Der Vorstand informiert... SV-Beurteiler Wesen. LG-Lehrhelfer. Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Vorstand informiert... SV-Beurteiler Wesen. LG-Lehrhelfer. Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser,"

Transkript

1 Ausgabe 1 Februar 2019 Jahrgang 17 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein info@svlg1.de Internet: Liebe -Leser, die Februar-Ausgabe (1-2019) unserer liegt nun wieder vor Ihnen. Wie in den Vorjahren wieder geprägt durch die Jahresberichte aller LG-Vorstandsmitglieder. Darüber hinaus wieder die Informationen und Ergebnisse seit unserer letzten Ausgabe sowie bereits einige Einladungen der vor uns liegenden Veranstaltungen. Nun wünschen wir Ihnen wieder viel Spaß und Freude beim Lesen. Mit besten Grüßen Hans-Peter Schweimer (Stv. LG1-Vorsitzender) Alle Informationen natürlich auch auf unserer Web-Seite Inhaltsverzeichnis Der Vorstand informiert SV-Beurteiler Wesen 1 Erinnerungen an die SV-Wesensbeurteilungen 2 Bericht LG-Fachwarte-Tagung am Der LG-Vorstand... 4 Tagesordnung zur LG1-Delegiertenversammlung 5 Jahresberichte des LG-Vorstandes Jahresbericht des LG-Vorsitzenden 6 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden 11 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts 13 Jahresbericht des LG-Ausbildungswartes 21 Jahresbericht des stv. LG-Ausbildungswartes 28 Jahresbericht des LG-Jugendwarts 30 Jahresbericht des LG-Sportbeauftragten 34 Jahresbericht des LG-Kassenwarts 35 Jahresbericht des LG-Schrift- und Pressewartin 36 Jahresbericht des LG-RH-Beauftragten für Ausbildungsgeschehen LG-FCI-Ausscheidungsprüfung Vorstellung der neuen Prüfungsordnung (IGP) 42 Erwerb der Übungsleiterlizenz - Ausbildung 44 Zuchtgeschehen Bericht der Hallen-Zuchtschau v Körungen 2019 in der LG1 45 Jugendbereich Sportbeauftragten-Bereich Agility/Obedience 47 Rettungshundewesen Berichte aus den Ortsgruppen / Presseberichte 49 Unsere LG1-Richter und Lehrhelfer 50 Unsere LG1-Lehrhelfer 50 Termine LG1 und SV Der Vorstand informiert... Redaktionsschluss-Termine Hinweis zur Anzeigenaufgabe Wir bitten darum, uns Ihre Anzeigen zur Veröffentlichung möglichst als Word- oder Excel-Datei zu senden. Alle Informationen natürlich auch auf unserer Web-Seite SV-Beurteiler Wesen Mit Datum erhielten wir vom SV die Nachricht, einen weiteren "SV-Beurteiler Wesen" in unserer Landesgruppe begrüßen zu können. Herr Dirk Stocks hat die entsprechende Eignungsübung sowie 3 weitere Angleichübungen erfolgreich bestanden und steht uns ab sofort als Wesensbeurteiler zur Verfügung. Wir wünschen Herrn Stocks für diese neue Aufgabe eine glückliche Hand, alles Gute und viel Erfolg. LG-Lehrhelfer Zu Jahresbeginn wurde Malte Joksch nach seiner LH-Anwartschaft vom LG-Vorstand offiziell zum LG-Lehrhelfer benannt. Wir wünschen uns mit Malte eine möglichst lange Zusammenarbeit und ihm für seine neuen Aufgaben viel Spaß und Erfolg im Sinne der Landesgruppe. Der LG-Vorstand

2 Erinnerungen an die SV-Wesensbeurteilungen Beachten Sie unbedingt die im Jahr 2019 vorgegebenen Termine der anstehenden Wesensbeurteilungen (Hunde von 9 - < 13 Monate), um die Teilnahme im Zeitfenster für Ihren Hund nicht zu verpassen. Die weiteren Termine sind in unserer Landesgruppe wie folgt festgesetzt: / SV-Wesensbeurteilung OG Schleswig Weber Meldestelle und VL: Hauke Clausen Tel u hc-bau@hotmail.de 01./ SV-Wesensbeurteilung OG Heikendorf Tautz 03./ SV-Wesensbeurteilung OG Kiel Stocks 05./ SV-Wesensbeurteilung OG Bardowick Weber 07./ SV-Wesensbeurteilung OG Ammersbek Flügge Beachten Sie bitte den jeweiligen Meldeschluss jeweils Dienstag vor der Veranstaltung. Für Fragen zur gesamten Wesensbeurteilung steht Ihnen Jens-Peter Flügge als "Koordinator für Wesensbeurteilungen" unter Tel jederzeit zur Verfügung. Bericht LG-Fachwarte-Tagung am in Henstedt-Ulzburg Liebe Sportfreunde unserer Landesgruppe, am 27. Januar 2019 fand unsere diesjährige LG- Fachwarte-Tagung statt. Erneut als gemeinsame Tagung aller Fachrichtungen. Etwa 100 vorwiegend OG-Fachwarte waren im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg zugegen. Der LG-Vorsitzende Wilfried Tautz begrüßte alle Anwesenden und nacheinander gaben die LG-Fachwarte aus den verschiedenen Bereichen einen Bericht aus ihrem Ressort ab. Nach der Mittagspause präsentierten die zwei geladenen Referentinnen den Anwesenden zwei Vorträge. Zunächst begann Frau Bettina Hinte-Breindl. Sie ist eine Referentin von Herrn Dr. Gansloßer (weltweit anerkannter Privatdozent für Soziologie und Verhaltensbiologie). Ihr Thema des Tages war: "Bindung von Halter und Hund - und was wir dafür tun können". Im Anschluss gab Frau Kerstin Lorenz erste Einblicke in das Projekt 365. Frau Kerstin Lorenz arbeitet eng mit Herrn Dr. Gansloßer zusammen und gemeinsam mit dem SV-Vizepräsidenten Herrn Nikolaus Waltrich und dem Assistenten der SV- Geschäftsleitung Herrn Niclas Almers betreuen sie das im SV neu installierte Projekt 365. Im Anschluss wurden Fragen beantwortet und in einer Diskussion Meinungen ausgetauscht. Um 16:00 Uhr war die diesjährige Fachwarte-Tagung beendet. Roswitha Dannenberg - LG-Pressereferentin - Hier einige Foto-Impressionen Seite 2 von 53

3 Seite 3 von 53

4 Der LG-Vorstand LG-Vorsitzender - Wilfried Tautz Nettelseer Str. 41, Klein Kühren Tel , Fax , Handy WilfriedTautz@gmx.de LG-Zuchtwart - Bernd Weber Groß-Parin 39, Bad Schwartau Tel , Handy webermobe@icloud.com LG-Ausbildungswart - Jens-Peter Flügge Hoopter Elbdeich 128, Winsen Tel , Handy jens-peter.flügge@t-online.de LG-Jugendwart - Michael Puff Pracherdamm 106, Tornesch Handy lg1.jugendwart@gmx.de LG-Schriftwart - Roswitha Dannenberg Am alten Sportplatz 16, Großenaspe Tel, , Handy Roswitha.dannenberg@yahoo.de LG-Kassenwart - Evelyn Ipsen Rödenweg 1, Stockelsdorf Tel , Fax geschl. Tel info@steuerberaterin-ipsen.de Stv. LG-Vorsitzender - Hans-Peter Schweimer Cramersweg 8, Seevetal Tel , Handy info@svlg1.de Stv. LG-Ausbildungswart - Bernhard Flinks Albersdorferfeld 4, Albersdorf Tel , info@b-flinks.de LG-Sportbeauftragte Lena Thomsen Nordstadum 1, Stadum Tel , Mobil: lena-thomsen.schule@gmx.de Benannte LG-RH-Beauftragte - Bärbel Dreisow Am Stadion 8, Bad Oldesloe Tel /12107 oder 0171/ bmd.dreisow@freenet.de LG-Kontoverbindung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. - LG01 Volksbank Lübeck eg - IBAN: DE LG1-Internetadresse: Danke an unsere Sponsoren Alle eingegangenen Spenden sind in unserer Internet-Präsenz unter LG-Sponsoren nachzulesen. Im Vorteil sind jene Mitglieder, die einen Internetzugang haben - Immer und jederzeit aktuell informiert. Seite 4 von 53

5 Offizielle Tagesordnung Tagesordnung zur LG1-Delegiertenversammlung am Sonntag, den um 10:00 Uhr (Einlass und Anwesenheitsprüfung ab 9:00 Uhr) im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34, Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Feststellungen zur Versammlung Top 02: Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung Top 03: Totengedenken Top 04: Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom Top 05: Ehrungen Top 06: Jahresberichte des LG-Vorstandes mit anschließender Aussprache Die Jahresberichte werden zusammen mit der offiziellen Einladung an alle OG-Vorsitzenden geschickt und liegen den Delegierten zur Tagung vor. Der Kassenbericht wird als Tischvorlage ausgeteilt. Somit ist zu jedem Bericht nur noch die Aussprache notwendig. 6.1 Bericht des Kassenwarts Top 07: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des LG-Vorstandes Top 08: Beratung und Beschlussfassung zu den eingegangenen Anträgen Anträge liegen allen Delegierten zur Tagung in Schriftform vor. OG Quickborn/Holstein - Information Prüf-Aufsichtsbericht an OG und LR OG Schleswig 2 - Information Prüf-Aufsichtsbericht an OG und LR OG Husum 1 - Zulassung andersrassiger Hunde u. Mischlinge an LG-FH-Ausscheidung OG Husum 2 - Zulassung andersrassiger Hunde u. Mischlinge an LG-Pokalkampf OG HH-Süderelbe 1 - Quali-Änd. FCI-Ausscheidung - 4 Teams unabhängig der Ges-Punktzahl OG HH-Süderelbe 2 - Quali-Änd. BSP - Aufstockung FCI-TN mit SG, wenn zu wenig TN aus LGA OG Heikendorf 1 - Aufhebung Sperrtermin an Samstagen für BSZS-Richter OG Heikendorf 2 - Umsetzung Beschlüsse aus BV erst ab 1. Januar des Folgejahres OG Heikendorf 3 - Neuorganisation der BSP - UO u. SD im Stadion - ohne Agility-Wettbewerb OG Winsen/Luhe - Zwingende Verpflichtung eines BSP-Richters auf LGA nicht erforderlich OG Bordesholm - Veröffentlichung der Befunde des Qualitätsröntgen OG Schleswig 1 - Zahlungen der Fa. Working DOG für Filmrechte an durchführende OG OG Neumünster - SV/LG-Termine mind. 1 Jahr im Voraus bekannt geben Top 09: Top 10: Top 11: Top 12: Hinweis: Wahl eines Wahlvorstandes und Benennung des Wahlleiters Wahlen Wahl der LG-Kassenprüfer Wahl der LG-Delegierten und Ersatzdelegierten zur SV-BV am Vergabe LG-Veranstaltungen OG-Bewerber 1. OG-Zuchtschau 2020 HH-Walddörfer, Bordesholm LG-Zuchtschau 2021 Ammersbek, HH-Walddörfer, Bordesholm, Barmstedt, LG-Jugendzuchtschau 2020 HH-Walddörfer, Bordesholm, Bardowick LG-FH-Ausscheidung 2020 offen LG-FCI-Ausscheidung 2020 Elmshorn, Barmstedt LG-Pokalkampf 2020 Heikendorf, Neumünster, Elmshorn, HH-Walddörfer, Barmstedt LG-Ausscheidungsprüfung 2020 Elmshorn, Schleswig, Barmstedt LG-J&J-Ausscheidung 2020 offen LG-Agility-Ausscheidung 2020 offen Verschiedenes Termin der nächsten LG-Delegiertentagung am Die OG-Vorsitzenden sind verpflichtet, ihre gewählten OG-Delegierten von dieser Tagesordnung, den Jahresberichten sowie der Anträge zu unterrichten. Mit freundlichen Grüßen Wilfried Tautz - LG-Vorsitzender und Hans-Peter Schweimer Stv-LG-Vorsitzender Anmerkung: Die offizielle Einladung sowie die weiteren Anlagen wie Tagesordnung, Jahresberichte und Anträge wurden satzungsgemäß und fristgerecht am per an alle LG1-Ortsgruppen und deren Vorsitzende gesendet. Seite 5 von 53

6 Jahresberichte des LG-Vorstandes 2018 Jahresbericht des LG-Vorsitzenden für das Jahr 2018 Wilfried Tautz Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend möchte ich Ihnen meinen Bericht für das abgelaufene Jahr 2018 zur Kenntnisnahme geben. Zunächst möchte ich mich, wie bei der vergangenen Fachwartetagung bei den Anwesenden bereits persönlich gemacht, erneut für die Weihnachts- und Neujahrswünsche bedanken, die ich von sehr vielen OG-Vorsitzenden, z. T. in Verbindung mit den versandten Jahresberichten, bzw. SV-Mitgliedern unserer Landesgruppe erhalten habe. Insbesondere über die Weihnachtskarten, die zum Teil mit einigen persönlichen Anmerkungen versehen waren, habe ich mich sehr gefreut und als Zeichen der Anerkennung meiner Arbeit für unsere Landesgruppe gewertet. Mit meinem Jahresbericht möchte ich die Gelegenheit nutzen, auch Ihnen allen ein gesundes und in jeder Hinsicht erfolgreiches Jahr 2019 wünschen. Der von Ihnen gewählte LG-Vorstand blickt auf eine nunmehr dreijährige Amtszeit zurück und das 4. Jahr unserer Amtsperiode liegt vor uns. Gemeinsam werden wir uns bemühen, auch im kommenden Jahr unsere Kraft und Energie zum Wohl unserer Landesgruppe einzusetzen. Mein Jahresbericht gibt mir auch die Gelegenheit, die aus meiner Sicht sehr gute Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsstelle des Vereines für Deutsche Schäferhunde deutlich hervorzuheben. Sowohl der geschäftsführende Direktor des SV, Herrn Setecki, als auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Fachbereiche waren für mich jederzeit ansprechbar und haben direkt und unbürokratisch Fragen beantwortet bzw. Hilfe geleistet, sofern diese von mir erbeten wurden. Wie auch in den vergangenen Jahren möchte ich in meinem Jahresbericht die Mitglieder unserer Landesgruppe über wichtige Inhalte informieren, einen Rückblick meiner Aufgaben als LG-Vorsitzender vornehmen und dabei auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres eingehen. Mitgliederentwicklung: Eine der immer mit Spannung erwarteten Statistiken zum Jahresbeginn ist die Mitgliederentwicklungen im Hauptverein und in unserer Landesgruppe. Mit Stichtag betrug der Mitgliederbestand im SV insgesamt Mitglieder. Dies stellt einen Rückgang von 699 Mitgliedern und somit 1,3% der SV-Mitglieder zum Vorjahr dar. Im Jahr zuvor betrug der Mitgliederbestand im SV mit Stichtag insgesamt Mitglieder. Im Vergleich zum Jahr zuvor war einen Rückgang von 970 Mitgliedern und somit 1,8% der SV-Mitglieder festzustellen. Aus der nachfolgenden Tabelle ist die Mitgliederentwicklung im SV, einschließlich der Familienmitglieder sowie der jugendlichen Mitglieder ersichtlich. Seite 6 von 53

7 Nachfolgend die Gegenüberstellung der Anzahl der Eintritte in den SV gegenüber den Austritten. Es ist zu erkennen, dass der gravierende Mitgliederverlust der Jahre 2010 bis 2015 inzwischen deutlich reduziert werden konnte. Die Mitgliederentwicklung in den einzelnen Landesgruppen wird durch die nachfolgende Tabelle deutlich. Daraus ist zu entnehmen, dass innerhalb der einzelnen Landesgruppen der Mitgliederverlust in etwa identisch ist. Jedoch konnten die Landesgruppen Waterkant, Bayern-Süd und Mecklenburg-Vorpommern sogar einen, wenn auch geringen, Mitgliederzuwachs verzeichnen. Seite 7 von 53

8 Mitglieder nach Landesgruppen Mitglieder nach Landesgruppen (Stichtag ) LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG SV: L e i s t u n g s r i c h t e r ta g u n g Der nachfolgen Übersicht ist zu entnehmen, dass die Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein derzeit 2401 Mitglieder hat. Dies stellt einen Rückgang von 76 Mitgliedern und 3,1 % dar. Dem erfreulichen Umstand, dass 214 Neuaufnahmen verzeichnet werden konnten, steht der Austritt von 280 Mitgliedern gegenüber. Der Mitgliederverlust in unserer Landesgruppe betrug im Vorjahr 61 Mitglieder und somit 2,4%. Ich sehe mich gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des LG-Vorstandes in der Pflicht, eine Analyse vorzunehmen, möglichst dem Mitgliederverlust entgegenzutreten und die Ortsgruppen im Rahmen unserer Möglichkeit zu unterstützen. Zum Einen muss es auch für die Zukunft das Ziel sein, neue Mitglieder in unseren Verein aufzunehmen und zum Anderen ist es sehr wichtig, die Zufriedenheit der SV- Mitglieder in unserer Landesgruppe weiterhin zu verbessern. Seite 8 von 53

9 Berichte der OG-Vorsitzenden Die Auswertungen der vorliegenden Berichte der OG-Vorsitzenden haben, wie auch im Vorjahr, eine deutliche positive Aussage über die Zufriedenheit der Mitglieder in den jeweiligen Ortsgruppen gemacht. Leider haben insgesamt 18 Ortsgruppen keinen Bericht abgegeben. Aus dem Grund ist die Auswertung der Berichte OG-Vorsitzenden nur bedingt aussagekräftig. Zusammenfassend kann ich feststellen, dass die Stimmung in unserer Landesgruppe, insbesondere im Vergleich zu anderen Landesgruppen, als durchweg gut zu bezeichnen ist, auch wenn es in dem einen oder anderen Fall Anlass zur Kritik gibt. Aufgrund meiner Funktion im SV-Vorstand habe ich die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und habe somit auch den Einblick in andere Landesgruppen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für das abgelaufene Jahr 2018 bei Vorständen und Verantwortlichen in unseren derzeit 73 Ortsgruppen für ihre Aktivitäten ganz herzlich bedanken. In ihren Vereinen wird die zum Teil sicherlich mühsame und beschwerliche Arbeit geleistet, um auch künftig die Freunde des Deutschen Schäferhundes für unser gemeinsames Hobby zu begeistern. Bedauerlicherweise musste im vergangenen Jahr die Auflösung der OG Bredstedt durch den LG- Vorstand beantragt und den SV-Vorstand bestätigt werden. Seite 9 von 53

10 Zusammenarbeit im VDH Auch im vergangenen Jahr haben wir den guten Kontakt zum Dachverband VDH, hier insbesondere zum VDH- Nord aufrechterhalten können, dies sicherlich auch dank des Umstandes, dass unsere LG- Schriftwartin Roswitha Dannenberg als Vorstandsmitglied im VDH-Nord sicherlich insbesondere die Interessen des SV vertritt. Da ich im vergangenen Jahr vom VDH-Vorstand als Nachfolger des allseits bekannten Günther Diegel Nachfolger zum Obmann für das Gebrauchshundewesen benannt wurde, besteht durch mich zum VDH- Vorstand und der Geschäftsstelle in Dortmund ebenfalls ein sehr enger Kontakt. Erneut war unsere Landesgruppe bei der CACIB-Veranstaltung des VDH in den Holstenhallen in Neumünster mit einem Informationsstand vertreten. Leider konnte ich aufgrund einer Terminüberschneidung nicht selbst an der Veranstaltung teilnehmen. Aus dem Grund möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal bei allen SV-Mitgliedern unserer Landesgruppe bedanken, die sowohl den Informationsstand über 2 Tage besetzt als auch die Rassepräsentation des Deutschen Schäferhundes vorgenommen hatte. Allgemeiner Rückblick Auch im vergangenen Jahr habe ich mich bemüht, unsere LG-Veranstaltungen der verschiedenen Sparten zu besuchen. Dies ist mir aufgrund von Terminüberschneidungen mit meinen Aufgaben als Vereinsausbildungswart leider nicht immer gelungen. Über die derzeitige finanzielle Situation unserer Landesgruppe wird die LG-Kassenwartin, Frau Ipsen, auf der LG- Delegiertentagung berichten, den Jahresbericht vorlegen und für die Beantwortung möglicher Fragen zur Verfügung stehen. Der LG-Vorstand ist sich seiner Verantwortung bewusst und war auch im vergangenen Jahr sehr bemüht, die notwendigen anfallenden Kosten möglichst gering zu halten. Auch im vergangenen Jahr erhielt die Landesgruppe von der Firma Interquell (Happy Dog) Unterstützung in Form eines finanziellen Zuschusses sowie zur Verfügung Stellung einer begrenzten Anzahl von Trainingsanzügen, die von uns wiederum an die LG-Mannschaften der verschiedenen Bereiche für deren Teilnahme an den Bundeswettkämpfen kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Als Gegenleistung wird dem Unternehmen auch künftig u. a. das kostenlose Aufstellen eines Informationsstandes auf unseren LG-Veranstaltungen zugesichert, was von dem Unternehmen allerdings auch im vergangenen Jahr nicht in Anspruch genommen wurde. Im Januar diesen Jahres hatten wir zum 2. Mal unsere gemeinsame Fachwartetagung in Henstedt-Ulzburg durchgeführt und neben zwei sehr informativen und interessanten Vorträgen wurden die Tätigkeitsberichte der anwesenden LG-Vorstandsmitglieder vorgetragen und die anwesenden Mitglieder und Gäste hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen für mögliche Verbesserungen zu machen. Meine Damen und Herren, damit komme ich zum Ende meines Jahresberichtes. Natürlich kann der Ihnen vorliegende Tätigkeitsbericht nur eine sehr konzentrierte Zusammenfassung meiner Tätigkeit im vergangenen Jahr darstellen. Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei Ihnen allen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und wünsche Ihnen und Euch in erfolgreiches neues Jahr und weiterhin viel Freude mit Ihrem deutschen Schäferhund. Wilfried Tautz LG-Vorsitzender Seite 10 von 53

11 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden für das Jahr 2018 Hans-Peter Schweimer Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie meinen Jahresbericht als stellv. LG-Vorsitzender für das abgelaufene Jahr Zunächst möchte ich mich erneut für die wieder zahlreich eingegangenen Wünsche zum vergangenen Weihnachtsfest sowie zum Jahreswechsel bedanken. Auch Ihnen wünsche ich erneut für das laufende Jahr beste Gesundheit sowie viel Erfolg im privaten wie auch beruflichen Bereich. Meine Aufgaben im LG-Vorstand sind vielfältig und Ihnen seit Jahren weitestgehend bekannt. Wichtig ist mir vor allem, dass auch neue Amtsträger in den Ortsgruppen sowie die gewählten OG-Delegierten über meine Aufgaben informiert sind und die Regelungen in unserer Landesgruppe kennen. Wie schon in den letzten Jahren kann ich Ihnen versichern, dass ich nach wie vor sehr gerne meinen Einsatz für den SV sowie im Sinne der Landesgruppe 1 erbringe. Ich bin für jedes Mitglied immer ansprechbar und versuche mit jeder Ortsgruppe ein gutes Verhältnis zu haben. Ich stehe den OG-Vorständen jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite und bin immer gesprächsbereit, wenn man mich anspricht. Auch im Berichtsjahr 2018 war dies so und in der Regel konnte ich mich positiv einbringen. Bedingt durch die zeitintensiven Aufgaben unseres LG-Vorsitzenden Wilfried Tautz als SV-Vereinsausbildungswart habe ich auch im vergangenen Jahr wieder viele Dinge von ihm übernommen und erledigt. Durch meine langjährige Erfahrung ist dies für mich aber kein Problem und ich werde auch zukünftig - wenn gewünscht - selbstverständlich gern in diesem Sinne für die Landesgruppe tätig sein. Ich bedanke mich an dieser Stelle erneut für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen LG- Vorstandsmitgliedern im abgelaufenen Berichtsjahr. Mein Aufgabenprofil Vertreter des LG-Vorsitzenden bei Abwesenheit OG-Beratung, Satzungs-, Rechts- und Verfahrensangelegenheiten Ansprechpartner für Schlichtungsfälle von OG-Streitigkeiten Bearbeitung OG-Vorstandsveränderungsmeldungen Neu: Ansprechpartner zur Datenschutzgrundverordnung DSGVO Zuständig für alle LG- -Einladungen und -Rundschreiben Pflege der LG- -Verteiler u. Adressen -Redaktion + Anzeigenverwaltung rmations-webinare HD-ZW-Beauftragter Webmaster der LG-Internet-Präsenz OG-Beratung in Satzungs-, Rechts- und Verfahrensangelegenheiten Für alle genannten Aufgabenbereiche und Angelegenheiten stehe ich auch zukünftig als LG-Ansprechpartner den OG-Amtsträgern und Mitgliedern zur Verfügung. Viele Mitglieder wie auch Amtsträger wissen das seit Jahren und sollten sich auch weiterhin nicht scheuen, mit mir in Kontakt zu treten, wenn Fragen anstehen oder Probleme zu bewältigen sind. Erneut möchte ich aber allen SV-Mitgliedern wie auch den OG-Vorständen empfehlen, sich häufiger mit den aktuellen Satzungen, Ordnungen und sonstigen Regelwerken des SV zu beschäftigen, um sich möglichst umfangreiche Kenntnisse zu beschaffen. Durch die jährlichen Änderungen und Ergänzungen durch Antragsbeschlüsse der jährlichen SV-Bundesversammlungen sind auch immer wieder Neuerungen vorhanden, die man kennen sollte, um auch etwaigen Problemen oder Missverständnissen jederzeit und kurzfristig durch eigenes Wissen zu begegnen. Ansprechpartner für OG-Schlichtungsfälle bei Streitigkeiten Auch im Berichtsjahr 2018 gab es in einigen Ortsgruppen leider wieder Streitigkeiten, die zu schlichten waren und es wurde notwendig, hier zu helfen. Ich versuche immer, hier wieder eine bessere Zusammenarbeit in den Vorstanden zu erreichen. In den meisten Fällen gelingt dies auch. Trotzdem gibt es manchmal auch weiterhin Unstimmigkeiten, weil es teilweise leider auch an Kompromissbereitschaft fehlt. Seite 11 von 53

12 Dort, wo Hilfestellung notwendig ist, werde ich auch künftig mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Wie in den Jahren zuvor möchte ich aber weiterhin die Empfehlung geben, sich rechtzeitig mit etwaigen Problemen auseinander zu setzen und nicht erst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Gemeinsam sollten wir rechtzeitig versuchen, einvernehmliche Lösungen zum Wohl der jeweils betroffenen Ortsgruppe zu erreichen. Bearbeitung von OG-Vorstandsveränderungsmeldungen Die Meldungen der OG-Vorstandsveränderungen an mich werden in der Regel über die aktuell zur Verfügung stehenden Online-Formulare per gesendet. Nur wenige sind noch handschriftlich ausgefüllt und kommen per Postzustellung. Ich möchte an dieser Stelle nochmals daran erinnern, dass die Meldung in unserer Landesgruppe 1-fach ausreicht und nicht mehr 3-fach gesendet werden muss. Das Formular finden Sie in unserer Webseite unter der Rubrik LG-Service. Dort ist auch eine Hinweis-Datei zum korrekten und vollständigen Ausfüllen aufrufbar. Ich bitte nochmals alle OG-Verantwortlichen, sich hier vollständig einzulesen. Nach Eingang bei mir werden die Veränderungen umgehend in die OG-Vorstandsdatei (Excel-Datei) übernommen und anschließend wieder ins Netz gestellt. Ebenfalls geht die von mir bestätigte Meldung direkt an den Hauptverein sowie als Rückmeldung an die Ortsgruppe zurück. LG-Internetpräsenz und sowie Anzeigen Über unsere nach wie vor sehr erfolgreiche sowie aktuelle Internetpräsenz habe ich auch in diesem Jahr keine neuen Anmerkungen zu machen. Wir sind weiterhin immer aktuell und informieren sehr zeitnah. Daher unsere Empfehlung: Besuchen Sie uns und Sie sind hinreichend und umfassend über das Geschehen in unserer Landesgruppe informiert. Unsere -Ausgaben werden ebenfalls nach wie vor dankend angenommen und hoffentlich auch in den Ortsgruppen als Nachrichtenmagazin der LG1 ausgelegt. Diese Form der Informationsübermittlung ist weiterhin notwendig, um auch die Mitglieder zu informieren, die keinen Internetzugang haben. Wie in jedem Jahr wiederhole ich meine Aussage: Wer regelmäßig unsere Web-Seiten besucht, ist immer aktuell informiert. Daher empfehle ich erneut allen OG-Amtsträger sowie auch unseren SV-Mitgliedern, sich häufiger die Zeit zu nehmen, die Seiten regelmäßig aufzurufen. Ein kurzer "Klick" auf die "Online-News" genügt, um zu wissen, was sich in unserer Landesgruppe gerade getan oder verändert hat. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mehr zu wissen als andere. EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO Das Thema Datenschutz hat seit Mai letzten Jahres eine neue Brisanz bekommen. Ich habe mich damit ausführlich beschäftigt und dazu auch entsprechend notwendige Information auf unseren Web-Seiten veröffentlicht. Wichtig sind dazu die Hinweise/Formulare - Datenschutzerklärung in einer Homepage Vorlage - Verpflichtungserklärung zur Geheimhaltung personenbezogener Daten des OG Vorstandes Vorlage - Einwilligung personenbezogener Daten durch die OG-Mitglieder Vorlage Schnell kann es zu Problemen kommen, wenn diese genannten Erklärungen von Ortsgruppen nicht berücksichtigt werden. Wer diese Vorgaben noch nicht umgesetzt hat, kann mich auch hierzu jederzeit kontaktieren. Ortsgruppen- und Mitgliederberatung in Sachen PC-Nutzung und Internet-Aktivitäten Auf unseren vergangenen Fachwarte-Tagungen sprach ich schon häufiger den Punkt optimale PC-Nutzung sowie korrekte Behandlung von Online-Formularen an und welche Alternativ-Programme es z.b. zu Microsoft Office oder auch zu sonstigen Bearbeitungsprogrammen gibt. Sofern Sie hierzu Fragen haben, kann ich Ihnen sicher ein paar Tipps geben. Schlusswort Wie in den Jahren zuvor habe ich mich zu meinen Aufgaben im LG-Vorstand erneut sehr kurzgehalten. Ich hoffe aber trotzdem, Ihnen ausreichende Informationen gegeben zu haben. Sollten Sie zu meinem Bericht weitere Fragen oder Anregungen haben, können Sie mich gerne direkt anrufen oder Ihre Fragen auf der Delegiertentagung im Rahmen der Aussprache stellen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Peter Schweimer (Stv. LG-Vorsitzender) Seite 12 von 53

13 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts für 2018 Bernd Weber Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportfreunde, ich frage mich, wo ist nur die Zeit geblieben. Schon wieder liegt ein SV-Jahr hinter uns und ich darf Ihnen nachfolgend meinen Jahresbericht für das abgelaufene Berichtsjahr vorstellen. Das Gelingen der Aktivitäten innerhalb unseres Vereins ist in den wenigsten Fällen die Leistung eines Einzelnen, in der Regel ist es das Ergebnis guter Teamarbeit. Die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres im Zuchtbereich verliefen allesamt problemlos, waren sehr gut organisiert und vorbereitet. Den Mitgliedern und Amtsträgern, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben, spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Dies sind nämlich unsere Zuchtrichter, Körmeister, OG-Zuchtwarte, Lehrhelfer, Schau- und Körstellenleiter, ID-Beauftragte und alle anderen Mitglieder, die aktiv mitgewirkt haben. und ohne deren Einsatz vor Ort das Zuchtgeschehen nicht hätte stattfinden können. Natürlich möchte ich es nicht versäumen, mich für die mir und meiner Familie übersandten Weihnachts- und Neujahrswünsche zu bedanken. Auch ich wünsche allen Sportfreunden, deren Familien und Angehörigen in erster Linie ein gesundes, neues Jahr und hoffe, dass sich ihre gesteckten Ziele und Wünsche erfüllen. Zum Eingang der Berichte der Zuchtwarte kann ich mich nur immer wiederholen, sie gehen doch vermutlich wie bei meinen Kollegen auch schleppend ein, nur wenige Zuchtwarte geben Anregungen. Bedauerlich, dass auch immer wieder OG en mit einem gewählten Zuchtwart keine Berichte schicken. Kommen wir nun zum Zuchtgeschehen unserer Landesgruppe. Zucht in der LG Das bundesweite Zuchtaufkommen im Bereich Stockhaar ist rückläufig, im Bereich Langstockhaar ansteigend. Wir befinden uns nunmehr im vierstelligen Bereich der Zuchtbucheintragungen. Ständige Neuerungen, Veränderungen und Mehrbelastungen in welcher Form auch immer dürften dafür nicht ganz unschuldig sein. Betrachtet man andere WUSV-Länder dann ist dort oftmals ein Zuwachs an Zuchtgeschehen und damit einhergehend an Ausstellungsaktivität zu verzeichnen. Das muss doch einen Grund haben? In Bezug auf unsere LG sind die Wurfeintragungen Stockhaar gestiegen, im Bereich Langstockhaar unverändert. Die Details ergeben sich aus den nachfolgenden Tabellen. Seite 13 von 53

14 Zum Vergleich hier die Zahlen des Vorjahres: Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass der Verein gut beraten wäre, das Potenzial im Bereich Langstockhaar zu erkennen, zu nutzen und entsprechend zu fördern. Ich habe dies auch im vergangenen Jahr in meinem Bericht an den Vereinszuchtwart dargelegt. Seite 14 von 53

15 Zuchtschauen in der LG / Hauptvereinsveranstaltungen: Nachfolgend einige Statistiken, die das Zuchtgeschehen bundesweit und auch in unserer LG wiedergeben : Seite 15 von 53

16 Im Bereich Stockhaar sehen Sie, dass wir im Bundesgebiet erneut einen Rückgang der Vorführzahlen, nämlich von 311 ( im Vorjahr gut 200 ) Hunden haben, dagegen ist Bereich der langstockhaarigen Hunde eine Konstanz zu verzeichnen. In unserer Landesgruppe haben wir einen Zuwachs der vorgeführten Hunde von 305 auf 347 Hunden zu verzeichnen, allerdings haben wir auch eine Zuchtschau mehr durchgeführt als im Vorjahr Höhepunkt des Zuchtgeschehens des Jahres 2018 war die LG-Zuchtschau in der OG Bardowick. Es stimmte einfach alles, die gewohnt hervorragende Organisation der OG Bardowick, das Veranstaltungsgelände und auch das Wetter. Mit 69 vorgeführten Hunden liegen wir auch wenn das kein Trost ist im absoluten Bundesschnitt für diesen frühen Veranstaltungstermin der LG-Zuchtschauen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die geleistete Arbeit an alle Mitglieder der OG Bardowick, stellvertretend für alle möchte ich hier den Vorsitzenden Ralf Dangers nennen. Aber wir alle wissen, dass ein Einzelner ohne ein entsprechendes Team im Hintergrund solche Veranstaltungen nicht auf die Beine stellen kann. Die Zuchtschau für jugendliche Hundeführer war durch die Delegiertentagung der OG Bordesholm zugesprochen worden. Leider war der Wettergott der Veranstaltung an diesem Tag nicht wohl gesonnen. Nähere Ausführungen zu dieser Veranstaltung wird der LG-Jugendwart sicherlich in seinem Bericht machen. Seite 16 von 53

17 Nun noch einmal zurück zur LG-Zuchtschau in Bardowick: Als Richter waren die Herren Teubert, Schweimer und Weber im Einsatz. Nachfolgend die Sieger der LG-Zuchtschau : NW Hündinnen NW Rüden JK Hündinnen JK Rüden JHKL Hündinnen JHKL Rüden GH Hündinnen GH Rüden JKL Lsth. Hündinnen JKL-Lsth. Rüden Hazel von Fenrir, Züchter Hauke Clausen kein LG-Sieger Gigi von Fenrir, Züchter Hauke Clausen Kenai vom Neuen Deich, Züchterin Marion Karp Quinn vom Steinburgerhof, Züchter Rene Hubert Lester aus dem Aurum Zwinger, Züchter Ralf Dangers Escada von Fenrir, Züchter Hauke Clausen Gigant vom Haus Burow, Züchter Berthold Burow Zoe vom Land Mecklenburg, Züchter Michael Jaromin Orry aus dem Aurum Zwinger, Züchter Ralf Dangers Die BSZS 2018 fand wieder einmal in Nürnberg statt. Mir war das Richten der Jugendklasse Hündinnen durch den SV-Vorstand übertragen worden. Die Meldezahlen sind um 130 Hunde eingebrochen, wobei der Rückgang der Meldung von 65 Hunden in der GHKL Rüden signifikant war. Die ursprünglich eingeführte Messkommission auf der BSZS kam im Berichtsjahr nicht zum Einsatz, es wurde in dieser Maßnahme kein Mehrwert gesehen. Mit Beschluss der Bundesversammlung durften auf der BSZS unter den ersten 30 nur Hunde platziert werden, die auch hinsichtlich des Alters zum Zeitpunkt des Deckaktes der deutschen Zuchtordnung entsprachen. Davon waren leider einige hochplatzierte Hunde, auch aus unserer Landesgruppe betroffen. Natürlich kann ich die Verärgerung der jeweiligen Eigentümer persönlich voll und ganz nachvollziehen, der Beschluss sorgt aber für eine Gleichstellung deutscher Züchter mit dem Ausland. Nachfolgend stelle ich die Liste der von der HG übersandten Teilnehmer unserer Landesgruppe zur Verfügung. Hier wurden nur die Hunde berücksichtigt, deren Eigentümer Mitglied unserer Landesgruppe sind : Seite 17 von 53

18 Besonders erwähnenswert ist der VA-Rüde von Alexandra Meyer, der Zitan Repitition, der eine sehr homogene und einheitliche LSth-Nachkommengruppe stellen konnte. Alexandra und Zitan waren leider auch Leidtragende des oben erwähnten Beschlusses. In der obigen Auflistung ist die Hündin Kora vom Emkendorfer Park, Züchter Hans-Jürgen Begier nicht aufgeführt, da der Eigentümer nicht Mitglied unserer Landesgruppe ist. Kora erreichte in meiner Jugendklasse SG 18 und damit ist Hans-Jürgen Begier auch Gewinner des Zuchtpokals für den erfolgreichsten Hund der BSZS, Haarart Stockhaar. Ich gratuliere dem Züchter ganz herzlich. Allen Ausstellern und Züchtern gratuliere ich zu den erreichten Erfolgen und wünsche auch in diesem Jahr den erhofften Erfolg. Im Bereich Haarart Langstockhaar erhält diesen Zuchtpokal Uta Horn für die Platzierung V 6 in der GHKL Hündinnen mit der von ihr gezüchteten Hündin Griz von den wilden Dreizehn. Uta, auch dir gratuliere ich zu diesem Erfolg recht herzlich. Ein Antrag für die Vergabe des Pokals für den erfolgreichsten Züchter wurde bei mir bis zur Fertigstellung dieses Berichtes nicht eingereicht. Im Berichtsjahr war unsere Landesgruppe wieder mit einem Infostand auf der CACIB in Neumünster vertreten. Allen Mitgliedern, die uns an beiden Tagen unterstützt haben, sage ich ein herzliches Dankeschön. Auf der Bundessiegerprüfung in Verden erreichte unsere Mannschaft, vertreten durch die Teams einen 9. Platz. Leider konnten wir im Berichtsjahr das uns zur Verfügung stehende Kontingent nicht ausschöpfen. Den Mannschaftseilnehmern und dem Mannschaftsführer gratuliere ich zu dieser Leistung. Körungen in der LG Die 6 angesetzten Körungen konnten allesamt Dank der sehr guten Vorbereitung der OG-Verantwortlichen und Körstellenleiter problemlos durchgeführt werden. Seite 18 von 53

19 Wie Sie selbst aus der Statistik entnehmen können, haben wir auch im Berichtsjahr einen leichten Rückgang der Vorführzahlen auf unseren Körungen zu verzeichnen. Im Bundesdurchschnitt sind die Vorführzahlen nahezu konstant geblieben. Das Zuchtaufkommen in unserer Landesgruppe ist im Vergleich zu anderen Landesgruppen eher als mäßig zu bezeichnen, dazu kommt natürlich auch bei genauer Betrachtung der Körteilnehmer anderer Landesgruppen zum Tragen, dass im Berichtsjahr doch eine nicht unerhebliche Anzahl von sog. Ausbildungshunden dort vorgeführt wurde. Sie haben die Statistik und können sich selbst ein Bild machen. Seite 19 von 53

20 Ammen- und Welpenvermittlung in der LG Im Berichtsjahr wurden 2 Welpen Langstockhaar mit einer Amme aufgezogen. Zuchtwarttagungen / Schulungen Erstmals haben wir im Berichtsjahr eine gemeinsame Fachwarttagung durchgeführt. Die Resonanz seitens der Amtsträger war durchweg positiv, so dass diese gemeinsame Tagung auch weiterhin durchgeführt wird. Vorteil dieser gemeinsamen Tagung, dass alle Amtsträger zusammenkommen und aus allen Fachbereichen etwas mitnehmen können. Am Nachmittag wird dann immer ein für alle Anwesenden interessanter Referent eingeladen. ID Beauftragte Die Arbeit der ID-Beauftragten lief problemlos, ich bedanke mich bei allen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Die nicht besetzten Vertreterstellen konnten bislang nicht wiederbesetzt werden. Auf die ausgeschriebene Interessenanfrage gab es leider keine Meldungen. Sitzungen Zuchtausschuss / Bundesversammlung Im Berichtsjahr fand turnusmäßig im April die ZA-Sitzung in Augsburg statt. Am Tag vor unserer Sitzung wurden die Ausschüsse zum Vortrag des Herrn Dr. Gansloßer ( Verhaltensbiologe ), der u.a. zum Thema der Vererbung von Arbeitsleistung referierte. Wie in jedem Jahr werden im ZA die Anträge zur Bundesversammlung diskutiert und eine entsprechende Empfehlung des ZA gegeben. Ich selbst war in der Arbeitsgruppe zur Neuauflage der Durchführungsbestimmungen der BSZS eingebunden, dieses Konzept wurde dann auch auf der Bundesversammlung vorgelegt und beschlossen. Nachfolgend die wichtigsten Beschlüsse der Bundesversammlung im Bereich Zucht : Wesensbeurteilung Zuchtvoraussetzung für Hunde WT nach dem Ausbildungskennzeichen nach PO nur auf termingeschützten Veranstaltungen des SV ( für Hunde, die neu in die Zucht kommen ) BSZS Platzierung unter den ersten 30 Stockhaar Identitätsröntgen für die ersten 10 /alle VA Stockhaar bzw. Ersten 3 / alle VA Langstockhaar Körbücher künftig in digitaler Form leichte Ersparnis für die OG en Ab 2019 neue PO, wurde bereits im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung vorgestellt Zuchtrichter- und Körmeistertagung Es fand im Berichtsjahr keine Tagung statt. Züchterabzeichen Im Berichtsjahr wurde kein Antrag gestellt. Vorschau 2019 Für das Jahr 2019 wurden wieder 6 Körungen und insgesamt 7 Zuchtschauen ( einschließlich der LG- Veranstaltungen ) terminiert. Hans-Jürgen Begier scheidet mit Ablauf des Berichtsjahres aufgrund der Altersregelung aus dem Amt des Zuchtrichters und Körmeisters aus. Ich bedanke mich auch im Namen des Vorstandes für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und wünsche ihm für die Pensionszeit alles Gute, vor allem Gesundheit. Der Vorstand hat einstimmig beschlossen, dass die Körungen der Landesgruppe mit 2 Körmeistern durchgeführt werden. Zum Abschluss meines Berichtes bedanke ich mich bei allen Sportfreunden und Amtsträgern, insbesondere bei meinen Vorstandskollegen recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Im Vorstand gibt es naturgemäß unterschiedliche Meinungen und entsprechende Diskussionen, diese wurde in der Sache manchmal hart, aber immer fair geführt und endeten letztendlich in einem demokratischen Ergebnis, welches auch gesamtheitlich getragen wurde. Bernd Weber LG-Zuchtwart Seite 20 von 53

21 Jahresbericht des LG-Ausbildungswartes für 2018 Jens-Peter Flügge Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde unserer LG, mit diesem Bericht möchte ich Ihnen für das abgelaufene Jahr 2018 einen zusammenfassenden Rückblick über meine Tätigkeiten und das Ausbildungsgeschehen in der Landesgruppe liefern. Ich möchte es allerdings auch nicht versäumen, mich für die meistens mit den OG - Berichten eingegangenen Wünsche zum Jahreswechsel zu bedanken. Entnehmen Sie meinem Bericht bitte zunächst eine Zusammenfassung der überregionalen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge. VDH-DM der Fährtenhunde Vom fand in Edingen-Neckarhausen die VDH-DM der Fährtenhunde statt. Über den VDH (FCI WM FH 2017) hat sich unter anderem unser Landesgruppen-Mitglied Thomas Thies qualifiziert. Wir gratulieren Thomas Thies sehr herzlich, der mit seiner Hündin Tara von den Wannaer Höhen am Ende der Veranstaltung den 2. Platz belegen konnte und sich somit für die FCI-WM FH in der Slowakei vom qualifiziert hat. Leider konnte Thomas in Vranov nad Toplou, nachdem er am 1. Tag 91 Punkte erreichte, am 2. Tag das Prüfungsziel nicht erreichen. Insgesamt gratulieren wir aber für ein erfolgreiches Jahr LG FCI-Ausscheidung Bei einer hervorragend angelegten Organisation der OG Barmstedt fand am Wochenende, d. 21./ die diesjährige FCI-Qualifikation statt. Namentlich und stellvertretend für die Ortsgruppe ist hier zum wiederholten Mal dem 1. Vors., Herrn Rainer Flathmann, herzlich zu danken. Leider hatte sich in diesem Jahr die Teilnehmerzahl auf 16 Hundeführer/innen beschränkt. Das ist, was die Meldezahl angeht, während meiner 11-jährigen Amtszeit ein absoluter Tiefpunkt. Positiv ist aber zu berichten, dass es eine Vielzahl von Hundeführern gegeben hat, die in den vorangegangenen Jahren nicht gestartet waren. Als Richter fungierten hier die Herren Knote, Flügge und Tautz. Fährten wurden mit dem Beauftragten Bruno Hönemann professionell von Mitgliedern unseres Fährtenlegerteams gelegt. Als Schutzdiensthelfer waren Sebastian Schütt und Raphael Graf eingesetzt. Aufgrund der relativ geringen Teilnehmerzahl hatte ich mich erstmalig dazu entschieden, alle Fährten am Samstag und die Abteilungen B und C am Sonntag durchführen zu lassen. Nach zwei Tagen spannendem und sportlich fairem Wettkampf standen am Sonntagnachmittag die Platzierungen fest. Platz 1 erreichte Dirk Stocks mit Eric von der kleinen Birke mit 283 Punkten (SG). Platz 2 erreichte Silke Marquardt mit Bakira von Ontario, mit 283 Punkten (SG) Platz 3 erreichte Selina Bartels mit Finia von den Wannaer Höhen, mit 281 Punkte (SG). Wesensbeurteilung Im abgelaufenen Jahr 2018 wurden in der Landesgruppe insgesamt 4 Wesensbeurteilungen angeboten, von denen letztlich 3 Veranstaltungen durchgeführt wurde. Bei den in den Ortsgruppen Bardowick, Elmshorn und Nortorf durchgeführten Veranstaltungen wurden insgesamt 42 Hunde beurteilt. Insgesamt stellten sich aus unserer Landesgruppe seit Einführung der Wesensbeurteilung 72 Hunde dieser neuen Herausforderung. Die zunehmende Anzahl der Teilnehmer an solchen Veranstaltungen, insbesondere auch aus Nachbarstaaten und Nachbarlandesgruppen, wird zukünftig berücksichtigt. Die für das Jahr 2019 geplante Anzahl von Wesensbeurteilungen wird überdacht. Für die Teilnehmer aus Dänemark wurde mit Verantwortlichen gesprochen. Hier zeichnet sich eine Lösung ab. Seite 21 von 53

22 Eine Wesensbeurteilung bedarf nicht der Freigabe der Landesgruppe. Der Hundeführer hat die Möglichkeit, den Veranstaltungsort frei zu wählen. Derzeit verfügt die LG 01 über fünf ausgebildete Wesensbeurteiler. Hierbei handelt es sich um Wilfried Tautz, Bernd Weber, Hans-Peter Schweimer, Dirk Stocks und mich. Frau Roswitha Dannenberg hat erfolgreich am erforderlichen Seminar teilgenommen, befindet sich jedoch noch in der Ausbildung. Wie aus der Terminübersicht 2019 bereits zu entnehmen ist, wird es in der LG insgesamt sechs Wesensbeurteilungen geben. Alle Veranstaltungen sind auf zwei Tage terminiert. Für Hunde, die ab dem geboren wurden, ist die Wesensbeurteilung verpflichtend, wenn später eine Ankörung erfolgen soll. Der praktische Teil (Arbeitsteil) der ZAP wurde auf der Bundesversammlung vorgestellt und beschlossen. Die ZAP gilt als bestanden, wenn eine Wesensbeurteilung, eine Ausdauerprüfung und der Arbeitsteil erfolgreich abgeleistet wurden. Wenn die weiteren Kriterien erfüllt sind (HD/ED, ZB und ZAP), kann dieser Hund gekört werden. SV-Bundes FCI Die Bundes FCI fand vom 09. bis in Siegen / LG Westfalen statt. Als Vertreter unserer Landesgruppe nahm lediglich Silke Marquardt an diesem Wettkampf teil. Die zwei weiteren qualifizierten Hunde mussten aus unterschiedlichen Gründen leider Abstand von der Teilnahme nehmen. Bernhard Flinks fungierte während dieser Veranstaltung als Mannschaftsführer, da ich für die Ablage während der Unterordnung als Leistungsrichter eingesetzt war. Leider konnte Silke mit ihrer Bakira von Ontario das Prüfungsziel in der Fährte nicht erreichen. Auch wenn das Ergebnis nicht unbedingt gestimmt hat, bedanke ich mich bei Silke, dass sie unsere Landesgruppe würdig vertreten hat. LG-Pokalkampf Am Sonntag, d , fand bei hervorragenden äußeren Bedingungen auf dem Übungsplatz der OG der diesjährige LG-Pokalkampf in Kellinghusen statt. Unser Dank für das Ausrichten dieser Veranstaltung gilt hier stellvertretend dem Vorstand der OG. Insgesamt wurden lediglich 17 Hunde vorgeführt. Bemerkenswert ist jedoch, dass in den Prüfungsstufen IPO 1 und 2 jeweils 2 Hunde starteten. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Raphael Graf mit Balko von Peroh mit 193 Pkt. / V hervor. In der IPO 1 errang Herr Hartmut Botzian mit seiner Greta v.d. schwarzen Irma ein SG mit 185 Punkten. In der Prüfungsstufe IPO 2 hatte Anton Wirl mit Mink v.d. Herbstzeitlosen mit 172 Punkten / G die Nase vorn. Gegenüber dem vergangenen Jahr hatten wir bei der Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung einen leichten Anstieg zu verzeichnen. LG-Ausscheidungsprüfung / BSP Die diesjährige LG-Ausscheidung fand am Wochenende 18./ in der OG Schleswig u.u. e.v. statt. Bei fast optimalen Rahmenbedingungen erlebten die Teilnehmerteams sowie die zahlreichen Zuschauer den Höhepunkt im Leistungsbereich unserer Landesgruppe. Nachdem zunächst 19 Teams gemeldet hatten, starteten am Ende 16 Hundeführer mit ihren Hunden. Von den 16 gestarteten Hundeführern konnten drei das Prüfungsziel leider nicht erreichen. Die gesamte Veranstaltung war von der Ortsgruppe hervorragend organisiert und wurde professionell durchgeführt. Ich bedanke mich hierfür recht herzlich bei der OG Schleswig u.u. e.v., stellvertretend dem 1. Vorsitzendem - Hauke Clausen - und deren Mitgliedern, die sich an beiden Veranstaltungstagen sehr aktiv eingebracht haben. Seite 22 von 53

23 Das einzig Enttäuschende an dieser Veranstaltung war die Teilnehmerzahl. Seit meiner Amtsführung als LG- Ausbildungswart hat es so eine geringe Teilnehmerzahl nicht gegeben. Die Gründe hierfür sind sicherlich differenziert zu betrachten, sollten uns aber zum Nachdenken anregen. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Herr Hans-Joachim Tamm mit seinem Kaito vom Haus TTH mit 284 Punkten hervor. Da von den gestarteten Teilnehmern lediglich neben Hans-J. Tamm nur Dietmar Spindler die Qualifikation mit einem Prädikat SG erreichte, wurde das Teilnehmerfeld mit Qualifizierten aus der LG-FCI aufgefüllt. Insgesamt entsandte die Landesgruppe allerdings nur vier Starter zur BSP in Verden / LG 03. Hans-Joachim Tamm Kaito vom Haus TTH 269 Pkte Dietmar Spindler Chira v.d. Koschis 241 Pkte Silke Marquardt Bakira von Ontario 251 Pkte Kai Rottmann Vletcher aus der Birkenschäferei 253 Pkte Bei schwierigen Bedingungen während der BSP in Verden konnten alle Teilnehmer das Prüfungsziel erreichen. Als Mannschaft konnten wir wiederum einen guten 9. Platz im Mittelfeld belegen. LG-Fährtenhundprüfung Aufgrund der Meldezahl von nur 8 Teilnehmern fand die diesjährige LG-FH wiederum nur an einem Tag und zwar am Sa., den erneut in der OG Pahlen statt. Bei angenehmen Temperaturen und tollem Herbstwetter bot sich den startenden Hundeführern ein hervorragend geeignetes und zusammenhängendes Fährtengelände. Den wenigen Zuschauern und den Hundeführern hatte die Ortsgruppe, allen voran Herr Bernhard Flinks, einen angenehmen Aufenthalt im Gelände geboten. Als Sieger dieser Veranstaltung ging Manuela Flügge mit Blümchen vom Kiebitzende mit 93 Punkten / SG hervor. Herr Andreas Herrmann mit seinem Dex aus der Wallapampa mit 92 Punkten / SG belegte einen hervorragenden 2. Platz. Frau Flügge war somit unsere Vertreterin auf der Bundes-FH in der LG 07 in Paderborn. Herr Herrmann wurde als Ersatzstarter gemeldet. Bundesfährtenhundprüfung Vom 09. bis fand die diesjährige Bundesfährtenhundprüfung in der Landesgruppe Ostwestfalen Lippe in Paderborn statt. Die Verantwortlichen der Landesgruppe, stellvertretend sind hier der LG-Vorsitzende, Herr Gerd Dexel, und der LG-Ausbildungswart, Herr Dennis Große-Wietfeld, zu nennen, haben eine hervorragend organisierte Bundesveranstaltung auf die Beine gestellt. Bei böigem, aber trockenem Wetter, wurde den Teilnehmern sehr unterschiedliches Fährtengelände angeboten. Für viele Teilnehmer erwies sich der in der Höhe unterschiedliche Gründünger am Samstag als zu schwer. Insgesamt konnten hier schon 9 Hundeführer/innen das Prüfungsziel nicht erreichen. Am Sonntag wurde den teilnehmenden Teams Saat in unterschiedlicher Höhe angeboten. Hier verfehlten leider 3 Hundeführer mit ihren Hunden das Prüfungsziel. Insgesamt schien die zu lösende Aufgabe am Sonntag aber etwas einfacher. Nachdem unsere Starterin aus der LG 01 Frau Manuela Flügge mit Blümchen vom Kiebitzende an beiden Tagen durch eine hervorragende Suchleistung überzeugen konnte, trübte das Verhalten an den Gegenständen leider das Gesamtergebnis. Insgesamt wurden fünf Gegenstände nicht verwiesen, so dass hier schon ein Abzug von 15 Punkten zu beklagen war. Am Ende blieb ein toller 15. Platz mit 175 Punkten. Seite 23 von 53

24 Zusammenfassung der überregionalen Veranstaltungen Alle aufgeführten Veranstaltungen wurden auf der LG-Homepage ausführlich dargestellt. Insgesamt bleibt festzustellen, dass zu den Leistungsveranstaltungen zum Teil die Meldezahlen gegenüber den Vorjahren deutlich sanken. Allen ausrichtenden Ortsgruppen kann eine hervorragende Organisation bescheinigt werden, für die einmal ein besonderer Dank ausgesprochen werden muss. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang auch meinen Leistungsrichterkollegen, den Lehrhelfern und den Fährtenlegern, die zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beigetragen haben. Ich möchte in meinem Bericht aber auch wieder an alle Ortsgruppen und deren Verantwortliche appellieren, sich über die Möglichkeit zur Durchführung einer solchen Veranstaltung Gedanken zu machen. Pokalkämpfe Im Berichtsjahr wurden insgesamt drei Terminschutzanträge für Pokalkämpfe an mich gerichtet. Bei einem dieser Pokalkämpfe handelte es sich um einen reinen Schutzdienstpokal, der in dieser Form nicht der PO entsprach und zukünftig nicht mehr genehmigt werden kann. Wie im vergangenen Jahr haben mich auch in diesem Jahr alle Ergebnislisten dieser Veranstaltungen erreicht. Ich möchte die Verantwortlichen auch weiterhin daran erinnern, nach Ende der Veranstaltung eine Ausfertigung der Ergebnisliste an mich zu senden. Anträge Hundeführersportabzeichen Insgesamt sind im Berichtsjahr zwei Anträge zur Erlangung eines Sportabzeichens bei mir zur Prüfung eingegangen. Diese Anträge wurden von mir nach Prüfung an die HG weitergeleitet. 1 x Bronze, 1 x Silber Ich gratuliere dem Antragsteller. Leistungsrichterwesen Der Landesgruppe standen im Berichtsjahr 2018 insgesamt 9 Leistungsrichter zur Verfügung. Als Obedience-Richterin stehen uns Frau Barbara Seckerdieck und als Agility-Richterin Frau Britta Krauskopf zur Verfügung. Auf die Situation der aktuellen Wesensbeurteiler wurde bereits an anderer Stelle in diesem Bericht hingewiesen. Als Landesgruppe können wir somit alle Sparten mit entsprechenden Richtern besetzen. Lehrgänge Wie auch im abgelaufenen Jahr wurde versucht, die Intensität der Lehrgänge, insbesondere für Schutzdiensthelfer aus den Ortsgruppen, beizubehalten. Von den Schulungen unserer Lehrhelfer habe ich ein überwiegend positives Feedback erhalten. Wir werden auch im Jahr 2019 in ähnlicher Weise Lehrgänge anbieten. Ein Lehrgang zum Erlangen der Ü-Lizenz wurde in diesem Jahr nicht angeboten. Für das Jahr 2019 ist ein Lehrgang geplant, jedoch noch nicht terminiert. sonstige Tätigkeiten Wie vor einiger Zeit auf der Bundesversammlung beschlossen, wurde an einem Konzept für die Durchführung eine Wesensbeurteilung gearbeitet. Hierfür wurde von den Herren Quoll und Gerdes eine Arbeitsgruppe installiert, der auch ich angehöre. Die Wesensbeurteilung wurde auf der Bundesversammlung beschlossen und somit verbindlich eingeführt. Die personell etwas veränderte Arbeitsgruppe hat sich im abgelaufenen Jahr mit dem Arbeitsteil der ZAP befasst und ist zu einem Ergebnis gekommen. Die Einführung der ZAP in der jetzigen Form war ebenfalls Bestandteil der Beschlüsse auf der BV. Seite 24 von 53

25 Ab Anfang 2019 werden die ersten ZAP Richter ausgebildet und benannt. Statistik Im Berichtsjahr 2018 wurden durch die HG wiederum weniger Prüfungen geschützt als im Jahr Erneut bleibt festzustellen, dass ein Rückgang der termingeschützten und tatsächlich durchgeführten Prüfungen im Vergleich zu den letzten Jahren zu verzeichnen ist. In der Landesgruppe 01 wurden im vergangenen Jahr 129 OG-Prüfungen termingeschützt. Durchgeführt wurden von diesen geschützten Prüfungen insgesamt 115. Das sind wenige Prüfungen weniger als im vorangegangenen Jahr. Insgesamt bleibt festzustellen, dass die Anzahl der vorgeführten Deutschen Schäferhunde im Vergleich zum letzten Jahr ebenfalls rückläufig ist. Um die Zahlen etwas besser zu verdeutlichen, wurden hier Tabellen eingefügt: SV-Gesamt Veränderung zum Vorjahr in % Prf.-Stf /18 % AD ,5% BH ,4% B BgH ,6% UPr ,8% FH ,7% FH ,5% FPr ,0% HGH ,4% HIT ,0% IPO-FH ,4% IPO-V ,3% IPO-ZTP ,0% RH ,7% RH ,2% RH-MT E ,0% RH-N ,0% RTP IP SchHA/APr ,3% SchH/IPO ,9% SchH/IPO ,5% SchH/IPO ,0% WH StPr ,9% SPr ,4% Gesamt ,6% Seite 25 von 53

26 Entwicklung SV-Prüfungen Gesamt LG 01 Veränderung zum Vorjahr in % Prf.-Stf /18 % AD ,2% BH ,4% B BgH ,2% UPr ,0% FH ,3% FH ,4% FPr ,8% HGH IPO-FH ,0% IPO-V IPO-ZTP RH ,0% RH ,0% RH-MT RH-N RTP IP SchHA/APr ,0% SchH/IPO ,8% SchH/IPO ,2% SchH/IPO ,2% WH StPr ,5% SPr ,1% Gesamt ,4% Seite 26 von 53

27 Entwicklung SV-Prüfungen Gesamt Die Ausfallquote der vorgeführten Schutzhunde lag in diesem Jahr landesgruppenweit bei 17,4 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr wiederum leicht gesunken. Schlussbemerkungen Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Ausbildungswarten, Helfern, Prüfungsleitern und insbesondere bei den aktiven Hundeführern für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt meinen Leistungsrichterkollegen für eine überwiegend vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ferner möchte ich es nicht versäumen, den Ortgruppen zu danken, die sich bereit erklärt hatten, eine LG- Veranstaltung durchzuführen. Nach meinem Empfinden ist es allen Ortgruppen gelungen, hervorragende Prüfungsbedingungen zu schaffen, bei denen sich die Teilnehmer und auch die Gäste wohl fühlten. Das Bewerbungsverhalten der Ortsgruppen in unserer LG für das Ausrichten von Leistungsveranstaltungen hat sich zum Positiven verbessert, so dass die Veranstalter für das Jahr 2019 rechtzeitig feststanden. Ich möchte aber die Verantwortlichen der Ortsgruppen bitten, sich auch zukünftig mit diesem Thema zu beschäftigen und noch einmal die Bewerbung solch einer Veranstaltung für die folgenden Jahre zu prüfen. Hier ist insbesondere die Landesgruppen-FH zu nennen. Ich möchte es in diesem Bericht auch nicht versäumen, mein Bedauern über das erneute Fehlen von etwa 25 Ausbildungswartberichten aus den Ortsgruppen zu äußern. Die betreffenden Ausbildungswarte mögen bitte bedenken, dass auch ich einen Gesamtbericht erstellen und an den Vereinsausbildungswart senden muss. Hierfür sind die OG-Berichte zur Auswertung zwingend erforderlich. Ich bedanke mich bei allen Verantwortlichen und Amtsinhabern für konstruktive Mitarbeit und Kritik. Für das Jahr 2019 wünsche ich Allen Zufriedenheit und vor allem Gesundheit und jedem den erhofften Erfolg mit seinem Vierbeiner. Jens-Peter Flügge - LG-Ausbildungswart Seite 27 von 53

28 Jahresbericht des stv. LG-Ausbildungswartes für 2018 Bernhard Flinks Sehr geehrte Damen und Herren, hallo Sportsfreunde, mit diesem Bericht möchte ich Ihnen eine Zusammenfassung über meine Tätigkeiten im Jahre 2018 und einen kurzen Ausblick auf die Veranstaltungen im Jahr 2019 geben. Lehrhelfer Im vergangenen Jahr wurde vom LG-Vorstand, die nur noch aus sechs Lehrhelfern bestehende Gruppe, durch die Ernennung von Björn Jäger aufgefüllt. Weiterhin wurde der Lehrhelferbewerber Malte Joksch zum Lehrhelferanwärter ernannt und durfte zum ersten Mal auf dem Landesgruppenpokalkampf in Kellinghusen seine Fähigkeiten auf einer Landesveranstaltung unter Beweis stellen. Auf der letzten LG-Vorstandsitzung ernannte ihn der LG-Vorstand dann zum zum Lehrhelfer. Ich gratuliere beiden neuen Lehrhelfern zu ihrem neuen Amt und wünsche ihnen viel Glück und Erfolg in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Damit besteht die LH-Gruppe der LG 01 wieder aus 8 Lehrhelfern. Neben dem Hetzen auf Körungen, Pokalkämpen und LG-Veranstaltungen haben wir im Jahr 2018 auch wieder Lehrhelferschulungen durchgeführt. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren konnten wir in 2018 aber nur zwei von den üblichen drei Schulungen durchführen. Dazu später mehr. Die beiden Lehrhelfer Yancho Kostov und Jürgen Grünwald führten am in der OG Tornesch die erste Schulung mit einer großen Gruppe von interessierten Teilnehmern durch. Die nächste Schulung führten Sebastian Schütt und Malte Joksch in der OG Hennstedt-Ulzburg ebenfalls mit einer großen Gruppe von Teilnehmern durch. Bei beiden Veranstaltungen konnten diverse OG Helfer als Prüfungs- und Aufbauhelfer geschult werden. Auf Grund der Anzeige gegen Felix von Sosen und mir und der damit verbundenen Konsequenzen vom LG- Vorstand und der SV-HG haben die Lehrhelfer aber keine Ausbildung mehr durchgeführt. Von der 3. Kammer des SV wurde der Vorwurf des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetzt gegen Felix und mich verworfen. Weil sich aber sechs von 31 Teilnehmern über Felix und mich beschwert haben, wurden Felix und ich bis zum von unserer Tätigkeit als Lehrhelfer gesperrt. Damit waren Felix und ich ab dem wieder als Lehrhelfer im Amt. Trotz der Sperre durch den LG-Vorstand und die SV-HG entschlossen Felix und ich uns, auch weiterhin Lehrhelferschulungen mit damit verbundenen Ausbildungsschulungen durchzuführen. Daher setzten wir uns nach dem mit der OG Tüdal, die sich für 2018 für eine Lehrhelferschulung mit IPO-Workshop beworben hatte in Verbindung, um einen Termin für die letzten Monate im Jahr 2018 zu finden. Obwohl wir dann trotz erheblicher Schwierigkeiten einen gemeinsamen Termin im September 2018 finden konnten, lehnte der LG- Vorstand mehrheitlich die Durchführung der Veranstaltung ab. Der Vorstand war, für uns unverständlicher Weise mehrheitlich der Meinung, der Termin wäre zu kurz nach wieder im Amt befinden geplant worden. Daher konnten Felix und ich im Jahr 2018 die dritte Lehrhelferschulung nicht mehr durchführen. Im Jahr 2019 sind bisher Lehrhelferschulungen mit Yancho Kostov und Jürgen Grünwald in der OG Tornesch und von Björn Jäger und Malte Joksch in der OG Neuschönningstedt geplant. Felix von Sosen und ich führen vermutlich Mitte des Jahres eine Helferschulung mit angeschlossenem IGP-Workshop in der OG Tüdal durch. Ein Termin ist bisher aber noch nicht festgelegt. Auf diesem Wege möchte ich Sebastian Schütt nochmals für seinen Einsatz als Schutzdiensthelfer im zweiten Teil auf der Bundessiegerprüfung in Verden/Aller gratulieren. Zurzeit betreut Sebastian Schütt auch unseren neuen Lehrhelferbewerber Sebastian Schoof aus der OG Neumünster. Diensthundebeauftragter Auch im Jahr 2018 konnte ich einigen Landesgruppenmitgliedern bei der Vorbereitung und Vermittlung ihrer Hunde an die diensthundehaltenden Behörden helfen. Für Fragen dazu stehe ich jederzeit zur Verfügung. Fährtenlegerkader Das Fährtenlegerkader besteht zurzeit aus 21 Teilnehmern. Diese werden auf den LG-Veranstaltungen möglichst Ortsnah eingesetzt. An dieser Tätigkeit interessierte LG-Mitglieder bitte ich darum, sich bei mir zu melden. Seite 28 von 53

29 Im Jahre 2018 durfte ich erneut den LG-Ausbildungswart Jens-Peter Flügge auf der Bundes-FCI in Siegen als Mannschaftsführer vertreten. Ich bedanke mich bei Silke Marquardt und ihrer Betreuerin für die kameradschaftliche Zusammenarbeit. Zum Abschluss meines Berichtes wünsche allen Mitgliedern der Landesgruppe ein gesundes und erfolgreiches Jahr mit ihren Vierbeinern. Bernhard Flinks (stv. LG-Ausbildungswart) Seite 29 von 53

30 Jahresbericht des LG-Jugendwarts für 2018 Michael Puff Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugendliche und Junioren, liebe Sportsfreunde, zu allererst möchte ich mich an dieser Stelle herzlichst bedanken für alle an mich und meine Familie gerichteten Weihnachts- und Neujahrswünsche. Auf diesem Wege möchte ich uns allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019 wünschen. Zum Stichtag sind bei mir 27 von 73 Ortsgruppen Jahresberichte eingegangen. Aus diesem Grunde kann ich natürlich unserer Vereinsjugendwartin auch keine repräsentativen Zahlen und Informationen melden. Auch in diesem Jahr muss ich mich also für die offizielle Statistik ausschließlich auf die Angaben der HG stützen. Nach diesen Statistiken haben wir derzeit noch 87 gemeldete Jugendliche in unserer Landesgruppe (gerechnet bis zum vollendeten 21. Lebensjahr). Diese haben im vergangenen Jahr immerhin 28 Prüfungen im SV absolviert. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an diese aktiven jungen Hundesportler und Sportlerinnen. An alle Jugendlichen, die in diesem Jahr nicht an den Prüfungen teilnehmen konnten oder wollten: Traut euch. Ihr könnt das!!! Nun noch einmal das vergangene Jahr im Kurzdurchlauf: Für die Jugendlichen startete das Jahr am mit einem gemütlichen WE in der Ortsgruppe Elmshorn. 10 Kids trafen sich zum Klönen, Quatschen, Fachsimpeln und einfach Spaß haben. Am wurde es dann schon ernster. Die OG Elmshorn als Ausrichter der LGJJA lud ein, um für den ausstehenden Wettkampf zu trainieren. Leider fiel die Übernachtung in diesem Jahr mangels Beteiligung aus. Der LG Jugend Pokal am mit angeschlossener Jugendausscheidung zur DJJM war auch in diesem Jahr absolut sehenswert. Wie bereits berichtet hatten sich 7 Starter bereit erklärt im IPO Bereich Ihr Können vorzuführen, und begeisterten uns mit folgenden Ergebnissen: IPO 1 Ambush, Mona Riesner IPO 1 Jasko, Fernanda Rothe / IPO 3 Eule von Schlotterstein, Bjarne Ziemer IPO 3 Assra von Ontario, Nina Hansen IPO 3 Quina vom Wegborn, Jana Herbst IPO 3 Bailey von Ferun s Signature, Fernanda Rothe IPO 3 Cloe aus der Prignitz, Joana Marten Damit setzte sich unsere Mannschaft wie folgt zusammen: 0101 Nina Hansen mit Assra von Ontario 0102 Jana Herbst mit Quina vom Wegborn Ersatz 0103 Mona Riesner mit Ambush 0104 Joana Marten mit Cloe aus der Prignitz Agility 0151 Jasmin Thomsen mit Optimals Ova Mannschaftsführerin - Katharine Puff Seite 30 von 53

31 An dieser Stelle noch einmal ein dickes Dankeschön an meine Ortsgruppe die sich wirklich immer wieder für die Jugendlichen ins Zeug gelegt und so kam zu den erfreulichen Ergebnissen auch noch eine gelungene Veranstaltung, mit viel Liebe geplant und mit Herz und Sachverstand durchgeführt. Am 1.5. fand dann die in unserer Landesgruppe fest terminierte Landesgruppen Jugend- und Junioren Zuchtschau unter den wachsamen Augen des Zuchtrichters Hr. Dr. Lauber statt. Austragungsort war wie schon öfter die Ortsgruppe Bordesholm die dieses Event, in gewohnter Art und Weise, souverän durchführte. 46 Hunde wurden in den unterschiedlichen Klassen vorgeführt von insgesamt 10 Jugendlichen (aus unserer Landesgruppe waren es nur 4 jugendliche Hundeführerinnen). Leider waren die Zuschauerzahlen auch hier nicht gerade überwältigend. Es wäre schön, wenn ein paar mehr Mitglieder unserer Landesgruppe an den Erfolgen unserer Jugendlichen Interesse bekunden würden. Dies wäre für unseren Nachwuchs sicherlich ein noch größerer Ansporn und für die ausrichtenden Ortsgruppen ein Anreiz sich für solche Veranstaltungen zu bewerben. Am wurde die DJJM in Dingolfing (Bayern Süd) durchgeführt. Freitag war Anreisetag, und obwohl einige Starter noch teilweise bis spät in die Nacht auf der Anreise waren (für einige immerhin fast 1000 km), konnten wir dann doch noch am Samstag morgens mit dem Training rechtzeitig beginnen. Kurz gesagt war die DJJM ein voller Erfolg für unsere Mannschaft und somit unserer Landesgruppe. Unsere Ergebnisse auf einen Blick: 0101 Nina Hansen (Jugd.) Assra von Ontario Jana Herbst (Jun.) Quina vom Wegborn Mona Riesner (Jun.) Ambush Joana Marten (Jun.) Cloe aus der Prignitz Jasmin Thomsen (Jugd.) Optimals Ova Agility A3 4.Platz Mannschaftswertung IPO: Platz 7 mit Durchschnitt 264 Pkt. (1 Streichergebnis) Außerdem überzeugten unsere Mädels auch im Schaubereich: Lena Bartels führte in der NWKL H 9-12, Penelope vom Hägerbrunnen auf VV7 und in der GHKL R, Gringo vom alten Lindenstumpf auf SG2. Alexandra Meyer führte in der GHKL R, Gus v. Shepherdland auf V10, in der GHKL H Goldie von der Karl-May Höhle auf V3 und in der JKl H, Hellis d Ulmental auf SG7 Die von Alexandra Meyer gezogenen Rüden, Zitan v. Repitition und Yumen v. Messina erreichten V2 in GHKL R bzw. Jugend SG2. Auch in diesem Jahr war die DJJM trotz der enormen Entfernung mit unseren Fans, Eltern und Helfern bei einer super Organisation und einer Klasse Location, überwältigend. Immer wieder bin ich begeistert über den Zusammenhalt, das gemeinsame Mitfiebern, das auch manchmal nötige gegenseitige Trösten und zwar über die Landesgruppengrenzen hinweg. So mancher Starter bei den "Großen" könnte sich hier abgucken das bei allem Ehrgeiz zum sportlichen Erfolg doch keine Missgunst oder Neid dabei sein muss. Vielen Dank euch Mädels!!! Jungs wo seid ihr? Am fand unser diesjähriges Sommercamp erstmals unter der Leitung von Mona Riesner, Catharina Hack und Katharine Puff statt (ich war eigentlich nur in der Küche). Seite 31 von 53

32 18 Jugendliche waren angereist und erstmals hatten sich auch Jugendliche aus der direkten Nachbarschaft dem Sommercamp angeschlossen. Wir haben eine lustige, fleißige und vor allem lehrreiche Woche mit unseren Jugendlichen verbracht. Auch Marco Brunn und Gisela Ploog brachten nicht nur ihre Enkel zum Sommercamp, sondern nutzten die Zeit, um intensiv mit unseren Jugendlichen zu arbeiten. Ein nicht zu verachtender Erfolg unseres alljährlichen Sommercamps sind natürlich die Freundschaften, welche sich bilden, der Zuwachs bei unserer SV Jugend (in den letzten 2 Jahren 4 Eintritte) als auch der Ehrgeiz, welcher geweckt wird (endlich wieder eine zweite Starterin für die DJJM im Agility). Auch hier und gerade deshalb noch einmal ein dickes Dankeschön im Namen aller Landesgruppenmitglieder für eine gelungene Veranstaltung Von unserer Jugend für unser Jugend. Vom fand dann in der Ortsgruppe Bargfeld-Stegen ein IPO Seminar unter der Leitung von Jogi Zank ausschließlich für Jugendliche statt. Zwar wurden wir im Voraus sowohl im Internet als auch persönlich dafür angefeindet solch einen Referenten für die Jugendlichen zu holen, aber der Verlauf des Seminars gab uns Recht. Jogi arbeitete intensiv mit allen Jugendlichen an vorhandenen Problemen und zeigte Allen verschiedene Möglichkeiten in der Ausbildung mit den Hunden. An dieser Stelle ein besonders dickes Dankeschön stellvertretend an den Ortsgruppenvorsitzenden Ewald Hack, der mit seiner Ortsgruppe uns nicht nur Unterkunft gewährte, sondern uns auch finanziell bei der Durchführung unterstützte. Als Sponsoren traten auf: Alle Eltern der LG Jugendlichen, welche an unserem Sommercamp teilgenommen hatten, die OG Bargfeld-Stegen, Happy Dog, die OG Elmshorn, ich und natürlich Jogi selber, der uns einen Spezialpreis für Jugendliche machte. Auf diese Weise war es uns möglich das Seminar den Jugendlichen für einen geringen Kostenbeitrag anzubieten. Veranstaltungstermine für das laufende Jahr in unserer Landesgruppe Trainingswochenende für LGJJA (Jugendpokal) in der OG Barmstedt LGJJA in der OG Barmstedt LGJJZS in der OG Walddörfer DJJM in Phillipsthal/Werra (LG 09) Sommercamp in der OG Elmshorn Zum Schluss wie gewohnt noch ein paar eigene Worte aus dem Herzen Durch unsere gemeinsam durchgeführte Fachwartetagung hatte ich auch in diesem Jahr das Glück zu ca. 100 aktiven Hundesportlern unserer Landesgruppe zu sprechen und das was mir auf dem Herzen lag auszubreiten. Im Nachhinein habe ich allerdings festgestellt, dass mir ein wesentlicher Punkt durchgerutscht ist. Im Jahre 2016 hat meine Ortsgruppe einen Antrag auf der Delegiertenversammlung gestellt, den Mannschaftsführer der Jugendlichen auf der jeweiligen DJJM mit 200 aus der Landeskasse zu unterstützen. Nach Aussprache kamen wir damals überein, dass sich ein Sponsorenkreis darum kümmern würde. Die Landesgruppe sollte nur einspringen, wenn durch Spenden die Summe nicht vorhanden wäre. Es fand sich zu der Zeit sogar ein Sponsor, der die Fahrtkosten des Mannschaftsführers übernehmen wollte. Bei 2 Gegenstimmen und 1 Enthaltung wurde dieser Antrag angenommen. Seite 32 von 53

33 Gleich im Anschluss wurde fleißig gespendet und es kamen spontan 350 und eine Zusage auf jährlich weitere 50 von einer Ortsgruppe. Nun ist aber dieses Geld verbraucht. Die jährliche Spende wurde zurückgezogen und auch der Sponsor für das Kilometergeld hat aus beruflichen und privaten Gründen sein Engagement eingestellt, so dass in diesem Jahr die Landeskasse dafür aufkommen müsste. Ich fände es super, wenn sich doch noch großzügige Spender finden würden, die unsere Jugendlichen an dieser Stelle unterstützen, damit wir dieses Geld nicht aus der Hauptkasse nehmen müssen. Spenden können jederzeit bei mir oder bei unserer LG Kassenwartin gerne abgegeben werden. Zu allerletzt möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal besonders bei meiner Tochter Katharine bedanken. Immer steht sie mir unterstützend zur Seite. Bei vielen Aktivitäten ist sie der Motor im Hintergrund. Stets ist sie als Ansprechpartnerin im Ausbildungsbereich oder persönlicher Dinge für die Jugendlichen erreichbar. So manches Mal zeigt sie mir, wenn ich verzweifle oder aufgeben will den richtigen Weg. In diesem Sinne verbleibe ich mit einem Hundesportlichen Gruß Michael Puff (LG-Jugendwart) Seite 33 von 53

34 Jahresbericht des LG-Sportbeauftragten für 2018 Lena Thomsen Sehr geehrte Damen und Herren, und ganz besonders liebe Agility-, Obedience- und Rally-Obedience Sportler, in erster Linie bedanke ich mich für die Zusendung der Jahresberichte. Wir wollen beginnen mit der Landesgruppen-Agilityausscheidung, die in der SV OG Bad Oldesloe am veranstaltet wurde. An der diesjährigen Ausscheidung nahmen 5 Teams mit ihren Deutschen Schäferhund teil um sich den Titel Bester Schäferhund der Landesgruppe Hamburg/ Schleswig-Holstein zu erkämpfen Bester Schäferhund der Landesgruppe 01 der Kombiwertung (A-Lauf/Jumping) wurde Platz 1: Jasmin Behrens mit Diva vom Herdeckerbach Platz 2: Jasmin Behrens mit Momo von der Addingaste Platz 3: Stefan Kopf mit Grace vom Steinburgerhof Platz 4: Gerhard Bargholz mit Vamp von den Wannaer Höhen Platz 5: Ariane Thomsen mit Optimals Ova Qualifizierte Teilnehmer für die Bundessiegerprüfung Verden / Aller Platz 1: Jasmin Behrens mit Momo von der Addingaste Platz 2: Stefan Kopf mit Maya vom Steinburgerhof Platz 3: Ariane Thomsen mit Optimals Ova Vom 20. bis 23. September 2018 folgte dann die Bundessiegerprüfung in Verden / Aller. Die drei qualifizierten Teams nahmen die Anreise auf sich, um die Landesgruppe Hamburg/ Schleswig-Holstein erfolgreich zu vertreten. Die Endergebnisse unseres Teams: Den 32. Platz belegte Jasmin Behrens mit Momo von der Addingaste, Ariane Thomsen holte sich mit Optimals Ova den 36. Platz und Stefan landete mit seiner Grace vom Steinburgerhof auf dem 63.Platz. Alle 3 Teams haben uns gezeigt, dass sie sich auf einer Bundesveranstaltung sehr gut präsentieren können, denn schließlich waren auf der Bundessiegerprüfung auch 82 Starter! Jahresberichte der SV OG Für das vergangene Jahr wurden mir 17 Jahresberichte von den Sportbeauftragten der Ortsgruppen zugesandt. Die Auswertung aus den 7 Berichten ergab, dass in der Landesgruppe derzeit insgesamt 74 Agility-Sportler(-innen) aktiv den Agility-Sport betreiben. Die 74 Sportler(-innen) setzen sich aus 66 Erwachsenen, 8 Junioren und Jugendlichen zusammen. Die Landesgruppe hat 79 Hunde von Mini bis Maxi. Die Hunde werden in den Leistungsstufen A0, A1, A2 und A3 geführt. Davon werden 10 DSH in allen Leistungsklassen geführt. Es wird derzeit in 7 Ortsgruppen Agility mit 8 Trainern angeboten. Für das kommende Jahr sind 3 SV-Agility-Turniere geplant. Im Obedience-Bereich sind es derzeit 10 Erwachsene und 1 jugendlicher Obedience-Sportler(-innen). 2 Ortsgruppen betreiben aktiv den Obedience-Sport. 11 Mischlinge/andere Rassen werden von den Leistungsstufen Beginner bis Leistungsstufe OB3 trainiert. Im Bereich Rally-Obedience sind es derzeit 5 Erwachsene. Insgesamt werden 7 Mischlinge/andere Rassen und im Bereich Rally-Obedience von den Leistungsstufen Beginner bis Leistungsstufe RO3 geführt. Im letzten Jahr erfolgte eine Verlängerung der Trainerscheinlizenz. Lena Thomsen LG-Sportbeauftragte Seite 34 von 53

35 Jahresbericht des LG-Kassenwarts für 2018 Evelyn Ipsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Delegierte, mein Jahresbericht wird auf der Delegiertentagung wieder als Tischvorlage verteilt und von mir in gewohnter Weise persönlich erläutert. Mit freundlichen Grüßen Evelyn Ipsen - LG-Kassenwart Seite 35 von 53

36 Jahresbericht des LG-Schrift- und Pressewartin für 2018 Roswitha Dannenberg Liebe Sportfreunde unserer Landesgruppe, und wieder ist ein Hundesport- Jahr vorüber und ich sitze am PC und schreibe meinen Jahresbericht. Gefühlt ist es noch gar nicht lange her, dass ich den Tätigkeitsbericht 2017 geschrieben habe. Das lässt mich wieder einmal merken wie rasant schnell die Zeit vergeht. Lassen wir also nachfolgend das Jahr 2018 Revue passieren. LG-Fachwartetagung Erstmalig fand am 21. Januar 2018 die LG-Fachwartetagung als gemeinsame Tagung der verschiedenen Fachrichtungen im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg statt. Wie ich finde eine gute Sache. Das mir reflektierte Feedback war ausgesprochen positiv. Die Anwesenden hatten an diesem Tag die Gelegenheit, den Präsidenten des Vereins für Deutsche Schäferhunde, Herrn Prof. Dr. Heinrich Meßler, persönlich kennen zu lernen. Nach seinem Vortrag stand er den Anwesenden für Fragen zur Verfügung. Sitzung des SV-Öffentlichkeitsausschusses Am 3./4. Februar 2018 fand die jährliche Sitzung des SV-Öffentlichkeitsausschusses statt, die ich als SV- Pressereferentin organisiere und leite. Veranstaltungsort war die SV-Ortsgruppe Wanne-Nord e.v.. Anwesend waren die Pressereferenten/innen der SV-Landesgruppen. Eine prall gefüllte Tagesordnung ließ keine Langeweile aufkommen und wir sind mit viel Input in unsere Landesgruppe zurückgekehrt. LG-Delegiertentagung Die LG-Delegiertentagung fand am 25. Februar 2018 im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg statt. Meine Tätigkeit beginnt grundsätzlich mit der Anmeldung und dem Einlass. Weiterhin führe ich das Veranstaltungs-Protokoll und mache Fotos von den durchgeführten Ehrungen. Darüber hinaus versuche ich die ein- oder andere Impression für eine Fotogalerie auf unserer LG-Homepage einzufangen. SV-Bundesversammlung Am 26./27. Mai 2018 fand die SV-Bundesversammlung statt. Ich bedanke mich an dieser Stelle für das Vertrauen der vielen Ortsgruppen-Delegierten, die mich mit ihrer Stimme unterstützt und als Vertreterin der LG01 zur Bundesversammlung gewählt haben. Somit hatte ich auf der Bundesversammlung ein Stimmrecht, welches ich als SV-Pressereferentin nicht habe. Direkt nach Veranstaltungs-Ende habe ich zur aktuellen Information aller Interessierten noch vor Ort einen Bericht für die SV-Homepage geschrieben, der sofort eingestellt wurde. Weiterhin einen Bericht bezogen auf unsere Landesgruppe, welcher ebenfalls noch am selben Tag auf der LG- Homepage veröffentlicht wurde. CACIB Neumünster wedelt Am 02. und 03. Juni 2018 haben wir uns erneut auf der Veranstaltung Neumünster-wedelt mit dem SV- Informationsstand und einer täglichen Rasse-Präsentation präsentiert. Im Jahr 2018 waren wir erfreulicherweise auch mit einer Sonderschau Deutscher Schäferhund vertreten. Ein rundherum gelungener Auftritt der Deutschen Schäferhunde und unseres Vereins! Seite 36 von 53

37 Diese Form der positiven Außendarstellung ist nur durch die fantastische Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer (mit und ohne Hund) möglich. Ich danke jedem einzelnen von ganzem Herzen, der zum Gelingen unseres tollen Auftrittes in der Öffentlichkeit beigetragen hat! Das I-Tüpfelchen war, dass es mir als Vorstandsmitglied des VDH-Nord e.v. gelungen ist, dass erstmalig ein Foto des Deutschen Schäferhundes auf den Veranstaltungsflyern abgebildet war. LG-Veranstaltungen Bei unseren LG-Veranstaltungen war ich größtenteils anwesend. Im Anschluss wurde sehr zeitnah eine Fotogalerie auf der LG-Homepage eingestellt. Diese Fotodokumentation kommt nach wie vor sehr gut an. Weitere Tätigkeiten LG-Schriftwartin Als LG-Schriftwartin erledige ich die anfallenden Schreibarbeiten. Dazu gehörte das Schreiben und Versenden von Rechnung und Mahnungen und die Pflege der Landesgruppen-Mitgliederliste. Genauso aber auch das Schreiben von Berichten für unsere LG-Homepage. Fazit: Der Einsatz für unseren Deutschen Schäferhund und unseren Verein ist und bleibt von größter Wichtigkeit! In Zeiten rückläufiger Mitgliederzahlen ist das (Über-) leben für Ortsgruppen zum Teil sehr schwer geworden. Wenn wir dem Abwärtstrend entgegenwirken möchten, sollten wir uns fragen was wir tun können, um die eigene Ortsgruppe wieder zum Treffpunkt für Hundefreunde und Gleichgesinnte zu machen. Ich glaube nicht, dass es dafür das alleinige Patentrezept gibt. Aber eines ist sicher: jeder von uns kann seinen Teil dazu beitragen. Es braucht uns alle, die wir mit unseren Hunden Tag für Tag in der Öffentlichkeit unterwegs sind. Wir müssen uns dessen bewusst sein, dass wir mit unserem Auftreten anderen Menschen und Tieren gegenüber Öffentlichkeitsarbeit machen. Unsere Wirkung auf andere trägt dazu bei, wie man den Deutschen Schäferhund und seine Besitzer wahrnimmt. Wenn es uns gelingt, dass in unseren Ortsgruppen eine angenehme Atmosphäre und gute Kameradschaft herrscht, ist viel gewonnen. Ausnahmsweise einmal würde ich mir wünschen, dass sich die Dinge zurück anstatt vorwärts entwickeln. Und zwar zurück zu einem Klima welches dafür sorgt, dass wir Spaß und Freude daran haben, möglichst viel Zeit mit unseren Sportfreunden und Hunden beim gemeinsamen Hobby auf dem Hundeplatz zu verbringen. Dafür braucht es freundschaftlichen und respektvollen Umgang miteinander, sowie Toleranz. Eines aber halte ich für besonders wichtig: sich nicht ausschließlich über die eigenen, sondern auch über die Erfolge des Anderen ehrlich und von Herzen freuen zu können! Ein kleiner Schritt zurück wäre in diesem Fall ein großer Schritt für die Zukunft. Herzliche Grüße Roswitha Dannenberg LG-Schrift- und Pressewart Seite 37 von 53

38 Jahresbericht des LG-RH-Beauftragten für 2018 Bärbel Dreisow Sehr geehrte Damen und Herren, im Rückblick auf das Jahr 2018 kann ich nur sagen, es ist viel passiert in der Spezialhundeausbildung. Doch zunächst möchte ich mich für die freundlichen und guten Wünsche für das neue Jahr herzlich bedanken. So trat zu Beginn 2018 die neue Prüfungsordnung für Mantrailing in Kraft. Ein weiterer Paukenschlag im SV, denn noch andere Spezialhundeausbildungen sind in Arbeit. Die Ausbildungsbandbreite ist noch nicht erschöpft, so dass für jedes Team in Zukunft etwas dabei sein sollte. Bericht von Veranstaltungen 2018: Offener LG Rettungshund Pokalkampf 2018 Die OG Ammersbek hatte zu Beginn des Jahres den RH-Pokal 2018 ausgerichtet. In einer harmonischen Atmosphäre, zu dem auch der Leistungsrichter Heiko Grube beigetragen hatte, gingen von 9 gemeldeten Teams, 5 Teams an den Start. Das bereit gestellte Suchgelände war hervorragend. Den Titel Landessiegerin konnte sich Astrid Harbs mit ihrer Crurella vom Langen Elend sichern und somit die Fahrkarte zur RH-Bundessiegerprüfung. In der Ortsgruppe Leipheim wurde die traditionelle 13. Offene Deutsche VDH-Meisterschaft für Rettungshunde 2018 durchgeführt. Insgesamt waren 59 Teilnehmer aus 5 Ländern am Start. Wiederum prägten eine sehr harmonische Atmosphäre und sehenswerte hundesportliche Leistungen die Veranstaltung. Aus unserer Landesgruppe ging das Team; Carsten Oje mit seiner Delta aus der Wallapampa in der RH 2 B-Fläche an den Start. Carsten und Delta konnten sich mit sehr gutem Ergebnis den 3. Platz auf dem Treppchen sichern. 3. BSP-RH 2018 in Leipheim. Insgesamt hat die OG Leipheim eine überzeugende Veranstaltung organisiert. Unter den Augen unserer LG 1-Leistungsrichterin, Roswitha Dannenberg, die auf der RH-Bundessiegerprüfung, die Unterordnung und Gewandtheit richtete, gingen alle gemeldeten Teams an den Start. Trotz der großen Hitze an allen Prüfungstagen, richtete Roswitha Dannenberg hoch motiviert und gleichmäßig alle Teams. Immer ein ein freundliches Wort für alle Teams war an der Tagesordnung. Aus unserer Landesgruppe gingen unsere Starter/in Astrid Harbs mit Crurella vom Langen Elend und Carsten Oje mit Delta aus der Wallapampa an den Start. Leider lief es für Carsten und Delta an diesem Wochenende nicht so gut. Dafür konnte Astrid Harbs sich mit Crurella den 2. Platz in der RH2 B-Fläche sichern. 24. IRO-Weltmeisterschaft 2018 in Ljubljana (Slowenien). Insgesamt kämpften 128 Rettungshundeteams aus 26 Ländern um den Titel in der Fährte, Fläche und Trümmer. Hier konnte sich Carsten Oje mit seiner Delta aus der Wallapampa der 15. Platz unter schwierigen Bedingungen in der Flächensuche sichern. FCI-Mannschaftsweltmeisterschaft 2018 in Zatec (Tschechische Republik) Carsten Oje mit Delta aus der Wallapampa hatte sich für Teilnahme an der Mannschaftsweltmeisterschaft qualifiziert. Das Team holte sich den hervorragenden 2. Platz in der Mannschaftswertung und darf sich Vizeweltmeister nennen. Herzlichen Glückwunsch für diese hervorragende Leistung! RH-Situationsbericht Aus den mir bisher vorliegenden Situationsberichten konnte ein gleichbleibendes Interesse an der RH-Arbeit in unserer Landesgruppe entnommen werden. Leider lagen wieder zu meinem Jahresbericht nicht alle Berichte vor. Die Ortsgruppe Schleswig und Umgebung e.v. arbeitet u.a. mit den Hilfsorganisationen der JUH RS zusammen. Insgesamt sind in unserer Landesgruppe 10 Ortsgruppen im RH-Sport tätig: OG Schleswig OG Kappeln OG Kiel OG Ammersbek OG Bargfeld-Stegen OG Bad Oldesloe OG Nützen OG Elmshorn OG Buchholz OG Hamburg-Bergedorf Seite 38 von 53

39 Es gab positive Rückmeldungen zu den durchgeführten Seminaren in 2018, wie auch der Wunsch nach einem RH- Fährtenseminar. Rückblick 2018: LG RH-Pokalkampf 2018/ OG Ammersbek Mantrailing Seminar mit Ira Bock 2018/OG Ammersbek RH-BSP Leipheim 2018 Versammlung der LG-Beauftragten in Darmstadt-Eberstadt 2018 RH-Statistik LG 01 Abgenommene RH 1 Prüfungen Anzahl 16 Abgenommene RH 2 Prüfungen Anzahl 12 RH-Bundesstatistik 2018: Abgenommene RH-Prüfungen insgesamt 495 Tagung 2018 der LG-RH-Beauftragten Informationen: Allgemeines: 1. Information aus dem IRO Büro Für den Übergang von der IPO-R 2012 zur IPO-R 2019 gilt, in Übereinstimmung mit der FCI und um die Integrität der gültigen IPO-R zu wahren, folgende Regelung: Wer 2018 die Qualifikation für die nächste Stufe erreicht hatte, kann auch ab in dieser Stufe antreten. Dies bedeutet: Wenn eine positive A-Prüfung in 2018 absolviert wurde, kann man 2019 in B starten. Wenn eine positive E-Prüfung in 2018 absolviert wurde, kann man 2019 in A starten, und zwar in jeder Sparte. Übersicht der SV-Richter im SV LG 1 Roswitha Dannenberg + IPO LG 2 Yvonne Steinborn-Bartsch / Int. FCI / + IPO LG 3 Heiko-Christian Grube + IPO LG 6 Egon Baumgardt + IPO Kerstin Gerhards (in Planung) LG 7 Sandra Maasjost (Ausbildung) LG 8 Andreas Quint / Int. FCI / + RH 3 (MRT) Bianca Vogt (Ausbildung) LG 9 Andreas Bender + IPO LG 12 Friedrich Reichert / Int. FCI / + IPO Helmut Hecker + IPO Simone Kleehammer (in Planung) LG 13 Christine Lasser + IPO Herbert Kotzian + IPO LG 15 Peter Art + IPO LG 18 Gerald Claus + IPO LG - Veranstaltungen 2019 RH-Übungsleiterlizenz am in der OG Ammersbek LG RH-Pokal am in der OG Ammersbek, LR Andreas Bender Seite 39 von 53

40 LG-Veranstaltungen 2020 LG RH-Pokal , LR Egon Baumgart Nach heutigem Stand, die für den SV wichtigen überregionalen Veranstaltungen 2019 LG Württemberg BSP-RH 2019 und ICP am 4.-7.Juli 2019 in Böblingen / LG Württemberg: Richterbesetzung: Oberrichter: Andreas Quint Fläche: Egon Baumgart Fährte / Trümmer: Helmut Hecker Unterordnung: Heiko Grube Ersatz: Yvonne Steinborn-Bartsch 25. IRO Weltmeisterschaft für Rettungshunde in Paris/Frankreich Termin: Überregionale Veranstaltungen 2020 RH-BSP Juli 2020, LG Westfalen, Kaan-Marienborn/Siegen FCI-Mannschaftsweltmeisterschaft 2020 in Craiova (Rumänien) Häufige Frage Versicherung: Haftungsfreistellung gegenüber dem Eigentümer, der ein Trümmer- bzw. Flächengelände für die RH- Ausbildung oder RH Veranstaltungen zur Verfügung stellt. Da es sich beim Rettungshundesport, wie wir ihn im SV betreiben, um eine satzungsgemäße Betätigung handelt, sind sowohl der Übungsbetrieb wie auch RH-Prüfungen und sonstige offizielle RH-Veranstaltungen über unsere Sportversicherung haftpflichtversichert. Versichert ist immer der Veranstalter (Ortsgruppe, Landesgruppe, Hauptverein). Alle SV-Mitglieder, die an derartigen Veranstaltungen teilnehmen, sind darüber hinaus über unsere Sportversicherung unfallversichert. Den genauen Umfang der Haftpflichtversicherung und der Unfallversicherung entnehmt bitte dem Merkblatt des SV. Bärbel Dreisow LG-Beauftragte Spezialhundeausbildung Seite 40 von 53

41 Ausbildungsgeschehen Einladung LG-FCI-Ausscheidungsprüfung 2019 in der OG Barmstedt am 27./28. April 2019 auf dem Übungsplatz der OG Barmstedt Leistungsrichter: Helfer im Schutzdienst: Prüfungsleitung: Meldestelle: A: Wilfried Tautz B: Jens-Peter Flügge C: Thomas Knote Felix von Sosen / Björn Jäger Manfred Kähmzow Tel Manfred Kähmzow Tremskamp 9, Bad Schwartau Tel./Fax: od manfredkaehmzow@aol.com Meldeschluss: 17. April 2019 Gemeldet wird nur auf dem dafür vorgesehenen offiziellen Meldeformular des SV mit entsprechender Unterschrift eines OG-Verantwortlichen. Impfausweise, Ahnentafel und Bewertungshefte sind zum Veranstaltungsbeginn bei der Prüfungsleitung abzugeben. Startgebühr: 25,- je Hund (+ 5,- Pfand für Startnummer) Beginn: Samstag Uhr (Auslosung) Sonntag Uhr Übungstermine auf dem OG-Übungsplatz sind nach Vorgabe der Ortsgruppe einzuhalten und finden sich auf deren Homepage Jens-Peter Flügge LG-ABW Seite 41 von 53

42 Vorstellung der neuen Internationalen Gebrauchshunde Prüfungsordnung (IGP) Liebe Sportfreunde, gleich zu Beginn des neuen Jahres hat am 06. Januar 2019 die erste Informationsveranstaltung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein stattgefunden. Grund war die Vorstellung der mit Datum in Kraft getretene neue Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung. Eine erfreulich hohe Zahl von 190 Mitgliedern aus 46 Ortsgruppen, sowie zahlreichen Mitglieder ohne OG- Zugehörigkeit, unsere LG-Lehrhelfer, Fährtenleger, einige Leistungsrichter und Kollegen des LG-Vorstandes, hatten sich im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg zur Beschulung eingefunden. Referenten waren der Landesgruppen-Ausbildungswart Jens-Peter Flügge, mit Unterstützung unseres Vereinsausbildungswartes Wilfried Tautz. Sehr konzentriert haben sich die anwesenden Sportfreunde im Rahmen der Veranstaltung von 9.30 Uhr morgens bis Uhr beschulen lassen. Erwähnenswert ist sicherlich, dass die neue Prüfungsordnung ab sofort in gedruckter Form über die SV-Hauptgeschäftsstelle in Augsburg erhältlich ist. Wir bedanken uns für die das große Interesse und wünschen auf diesem Wege allen Sportfreunden unserer Landesgruppe und ihren Hunden ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr Herzliche Grüße Roswitha Dannenberg - LG01-Pressereferentin Hier einige Foto-Impressionen Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 42 von 53

43 Seite 43 von 53

44 Einladung zum Erwerb der Übungsleiterlizenz - Ausbildung am (Praxis) in der OG Neumünster und am 06./ (Theorie) in der OG Kiel-Vieburg Teilnahmevoraussetzung Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es zwingend erforderlich, Mitglied im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. zu sein. Weiterhin ist eine erfolgreich bestandene BH-Prüfung nachzuweisen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,-, die am ersten Veranstaltungstag vor Ort in bar zu entrichten ist. Eine Teilnahme an allen drei Veranstaltungstagen ist Pflicht, um die Prüfung erfolgreich zu absolvieren. Für den praktischen Teil am ist es wünschenswert, eigene Hunde mitzubringen, um an Hand praktischer Arbeit Ausbildungsmöglichkeiten zu demonstrieren. Nach Abschluss des theoretischen Teiles erfolgt eine Prüfung, die in der darauffolgenden Woche ausgewertet wird. Im Erfolgsfall wird für Sie eine Ü-Lizenz von mir beantragt und Ihnen durch die HG zugesandt. Für Verlängerungen von Ü-Lizenzen wird eine Teilnahme am Praxisteil angerechnet. In diesem Fall bitte in der Mail gesondert darauf hinweisen. Veranstaltungsort und Beginn Die Veranstaltung für den praktischen Teil findet in der OG Neumünster statt. Der theoretische Teil wird in der OG Kiel-Vieburg stattfinden. Veranstaltungsbeginn ist jeweils Uhr. Die durchführenden Ortsgruppen Neumünster und Kiel-Vieburg werden für das leibliche Wohl ausreichend und gut sorgen. Meldung Meldungen zu dieser Veranstaltung erfolgen bitte ausschließlich per an jens-peter.fluegge@t-online.de Hierbei ist die Mitgliedschaft in einer Ortsgruppe, die bisher erreichte Prüfungsstufe, die SV-Mitgliedsnummer, die Wohnanschrift und die telefonische Erreichbarkeit anzugeben. Für Rückfragen stehe ich unter der Tel.-Nr gern zur Verfügung. Referenten Sonntag Praxis Bernhard Flinks Samstag / Sonntag 06. / Theorie Wilfried Tautz u. Astrid Gätje Meldeschluss: Mittwoch, den Jens-Peter Flügge - LG-Ausbildungswart Seite 44 von 53

45 Zuchtgeschehen Bericht und Ergebnisse der Hallen-Zuchtschau v in der OG Schleswig u.u. Am fand bei sonnigem Winterwetter die 13. Winterschau in der Mehrzweckhalle der OG Schleswig statt. Von den 65 gemeldeten Hunden kamen 53 zum Stand. Aufgrund der starken Minustemperaturen in der Nacht zum Samstag verbunden mit glatten Straßen kam es am Morgen leider noch zu einigen Absagen. Die Ortsgruppe Schleswig bedankt sich bei allen Ausstellern sowie Besuchern für ihre Unterstützung. Dem Zuchtrichter Bernd Weber möchten wir für die Übernahme des Richteramtes danken. Herr Weber hat es verbunden mit seiner freundlichen Art verstanden, für alle nachvollziehbare Bewertungen zu finden. Der Dank gilt gleichermaßen für seine Frau Monika Weber für ihre Unterstützung im Ring. Als Vorsitzender der OG Schleswig möchte ich mich auch im Namen des Vorstandes bei unserem fleißigen Helferteam der Ortsgruppe im Vorfeld sowie am Tage der Veranstaltung, bedanken. Die Ergebnisliste ist HIER aufrufbar. Mit freundlichen Grüßen Hauke Clausen - Vors. der OG Schleswig u.u. Körungen 2019 in der LG1 mit Körstellenleiter / Meldestelle sowie Zeiten für die Überprüfung der TSB-Anlagen (soweit bekannt) Datum Durchführende Ortsgruppe Körm. / Lehrh OG Winsen/Luhe Kstl: Martina Paahsen, Cramersweg 8, Seevetal, Tel od mpaahsen@online.de TSB-Übungstage: Do ab 14 Uhr, Sa ab 13 Uhr Schweimer OG Bordesholm Weber OG Norderstedt e.v. Kstl: Martina Paahsen, Cramersweg 8, Seevetal, Tel od mpaahsen@online.de Schweimer OG Bardowick Weber OG Heikendorf Schweimer OG Schleswig Weber Hinweis: Es hatten sich insgesamt wieder zu viele Ortsgruppen für eine Körung in 2019 beworben. Leider konnten wir (wie in jedem Jahr) nur 6 Veranstaltungen vergeben und haben diese so gerecht wie möglich verteilt. Wir bitten all jene Ortsgruppen, die bisher nicht berücksichtigt wurden, sich erneut für 2020 zu bewerben. Meldeschein-Körliste - Antrag auf Körortwechsel - Antrag auf Körortwechsel Seite 45 von 53

46 Seite 46 von 53

47 Jugendbereich Keine neuen Eingaben seit letzter Ausgabe. Sportbeauftragten-Bereich Agility/Obedience Keine neuen Eingaben seit letzter Ausgabe. Rettungshundewesen Keine neuen Eingaben seit letzter Ausgabe. Besuchen Sie unsere Web-Seite Immer gut informiert! Seite 47 von 53

48 Seite 48 von 53

49 Berichte aus den Ortsgruppen / Presseberichte Keine neuen Eingaben vorhanden. Seite 49 von 53

Jahresberichte. des LG1-Vorstandes für das Jahr 2018

Jahresberichte. des LG1-Vorstandes für das Jahr 2018 Jahresberichte des LG1-Vorstandes für das Jahr 2018 Jahresbericht des LG-Vorsitzenden für das Jahr 2018... 2 Jahresbericht des stv. LG-Vorsitzenden für das Jahr 2018... 7 Jahresbericht des LG-Zuchtwarts

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis Ausgabe 1 Januar 2017 Jahrgang 15 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe LG-Online-Info-Leser, ich begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Der Vorstand informiert... Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Redaktionsschluss-Termine

Der Vorstand informiert... Inhaltsverzeichnis. Liebe LG-Online-Info-Leser, Redaktionsschluss-Termine Ausgabe 1 Februar 2015 Jahrgang 13 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe -Leser, vor Ihnen liegt nun die 1. Ausgabe unserer

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis Ausgabe 1 Februar 2016 Jahrgang 14 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe -Leser, nun liegt Ihnen die 1. Ausgabe 2016 unserer

Mehr

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 25.02.2018 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der LG-Vorsitzende, Wilfried Tautz, eröffnet um 10.15 Uhr die Versammlung

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV Bestimmungen über die Durchführung der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. 1. Allgemeine Bestimmungen Die Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft

Mehr

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach 7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach Die Landesgruppe Bayern-Nord war in diesem Jahr der Veranstalter des 7-Länderwettstreites 2017. Bedanken möchte ich mich bei der Ortsgruppe Eschenbach, die

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 22.02.2015 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der Landesgruppenvorsitzende, Wilfried Tautz, eröffnet um 10.11 Uhr

Mehr

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 21.02.2016 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der Landesgruppenvorsitzende Wilfried Tautz eröffnet um 10.17 Uhr die

Mehr

Leider ist die Anzahl unserer Ortsgruppen nochmals um sechs kleiner als im Vorjahr und beträgt nun 173.

Leider ist die Anzahl unserer Ortsgruppen nochmals um sechs kleiner als im Vorjahr und beträgt nun 173. Wolfgang Felten * Vorsitzender der LG Nordrheinland Frankfurter Str. 33 * 51065 Köln Tel. 0221 962 5330 w.felten@sv-lg05.de Jahresbericht 2018 Liebe Mitglieder, vielen Dank für die zahlreichen guten Wünsche

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 19.02.2012 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der 1. Vorsitzende Herr Schweimer eröffnet um 10. 08 Uhr die Versammlung.

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Einladung zur LG-Mitgliederversammlung Am Samstag, 21.Februar 2015, Beginn 09:30 Uhr in der Stadthalle Alzey Nach 9,

Mehr

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Termine 2008 2. Bericht Zuchtgeschehen in der Landesgruppe 3. Verschiedenes Mit

Mehr

Jahresbericht Landesgruppen Ausbildungswart 2017

Jahresbericht Landesgruppen Ausbildungswart 2017 Gliederung: 1. Allgemeines 2. OG-Leistungsveranstaltungen 2.1. Prüfungen 2.2. Pokalwettkämpfe 3. LG-Leistungsveranstaltungen 3.1. FCI-Qualifikationsprüfung 3.2. Landesausscheidung 3.3. FH-Prüfung 4. SV-Bundesveranstaltungen

Mehr

Bericht des LG-Ausbildungswartes

Bericht des LG-Ausbildungswartes Bericht des LG-Ausbildungswartes Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, ich werde auch in diesem Jahr nicht müde, wiederholt um mehr Gemeinsamkeit, mehr Basisorientierung und Zusammenarbeit

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 22.02.2004 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der 1. Vorsitzende Herr Schweimer eröffnet um 10.05 Uhr die Versammlung.

Mehr

Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main

Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main gegründet 12. 1.1888 in Berlin Ältester Rassehundezuchtverein Deutschlands Mitglied des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e. V. (VDH)

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis Ausgabe 6 Dezember 2015 Jahrgang 13 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe LG-Online-Info-Leser, die Festtage stehen vor der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg

Protokoll der LG-Delegiertentagung am in Henstedt-Ulzburg Protokoll der LG1-Delegiertentagung vom 25.02.2007 im Bürgerhaus von Henstedt-Ulzburg Top 01: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Der 1. Vorsitzende Herr Schweimer eröffnet um 10. 05 Uhr die Versammlung.

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg,

Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Sehr geehrte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg, 2016 - wieder ein Jahr, welches nach mehr Verein, mehr Gemeinsamkeit, mehr Basisorientierung und Zusammenarbeit ruft als sich in egoistischen

Mehr

J A H R E S B E R I C H T L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D

J A H R E S B E R I C H T L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 8 L A N D E S G R U P P E N - A U S B I L D U N G S W A R T LG05 N O R D R H E I N L A N D Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportsfreunde! Sehr verehrte Damen und Herren! Zu

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes für Kleine Münsterländer e.v. (ZRO-KlM) Stand 01.07.2014 Die Zuchtrichter-Ordnung regelt das Zuchtrichterwesen des Verbandes für Kleine Münsterländer e.v. Basis dieser

Mehr

Tag der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Art der Veranstaltung Richter März 2018

Tag der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Art der Veranstaltung Richter März 2018 Tag der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Art der Veranstaltung Richter März 2018 10. März 2018 OG Landau IPO Prüfung Ludwig Wimmer 24. - 25. März 2018 OG Winzer IPO Prüfung Bernhard Babl April 2018

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 Gummersbach, 12.12.2018 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 14. April 2019 im Alten Casino (neben Restaurant ZwanzigZehn), Platanenallee 16, 58675 Hemer,

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen

Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen Der Bereich Sport wird von Vielen leider immer noch belächelt. Dabei hat man gerade bei der Vielseitigkeit des Angebotes die Möglichkeit, die Fähigkeiten unserer

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Auswertung Fragebogenaktion Bundessiegerzuchtschau 2015

Auswertung Fragebogenaktion Bundessiegerzuchtschau 2015 Im letzten Jahr haben wir im Nachgang zur Bundessiegerzuchtschau eine Befragung aller Aussteller zur Zufriedenheit vorgenommen. In der Aktion sind insgesamt 102 Fragebögen in der Hauptgeschäftsstelle eingegangen.

Mehr

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs 3 Tage Bundesleistungshüten in der OG Gersthofen / LG Bayern Süd Um es gleich vorwegzunehmen wer Gersthofen verpasst hat, hat wirklich etwas

Mehr

Jahresbericht Sportwart 2017

Jahresbericht Sportwart 2017 Jahresbericht Sportwart 2017 1. Jahresberichte: OG Delbrück OG Scherfede OG Kirchlengern OG Lübbecke OG Kirchlengern-Nord OG Hundefreunde-Greffen liegen vor. Hier sind einige Aktivitäten im Sportbereich

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in Ausführung

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen S A T Z U N G BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. Name, Sitz und Zweck 1 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen BTC - BÖNNINGSTEDTER-TENNIS-CLUB e. V. abgekürzt:

Mehr

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst 2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst Am 01. und 02.07. 2017 richtete die Landesgruppe Baden unter Leitung des Landesausbildungswarts Markus Schmitt ein Ausbildungsseminar in

Mehr

Jahresbericht Landesgruppen Ausbildungswart 2016

Jahresbericht Landesgruppen Ausbildungswart 2016 Gliederung: 1. Allgemeines 2.OG-Leistungsveranstaltungen 2.1. Prüfungen 2.2. Pokalwettkämpfe 3.LG-Leistungsveranstaltungen 3.1. FCI-Qualifikationsprüfung 3.2. Landesausscheidung 3.3. FH-Prüfung 4.SV-Bundesveranstaltungen

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016

Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016 Protokoll der Delegiertentagung am 28. Februar 2016 Ort: Beginn: Bürgerhaus Karlsfeld 09.15 Uhr TO 01: Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch den 1. LG-Vorsitzenden Herr Volz, 1. LG-Vorsitzender eröffnet

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Satzung für den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...2 3 Amtszeit...3 4 Organisation...3

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Kostenordnung Rechtsgrundlage Allgemein Anspruchsberechtigte:

Kostenordnung Rechtsgrundlage Allgemein Anspruchsberechtigte: 1. Rechtsgrundlage Diese Kostenordnung (KO) ist Ausführungsbestimmung des 21 der Satzung des Landesverbandes Weser - Ems im Deutschen Verband für Gebrauchshundsportvereine e. V. 2. Allgemein Basierend

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Formwertrichterordnung des Vereins für Deutsche Wachtelhunde e.v. (Formwert-RiO des VDW)

Formwertrichterordnung des Vereins für Deutsche Wachtelhunde e.v. (Formwert-RiO des VDW) Formwertrichterordnung des Vereins für Deutsche Wachtelhunde e.v (Formwert-RiO des VDW) 1 Grundsätze der Formwertrichterordnung Die Formwertrichterordnung regelt das vereinsinterne Formwertrichterwesen.

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. c/o.: Ansgar Loibl; An der Markthalle 14; Mainz

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. c/o.: Ansgar Loibl; An der Markthalle 14; Mainz Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. c/o.: Ansgar Loibl; An der Markthalle 14; 55127 Mainz 20.08.2018 Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und

Mehr

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V.

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V. Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V. In Ergänzung des 20 der Satzung gibt sich der Vorstand nachfolgende Geschäftsordnung, in der einige Punkte der Satzung des Vereins zur Vollständigkeit

Mehr

Protokoll zur Delegiertentagung der LG Bayern Süd am

Protokoll zur Delegiertentagung der LG Bayern Süd am Protokoll zur Delegiertentagung der LG Bayern Süd am 04.03.2018 Beginn: Ende: 09.28 Uhr 12.55 Uhr 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Herbert Volz heißt alle anwesenden herzlich willkommen

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V.

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V. GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN GESCHÄFTSORDNUNG

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum Bezirkssportbund Reinickendorf e.v. Präsident Joachim Leschnitzer Dannenwalder Weg 194 13439 Berlin Tel.: 030-414 41 17 Fax: 030-414 41 63 Mailto: info@ag-reinickendorfer-sportvereine.de Berlin, den 14.04.2014

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Sportverein Cheruskia Laggenbeck e.v.

Sportverein Cheruskia Laggenbeck e.v. Sportverein Cheruskia Laggenbeck e.v. Satzung der Abteilung Tennis Gegründet: 09. Juli 1957 Satzung 16.02.2018 Seite 1 von 5 Präambel Die Abteilung Tennis - nachfolgend Abteilung genannt - ist Teil des

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss-Termine

Der Vorstand informiert... Liebe LG-Online-Info-Leser, Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss-Termine Ausgabe 6 Dezember 2014 Jahrgang 12 Themen und Nachrichten der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein E-Mail: info@svlg1.de Internet: www.svlg1.de Liebe -Leser, Das Geheimnis von Weihnachten besteht darin,

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am 19.09.2016 Ort: Raum 2.12 der Realschule im Schulzentrum Süd Tag und Zeitraum: 19.09.2016 von

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formelles, Tagesordnung 2. Themen betreffend 2017 Jahresberichte der Abteilungsresorts Finanzbericht und Abschluss

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr