Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)"

Transkript

1 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 26. Oktober 2018 Nr Jahrgang/ Anzeige -

2 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 2 Nr. 09/2018 Aus dem Stadtrat In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Bismark am 19. September 2018 sind folgende Beschlüsse in öffentlicher Sitzung gefasst worden: Berufung und Vereidigung des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Schönfeld Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) beschließt, den Kameraden Thomas Nerling zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Schönfeld zu berufen und ernennt ihn unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis als Ehrenbeamten für die Zeit vom Zuwendungsrichtlinie der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) beschließt die Zuwendungsrichtlinie der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark). Beschluss der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) über die Gründung und den Beitritt zum kommunalen Zweckverband Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) beschließt: 1. Die Analyse zur Gründung eines Zweckverbandes für die Aufgabenerfüllung nach 3 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband in der jeweils geltenden Fassung. 2. Der Stadtrat der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) stimmt der Gründung eines Zweckverbandes Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband auf der Basis der dieser Vorlage beigefügten Unterlagen zu und beschließt zugleich seinen Beitritt. 3. Die in der Anlage 2 beigefügte Verbandssatzung Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband. 4. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, die für die Umsetzung erforderlichen Schritte für die Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) vorzunehmen und die notwendigen rechtlichen Erklärungen abzugeben. Wahl des Vertreters der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) wählt für die Legislaturperiode die Bürgermeisterin Annegret Schwarz als Vertreter in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband. Wahl des Stellvertreters der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) wählt für die Legislaturperiode die erste stellvertretende Bürgermeisterin Sylvia Schwiertz als Stellvertreter in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband. 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) - Ortschaft Bismark - zur Ausweisung von gewerblichen Bauflächen (G) Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) beschließt, die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) - Ortschaft Bismark - vom (bestätigt vom RP Magdeburg am ) zur Ausweisung von gewerblichen Bauflächen (G). Die Finanzierung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt auf der Grundlage einer zwischen der Stadt Bismark (Altmark) und dem Investor, Tischlerei Behrends GmbH, Bahnhofchaussee 2, Bismark, abzuschließenden Kostenübernahmevereinbarung. Für die Durchführung der Aufstellung erfolgt der Abschluss eines städtebaulichen Vertrages einschließlich Durchführungsvertrag mit der Tischlerei Behrends GmbH, Bahnhofchaussee 2, Bismark. Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Bahnhofchaussee der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) - Ortschaft Bismark nach 12 BauGB Der Stadtrat der Stadt Bismark (Altmark) beschließt, Im Parallelverfahren zur 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) - Ortschaft Bismark - vom die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Bahnhofchaussee. Die Finanzierung der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erfolgt auf der Grundlage einer zwischen der Stadt Bismark (Altmark) und dem Investor, Tischlerei Behrends GmbH, Bahnhofchaussee 2, Bismark, abzuschließenden Kostenübernahmevereinbarung. Für die Durchführung der Aufstellung erfolgt der Abschluss eines städtebaulichen Vertrages einschließlich Durchführungsvertrag mit der Tischlerei Behrends GmbH, Bahnhofchaussee 2, Bismark. Planung zur neuen Radwegebeschilderung im Nord-Osten Sachsen-Anhalts geht endlich wieder voran Die positiven Fördermittelbescheide liegen seit kurzem vor, verkündete Jenny Freier, Tourismusmanagerin der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land erfreut auf dem jüngsten Kooperationstreffen zum Radwegeprojekt Ende September in Schönhausen (Elbe). Kommunalvertreter des LEADER-Kooperationsprojektes Knotenpunktbezogene Wegweisung für den Nord-Osten Sachsen- Anhalts Knotenpunktbezogene Wegweisung nennt sich das neue System, auf das 12 Kommunen (Seehausen, Osterburg, Bismark, Arneburg-Goldbeck, Stendal, Tangermünde, Tangerhütte, Elbe- Parey, Genthin, Jerichow, Elbe-Havel-Land und Havelberg) aus der Altmark und dem Jerichower Land in einem Pilotprojekt setzen wollen. Die Beschilderungsart wurde bereits vor Jahren in Belgien erfunden und hat sich neben den Niederlanden auch bereits in einigen Regionen Deutschlands unter dem Begriff Radeln nach Zahlen bewährt. Das LEADER-Kooperationsprojekt wurde von den vier Lokalen Aktionsgruppen Mittlere Altmark, Uchte-Tanger-Elbe, Elb-Havel-Winkel und Zwischen Elbe und Fiener Bruch unterstützt. Lange mussten sich die Kommunen allerdings gedulden. Doch nun liegen die Zuwendungsbescheide für die erste Projektphase vom Landesverwaltungsamt für das über EU-Mittel geförderte Projekt seit kurzem vor. Auf dem Kooperationstreffen wurden die weiteren Schritte besprochen. Ein Planungsbüro aus Hannover soll sich in den kommenden Monaten intensiv mit der Entwicklung eines möglichen Radwegenetzwerkes und dessen Beschilderung beschäftigen wird der Entwurf auf den Prüfstand gestellt und die gewählten Strecken werden vor Ort auf ihre Qualität geprüft. Die Qualität ist uns sehr wichtig. Eine ausgeschilderte Strecke ist immer eine Empfehlung der Region an den Gast. Daher wollen wir eher auf Klasse statt Masse setzen so Frau Freier. Neben der Entwicklung des Radwegenetzwerkes werden im nächsten Jahr Workshops zum Thema Aktivtourismus stattfinden und Grundlagen zur Instandhaltung und Vermarktung des neuen Systems geschaffen. In einer zweiten Projektphase geht es dann für die Kommunen an die Anschaffung und Aufstellung der neuen Beschilderung.

3 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Jetzt geht s los! Infobrief Nr. 1 10/2018 Hochmodernes und ultraschnelles Internet mit Glasfaser in Ihrer Region Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) steht nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Pilotgebiet Arneburg in den Startlöchern. Ziel ist es, die Altmark in weiteren drei neuen Projektgebieten mit einer zukunftsfesten Breitbandinfrastruktur Glasfaserleitungen bis ins Haus zu erschließen. Von heute bis zum Internet von morgen. Nach dem Erhalt der Bundes- sowie Landesförderbescheide für unser Vorhaben konnten die Ausschreibungen der Planungsleistungen starten. Hierzu werden derzeit die zahlreichen eingegangenen Teilnehmeranträge ausgewertet. Im Januar 2019 sollen die Planungsleistungen final vergeben werden. Daraufhin werden Ausschreibungen der Tiefbauleistungen folgen. Alle Ausschreibungen unterliegen dem europäischen Vergaberecht und sind mit Fristen verbunden, welche der ZBA als Ihr kommunaler Verband nicht beeinflussen oder verkürzen kann. Aufgrund dessen wird es voraussichtlich bis zum vierten Quartal 2019 dauern, bevor der ZBA den Baustart verkünden kann. Die Umsetzung dieses Vorhabens bereitet der ZBA weiterhin bestmöglich vor! Jetzt ist Ihre Unterstützung gefragt. Demnächst werden Sie Internetanbieter ansprechen, um Sie für die Unterzeichnung eines Vorvertrages für das Netz des ZBA zu gewinnen. Achten Sie bei der Tarifauswahl auf das Logo des ZBA (Siehe oben). Nur bei einem solchen Tarif unterstützen Sie den Ausbau der Infrastruktur in unserer Altmark. Denn nur mit einem zukunftssicheren Glasfasernetz ist unsere Region auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen aus Wirtschaft, Bildung, Mobilität sowie Gesundheitswesen vorbereitet. Sie tragen mit Ihrer Entscheidung für einen Vorvertrag unmittelbar zur Entwicklung unserer Altmark bei! Auch wenn Sie derzeit an einen anderen Internetanbieter gebunden sind, können Sie einen Vorvertrag bis zum Stichtag unterschreiben. Nur dann sichern Sie sich den Vorteil, Hauserschließungsgebühren in Höhe von ca Euro zu sparen und den zukunftssicheren Anschluss nicht zu verpassen. Nur gemeinsam sind wir stark! Nur durch eine hohe Anzahl an Vorverträgen kann Ihr Glasfasernetz realisiert werden! Ob bei Ihnen ein geförderter Hausanschluss möglich ist, erfahren Sie durch den Verfügbarkeitscheck auf der Internetseite des ZBA: unter der Seite Wie funktioniert s?. Bleiben Sie informiert unter oder kontaktieren Sie uns gern Facebook: ZBAltmark telefonisch: per anfragen@breitband-altmark.de Haben Sie schon einen Vorvertrag abgeschlossen? Ihr Anbieter wird sich in Kürze bei Ihnen melden! UnsereRegion. UnserNetz. Ihr Anschluss mit Zukunft. Zweckverband Breitband Altmark Telefon: Neutorstraße 43 Fax: Hansestadt Salzwedel anfragen@breitband-altmark.de

4 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 4 Nr. 09/2018 Druckluftschaumlöscher für die Ortsfeuerwehr Bismark Im Rahmen der Beratung der Ortswehrleiter konnte die Ortsfeuerwehr Bismark einen speziellen Druckluftschaumlöscher in Empfang nehmen. Die Anschaffung wurde durch die großzügige Spendenbereitschaft ansässiger Unternehmen ermöglicht. Zur Übergabe am sind die Bürgermeisterin sowie Vertreter der Spender im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Bismark erschienen. Foto: Maik Bock Die Spendeninitiative wurde durch Bemühungen des Stadtwehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr der Einheitsgemeinde ins Leben gerufen. Im Rahmen einer Brandsicherheitswache bei der RinderAllianz GmbH in Bismark konnte die Geschäftsführung von den Vorteilen des Systems überzeugt werden und es wurde spontan Unterstützung bei der Beschaffung zugesagt. Weitere Sponsoren sind diesem tollen Beispiel gefolgt. So gilt der Dank der Bürgermeisterin und der Feuerwehr den Unternehmen: RinderAllianz GmbH Altmark-Käserei Uelzena GmbH Handelshof GmbH Bismark Raiffeisen-Warengenossenschaft Stendal Das Löschsystem hat u.a. den Vorteil, dass bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden große Wasserschäden und Verschmutzungen vermieden werden können. Aufgrund des mobilen Einsatzes und des hohen Wirkungsgrades kann im Ernstfall ein wirkungsvoller und schneller Einsatz erfolgen. Begleitet wurde die Übergabe durch wertschätzende und dankende Worte der Bürgermeisterin an die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr. Die Bewältigung der witterungsbedingten Brandeinsätze in diesem Jahr ist außerordentlich und verpflichtet alle zu besonderem Dank! Aus den Einrichtungen berichtet: Fast am letzten Tag der Ferien war noch ein kleiner Ziegenbock bei uns zu Besuch. Die Kinder durften ihn füttern und erleben, wieviel Kraft so ein kleiner Ziegenbock entwickelt, wenn er Hunger hat. Die Kinder erfuhren auch, was Ziegen sonst so fressen und was diese Tiere für Freude bereiten können. Es war ein schöner Sommer! Most Wanted in der Kita Regenbogenland Berkau Dass der Apfelsaft nicht aus dem Tetrapack kommt, wissen seit Mittwoch, , die Kinder der Kita Regenbogenland Berkau. Der heiße Sommer in der Kita Regenbogenland Berkau! In diesem Jahr waren die Ferien und Sommerzeit von viel Spaß, Freude und vielen schönen Angeboten für die Kinder geprägt. Das schöne Wetter hat uns zu vielen Unternehmungen aufgefordert. Wir feierten das Abschlussfest der Schulanfänger und verabschiedeten uns von Till, Emily, Sarah und Stella. Wir alle wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg in der Schule. Eine kleine Wanderung zum Bullenstall von Berkau ließ uns viel über einen Futterroboter erfahren. Die Bullen waren neugierig und beobachteten uns genauso wie wir sie. Der Badespaß durfte natürlich nicht zu kurz kommen. In kleinen Planschbecken suchten die Kinder nach einer willkommenen Abkühlung. Auch unsere Wasserstrecke im Sandkasten war bei diesen Temperaturen sehr beliebt und fasst täglich im Einsatz. Die Brandschützer des Landkreises Stendal waren auch wieder bei uns. Alle Kinder übten sich im Ziellöschen. Die Kinder hatten großen Spaß dabei und erfuhren viel über die unterschiedlichen Aufgaben der Feuerwehr. Das Interesse war sehr groß und wir hoffen somit für den so dringend benötigten Nachwuchs für unsere Feuerwehren zu sorgen. Bereits am Montag und Dienstag sammelten die Jungen und Mädchen der Kita Äpfel rund um Berkau, um am Mittwoch gemeinsam mit der mobilen Mosterei Apfelkönig den Saft aus den Äpfeln zu pressen.

5 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Redaktionsschluss zum Bürgerkurier November 2018 Insgesamt kamen dabei 815 Liter Apfelsaft zusammen. 400 Liter werden dabei im Keller der Kita eingelagert, so dass die Kinder jetzt täglich ihren eigenen Saft genießen können. Das Projekt Most Wanted wurde von den Wirtschaftsjunioren Altmark ins Leben gerufen, um den Kindern zu zeigen, dass der Saft eben nicht im Tetrapack am Baum wächst. Gemeinsam mit der Kita und dem Förderverein organisierten die Wirtschaftsjunioren ein rundum gelungenes Projekt für die Kinder der Kita Regenbogenland Berkau. Begleitet wurden die Kinder von einem Kamera- Team des MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE. Unterlagen bis 13. November abgeben Die Einheitsgemeinde Stadt Bismark weist auf den Abgabetermin für die nächste Ausgabe des Bürgerkuriers hin. Die Ausgabe November 2018 erscheint am 23. November Abgabeschluss für den Bürgerkurier ist der 13. November Ortschaften, Vereine, Gruppen und Organisationen, die ihre Veranstaltungen ankündigen oder Beiträge veröffentlichen lassen wollen, werden gebeten, ihre Unterlagen bis zu diesem Datum abzugeben. Informationen, Beiträge und Veröffentlichungen bitte an die Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark), Breite Straße 11, Bismark - z.h. Frau Zorn, gern auch per Mail an amtsblatt@stadt-bismark.de senden. Veranstaltungskalender der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) bitte Termine melden Hurra, der Herbst ist da... freut sich die Kita Wichtelhausen Badingen... und hat uns viele Kastanien beschert. Unser Kastanienbaum auf dem Kita-Gelände hing in diesem Jahr wieder voll mit dicken Kastanien. Sämtliche Kinder und Erwachsene der Kita hatten alle Hände voll zu tun, diese aufzusammeln. Herr Draheim, unser Waldfuchs-Förster, hat die Kastanien abgeholt, damit im Winter die Tiere gefüttert werden können. Er hat über die Menge der Kastanien gestaunt und die Kinder für ihren Fleiß mit Süßigkeiten belohnt. Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Breite Straße 11, Bismark Tel / ; Fax / kontakt@stadt-bismark.de Internet: Wie jedes Jahr, soll auch im Jahr 2019 ein Veranstaltungskalender der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) erscheinen und einen Überblick über das kulturelle Leben geben. Der Veranstaltungskalender soll im Januar gedruckt werden und zum Neujahrsempfang 2019 der Öffentlichkeit übergeben werden. Alle ortsansässigen Vereine, Schulen, Kindergärten, Feuerwehren und sonstige Einrichtungen werden gebeten, sich in die Vorbereitung des Kalenders einzubringen und bis zum 14. Dezember 2018 die Termine ihrer Veranstaltungen mit Datum, Uhrzeit und Ort im Verwaltungsamt der Einheitsgemeinde zu melden. Die Meldung kann per Post, Fax ( ) oder Mail (amtsblatt@stadt-bismark.de) oder gern auch unter Verwendung des nachfolgend abgedruckten Vordrucks erfolgen.

6 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 6 Nr. 09/2018 Verkauf von kommunalen Baulandflächen in der Ortschaft Schinne Ortschaft Schinne: Zum Verkauf steht in der Ortschaft Schinne eine Baulandfläche gelegen an der Schinner Friedensstraße. Gemarkung Schinne, Flur 1, Flurstücke 282, eine noch zu vermessende Baulandfläche in Größe von ca m² Kaufpreis: 8,00 /qm Baugrundstück erschlossen Rückfragen an: Bauamtsleiter - Erik Dähne Breite Straße 11, Bismark Tel / ; Fax: / erik.daehne@stadt-bismark.de Ortsbürgermeister Schinne Ralf Berlin Tel. 0152/

7 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Außerdem werden einfache Wohnungen mit Ofenheizung in Bismark und Büste angeboten. zu erfragen bei: HVG GmbH & Co. KG, Frau Hemstedt Wartenberger Chaussee 4, Bismark Tel / , Fax / hemstedt@ibb-bismark.de zu erfragen bei: Top-Haus Management, Herrn Lembke Albrechtstraße 11, Tangermünde Tel / oder 0172 / info@top-haus-management.com Ortsteil Straße Zimmer Wohnfläche Grundstücksfläche Preis Badinger Badingen Dorfstraße 9 2,5 65m² 577 m² Euro Ortsteil Straße Zimmer Größe Grundmiete Nebenkosten Bemerkung Bismark Straße der Solidarität ,28 m² 218,00 50,00 3.OG, mit Balkon 60,00 incl. Heizkosten, Kaution 400,00 Bismark Straße der Solidarität ,76 m² 182,00 50,00 3.OG, mit Balkon 55,00 incl. Heizkosten, Kaution 400,00 Bismark Str. der Freundschaft ,80 m² 262,00 45,00 2.OG links 58,00 incl. Heizkosten, Kaution 400,00 Badingen Rosa- Luxemburg- Str ,68 m² 270,00 50,00 EG 70,00 incl. Heizkosten, Kaution 400,00 Ortsteil Straße Zimmer Größe Grundmiete Nebenkosten Bemerkung Kläden Bismarker Straße 19 2 ca. 71 m² 320,00 175,00 OG Kaution 640,00 Kläden Bismarker Straße 19 2 ca. 75 m² 340,00 175,00 OG Kaution 680,00 Ortsteil Straße Zimmer Größe Grundmiete Nebenkosten Bemerkung Schäplitz Schäplitz Dorfstraße ca. 59 m² 215,94 60,00 EG li Kaution 400,00 Heizung Biowärme / Wärmestrom zu erfragen bei: Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Breite Straße 11, Bismark Tel / tilo.ladewig@stadt-bismark.de Freie Kommunale Wohnungen Haus zu verkaufen Bemerkung Haus von 1900, z. Zt. unbewohnbar, mit Stall/Scheune Verkäufer: Christa Hübener-Kunzelmann Bohlenstraße Singen/Hohentwiel Tel.: 07731/52612

8 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 8 Nr. 09/ Klädener Adventsmarkt am 2. Dezember :00 bis 18:00 Uhr Alle Jahre wieder so auch 2018 lädt die Einheitsgemeindebürgermeisterin der EHG Stadt Bismark (Altmark) die Einwohner und Gäste aus Nah und Fern zum traditionellen Adventsmarkt vor der Kulisse des Klädener Schlosses, auf das Adventsmarktgelände, ein Uhr wird gemeinsam mit den Ortsbürgermeistern, Ehrengästen sowie dem Weihnachtsmann die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet und die Adventszeit begrüßt. Bei 150 weihnachtlich geschmückten Ständen wird den Besuchern viel geboten. Dabei lädt die besondere Atmosphäre auf dem Gelände vor dem Schloss zum Verweilen ein. Herzhaftes, Süßes sowie Glühwein, Kaffee und Kuchen werden in vielfältiger Art und Weise den Gästen in mehreren Adventscafès rund um den Schlossplatz - im Alten Schafstall, im Feuerwehrgerätehaus, in der Turnhalle bei den Rassekaninchenzüchtern und im Speicher bei den Modelleisenbahnfreunden angeboten, die ein fester Bestandteil des Adventsmarktes sind. Das kulturelle Rahmenprogramm auf der Schlossplatzbühne stimmt die Besucher auf die Weihnachtszeit ein. So werden u.a. der Gladigauer Posaunenchor, die Packebuscher Blasmusikanten und die Salzwedler Turmbläser, die Tanzgruppe Sugar Girls und weitere Akteure zu hören und zu sehen sein. Besonders gern besuchen die Kinder den Märchenwald mit dem Weihnachtspostamt Himmelpfort und der Märchentante. Dort können die Kinder und Eltern Stockbrot über offenem Feuer backen und dieses mit wärmendem Kinderpunsch und Kakao genießen. Ein Kinderkarussell darf nicht fehlen. Natürlich kommt der Weihnachtsmann. Mit einem großen Sack voll vieler süßer Gaben wird er über den Tag viele Kinderaugen zum Strahlen bringen. Die schon seit vielen Jahren beliebte Aktion Märchentaler Schatztruhe ist eine feste Attraktion. Der Erlös der Initiative des Rad- und Tourismusfreunde Kläden e.v. wird einer regionalen, gemeinnützigen Institution gespendet. All das und vieles mehr macht den Klädener Adventsmarkt aus und ist somit für viele Tausend Besucher ein fester Termin und Treffpunkt. Jung und Alt kommen aus Nah und Fern hierher, um schöne und gemütliche Stunden in der Vorweihnachtszeit zu verleben. Dabei sollten sich die Besucher insbesondere das Adventskonzert in der Kirche zu Kläden um Uhr vormerken. Ein Besuch des 27. Klädener Adventsmarktes am 1. Advent lohnt sich also in jedem Fall. Wenn bei Eintritt der Dämmerung das Schloss, der Alte Schafstall und die vielen bunten Stände im Lichterglanz erstrahlen, dann ist Weihnachten nicht mehr weit und jeder freut sich auf die besinnliche Zeit. Seien Sie unser Gast. Eine kleine organisatorische Information sei noch erlaubt, auch in diesem Jahr bietet StendalBus mehrere Busverbindungen Stendal- Kläden und zurück sowie Bismark- Kläden und zurück an. Oder nutzen Sie zu einer gemütlichen An- und Abreise die Bahn. Kläden verfügt über einen Bahnhaltepunkt. weitere Informationen unter / oder per Mail veranstaltungen@stadt-bismark.de.

9 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Breite Straße 11, Bismark, Tel.: /976-11, Fax: /2137, Mail: veranstaltungen@stadt-bismark.de Spendenaufruf der Bürgermeisterin zum 27. Klädener Adventsmarkt Der 27. Klädener Adventsmarkt steht vor der Tür. In all den zurückliegenden Jahren ist es mit Hilfe von vielen Sponsoren und freiwilligen Helfern möglich gewesen, diesen schönen Adventsmarkt, mit seiner besonderen Ausstrahlung, auch über unsere Region hinaus, zu organisieren. Deshalb bitte ich Sie wieder darum: Finanzielle Spenden wollen Sie bitte auf eines der Konten der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altm.) überweisen: Raiffeisenbank Kalbe-Bismark eg Kreissparkasse Stendal IBAN: DE IBAN: DE BIC: GENODEF1KA Cod.: BIC: NOLADE21SDL Cod.: Eine Spendenbescheinigung über Ihre nanzielle Zuwendung wird Ihnen zeitnah ausgestellt. Ich möchte mich schon jetzt für Ihren Beitrag zum 27. Klädener Adventsmarkt bedanken. Annegret Schwarz Bürgermeisterin der EHG Stadt Bismark (Altmark) Jedes Jahr zum Adventsmarkt wird die Märchentaler-Schatztruhe auf Initiative des Rad- und Tourismusfreunde Kläden e.v. durchgeführt, welche mit Hilfe Ihrer Sachspenden gefüllt wird. Der Erlös der Märchentaler wird einer regionalen, gemeinnützigen Institution zukommen. Sachspenden können bei folgenden Ansprechpartnern abgegeben werden: Dorothea Krüger Am Eichenweg Bismark (Altm.) OT Kläden Silke Müller Am Schloss Bismark (Altm.) OT Kläden Dort erhalten Sie auch Spendenquittungen über Ihre Sachspende. Händler können Ihre Sachspende am 1. Advent nach Kläden mitbringen. Antje Walther Klädener Gartenstraße Bismark (Altm.) OT Kläden Antje Walther Vorsitzende der Rad- und Tourismusfreunde Kläden e.v. Rückmeldung bitte per Post (Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark), Breite Straße 11 in Bismark oder p er Fax / 2137, veranstaltungen@stadt-bismark.de Ich/wir beteilige/n mich/uns anlässlich des 27. Klädener Adventsmarktes mit: einer Geldspende in Höhe von:. folgender Sachspende:... Absender Name/Firma:... Straße:... PLZ, Ort:... Unterschrift:... Datum:...

10 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 10 Nr. 09/ Anzeige - DIE GELBE TONNE der Dualen Systeme zur kostenlosen Rücknahme von Leichtverpackungen Tonnenschlösser? Sollte eine Sicherung der gelben Tonne gegen Fremdbefüllung notwendig sein, weil diese für Fremde frei zugänglich ist, können Sie Sicherungssysteme nutzen. Diese Sicherungssysteme dürfen allerdings die Tonne - z.b. durch Löcher oder zusätzliche Anbauten - nicht beschädigen. Daher empfiehlt die ALS sogenannte Mülltonnenkrallen. Die Verriegelung wird einfach auf die Tonne gesteckt u. verschlossen. Ein Verschrauben mit der Tonne ist nicht notwendig. Zum Entleerungstermin wird die Tonne bis spätestens 06:00 Uhr unverriegelt von Ihnen bereitgestellt. Für Beschädigungen am Behälter sowie Folgeschäden (Aufwand Tonnentausch) haftet der Schadensverursacher gegenüber dem Behältereigentümer. Die gängigen Mülltonnenverriegelungen sind im Handel erhältlich. TEL: (03937) Sonnenscheinreiche Tage mit 10 Stunden können wir fünf erwarten. In diesem Jahr stellten sich 13 ein, 2016 sogar 14, im vorigen Jahr nur zwei, aber in sieben Jahren keiner, zuletzt Die Winde wehten am häufigsten aus West (32%), im Vorjahr aus Südwest, am seltensten aus Nord (2%) wie im Vorjahr. Der Luftdruck lag 5hPa über der Norm, hPa. Wetterregel: Ist s hell am Kreuzerhöhungstag (14.9.), so folgt ein strenger Winter nach. Diese Regel hat sich bisher zu 40% bestätigt, seit 2000 aber nur zu 30%. Das Wetter im September - von Otto Herrmann aus Bismark berichtet Der September - der erste meteorologische Herbstmonat - war bei überdurchschnittlicher Sonnenscheindauer zu warm und zu trocken. In dieser Form - warm, trocken, sonnig - zeigte sich das Wetter in den letzten Jahrzehnten bereits siebzehnmal, zuletzt Im vorigen Jahr war es zwar auch warm und trocken, andererseits aber trübe. Das Monatsmittel der Lufttemperatur betrug 17,4 (1. Dekade 19,5/+3,5, 2. Dekade 19,2/+4,6, 3. Dekade 13,4/+0,3) und wich damit um 2,8 vom langjährigen Mittel ab. Im Vorjahr betrug die Durchschnittstemperatur 15,2. Den wärmsten September erlebten wir vor 2 Jahren mit einem Mittel von 19,2. Am kältesten war es 1972 (11,6 ). Nur neun Tage fielen im vergangenen Monat zu kalt aus, gehäuft in der letzten Dekade. Da wurde auch das Minimum des Monats gemessen und zwar am 29. mit 3,0, wie schon sechsmal in den vergangenen Jahren, im Vorjahr am 17. mit 4,5. Das Maximum notierten wir am 18. mit 32,0. Noch nie wurde an diesem Tage die Höchsttemperatur des Monats festgestellt, aber schon acht Mal am 3., im Vorjahr am 5. (25,0 ). Die Extremwerte blieben bestehen. Das absolute Maximum registrierten wir am 1. September 2009 mit 33,5, das absolute Minimum am 17. September 1971 (-1,8 ). Sommertage sind drei zu erwarten. In diesem Jahr verbuchten wir 13 wie 2016, 2006 sogar 17, im Vorjahr nur einen, in 16 Septembermonaten gar keinen, zuletzt Heiße Tage sind seit 1956 erst 29 aufgetreten, jetzt kommen drei hinzu und 2016 konnten wir je vier registrieren, 1961 und 1974 je drei, wie in diesem Jahr. Es gab schon 2 Frosttage (1987 und 1971). Die Niederschlagssumme betrug 20,6 mm (1. Dekade 1,1 mm, 2. Dekade 2,0 mm, 3. Dekade 17,5 mm), das sind 45% vom langjährigen Mittel. Im Vorjahr verbuchten wir 31,5 mm, am meisten 2010 (128,5 mm), 1969 nur 3,0 mm. Geregnet hat es an sechs Tagen, am meisten am 23. (13,5 mm) wie noch in keinem Jahr, aber schon sechsmal am 15., im Vorjahr am 13. Den Tagesrekord hält der 26. September 2010 (49,2 mm). Gewitter gab es nicht, im Vorjahr blitzte und donnerte es an einem Tag, 1967 sogar an 7 Tagen. Die Sonne erfüllte ihr Soll schon am 20. Sie machte 65 Überstunden. Im Vorjahr fehlten fast 20 Stunden. An zwei Tagen blieb die Sonne hinter den Wolken, wie auch im Vorjahr, 1994 sogar an neun Tagen. Aber schon in sieben Jahren hatten wir täglichen Sonnenschein, zuletzt vor zwei Jahren. Ärztlicher Notdienst Bereich Stendal Im Oktober 2014 ist eine neue Struktur des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. Ärzte und Rettungsdienst haben ihre Aufgaben klarer eingeteilt. Unter der neuen Notrufnummer können die Patienten nun sofort selbst mit dem diensthabenden Arzt verbunden werden. Der Anruf wird direkt an ihn weitergeleitet. Diese Telefonnummer ersetzt nun das Suchen nach der Telefonnummer des diensthabenden Arztes. Die Erreichbarkeit des/der diensttuenden Arztes/Ärztin erfolgt generell über die bundesweit einheitliche Notrufnummer Der Notdienst wird als Fahrdienst durchgeführt: Montag, Dienstag, Donnerstag... von Uhr bis Uhr des Folgetages Mittwoch, Freitag... von Uhr bis Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag... von Uhr bis Uhr des Folgetages. Diese Telefonnummer soll angerufen werden bei akuten gesundheitlichen Problemen oder Schmerzen. Die Bereitschaftsärzte sind jedoch nicht für eine Beratung oder das Ausschreiben von Rezepten zuständig, wenn das auch am nächsten Tag erledigt werden kann. Lebensbedrohliche Zustände gehen nach wie vor an die Rettungsdienst-Nummer 112. Darüber hinaus gibt es im Johanniter-Krankenhaus Stendal, Wendstraße 31, Haus C, Ebene 1, Raum 002 einen Bereitschaftsdienst, der wie folgt zu erreichen ist: Mittwoch und Freitag... von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr. Patienten, die noch mobil sind, wenden sich bitte an diese Praxis. Wir bringen Farbe in Ihre Anzeige! Beraten. Gestalten. Drucken. Fotolia: Richard Lister

11 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) - Anzeige - Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Monat November 2018 Der zahnärztliche Notdienst gilt von Samstag, 8:00 Uhr bis Montag, 8:00 Uhr an Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages. Sprechstunden sind samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 11:00 Uhr. 03./ ZAP DS Keller Gardelegen, Vor dem Salzwedeler Tor / ZAP DS Einnatz Klötze, Hagenstraße / / ZAP DS van Rennings Bismark, Str. der Einheit 22a / / ZAP Dr. Franke Gardelegen, Bahnhofstr / Notdienste Apotheken November Bitte beachten Sie: Vorwahl ist Stendal, Vorwahl ist Gardelegen, Vorwahl ist Bismark und Vorwahl ist Kalbe Löwen-Apotheke, Markt Stendal... Tel.: Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Reutter-Apotheke, Ernst-von-Bergmann-Str Gardelegen... Tel.: 03907/ Roland-City-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Winckelmann-Apotheke, Wendstraße Stendal... Tel.: 03931/ La vie-apotheke, Buschhorstweg Gardelegen... Tel.: 03907/ Adler-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke Bismark, Wartenberger Chaussee Bismark... Tel.: Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Ratsapotheke Gardelegen, Ernst-Thälmann Straße Gardelegen... Tel.: 03907/ Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ Danneil-Apotheke Kalbe/Milde, Ernst-Thälmann Straße Kalbe/Milde... Tel.: / apowida-apotheke im Altmarkforum, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Löwen-Apotheke, Markt Stendal... Tel.: Stadt-Apotheke Kalbe, Schulstr Kalbe/Milde... Tel.: / Marien-Apotheke, Bruchstraße Stendal... Tel.: 03931/ Neue Löwenapotheke, Rathausplatz Gardelegen... Tel.: 03907/ Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Roland-City-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Rosenapotheke Gardelegen, Rosenweg Gardelegen... Tel.: 03907/ Winckelmann-Apotheke, Wendstraße Stendal... Tel.: 03931/ Adler-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Reutter-Apotheke, Ernst-von-Bergmann-Str Gardelegen... Tel.: 03907/ Lesen Sie bitte weiter auf der nächsten Seite. Christian Janausch Forstwirtschaftliche Dienstleistungen und Brenn-/Kaminholz-Verkauf Birke, gespalten: Eiche, ROB gespalten: Buche, gespalten: Douglasienstangen: 55,00 /Rm 60,00 /Rm 65,00 /Rm 1,30 /m (Lieferung auf Anfrage) - Anzeige - Anschrift: Dorfstraße 9 Telefon: / Arensberg Funk: 0174 / Anzeige -

12 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 12 Nr. 09/ Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ La vie Apotheke, Buschhorstweg Gardelegen... Tel.: 03907/ apowida-apotheke im Altmarkforum, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke Bismark, Wartenberger Chaussee Bismark... Tel.: / Löwen-Apotheke, Markt Stendal... Tel.: Ratsapotheke Gardelegen, Ernst-Thälmann-Straße Gardelegen... Tel.: 03907/ Marien-Apotheke, Bruchstraße Stendal... Tel.: 03931/ Danneil-Apotheke Kalbe/Milde, Ernst-Thälmann-Straße Kalbe/Milde... Tel.: / Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Roland-City-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Stadt-Apotheke Kalbe, Schulstr Kalbe/Milde... Tel.: / Winckelmann-Apotheke, Wendstraße Stendal... Tel.: 03931/ Neue Löwenapotheke, Rathausplatz Gardelegen... Tel.: 03907/ Adler-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Rosenapotheke Gardelegen, Rosenweg Gardelegen... Tel.: 03907/ Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ apowida-apotheke im Altmarkforum, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Reutter Apotheke, Ernst-von-Bergmann-Str Gardelegen... Tel.: 03907/ Löwen-Apotheke, Markt Stendal... Tel.: Marien-Apotheke, Bruchstraße Stendal... Tel.: 03931/ La vie-apotheke, Buschhorstweg Gardelegen... Tel.: 03907/ Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke Bismark, Wartenberger Chaussee Bismark... Tel.: Roland-City-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Ratsapotheke Gardelegen, Ernst-Thälmann Straße Gardelegen... Tel.: 03907/2402 Nützliche Nummern: Polizei Polizeistation Bismark... Tel / Notarzt / Feuerwehr Gas:...Tel. 0800/ Abfallentsorgung Landkreis Stendal (ALS) Kundenservice: Tel / Altmärkischer Tierschutzverein Kreis Stendal e.v. Tierheim Edith Vogel Stendal-Borstel:...Tel / Landkreis Stendal - Straßenverkehrs- und Ordnungsamt - Öffentliche Ordnung und Sicherheit:...Tel / Agentur für Arbeit Stendal, Stadtseeallee 71:...Tel / Wasserverband Stendal-Osterburg:...Tel. 0171/ Wasserverband Gardelegen:...Tel. 0160/ Wasserverband Bismark:...Tel / Wohnungsverwaltung IBB/HVG Bismark...Tel / TopHaus Management Tangermünde...Tel / Fahrservice Altmark Doreen Kiebach...Tel / Giftnotruf (Leipzig):...Tel. 0341/ Telefonseelsorge:... Tel. 0800/ oder 0800/ Kinder- und Jugendtelefon:...Tel. 0800/ Suchmeldung per Radio beantragen:...tel. 0180/ Opfernotruf (Weißer Ring):... Tel Sperrung von EC-Karten:...Tel / oder Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Jacobikirchhof 2...Tel / Johanniter Krankenhaus der Altmark Genthin-Stendal ggmbh, Wendstraße 31:...Tel /660 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Östliche Altmark e.v. Moltkestraße 33, Stendal...Tel / Web: info@drk-stendal.de

13 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag OT Berkau Frau Elke Strauer...zum 75. Geburtstag Frau Käthe Pagels...zum 80. Geburtstag OT Bismark Herr Siegfried Schalow...zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Väth...zum 95. Geburtstag Frau Erika Kionka...zum 80. Geburtstag Herr Gerhard Hübener...zum 70. Geburtstag Frau Christa Gagelmann...zum 80. Geburtstag Frau Ursula Genth...zum 75. Geburtstag Frau Sigrid Mogk...zum 70. Geburtstag Frau Helga Mehrwald...zum 80. Geburtstag Herr Gerd Simon...zum 80. Geburtstag OT Büste Herr Klaus Hummel...zum 80. Geburtstag OT Deetz Frau Hedi Mertens...zum 80. Geburtstag OT Dobberkau Herr Gerhard Barheine...zum 80. Geburtstag Herr Rudolf Titze...zum 80. Geburtstag OT Kläden Herr Otto Herrmann...zum 80. Geburtstag Frau Inge Engel...zum 80. Geburtstag OT Meßdorf Frau Renate Thormann...zum 80. Geburtstag OT Schinne Herr Bernd Dieterichs...zum 75. Geburtstag Herr Werner Holz...zum 85. Geburtstag OT Schorstedt Frau Sawine Ullerich...zum 70. Geburtstag OT Späningen Herr Horst Tinneberg...zum 85. Geburtstag Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Breite Str Bismark Tel.: /97610 Fax: / Internet: Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen Das Mitteilungsblatt erscheint monatlich. Der Bürgerkurier wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte ausgetragen. Herausgeber und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Verlag in Niedersachsen Am Amtshof Winsen Tel.: / Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Verlag und Satz: LINUS WITTICH Medien KG Waberner Str Fritzlar Tel.: 05622/80060 Fax: 05622/ Druck: Druckhaus WITTICH KG An den Steinenden Herzberg/Elster Tel.: /48 90 Stadt Bismark (Altmark), Bürgermeisterin Annegret Schwarz Verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Imbsweiler Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 0,60 + Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleis tung.die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Alle uns zur Veröffentlichung in der Printausgabe eingereichten Texte und Bilder werden zugleich auch über unsere Homepage in der Onlineausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht. Für Textveröffentlichungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

14 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 14 Nr. 09/2018

15 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Volkssolidarität Begegnungsstätte Bismark Monatsplan November 2018 Donnerstag :00 Uhr Rommè / Würfeln Montag :00 Uhr Vorruhe 15:00 Uhr SHG Leben Dienstag :00 Uhr soz. psych. Dienst 13:00 Uhr Rommè / Skat Mittwoch Außer-Haus Donnerstag :00 Uhr Rommè / Würfeln Stricken Montag :00 Uhr Sitztanz 14:00 Uhr SHG Körper/Sehbeh. Dienstag :00 Uhr soz. psych. Dienst 13:00 Uhr Rommè / Skat Mittwoch Außer-Haus Donnerstag :00 Uhr Rommè / Würfeln Montag :00 Uhr Vorruhe 15:00 Uhr SHG Leben Dienstag :00 Uhr soz. psych. Dienst 13:00 Uhr Rommè / Skat Mittwoch Außer-Haus Donnerstag :00 Uhr Rommè / Würfeln Stricken Montag :00 Uhr Sitztanz Dienstag :00 Uhr soz. psych. Dienst 13:00 Uhr Rommè / Skat Mittwoch Außer-Haus Donnerstag :00 Uhr Adventsfrühtsück 13:00 Uhr Rommè / Würfeln Ü30-Party in der Bauernschänke Hohenwulsch am 03. November 2018 ab 21:00 Uhr Das MDR um 4 in Könnigde Die Landwirte in Mitteldeutschland haben harte Monate hinter sich: Hitze und Trockenheit sorgten für herbe Ernte Einbußen. Grund genug, unseren Bauern zum Dank eine MDR um 4 Ausgabe zu widmen! Live vom Lande mit tollen Gästen und Landwirten aus der Region. Am Dienstag, den 30. Oktober 2018 an und in der Treffenfeld Scheune Könnigde, dem Zentrum der 150 Seelen Gemeinde!!! Als Stargäste live dabei!!! die Sängerin und Moderatorin Inka Bause der Autopapst Andreas Keßler es moderiert für sie Janett Eger Für Atmosphäre, leckeren Kuchen, Speis und Trank sorgt der Heimatverein Könnigde, der MDR steu rt die Unterhaltung bei. e Sie sind herzlich eingeladen. Bitte besuchen Sie uns am 30. Oktober ab 14 Uhr! 1

16 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 16 Nr. 09/2018 Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Pfarrbereich Bismark Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Arensberg 10:00 Uhr Bismark 13:00 Uhr Flessau Freitag, :00 Uhr Bismark Altenheim, Abendandacht zu St. Martin Sonntag, :00 Uhr Wollenrade 10:00 Uhr Natterheide 13:00 Uhr Storbeck Sonntag, :00 Uhr Bismark 11:00 Uhr Büste 13:00 Uhr Holzhausen Freitag, :00 Uhr Natterheide Samstag, :30 Uhr Storbeck 16:30 Uhr Rönnebeck 18:00 Uhr Wollenrade Sonntag, :00 Uhr Arensberg 10:00 Uhr Bismark 13:00 Uhr Flessau Musikalische Veranstaltungen Im Pfarrhaus in Bismark: Montags 19:00 Uhr Kirchenchor Freitags 15:00 Uhr Kinderkirchenchor / Kreative Beschäftigung 17:00 Uhr Orchester aller Generationen Bibelkreis für Frauen Hauskreis für Frauen Thema: Die Offenbarung des Johannes Donnerstags 09:00 Uhr im Pfarrhaus Bismark am 08. November und 22. November Gebet zum Abendläuten Donnerstags 18:00 Uhr im Pfarrhaus in Bismark am 01. November, 15. November und 29. November Seniorennachmittage Gemeinderaum in Büste am Montag, 12. November um 14:00 Uhr Pflanzen der Bibel Pfarrhaus in Bismark am Mittwoch, 14. November um 14:00 Uhr Vorstellung von Büchern Foto: Tim Reckmann/pixelio.de Das richtigerezept Mittagstisch Empfehlung des Hauses für Ihre Werbung! Veröffentlichen Sie Ihre Angebote in unseren Blättchen der Region! Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Pfarrbereich Garlipp Gottesdienste Samstag, :00 Uhr Garlipp Filmgottesdienst Sonntag, :00 Uhr Wartenberg 10:15 Uhr Hohenwulsch 14:00 Uhr Neuendorf Sonntag, :00 Uhr Berkau 09:00 Uhr Poritz 10:30 Uhr Kremkau 14:00 Uhr Dobberkau Sonntag, :00 Uhr Könnigde 10:15 Uhr Karritz Mittwoch, :00 Uhr Kremkau Sonntag, :00 Uhr Döllnitz 09:00 Uhr Garlipp 10:15 Uhr Poritz 10:15 Uhr Hohenwulsch 14:00 Uhr Möllenbeck Informationen und kirchliche Veranstaltungen Martinstag in Garlipp Am 11. November sind die Kinder des Pfarrbereiches wieder zum Martinsumzug eingeladen. Beginn ist um 16:30 Uhr im Pfarrhaus. Den Abschluss bildet eine Andacht um 18:00 Uhr in der Kirche. Buß- und Bettag Am Mittwoch, , sind alle Gemeindeglieder des Pfarrbereiches zum Pfarrbereichsgottesdienst mit Abendmahl um 18:00 Uhr nach Kremkau eingeladen. Filmgottesdienst Am Samstag, den 03. November, wird in Garlipp wieder um 18:00 Uhr zum Filmgottes-dienst ins Pfarrhaus eingeladen. Gezeigt wird der Film Gran Torino aus dem Jahr Lebendiger Adventskalender Wir wollen mit dem Lebendigen Adventskalender dazu beitragen, die Adventszeit besinnlicher zu erleben und mit anderen zusammen Gemeinschaft zu pflegen und Zeit zu teilen. Bei einem kleinen Programm mit verschiedenen Elementen soll der Advent als besondere Zeit in unser Bewusstsein rücken. Sie sind alle herzlich eingeladen, zu kommen und gemeinsam Fenster zu öffnen. In folgenden Gemeinden wird jeweils ein Fenster geöffnet: Mo., um 18:00 Uhr in der Kremkauer Kirche Mi., um 18:00 Uhr bei Familie Hausmann in Garlipp So., um 14:00 Uhr Adventsliedersingen mit dem Chor in Poritz Do., um 18:00 Uhr in der Dobberkauer Kirche Sa., um 15:30 Uhr hinter der Bismarker Kirche So., um 13:30 Uhr Konzert des Chores Eintracht in Berkau Fr., um 18:00 Uhr in der Könnig der Kirche So., um 15:30 Uhr in der Möllenbecker Kirche Advent in Poritz & Adventsliedersingen mit dem Chor Am wird um 19:00 Uhr zum Bastelabend mit gemütlichem Beisammensein eingeladen. Am 09. Dezember wird um 14:00 Uhr zum Adventsliedersingen mit dem Chor unter der Leitung von Maria Ebel in die Poritzer Kirche eingeladen. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Pfarrhaus. Gemeindenachmittage Gemeinsamer Gemeindenachmittag am um 14:00 Uhr in Kremkau.

17 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Aus den Ortschaften, Vereinen und Verbänden Einladung anlässlich unserer Festwoche zum Jubiläum Aus der Ortschaft Bismark In 130 Jahren von der Chr. Herberge zur Heimath zum Ev. Altenpflegeheim NEUE HEIMAT Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Bismark und den umliegenden Orten, vor 130 Jahren haben sich engagierte Christinnen und Christen aus Bismark und den umliegenden Orten notleidender Menschen angenommen und sie in einer Wanderarbeitsstätte beherbergt. Mitte der 1970er Jahre gaben die Verantwortlichen dem damaligen Feierabendheim, den Bewohnern und ihren Besuchern folgenden Hausspruch mit auf den Weg, der uns heute noch begleitet: Einer trage des anderen Last Galater 6,2 Dieser DIENST am MENSCHEN war nur möglich, weil viele uns im Glauben verbunden waren und uns an der einen oder anderen Stelle mitgetragen haben, um ein würdevolles Begleiten von pflegebedürftigen Menschen zu ermöglichen. Dafür möchten wir bereits auf diesem Weg allen Begleiterinnen und Begleitern ein herzliches Dankeschön sagen und Sie einladen. Wir würden uns freuen, Sie bei einer oder bei mehreren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Bitte lesen Sie dazu das Festprogramm im Anhang. Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen DANK - auch im Namen des Aufsichtsrates - gez. DIAKON Andreas Cosmar Heimleiter und Geschäftsführender Vorstand P R O G R A M M In 130 Jahren von der Chr. Herberge zur Heimath zum Ev. Altenpflegeheim NEUE HEIMAT. Samstag :00 Uhr Andacht zusammen mit den Mitgliedern des Diakonievereins 09:30 Uhr Mitgliederversammlung - nur für die Mitglieder des Diakonievereins Sonntag :00 Uhr Festgottesdienst mit Superintendent M. Kleemann, Pfr. M. Schuler, Kirchenchor und dem Orchester der Generationen unter der Leitung von S. Reischel, mit anschließender Ehrung langjähriger MitarbeiterInnen 11:30 Uhr Ausstellungseröffnung Geschichte der beiden HEIME - 15:30 Uhr Festkonzert Musik der goldenen 20 er Jahre alte Schlager in neuer Frische, es spielt das Casanova Society Orchestra aus Berlin - Leitung Andreas Heinzmann Montag :00 bis Backwerkstatt alte Rezepte neu entdeckt 11:00 Uhr 15:30 Uhr Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Andreas Neubert Dienstag :00 bis Bastelwerkstatt 11:00 Uhr und mit Hilfe eines Altersanzugs in die Erlebniswelt eines Achtzigjährigen schlüpfen - u.a. Schüler der Sekundarschule 15:30 Uhr Gastspiel vom Theater der Altmark In 50 Jahren ist alles vorbei Lieder von Otto Reutter und anderen, vorgetragen von Andreas Müller und Andreas Dziuk Mittwoch Feiertag - 15:30 Uhr Lichtbildervortrag Rückblick auf die letzten Jahrzehnte Donnerstag Geburtstag der alten HERBERGE gew :30 Uhr SINGEN mit dem Liedermacher Eberhard Malitius aus Dannenberg 15:00 Uhr Spiele-Nachmittag mit den Mitgliedern vom Nachberuflichen-Lebensabschnitt Freitag :30 Uhr Abschlussandacht der Festwoche mit Herrn DIAKON A. Cosmar Alle Programmpunkte finden im Ev. Altenpflegeheim NEUE HEI- MAT Bismark - in der Holzhausener Straße 22 statt. Im Andachtsraum laufen Filme von unseren Festen in den letzten 25 Jahren. In der Cafeteria gibt es täglich ab 14:00 Uhr ein Kuchenbüfett für unsere Gäste. Am Ausgang bitten wir lediglich um eine SPENDE für unsere weitere Arbeit!

18 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 18 Nr. 09/2018 Herzliches Dankeschön an alle Helfer! Zum Tag der Deutschen Einheit haben wir die Herbstbepflanzung des Beetes auf dem Bismarker Marktplatz durchgeführt. Erstmals nahm der Rassegeflügelverein mit einer kleinen Ausstellung von Geflügel und mit einer Tombola teil, ebenso der Kleingartenverein mit einem Stand mit Gemüse und Obst. Die Versorgung übernahmen der Heimatverein Goldene Laus, der Förderverein der Feuerwehr und die Kuchenbäckerinnen. Bei den Brunauer Spinnfrauen konnte man einen feinen Faden spinnen, ein Seiler zeigte sein Handwerk und am Butterfass gab es frisch gestampfte Butter. Kinder hatten ihre Freude an der Ponykutsche von Herrn Kirchner und am Drehen des Leierkastens. Trotz der anhaltenden Trockenheit und der sehr hohen Temperaturen des Frühjahrs und Sommers haben die Blumen der vorhergehenden Bepflanzungen schön geblüht und sicher manchen Vorübergehenden erfreut. Ich möchte allen danken, die uns beim Blumengießen unterstützt haben! Mein Dank gilt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bismark, insbesondere Herrn Bernd Kawitzke, sowie Frau Christa Mertens, die unsere Urlaubsvertretung beim Blumengießen übernahm. Ein Dankeschön gilt auch Frau Braun vom Blumenlädchen für ihre Unterstützung. Nun hoffen wir auf einen nicht so trockenen Herbst, damit die neue Bepflanzung gut anwächst und wir weiterhin noch einen Farbtupfer auf dem Marktplatz haben. Annemarie Theil Herbstfest am in der Ortschaft Bismark Das diesjährige Herbstfest startete bei feuchtkaltem Wetter auf dem Gelände des ehemaligen Landschulheimes in Bismark. Im Laufe des Vormittags kämpfte sich die Sonne durch und Veranstalter und Besucher hatten einen wunderbaren Tag. Mit einer Andacht von Pfarrer Schuler wurde das Herbstfest eröffnet. Vereine, Handwerker und Händler gaben dann ihr Bestes. Zur Unterhaltung trugen die Tänzerinnen der Diamonds und eine Modenschau aus dem Hause Van bei. Das herbstliche Flair wurde durch Stände zum Schauen und Kaufen vervollständigt. Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden. Ein Dorf sagt Danke Die Deetzer Kirche war am 14. Oktober festlich geschmückt. Das ist zum Erntedankfest so üblich, dass wir mit den Früchten des Feldes und des Gartens zeigen, dass wir Gott dankbar sind für alles, was auch in diesem Jahr, das uns mit seiner Trockenheit ja doch allen Sorgen machte, gewachsen ist. Am Altar duftete es herrlich nach frischem Brot und viele Deetzer Gemeindemitglieder waren gekommen. Wer hier einmal groß geworden ist, gehört auch dazu und bleibt dem Dorf treu. Aus gegebenem Anlass war auch die Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Stadt Bismark, Annegret Schwarz, gekommen. Das freute sichtlich. Liegt Deetz doch ganz am Rand der großen Einheitsgemeinde. Anlass war ein gefeierter Abschluss einer 20-jährigen Beteiligung auf dem Steinfelder Bauernmarkt. In diesen zwei Jahrzehnten haben die Deetzer dort ihren Kuchen- und Kaffeestand betrieben. Mit jedem Jahr wuchs dieser.

19 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Nicht nur in der Ausstattung und mit all den sich verändernden Vorschriften. Auch die vielen Kuchenbäcker und Helfer wurden mehr. Zwanzig Jahre hatte der Gemeindekirchenratsvorsitzende Jürgen Franke den Hut auf, den er jetzt ablegen oder weitergeben möchte an Jüngere. Noch ist alles da, was man dazu braucht. Dieser Schritt ist verständlich. Denn ich zauberte doch ein Lächeln auf die meisten Gesichter, als ich fragte: Wie alt ward Ihr alle vor zwanzig Jahren? Es ist eine stattliche Zahl, die durchgehalten werden musste. Und so dankten Frau Schwarz und ich allen Mitgestaltern, Bäckern, Fahrern, Verkäufern und auch denen, die auf andere Art und Weise mittaten, auch denen, die alles jedes Jahr mit innerer Freude und Fürbitte begleiten. Alle gehören dazu. Der stattliche Erlös ergab gute ,00. Dieses Jahr konnten 3.000,00 für die Deetzer Kirche gesammelt werden. So konnten viele Projekte und Baumaßnahmen an der Kirche durchgeführt werden. Im Inneren wollen wir noch weiter gestalten. Um den Eigenanteil bei der Beantragung von Maßnahmen musste sich Deetz nie Sorgen machen. Ich bin stolz auf so eine Gemeinde und einen solchen Kirchenrat. So galt an diesem Tag der Dank Gott, der als Schirmherr alles begleitete und denen, die mitgemacht haben. Bei einem mittäglichen Miteinander klang das Geleistete nach und so manche Story aus dieser Zeit wurde erzählt. Auf diesem Wege auch allen ein herzliches Dankeschön, die diesen Deetzer Stand auf dem Bauernmarkt besuchten und dort kauften. Es war für einen sehr guten Zweck. DANKE. Kirche und Dorfgemeinschaftshaus gehören in einen Ort so Annegret Schwarz. Möge das überall so bleiben und die Menschen sich für ihre Kirche so ins Zeug legen und ihre Kirche lieben und sie besuchen zu den Veranstaltungen. Das wünsche ich allen, denen dieser Gedanke gefällt. Johanna Brilling Pfarrerin für Deetz Danach zog die Vorsitzende Bilanz zu den Veranstaltungen der erfolgreichen Saison Wir konnten wieder Gäste aller Altersgruppen begrüßen. So besuchten uns bisher 18mal Kindergartengruppen oder Schulklassen, aber auch Studentengruppen und sogar die Senioren aus dem Schloss Kläden. Auch die Tschernobyl- Kinder mit ihren Betreuern verbrachten schöne Stunden am Naturlehrweg. Sogar nach dem offiziellen Saisonabschluss haben sich für die Tage danach noch jeweils 60 Kinder für die Waldspiele angemeldet. Hier nochmals großen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer! Dann ist aber erst einmal Ruhe bis zur Winterwanderung, die am Samstag, dem ab Uhr in der Gemarkung Schönfeld unter Führung des Revierförster Herrn Mathias in altbewährter Weise mit Picknick im Wald stattfinden wird. Frau Schmalenberg dankte allen Freunden, Helfern und Unterstützern für die gute Zusammenarbeit! Sie machte alle Gäste auf den Saisonstart 2019 neugierig, denn getreu dem jahrelangen Motto, in jeder Saison etwas Neues zu präsentieren, wird auch in der kommenden Winterzeit ein neues Waldstudio entstehen und das Ensemble rund um das Infozentrum komplettieren. Für die Finanzierung stellt die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt Fördermittel zur Verfügung. Saisonabschluss 2018 am Naturlehrweg Am Freitag, dem trafen viele Gäste bei uns am Naturlehrweg ein, um bei schönem Herbstwetter gemeinsam mit den Mitgliedern, Helfern und Freunden des Natur- und Heimatvereins Bismark/ Kläden eine erfolgreiche Saison ausklingen zu lassen. Nach diesem ausführlichen Bericht der Vorsitzenden konnten die Gäste bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst ins Gespräch kommen oder beim Imker Winkelmann Honig erwerben und so den schönen Vormittag gemeinsam ausklingen lassen. R. Schmalenberg Trotz Regen - ein toller Tag der Regionen Am beteiligte sich der Natur- und Heimatverein Bismark/ Kläden zum 2. Mal am Tag der Regionen. Auf dem Sportplatz in Hohenwulsch trafen sich schon am frühen Morgen viele fleißige Helfer, um unseren Verein tatkräftig zu unterstützen. Zu Beginn boten die Kindergartenkinder aus Hohenwulsch gemeinsam mit den Jagdhornbläsern wieder ein ganz tolles Herbstprogramm dar. Dafür gab es natürlich jede Menge Applaus für alle! Die Kämmerin der Einheitsgemeinde, Frau Schwiertz, überbrachte allen Gästen von Einheitsgemeindebürgermeisterin Annegret Schwarz ganz liebe Grüße und für die Kita- Knirpse eine schöne Tüte gefüllt mit Süßigkeiten. Vom Natur- und Heimatverein gab es für die Kinder als Dankeschön 8 große 5-Liter-Packs mit superleckerem frischgepressten Apfelsaft vom Tag der Regionen. Lesen Sie bitte weiter auf der Seite 22.

20 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 20 Nr. 09/2018

21 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

22 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 22 Nr. 09/2018 So bauten gleich neben der mobilen Mosterei Apfelkönig aus Apenburg die Rassegeflügelzüchter aus Bismark eine kleine Ausstellung mit wunderschönen Tieren auf, die später zu einem Zuschauermagnet wurde. Zur gleichen Zeit bereiteten die fleißigen Landfrauen aus Hohenwulsch ein Buffet vor, auf dem es neben Kaffee und leckerem Kuchen zur Freude vieler Gäste auch herzhafte Schmalzstullen gab. Und lange auf Kundschaft musste niemand warten, denn die ersten Gäste erschienen schon ca. eine Stunde vor dem offiziellen Beginn. Gleich neben den Landfrauen postierten sich als Vertreter der Hohenwulscher Kita die Leiterin Birgit Feißel und Erzieherin Stephanie Piorr mit einer Auswahl an Pellkartoffeln zur Verkostung, wahlweise mit Quark oder Butter zu genießen. Viele Gäste nutzten gleich die Gelegenheit und kauften die von den Erzieherinnen liebevoll aus Heu gefertigte Herbstdeko. Das Angebot auf dem Platz vervollständigten unsere Vereinsmitglieder Gärtnermeister Mittendorf aus Stendal mit einer schönen Auswahl an Pflanzen und Bäumchen, sowie der Imker Winkelmann aus Bismark, dessen Naturprodukt Honig stets gefragt ist. Im Sporthaus selbst konnte eine Bilderausstellung des Hobbymalers Karl- Heinz Schubert aus Bismark besichtigt werden. Seine schönen Landschaftsbilder spiegeln seine Liebe zur Natur und der Region wieder. Da das Infozentrum mit seinen zahlreichen Tierpräparaten für Interessenten geöffnet war, postierte sich unser Mitarbeiter Norbert Neitz mit einer gemütlichen Grillecke davor. Die Bratwürste und Bouletten fanden reißenden Absatz, denn es kamen zu unserem kleinen Fest mehr Gäste als erwartet. Darüber, dass nach dem Programm der Regen noch stärker wurde, war dann niemand mehr böse. Kaffee und Kuchen, Kartoffeln und Quark, alles hatte dankbare Abnehmer gefunden. Glücklich über so einen erfolgreichen Tag beendeten wir das Markt- und Kulturgeschehen. Nur der Apfelkönig hatte noch bis zum Abend alle Hände voll zu tun. Hiermit möchte ich mich nochmals bei allen Helfern und auch den Gästen ganz herzlich bedanken! Ohne Ihr/euer Erscheinen wäre dieser Tag so nicht möglich gewesen. Großen Dank auch an die Ortschaft Hohenwulsch, die unseren Verein immer unterstützt und uns den Platz zur Verfügung gestellt hat! Abschließend möchte ich noch einen ganz persönlichen Dank an unser Vereinsmitglied Ute Hänsch richten. Sie war mal wieder morgens die Erste und abends die Letzte auf dem Platz. Ohne dich, Ute ist so ein erfolgreicher Verlauf kaum vorstellbar. Danke! Roswitha Schmalenberg 5. Modelleisenbahntauschbörse am im Alten Schafstall in Kläden Auch diese vom Media-Kulturkreis und dem Modelleisenbahnclub gemeinsam organisierte Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Beim Apfelkönig wurde die Warteschlange trotz Terminliste immer länger, denn die Autos und Hänger waren mit riesigen Mengen Äpfeln beladen. So einen Ansturm hat es, laut Aussage eines Mosterei-Mitarbeiters, noch nirgends gegeben. Die vielen Gäste ließen sich auch nicht durch den mittags beginnenden Regen abschrecken, denn die Hüpfburg in Fußballform schützte die spielenden Kinder und die erwachsenen Gäste ließen es sich unter dem Überdach am Sporthaus bei Kaffee und Kuchen gut gehen. Das bunte Herbstprogramm der Kita- Knirpse war wie immer toll und wurde von allen Anwesenden mit viel Applaus belohnt. Viele Besucher aus nah und fern nutzten die Börse zum Austausch von Modellen und Zubehör von den unterschiedlichsten Spurweiten. Neben den Modelleisenbahnartikeln gab es wieder historische Postkarten aus der Altmark und anderen Regionen zu sehen. Für das leibliche Wohl war gesorgt - es wurde ein kleiner Imbiss gereicht. Auf Grund der guten Nachfrage wird es im nächsten Jahr, am , die nächste Börse geben. Also schon einmal diesen Termin notieren und vormerken. Karl-Otto Klaus, Vorsitzender Modelleisenbahnclub Kläden e.v WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner UWE FORKMANN Telefon: 0175/ Am Amtshof Winsen Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@wittich-winsen.de Internet:

23 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Hunderte Besucher beim Könnigder Erntedankfest Aus der Ortschaft Könnigde Mehr Besucher hätten sich die Könnigder nicht wünschen können. Es war jeder Stuhl, jede Bank und jeder Stehtisch gefüllt, denn es war ja auch Treffenfeldwetter zum Erntedankfest am 16. September. In der Kirche zu Könnigde wurde dem Erntedank mit einem Festgottesdienst durch Pfarrer Michael Schuft gehuldigt und damit das Fest eröffnet. Von da ging es auf das Treffenfeldgelände, wo viel geboten wurde, nicht nur vom Heimatverein Joachim Hennigs von Treffenfeld Könnigde, sondern auch von der Kirchengemeinde Könnigde, dem Rassegeflügelzuchtverein Könnigde und vielen anderen mehr. So war sicher für Jeden etwas dabei - man konnte Kürbisse, Selbtgenähtes oder Selbstgetöpfertes kaufen, eine Runde auf dem Quad drehen. Wem das zu schnell war, der fuhr lieber eine Dorfrunde durch Könnigde mit der Ponykutsche. Man konnte sich laben am sortenreichen Kuchenbüfett der Kirchengemeinde, vom Schwein am Spieß mit Sauerkraut probieren oder doch das Gegrillte verspeisen und kühle Getränke zu sich nehmen. Gefachsimpelt wurde mit den Rassegeflügelzüchtern, aber auch dem Drucker Herrn Weber bei seinen Druckvorführungen über die Schulter geschaut. Die Kinder hatten ihre Freude auf der Hüpfburg, beim Kinderschminken oder beim Steckenpferdchen basteln, so dass gar keine Langeweile aufkam. Abgerundet wurde das Ganze von der Folkgruppe Schwarzbier, die im Rahmen des Altmärkischen Musikfestes und somit mit Unterstützung des Landkreises Stendal und der Einheitsgemeinde Stadt Bismark in Könnigde aufspielten und ihr Publikum begeisterten, so dass die Musiker fürs kommende Jahr gleich wieder gebucht wurden. Mit uns erreichen SIE Menschen!

24 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 24 Nr. 09/2018 Erfolgreichste Saison der Ackerfurche Könnigde Besser hätte die Saison für die Spieler der Ackerfurche Könnigde nicht laufen können. Sie belegten in 2018 nur erste oder zweite Plätze. Beim letzten Turnier des 1. BTV Tomatensofa 06 am 15. September auf dem Sportplatz in Kremkau fuhren sie als Zweitplatzierte und natürlich als letzte Besucher, nachdem auch das allerletzte Bier ausgetrunken war, wieder nach Hause. Die gastgebende Mannschaft bot mit Unterstützung der Kremkauer so einiges an diesem Tag, vor allem für die Kinder - so stand eine Hüpfburg bereit, wurde ein Kinderfußballspiel durchgeführt und Luftballons mit Namenskärtchen gen Himmel geschickt. Aber auch die großen Gäste und Besucher konnten sich nicht beschweren, wurden sie mit Gegrilltem, Kaffee, Kuchen und Getränken bestens versorgt. Informationen an die TG Bodenordnungsverfahren Gemarkung Meßdorf Die nächste Etappe des BOV ist realisiert, das Wegebaupaket 2, mit den Wegen 08, 09 und 10 konnte am 16. Oktober übergeben werden. Die Mannschaften kämpften hart um ihre Platzierungen, aber fair. Der AFK war recht gut aufgestellt, so dass sie ihren Jornsi an die Grassauer Wiesenpieper zur Unterstützung abgeben konnten. Dieser parierte dort im Tor. Auch wenn er nicht jeden Ball hielt, so ging er doch als Sieger der Herzen und vor allem als bester Torwart aus dem Turnier hervor und erhielt zu Recht einen Pokal. Als bester Torschütze wurde Torsten Winkelmann von Judo Tangermünde mit 7 Toren ausgezeichnet. Dies Gesamtplatzierung sah wie folgt aus: 1. Judo Tangermünde 2. Ackerfurche Könnigde 3. Wodka Jeetze 4. BTV Tomatensofa Kremkau 6. Grassauer Wiesenpieper Bei den Könnigdern gehört das obligatorische Gruppenabschlussbild zu jedem Turnier dazu, egal welche Platzierung erreicht wird. Damit sind weitere 2,77 km ländliche Wege realisiert. Die drei genannten Wege sind in Betonspurbahn, in den Abmessungen: 1,05, 0,90, 1,05 m ausgeführt worden. Zeigt es doch, wie sehr diese Truppe zusammengehört und zusammenhält und stets die Unterstützung der ganzen Familie sicher hat. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann hier der Nachwuchs die Alten ablöst. LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. info@lw-flyerdruck.de Vom Baubeginn am bis fanden die wöchentlichen Bauberatungen unter der Leitung von Holger Pesel, VTG Schönebeck statt, der die Bauleitung innehatte. Neben den Absprachen mit der Fa. OSTBAU als ausführenden Baubetrieb wurde ein weiterer Schwerpunkt auf die ordnungsgemäße Ausführung der notwendigen Feldzufahrten gelegt und damit das Interesse der Anrainer umgesetzt. Die Wege sind nunmehr durch die Landwirte für die Herbstarbeiten nutzbar, aber auch für Rad- und Spaziertouren, also multifunktional. Die Wege 08 und 09 sind eine direkte Verbindung zum Weg 07 (Späningen - Schmersau), der bereits im 1. Wegebaupaket realisiert wurde. Der Weg 10 führt in die nördliche Feldmark und endet in einem Wendehammer.

25 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Die Finanzplanung musste nach erfolgter Submission korrigiert werden. Der Kostenrahmen umfasst nunmehr 825,9 Teuro, bei einer 90%igen Förderung in Höhe von 743,3 Teuro und 10%igem Eigenanteil der TG in Höhe von 82,5 Teuro. Im kommenden Haushaltsjahr 2019 werden dann die Ausgleichsmaßnahmen, das heißt landschaftsgestaltende Pflanzungen realisiert. Für das Jahr 2020 liegen bereits die Bewilligungsbescheide für die Wege 05 und 06 vor. In der Gemarkung Schönebeck soll auf einer Länge von 1930 m, in Richtung östliche Feldmark, der Weg 05 realisiert werden. In der Gemarkung Späningen, wird der sogenannte Morgenlandsche Weg als Weg 06 von der L 13 in Richtung nördliche Feldmark auf einer Länge von 1100 m gebaut werden. Für beide Wege ist die Ausführung in Betonspurbahn vorgesehen, die geplanten Kosten belaufen sich auf 575,5 Teuro. Der vorliegende Bewilligungsbescheid umfasst die Summe von 518,0 Teuro, 57,5 sind notwendige Eigenmittel der TG. Dem ALFF Stendal, Herrn Plath von der Norddeutschen Bauernsiedlung GmbH, Herrn Pesel von der VTG Schönebeck, der Fa. OSTBAU und Frau H. Mertens, Dolchau, als Planerin, sei für die gute Zusammenarbeit gedankt. Orgeljubiläum festlich begangen Mit dem Jubiläumskonzert am 03. Oktober 2018 konnte die Meßdorfer Konzertgemeinde an die Wiedereinweihung der über drei Jahrzehnte unbespielbaren Orgel in der romanischen Dorfkirche erinnern. Ja, es ist 20 Jahre her und so alt sind nun auch die Meßdorfer Musikfesttage. Uwe Lenz Vorsitzender der TG Händel in the Wind Gedanken zum Abschlusskonzert der 20. Internationalen Meßdorfer Musikfesttage Händel, der große Meister barocker, besonders oratorialer Musik und eine moderne Interpretation seiner Werke - geht das? Um es kurz zu sagen, ja es geht! Das bewiesen die vier Musiker des Ensembles Red Priest, die aus England kamen, um Händels Kompositionen, besonders Teile des Messias auf ihre Weise zu interpretieren. Zu diesem Jubiläumskonzert konnten Friedemann Braun (Orgel) und Sebastian Kroggel, Bassbariton, verpflichtet werden. Der Auftakt wurde mit Antonín Dvořáks Biblischen Liedern gewählt, einer Liedreihe zu alttestamentarischen Texten. Im Eindruck von eigenem Trauererleben hat der Komponist diese Lieder am Ende des 19. Jhd. geschaffen, schon in Amerika lebend, wo er der Berufung nachging eine amerikanische Musiktradition zu begründen. Hochsensibel interpretierte Sebastian Kroggel und Friedemann Braun Dvořáks Werk. Das volle Klangvolumen der historischen Orgel kam danach bei Friedemann Brauns Darbietung von Mendessohn Bartholdys Orgelsonate Nr. 1 f-moll zur Geltung. Immer wieder ist in solchen Augenblicken den Akteuren des Orgelumbaus von 1882 zu danken, die bei der romanischen Überbauung der Orgel das Ziel vor Augen hatten, ihrem Klang Monumentalität zu verleihen. Der Konzertabend wurde abgerundet mit den 9 Reiseliedern von Ralph Voughan Williams, einem Vertreter der Spätromantik. Von Friedemann Braun auf der Orgel begleitet bot Sebastian Kroggel eine überzeugende gesangliche Leistung: Leichtigkeit und Spannung, Träume und reales Erleben, Erfahrungen von Absturz und Aufstieg - Worte in Liedern, die von den Erlebnissen auf der Lebensreise berichten. Für die Konzertbesucher ein Hörgenuss, der mit anhaltendem Beifall Dank fand. Uwe Lenz Ortsbürgermeister Mit ihrem Konzert für Blockflöten, Violine, Violoncello und Cembalo rissen die Künstler die rund 100 Konzertbesucher förmlich mit und der Beifall schon zwischen den einzelnen Stücken wollte nicht enden. Es war wirklich ein musikalischer Hochgenuss, schon in der Pause und dann am Konzertende war die Nachfrage nach den CD`s mit dem Programm dieses Konzertes groß und sie führte zum Ausverkauf. Das internationale Pressecho: Red Priest steht für eine der größten Erfolgsgeschichten in der heutigen internationalen Alte-Musik-Szene - fand sich mit dem Meßdorfer Auftritt einmal mehr betätigt. So waren zwei Zugaben, durch stehenden Beifall erbeten, kein Wunder nach dem Genuss, denn Piers Adams, Adam Summerhayes, Angela East und David Wright an diesem Abend dem Meßdorfer Konzertpublikum bereiteten. Uwe Lenz Ortsbürgermeister Ein informationsreicher Nachmittag Voll besetzt war am Mittwoch, dem 19. September der Rote Salon im Café Melange, angekündigt war ein Vortrag über die preußischen Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. - Vater und Sohn - die ungleichen Könige. In mehr als einem Dutzend Inhaltskreisen wurde das Leben beider Könige beleuchtet: Zunächst Geburt und Herkunft, Erblasten und erste Kindheitstage Die Zuhörer erfuhren dann Details über Erziehung und Ausbildung der Thronfolger, über Erziehungsgrundsätze und Stundenpläne. Von Spannungen der heranwachsenden Söhnen zu ihren Eltern, besonders zu den Vätern war zu hören, in Sonderheit vom Konflikt des Kronprinzen Friedrich zu seinem königlichen Vater Friedrich Wilhelm, von Friedrichs Fluchtversuch und der Hinrichtung seines Freundes von Katte. Thronfolger müssen heiraten, dabei steht die Liebe im Hintergrund und die Staatspräsentation in Vordergrund. Thronfolger haben Visionen zu ihrem bevorstehenden Regierungsantritt, Geld und Krieg, Reformen und Ausbau des Bewährten - beide Könige hatten ihre eigenen Visionen.

26 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 26 Nr. 09/2018 Kunst auf dem Dorfe Mit freundlicher Förderung der AVACON wurde nunmehr das Trafohäuschen in Späningen an der Straße Zu den Linden farblich gestaltet. Vom Militär im preußischen Staat war zu hören, von den Langenkerls Friedrich Wilhelms und dem stehenden Heer von 60 Tausend Soldaten, von Friedrichs großen Kriegen und vom friedlichen Aufbau des Landes nach dem siebenjährigen Krieg. Was haben beide Könige gebaut? Die Garnisonskirche in Potsdam, die dortigen Bürgerhäuser mit den Soldatenstuben - Spuren Friedrich Wilhelm I. Sanssouci - Sommerschloss Friedrich des II., seine Residenz in Rheinsberg, die Lindenoper oder Schloss Bellevue, heute Sitz des Bundespräsidenten. Was aßen die Könige? Deftige Hausmannskost - Friedrich Wilhelm I., edle Gerichte der italienischen und französischen Küche - Friedrich II. Von Tagesabläufen und Freizeitinteressen wurde berichtet, beide Könige waren absolute Frühaufsteher, der eine war passionierter Jäger, der andere musizierte und dichtete. Vatersorgen machte sich Friedrich Wilhelm I., Friedrich hatte diese nicht - er hatte keine Kinder. Die Nachfolge beschäftigte den sterbenden Friedrich Wilhelm - er gab kund: Ich habe einen würdigen Sohn. Friedrich der II. hatte wirkliche Sorgen, sein Nachfolger, sein Neffe Friedrich Wilhelm, war ein Mann der Bequemlichkeit und er führte schon als jugendlicher Prinz ein Lotterleben. Beide Könige litten unter schwerer Gicht. Friedrich Wilhelm I. starb 1740 im Alter von nur 52 Jahren an Herzwassersucht. Sein Sohn, schon zu Lebzeiten der Große genannt, vollendete 1786 einsam im Schloss Sanssouci sein Leben nach langem schwerem Leidensweg. Es war der Ausklang des Vortrages von den Worten überschrieben: Und sie starben wie alle Menschen. Uwe Lenz Ortsbürgermeister Vier junge Künstler haben mit viel Geschick und Kreativität aus dem tristen Betonklotz einen echten Hingucker gemacht. Das vom Ortsbürgermeister vorgeschlagene Motiv, vom ländlichen Leben, in Sonderheit von der Arbeit in der Landwirtschaft, wurde phantasievoll und realistisch zugleich umgesetzt. Ein moderner Traktor bei Feldarbeiten, moderne Maschinen, wie sie heute in der Landwirtschaft üblich sind, letztlich auch Strohballen - Bilder unserer altmärkischen Heimat, kunstvoll, ja künstlerisch ansprechend dargestellt. Fast dreidimensional wirken die Bilder auf die Betrachter, die Motive sind bis ins kleinste Detail wie im Leben ausgeführt. Wir danken der AVACON und den jungen Künstlern, in diesem Bild finden wir uns als Einwohner der Ortschaft wieder und das ist gut so. Uwe Lenz Ortsbürgermeister Die FFW Späningen berichtet - Die Partnerfeuerwehr in Fuhrberg (Niedersachsen) feierte ihr 125-jähriges Bestehen Seit 1990 bestehen kameradschaftliche Beziehungen zur FFW in Fuhrberg. In diesen 28 Jahren gab es immer wieder gegenseitige Besuche, seien es Einladungen zu Veranstaltungen oder zu Wettkämpfen. Man kann schon behaupten, diese Kameradschaft wurde über viele Jahre gepflegt. Das kam auch auf dem diesjährigen Jubiläum in Fuhrberg stark zum Ausdruck. Zu den dreitägigen Veranstaltungen waren 8 Kameraden aus Meßdorf und 14 Kameraden aus Späningen mit ihren Partnern angereist. Langjährige, zum Teil auch private Freundschaften, wurden auf den vielfältigen Veranstaltungen aufgefrischt. Viele gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen aus den Anfangsjahren der Partnerschaft waren Gesprächsthema an diesem so schönen Wochenende. Am Freitag, dem Kommersabend, wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen. In den Reden wurde natürlich auch auf die langjährige Partnerschaft mit der FFW Späningen eingegangen. Gerhard Junge und Lars Schulze überbrachten die herzlichsten Glückwünsche aller Feuerwehrkameraden und ein Präsent, sowie einige ehrende Worte zum 125 jährigen Jubiläum.

27 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Lokale Aktionsgruppe wählt LEADER-Projekte für das Jahr 2019 aus Auch die Kameraden der FFW Meßdorf überbrachten ein Präsent. Gemeinsam mit 400 geladenen Gästen wurde in der Halle eines Spargelhofes in Fuhrberg gefeiert. Am Samstag fand das große Kräftemessen der Wehren statt. 12 Mannschaften lieferten sich einen Wettkampf. Nach dem anstrengenden Tag konnte am Abend dann wieder gefeiert werden bei Livemusik. Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst ebenfalls in der Festhalle des Spargelhofes. An allen drei Tagen begleitete der Feuerwehrmusikzug Fuhrberg die Veranstaltungen und sorgte somit immer für eine entsprechende Umrahmung und Unterhaltung des Festes. Am Sonntagnachmittag, bei Jubiläumswetter, war ein Handdruckspritzenwettbewerb angesetzt. Die Späninger Feuerwehrkameraden waren ebenfalls mit ihrer Handdruckspritze aus dem Jahre 1889 angereist. Insgesamt 8 Wehren stellten sich diesem Wettbewerb. Leider waren nur noch 4 Feuerwehrmänner aus Späningen an diesem Sonntag anwesend, die sich der Herausforderung stellten. Unterstützung gab es dann doch noch von den Kameraden aus Fuhrberg. Unter dem Motto: Gemeinsam schaffen wir das!, gab jeder alles. Kraft und Schnelligkeit waren hier gefragt. Der diesjährige Wettbewerb in der Region Mittlere Altmark endete am Projektvorschläge waren im Zuge des Wettbewerbsaufrufes bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark eingegangen. 31 Vorhaben stammen von Projektträgern aus dem Landkreis Stendal und 23 aus dem Altmarkkreis Salzwedel. Die meisten Vorhaben wurden von Akteuren aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck (15), gefolgt von jenen aus den Hansestädten Salzwedel (9) und Osterburg (7) sowie der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf (7), eingereicht. 21 Vorschläge wurden durch Vereine (und Stiftungen) und 18 aus Kommunen unterbreitet; die weiteren 15 Wettbewerbsbeiträge kamen von Privaten, Unternehmen und Kirchengemeinden. Inhaltlich decken die Projektideen alle Handlungsfelder der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der Aktionsgruppe ab. Die LES war im Jahr 2015 von der Landesregierung Sachsen-Anhalt als Grundlage für die LEADER-Förderung bis zum Jahr 2020 anerkannt worden. So war es dann auch, Späningen belegte den ersten Platz! Wenn das keine Freundschaft ist! Das soll weiterhin so bleiben, so das Fazit des schönen Wochenendes. WITTICH.DE/ANZEIGEN Am befasste sich nunmehr der LAG-Vorstand mit den Ergebnissen des Wettbewerbes und bereitete eine Beschlussvorlage für die Mitgliederversammlung der LAG, die am auf Gut Priemern tagen wird, vor. Die Bewertung der Projektvorschläge auf der Grundlage der veröffentlichten Kriterien ist das Kernstück bei der Vorbereitung von Prioritätenlisten für das kommende Jahr, schätzt Verena Schlüsselburg ein. Wenngleich auch für 2019 Mittel aus den drei großen EU-Fonds (ELER, ESF und EFRE) zur Verfügung stehen würden, reiche das Budget nicht aus, um alle förderwürdigen Projekte zu unterstützen, so die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe weiter. Die Mitglieder der LAG werden also bei ihrem Treffen am 1. November eine Auswahl vornehmen müssen. Die Sitzung des Vorstandes fand auf dem Altmarkhof des Ortsteiles Schäplitz der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) statt.

28 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 28 Nr. 09/2018 Verena Schlüsselburg: Der Hof ist eine Keimzelle des LEADER- Prozesses in Sachsen-Anhalt; bereits in den 1990er Jahren waren hier erste LEADER-Aktivitäten im Bereich des ländlichen Tourismus gestartet worden. Das erfolgreiche Projekt Altmarkhof ist eng mit dem Wirken von Hans-Eberhard Genz verbunden. Der langjährige Vorsitzende des Dorferneuerungsvereins Schäplitz e. V. ist seit über 20 Jahren im LEADER-Prozess aktiv. Dieses vorbildliche Engagement für die Entwicklung des ländlichen Raumes wurde im Rahmen der Vorstandssitzung mit der Verleihung einer Ehrenurkunde der LAG gewürdigt. Die Ehrenurkunde wurde erstmals verliehen. Einheitsgemeindebürgermeisterin Annegret Schwarz schließt sich den Glückwünschen an und ist froh, dass Herr Genz auch im Ruhestand weiterhin ein verlässlicher Partner in der Gestaltung des dörflichen Lebens ist. An der Sitzung des Vorstandes nahmen als Gäste Vertreter des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt (MF) und des Landesverwaltungsamtes teil. Der LEADER/CLLD-Prozess wird in Sachsen-Anhalt durch das Ministerium der Finanzen koordiniert. Im Bundesland sind insgesamt 23 Lokale Aktionsgruppen (LAG) tätig, die im LEADER-Netzwerk Sachsen-Anhalt zusammenarbeiten. In der aktuellen EU-Förderperiode stehen über 100 Mio. EUR aus Mitteln der Europäischen Union (EU) für die Unterstützung von LEADER/ CLLD-Projekten zur Verfügung. Bisher wurden bereits über 700 Vorhaben erfolgreich durchgeführt. Die Ausdehnung der möglichen Förderung auf alle drei Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ELER, ESF, EFRE) wird in der Europäischen Union mit der Abkürzung CLLD umschrieben. Sachsen-Anhalt stellt diese Möglichkeit als einziges deutsches Bundesland den LEADER-Aktionsgruppen zur Verfügung. Ganz aktuell begannen sie mit dem aktuell-politischen Geschehen in Berlin, wie die Affäre Maaßen, dem Hambacher Forst, Lindners- FDP-Liste und Martin Schulz - vom Tiger zum Bettvorleger. Auch Magdeburg sei jetzt Weltstadt: Wir haben einen IKEA. Und Donald Trump wurde auch nicht vergessen. Was grenzt an Dummheit? Ganz einfach: Kanada und Mexiko! usw. usw. usw. Rommè- und Skat-Turnier im Alten Schafstall Kläden am 15. September Zu einem weiteren Rommè- und Skat-Turnier lud das Team vom Alten Schafstall im September ein. An den Tischen wurde wieder um den Sieg und die Platzierungen gespielt. Mehr Informationen: Kabarett Die Hengstmann Brüder aus Magdeburg zu Gast im Alten Schafstall in Kläden am Ein ausverkauftes Haus und Lachen ohne Ende garantierte das Kabarett-Duo Sebastian und Tobias Hengstmann. Sie präsentierten ihr aktuelles Programm Wäre es nicht schön? Insgesamt beteiligten sich 33 Kartenfreunde am Turnier. Hier die Ergebnisse im Überblick: Skat: 1. Platz Horst Käding Stendal 3079 Punkte 2. Platz Uwe Kapanke Salzwedel 2513 Punkte 3. Platz Harald Koss Jarchau 2501 Punkte 4. Platz Lutz Lindenbrügger Salzwedel 2327 Punkte 5.Platz Robert Hoffart Stendal 1908 Punkte Romme: 1. Platz Elisabeth Riemer Kläden 219 Punkte 2. Platz Inge Meyer Schinne 310 Punkte 3. Platz Inge Storbeck Dolle 345 Punkte 4. Platz Kati Velmans Schartau 360 Punkte 5. Platz Karin Gelhard Stendal 371 Punkte In den Pausen wurden die Kartenspieler mit Kaffee und Kuchen und frisch gegrillten Steaks und Bratwürstchen versorgt.

29 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Der Media- Kulturkreis lädt ein zum Die Ortschaft Kläden lädt ein zur Turnier im Alten Schafstall in Kläden am Samstag 17. November 2018 Beginn Skat Uhr Beginn Rommee Uhr Jeder Rommeeteilnehmer gewinnt ein Preis! am Freitag, den 07. Dezember 2018 um Uhr im Alten Schafstall Kläden Einsatz Skat: 10,00 Euro Einsatz Rommee: 8,00 Euro Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. November unter Tel.: oder ihre Anmeldung als Postwurf in unseren Briefkasten Media-Kulturkreis Kläden e.v. - Klädener Dorfstraße 21 Anmeldungen bitte unter: / 98881

30 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 30 Nr. 09/2018 Amtlicher Teil

31 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

32 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 32 Nr. 09/2018

33 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

34 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 34 Nr. 09/2018

35 Nr. 09/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

36 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 36 Nr. 09/2018 SKS GmbH Werk Steinfeld Zur Sandgrube Bismark OT Steinfeld Tel.: /450 Werk Bühne Waldstraße Kalbe/M. OT Bühne Tel.: / Gewinnung und Verkauf von Kiesen und Sanden Annahme, Aufbereitung von Beton- und Ziegelbruch Verkauf von Recycling und gebrochenem Naturstein Erdbewegungen Abrisse Container und Transporte Gutschein 10 %03 Lust auf etwas Neues? Wir verschrotten Ihren Alten kostenlos und bieten Ihnen zu günstigen Winterkonditionen ein passendes neues Gerät aus unserem umfangreichen Motorgeräteprogramm an. JETZT TERMIN VEREINBAREN! Telefon 90 89/97 30 Rabatt* * Gilt für alle, die bis zum einen Inspektionsauftrag erteilen. WINTER ab 29,- Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Die Blätter fallen unsere Preise auch!!! 10% Rabatt auf die Wochenpauschale vom 2. bis 25. November 18 Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt-warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Handelshof GmbH Bismark hhb@hhb-lt.de Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der Wir freuen uns auf Sie. Super Leistung, kleiner Preis Jetzt Autoversicherung wechseln und sparen! Kundendienstbüro Rüdiger Nahrstedt Versicherungsfachmann Tel ruediger.nahrstedt@hukvm.de Schadewachten 25, Stendal

Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein?

Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 27. April 2018 Nr. 03 14. Jahrgang/5329 Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Grüne Wiese mit Zukunft? Die Altmark im Überblick Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen

Grüne Wiese mit Zukunft? Die Altmark im Überblick Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen Grüne Wiese mit Zukunft? Die Altmark im Überblick Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen Stefanie Patz Regionalmanagement Altmark c/o Regionale Planungsgemeinschaft Altmark Ackerstraße 13

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeindebrief J A H R E S L O S U N G. der evangelischen Kirchspiele in Bismark und Flessau Dezember 2017 Januar Februar 2018.

Gemeindebrief J A H R E S L O S U N G. der evangelischen Kirchspiele in Bismark und Flessau Dezember 2017 Januar Februar 2018. Seite Gemeindebrief der evangelischen Kirchspiele in und Flessau Dezember 2017 Januar Februar 2018 PeterSmola@pixelio.de J A H R E S L O S U N G 2018 Bild Stefanie Bahlinger, Mössingen, www.verlagambirnbach.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 24. November 2017 Nr. 10 13. Jahrgang/5329 - Anzeige - Wie viel ist für Sie drin? Prämien-Check

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 22. Dezember 2017 Nr. 11 13. Jahrgang/5329 - Anzeige - Fr hliche ö Weihnachten! Wir wünschen allen

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Verstorben sind und unter Gottes Wort beigesetzt wurden:

Verstorben sind und unter Gottes Wort beigesetzt wurden: Freud und Leid 2 Verstorben sind und unter Gottes Wort beigesetzt wurden: Günter Ackermann, 85 (Kremkau) Waltraud Klabe, geb. Arnold, 93 (Kremkau) Dora Röhl, geb. Lehmann, 83 (Beesewege) Else Ratzke, geb.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

kalender 2016 Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark

kalender 2016 Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark Veranstaltungs kalender 2016 Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark OT Arensberg OT Döllnitz OT Poritz Büste Dobberkau OT Möllenbeck Garlipp Grassau OT Grünenwulsch OT Bülitz Hohenwulsch OT Beesewege

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gemeindebrief Nr. 2 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017

Gemeindebrief Nr. 2 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017 Gemeindebrief Nr. 2 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017 Himmelfahrt des Herrn: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12, 32) Pfingsten: Es soll nicht durch

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Gemeindebrief Nr. 3 Pfarrbereich Garlipp-Poritz Jahre Thesenanschlag. August September Oktober

Gemeindebrief Nr. 3 Pfarrbereich Garlipp-Poritz Jahre Thesenanschlag. August September Oktober Gemeindebrief Nr. 3 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017 500 Jahre Thesenanschlag August September Oktober Freud und Leid 2 Ihre Ehe unter den Segen Gottes gestellt haben: Sebastian & Carolin Schwede, geb.

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) inheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 25. Mai 2018 Nr. 04 14. Jahrgang/5329 inheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 2 Nr. 04/2018 Sehr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

10 Euro Gutschein. Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt. Wir wünschen den diesjährigen Konfirmanden

10 Euro Gutschein. Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt. Wir wünschen den diesjährigen Konfirmanden inheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Donnerstag, 29. März 2018 Nr. 02 14. Jahrgang/5329 Saisoneröffnung Naturlehrweg am 20.04.2018 Baumpflanzung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark OT Arensberg OT Döllnitz OT Poritz Büste Dobberkau OT Möllenbeck Garlipp Grassau OT Grünenwulsch OT Bülitz Hohenwulsch OT Beesewege OT Friedrichsfleiß OT

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

1. Infowände. Bitte beachten Sie unsere Infowände vor den Gruppen und im Eingangsbereich. Hier finden Sie Informationen:

1. Infowände. Bitte beachten Sie unsere Infowände vor den Gruppen und im Eingangsbereich. Hier finden Sie Informationen: 1. Infowände Bitte beachten Sie unsere Infowände vor den Gruppen und im Eingangsbereich. Hier finden Sie Informationen: Oktober 2018 über aktuelle Themen und das Gruppengeschehen Anfragen, wenn die Kita

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg Samstag, 1.12. Uhr Foyer Haus Schloßberg Adventskonzert der Musikschule Freiburg Wir begrüßen den Advent mit Klavierklängen der Kinder der Musikschule und weihnachtlichen Leckereien. Tag Uhrzeit Veranstaltung

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Vereinsliste Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Stand:

Vereinsliste Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Stand: Vereinsliste Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Stand: 16.04.2012 Vereinsname Vorsitzende/r Anschrift Telefon E-Mail Ortschaft Badingen / Klinke Reit- und Fahrverein Badingen Britta Nagel 39576 Stendal

Mehr

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote Evangelisch-Lutherisches Kirchespiel Mehna-Dobitschen Kirchenbote Mai 2018 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Mai 2018 Es ist aber der

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Offene Frauenrunde Mariahilf

Offene Frauenrunde Mariahilf Offene Frauenrunde Mariahilf Grüß Gott Ihr lieben Frauen! Welch ein geheimnisvoller Schimmer geht von einer Kerze aus. Ihr Schein bringt Licht in jedes Zimmer und Herzenswärme in das Haus. Die kleine Flamme

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Freiwilliger Gemeindebeitrag Freiwilliger Gemeindebeitrag 2018 Liebe Gemeindeglieder, liebe Förderer und Freunde der Evangelischen Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus! Viele engagierte Mitarbeiter und treue Unterstützer fördern unser Gemeindeleben.

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration Beirat der Stadt Speyer für Migration und Integration Beirat für Migration und Integration 67343 Speyer Beiratsmitglieder Stadtvorstand Stadtratsfraktionen Stadtverwaltung Organisationen und Verbände Lokalredaktionen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark OT Arensberg OT Döllnitz OT Poritz Büste Dobberkau OT Möllenbeck Garlipp Grassau OT Grünenwulsch OT Bülitz Hohenwulsch OT Beesewege

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Wir bauen für Sie! Attraktives 4 Familienhaus in Wiflingshausen mit Aussicht

Wir bauen für Sie! Attraktives 4 Familienhaus in Wiflingshausen mit Aussicht Wir bauen für Sie! Attraktives 4 Familienhaus in Wiflingshausen mit Aussicht In Kooperation & Vertriebspartner Esslingen / Wiflingshausen Aussicht Esslingen am Neckar bis 16. Oktober 1964 amtlich Esslingen

Mehr

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l D o r f k a l e n d e r 2 0 1 5 G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l Januar Samstag, 10. ab 10:00 Uhr Samstag, 10. ab 10:00 Uhr ab 15:00 Uhr Sonntag, 11. ab 11:00 Uhr Montag, 12. Dienstag, 13. Montag,

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr