gemeinsam mit dem SV-Pressesprecher Heiko Chr. Grube konnte ich das Filmteam vor Ort betreuen. Die Berichterstattung aller Printmedien war ausnahmslos positiv und der NDR hat an zwei Abenden einen tollen Bericht im Regionalprogramm gesendet. Herzlichen Dank an alle Helfer, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben! Zum zweiten Mal waren wir mit einem Informationsstand auf der CACIB-Schau in Neumünster vertreten. Ein Umstand, der in der Öffentlichkeit äußerst positiv aufgenommen wird. Für dieses Jahr ist geplant, erstmalig zusätzlich zu dem Informations- Stand auch eine Sonderschau für Deutsche Schäferhunde durchzuführen. Anmeldeformulare sind auf der LG-Homepage veröffentlicht. Die CACIB-Schau, auch bekannt unter dem Namen Neumünster wedelt, findet in am 30./31. Mai 2015 in den Holstenhallen Neumünster statt. Drei Landesgruppenmitglieder haben sich schon dazu bereit erklärt an einer Beschulung des VDH-Nord e.v. zum Sonderleiter teilzunehmen. Dafür herzlichen Dank! Das Seminar findet am 22. März 2015 statt. Wenn auch Ihr Interesse an einer Beschulung habt, meldet Euch gerne. Am 24./25. Mai 2014 durfte ich zum ersten Mal als Bundes-Delegierte die Meinung unserer Landesgruppenmitglieder auf der SV-Bundesversammlung vertreten. Es war eine tolle Erfahrung und eine extrem verantwortungsvolle Aufgabe, die ich jederzeit gerne wieder übernehmen würde. Seite 30 von 48

31 In Vorbereitung auf die SV-Großveranstaltungen wie die Siegerhauptzuchtschau in Nürnberg und BSP in Meppen habe ich in enger Zusammenarbeit mit dem SV-Pressesprecher mehrere Pressemitteilungen geschrieben und an diverse regionale und überregionale Medien versendet. Bei den Veranstaltungen war ich eingebunden, die Medienvertreter zu betreuen. Die Zeitschrift Dogs hat im Januar dieses Jahres ein Portrait Deutscher Schäferhund veröffentlicht. Die Autorin hatte Kontakt zu mir aufgenommen und wir haben in Vorbereitung auf den Artikel mehrere lange Telefonate geführt. Ich habe ihr Informationen über unsere Hunderasse gegeben und verschiedene Kontakte hergestellt, unter anderem zur Ortsgruppe Buxtehude. Sie war dort zu Gast und konnte sich ein Bild von der praktischen Arbeit mit unseren Hunden machen. Einen großen Dank an die Ortsgruppe Buxtehude, die sich viel Zeit für Erklärung und Aufklärung genommen hat. Entstanden ist letztendlich ein sehr toller und ehrlicher Bericht über unsere Hunderasse. Im letzten Jahr habe ich in Zusammenarbeit mit unserem SV-Pressesprecher mehrere Berichte für die SV-Zeitung und die VDH-Zeitung geschrieben. Aktuell arbeiten wir an einem Rasseportrait Deutscher Schäferhund die im März dieses Jahres in der VDH-Zeitung Unser Rassehund erscheint. Erstmalig bieten wir am 15. November 2015 in unserer Landesgruppe ein Treffen von interessierten Mitgliedern zum Thema Öffentlichkeitsarbeit an. Herzlichen Dank an die Ortsgruppe Flensburg. Sie hat sich dazu bereit erklärt, dass wir dieses Seminar dort durchführen können. Mein großer Wunsch für das Jahr 2015 ist, dass wir kameradschaftlicher miteinander umgehen und uns somit Zufriedenheit und Motivation erhalten. Dazu gehört, dass jeder für sich selber einmal darüber nachdenkt, wie er mit seinen Sportkollegen umgeht. Unser Kreis wird immer kleiner. Ganz oft sind es langjährige Mitglieder die aus Frust den Verein verlassen und unserem Hobby den Rücken kehren. Lasst uns wieder mehr zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen, in der sich jeder auch über den Erfolg des anderen freuen kann! Denn: Freude verdoppelt sich, wenn man sie teilt. Herzliche Grüße Roswitha Dannenberg Seite 31 von 48

32 Jahresbericht des LG-RH-Beauftragten 2014 Bärbel Dreisow Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2014 fand erstmals in unserer Landesgruppe die Deutsche Meisterschaft für Rettungshunde statt. Für das entgegen gebrachte Vertrauen, der Ortgruppe Bargfeld-Stegen e.v. und meiner Person gegenüber, möchte ich mich im Namen aller bedanken. Insgesamt wurden vier Prüfungsbereiche (Fährte, Fläche, Trümmer, Wasser) angeboten. Leider fand aufgrund der geringen Meldezahl die Wasserrettung nicht statt. Zum Meldeschluss lagen der OG Bargfeld-Stegen e.v. insgesamt 85 Meldungen vor. Hiervon haben 79 Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft teilgenommen, davon 41 SV Starter. In den einzelnen Prüfungsstufen waren folgende Teams am Start: 1 RH2 - Fährte A 8 RH2 - Fährte B 14 RH2 - Fläche A 32 RH2 - Fläche B 7 RH2 - Trümmer A 17 RH2 - Trümmer B Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, bedarf es viele Helfer, die diese logistische Arbeit zum Erfolg tragen. So möchte ich mich nochmals bei allen Helfern aus den befreundeten Ortsgruppen bedanken und natürlich bei meinem Stab, der sich in Person aus Ewald Hack (Versorgung, Verkehr), Cornelia Godau (Meldestelle, Zeitplanung), Iris Rupprecht (Fährte), Sabine Schilling (Fläche), Detlef Kabelmacher (Trümmer), Knut Harder (Wasser) und Hans-Peter Schweimer (Internet) zusammen gesetzt haben. Rundum war es eine gelungene Deutsche Meistschaft für Rettungshunde Begleitet wurde diese Veranstaltung u.a. von zahlreichen Pressefotografen und Journalisten, sowie einem Fernsehteam. Die positiven Rückmeldungen waren entsprechend. Ich denke wir haben einen weiteren Schritt in unserer Landesgruppe geschafft, die RH-Ausbildung voran zu bringen. RH-Situationsbericht Aus den mir vorliegenden Situationsberichten konnte ein steigendes Interesse an der RH-Arbeit in unserer Landesgruppe entnommen werden, so dass bereits 8 Ortsgruppen im RH-Sport tätig sind. Durchweg positiv sind die Rückmeldungen aus diesen Ortsgruppen, bis auf eine OG, deren Kritik für die weitere Arbeit keine Gewichtung hat. Ich möchte mich bei den Ortsgruppen bedanken, die ihrer Berichtspflicht nachgekommen sind. Rückblick 2014 Abnahme der RH-Übungsleiterlizenz am 02. März 2014 in der OG Bargfeld-Stegen e.v. VDH-Deutsche Meisterschaft für Rettungshunde vom 2. bis 4. Mai 2014 in der OG Bargfeld-Stegen e.v. LG-Pokalkampf für Rettungshunde am 1. und 2. November 2014 in der OG Nützen u.u. Versammlung der LG-Beauftragten in der OG Wanne am 7. Dezember 2014 RH-Übungsleiterlizenz aufgrund der steigenden Nachfrage konnte eine erneute Abnahme der RH-Lizenz erfolgen. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und erfolgreich den Tag beendet. VDH-Deutsche Meisterschaft für Rettungshunde s.o. RH-Pokalkampf Im November fand der 4. Landesgruppen-Rettungshund-Pokalkampf in der Ortsgruppe Nützen u.u. e.v. statt. Hierzu hatten sich 8 Teams gemeldet. Als Richter konnten Rene Zibler (RH1) und Roswitha Dannenberg (RH2) gewonnen werden. Ralf Meyer wurde mit seinem Gabba mit insgesamt 261 Punkten Landesmeister der Rettungshunde Herzlichen Glückwunsch! Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer für ihr kameradschaftliches und sportliches Miteinander und herzlichen Glückwunsch an alle. Seite 32 von 48

33 Statistik LG 01 abgenommene RH-Prüfungen: 18 x RH 1 - davon bestanden x RH 2 - davon bestanden 45 Tagung der LG-RH-Beauftragten Informationen! SV-Fährtenmannschaft holte sich auf der FCI-RH-WM 2014 in Casselette (Italien) den Weltmeistertitel. In Planung, die Einführung einer SV RH-Bundessiegerprüfung ab In Planung, die Einführung der Prüfungsordnung der Mantrailer. Termine 2015 VDH-DM 1. bis in Wiesbaden IRO-WM 24. bis in Aalborg (DK) IRO-Einsatztest 10. bis (Ort steht noch aus) Bärbel Dreisow (LG-RH-Beauftragte) Einladung LG-Seminar ÜL-Lizenz Rettungshunde Sonntag, ab 10 Uhr Vereinsheim der OG Bargfeld-Stegen Voraussetzung Volljährigkeit und gültige Mitgliedschaft im SV. Zugehörigkeit zur Landesgruppe, die das Seminar durchführt. Erfolgreich abgelegte RH1-Prüfung. Nachweis einer abgeschlossenen Haftpflichtversicherung und ausreichender Impfschutz für den mitgebrachten Hund. Prüfung Schriftliche Sachkundeprüfung am Ende des Lehrgangs. Der Fragebogen enthält je 10 Fragen aus den Teilen I Allgemeiner Teil und II Kynologische Grundlagen sowie 30 Fragen aus dem Teil VI Fachteil Spezialhundeausbildung. Zertifikat Übungsleiterlizenz Rettungshunde mit Urkunde, gültig für vier Jahre. Für die Verlängerung muss ein Auffrischungskurs besucht werden. Der Auffrischungskurs muss spätestens innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Lizenz absolviert werden. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Handbuch der Kynologie e.v. 2. AL 02/2013 SV-Akademie Handbuch der Kynologie Eine Ausbilderlizenz ist verpflichtend, da im Einzelnen nicht mehr auf die Prüfungsteile 1, 2 und 4 eingegangen wird. Vorläufige Tagesordnung Theorie vom Sport- zum Rettungshund Praxis Unterordnung Praxis Gerätearbeit Praxis Nasenarbeit Aufbau Suche, Revieren, Anzeigeverhalten mit abschließender Prüfung. Kostenbeitrag von 10,- sind vor Ort zu entrichten Mit freundlichen Grüßen Bärbel Dreisow - LG-RH-Beauftragte Seite 33 von 48

34 Ausbildungsgeschehen Info zum Erwerb Ül-Lizenz Ausbildung Nachdem ich nun alle Referenten unter Berücksichtigung aller anderen wichtigen Termine unter einen Hut bekommen habe, stehen mit dem (praktischer Teil) und dem WE 18./ (theoretischer Teil mit Prüfung) Termine für den Lehrgang zum Erwerb der Übungsleiterlizenz Ausbildung fest. Durchführung in der OG Barmstedt Wie in den vergangenen Jahren werden grundsätzlich die Teile 1,2 und 4 geprüft. Das bedeutet, dass die Mitglieder aus den Sparten Agility, Rettungshund, Obedience und Zucht die ersten beiden Teile ebenfalls als Prüfung absolvieren könnten. Der Fachteil müsste dann bei dem jeweiligen Fachwart geprüft werden. Für diesen Fall sollte sich der betroffene Teilnehmer vorher mit seinem Fachwart in Verbindung setzen. Als Referenten haben sich Bernhard Flinks (prakt. Teil) sowie Astrid Gätje und Wilfried Tautz zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Erfahrung aus dem letzten Lehrgang wurde das Seminar um einen Tag verlängert. Voraussetzung für den Erwerb der Lizenz ist eine abgeleistete BH-Prüfung des Bewerbers. Mit einem Kostenbeitrag von 30,- muss gerechnet werden (errechnet sich aus der Teilnehmerzahl). Der Besuch des praktischen Teiles am (Gebühr 10,- ) berechtigt zur Verlängerung einer vorhandenen Ü- Lizenz. Um nur in den Teilen 1 und 2 geprüft zu werden, reicht die Teilnahme am theoretischen Teil. Hier ist mit einem Kostenaufwand von 20,- zu rechnen. Bei einer Teilnehmerzahl von unter 15 Personen wird der Lehrgang auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Anmeldungen bitte schriftlich unter Angabe der Ortsgruppe, Vor- und Familiennamen, Anschrift, Mitgliedsnummer und -anschrift. Für den praktischen Teil am Sonntag sollten Hunde mitgebracht werden. Auch hier ist eine vorherige Information sinnvoll. Genaue Zeiten und Austragungsort werden zeitgerecht ins Netz gestellt. Ich hoffe, erst einmal ausreichend informiert zu haben. Bei Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Jens-Peter Flügge - LG-Ausbildungswart Seite 34 von 48

35 IPO Workshop & Helferschulung am 11./ in der OG Kiel Seite 35 von 48

36 Einladung LG-FCI-Ausscheidungsprüfung 2015 in der OG Barmstedt 25./26. April 2015 auf dem Übungsplatz der OG Barmstedt Leistungsrichter A: Andreas Bölke - B: Astrid Gätje - C: Jens-Peter Flügge Helfer im Schutzdienst: Yancho Kostov / Felix von Sosen Prüfungsleitung und Meldestelle Manfred Kähmzow, Tremskamp 9, Bad Schwartau,Tel./Fax od mail: manfredkaehmzow@aol.com Gemeldet wird nur auf dem dafür vorgesehenen offiziellen Meldeformular des SV mit entsprechender Unterschrift eines OG-Verantwortlichen. Meldeschluss: 15. April 2015 Impfausweise, Ahnentafel und Bewertungshefte sind zum Veranstaltungsbeginn beim Prüfungsleiter abzugeben. Startgebühr: 25,00 je Hund (+ 5,00 Pfand für Startnummer) Beginn: Samstag, , Uhr (Auslosung) Sonntag, , Uhr Übungstermine auf dem OG-Übungsplatz sind nach Vorgabe der OG einzuhalten und finden sich nachfolgend. Mi ab 17 Uhr - Do ab 18 Uhr - Fr ab 18 Uhr - Sa von Uhr - So von Uhr Do ab 18 Uhr - Fr ab 18 Uhr - Sa von Uhr - So von Uhr - Mi ab 17 Uhr Jens-Peter Flügge LG-ABW Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 36 von 48

37 Seite 37 von 48

38 Seite 38 von 48

39 Zuchtgeschehen Ergebnisse 9. Hallenzuchtschau am in der OG Schleswig u.u. Am fand in der Ortsgruppe Schleswig die nun 9 Hallenschau statt. Von 69 gemeldeten Hunden erschienen 44 zur Standmusterung. Als Zuchtrichter eingeladen waren Hans Karl sowie Frank Goldlust. Frank Goldlust musste seine Teilnahme als Richter jedoch kurz vor der Veranstaltung aus persönlichen Gründen absagen. Ich möchte an dieser Stelle nicht auf den Grund für die Absage eingehen, aber es nicht versäumen, Herrn Goldlust und seiner Familie alles Gute, sowie Hoffnung und Zuversicht, im Namen der Ortsgruppe Schleswig zu wünschen. An dieser Stelle danken wir Herrn Karl das Richten der Hündinnen-Klassen zusätzlich übernommen zu haben. Betonen will ich aus besonderen Grund, dass Hans Karl schon viele Male in Schleswig gerichtet hat, sei es zur Hallenschau oder anlässlich der Schleswiger Tage. Ich habe Herrn Karl stets als großzügigen Zuchtrichter erlebt, der zu jeder Zeit freundlich und offen mit den Teilnehmern wie Zuschauern umgegangen ist. Für diese jahrzehntelang anhaltende Treue möchte ich Hans Karl im Namen der Ortsgruppe meinen Dank sowie Anerkennung aussprechen. Ein spezieller Dank gilt Leo Behrens für seine großzügige Spende für die Ortsgruppe. Die Ortsgruppe Schleswig hat es,wie gewohnt geschafft,eine Zuchtveranstaltung mit seinen aus allen Berichten zuvor bekannten Helfern auf die Beine zu stellen. Hauke Clausen - Stv. LG-Zuchtwart GHK-Rüden: Hans Karl Note Name Hund Eigentümer V1 Nex vom Osterberger-Tal Karsten Bischoff V2 Laban vom Emkendorfer Park Martina Storjohann V3 Xero zur Wolfskammer Tamara Bauer V4 Peppone von Arlett Margit van Dorssen V5 Raimondo vom Suentelstein Hinrich Müller V6 Xando vom Drei Birkenzwinger Hans A. Schultz V7 Villo von der Sandkautschneise Uwe Bühning V8 Fight von Di Caprio Sonja Brunkert SG1 Niko vom Moosheider Teich Christian Mieck SG2 Hill von den Wannaer Höhen Hans Kluck SG3 Atze vom Weggefährten König Udo SG4 Colt von den Großen Steinen Dennis Ammermann GHK-Hündinnen: Hans Karl V1 Ronly vom Osterberger-Land Rolf Petersen V2 Paly vom Emkendorfer Park Hans-Jürgen Begier V3 Honda von Arminius 2000 Monika Zielinska V4 Orana vom Schleudersitz Hans A. Schultz V5 Extra vom Pendler Wolfgang Meinen V6 Celina vom Osterberger-Land Dirk Wortmann V7 Niki vom Schleudersitz Hans A. Schultz SG1 Haily von den wilden Grauen Dennis Rohde SG2 Brendy vom schwarzen Baghiro Gerold Ammermann JHK-Rüden: Hans Karl SG1 Ork vom Nessenberg Soeren Büremann SG2 Junior Boy vom Haus Weltsieger George Foreman SG3 Cap vom Eichertland Hauke Clausen SG4 Newton von Skandinavika John Rasmussen JHK-Hündinnen: Hans Karl SG1 Lyager's Xiu Morten Lyager SG2 Jara von Momax Rene Salamanca SG3 Leri Jayla Tina Jensen SG4 Ninja von Skandinavika Gurli Duedahl JK-Rüden: Hans Karl SG1 Macho vom Lamorak Leo Behrens SG2 Team Paka's Ramiro Ulla Hansen SG3 Gigant vom Haus Burow Petra Steffen SG4 Xambo von der Ehrfelder-Hölzung Jürgen Murrins SG5 Gazze von der kleinen Birke Heiko Emken SG6 Into the Matrix von DiCaprio Daniela von Sosen JK-Hündinnen: Hans Karl SG1 Luanda vom Osterberger-Land Bent Bechmann SG2 Leri Kecia Lena Pichler Bjerre SG3 Ferry von Christiansund Uwe Gratz G1 Roxy von der Teufelsbrücke Andre Michaelsen G2 Xandra von der Ehrfelder-Hölzung Petra Krüger Seite 39 von 48

40 G3 Ghana von Termorgen Frank Seutter JK-Hündinnen LstH: Hans Karl SG1 Eeny vom Sylter Bogen Wolfgang Gradert NWK(9-12)-Hündinen: Hans Karl VV1 Quara vom Osterberger-Land Hauke Clausen VV2 Team Paka's Tiana Ulla Hansen VV3 Baska vom Barneführerholz Orietta Rößler Einladung Ortsgruppen Zucht- u. Nachwuchsschau (incl. Langstockhaar alle Klassen) OG Bordesholm am Vereinsgelände der OG Bordesholm Landesstraße 318, Kiels Kiesgrube (24582 Mühbrook) Zuchtrichter Bernd Weber - GHKL & JKL Rüden und JHKL & NWKL Hündin Hans-Peter Schweimer - GHKL & JKL Hündin und JHKL & NWKL Rüden Beginn 9.00 Uhr - Einlass 8.00 Uhr Schauleiter: Jens Meß Meldestelle: Edeltraut Schneider Alte Dorfstraße 22, Sören, Tel.: , schneider-mess@web.de Meldeschluss: Impfausweis ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vorstand und Mitglieder der OG Bordesholm Körungen 2015 in der LG1 mit Körstellenleiter sowie Zeiten für die Überprüfung der TSB-Anlagen (soweit bekannt) Datum Durchführende Ortsgruppe Körm. / Lehrh OG Barmstedt Kstl: Manfred Kähmzow, Tremskamp 9, Bad Schwartau Tel./Fax , manfredkaehmzow@aol.com TSB-Termine: Sa ab 15 Uhr, Mi ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr Weber Happel OG Norderstedt Schweimer Kostov OG Kiel-Vieburg Begier Schütt OG Buxtehude Begier Happel OG Bardowick Weber Grünwald OG Bordesholm Schweimer Graf Hinweis: Es hatten sich insgesamt wieder zu viele Ortsgruppen für eine Körung in 2015 beworben. Leider konnten wir (wie in jedem Jahr) nur 6 Veranstaltungen vergeben und haben diese so gerecht wie möglich verteilt. Wir bitten all jene Ortsgruppen, die bisher nicht berücksichtigt wurden, sich erneut für 2016 zu bewerben. Meldeschein-Körliste Seite 40 von 48

41 Einladung zur VDH-Zuchtschau für Deutsche Schäferhunde (alle Klassen incl. LstH und Nachwuchs 6-9 Monate) LG1-Sonderleiter Manfred Kähmzow, Bad Schwartau, Tremskamp 9 Tel , ManfredKaehmzow@aol.com Für jeden gestarteten Hund gibt es auf Antrag einen Zuschuß der LG1 in Höhe von 11,- Euro. Meldeschein Seite 41 von 48

42 Jugendbereich Keine neuen Eingaben seit letzter Ausgabe. Seite 42 von 48

43 Sportbeauftragten-Bereich Agility/Obedience Übungsleiterlizenz Obedience Neu Erwerb Am 07. und 08. November 2015 soll ein Seminar für die Übungsleiterlizenz Obedience statt finden. Zielgruppe Sportbeauftragte in den Ortsgruppen sowie angehende Obedience-Trainer. Alle Mitglieder mit Interesse an den neuen Sportarten im SV. Nutzen Die gültige Übungsleiterlizenz Obedience ist Voraussetzung, um in einer Ortsgruppe das Amt des Sportbeauftragten und Obedience-Trainers ausüben zu können. Inhalte Teil 1: Allgemeiner Teil Psychologische Grundlagen Versicherungen rund um den Hund Erste Hilfe beim Hund Rechtliche Grundlagen Struktur des SV Teil 2: Kynologische Grundlagen Das Wesen des Hundes Zucht und Aufzucht Ernährung und Gesundheit Anatomie des Deutschen Schäferhundes Teil 4: Fachteil Ausbildung Der Übungsleiter: Aufgaben, Rechte und Pflichten Basisausbildung Teil 5: Fachteil Sport Obedience Praktischer Teil Aufbau und Durchführung von Trainingssequenzen Voraussetzung Volljährigkeit und gültige Mitgliedschaft im SV. Zugehörigkeit zur Landesgruppe, die das Seminar durchführt. Erfolgreich abgelegte Begleithundeprüfung. Es sollte mindestens eine Obedience-Prüfung Beginner und Klasse 1 mit der Bewertung V abgelegt sein. Nachweis einer abgeschlossenen Haftpflichtversicherung und ausreichender Impfschutz für den mitgebrachten Hund. Prüfung Schriftliche Sachkundeprüfung am Ende des Lehrgangs. Der Fragebogen enthält je 10 Fragen aus den Teilen I (Allgemeiner Teil) und II (Kynologische Grundlagen) sowie 30 Fragen aus den Teilen IV (Praxisteil Ausbildung) aus dem Handbuch der Kynologie des SV. Zertifikat Übungsleiterlizenz Obedience mit Urkunde, gültig für Vier Jahre. Für die Verlängerung muss ein Auffrischungskurs besucht werden. Teil 1 und 2 wird im Vorwege beim Übungsleiter Ausbildung angeboten. Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und Anmeldung folgen. Mit sportlichen Grüßen Joana Grage - LG-Sportbeauftragte Seite 43 von 48

44 LG-Agility/Obedience - Termine 2015 Die mit einem * gekennzeichneten Terminen sind SV-Sperrtermine Termine 14/15 Veranstaltung Ortsgruppe Richter Agility-Turnier OG Jübek (Bergenhusen) Agility-Turnier OG Jübek (Bergenhusen) 11./ Agility-Turnier OG Neumünster Agility-Turnier OG Elmshorn BH-Prüfung OG Bad Oldesloe Krauskopf Agility-Turnier OG Bad Oldesloe Krauskopf 11./ Agility-Turnier OG Nortorf Krauskopf 18./ Agility-Turnier OG Steinburg- Krempermarsch LG-Agility-Ausscheidung OG Buxtehude Krauskopf 15./ Agility-Turnier OG Jübek BSP-Agility Meppen LG4 26./ Agility-Turnier OG Neumünster Rettungshundwesen Einladung 1. offene RH-Landesmeisterschaft der LG03 in der OG Hannover- Engelbostel e.v. am Einladung 2. Offene RH-Landesmeisterschaft der LG15 in der OG Günzburg am Liebe RH-Sportler, ich möchte Euch mitteilen, das wir vom April 2015 unsere 2. Offene Landesmeisterschaft im Rettungshundewesen austragen werden und Euch herzlich dazu einladen. Nachfolgend die Einladung sowie ein Anmeldeformular (PDF). Mit freundlichen Grüßen Norbert Schulz - RH-Beauftragter LG15 Einladung - Anmeldeformular Seite 44 von 48

45 Berichte aus den Ortsgruppen / Presseberichte Presseinfo zum Tag des Hundes... Liebe Sportfreunde unserer Landesgruppe, nachfolgend möchten wir über ein Angebot des VDH zum Tag des Hundes am 07. Juni 2015 informieren. Schaut doch einmal, ob es für Eure Ortsgruppe interessant sein könnte. Roswitha Dannenberg LG-Pressereferentin Tag des Hundes am 7. Juni 2015 in diesem Jahr werden wir zum sechsten Mal den Tag des Hundes feiern. Die VDH-Mitgliedsvereine können den Tag des Hundes wieder nutzen, um sich zu präsentieren, neue Mitglieder zu gewinnen und das Thema Hund positiv in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ob durch eine Spezial-Rassehundeausstellung, einen Tag der offenen Tür auf einem Übungsplatz oder einen organisierten Spaziergang: Die Präsentationsmöglichkeiten für Ihren Verein am Aktionswochenende 06. Juni / 07. Juni 2015 sind vielfältig. Anmeldungen von Untergliederungen wie Landes- oder Ortgruppen werden von uns dem zuständigen Dachverein gemeldet. Erst nach Freigabe durch den Dachverein, wird die Aktion auf aufgelistet. Alle Vereine, die sich am Tag des Hundes beteiligen, werden mit einem kostenlosen Werbepaket ausgestattet. Jeder Verein erhält 30 Plakate (A3) und 200 Flyer (DIN lang) zugesandt, die er vorher auf der Webseite individuell gestalten kann. Zusätzlich erhalten die Vereine Materialien und Give-Aways unserer Sponsoren sowie Aufkleber und Wegweiser, um ihre Aktionen am Tag des Hundes auszuschildern. Infos & Anmeldung unter Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 45 von 48

46 Unsere LG1-Richter und Lehrhelfer Zuchtrichter (* Körm.) Strasse Plz Ort Telefon * Begier, Hans-Jürgen Nortorfer Str Ellerdorf h.-j.begier@t-online.de ZR * Schweimer, Hans-Peter Cramersweg Seevetal hpschweimer@kabelmail.de ZR * Weber, Bernd Groß Parin Bad Schwartau webermobe@icloud.com ZR Leistungsrichter Bölke, Andreas Feldkamp Hitzhusen motoren-boelke@t-online.de LR Böttcher, Wolfgang Waldweg Ratekau w.boettcher.stb@gmx.de LR Dannenberg, Roswitha Am alten Sportplatz Großenaspe roswitha.dannenberg@yahoo.de LR Flügge, Jens-Peter Hoopter Elbdeich Winsen Jens-Peter.Fluegge@t-online.de LR Gätje, Astrid Bahnhofstr Melsdorf astrid.gaetje67@web.de LR Knote, Thomas Everser Dorfstr Appel thomasknote@t-online.de LR Schultz, Hans A. Husumer Baum 23b Schleswig H.schultz@wiking.net LR Stocks, Dirk Dorfstr Osterrönfeld DStocks@gmx.de LR Tautz, Wilfried Nettelseer Str Klein Kühren WilfriedTautz@gmx.de LR Zibler, Rene Zum Mühlenteich Bollingstedt renezibler@aol.com LR Obedience-Richter Seckerdieck, Barbara Bei den Schafställen Neu Wulmstorf bseckerdieck@t-online.de LRO Agility-Richter Krauskopf, Britta Hermann-Löns-Str Lägerdorf gbkrauskopf1@web.de LRA Berechtigt zur Abnahme VDH-Hundeführerscheins sind die Richter W.Tautz, W.Böttcher, H.P.Schweimer Unsere LG1-Lehrhelfer Flinks, Bernhard Albersdorferfeld Albersdorf info@b-flinks.de Graf, Raphael Am Walde Hagen Raphael.Lomy@gmx.de Grünwald, Jürgen Trittauer Feld Trittau JP.Gruenwald@t-online.de Happel, Andreas An de Schaapsbrüg Lentföhrden A.K.Happel@gmx.net Kostov, Yancho Granstedter Str Selsingen Yancho.Kostov@gmx.de Schütt, Sebastian Holmkamp Süsel Ottendorf Hugo12sebastian@web.de Sosen von, Felix Kamper Weg Esperstoftfeld Silberstedt sporthunde@t-online.de LH-Bewerber Seite 46 von 48

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 22.02.2015 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der Landesgruppenvorsitzende, Wilfried Tautz, eröffnet um 10.11 Uhr

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis Ausgabe 1 Februar 2016 Jahrgang 14 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe -Leser, nun liegt Ihnen die 1. Ausgabe 2016 unserer

Mehr

Der Vorstand informiert... SV-Beurteiler Wesen. LG-Lehrhelfer. Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser,

Der Vorstand informiert... SV-Beurteiler Wesen. LG-Lehrhelfer. Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Ausgabe 1 Februar 2019 Jahrgang 17 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe -Leser, die Februar-Ausgabe (1-2019) unserer liegt

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis Ausgabe 1 Januar 2017 Jahrgang 15 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe LG-Online-Info-Leser, ich begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV Bestimmungen über die Durchführung der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. 1. Allgemeine Bestimmungen Die Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft

Mehr

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 25.02.2018 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der LG-Vorsitzende, Wilfried Tautz, eröffnet um 10.15 Uhr die Versammlung

Mehr

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 21.02.2016 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der Landesgruppenvorsitzende Wilfried Tautz eröffnet um 10.17 Uhr die

Mehr

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Einladung zur LG-Mitgliederversammlung Am Samstag, 21.Februar 2015, Beginn 09:30 Uhr in der Stadthalle Alzey Nach 9,

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 19.02.2012 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der 1. Vorsitzende Herr Schweimer eröffnet um 10. 08 Uhr die Versammlung.

Mehr

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Termine 2008 2. Bericht Zuchtgeschehen in der Landesgruppe 3. Verschiedenes Mit

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis Ausgabe 6 Dezember 2015 Jahrgang 13 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe LG-Online-Info-Leser, die Festtage stehen vor der

Mehr

Leider ist die Anzahl unserer Ortsgruppen nochmals um sechs kleiner als im Vorjahr und beträgt nun 173.

Leider ist die Anzahl unserer Ortsgruppen nochmals um sechs kleiner als im Vorjahr und beträgt nun 173. Wolfgang Felten * Vorsitzender der LG Nordrheinland Frankfurter Str. 33 * 51065 Köln Tel. 0221 962 5330 w.felten@sv-lg05.de Jahresbericht 2018 Liebe Mitglieder, vielen Dank für die zahlreichen guten Wünsche

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Jahresbericht Sportwart 2017

Jahresbericht Sportwart 2017 Jahresbericht Sportwart 2017 1. Jahresberichte: OG Delbrück OG Scherfede OG Kirchlengern OG Lübbecke OG Kirchlengern-Nord OG Hundefreunde-Greffen liegen vor. Hier sind einige Aktivitäten im Sportbereich

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Jahresberichte. des LG1-Vorstandes für das Jahr 2018

Jahresberichte. des LG1-Vorstandes für das Jahr 2018 Jahresberichte des LG1-Vorstandes für das Jahr 2018 Jahresbericht des LG-Vorsitzenden für das Jahr 2018... 2 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden für das Jahr 2018... 7 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 22.02.2004 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der 1. Vorsitzende Herr Schweimer eröffnet um 10.05 Uhr die Versammlung.

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 25.02.2007 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der 1. Vorsitzende Herr Schweimer eröffnet um 10. 05 Uhr die Versammlung.

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss-Termine

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss-Termine Ausgabe 6 Dezember 2014 Jahrgang 12 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe -Leser, Das Geheimnis von Weihnachten besteht darin,

Mehr

In diesem Zusammenhang darf nicht 2 Abs. 2 SdO übersehen werden, der wie folgt lautet:

In diesem Zusammenhang darf nicht 2 Abs. 2 SdO übersehen werden, der wie folgt lautet: Seite 1 von 5 Martha Karlach Von: "SV-HG, OG-Beratung" An: "SV Newsletter" Gesendet: Montag, 23. Februar 2009 14:52 Betreff: NEWSLETTER Februar

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs 3 Tage Bundesleistungshüten in der OG Gersthofen / LG Bayern Süd Um es gleich vorwegzunehmen wer Gersthofen verpasst hat, hat wirklich etwas

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 Gummersbach, 12.12.2018 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 14. April 2019 im Alten Casino (neben Restaurant ZwanzigZehn), Platanenallee 16, 58675 Hemer,

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DiAG-MAV im Erzbistum Berlin

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DiAG-MAV im Erzbistum Berlin An die Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Berlin Vorstand kontakt@diag-mav-berlin.de Berlin, 11/08/2017 Bankverbindung: DiAG-MAV Berlin DE84370601936000100062 GENODED1PAX An die Delegierten aus den Mitarbeitervertretungen

Mehr

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor: Protokoll für die 26. Landesversammlung des Landeverbandes Bremen e. V. im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom 14. März 2009 in der Jugendherberge Rotenburg Folgende Tagesordnung lag vor: 1. Begrüßung

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum Bezirkssportbund Reinickendorf e.v. Präsident Joachim Leschnitzer Dannenwalder Weg 194 13439 Berlin Tel.: 030-414 41 17 Fax: 030-414 41 63 Mailto: info@ag-reinickendorfer-sportvereine.de Berlin, den 14.04.2014

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst 2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst Am 01. und 02.07. 2017 richtete die Landesgruppe Baden unter Leitung des Landesausbildungswarts Markus Schmitt ein Ausbildungsseminar in

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters dhv 25.03.2017 Wir, der dhv! VDH Deutsche Meisterschaft/Deutsche Jugend Meisterschaft Agility 2017 im November findet die VDH DM/DJM

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 1 Jugendordnung Stand: 01.03.2014 DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Grundsätze 3 2 Organe 3 3 DBU -

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016

Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016 Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016 Ort: Beginn: Bürgerhaus Karlsfeld 09.15 Uhr TO 01: Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch den 1. LG-Vorsitzenden Herr Volz, 1. LG-Vorsitzender eröffnet

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV

SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV SCHWEIZER SENNENHUND-VEREIN FÜR DEUTSCHLAND e. V. - SSV Sitz München gegründet 1923 im VDH und F.C.I. SSV-Arbeitskreisordnung Stand: September 2009 1 Stellung und Aufgaben der Arbeitskreise 3 2 Wahl der

Mehr

Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main

Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main gegründet 12. 1.1888 in Berlin Ältester Rassehundezuchtverein Deutschlands Mitglied des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e. V. (VDH)

Mehr

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v.

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v. Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 Protokoll Sitzung: Jahreshauptversammlung 2018 Dieburg, den 24. März 2018 Ort: Juca, Auf der Leer 16, Dieburg

Mehr

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v.

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v. Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v. 1 Kreisgruppen, Name und Sitz Die Kreisgruppen werden von den gebietsmäßig zusammengefassten Vereinen des Hundesportverbandes

Mehr

Niederschrift über die Landesversammlung der SV Landesgruppe Bayern-Nord am 24. Februar 2013 in Hausen, Sport- und Gemeindezentrum

Niederschrift über die Landesversammlung der SV Landesgruppe Bayern-Nord am 24. Februar 2013 in Hausen, Sport- und Gemeindezentrum Niederschrift über die Landesversammlung der SV Landesgruppe Bayern-Nord am 24. Februar 2013 in Hausen, Sport- und Gemeindezentrum Tagungsbeginn: 09.25 Uhr Ende: 14.25 Uhr Tagungsteilnehmer: 248 gewählte

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach 7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach Die Landesgruppe Bayern-Nord war in diesem Jahr der Veranstalter des 7-Länderwettstreites 2017. Bedanken möchte ich mich bei der Ortsgruppe Eschenbach, die

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Sektion Bowling im SportKegler- und Bowling- Verband Südbaden e.v.

Sektion Bowling im SportKegler- und Bowling- Verband Südbaden e.v. Sektion Bowling im SportKegler- und Bowling- Verband Südbaden e.v. Geschäftsstelle Sektion Bowling: Vorsitzender Andreas Mayer, Bauhöferstr. 89, 79115 Freiburg Tel. 0761 472254 Fax: 0761 4768329 Geschäftsstelle

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll zur Delegiertentagung der LG Bayern Süd am

Protokoll zur Delegiertentagung der LG Bayern Süd am Protokoll zur Delegiertentagung der LG Bayern Süd am 04.03.2018 Beginn: Ende: 09.28 Uhr 12.55 Uhr 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Herbert Volz heißt alle anwesenden herzlich willkommen

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand 30.09.2013 Diese Sichtungs- und Körordnung wurde von der Vorstandssitzung des Schäferhundverein RSV2000 am 31. Dezember 2010 beschlossen und

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen Mitgliederversammlung 2016 mit Neuwahlen Am 01.12.2016 im Tennisheim des SV-Lochhausen Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollgenehmigung 2. Berichte 1. Bericht des

Mehr

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017 MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017 Mitteilungsblatt des Sächsischen Kanarien-& Vogelzüchter-Verbandes e.v. -SKV 1990- Herausgeber ist der Vorstand Grußwort Hallo liebe Züchterinnen und Züchter, wir

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

J A H R E S B E R I C H T L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D

J A H R E S B E R I C H T L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportsfreunde! Sehr verehrte Damen und Herren! Zu

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt. Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung für das Jahr 2017 des Regionalen Energieforums Isny e.v. am 18. Oktober 2018 Ort: Beginn: Ende: Isny, Schweinebach - Gasthof Bayrischer Wirt 19:00 Uhr

Mehr