Theorie und Praxis für Karrieren von morgen UNIVERSITÄT SIEGEN. Bauingenieurwesen. Civil Engineering Génie Civil. Modulhandbuch. für den Studiengang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie und Praxis für Karrieren von morgen UNIVERSITÄT SIEGEN. Bauingenieurwesen. Civil Engineering Génie Civil. Modulhandbuch. für den Studiengang"

Transkript

1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Bauingenieurwesen Civil Engineering Génie Civil Modulhandbuch für den Studiengang Bauingenieurwesen Stand Juni 2004

2 Korrekturwünsche und Anregungen bitte an: Prof. Dr.-Ing. J. Steinbrecher Studiendekan Tel.: 0271 / j.steinbrecher@bauwesen.uni-siegen.de

3 Abschnitt Modulabk. Modulbezeichnung Teilmodule GR01 Mathematik I G R U N D S T U D I U M P F L I C H T M O D U L E GR02 GR03 GR04 GR05 GR06 GR07 Mathematik II Technische Mechanik I Technische Mechanik II Bodenmechanik und Hydromechanik Bauinformatik I Baukonstruktion Bodenmechanik Hydromechanik EDV CAD GR08 Bauphysik I Grundlagen GR09 Baustofflehre Konstruktionsbaustoffe Bitumenhaltige Baustoffe GR10 Ingenieurgeologie und Bauchemie Ingenieurgeologie Bauchemie GR11 Praktische Geodäsie und GIS GF01 Baustatik I G R U N D F A C H S T U D I U M P F L I C H T M O D U L E W P F 1 GF02 Geotechnik I GF03 Grundlagen des Baubetriebs I Baumaschinen und Bauverfahren Bauorganisation GF04 Grundlagen des Baubetriebs II Bauplanungs- und Bauvertragsrecht Projektkostenermittlung GF05 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I Massivbau I GF06 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II Stahlbau I Holzbau I GF07 Grundlagen des Verkehrswesens I Straßenplanung und -entwurf I Straßenbautechnik I GF08 Grundlagen des Verkehrswesens II Stadt- und Verkehrsplanung I Schienenverkehr GF09 Grundlagen der Wasserwirtschaft I Hydrologie, Wasserversorgung I Wasserbau I GF10 Grundlagen der Wasserwirtschaft II Abwasserbehandlung I Abfalltechnik I GF11 Technische Mechanik III GF12 Mathematik III GF13 Umweltanalyse Wasser, Boden, Luft, UVP Umweltanalytik und -chemie GF14 Stoffkreislauf Stoffflussmanagement Recycling GF15 Bauphysik II Energieeffizientes Bauen GF16 Bauphysik III Brandschutz Schallschutz GF17 Wirtschaftslehre, Recht BGB, öffentliches Baurecht Kosten- und Leistungsrechnung Investition und Finanzierung VT01 Baumanagement Qualitätsmanagement/Controlling Projektmanagement VT02 Bauwirtschaft VT03 Gebäudetechnik VT04 VT05 Massivbau II Stahlbau II/Stahlverbundbau Massivbau II Brückenbau, Fertigteilbau Stahlbau II Stahlverbundbau VT06 Baustatik II V E R T I E F U N G S S T U D I U M W P F 2 W P F 3 VT07 VT08 VT09 VT10 VT11 VT12 VT13 VT14 VT15 VT16 VT17 VT18 VT19 VT20 Holzbau II Bauinformatik II Stadt- und Verkehrsplanung II Öffentlicher Personenverkehr Straßenplanung und -entwurf II Straßenbautechnik II GIS-Anwendungen Wasserbau und Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft/Abfalltechnik Geotechnik II Immobilienwirtschaft Bauwerkserhaltung Ökologie im Straßen- und Verkehrswesen Umwelt und Wasserwirtschaft Schienengebundener ÖV Straßengebundener ÖV Berechungen im Wasserbau Wasserbau II Wasserwirtschaft Wasserversorgung II Abwasserbehandlung II Abfalltechnik II Immobilienwirtsch., Facility Managem. Sachenrecht Grundstücks-/Gebäudebewertung Baustoffkorrosion Instandsetzungsmaterialien statisch-konstruktive Maßnahmen Ökologie und Verkehrsplanung Straße und Umwelt Ökologie und Straßenbautechnik Wassergüte Naturnaher Wasserbau Sanierung im Wasserbau Altlastensanierung/Flächenrecycling

4 Abschnitt Modulabk. Modulbezeichnung Teilmodule GR01 Mathematik I G R U N D S T U D I U M P F L I C H T M O D U L E GR02 GR03 GR04 GR05 GR06 GR07 Mathematik II Technische Mechanik I Technische Mechanik II Bodenmechanik und Hydromechanik Bauinformatik I Baukonstruktion Bodenmechanik Hydromechanik EDV CAD GR08 Bauphysik I Grundlagen GR09 Baustofflehre Konstruktionsbaustoffe Bitumenhaltige Baustoffe GR10 Ingenieurgeologie und Bauchemie Ingenieurgeologie Bauchemie GR11 Praktische Geodäsie und GIS GF01 Baustatik I G R U N D F A C H S T U D I U M P F L I C H T M O D U L E W P F 1 GF02 Geotechnik I GF03 Grundlagen des Baubetriebs I Baumaschinen und Bauverfahren Bauorganisation GF04 Grundlagen des Baubetriebs II Bauplanungs- und Bauvertragsrecht Projektkostenermittlung GF05 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I Massivbau I GF06 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II Stahlbau I Holzbau I GF07 Grundlagen des Verkehrswesens I Straßenplanung und -entwurf I Straßenbautechnik I GF08 Grundlagen des Verkehrswesens II Stadt- und Verkehrsplanung I Schienenverkehr GF09 Grundlagen der Wasserwirtschaft I Hydrologie, Wasserversorgung I Wasserbau I GF10 Grundlagen der Wasserwirtschaft II Abwasserbehandlung I Abfalltechnik I GF11 Technische Mechanik III GF12 Mathematik III GF13 Umweltanalyse Wasser, Boden, Luft, UVP Umweltanalytik und -chemie GF14 Stoffkreislauf Stoffflussmanagement Recycling GF15 Bauphysik II Energieeffizientes Bauen GF16 Bauphysik III Brandschutz Schallschutz GF17 Wirtschaftslehre, Recht BGB, öffentliches Baurecht Kosten- und Leistungsrechnung Investition und Finanzierung VT01 Baumanagement Qualitätsmanagement/Controlling Projektmanagement VT02 Bauwirtschaft VT03 Gebäudetechnik VT04 VT05 Massivbau II Stahlbau II/Stahlverbundbau Massivbau II Brückenbau, Fertigteilbau Stahlbau II Stahlverbundbau VT06 Baustatik II V E R T I E F U N G S S T U D I U M W P F 2 W P F 3 VT07 VT08 VT09 VT10 VT11 VT12 VT13 VT14 VT15 VT16 VT17 VT18 VT19 VT20 Holzbau II Bauinformatik II Stadt- und Verkehrsplanung II Öffentlicher Personenverkehr Straßenplanung und -entwurf II Straßenbautechnik II GIS-Anwendungen Wasserbau und Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft/Abfalltechnik Geotechnik II Immobilienwirtschaft Bauwerkserhaltung Ökologie im Straßen- und Verkehrswesen Umwelt und Wasserwirtschaft Schienengebundener ÖV Straßengebundener ÖV Berechungen im Wasserbau Wasserbau II Wasserwirtschaft Wasserversorgung II Abwasserbehandlung II Abfalltechnik II Immobilienwirtsch., Facility Managem. Sachenrecht Grundstücks-/Gebäudebewertung Baustoffkorrosion Instandsetzungsmaterialien statisch-konstruktive Maßnahmen Ökologie und Verkehrsplanung Straße und Umwelt Ökologie und Straßenbautechnik Wassergüte Naturnaher Wasserbau Sanierung im Wasserbau Altlastensanierung/Flächenrecycling

5 Mathematik I 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: GR 01 Pflichtfach Semester Overhagen Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Einführung der Differentialrechnung von Funktionen einer Veränderlichen, Anwendung der Differentialrechnung (Extremwertaufgaben). Flächenberechnung mit Hilfe der Integralrechnung, Integrationsmethoden und Einführung uneigentlicher Integrale. Bestimmung der Länge von Kurven und des Volumens von Rotationskörpern. Numerische Mathematik: Aufstellung von Interpolationspolynomen, numerische Lösung von Gleichungen und numerische Integration. Lineare Algebra: Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Gleichungssystemen, Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme, Bestimmung der Inversen und der Determinante einer Matrix. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 1

6 Mathematik II 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: GR 02 Pflichtfach Semester Overhagen Lineare Optimierung: Simplexverfahren und Behandlung von Transportproblemen. Analytische Geometrie: Lineare Abhängigkeit von Vektoren, Einführung von Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Aufstellung der Hesseschen Normalform- Darstellung einer Ebene im Raum, Schnitte Gerade-Ebene und zweier Ebenen, Abstände zwischen Punkten, Geraden, Ebenen. Darstellende Geometrie: Darstellung von Punkten, Geraden und Ebenen und der Lage jeweils zweier derartiger Objekte in Zweitafelprojektion, Grundlagen der Eintafelprojektion (Kotierte Projektion) mit Abböschungen und der Zentralprojektion sowie Konstruktion perspektiver Bilder aus Grund- und Aufriß. Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher: Definition von Stetigkeit und Differenzierbarkeit, Extremwertaufgaben ohne und mit Nebenbedingungen, Berechnung von Volumina mit Hilfe der Integralrechnung, Auswirkungen von Koordinatentransformationen. Einführung komplexer Zahlen: Rechenregeln und ihre (geometrische) Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Behandlung spezieller Differentialgleichungen 1. Ordnung und linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Einführung in die Statistik: Beschreibende Statistik (Häufigkeitsverteilung und statistische Maßzahlen), Betrachtung von Zufallsvariablen und ihren Verteilungen, schließende Statistik (Stichproben und Konfidenzintervalle). Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 2

7 Technische Mechanik I 6,0 LP 4 SWS Teilmodul: GR 03 Pflichtfach 1. Semester Kirsch Statisch bestimmte Tragwerke, Festigkeitslehre und Elastizitätstheorie (1. Teil) Einführung in die Technische Mechanik Belastung von Bauwerken (Regeln, Normen, Maßsysteme) Kräfte in der Ebene (Rechnen mit Kräften, Kräfte im Raum) Gleichgewicht (Gleichgewichtsbedingungen, Stützkräfte, Kippen und Gleiten, Reibung, Sicherheit) Tragwerke (Lager, Einteilung der Tragwerke, Kriterium der Statischen Bestimmtheit, typische Tragwerke) Berechnung von Stützgrößen (Stat. bestimmte Systeme, Träger, Rahmen, Bogen) Berechnung von Schnittkräften (Innere Kräfte M,Q,N, typische Stabwerke, Fachwerke, mathematische Beziehungen zwischen Belastung und Schnittkräften, Superpositionsgesetz, Lastfälle Lastkombinationen, Theorie I. und II. Ordnung) Geometrie der Querschnittsflächen (Schwerpunkt, Trägheitsmomente, Hauptachsen, weitere Querschnittswerte, Integrationsmethoden (z.b. polygonal begrenzte Q.)) Festigkeit und Formänderung (Grundbegriffe, Beanspruchung, Spannung, Bruch, Hooke, Materialwerte, Temperatur) Normalfestigkeit (Spannung, Formänderung, Zug, Druck) Biegefestigkeit (Spannungen, einfache und doppelte Biegung, Bruchzustand) Elastische Formänderungen bei Biegung (Differentialgleichung der Biegelinie, Integrationsmethoden Mohr, Föppl) Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 3

8 Technische Mechanik II 7,0 LP 5 SWS Teilmodul: GR 04 Pflichtfach Semester Kirsch Festigkeitslehre und Elastizitätstheorie (2. Teil),ausgewählte Kapitel der Dynamik und Statik Die Arbeitsgleichung (Formänderungsarbeit, Energieprinzip) Das Prinzip der virtuellen Belastung (M,Q,N, Torsion, Stützensenkung, Knotenverformung, Temperaturänderung) Schubfestigkeit (Scher- und Schubbeanspruchung, Schubverformung, Schubmittelpunkt) Stabilität (Stabilitätsproblem, Knicken, Eulersche Knicklasten, Theorie II. Ordnung, Nachweis der Knicksicherheit) Biegung mit Längskraft (Spannungen, Nulllinie, Stabilität, versagende Zugzone, Querschnittskern, Beispiel Fundament) Torsion (Reine Torsion, Vollquerschnitte, dünnwandige offene und geschlossene Querschnitte, Wölbkrafttorsion) Hauptspannungen (Mohr, Spannungskurven, Festigkeitshypothesen) Grundbegriffe der Kinematik und Kinetik (Einführung, Grundlagen, Prinzip von d`alembert, Arbeitssatz, Energiesatz) Schwingungen (Feder, Balken, Berechnung von Eigenfrequenzen, typische Tragwerke - Balken, Rahmen) Der Stoß (Grundlagen, Impuls, Impulserhaltungssatz, Beispiele : Fallramme, auf Träger fallende Masse) Einflußlinien für Stütz- und Schnittgrößen (Allgemeines, Einflußlinien für statisch bestimmte Größen, Träger, Rahmen, Fachwerk, kinematische Methode) Der elastisch gebettete Balken Einführung in Flächentragwerke Das Seil Berechnungsmöglichkeiten für statisch unbestimmte Tragwerke Bemerkung: Übergang von TM I zu TM II gleitend, die letzten vier Punkte von TM II unter Umständen gekürzt. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 4

9 Bodenmechanik und Hydromechanik 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: Bodenmechanik 4,0 LP 3 SWS GR 05 Pflichtfach Semester Herrmann Theoretische Grundlagen zum Stoffverhalten des Bodens, Felses und Grundwassers Klassifizierung von Böden Erkundung des Baugrundes nach DIN 4020, DIN 4021, DIN 4022, DIN 4023, DIN 4094, DIN 4096 u.a. Theorie und Grundlage zu den bodenmechanischen Laborversuchen nach DIN bis DIN u.a. (alle Versuchsnormen in der Feld- und Laborversuchstechnik) Durchführung bodenmechanischer Laborversuche nach DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , DIN , Klassifizierung von Böden nach DIN Laborübungen, Feldversuche nach DIN 4094 und DIN Feldübungen Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 5

10 Bodenmechanik und Hydromechanik 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: Hydromechanik 4,0 LP 3 SWS GR 05 Pflichtfach 3. Semester Jensen Eigenschaften des Wassers Hydrostatik - hydrostatischer Druck, Archimedisches Prinzip, Schwimmkörper, Beschleunigungssysteme Hydrodynamik - Kontinuitätsgleichung - Potentialtheorie - Energiesatz (Bernoulli) - Impulssatz Wechselsprung (Freispiegel) Schwall und Sunk (Wellengeschwindigkeit) Strömen und Schießen (Freispiegelgerinne) Laminare und turbulente Strömungen Anwendungen - Grundwasserhydraulik (Darcy sche Sickerströmung) - Rohrhydraulik (Reynolds sche Zahl) - Gerinnehydraulik (Abfluß- und Wasserspiegellagenberechnungen, Stau- und - Senkungslinien) - Hydraulik von Einbauten (Pfeilerstau Wehre u. Überfälle, Schussrinnen) Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 6

11 Bauinformatik I 9,0 LP 7 SWS Teilmodul: EDV 6,5 LP 5 SWS GR 06 Pflichtfach Semester Schmitz Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand Juni 2004 * Seite 7

12 Bauinformatik 9,0 LP 7 SWS Teilmodul: CAD 2,5 LP 2 SWS GR 06 Pflichtfach 2. Semester Falke - siehe Aushänge am Fachgebiet - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 8

13 Baukonstruktion 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: GR 07 Pflichtfach Semester Schmidt A: Grundlagen: - Grundlagen Bautechnisches Zeichnen (Einführung in DIN 1356 Bauzeichnungen) - Maß- und Modulordnung, Maßtoleranzen (Grundlagen Maßordnung: Steinformate, Öffnungsmaß, Außenmaß, Vorsprungsmaß; Modulordnung, Maßtoleranzen) - Grundlagen Baurecht (Bauordnung, Bauaufsichtliche Regelungen, Baugenehmigungsverfahren) - Vorschriften (DIN-Normen, Bauaufsichtliche Zulassungen, Vorschriften der Deutschen Bahn AG, Europäische Normung, Anerkannte Regeln der Technik ) B: Tragwerke: - Einwirkungen auf Tragwerke (Einführung in DIN 1055: Eigenlasten, Nutzlasten/Verkehrslasten, Schneelasten, Windlasten) - Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln (Einführung in DIN : Sicherheitskonzept, Grundlagen der Bemessung) - Tragwerksarten (Stabtragwerke, Flächentragwerke, Sonderformen) - Aussteifung von Bauwerken (Verbände, Scheiben, Ringanker, Ringbalken, räumliche Tragwerke) C: Baustile und Bauweisen: - Historische Baustile, Moderne Architektur (Einführung) - Stahlbetonbau, Spannbetonbau (Grundlagen, Prinzip) - Stahlbau, Verbundbau (Grundlagen) - Holzbau (Baustoffe, Einführung in DIN 1052 neu, Grundlagen der Bemessung, Grundlagen der Konstruktion) - Mauerwerksbau (Baustoffe, Steinformate u. -arten, Vermaßung, Konstruktion, Berechnung und Bemessung von Wänden aus Mauerwerk n. DIN 1053 (vereinfachtes Verfahren / genaueres Verfahren / bewehrtes Mauerwerk) Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 9

14 Baukonstruktion (Fortsetzung) 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: GR 07 Pflichtfach Semester Schmidt D: Bauteile: - Geneigte Dächer (Anforderungen, Dachformen, Dachtragwerke, Dachdeckungen, Konstruktive Ausbildung, Bauphysikalische Aspekte) - Flachdächer (Anforderungen, Abdichtung, Konstruktive Ausbildung, Bauphysikalische Aspekte) - Decken (Anforderungen, Stahlbetondecken, Holzbalkendecken, Verbunddecken, Lastabtrag, Sonderbauweisen) - Außenwände (Anforderungen, Arten, Konstruktive Ausbildung, Bauphysikalische Aspekte) - Innenwände (Anforderungen, Arten, Konstruktive Ausbildung, Bauphysikalische Aspekte) - Fundamente und Gründungen (Gründungsarten, Flachgründungen (Einzel-, Streifenfundamente, Fundamentplatte), Tiefgründungen (Bohrpfähle, Senkkästen), Berechnung (Einzel- u. Streifenfundamente, Konstruktion, Setzungen) - Bauwerksabdichtungen (Anforderungen, Materialien, Beanspruchungsarten, Konstruktive Ausbildung) - Treppen (Anforderungen, Treppenformen, Geometrie der Treppen, Konstruktion, Hinweise f. d. Berechnung, Schallschutz) E: Sondergebiete (Bsp.): - Schäden aus der Praxis (Tauwasserschäden) - Dauerhaftigkeit und Holzschutz - Bauwerkserhaltung Lernziele Beherrschung der Grundlagen des bautechnischen Zeichnens und des Konstruierens von Bauteilen. Die Studierenden sollen die verschiedenen Bauweisen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen sowie in der Lage sein, Baukonstruktionen und Konstruktionsdetails zu entwerfen. Die Vorlesung soll grundlegende Kenntnisse der Tragwerksplanung einschließlich Bestimmung der Einwirkungen und Bemessung von Bauteilen vermitteln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wände aus Mauerwerk sowie einfache Tragwerke aus Holz zu bemessen und zu konstruieren. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 10

15 Bauphysik I 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: GR 08 Pflichtfach Semester Schmidt/Heidt/Zumbroich Einführung in die Bauphysik - Begriff Bauphysik - Gebiete der Bauphysik Grundlagen der Bauphysik - Temperatur - Wärme - Energie - Zustandsänderungen - Gasgesetze - Luftfeuchte - Schwingungen - Wellen - Luftschall - Elementarpraktikum Wärmeschutz - Physikalische Grundlagen - Wärmedurchgang durch Bauteile unter stationären Bedingungen - Mindestwärmeschutz - Wärmebrücken - Energiesparender Wärmeschutz / Energieeinsparverordnung - Sommerlicher Wärmeschutz - Instationäre Berechnungen Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 11

16 Bauphysik I (Fortsetzung) 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: GR 08 Pflichtfach Semester Schmidt/Heidt/Zumbroich Feuchteschutz - Physikalische Grundlagen - Tauwasserbildung - Schlagregenschutz - Abdichtungen erdberührter Bauteile - Abdichtungen von Flachdächern - Dränagen Schallschutz - siehe Aushänge am Fachgebiet - Lernziele Wärme-, Feuchteschutz: Im Bereich des Wärme- und Feuchteschutzes werden grundlegende Kenntnisse über die physikalischen Vorgänge erwartet. Die Studierenden sollen in der Lage sein, physikalische Größen des Wärme- und Feuchteschutzes zu berechnen und zu beurteilen. Für Wohngebäude sollen die erforderlichen Nachweise des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung geführt werden. Weiterhin wird erwartet, dass die Teilnehmer in der Lage sind, feuchteschutztechnische Berechnungen und Nachweise zu führen und Baukonstruktionen hinsichtlich der Gefahr der Tauwasserbildung sicher zu beurteilen. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 12

17 Baustofflehre 9,0 LP 7 SWS Teilmodul: Konstruktionsbaustoffe 6,5 LP 5 SWS GR 09 Pflichtfach Semester Neroth Baustoff-Kenngrößen (SI-System, Maßeinheiten, Dichte, Gefüge, Porigkeit, Verhalten gegenüber Wasser, Wärmeleitfähigkeit, Brandverhalten; Festigkeit bei unterschiedlichen Beanspruchungen, Spannungs-Dehnungs-Linie, Elastizitätsmodul, Kriechen, Feuchte-, Temperaturdehnung; Frost-(Tausalz-) Beanspruchung, Verschleiß, Härte) Holz (Aufbau, Struktur von Laub- und Nadelholz, Gütekriterien; Spannungs- Dehnungs-Linien, E-Modul, Festigkeit; Einfluss von Rohdichte und Feuchte auf die Holzeigenschaften; Quellen und Schwinden, Dauerhaftigkeit, Holzschädlinge, Holzschutz; Übersicht über Holzwerkstoffe) Stahl (Herstellung, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Zugversuch, Spannungs- Dehnungs-Linie, Härteprüfung, Kerbschlagarbeit, Wärmebehandlung; Einteilung der Baustähle, Betonstahl, Spannstahl) NE-Metalle (Aluminium, Kupfer, Zink, Blei; Herstellung, Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten) Zement (Ausgangsstoffe, Herstellung, Zementarten; Mahlfeinheit, Dichte, Wasseranspruch, Erstarren, Erhärten; Festigkeitsklassen, besondere Anforderungen, Sonderzemente) Zuschlag (Einteilung, Gewinnung, Anforderungen; Prüfverfahren [Laborübung]; Sieblinienverbesserung; Körnungsziffer) Betonzusätze (Unterscheidung Zusatzmittel/Zusatzstoffe; Übersicht, Einflüsse auf die Betoneigenschaften) Mischungsberechnung (Entwurf eines Normalbetons bei vorgegebener Konsistenz und Festigkeitsklasse) Frischbeton (Frischbetonprüfung: Konsistenz, Luftporengehalt, Frischbetonrohdichte [Laborübung]; Herstellung, Einbau, Verdichtung, Nachbehandlung) Festbeton (Prüfverfahren: Druck-, Biegezug-, Spaltzugfestigkeit, E-Modul, WU- Prüfung [Laborübung]; Festigkeits- und Verformungseigenschaften, besondere Eigenschaften; Anforderungen an die Betonzusammensetzung ) Mauerwerk (Mauersteine: Arten, Herstellung, Eigenschaften; Mauermörtel) Kunststoffe (Überblick über die wichtigsten Kunststoffe im Bauwesen; Thermoplaste, Duromere, Elastomere; kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone) Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 13

18 Baustofflehre 9,0 LP 7 SWS Teilmodul: Bitumenhaltige Baustoffe 2,5 LP 2 SWS GR 09 Pflichtfach 1. Semester Steinhoff Bitumen, Herkunft, Herstellung, Eigenschaften / Ansprache Untersuchungsverfahren / Bitumen und Umwelt / Verarbeitungsformen des Bitumens, Sonderbindemittel / Verwendung des Bitumens, Industrie / Naturasphalt, Steinkohlenteerpech (Umweltverträglichkeit) Mineralstoffe / Gesteine und andere Zuschläge / Entstehung, Herkunft, Güteüberwachung / Anforderungen und Prüfungen / Recyclingbaustoffe, Industrielle Nebenprodukte / Wiederverwendung / Umwelt Asphalt / Asphaltmischgut, Begriffe, Kenndaten, Prüfungen, Grundsätze der Rezeptierung / Asphaltvarianten / Anwendung von Bitumen und Asphalt / Hochbau, Ingenieurbau, Wasserbau, Deponiebau / Bauwerksabdichtungen, Brückenbeläge etc./ Straßenbau Übung: Durchführung der Übungen erfolgt in kleinen Gruppen im Laboratorium. Als Übungsthemen sind z.b. zu nennen: Entstehung bzw. Herstellung von Bitumen und Teer (Steinkohlenteerspezialpech), Umweltverträglichkeit Durchführung und Auswertung von Prüfverfahren an Bitumen und Mineralstoffen: - Erweichungspunkt Ring u. Kugel / - Nadelpenetration / - Dichtebestimmung / - Duktilität, Viskositätsmessungen / - Brechpunkt nach Fraaß / - Flammpunkt / Brennpunkt / - Aschebestimmung. Bitumenemulsionen / - Elektrophorese / - Ausflußmeßgerät Mineralstoffe im Straßenbau, Siebanalyse / Festigkeit / Splittschlagversuch / Verwitterungsbeständigkeit / Errechnung einer Rezeptur für ein Asphaltgemisch / Herstellung von Normen-Prüfkörpern aus Asphalt / Kennwerte des Asphaltes Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 14

19 Ingenieurgeologie und Bauchemie 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Ingenieurgeologie 2,5 LP 2 SWS GR 10 Pflichtfach 2. Semester Herrmann Geologische Grundlagen: Geologie und ihre Bedeutung für das Bauingenieurwesen, Aufbau der Erde und geologischer Stoffkreislauf Lockergesteine und ihre Bedeutung als Baugrund: Entstehung, Einteilung und Arten der Lockergesteine, Besonderheiten des Baugrundverhaltens Festgesteine: Die magmatischen, metamorphen, Sediment- und sonstige Gesteine Bautechnische Eigenschaften von Gesteinen Strukturgeologie: Ungestörte Lagerung, Lagerungsstörungen, Ingenieurgeologische Eigenschaften von Fels Geologische Verhältnisse in Deutschland Hydrogeologie: Kreislauf des Wassers, Grundwasser, Quellen, Oberflächenwasser Anwendung der Geologie in der Bautechnik: Baugrunduntersuchungen, Baugrundverhalten, Geologische Probleme bei der Anlage von Verkehrsanlagen und beim Bau von Stauanlagen, Fest- und Lockergesteine als Baumaterial und als Rohstoff für die Bauindustrie Übungen in der Geologie: Gesteinsbildende Mineralien, Bautechnisch wichtige Gesteine, Verwitterungszustand und -beständigkeit, Trennflächen, Geologische Karten und Konstruktionen auf geologischen Karten Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 15

20 Ingenieurgeologie und Bauchemie 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Bauchemie 2,5 LP 2 SWS GR 10 Pflichtfach 1. Semester Böttger Im Teilmodul Bauchemie für Bauingenieure wird neben einer Auffrischung der Kenntnisse über Allgemeine Chemie vor allem die fachbezogene Kenntnis zur Chemie der wichtigsten anorganischen Baustoffe vermittelt: - Bindemittel (Zement, Kalk, Gips, Spezialbindemittel), - daraus hergestellter Baustoffe (Beton, Mörtel u. a.), - Metalle - Glas- und Keramikbaustoffe Grundlagen der stoffwandelnden Prozesse bei der Herstellung und Verarbeitung von Baustoffen, Dauerhaftigkeit (Korrosion, chemische Wechselwirkung zwischen Baustoffen), Umweltverträglichkeit. Grundlagen für den optimalen Einsatz von Baustoffen - Verarbeitung - Dauerhaftigkeit - Wiederverwertbarkeit - Vermeidung schädigender Wechselwirkungen verschiedener Baustoffe In der Prüfung wird die Kenntnis über die Lehrgegenstände erwartet, insbesondere jedoch über Bindemittel und den daraus hergestellten Baustoffen, über Metalle sowie über Korrosionsprozesse und Korrosionsschutz. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 16

21 Praktische Geodäsie und GIS 9,0 LP 7 SWS Teilmodul: GR 11 Pflichtfach Semester Jarosch Vermessung - Mathematische Grundlagen der Vermessung - Einführung in die Vermessungskunde - Einführung in die Messtechnik - Einführung in alternative Messtechnologien: GPS, Laserscanning, terrestrische Photogrammetrie - Definition und Messung von Höhenunterschieden, Horizontal-, Vertikalwinkeln und - Strecken - Koordinatensysteme und Transformation - Flächenberechnung und Massenberechnung - Kartenkunde - Koordinatenberechnung - Untersuchung und Berichtigung von Instrumenten - Anwendung des Nivellements: Flächennivellement - Anwendung des Nivellements: Längs- und Querprofile - Kreisbogen Geoinformation - Überblick und Organisation - Geoinformation - Anwendungsfelder und Trends - GI-Systeme - Daten - Raumbezug - Visualisierung - Analyse - Lage- und detailgetreue Erfassung und Darstellung der Topographie und Objekten in der Topographie in 2 und 3 Dimensionen - Lage- und sachbezogene Analyse der Topographie und Objekten in der Topographie nach beliebigen Kriterien - Zielgerichteter Einsatz von HW (Totalstationen, automatische Nivelliere, GPS- Empfänger, Laserscanner) und SW (Geoinformationssysteme GIS) zur optimalen problemorientierten Projektunterstützung im Bauwesen. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 17

22 Abschnitt Modulabk. Modulbezeichnung Teilmodule GR01 Mathematik I G R U N D S T U D I U M P F L I C H T M O D U L E GR02 GR03 GR04 GR05 GR06 GR07 Mathematik II Technische Mechanik I Technische Mechanik II Bodenmechanik und Hydromechanik Bauinformatik I Baukonstruktion Bodenmechanik Hydromechanik EDV CAD GR08 Bauphysik I Grundlagen GR09 Baustofflehre Konstruktionsbaustoffe Bitumenhaltige Baustoffe GR10 Ingenieurgeologie und Bauchemie Ingenieurgeologie Bauchemie GR11 Praktische Geodäsie und GIS GF01 Baustatik I G R U N D F A C H S T U D I U M P F L I C H T M O D U L E W P F 1 GF02 Geotechnik I GF03 Grundlagen des Baubetriebs I Baumaschinen und Bauverfahren Bauorganisation GF04 Grundlagen des Baubetriebs II Bauplanungs- und Bauvertragsrecht Projektkostenermittlung GF05 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I Massivbau I GF06 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II Stahlbau I Holzbau I GF07 Grundlagen des Verkehrswesens I Straßenplanung und -entwurf I Straßenbautechnik I GF08 Grundlagen des Verkehrswesens II Stadt- und Verkehrsplanung I Schienenverkehr GF09 Grundlagen der Wasserwirtschaft I Hydrologie, Wasserversorgung I Wasserbau I GF10 Grundlagen der Wasserwirtschaft II Abwasserbehandlung I Abfalltechnik I GF11 Technische Mechanik III GF12 Mathematik III GF13 Umweltanalyse Wasser, Boden, Luft, UVP Umweltanalytik und -chemie GF14 Stoffkreislauf Stoffflussmanagement Recycling GF15 Bauphysik II Energieeffizientes Bauen GF16 Bauphysik III Brandschutz Schallschutz GF17 Wirtschaftslehre, Recht BGB, öffentliches Baurecht Kosten- und Leistungsrechnung Investition und Finanzierung VT01 Baumanagement Qualitätsmanagement/Controlling Projektmanagement VT02 Bauwirtschaft VT03 Gebäudetechnik VT04 VT05 Massivbau II Stahlbau II/Stahlverbundbau Massivbau II Brückenbau, Fertigteilbau Stahlbau II Stahlverbundbau VT06 Baustatik II V E R T I E F U N G S S T U D I U M W P F 2 W P F 3 VT07 VT08 VT09 VT10 VT11 VT12 VT13 VT14 VT15 VT16 VT17 VT18 VT19 VT20 Holzbau II Bauinformatik II Stadt- und Verkehrsplanung II Öffentlicher Personenverkehr Straßenplanung und -entwurf II Straßenbautechnik II GIS-Anwendungen Wasserbau und Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft/Abfalltechnik Geotechnik II Immobilienwirtschaft Bauwerkserhaltung Ökologie im Straßen- und Verkehrswesen Umwelt und Wasserwirtschaft Schienengebundener ÖV Straßengebundener ÖV Berechungen im Wasserbau Wasserbau II Wasserwirtschaft Wasserversorgung II Abwasserbehandlung II Abfalltechnik II Immobilienwirtsch., Facility Managem. Sachenrecht Grundstücks-/Gebäudebewertung Baustoffkorrosion Instandsetzungsmaterialien statisch-konstruktive Maßnahmen Ökologie und Verkehrsplanung Straße und Umwelt Ökologie und Straßenbautechnik Wassergüte Naturnaher Wasserbau Sanierung im Wasserbau Altlastensanierung/Flächenrecycling

23 Baustatik I 11,0 LP 8 SWS Teilmodul: GF 01 Pflichtfach Semester NN Baustatische Theorien für ebene und räumliche Stabelemente Schnittgrößen und Verformungen statisch bestimmter Systeme Einflusslinien Prinzip der virtuellen Arbeit Kraftgrößenverfahren Verschiebungsgrößenverfahren Computer orientierte Methoden in der Baustatik Berechnung räumlicher Stabwerke elastisch gebettete Balken Grundlagen der Stabilitätstheorie Einführung in die Berechnung von Scheiben- und Plattentragwerken Statische Berechung von Tragwerken nach unterschiedlichen Verfahren Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 18

24 Geotechnik I 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: GF 02 Pflichtfach Semester Herrmann Stoffgesetze der Bodenmechanik nach Mohr-Coulomb u.a. Klassische und aktuelle Theorien und Verfahren zur Ermittlung des Erddruckes und Erdwiderstandes (DIN 4085, DIN ) Sonderfälle des Erddruckes Verdichtungs- und räumlicher Erddruck, Siloerddruck Sicherheitsfestlegungen in der Geotechnik ENV , DIN 1054, DIN , DIN 1054:01:2003 Biegsame Stützkonstruktionen (Spundwände), Berechnung und Konstruktion Berechnung und Herstellung von Ufersicherungen (nach EAU) und Baugruben (nach EAB), DIN 4124 Flachgründungen nach DIN 1054, DIN mit Sohlspannungsnachweisen, Grundbruch (DIN 4017 (1+2) / DIN ), Setzung und Verkantung (DIN 4019) sowie Spannungsausbreitung im Boden Klassische Tiefgründungen mit Pfählen nach DIN 4014, DIN 1054, DIN 4026 und DIN 4128, EN 1536 Standsicherheitsuntersuchungen für Gelände- / Böschungsbereiche nach DIN 4084 Klassische Unterfangungen nach DIN 4123 Verfahren des Erdbaus, insbesondere DIN Qualitätssicherung von Erdbauwerken mit Prüfmethoden nach DIN T2, DIN , CBR-Versuch, Dynamische Prüfmethoden u.a. Prüfmethoden M1 bis M3 der ZTVE - StB 94 Kriterien der Frostsicherheit und Frostempfindlichkeitsklassen F1 bis F3 Erdbauliche Ansätze zur Verdichtbarkeit von Böden (Verdichtbarkeitsklassen) Konstruktiver Erdbau mit Stützkonstruktionen, Hinterfüllung von Bauwerken, Einsatz von Geokunststoffe und natürliche Fasern im Erdbau (Geotextilien, Vliese, Geogitter,...) Verfahren der Böschungs- und Geländesicherungen im Erdbau Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 19

25 Grundlagen des Baubetriebs I 6,5 LP 5 SWS Teilmodul: Baumaschinen und Bauverfahren 4,0 LP 3 SWS GF 03 Pflichtfach Semester Rauh Die Lehrinhalte sind nach Bausparten gegliedert. Es werden behandelt: - Grundlagen der Baumaschinentechnik - Erdbaumaschinen und -verfahren - Tiefbauverfahren und Geräte - Elektroversorgung der Baustelle - Schaltechnik und die Beurteilung von Maßtoleranzen - Brückenbauverfahren - sowie die jeweils zugehörigen UVV und Abrechnungsgrundlagen der Bauleistungen Das Erlangen der grundlegenden Kenntnisse über Produktionsmittel und verfahren der Bauausführung. Die Studierenden sollen befähigt werden, die wichtigsten Geräte und Baumaschinen der Bauaufgabe entsprechend auszuwählen. Maßnahmen der Unfallverhütung müssen geplant werden können. Fertigkeit zur Anwendung von Methoden aus dem Bereich der Leistungsberechnung von Baumaschinen. Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über Nebenleistungen und Besondere Leistungen der besprochenen Bausparten sowie der Abrechnung der Bauleistung. In dieser baubetrieblichen Einführungsveranstaltung werden überwiegend Fachkompetenzen vermittelt. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 20

26 Grundlagen des Baubetriebs I 6,5 LP 5 SWS Teilmodul: Bauorganisation 2,5 LP 2 SWS GF 03 Pflichtfach 4. Semester Rauh Die Lehrinhalte sind in folgende Blöcke gegliedert: a) Organisation: - Prinzipien des Projektmanagements - Aufbauorganisation von Bauunternehmen und projekten - Strukturierung und Kausalität von Bauvorgängen - Terminlisten und Balkenpläne - Netzplantechnik - Geschwindigkeitspläne - Meilensteintrenddiagramme b) Baustelleneinrichtungsplanung: - Dimensionierung und Einrichtung der Sozialanlagen - Lagerflächen, Straßen und Wege auf Baustellen - Baustellenver- und -entsorgung - Sicherheitseinrichtungen Kenntnis der grundlegenden Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung und Methoden der Produktionsplanung. Fähigkeit zur Aufstellung eines Baustelleneinrichtungsplans. Auf der Grundlage der Kenntnisse der Bauverfahrenstechnik müssen die Methoden der Ablaufplanung unter Berücksichtigung der Prinzipien des Projektmanagements verstanden sein und angewendet werden können. Die Studierenden müssen Fach- und Methodenkompetenzen nachweisen. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 21

27 Grundlagen des Baubetriebs II 6,5 LP 5 SWS Teilmodul: Bauplanungs- u. Bauvertragsrecht 4,0 LP 3 SWS GF 04 Pflichtfach Semester NN - siehe Aushänge am Fachgebiet - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 22

28 Grundlagen des Baubetriebs II 6,5 LP 5 SWS Teilmodul: Projektkostenermittlung 2,5 LP 2 SWS GF 04 Pflichtfach 5. Semester Rauh Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Kalkulationsmethoden der Bauunternehmen - Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen - Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle - Grundlagen zur Berechnung von Nachträgen - planungsorientierte Kostenermittlungsverfahren ( DIN 276 ) - Baukostendatenbanken - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen. Kenntnisse und Anwendung zur Ermittlung und Bewertung von Material und Lohnaufwand im Zusammenhang der Erstellung von Angebots- und Nachtragskalkulationen. Aufstellung und Bewertung der grundlegenden Kostenermittlungsverfahren des Projektmanagements ( DIN 276 ). Fertigkeit zur Ermittlung von Planungshonoraren auf der Grundlage der HOAI. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 23

29 Grundl. des konstruktiven Ingenieurbaus I 11,0 LP 8 SWS Teilmodul: GF 05 Pflichtfach Semester Goris Grundlagen Tragverhalten Sicherheitskonzept Schnittgrößenermittlung Tragfähigkeitsnachweise Stahlbetondruckglieder Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit Bewehrungsführung Tragelemente und -werke Aussteifung von Gebäuden Technologische Grundlagen: Beton, Betonstahl, Spannstahl Erläuterungen zum Tragverhalten von unbewehrtem und bewehrtem Beton Grundsätzliche Darstellung; Verfahren nach neuen Normenkonzepten Lastfallkombinationen, Idealisierung des Tragwerkes, Berechnungsverfahren Biegung und Längskraft, Querkraft, Torsion, Durchstanzen Bemessung von Druckglieder Begrenzung von Spannungen, Rissbreitenbegrenzung, Begrenzung von Verformungen Expositionsklassen; Mindestbetonfestigkeitsklassen; Betondeckung der Bewehrung Grundlagen der Bewehrungsführung und konstruktive Durchbildung der Tragglieder Plattentragwerke; Balken und Plattenbalken; Druckglieder; Fundamente; Wände Grundlagen der Gebäudeaussteifung Unbewehrter Beton Spannbetonbau Einführung in Methoden und Arten der Vorspannung; Schnittgrößen aus Vorspannung; Grundlagen der Bemessung Befähigung zum Entwerfen, Konstruieren und Bemessen von Massivbauwerken Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 24

30 Grundl. des konstruktiven Ingenieurbaus II 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: Stahlbau I 5,5 LP 4 SWS GF 06 Pflichtfach Semester Falke - siehe Aushänge am Fachgebiet - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 25

31 Grundl. des konstruktiven Ingenieurbaus II 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: Holzbau I 2,5 LP 2 SWS GF 06 Pflichtfach 5. Semester Schmidt Baustoff Holz (Aufbau von Holz, Holzarten, Eigenschaften von Holz, Holzfeuchte, Festigkeiten, Bauholz) Sicherheitskonzept und Bemessungsgrundlagen nach DIN 1052 neu (Begriffe, Einwirkungen, Baustoffwiderstände, Grenzzustände) Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (Begriffe, Querschnittstragfähigkeit, Grundbeanspruchungen) Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (Begriffe, Ermittlung der Durchbiegung von Biegeträgern, Grenzwerte der Durchbiegung) Verbindungsmittel (Stiftförmige Verbindungsmittel, Zimmermannsmäßige Verbindungen, Berechnung, Konstruktion) Zugstäbe (Querschnittsschwächungen, Berechnung, Konstruktion) Druckstäbe (Einteilige Druckstäbe, Knicklängen, Grundlagen Ersatzstabverfahren, Berechnung, Konstruktion) Biegeträger (Einteilige Biegeträger mit konstanter Höhe, Berechnung, Konstruktion) Dachtragwerke (Tragwerksarten, Berechnung und Konstruktion von Pfettendächern) Die Vorlesung soll Kenntnisse über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes Holz vermitteln. Es wird die Beherrschung von einfachen Bemessungsund Konstruktionsaufgaben im Holzbau erwartet. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 26

32 Grundlagen des Verkehrswesens I 9,5 LP 7 SWS Teilmodul: Straßenplanung und entwurf I 5,5 LP 4 SWS GF 07 Pflichtfach Semester Kockelke Grundlagen der Verkehrswegeplanung, Verwaltungsstrukturen, Regelwerke Funktionale Gliederung des Straßennetzes, Nutzungsansprüche an Straßen Straßenentwurf, Oberziele, Einflußgrößen, Betriebliche Aspekte Fahrdynamische Modellansätze, Fahrerverhalten Trassierung von Straßen, Praktische Beispiele, CAD-Anwendung Aufbau der Straßenquerschnitte, Ansätze zur Bemessung von Straßen Knotenpunkte, Knotentypen Beherrschung der Grundlagen der Straßenplanung, Kenntnisse über die Ablaufprozesse und Bemessungsverfahren, Selbständige Anwendung der Entwurfsplanungsinstrumente Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 27

33 Grundlagen des Verkehrswesens I 9,5 LP 7 SWS Teilmodul: Straßenbautechnik I 4,0 LP 3 SWS GF 07 Pflichtfach Semester Steinhoff Allgemeiner Überblick über den Straßenbau, Voraussetzungen des Untergrundes/ Unterbaus, (fachbezog. Erdbau), Bodenklassifikation, Anforderungen, Tragfähigkeit, Verdichtung, Frostsicherheit, Prüfungen und Bewertungen Grundsätze der Bemessung des Straßenaufbaus, Bemessungsverfahren, Standardisierung, Frostsicherung von Straßen Aufbauvarianten, Asphaltbefestigungen, Betonfahrbahnen, Pflasterdecken, vollgebundener Oberbau Überblick über die speziellen Bauweisen, Besonderheiten, Materialvarianten (Asphaltspezifikationen etc.) Materialherstellung, Mischanlagen, Einbau, Einbauverfahren, Verdichtung, Anforderungen, Qualitätsfragen, Abrechnung Übung: Methoden/Prüfverfahren zur Ansprache von asphalttechnologischen Eigenschaften/ Kenndaten (z.b. Rohdichte, Raumdichte, Verdichtungsgrad, Festigkeitsgrößen, etc.) Durchführung von Eignungsprüfungen an Standardasphalten, Materialoptimierungen, Erweiterte Eignungsprüfungen, Durchführung von Kontrollprüfungen/Qualitätskontrollen Bewertung von Merkmalen der Zusammensetzung von Asphalten hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit (Verdichtbarkeit, Verarbeitbarkeit, Ermüdung, Standfestigkeit u.a.) Bewertung und Prüfungen der Fahrbahnoberfläche im Hinblick auf verkehrsrelevante Einflußgrößen (Ebenheit, Querneigung, Griffigkeit, Lärmemmissionen, etc.) Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 28

34 Grundlagen des Verkehrswesens II 6,5 LP 5 SWS Teilmodul: Stadt- und Verkehrsplanung I 4,0 LP 3 SWS GF 08 Pflichtfach 5. Semester Steinbrecher Geschichte der Stadt Historische Aspekte des Verkehrs Raumplanung/Stadtplanung Baurecht Bauleitplanung, Rahmenplanung Planung von Verkehrsnetzen Entwurf von Innerortsstraßen Betrieb von Knotenpunkten Markierung und Beschilderung Planungsprozeß und -verfahren Verkehrsursachen/-zusammenhänge Erhebungsmethoden Grundlagen der Modellbildung Verkehrsentwicklungsplanung Öffentlicher Personennahverkehr Parken in der Stadt Fuß- und Radverkehrsplanung Beherrschung der Grundlagen der Stadt- und Verkehrsplanung, Anwendung der Planungsinstrumente, Umsetzung von Straßenentwürfen Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 29

35 Grundlagen des Verkehrswesens II 6,5 LP 5 SWS Teilmodul: Schienenverkehr 2,5 LP 2 SWS GF 08 Pflichtfach 5. Semester Poß Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahnen Einteilung der Bahnen und ihre rechtliche Zuordnung Eisenbahngesetze, Rechtsverordnungen und Regelwerke Spurweiten und Spurführungstechnik Fahrdynamische Grundlagen Linienführung und Trassierung Weichen, Kreuzungen und Gleisverbindungen Fahrwegkonstruktionen Planen und Gestalten von Bahnanlagen Zugbildungsanlagen Leit- und Sicherungstechnik Betriebsführung Eisenbahnen und Umweltschutz Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 30

36 Grundlagen der Wasserwirtschaft I 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: Hydrologie, Wasserversorgung I 5,0 LP 4 SWS GF 09 Pflichtfach 3. Semester Förch - siehe Aushänge am Fachgebiet - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 31

37 Grundlagen der Wasserwirtschaft I 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: Wasserbau I 3,0 LP 2 SWS GF 09 Pflichtfach 4. Semester Jensen Geschichte des Wasserbaus Wasserdargebot Wasserbau - Gewässerausbau, Gewässerpflege und -unterhaltung - Naturnaher Gewässergestaltung - Ausgewählte Bauwerke - Verkehrswasserbau - Stauanlagen - Hafenbau - Küstenwasserbau / Küstenschutz - Wasserkraftanlagen Wirtschaftlichkeit von wasserbaulichen Maßnahmen Hochwasser und Hochwasserschutz Wasserrecht Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 32

38 Grundlagen der Wasserwirtschaft II 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Abwassertechnik I 2,5 LP 2 SWS GF 10 Pflichtfach 5. Semester Görg Einführung in die Abwassertechnik - Geschichte der Abwassertechnik - Kläranlage als Element der Wasserwirtschaft - Zusammenhang Kläranlage Kanal Das Abwasser - Abwassermengen, -arten, -eigenschaften, -zusammensetzung und Herkunft Anforderungen an die Abwasserreinigung - Rechtlicher Rahmen (EU, WHG, Verordnungen etc.) - Technische Regelwerke (DIN, ATV, etc.) Planungsgrundlagen - Abwassermengenmessung - Probenahme - Abwasserinhaltsstoffe Abwasserreinigungstechnologien - Anlagen-Lay-out und Verfahrenstechniken - Mechanische Abwasserreinigung (Rechen, Siebe, Sandfänge) - Biologische Abwasserreinigung (Belebungsverfahren) - Nachklärung - Kläranlagenbeispiele aus der Praxis Berechnung und Auslegung von Abwasserbehandlungsanlagen Einführung in die weitergehende Abwasserreinigung - Chemische Verfahren (Flockung und Fällung) Reststoffe der Abwasserreinigung Kosten- und Gebührenfragen - Kosten und Gebühren - Abwasserabgabe Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 33

39 Grundlagen der Wasserwirtschaft II 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Abfalltechnik I 2,5 LP 2 SWS GF 10 Pflichtfach 5. Semester Görg Abfallwirtschaftliche Grundlagen und Planungen - Abfallarten, Abfallmengen und zusammensetzung - Abfallanalytik, Parameter und Kriterien zur Kennzeichnung der Eigenschaften der Abfallstoffe (Wassergehalt, Glühverlust und TOC, Brenn-/ Heizwert, Selbsterhitzungsversuch, Biologische Abbaubarkeit, Eluatkriterien) - Logistik in der Abfallwirtschaft (Sammlung, Transport, Umschlag von Abfällen) - Integrierte Abfallwirtschaftskonzepte/ Entsorgungskonzepte - Einführung in das Abfallrecht Abfallvermeidung und verwertung - Sortierung, Mechanische Aufbereitung, Stoffliche Verwertung, Recycling Biologische Abfallbehandlung - Einführung - Ziele, Aufbau einer Kompostierungsanlage Thermische Abfallbehandlung - Einführung - Beschreibung konventionelle Müllverbrennungsanlage (Rostfeuerung) Deponietechnik - Einführung - Deponiearten, Deponieklassen, Zuordnungskriterien, Grundprinzip der Deponie (Mulitbarrierenprinzip) Bauabfälle - Kreislaufwirtschaft im Bauwesen Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 34

40 Technische Mechanik III 8,0 LP 6 SWS Teilmodul: GF 11 Pflichtfach 6. Semester NN Dynamik (4 SWS) - Kinematik und Kinetik des Massenpunktes - Kinematik und Kinetik des starren Körpers - Schnittgrößen in bewegten Stabsystemen - Prinzip von d Alembert, Prinzip der virtuellen Arbeit in der Kinetik - Zentraler und schiefer Stoß zweier starrer Körper - Gedämpfter und ungedämpfter Einmassenschwinger - Mehrmassenschwinger, Schwingungen von Stäben Ergänzungen zu TM I und II (2 SWS) - Haftung und Reibung - Stabilität - Torsion - Seile Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 35

41 Mathematik III 6,0 LP 4 SWS Teilmodul: GF 12 Pflichtfach 6. Semester Reinhardt - wird nachgereicht - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 36

42 Umweltanalyse 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Wasser, Boden, Luft, UVP 2,5 LP 2 SWS GF 13 Wahlpflichtfach I 6. Semester Förch / Jensen Wasserwirtschaftliche Planung und Klimaänderung Natürliche und anthropogene Wirkungen Datenauswahl und -verifikation Datenanalyse und Bewertung (z.b. Wasserstände, Niederschläge, Abfluß, Temperatur) Kurz- mittel- und langfristige Entwicklungen Globale und regionale Modelle Interpretation der Ergebnisse Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 37

43 Umweltanalyse 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Umweltanalytik- und chemie 2,5 LP 2 SWS GF 13 Wahlpflichtfach I 6. Semester Wenclawiak - wird nachgereicht - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 38

44 Stoffkreislauf 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Stoffflussmanagement 2,5 LP 2 SWS GF 14 Wahlpflichtfach I 6. Semester Görg Einführung - Übersicht, Begriffe Instrumente und Methoden einer nachhaltigen Umweltpolitik - Technikwirkungsanalyse, Technik- und Produktfolgeabschätzung, Umweltorientierte Unternehmensführung - Bewertungskriterien, Bewertungsmethoden: Produktlebenszyklus (LCA Life Cycle Assesments), Ökobilanz etc. - Rechtliche Prinzipien (Produktverantwortung, Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip etc.) - Bilanzierungsarten, z.b. Stoff-/Energiebilanzen (Anlagenbezogene/ Betriebliche/ Regionale Materialflussanalysen) Theorien und Fakten zum Stoffflussmanagement im Bauwesen - Kreislauf- und Abfallwirtschaft im Bauwesen - Lebenszyklus von Bauwerken - Lebensdauer von Bauteilen Ökologische Qualität von Produkten - Produktbewertung, Ökologischer Rucksack, Gefahrstoffe im Bauwesen etc. Nachhaltiges Bauen, Recyclinggerechtes Konstruiren Abfallarmer Baustellenbetrieb beim Neu- und Umbau Selektiver Rückbau und Recyclinggerechter Abbruch Aufbereitung und Entsorgung von Bauabfällen - Entsorgungsplanung/ -logistik - Sortier-/ Aufbereitungstechniken - Verwertungsmöglichkeiten, Beseitigung Ausblick für das Bauwesen - Bauwerke von Morgen - Gebäudepaß - Facility-Management etc. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 39

45 Stoffkreislauf 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Recycling 2,5 LP 2 SWS GF 14 Wahlpflichtfach I 6. Semester Neroth / Steinhoff Neroth Verwendung industrieller Nebenprodukte im Betonbau (Aschen, Schlacken usw.) Verwendung von Restbeton und Altbeton (Frischbeton- und Festbetonrecycling) Altglas und Altpapier in der Baustoffproduktion Schadstofffreisetzung / Schadstoffeinbindung durch Baustoffe Steinhoff Fragen zur Instandsetzung und Erhaltung von Straßen Bewertung und Beurteilung des vorhandenen Straßenzustandes Erhaltungsmaßnahmen und -möglichkeiten unter Berücksichtigung der ausgebauten Baustoffe (Recyclingfragen), Umweltverträglichkeit. Einsatz belasteter Baustoffe Verfahren zur umweltverträglichen Wiederverwendung Instandsetzungsverfahren in Situ z.b. Reshape. Repave, Remix, ZTV-BEA Bauliche Erhaltung von Asphaltstraßen Verfahren und Materialspezifikationen etc. Probleme/Sonderwege bei der Herstellung und Verarbeitung der Baustoffe Übungsteil im Laboratorium: Anspracheverfahren zur Beurteilung des Straßenzustandes hinsichtlich Sicherheitsaspekten und Zustandsbewertung, z.b. Tragverhalten, Griffigkeit, Ebenheit, etc. Gezielte Aufnahme und Dokumentation des Straßenzustandes, Schadensaufnahme Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit Einsatz und Optimierung von Recyclingbaustoffen, Möglichkeiten der umweltverträglichen Wiederverwendung Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 40

46 Bauphysik II (Energieeffizientes Bauen) 4,0 LP 5 SWS Teilmodul: GF 15 Wahlpflichtfach I 6. Semester Heidt Energie / Energiewirtschaft Energie und Umwelt Bauen und Energie Mensch und Architektur / Thermischer Komfort Maßnahmen energie-sparenden Bauens: - Wärmedämmung - Lüftung - Tageslicht - passiv-solar - aktiv-solar - TGA Energiebilanzen Energie-Effizienz / Wirtschaftlichkeit Neubau (EnEV, NEH, PH) Beispiele dazu Sanierung (Maßnahmen, Problematik) Beispiele dazu Tools (U-Werte, Energiebilanzen, Wirtschaftlichkeit, CASAnova, Day-Light, thermischer Komfort, Einheiten) Vertieftes Verständnis der Bedeutung des Energieverbrauchs für Volkswirtschaft, Klima und Umwelt sowie für die Errichtung und den Betrieb von Gebäuden. Kenntnis und Beherrschung der Methoden des energie-effizienten Bauens in Theorie und praktischer Ausführung. Fähigkeit zur Beurteilung energetischer Konzepte und zur Durchführung eigener Entwürfe mit Hilfe spezieller Software-Tools. Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 41

47 Bauphysik III 5,0 LP 4 SWS Teilmodul: Brandschutz 2,5 LP 2 SWS GF 16 Wahlpflichtfach I 6. Semester Falke - siehe Aushänge am Fachgebiet - Universität Siegen * Fachbereich Bauingenieurwesen * Stand April 2004 * Seite 42

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname...

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname... PRÜFUNGSPROTOKOLL Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU Prüfungsprotokoll-Nr.... E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer Vor- und Familiennname... Datum, Ort und

Mehr

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen Anlage 3 Duales Studium Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Bau-ABC Rostrup / Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Landesfachabteilung Leitungsbau vorgestellt

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Anhang: MODULVERZEICHNIS BachelorStudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Physik / Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Vom Altbau zum Passivhaus

Vom Altbau zum Passivhaus Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009

Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009 Herzlich willkommen! 1 Buxtehude, den 06.05.2009 1 neu 2 Hochschule 21 als Hochschule der Region Die Hochschule 21 ist durch ihre Gesellschafter fest in der Region verankert: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06. und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.2008 Version 2 40 - BM/b Vorpraktikum...3 41 - BM/b Aufbau des Studiengangs...3

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was macht ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was macht ein Energieberater Energieberater sind in der

Mehr

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung Herzlich Willkommen Übersicht 2. Das DIBt 3. Rechtsgrundlagen 4. Bisheriges Zulassungsverfahren 5. Europäische Normung

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

Die Gebäudezustandsanalyse als Grundlage der strategischen Portfolio- und Finanzplanung

Die Gebäudezustandsanalyse als Grundlage der strategischen Portfolio- und Finanzplanung Die Gebäudezustandsanalyse als Grundlage der strategischen Portfolio- und Finanzplanung www.csdingenieure.de 19.04.2016 Sven Wünschmann Uta Ehrhardt www.csd.ch 1 Vorstellung CSD Die CSD Gruppe Tätig in

Mehr

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Campus Hönggerberg 19.11.2008 FH - ETH Zürich 1 Meine Person Enrico Manna Dipl. Bau-Ing. ETH 9 Jahre Berufserfahrung Seit 9 Jahren an der ETH

Mehr

Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt

Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt 1 Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt 4 Fach-Wahlpflichtmodul III 3 Fach-Wahlpflichtmodul II Fach-Grundlagenmodul IV Fach-Grundlagenmodul III 2 1 Fach-Wahlpflichtmodul I Vertiefungsstudium Grundlagenstudium

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit Ausschreibung: Bachelor und Quelle: http://www.technopor.com/produkt daemmbeton/daemmbeton/monolithisch bauen Im Bereich der Betontechnologie mit dem Schwerpunkt Leichtbeton Projektbeschreibung Im Mittelpunkt

Mehr

Labor Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Labor Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik P r.-ing. habil. Steffen Krause Wissenschaftlicher Laborleiter ipl.-ing. Marcel Hagen Technischer Laborleiter Karolina Eggersdorfer, Sybille Rupertseder, Renate Solmsdorf chem.-techn. Assistentinnen Zuordnung

Mehr

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang university of applied sciences Bahningenieurwesen Bachelor of Engineering Kooperationsstudiengang Fachbereich 01 Bau Fachbereich 11 IEM Fachbereich 13 MND Campus Gießen und Friedberg Bahningenieurwesen

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) Dr. Stefan Reul x y z PRETECH GmbH März 2012 All rights reserved Copyright per DIN

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03. Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.2014 Würzburg Grundlegendes Die Veranstaltung richtet sich an Baupraktiker

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick

Mehr

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Neue Nistplätze für Gebäudebrüter an sanierten Fassaden 01.04.2013 Bauzentrum architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin,

Mehr

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema Uwe Schicke Leiter ÜAZ Dresden 25. 26. Juni 2012 BFW Bau Sachsen e.v. Gliederung BFW Bau Sachen Überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft Weiterbildung

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft promoviert in Baustatik und Stahlbetonbau Prägart 1, A-2851 Krumbach Tel: 02647/43108

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Energieberater für Baudenkmale. Aus Sicht der Denkmalpflege. Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen

Energieberater für Baudenkmale. Aus Sicht der Denkmalpflege. Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen Energieberater für Baudenkmale Aus Sicht der Denkmalpflege Aus Sicht der Fördergebers (I) Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen 2. KfW-Programm - Effizienzhaus Denkmal 3. Vorausschau

Mehr

Bachelor Studienplanänderung

Bachelor Studienplanänderung 1. Einführung Übersicht 1. Einführung 2. geänderte Lehrveranstaltungen 4. Beispiel 5. Eure Fragen 1. Einführung 1. Einführung 2. geänderte Lehrveranstaltungen 4. Beispiel 5. Eure Fragen 1. Einführung Studienkommission

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Unser Leistungsprofil

Unser Leistungsprofil Unser Leistungsprofil - Projektentwicklung und realisierung im In- und Ausland Contracting Verhandlungen Finanzierung (Förderung) Realisierung - Bauleitplanung Planfeststellungen, Plangenehmigungen Raumordnungsverfahren

Mehr

Anforderungen zur Anerkennung der Fachbereiche

Anforderungen zur Anerkennung der Fachbereiche 29a-Sachverständige Anforderungen zur Anerkennung der Fachbereiche Die einzelnen Module bzw. die Anforderungen an einen Gutachters bezüglich seines Fachwissens und seiner bisherigen praktischen Erfahrung

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Das Zukunftsmodell VDI-GBG Bauen und Gebäudetechnik als ganzheitliches Konzept Die Gebäude

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig Übersichtsplan 2 Gesamtstrecke ca.810 km unterteilt in: Gemeindestraßen Kreisstraßen Landesstraßen (Ortsdurchfahrten) Bundesstraßen (Ortsdurchfahrten)

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1 1.1 Wichtige Definitionen und Benennungen... 1 1.1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.1.2 Definition von Maßsystemen

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik File: 150313_Vorstellung_WerkstofflaborDHBW 1 Werkstoffkunde Modulbezeichnung: T2M1101

Mehr

Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien

Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien Teilprojekt 4 Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien Prof. Dr.-Ing. H. S. Müller Dipl.-Ing. M. Fenchel

Mehr

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen:

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen: Wände Wände haben verschiedene Funktionen zu erfüllen. Von diesen Funktionen hängt es ab, wie die Wände konstruiert werden müssen, welches Material man verwendet usw. Die Hauptaufgabe der Wände besteht

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Bautechnik Kompetente Objektplanung für Hoch- und Tiefbau Bautechnik Komplettleistungen Kontinuierliche Begleitung des Bauprojektes Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Die ISW-Technik

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau April 2015 Fakultät 2: Bau und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr