Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster. Betriebsanleitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster. Betriebsanleitung."

Transkript

1 Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster. Betriebsanleitung.

2 SLR. UNLIMITED.

3

4 Willkommen an Bord einer Legende.

5 Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie losfahren. Sie haben dadurch mehr Freude an Ihrem Fahrzeug und reduzieren Gefahren für sich und andere. Sonderausstattungen sind mit einem Sternsymbol * gekennzeichnet. Je nach Ländervariante und Verfügbarkeit kann die Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik an und behält sich deswegen Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor. Deshalb können Sie aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung keine Ansprüche ableiten. Für Besitzer des Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster bietet Mercedes-Benz einen besonderen Service. Ihr Personal Liaison Manager (PLM) ist stets Ihr erster Ansprechpartner, wenn es um Ihr Fahrzeug geht. Die Telefonnummer Ihres PLM wurde bereits in Ihrem Autotelefon gespeichert. Ihr PLM terminiert für Sie unter anderem die Servicetermine und steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihr Fahrzeug zur Verfügung. Betriebsanleitung, Kurzanleitung, Telefonanleitung und Serviceheft gehören zum Fahrzeug. Deshalb sollten Sie diese stets im Fahrzeug mitführen und beim Verkauf an den neuen Besitzer weitergeben. Gute Fahrt und viel Spaß wünscht Ihnen die Technische Redaktion der DaimlerChrysler AG.

6 Inhalt

7 Inhalt Einleitung Konzept dieser Anleitung Darstellungsmittel Umweltschutz Betriebssicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Auf einen Blick Cockpit Kombi-Instrument Multifunktions-Lenkrad Mittelkonsole Oben Unten Dach-Bedieneinheit Bedieneinheit am Türeinstieg Erste Fahrt Öffnen Zündschloss-Stellungen Einstellen Sitze Lenkrad Spiegel Fahren Angurten Motor starten Parkbremse Anfahren Licht einschalten Blinken Scheibenwischer Parken und Schließen Parkbremse Motor abstellen Schließen Sicherheit Insassensicherheit Rückhaltesysteme Airbags Sicherheitsgurte SRS (Sicherheits-Rückhalte-System) Kinder im Fahrzeug Fahrsicherheitssysteme ABS (Anti-Blockier-System) BAS (Brems-Assistent-System) ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) SBC -Bremsanlage Leistungssteigerndes System Airbrake... 89

8 Inhalt Diebstahlsicherungen Wegfahrsperre Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Abschleppschutz Innenraumabsicherung Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Schlüssel Tür von innen öffnen Kofferraumdeckel öffnen Kofferraumdeckel von innen öffnen Kofferraumdeckel schließen Kofferraumdeckel-Notöffnung Automatische Verriegelung Von innen ver- und entriegeln Beleuchtung Lichtschalter Warnblinkanlage Innenbeleuchtung Orientierungsbeleuchtung Kofferraumbeleuchtung Kombi-Instrument Instrumentenbeleuchtung regulieren Kühlmitteltemperatur-Anzeige Tageskilometerzähler zurücksetzen Drehzahlmesser Außentemperatur-Anzeige Bordcomputer Multifunktions-Display Multifunktions-Lenkrad Übersicht der einzelnen Menüs Menü Standard-Anzeige Menü AUDIO Menü NAVIGATION Menü Meldungsspeicher Menü Einstellungen Menü Reiserechner Menü Telefon Audio 30 APS Betriebssicherheit Allgemeine Bedienung Radio-Betrieb Verkehrsfunk (TP) CD-Single-Betrieb CD-Wechsler-Betrieb Navigation Dynamische Zielführung Navigations-CD Update

9 Inhalt Automatikgetriebe Wählhebelstellungen Tippschaltung Schaltbereiche Programmwahlschalter Gaspedalstellung Lenkrad-Schaltpaddles und manuelles Schaltprogramm Klare Sicht Scheinwerfer-Reinigungsanlage Spiegel Sonnenblenden Heckscheiben-Heizung Klimatisierungsautomatik Temperatur einstellen Luftdüsen öffnen und schließen Luftmenge einstellen Luftverteilung einstellen Entfrosten Umluftbetrieb Restwärme und Standlüftung Klimatisierungsautomatik ausund einschalten Kühlung mit Lufttrocknung Frische Luft Scheiben öffnen und schließen Verdeck öffnen und schließen Windschott Abdeckungen für Verdeckgestänge Fahrsysteme TEMPOMAT SPEEDTRONIC SBC Stop SBC Hold Nützliches Seitentasche im Beifahrerfußraum Ablagen Aschenbecher und Zigarettenanzünder Gepäcknetz im Kofferraum Telefon Mobiltelefon* Garagentoröffner* Fußmatte, Fahrerseite V-Steckdose Staubschutzhülle Dach-/Kofferraumträgersysteme. 287 Betrieb Die ersten 1500 km Tanken Benzin (EN 228) Motorraum Motorhaube Motoröl Ölstand im Getriebe Kühlmittel

10 Inhalt Kofferraum Batterien Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage Reifen und Räder Was Sie beachten sollten Laufrichtung Reifenhaftung Reifenprofil Reifendruck Räder tauschen Radsicherung Winterbetrieb Winterreifen* Räder tauschen (nur Winterreifen*) Schneeketten Auslandsreisen Symmetrisches Abblendlicht Service Service-Anzeige ausblenden Servicetermin überschritten Servicetermin abrufen Pflege Wagenpflege Verdeckpflege Selbsthilfe Wo finde ich was? Warndreieck Verbandstasche TIREFIT-Kit, elektrische Luftpumpe, Abschleppöse und Wagenpapiertasche Feuerlöscher* Display-Meldungen Textmeldungen Symbol-Meldungen Was tun, wenn Warn- und Kontrollleuchten in Schaltern und Tasten Warn- und Kontrollleuchten im Kombi-Instrument Akustische Warnsignale Bremse Motor Scheinwerfer Lenkung Kraftstoff und Tank Unfall Seitenscheiben Verdeck Automatikgetriebe Schlüssel Scheibenwischer Fahrzeug stilllegen

11 Inhalt Öffnen im Notfall Fahrzeug entriegeln Batterien im Schlüssel wechseln Lampen wechseln Vordere Lampen Hintere Lampen Wischerblätter wechseln Ausbauen Einbauen Reifenpanne Fahrzeug vorbereiten TIREFIT-Kit verwenden Batterie warten Batterien laden Abschleppen Was Sie beachten sollten Abschleppöse an- und abbauen Fahrzeug abschleppen Fahrzeug transportieren Elektrische Sicherungen Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile Fahrzeugelektronik Eingriffe in die Motorelektronik Nachträglicher Einbau von elektrischen und elektronischen Geräten Typschilder Fahrgestell- und Lacknummer Motornummer Motor Geschwindigkeiten Reifen und Räder Sommerreifen Winterreifen* Fahrzeugabmessungen Fahrzeuggewichte Betriebsstoffe und Füllmengen Benzin Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Frequenzen für Garagentoröffner* Fachwörter Stichwörter

12 Einleitung

13 Konzept dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung soll Sie in allen Situationen mit Ihrem Fahrzeug unterstützen. Damit Sie die Information schnell finden, hat jedes Kapitel eine eigene Leitfarbe: Auf einen Blick Hier finden Sie eine Übersicht aller Bedienelemente, die Sie vom Fahrersitz aus bedienen können. Erste Fahrt Hier finden Sie Informationen, die Sie für die erste Fahrt brauchen. Sicherheit Hier finden Sie Aspekte zur Sicherheit Ihres Fahrzeugs. Bedienen im Detail Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Ausstattung Ihres Fahrzeugs. Dieses Kapitel ergänzt das Kapitel Erste Fahrt und beschreibt auch technische Neuheiten. Betrieb Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für den Betrieb des Fahrzeugs brauchen. Selbsthilfe Einleitung Konzept dieser Anleitung Hier finden Sie schnelle Hilfe bei möglichen Problemen. Technische Daten Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten des Fahrzeugs. Verzeichnisse Das Fachwörterverzeichnis erläutert die wichtigsten technischen Begriffe. Inhalts- und Stichwortverzeichnis helfen Ihnen, Informationen schnell zu finden. 13

14 Einleitung Darstellungsmittel Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstellungsmittel: * Dieser Stern kennzeichnet eine Sonderausstattung. Da nicht alle Modelle über die gleiche Serienausstattung verfügen, kann die Ausstattung Ihres Fahrzeugs von einigen Beschreibungen und Abbildungen abweichen. Warnhinweis G Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesundheit oder Ihr Leben aufmerksam. Umwelthinweis Ein Umwelthinweis gibt Ihnen Tipps zum Umweltschutz. H! Dieses Symbol macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihr Fahrzeug aufmerksam. i Dieses Symbol gibt Ihnen Ratschläge oder weiterführende Informationen. Dieses Zeichen bedeutet, dass Sie etwas tun sollen. Mehrere aufeinander folgende Zeichen kennzeichnen eine Handlungsfolge. Dieses Fortsetzungszeichen kennzeichnet einen unterbrochenen Warnhinweis, der auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Seite Dieses Fortsetzungszeichen kennzeichnet eine unterbrochene Handlungsfolge, die auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Dieses Zeichen gibt an, auf welcher Seite Sie weitere Informationen zum Thema finden. -> Dieses Zeichen im Fachwörterverzeichnis bedeutet, dass der nachfolgende Begriff ebenfalls erklärt ist. Anzeige Anzeigen im Multifunktions-Display und im Audio-Display sind in dieser Schrift gedruckt. 14

15 Umweltschutz Umwelthinweis H DaimlerChrysler bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressourcen und ein schonender Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhaltung Mensch und Natur dient. Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres Fahrzeugs können auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Kraftstoffverbrauch und Verschleiß von Motor, Getriebe, Bremsen und Reifen hängen von folgenden beiden Faktoren ab: Betriebsbedingungen Ihres Fahrzeugs Ihrer persönlichen Fahrweise Beide Faktoren können Sie beeinflussen. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise: Betriebsbedingungen Vermeiden Sie Kurzstrecken, sie erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Achten Sie auf den richtigen Reifenluftdruck. Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit. Überwachen Sie den Kraftstoffverbrauch. Ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug schont die Umwelt. Halten Sie deswegen die Service-Intervalle ein. Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.b. in einem SLR Service-Center, durchführen. Persönliche Fahrweise Einleitung Umweltschutz Geben Sie beim Anlassen kein Gas. Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie vorausschauend und halten Sie ausreichend Abstand. Vermeiden Sie häufiges und starkes Beschleunigen. Schalten Sie rechtzeitig und fahren Sie die Gänge nur zu 2 / 3 aus. Stellen Sie den Motor während verkehrsbedingter Wartezeiten ab. 15

16 Einleitung Betriebssicherheit Unfallgefahr G Durch unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Bauteilen und deren Software könnten diese nicht mehr funktionieren. Die elektronischen Systeme sind durch Schnittstellen miteinander vernetzt. Eingriffe in diese Elektroniksysteme verursachen unter Umständen auch Störungen an Systemen, die nicht geändert wurden. Solche Funktionsstörungen können jedoch die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs und damit Ihre eigene Sicherheit erheblich gefährden. Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Fahrzeug können die Betriebssicherheit gefährden. Einige Sicherheitssysteme funktionieren nur bei laufendem Motor. Schalten Sie deshalb beim Fahren den Motor nicht aus. Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Unfallgefahr G Ein schwerer Schlag gegen Unterboden, Reifen oder Räder kann zu Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug führen, z.b. beim Überfahren eines Hindernisses mit hoher Geschwindigkeit. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die mit einem Unterschutz ausgestattet sind. Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 16

17 Einleitung Betriebssicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Berücksichtigen Sie die folgenden Informationen, wenn Sie das Fahrzeug benutzen: die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung das Kapitel Technische Daten in dieser Anleitung die Straßenverkehrsordnung die Straßenverkehrszulassungsordnung Verletzungsgefahr G An Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber. Sie sollen Sie und andere Personen auf verschiedene Gefahren aufmerksam machen. Entfernen Sie deshalb keine Warnhinweis-Aufkleber, soweit dies nicht ausdrücklich auf dem Aufkleber steht. Wenn Sie die Warnhinweis-Aufkleber abziehen, können Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen. 17

18 Auf einen Blick Cockpit Kombi-Instrument Multifunktions-Lenkrad Mittelkonsole Dach-Bedieneinheit Bedieneinheit am Türeinstieg

19

20 Auf einen Blick Cockpit 20

21 Auf einen Blick Cockpit Funktion 1 TEMPOMAT-Hebel Seite TEMPOMAT 259 SPEEDTRONIC 262 SBC Stop Lenkrad-Schaltpaddles Kombi-Instrument 22, Multifunktions-Lenkrad 24, Dach-Bedieneinheit 27 6 Mittelkonsole 25, 26 Funktion Seite 7 Zündschloss 34 8 Hupe 9 Scheinwerfer reinigen 234 a Lenkrad einstellen 37 b Motorhaube öffnen 293 c Lichtschalter 47, 106 d Kombischalter Blinken 48 Scheibenwischer 48 Fernlicht 47 21

22 Auf einen Blick Kombi-Instrument 22

23 Auf einen Blick Kombi-Instrument Funktion 1 Anzeige für Kühlmitteltemperatur mit D Kühlmittel-Warnleuchte 2 Tachometer mit Seite Bremsen-Warnleuchte 385 v ABS/ESP -Warnleuchte < Airbrake-Warnleuchte 385 L K > Gangwechsel-Warnleuchte Blinker-Kontrollleuchte, links Blinker-Kontrollleuchte, rechts Funktion 3 Linkes Multifunktions-Display mit Anzeige Seite Kilometerzähler 115 Außentemperatur 114 TEMPOMAT 259 SPEEDTRONIC Rückstellknopf Drehzahlmesser mit 114 A Fernlicht-Kontrollleuchte X ± Motor-Diagnose-Warnleuchte Reifendruck-Warnleuchte ABS-Warnleuchte 384 Funktion Seite 1 SRS-Warnleuchte 391 < Sicherheitsgurt-Warnleuchte 6 Rechtes Multifunktions-Display mit Anzeige 43, 393 Wählhebelstellung 44 Tageskilometerzähler 115 Schaltprogramm 229 Uhr Anzeige für Tankinhalt mit A = Motoröltemperatur-Symbol Tankreserve-Warnleuchte

24 Auf einen Blick Multifunktions-Lenkrad Funktion Seite Funktion Seite 1 Linkes Multifunktions-Display im Tachometer 2 Rechtes Multifunktions-Display im Drehzahlmesser Bordcomputer steuern 3 Untermenü auswählen oder Lautstärke einstellen Von Menü zu Menü springen è vor ÿ zurück 6 Im Menü springen j vor k zurück æ Aufwärts/Lauter ç Abwärts/Leiser 4 Telefonieren 116 í Gespräch annehmen/wählvorgang auslösen ì Gespräch beenden/ankommendes Gespräch ablehnen 24

25 Mittelkonsole Oben Funktion Seite 1 Fahrzeug zentral verriegeln Warnblinkanlage ein/aus Fahrzeug zentral entriegeln Temperatur für Mittel- und Seitendüsen einstellen 5 Mittel- und Seitendüsen einstellen 6 Schaltprogramm für Automatikgetriebe wählen Funktion Auf einen Blick Mittelkonsole Seite 7 Airbrake einstellen 89 8 Manuelles Schaltprogramm wählen Audio 30 APS bedienen 121, 143 a Klimatisierungsautomatik bedienen 240 b Motorstart-Taste 44 25

26 Auf einen Blick Mittelkonsole Unten Funktion Seite 1 Außenspiegel einstellen 39 2 Kofferraumdeckel entriegeln Abschleppschutz ausschalten 93 4 Ablagefach unter der Armauflage öffnen Dach öffnen/schließen Innenraumabsicherung ausschalten 94 7 ESP ausschalten 83 8 PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte 9 Wählhebel für Automatikgetriebe a Parkbremse 51 26

27 Dach-Bedieneinheit Auf einen Blick Dach-Bedieneinheit Funktion 1 Linke Leselampe ein-/ausschalten 2 Temperatur-Sensor für Klimatisierungsautomatik 3 Rechte Leselampe ein-/ausschalten Seite Innenbeleuchtung steuern Freisprechmikrofon für Telefon 6 Innenspiegel mit Abblendsensor 7 Sendetasten für Garagentoröffner* ,

28 Auf einen Blick Bedieneinheit am Türeinstieg Funktion Seite 1 Tür öffnen Seitenscheiben öffnen/schließen Sitz einstellen 35 28

29 29

30 Erste Fahrt Öffnen Einstellen Fahren Parken und Schließen

31

32 Erste Fahrt Öffnen Im Kapitel Erste Fahrt finden Sie zusammengefasst Informationen über die Grundfunktionen des Fahrzeugs. Lesen Sie dieses Kapitel besonders dann vollständig, wenn dies Ihr erstes Mercedes-Benz Fahrzeug ist. Falls Ihnen die hier beschriebenen Grundfunktionen schon vertraut sind, hilft Ihnen das Kapitel Bedienen im Detail mit weiterführenden Informationen. Die entsprechenden Seitenverweise dazu stehen jeweils am Ende eines Abschnittes. Schlüssel mit Fernbedienung 1 Verriegelungstaste 2 Š Entriegelungstaste Kofferraum 3 k Entriegelungstaste Unfallgefahr G Mit dem Schlüssel lässt sich Ihr Fahrzeug starten. Außerdem lassen sich damit weitere Funktionen auslösen, z.b. die Fenster öffnen. Lassen Sie Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug, da sie aus Versehen diese Funktionen auslösen können. Nehmen Sie den Schlüssel auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs mit. 32

33 Erste Fahrt Öffnen Drücken Sie auf die Taste Œ des Schlüssels. Die Blinker leuchten kurz auf. i Die SBC -Bremsanlage wird aktiviert. Verletzungsgefahr G Stehen Sie beim Öffnen der Tür immer am hinteren Ende der Tür. Sie könnten sich sonst an der nach oben aufschwingenden Tür verletzen. Die Türen können je nach Außentemperatur schneller oder langsamer aufschwingen.! Stellen Sie vor dem Öffnen der Türen sicher, dass nach oben und zur Seite genügend Platz zur Verfügung steht, siehe Fahrzeugabmessungen ( Seite 448). 4 Türgriff Drücken Sie auf den vorderen Teil des Türgriffes 4. Die Tür schwingt automatisch nach außen und nach oben auf. i Wenn Sie eine Tür öffnen, senken sich auf dieser Seite die Seitenscheiben etwas ab. Wenn Sie die Tür schließen, heben sich die Scheiben wieder.! Wenn die Batterie leer ist oder die Seitenscheiben stark vereist sind, heben und senken sich die Seitenscheiben nicht. Öffnen und schließen Sie die Tür dann nur mit größter Vorsicht. Versuchen Sie nicht, die Tür gewaltsam zu öffnen oder zu schließen. Sie können sonst die Türdichtung oder die Scheibe beschädigen. Steigen Sie ein und stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. 33

34 Erste Fahrt Öffnen Zündschloss-Stellungen i Wenn Sie die Zündung einschalten, gehen Kontroll- und Warnleuchten im Kombi-Instrument an. Sie gehen aus, wenn der Motor läuft. Dies zeigt an, dass die Kontroll- und Warnleuchten der jeweiligen Systeme funktionsbereit sind. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Bedienen im Detail ( Seite 98). Zündschloss 0 Schlüssel abziehen 1 Stromversorgung für einige Verbraucher 2 Zündung (Stromversorgung für alle Verbraucher) und Fahrstellung Informationen zum Starten des Motors, siehe Motor starten ( Seite 44). 34

35 Erste Fahrt Einstellen Einstellen Sitze Unfallgefahr G Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom Verkehrsgeschehen abgelenkt und können durch die Sitzbewegung die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dadurch können Sie einen Unfall verursachen. Verletzungsgefahr G Achten Sie bei der Sitzeinstellung darauf, dass sich niemand eingeklemmt. Die Sitze können jederzeit verstellt werden. Lassen Sie Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie können sich durch das Verstellen der Sitze einklemmen. Um das Risiko schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen während eines Unfalls mit hoher Verzögerung, z.b. durch einen sich innerhalb von Millisekunden entfaltenden Airbag zu reduzieren, beachten Sie: Alle Insassen müssen eine Sitzposition wählen, in der sie den Sicherheitsgurt richtig anlegen können und die so weit wie möglich von den Front-Airbags entfernt ist. Die Sitzposition des Fahrers muss ihm dabei ein sicheres Führen des Fahrzeugs erlauben. Der Fahrer muss den Abstand zu den Pedalen so halten, dass er sie gut durchtreten kann. Die Entfernung zwischen der Brust des Fahrers und der Mitte der Airbagabdeckung muss mehr als 25 cm betragen. Die Arme des Fahrers sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein. Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, insbesondere dann, wenn Kinder in Rückhaltesystemen auf diesen gesichert sind oder Kinder auf diesen sitzen. Insassen sollten immer richtig angegurtet sein ( Seite 40) und sich an die nahezu senkrecht stehende Rücklehne zurücklehnen. 35

36 Erste Fahrt Einstellen Es darf keine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz befestigt werden, wenn der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert ist. Den Aktivierungsstatus zeigt Ihnen die PAS- SENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an. Ist der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert, so erlischt die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte. Sollte die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte erlöschen, obwohl ein Kind in einer rückwärts gerichteten Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz befestigt ist, darf das Kind nicht auf dem Beifahrersitz gesichert werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass nur dann eine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung verwendet wird, wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte leuchtet. Wenn Sie auf dem Beifahrersitz einen vorwärts gerichteten Kindersitz befestigen, stellen Sie den Beifahrersitz unbedingt so weit wie möglich nach hinten. Beugen Sie sich insbesondere während der Fahrt nicht nach vorn (z.b. über die Polsterplatte des Lenkrads). Legen Sie die Füße nicht über das Armaturenbrett. Fassen Sie das Lenkrad nur außen am Lenkradkranz an. So kann sich der Airbag ungehindert entfalten. Wird das Lenkrad innen festgehalten, können Sie sich verletzen, wenn der Airbag auslöst. Lehnen Sie sich nicht von innen an die Türen. Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände zwischen den Fahrzeuginsassen und dem Wirkungsbereich der Airbags befinden. Das Risiko von Hautabschürfungen oder leichten Verletzungen durch einen Airbag kann aufgrund der erforderlichen hohen Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags nicht vollständig beseitigt werden. 36

37 Erste Fahrt Einstellen Der Schalter für die Sitzeinstellung ist am Türeinstieg. 1 Sitzlängsrichtung 2 Sitzhöhe 3 Sitzneigung Sitzlängsrichtung Schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung 1 vor oder zurück.! Stellen Sie sicher, dass beim Bewegen des Sitzes keine Gepäckstücke im Fußraum und hinter den Sitzen sind. Sie könnten sonst die Sitze beschädigen. Sitzhöhe Schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung 2 nach oben oder unten. Sitzneigung Schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung 3 nach oben oder unten. Lenkrad Unfallgefahr G Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom Verkehrsgeschehen abgelenkt und können durch die Lenksäulenbewegung die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dadurch können Sie einen Unfall verursachen. Das Lenkrad kann jederzeit eingestellt werden. Lassen Sie Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie können sich durch das Verstellen des Lenkrads einklemmen. 37

38 Erste Fahrt Einstellen 1 Lenksäulen-Längsrichtung 2 Lenksäulen-Höhe Lenksäulen-Längsrichtung Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung 1 so lange vor oder zurück, bis das Lenkrad eine Stellung hat, in der Ihre Arme leicht angewinkelt sind. Lenksäulen-Höhe Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung 2 nach oben oder unten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie Ihre Beine frei bewegen und alle Anzeigen im Kombi-Instrument gut sehen können. Spiegel Stellen Sie vor der Fahrt Innen- und Außenspiegel so ein, dass Sie das Verkehrsgeschehen gut überblicken können. Innenspiegel Stellen Sie den Innenspiegel von Hand ein. 38

39 Erste Fahrt Einstellen Außenspiegel Unfallgefahr G Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die Objekte sind in Wirklichkeit näher als es scheint. Sie könnten die Distanz zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen falsch einschätzen und einen Unfall verursachen, z.b. beim Fahrspurwechsel. Vergewissern Sie sich deshalb über den tatsächlichen Abstand zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen durch einen Blick über Ihre Schulter. i Durch die gewölbten Außenspiegel haben Sie ein erweitertes Sichtfeld. i Bei niedrigen Außentemperaturen werden die Außenspiegel automatisch beheizt. Die Tasten sind unten an der Mittelkonsole. 1 Spiegel Fahrerseite 2 Spiegel Beifahrerseite 3 Einstelltaste Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2. Drücken Sie auf die Taste 1 für den linken oder auf die Taste 2 für den rechten Spiegel. Drücken Sie oben oder unten, rechts oder links auf die Taste 3, bis Sie den Spiegel richtig eingestellt haben. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Bedienen im Detail ( Seite 235). 39

40 Erste Fahrt Fahren Unfallgefahr G Legen Sie keine Gegenstände in den Fahrerfußraum. Achten Sie bei Fußmatten oder Teppichen im Fahrerfußraum auf ausreichenden Freiraum für die Pedale sichere Befestigung. Bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern könnten die Gegenstände zwischen die Pedale geraten. Sie könnten dann nicht mehr bremsen oder beschleunigen. Dies kann zu Unfällen und Verletzungen führen. Angurten Verletzungsgefahr G Wenn Sie den Sicherheitsgurt gar nicht oder falsch anlegen oder ihn nicht richtig im Gurtschloss einrasten, kann er seine Schutzfunktion nicht bestimmungsgemäß entfalten. Sie können sich dann unter Umständen schwer oder sogar tödlich verletzen. Stellen Sie deshalb sicher, dass immer alle Fahrzeuginsassen insbesondere auch schwangere Frauen richtig angegurtet sind. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Sicherheitsgurt im Beckenbereich so tief wie möglich an der Hüfte verläuft, d.h. in der Hüftbeuge und nicht über dem Bauch straff anliegt nicht verdreht ist über die Mitte der Schulter verläuft nicht am Hals und nicht unter dem Arm verläuft im Bereich des Beckens gespannt wird, indem Sie den Sicherheitsgurt vor der Brust nach oben ziehen. Gurten Sie niemals Gegenstände zusammen mit einer Person an. Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z.b. einen Wintermantel. 40

41 Erste Fahrt Fahren Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe oder leicht brechende Gegenstände, insbesondere wenn sich diese an oder in Ihrer Kleidung befinden, wie z.b. Brillen, Stifte, Schlüssel etc. Schlüssel. Das Gurtband könnte sonst bei einem Unfall reißen und Sie oder andere Fahrzeuginsassen könnten sich verletzen. Gurten Sie mit einem Sicherheitsgurt immer jeweils nur eine Person an. Befördern Sie Kinder niemals auf dem Schoß von Fahrzeuginsassen. Das Kind kann nicht festgehalten werden und bei einem abrupten Bremsvorgang sich und andere Fahrzeuginsassen schwer oder sogar tödlich verletzen. Personen unter 1,50 m Größe können die Sicherheitsgurte nicht richtig anlegen. Sichern Sie diese Personen deshalb in besonderen, geeigneten Rückhaltesystemen. Kinder unter 1,50 m Größe und jünger als 12 Jahre können die Sicherheitsgurte nicht richtig anlegen. Sichern Sie diese Kinder immer in geeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtungen ( Seite 74). Beachten Sie die Montageanleitung des Herstellers der Kinder-Rückhalteeinrichtungen. Verletzungsgefahr G Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz, wenn die Rückensitzlehne in nahezu senkrechter Position ist und der Fahrzeuginsasse damit aufrecht sitzt. Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den richtigen Verlauf des Sicherheitsgurts beeinträchtigen ( Seite 35). Stellen Sie den Sitz deshalb so ein, dass die Rückenlehne nahezu senkrecht steht. Sonst könnten Sie sich bei einem Unfall oder abrupten Bremsvorgang schwer oder sogar tödlich verletzen. 41

42 Erste Fahrt Fahren Verletzungsgefahr G Airbags werden wie konstruktiv vorgesehen nicht in allen Unfallsituationen aktiviert, da ein richtig angelegter Sicherheitsgurt häufig bereits effektives Schutzpotenzial entfaltet. Airbags stellen keinen Ersatz für Sicherheitsgurte dar. Um das Risiko von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass immer alle Insassen insbesondere auch schwangere Frauen richtig angeschnallt sind, eine normale Sitzposition eingenommen haben und der Sitz so eingestellt ist, dass die Sitzlehne möglichst aufrecht steht. 1 Gurtführung 2 Schlosszunge 3 Gurtschloss 4 Lösetaste Ziehen Sie den Sicherheitsgurt ruckfrei aus der Gurtführung 1 heraus. Führen Sie den Sicherheitsgurt über die Schulter. Rasten Sie die Schlosszunge 2 im Gurtschloss 3 ein. Ziehen Sie gegebenenfalls den Sicherheitsgurt vor der Brust nach oben, damit er eng am Körper anliegt. i In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Benutzung von Sicherheitsgurten und Kinder-Rückhalteeinrichtungen. 42

43 Erste Fahrt Fahren Verletzungsgefahr G Sie könnten sich bei einem Unfall verletzen, wenn Sie Sicherheitsgurte verwenden, die beschädigt sind bei einem Unfall beansprucht wurden verändert wurden. Die Sicherheitsgurte funktionieren und entfalten ihr Schutzpotenzial dann nicht mehr wie vorgesehen. Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe Kanten. Das Gurtband könnte reißen. Klemmen Sie den Sicherheitsgurt nicht in der Tür oder der Sitzverstellung ein. Der Sicherheitsgurt könnte beschädigt werden. Verletzungsgefahr G Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Sicherheitsgurte nicht beschädigt sind. Verändern Sie keinesfalls die Sicherheitsgurte. Sie könnten nicht mehr bestimmungsgemäß funktionieren. Lassen Sie beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte Sicherheitsgurte immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Sicherheitsgurtwarner für Fahrer und Beifahrer Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < im Kombi-Instrument macht Sie darauf aufmerksam, alle Insassen anzugurten. Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < kann dauerhaft leuchten oder blinken. Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < und der Warnton gehen aus, sobald Fahrer und Beifahrer angegurtet sind. Nur für bestimmte Länder: Unabhängig davon, ob Fahrer und Beifahrer bereits angegurtet sind, leuchtet die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < nach jedem Motorstart für sechs Sekunden. Danach geht die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < aus, wenn Fahrer und Beifahrer bereits angegurtet sind. 43

44 Erste Fahrt Fahren Weitere Informationen zur Sicherheitsgurt-Warnleuchte < ( Seite 392). Motor starten Vergiftungsgefahr G Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich. Es kann zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.! Geben Sie während des Startens kein Gas. Schaltschema Automatikgetriebe P Parkstellung mit Wählhebelsperre R Rückwärtsgang N Leerlauf D Fahrstellung Stellen Sie sicher, dass der Wählhebel auf P steht. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Bedienen im Detail ( Seite 225). 1 Abdeckung 2 Start-Taste Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 ( Seite 34). Alle Leuchten im Kombi-Instrument sind an. Heben Sie die Abdeckung 1 an. 44

45 Erste Fahrt Fahren Drücken Sie einmal auf die Start-Taste 2. Der Motor startet automatisch. Schließen Sie die Abdeckung 1. Verletzungsgefahr G Parkbremse Unfallgefahr G Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten die Parkbremse lösen. Dadurch kann es zu einem Unfall mit Verletzungs- oder Todesfolge kommen. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung der Start-Taste wieder geschlossen wird, nachdem der Motor gestartet wurde. Ansonsten könnten Sie sich in einem Unfall an der geöffneten Abdeckung verletzen. Informationen zum Abstellen des Motors ( Seite 51). 1 Löseknopf 2 Hebel Ziehen Sie den Hebel 2 etwas nach oben, drücken Sie den Löseknopf 1 und führen Sie den Hebel vollständig nach unten. Die Warnleuchte 3 im Tachometer geht aus. 45

46 Erste Fahrt Fahren Anfahren Treten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es gedrückt. Die Wählhebelsperre ist aufgehoben. Stellen Sie den Wählhebel auf Stellung D oder R.! Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug ein. Warten Sie vor dem Anfahren den Schaltvorgang vollständig ab. Sie beschädigen sonst das Automatikgetriebe. Lassen Sie das Bremspedal los. Geben Sie vorsichtig Gas. Nach dem Anfahren verriegelt das Fahrzeug automatisch zentral.! Bringen Sie den kalten Motor nicht auf hohe Drehzahlen. Sie schonen so den Motor. i Nach einem Kaltstart schaltet das Getriebe bei höherer Drehzahl. Dadurch erreicht der Katalysator früher seine Betriebstemperatur. i Sie können von innen jederzeit die Türen öffnen. Zum Öffnen der Türen muss das Fahrzeug stehen. Öffnen Sie die Türen nur, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Die automatische Türverriegelung können Sie auch ausschalten ( Seite 135). Unfallgefahr G Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo- Unterstützung für die Lenkung und die Betriebsbremse. Sie brauchen zum Lenken und Bremsen erheblich mehr Kraft und könnten dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Stellen Sie den Motor während der Fahrt nie ab. 46

47 Erste Fahrt Fahren Licht einschalten Fernlicht einschalten Drücken Sie den Kombischalter in Pfeilrichtung 1. Das Fernlicht-Symbol A leuchtet im Drehzahlmesser. Lichtschalter 1 Licht aus 2 Abblendlicht ein Drehen Sie den Lichtschalter auf B. Das Abblendlicht geht an. i Bei einigen länderspezifischen Fahrzeug-Varianten geht das Abblendlicht an, wenn Sie die Zündung einschalten. Kombischalter 1 Fernlicht 2 Lichthupe Drehen Sie den Lichtschalter auf B oder auf U ( Seite 106). Lichthupe einschalten Ziehen Sie den Kombischalter kurz in Pfeilrichtung 2. Weitere Informationen zur Beleuchtung finden Sie im Kapitel Bedienen im Detail ( Seite 106). 47

48 Erste Fahrt Fahren Blinken Drücken Sie den Kombischalter in Pfeilrichtung 1 oder 2. Scheibenwischer Die entsprechende Blinker-Kontrollleuchte im Tachometer blinkt. Der Kombischalter stellt sich bei größeren Lenkbewegungen automatisch zurück. i Tippen Sie für kleine Richtungsänderungen den Schalter kurz an. Der entsprechende Blinker blinkt dreimal. Kombischalter 1 Rechter Blinker 2 Linker Blinker Kombischalter 1 Einmaliges Wischen 2 Scheibenwischer einschalten Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist. 48

49 Erste Fahrt Fahren Scheibenwischer einschalten! Schalten Sie bei trockener Witterung den Scheibenwischer aus. Sonst kann es durch Verschmutzungen oder optischen Einflüssen zu unerwünschten Wischbewegungen der Scheibenwischer kommen. Dadurch könnten die Wischergummis beschädigt oder die Scheiben zerkratzt werden. Drehen Sie den Kombischalter je nach Regenintensität in Pfeilrichtung 2 auf die gewünschte Stufe. 0 Scheibenwischer aus I II Intervall-Wischen Normales Wischen III Schnelles Wischen i Wenn der Scheibenwischer eingeschaltet ist und das Fahrzeug steht, schaltet der Scheibenwischer automatisch auf Intervall-Wischen zurück. Einmaliges Wischen Drücken Sie den Kombischalter bis zum Druckpunkt in Pfeilrichtung 1. Der Scheibenwischer wischt einmal ohne Scheibenwischwasser. Wischen mit Scheibenwischwasser Drücken Sie den Kombischalter über den Druckpunkt in Pfeilrichtung 1. Der Scheibenwischer wischt mit Scheibenwischwasser. i Wischen Sie auch bei Regen mit Scheibenwischwasser. Sie vermeiden so Schlieren auf der Windschutzscheibe. 49

50 Erste Fahrt Fahren Intervall-Wischen Schalten Sie Intervall-Wischen nur bei feuchter Witterung oder Niederschlag ein. Wenn Sie Intervall-Wischen eingestellt haben, ist der Regensensor aktiviert. Je nach Niederschlag auf der Sensorfläche stellt er automatisch die passende Wischfrequenz ein. i Wenn Sie die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen, unterbricht das Intervall-Wischen. Ein- und aussteigende Personen werden so vor Spritzwasser geschützt. Das Scheibenwischen wird fortgesetzt, wenn Sie den Kombischalter auf II oder III drehen oder der Motor läuft und Sie die Türen wieder schließen der Wählhebel auf D oder R steht. Drehen Sie den Kombischalter auf I. Es erfolgt eine Wischbewegung, danach werden die Wischpausen je nach Benetzung der Windschutzscheibe gesteuert. 50

51 Parken und Schließen Unfallgefahr G Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten die Parkbremse lösen. Dadurch kann es zu einem Unfall mit Verletzungs- oder Todesfolge kommen. Brandgefahr G Achten Sie darauf, dass die Abgasanlage nicht in die Nähe von leicht brennbaren Materialien kommt, z.b. trockenem Gras oder Benzin. Sonst könnte sich das brennbare Material entzünden und Teile des Fahrzeugs in Brand setzen. Parkbremse 1 Hebel Ziehen Sie den Hebel 1 fest nach oben. Wenn die Zündung eingeschaltet ist, leuchtet die Warnleuchte 3 im Tachometer. Motor abstellen Erste Fahrt Parken und Schließen Stellen Sie den Wählhebel auf P. i Drehen Sie an starken Steigungen oder Gefällen die Vorderräder Richtung Bordsteinkante. Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss ( Seite 34) auf Stellung 0 und ziehen Sie ihn ab. Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet. Drücken Sie auf die Lösetaste des Sicherheitsgurtes ( Seite 42). 51

52 Erste Fahrt Parken und Schließen Schließen Verletzungsgefahr G Stellen Sie sicher, dass sich beim Schließen der Türen niemand einklemmt. Steigen Sie aus und schließen Sie die Türen. i Wenn Sie eine Tür öffnen, senken sich auf dieser Seite die Seitenscheiben etwas ab. Wenn Sie die Tür schließen, heben sich die Scheiben wieder.! Wenn die Batterie leer ist oder die Seitenscheiben stark vereist sind, heben und senken sich die Seitenscheiben nicht. Öffnen und schließen Sie die Tür dann nur mit größter Vorsicht. Versuchen Sie nicht, die Tür gewaltsam zu öffnen oder zu schließen. Sie können sonst die Türdichtung oder die Scheibe beschädigen. Drücken Sie nach dem Aussteigen auf die Taste des Schlüssels. Die Blinker leuchten dreimal auf. Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ist eingeschaltet. 52

53 53

54 Sicherheit Insassensicherheit Fahrsicherheitssysteme Leistungssteigerndes System Diebstahlsicherungen

55

56 Sicherheit Insassensicherheit Rückhaltesysteme In diesem Abschnitt erfahren Sie das Wichtigste über die Rückhaltesysteme in Ihrem Fahrzeug. Bei einem Unfall prallt Ihr Fahrzeug mit einem anderen Gegenstand zusammen, z.b. auf ein anderes Fahrzeug. Ihr Fahrzeug kann dadurch stark verzögert oder stark beschleunigt werden. Während Ihr Fahrzeug verzögert oder beschleunigt wird, bewegen sich Fahrzeuginsassen immer entgegengerichtet zur einwirkenden Stoßkraft. Dabei besteht das Risiko, dass sich Fahrzeuginsassen am Fahrzeuginnenraum oder an Teilen des Fahrzeugs verletzen. Aufeinander abgestimmte Rückhaltesysteme also vor allem durch die Sicherheitsgurte, ggf. ergänzt durch Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und Airbags sollen dieses entstehende Verletzungsrisiko minimieren. Dabei sind Sicherheitsgurte und Airbags im Allgemeinen nicht in der Lage, Verletzungen zu vermeiden, die durch von außen in das Fahrzeug eindringende Gegenstände verursacht werden. Die wichtigsten Rückhaltesysteme sind Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme für Kinder, da sie die Bewegung der Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall am wirksamsten reduzieren können. Zusätzliches Schutzpotenzial bieten die Überrollbügel und das SRS-System (Sicherheits-Rückhalte-System) bestehend aus: Gurtstraffern Gurtkraftbegrenzern Airbags i Ein Airbag erhöht das Schutzpotenzial des angegurteten Fahrzeuginsassen und ist damit lediglich ein zusätzliches Rückhaltesystem zum Sicherheitsgurt. Airbags ersetzen auf keinen Fall die Notwendigkeit, dass alle Fahrzeuginsassen immer richtig angegurtet sein müssen. Denn zum einen wird ein Airbag nicht bei allen Unfällen aktiviert, da er in einigen Situationen kein über das Schutzpotenzial des richtig angelegten Sicherheitsgurtes hinausgehendes Schutzpotenzial entfalten würde. 56

57 Sicherheit Insassensicherheit Zum Anderen bietet bei Aktivierung ein Airbag nur dann erhöhtes Schutzpotenzial, wenn der Sicherheitsgurt richtig angelegt ist, da der Sicherheitsgurt hilft, den Fahrzeuginsassen in der besseren Position zum Airbag zu halten durch den Sicherheitsgurt, z.b. bei einem Frontalaufprall, eine weitgehende Verlagerung des Fahrzeuginsassen entgegen der Stoßrichtung und damit das Verletzungsrisiko besser vermindert werden kann. Bei Unfällen, in denen ein Airbag aktiviert wird, bietet dieser deshalb nur bei richtig angelegtem Sicherheitsgurt ein über das Schutzpotenzial des Sicherheitsgurtes hinausgehendes, d.h. zusätzliches Schutzpotenzial. Verletzungsgefahr G Veränderungen oder unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an einem Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt und -verankerungen, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer oder Airbag) oder dessen Verkabelung sowie Eingriffe in andere vernetzte Elektroniksysteme können dazu führen, dass die Rückhaltesysteme nicht mehr bestimmungsgemäß funktionieren. Airbags oder Gurtstraffer könnten z.b. bei Unfällen mit ausreichender Verzögerung ausfallen oder ungewollt aktiviert werden. Verändern Sie deshalb nie die Rückhaltesysteme. Nehmen Sie keine unsachgemäßen Eingriffe an elektronischen Bauteilen und deren Software vor. Airbags Verletzungsgefahr G Airbags bieten Ihnen zusätzliches Schutzpotenzial, stellen jedoch keinen Ersatz für die Sicherheitsgurte dar. Um das Risiko von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass immer alle Fahrzeuginsassen insbesondere auch schwangere Frauen richtig angegurtet sind, eine normale Sitzposition eingenommen haben und der Sitz so eingestellt ist, dass die Sitzlehne möglichst aufrecht steht. 57

58 Sicherheit Insassensicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme für Kinder im Fahrzeug sind die wichtigsten Rückhaltesysteme. Sie reduzieren bei einem Aufprall am wirksamsten die Bewegung der Fahrzeuginsassen in Richtung des Stoßes und damit das Risiko des Kontakts mit dem Fahrzeuginnenraum. i In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Benutzung von Sicherheitsgurten und Kinder-Rückhalteeinrichtungen. Informationen zum Angurten finden Sie im Kapitel Erste Fahrt ( Seite 40). Verletzungsgefahr G Wenn Sie den Sicherheitsgurt gar nicht oder falsch anlegen oder ihn nicht richtig im Gurtschloss einrasten, kann er seine Schutzfunktion nicht bestimmungsgemäß entfalten. Sie können sich dann unter Umständen schwer oder sogar tödlich verletzen. Stellen Sie deshalb sicher, dass immer alle Fahrzeuginsassen insbesondere auch schwangere Frauen richtig angegurtet sind. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Sicherheitsgurt im Beckenbereich so tief wie möglich an der Hüfte verläuft, d.h. in der Hüftbeuge und nicht über dem Bauch straff anliegt nicht verdreht ist über die Mitte der Schulter verläuft nicht am Hals und nicht unter dem Arm verläuft im Bereich des Beckens gespannt wird, indem Sie den Sicherheitsgurt vor der Brust nach oben ziehen. Gurten Sie niemals Gegenstände zusammen mit einer Person an. Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z.b. einen Wintermantel. Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe oder leicht brechende Gegenstände, insbesondere wenn sich diese an oder in Ihrer Kleidung befinden, wie z.b. Brillen, Stifte, Schlüssel etc. Schlüssel. Das Gurtband könnte sonst bei einem Unfall reißen und Sie oder andere Fahrzeuginsassen könnten sich verletzen. 58

59 Sicherheit Insassensicherheit Gurten Sie mit einem Sicherheitsgurt immer jeweils nur eine Person an. Befördern Sie Kinder niemals auf dem Schoß von Fahrzeuginsassen. Das Kind kann nicht festgehalten werden und bei einem abrupten Bremsvorgang sich und andere Fahrzeuginsassen schwer oder sogar tödlich verletzen. Personen unter 1,50 m Größe können die Sicherheitsgurte nicht richtig anlegen. Sichern Sie diese Personen deshalb in besonderen, geeigneten Rückhaltesystemen. Kinder unter 1,50 m Größe und jünger als 12 Jahre können die Sicherheitsgurte nicht richtig anlegen. Sichern Sie diese Kinder immer in geeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtungen ( Seite 74). Beachten Sie die Montageanleitung des Herstellers der Kinder-Rückhalteeinrichtungen. Verletzungsgefahr G Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz, wenn die Rückensitzlehne in nahezu senkrechter Position ist und der Fahrzeuginsasse somit aufrecht sitzt. Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den richtigen Verlauf des Sicherheitsgurts beeinträchtigen ( Seite 35). Stellen Sie deshalb den Sitz so ein, dass die Rückenlehne nahezu senkrecht steht. Sonst könnten Sie sich bei einem Unfall oder abrupten Bremsvorgang schwer oder sogar tödlich verletzen. Verletzungsgefahr G Der Sicherheitsgurt kann nicht mehr richtig funktionieren, wenn Gurtband oder Gurtschloss verschmutzt oder beschädigt sind. Halten Sie deshalb Gurtband und Gurtschloss sauber, da sonst die Gurtzunge nicht richtig einrasten kann. Überprüfen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig darauf, dass sie nicht beschädigt sind nicht über scharfe Kanten geführt werden nicht eingeklemmt sind. Das Gurtband könnte bei einem Unfall sonst reißen. Sie oder andere könnten sich schwer oder sogar tödlich verletzen. 59

60 Sicherheit Insassensicherheit Lassen Sie beschädigte oder während eines Unfalls stark beanspruchte Sicherheitsgurte erneuern und die Gurtverankerungen überprüfen. Lassen Sie Arbeiten an den Sicherheitsgurten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur Sicherheitsgurte zu verwenden, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat. SRS (Sicherheits-Rückhalte-System) Das SRS besteht aus: 1-Warnleuchte Gurtstraffer Gurtkraftbegrenzer Airbag-System mit Airbag-Steuergerät und Airbags 1-Warnleuchte Das SRS überprüft sich regelmäßig beim Einschalten der Zündung und wenn der Motor läuft. Dadurch können Störungen frühzeitig erkannt werden. Die 1-Warnleuchte im Kombi-Instrument ( Seite 23) geht an, wenn Sie die Zündung einschalten, und geht spätestens wenige Sekunden nach dem Start des Motors aus. Verletzungsgefahr G Eine Störung liegt vor, wenn die 1-Warnleuchte nicht angeht, wenn Sie die Zündung einschalten nach einigen Sekunden nicht ausgeht, wenn der Motor läuft erneut angeht. 60

61 Sicherheit Insassensicherheit Einzelne Systeme könnten unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall mit hoher Fahrzeugverzögerung nicht auslösen. Lassen Sie in diesem Fall das SRS-System umgehend durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Aktivierung der Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und Airbags Bei einem Aufprall bewertet der Sensor im Airbag-Steuergerät wichtige physikalische Daten, wie Dauer, Richtung und Stärke der Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung. Aufgrund dieser Bewertung löst das Airbag-Steuergerät bei einem Aufprall, mit Verzögerung in Längsrichtung, vorausschauend, in Abhängigkeit der Stärke der Fahrzeug-Verzögerung, in erster Stufe die Gurtstraffer aus. Front-Airbags werden erst dann ausgelöst, wenn eine noch höhere Fahrzeugverzögerung in Längsrichtung auftritt. Ihr Fahrzeug ist mit adaptiven, zweistufigen (Dual Stage) Front-Airbags ausgerüstet. Der Front-Airbag füllt sich bei Erreichen der ersten Aktivierungsschwelle mit genügend Treibgas, um Verletzungsrisiken zu vermindern. Erst wenn innerhalb von wenigen Millisekunden aufgrund der vom Steuergerät bewerteten weiteren Fahrzeugverzögerung eine zweite Schwelle überschritten ist, wird der Front-Airbag mit der maximalen Treibgasmenge gefüllt. i Der Beifahrer-Front-Airbag wird nur dann ausgelöst, wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole nicht leuchtet ( Seite 69). Gurtstraffer können nur dann aktiviert werden, wenn die Gurtschloss-Zunge richtig im Gurtschloss eingerastet ist. 61

62 Sicherheit Insassensicherheit Kriterien zur Aktivierung von Gurtstraffern und Airbags Um die Notwendigkeit einer Gurtstrafferbzw. Airbag-Aktivierung zu ermitteln, bewertet das Airbag-Steuergerät den zeitlichen Verlauf und die Richtung der Fahrzeugverzögerung bzw. -beschleunigung des Fahrzeugs während der ersten Kollisionsphase. Die Aktivierungsschwellen der Gurtstraffer und Airbags sind variabel und werden an die Stärke der Fahrzeugverzögerung angepasst. Dieser Vorgang hat vorausschauenden Charakter, da die Airbag-Aktivierung noch während des Aufpralls und nicht erst am Ende erfolgen muss. i Airbags werden nicht bei allen Unfällen aktiviert. Sie werden vielmehr durch eine komplexe Sensorik und Auswertlogik gesteuert. Diese hat vorausschauenden Charakter, weil die Aktivierung noch während des Unfalls erfolgen muss und sie sich am ermittelten, zusätzlichen Schutzpotenzial für den Fahrzeuginsassen orientiert. Nicht alle Airbags werden bei einem Unfall aktiviert. Die verschiedenen Airbagsysteme arbeiten unabhängig voneinander. Jedoch ist jedes System abhängig von der, während der ersten Unfallphase vorausbestimmten Unfallart (Frontal-, Seiten-, Heckaufprall und Überschlag) und Unfallschwere (insbesondere Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung). Fahrzeugverzögerung bzw. -beschleunigung und Kraftrichtung werden im Wesentlichen bestimmt von: der Kraftverteilung während des Aufpralls dem Kollisionswinkel der Verformungseigenschaft des Fahrzeugs der Beschaffenheit des Gegenstandes, mit dem das Fahrzeug zusammenprallt, z.b. des anderen Fahrzeugs Faktoren, die erst nach der Kollision oder im Nachhinein sichtbar oder messbar sind, geben keinen Ausschlag für eine Airbag-Auslösung und sind kein Indiz dafür. 62

63 Sicherheit Insassensicherheit Das Fahrzeug kann erheblich deformiert werden, ohne dass ein Airbag auslöst, wenn z.b. bei einem Aufprall am Fahrzeug nur relativ leicht verformbare Teile, wie Motorhaube oder Kotflügel, getroffen werden und es nicht zur notwendigen Verzögerung kommt. Umgekehrt können Airbags auslösen, obwohl das Fahrzeug nur geringe Deformationen aufweist, wenn z.b. beim Aufprall sehr steife Fahrzeugteile, wie Längsträger, getroffen werden und die Verzögerung dadurch stark genug ist. Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte haben: Gurtstraffer Gurtkraftbegrenzer! Stecken Sie nicht die Schlosszunge des Sicherheitsgurtes in das Beifahrer-Gurtschloss, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Bei einem Unfall könnten sonst die Gurtstraffer ausgelöst werden. Gurtkraftbegrenzer verringern bei einem Aufprall die Gurtbelastung auf den Fahrzeuginsassen. Gurtstraffer straffen beim Aufprall die Sicherheitsgurte, damit sie eng am Körper anliegen. i Gurtstraffer korrigieren nicht falsche Sitzpositionen oder falsch angelegte Sicherheitsgurte. Gurtstraffer ziehen Fahrzeuginsassen nicht in Richtung der Sitzlehnen zurück. Die Gurtkraftbegrenzer sind auf die Front-Airbags abgestimmt, die einen Teil der Verzögerungskräfte übernehmen, wodurch eine großflächigere Lastverteilung stattfindet. Wenn die Zündung eingeschaltet ist, wird der Gurtstraffer aktiviert: nur wenn die Rückhaltesysteme funktionsbereit sind (1-Warnleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung und geht aus, wenn der Motor läuft) ( Seite 23) 63

64 Sicherheit Insassensicherheit für jeden Dreipunkt-Sicherheitsgurt, wenn die Schlosszunge im Gurtschloss eingerastet ist bei einem Frontal- und Heckaufprall, wenn das Fahrzeug bei Aufprallbeginn in Längsrichtung stark verzögert oder beschleunigt wird auf der Beifahrerseite nur, wenn der Beifahrersitz belegt und die Schlosszunge im Gurtschloss eingerastet ist bei einem schweren Frontalaufprall, d. h., wenn das Fahrzeug bei Aufprallbeginn in Längsrichtung stark verzögert wird Wenn die Gurtstraffer auslösen, hören Sie einen Knall, der für das Hörvermögen grundsätzlich unbedenklich ist und es kann Staub austreten. Die 1-Warnleuchte geht an. Verletzungsgefahr G Wenn die Gurtstraffer ausgelöst wurden, lassen Sie sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Beachten Sie beim Entsorgen der Gurtstraffer die Sicherheitsvorschriften, die Sie bei jedem SLR Service-Center einsehen können. Airbag-System Verletzungsgefahr G Um das Risiko schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen während eines Unfalls mit hoher Verzögerung, z.b. durch einen sich innerhalb von Millisekunden entfaltenden Airbag oder bei abrupten Bremsvorgängen zu reduzieren, beachten Sie: Alle Fahrzeuginsassen müssen eine Sitzposition wählen, in der sie den Sicherheitsgurt richtig anlegen können und die so weit wie möglich von den Front-Airbags entfernt ist. Die Sitzposition des Fahrers muss ihm dabei ein sicheres Führen des Fahrzeugs erlauben. Der Fahrer muss den 64

65 Sicherheit Insassensicherheit Abstand zu den Pedalen so halten, dass er sie gut durchtreten kann. Die Entfernung zwischen der Brust des Fahrers und der Mitte der Fahrer-Front-Airbagabdeckung sollte so groß als möglich sein. Die Arme des Fahrers sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein. Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, insbesondere dann, wenn Kinder in Rückhaltesystemen auf diesen gesichert sind oder Kinder auf diesen sitzen. Fahrzeuginsassen sollten immer richtig angegurtet sein ( Seite 40) und sich an die nahezu senkrecht stehende Rücklehne zurücklehnen. Es darf keine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz befestigt werden, wenn der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert ist. Den Aktivierungsstatus zeigt Ihnen die PAS- SENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an. Ist der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert, so erlischt die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte. Sollte die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte erlöschen, obwohl ein Kind in einer rückwärts gerichteten Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz befestigt ist, darf das Kind nicht auf dem Beifahrersitz gesichert werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass nur dann eine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung verwendet wird, wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte leuchtet. Wenn Sie auf dem Beifahrersitz einen vorwärts gerichteten Kindersitz befestigen, stellen Sie den Beifahrersitz unbedingt so weit wie möglich nach hinten. Beugen Sie sich insbesondere während der Fahrt nicht nach vorn (z.b. über die Fahrer-Front-Airbagabdeckung). Legen Sie die Füße nicht über das Armaturenbrett. Fassen Sie das Lenkrad nur außen am Lenkradkranz an. So kann sich der Airbag ungehindert entfalten. Wird das Lenkrad innen festgehalten, können Sie sich verletzen, wenn der Airbag auslöst. Lehnen Sie sich nicht von innen an die Türen. 65

66 Sicherheit Insassensicherheit Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände zwischen den Fahrzeuginsassen und dem Wirkungsbereich der Airbags befinden. Das Risiko von Hautabschürfungen oder leichten Verletzungen durch einen Airbag kann aufgrund der erforderlichen hohen Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags nicht vollständig beseitigt werden. Verletzungsgefahr G Die Funktion der Airbags ist nur gewährleistet, wenn Sie die Lenkrad-Polsterplatte, die Beifahrer-Front-Airbagabdeckung, die Knie-Airbagklappen und die Türverkleidungen nicht überziehen und darauf keine Plaketten oder Aufkleber anbringen die Bauteile der Rückhaltesysteme einschließlich der Verkabelung nicht verändern. Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden Airbags ausgerüstet: Fahrer-Front-Airbag im Lenkradgehäuse Beifahrer-Front-Airbag im Armaturenbrett Head-Thorax-Airbags in den Türen Knie-Airbags unterhalb des Instrumententrägers Airbag-Wirkungsweise Der Airbag entfaltet sich in Millisekunden. Die 1-Warnleuchte geht an. i Wenn die Airbags auslösen, hören Sie einen Knall und es kann Staub austreten. Der Knall schädigt grundsätzlich nicht Ihr Hörvermögen und der Staub ist nicht gesundheitsschädlich. 66

67 Sicherheit Insassensicherheit Der aufgeblasene Airbag bremst und vermindert die Bewegung des Fahrzeuginsassen. Der Kontakt des Fahrzeuginsassen mit dem Airbag bewirkt, dass heißes Gas aus den aufgeblasenen Front-Airbags und Head-Thorax-Airbags ausströmt. Dadurch wird die Belastung auf Kopf und Oberkörper des Fahrzeuginsassen vermindert. Diese Airbags sind deshalb nach dem Unfall drucklos. Verletzungsgefahr Nach Auslösen der Airbags: G Sind Airbagteile heiß berühren Sie sie nicht, da Sie sich sonst verbrennen könnten. Müssen Sie die Airbags in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Verletzungsgefahr G Wenn ein Airbag sich entfaltet, wird kurzzeitig eine geringe Menge Pulverstaub frei. Dieser Pulverstaub ist nicht gesundheitsschädlich und deutet auch nicht auf ein Feuer im Fahrzeug hin. Der Pulverstaub könnte bei Personen mit Asthma oder Atemschwierigkeiten kurzzeitige Atembeschwerden hervorrufen. Um diese Atembeschwerden zu vermeiden, sollten Sie entweder das Fahrzeug sofort verlassen, wenn dies ohne Gefahr möglich ist, oder das Fenster öffnen, um an frische Luft zu gelangen. 67

68 Sicherheit Insassensicherheit Front-Airbags Die Front-Airbags sollen das Schutzpotenzial des Fahrers und Beifahrers vor Kopfund Brustverletzungen erhöhen. Fahrer-Front-Airbag und Beifahrer-Front- Airbag werden ausgelöst: bei Beginn eines Unfalls mit hohen, in Längsrichtung einwirkenden Fahrzeugverzögerungen oder -beschleunigungen wenn vorausschauend zusätzliches Schutzpotenzial zum Sicherheitsgurt geboten werden kann abhängig von der Benutzung des Sicherheitsgurtes unabhängig von weiteren Airbags im Fahrzeug grundsätzlich nicht bei einem Überschlag, es sei denn, es werden hohe, in Längsrichtung einwirkende Fahrzeugverzögerungen ermittelt 1 Fahrer-Front-Airbag 2 Beifahrer-Front-Airbag Der Fahrer-Front-Airbag 1 entfaltet sich vor dem Lenkrad, der Beifahrer-Front-Airbag 2 vor und oberhalb des Armaturenbretts. Der Beifahrer-Front-Airbag 2 wird nur dann ausgelöst, wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole nicht leuchtet ( Seite 69).! Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Beifahrersitz ab. Wenn dadurch eine Sitzbelegung erkannt wurde, können Rückhaltesysteme bei einem Unfall auf der Beifahrerseite ausgelöst werden und müssen dann ersetzt werden. 68

69 Sicherheit Insassensicherheit Insassenklassifizierung im Beifahrersitz Um auch eine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz verwenden zu können, wird der Insasse mittels einer Gewichtssensierung klassifiziert. Solange ein bestimmtes Gewicht nicht überschritten wird, werden der Beifahrer-Front-Airbag und der Beifahrer-Knie-Airbag auch nicht aktiviert. Den jeweiligen Aktivierungsstatus können Sie anhand der PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte erkennen. Leuchtet die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte, so sind der Beifahrer-Front-Airbag und der Beifahrer-Knie-Airbag auch nicht aktiviert. 1 PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte i Der Head-Thorax-Airbag und der Gurtstraffer auf der Beifahrerseite sind auch dann aktiv, wenn der Beifahrer-Front-Airbag und der Beifahrer-Knie-Airbag abgeschaltet sind. Verletzungsgefahr G Wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte 1 bei montierter Kinder-Rückhalteeinrichtung nicht leuchtet, sind der Beifahrer-Front-Airbag und der Beifahrer-Knie-Airbag nicht abgeschaltet. Dadurch kann das Kind beim Aufblasen des Beifahrer-Front-Airbags lebensgefährlich verletzt werden. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: oder Verwenden Sie keine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz. 69

70 Sicherheit Insassensicherheit Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz eine vorwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung. Stellen Sie dazu den Beifahrersitz in die hinterste Position. Lassen Sie das Insassenklassifizierungssystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Verletzungsgefahr G Für eine korrekte Funktion des Insassenklassifizierungssystem im Beifahrersitz dürfen Sie niemals Gegenstände (z.b. Kissen) unter die Kinder-Rückhalteeinrichtung legen. Die gesamte Standfläche der Kinder-Rückhalteeinrichtung muss auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufliegen. Eine nicht korrekt eingebaute Kinder-Rückhalteeinrichtung kann bei einem Unfall nicht wie vorgesehen schützen, sondern zu Verletzungen führen. Knie-Airbags Verletzungsgefahr G Damit der Knie-Airbag sein Schutzpotenzial entfalten kann, müssen Sie den Fußraum frei von Gegenständen halten und dürfen keine scharfkantigen Gegenstände im Gepäcknetz des Beifahrerfußraums verstauen. Die Knie-Airbags sollen das Schutzpotenzial für die Knie von Fahrer und Beifahrer erhöhen. Die Knie-Airbags werden zusammen mit den Front-Airbags und abhängig von der Benutzung des Sicherheitsgurtes ausgelöst. 70

71 Sicherheit Insassensicherheit 1 Knie-Airbag, Fahrerseite 2 Knie-Airbag, Beifahrerseite Die Knie-Airbags entfalten sich im Fußraum vor dem Instrumententräger. i Weitere Informationen zur Airbag-Wirkungsweise finden Sie auf ( Seite 66). Weitere Informationen zur Aktivierung von Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern finden Sie auf ( Seite 61). Head-Thorax-Airbags Verletzungsgefahr G Um das Verletzungsrisiko der Fahrzeuginsassen zu vermindern, wenn ein Head-Thorax-Airbag auslöst, sollten Sie darauf achten, dass keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände zwischen den Fahrzeuginsassen und dem Wirkungsbereich der Head-Thorax-Airbags sind keine Zubehörteile, z.b. Getränkehalter an den Türen befestigt werden in den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände sind. Verletzungsgefahr G Beachten Sie folgende Hinweise, um das Risiko schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen zu reduzieren, wenn der Head-Thorax-Airbag auslöst: Fahrzeuginsassen insbesondere Kinder dürfen den Kopf nie von innen an die Türen lehnen. Fahrzeuginsassen sollten immer richtig angegurtet sein ( Seite 40) und sich an die nahezu senkrecht stehende Rücklehne zurücklehnen. Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und unter 12 Jahren immer in geeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtungen. 71

72 Sicherheit Insassensicherheit Die Head-Thorax-Airbags sollen bei Aktivierung das Schutzpotenzial für Kopf und Brustkorb (nicht jedoch für Arme) der stoßzugewandten Fahrzeuginsassen erhöhen. Die Head-Thorax-Airbags werden ausgelöst: auf der Seite des Aufpralls bei Beginn eines Unfalls mit hohen seitlich einwirkenden Fahrzeugverzögerungen oder -beschleunigungen, z.b. bei einem Seitenaufprall wenn vorausschauend zusätzliches Schutzpotenzial zum Sicherheitsgurt geboten werden kann abhängig von der Benutzung des Sicherheitsgurtes unabhängig von den Front-Airbags 1 Head-Thorax-Airbag Der Head-Thorax-Airbags entfalten sich im Bereich der Türen. i Bei einem Aufprall auf der Beifahrerseite wird der Head-Thorax-Airbag vorn nur dann ausgelöst, wenn die Beifahrersitz-Belegungserkennung eine Belegung des Beifahrersitzes erkannt hat. i Weitere Informationen zur Airbag-Wirkungsweise finden Sie auf ( Seite 66). Weitere Informationen zur Aktivierung von Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern finden Sie auf ( Seite 61). 72

73 Sicherheit Insassensicherheit Kinder im Fahrzeug Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitnehmen, sichern Sie das Kind mit einer altersund größengerechten, für Mercedes-Benz empfohlenen Kinder-Rückhalteeinrichtung gurten Sie das Kind während der Fahrt immer an. Kindersitze und Informationen über die richtige Kinder-Rückhalteeinrichtung erhalten Sie von Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. Verletzungsgefahr G Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert sind. Die Kinder können sich an Teilen des Fahrzeugs verletzen sich bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung oder durch Kälteeinwirkung schwer oder sogar tödlich verletzen eine Tür öffnen. Wenn Kinder eine Tür öffnen, können sie dadurch andere Personen verletzen aussteigen und sich dadurch verletzen oder durch den nachfolgenden Verkehr verletzt werden. Setzen Sie die Kinder-Rückhalteeinrichtung nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. Die Kinder-Rückhalteeinrichtung könnte sich z. B. an metallischen Teilen erhitzen und das Kind könnte sich an den heißen Teilen verbrennen. Führen Sie schwere und harte Gegenstände nicht ungesichert im Innenraum mit. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Bedienen im Detail ( Seite 275). Ungesichertes oder falsch positioniertes Ladegut erhöht das Verletzungsrisiko für das Kind bei: starkem Bremsen schneller Richtungsänderung einem Unfall Beachten Sie auch Hinweise zu SBC Stop ( Seite 267) und SBC Hold ( Seite 272). 73

74 Sicherheit Insassensicherheit Kinder-Rückhalteeinrichtungen Verwenden Sie für Kinder nur die von Mercedes-Benz empfohlenen Kinder-Rückhalteeinrichtungen. Informationen zu den empfohlenen Kinder-Rückhalteeinrichtungen erhalten Sie von Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. Die empfohlenen Kinder-Rückhalteeinrichtungen entfalten nur in Verbindung mit dem serienmäßigen Beifahrersitz ihr bestmögliches Schutzpotential bei einem Unfall. Verletzungsgefahr G Um das Risiko von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen des Kindes bei einem Unfall, Bremsvorgängen oder plötzlichem Richtungswechsel zu reduzieren: Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und unter zwölf Jahren nicht auf dem Beifahrersitz, es sei denn, das Kind ist in einer geeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert und die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte leuchtet. Befördern Sie Kinder keinesfalls auf dem Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder können aufgrund der auftretenden Kräfte bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder bei abrupten Richtungswechseln nicht festgehalten werden. Sie würden an Teile des Innenraums stoßen und sich schwer oder sogar tödlich verletzen. Es müssen alle Fahrzeuginsassen immer richtig angegurtet sein. Wenn Sie auf dem Beifahrersitz eine Kinder-Rückhalteeinrichtung befestigen, stellen Sie den Beifahrersitz unbedingt so weit wie möglich nach hinten. 74

75 Sicherheit Insassensicherheit Verletzungsgefahr G Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung nicht richtig auf dem Beifahrersitz eingebaut wurde, kann das Kind bei einem Unfall oder abrupten Bremsmanöver nicht zurückgehalten und schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Beachten Sie deshalb beim Anbringen einer Kinder-Rückhalteeinrichtung unbedingt die Montageanleitung des Herstellers, sowie den Verwendungsbereich der Kinder-Rückhalteeinrichtung. Legen Sie niemals Gegenstände (z.b. Kissen) unter die Kinder-Rückhalteeinrichtung. Die gesamte Standfläche der Kinder-Rückhalteeinrichtung muss auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufliegen. Eine nicht korrekt eingebaute Kinder-Rückhalteeinrichtung kann bei einem Unfall nicht wie vorgesehen schützen, sondern zu Verletzungen führen. Kinder-Rückhalteeinrichtungen dürfen nicht ohne den vorgesehenen Originalbezug verwendet werden. Tauschen Sie beschädigte Bezüge nur gegen Originalbezüge aus. 75

76 Sicherheit Insassensicherheit Geeignete Sitzpositionen Gewichtsgruppen und Altersangaben Gruppe 0: bis 10 kg bis etwa 9 Monate Gruppe 0+: bis 13 kg bis etwa 18 Monate Gruppe I: 9 bis 18 kg etwa 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II/III: 15 bis 36 kg etwa 3,5 bis 12 Jahre Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz gemäß Empfehlung gemäß Empfehlung gemäß Empfehlung gemäß Empfehlung 76

77 Sicherheit Insassensicherheit Verletzungsgefahr G Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz nur eine geeignete Kinder-Rückhalteeinrichtung. Auskunft erhalten Sie von Ihrem PLM oder in jedem SLR Service-Center. Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert, wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte nicht leuchtet. Sollten Sie dennoch auf dem Beifahrersitz ein Kind in einer Kinder-Rückhalteeinrichtung sichern, kann das Kind durch das Aufblasen des Airbags schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Um dies zu verdeutlichen, ist im Cockpit sowie auf beiden Seiten der Sonnenblende an der Beifahrerseite ein entsprechender Warnhinweis angebracht. Warnhinweis-Aufkleber auf der Beifahrer- Sonnenblende Warnsymbol für eine rückwärts gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung 77

78 Sicherheit Insassensicherheit Verletzungsgefahr G Wenn der Beifahrer-Front-Airbag nicht abgeschaltet ist, dürfen Sie deshalb ein Kind nie in einer rückwärts gerichteten Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz sichern. Wenn Sie ein Kind in einer vorwärts gerichteten Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz sichern und der Beifahrer-Front-Airbag nicht abgeschaltet ist (d.h., wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte nicht leuchtet), stellen Sie den Beifahrersitz immer in die hinterste Position. Legen Sie niemals Gegenstände (z.b. Kissen) unter den Kindersitz. Die gesamte Standfläche des Kindersitzes muss auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufliegen. Eine nicht korrekt eingebaute Kinder-Rückhalteeinrichtung kann bei einem Unfall nicht wie vorgesehen schützen, sondern zu Verletzungen führen. 78

79 Fahrsicherheitssysteme In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Fahrsicherheitssystemen: ABS (Anti-Blockier-System) BAS (Brems-Assistent-System) ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) SBC -Bremsanlage (Sensotronic Brake Control) i Bei winterlichen Straßenverhältnissen erreichen Sie die maximale Wirkung von ABS, BAS, ESP und SBC nur, wenn Sie Winterreifen (M+S-Reifen) verwenden, gegebenenfalls mit Schneeketten. Unfallgefahr G Das Unfallrisiko steigt insbesondere bei zu schnellem Fahren, besonders in Kurven sowie auf nasser und glatter Fahrbahn und bei zu dichtem Auffahren. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Fahrsicherheitssysteme können dieses Risiko nicht verringern und physikalische Grenzen nicht außer Kraft setzen. Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an und halten Sie ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern sowie Objekten auf der Straße ein. Sicherheit Fahrsicherheitssysteme ABS (Anti-Blockier-System) ABS regelt den Bremsdruck so, dass beim Bremsen die Räder nicht blockieren. Dadurch bleibt die Lenkfähigkeit Ihres Fahrzeug erhalten. ABS wirkt unabhängig von der Straßenbeschaffenheit ab einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h. Bei glatter Straße regelt ABS bereits, wenn Sie nur leicht bremsen. Unfallgefahr G Treten Sie nicht mehrfach kurz hintereinander auf das Bremspedal (Pumpen). Treten Sie fest und gleichmäßig auf die Bremse. Das Pumpen des Bremspedals reduziert die Bremswirkung. 79

80 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Bremsen Wenn ABS beim Bremsen eingreift, blinkt die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer. Sie spüren dabei kein Pulsieren im Bremspedal. Wenn ABS regelt Treten Sie weiter kräftig auf das Bremspedal, bis die Bremssituation vorüber ist. Bei einer Vollbremsung Treten Sie das Bremspedal mit voller Kraft durch. Unfallgefahr G Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an und halten Sie ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern sowie Objekten auf der Straße ein. Wenn ABS gestört ist, sind auch BAS und ESP abgeschaltet. Wenn ABS gestört ist, könnten die Räder beim Bremsen blockieren. Dadurch ist die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs beim Bremsen eingeschränkt und der Bremsweg kann sich verlängern. BAS (Brems-Assistent-System) BAS wirkt in Notbrems-Situationen. Wenn Sie schnell auf die Bremse treten, verstärkt BAS automatisch die Bremskraft und verkürzt so den Bremsweg. Treten Sie so lange fest auf das Bremspedal, bis die Notbrems-Situation vorüber ist. Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder. Wenn Sie das Bremspedal lösen, funktioniert die Bremse wieder wie gewohnt. BAS wird dann deaktiviert. 80

81 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Unfallgefahr G ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) Unfallgefahr G Wenn BAS gestört ist, steht die Bremsanlage weiterhin mit voller Bremskraftverstärkung zur Verfügung. Jedoch wird in Notbrems-Situationen die Bremskraft nicht automatisch zusätzlich verstärkt und der Bremsweg kann sich verlängern. ESP überwacht die Fahrstabilität und die Traktion, also die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn. ESP erkennt ein durchdrehendes Rad oder wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Durch gezieltes Bremsen einzelner Räder und durch Begrenzung der Motorleistung stabilisiert ESP das Fahrzeug und unterstützt Sie beim Anfahren auf nasser oder glatter Fahrbahn. Auch beim Bremsen stabilisiert ESP das Fahrzeug. Wenn ESP eingreift, blinkt die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer. Wenn die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer blinkt, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie ESP keinesfalls aus. Treten Sie beim Anfahren das Gaspedal nur so weit wie nötig nieder. Nehmen Sie beim Fahren das Gas weg. Passen Sie Ihre Fahrweise den Straßenverhältnissen an. Sonst kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Wenn Sie zu schnell fahren, kann ESP das Unfallrisiko nicht verringern. ESP kann physikalische Grenzen nicht außer Kraft setzen. 81

82 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme! Die Zündung muss ausgeschaltet sein, wenn die Parkbremse auf dem Bremsenprüfstand geprüft wird. Der aktive Bremseingriff über ESP zerstört sonst die Bremsanlage an der Hinterachse. i ESP funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn Sie Räder mit den empfohlenen Reifengrößen verwenden ( Seite 444). Traktionsregelung Die Traktionsregelung ist Bestandteil von ESP. Die Traktionsregelung bremst die Antriebsräder einzeln ab, wenn sie durchdrehen. Dadurch können Sie auch auf rutschigem Untergrund anfahren oder beschleunigen, z.b. bei einseitiger Straßenglätte. Wenn Sie ESP ausschalten ( Seite 83), ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv. Unfallgefahr G Wenn Sie zu schnell fahren, kann die Traktionsregelung das Unfallrisiko nicht verringern. Die Traktionsregelung kann physikalische Grenzen nicht außer Kraft setzen. ESP ein- oder ausschalten Sobald der Motor läuft, ist ESP automatisch aktiv. In folgenden Situationen kann es besser sein, ESP auszuschalten: bei Schneekettenbetrieb während des Anfahrens im Tiefschnee auf Sand oder Kies Unfallgefahr G Schalten Sie ESP ein, sobald die vorher beschriebenen Situationen nicht mehr vorliegen. Sonst nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisierung vor, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät oder ein Rad durchdreht. 82

83 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Wenn Sie ESP ausschalten verbessert ESP nicht mehr die Fahrstabilität wird der Motor in seinem Drehmoment nicht begrenzt und die Antriebsräder können durchdrehen, die durchdrehenden Räder erzielen eine Fräswirkung für bessere Traktion ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv können Sie weiterhin mit Unterstützung von ESP bremsen. i Wenn ESP ausgeschaltet ist und ein oder mehrere Räder durchdrehen, blinkt die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer. ESP stabilisiert das Fahrzeug dann nicht. ESP ausschalten Die Taste ist an der unteren Mittelkonsole. 1 ESP ein-/ausschalten Drücken Sie auf die Taste 1. Die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer geht an. ESP ist ausgeschaltet. Unfallgefahr ESP einschalten Drücken Sie auf die Taste 1. G Wenn die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer bei laufendem Motor permanent leuchtet, ist ESP ausgeschaltet. Die Gefahr, dass Ihr Fahrzeug ins Schleudern gerät, ist dann in bestimmten Fahrsituationen erhöht. Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an. Die ABS/ESP -Warnleuchte v im Tachometer geht aus. ESP ist wieder eingeschaltet. 83

84 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme SBC -Bremsanlage Die SBC -Bremsanlage kombiniert eine hydraulische Bremsanlage mit einer elektronisch geregelten Bremskraftverstärkung. Sie haben eine höhere Bremssicherheit und mehr Bremskomfort. SBC hat neben der Bremsfunktion noch die Komfortmerkmale SBC Stop ( Seite 267) und SBC Hold ( Seite 272). Unfallgefahr G Bei Störungen der SBC -Bremsanlage oder der Bremse geht die Warnleuchte 3 im Tachometer an. Befolgen Sie dann stets die Hinweise im Multifunktions-Display. Informieren Sie sich im Kapitel Selbsthilfe ( Seite 331) und ( Seite 385) über die Störungsarten und befolgen Sie die dort beschriebenen Vorgehensweisen im Störungsfall. Wenn die SBC -Bremsanlage gestört ist, empfiehlt Ihnen Mercedes-Benz das Fahrzeug auf einem Transporter oder Anhänger transportieren zu lassen. Unfallgefahr G Bei Störungen der Energieversorgung bzw. im Bordnetz schaltet die Bremsanlage in den Notbetrieb, da sie elektrische Energie benötigt. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Lassen Sie die SBC -Bremsanlage so bald als möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. 84

85 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Die SBC -Bremsanlage aktiviert sich automatisch, wenn Sie Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. das Fahrzeug mit dem Schlüssel entriegeln die Fahrer- oder Beifahrertür öffnen die Zündung einschalten auf das Bremspedal treten die Parkbremse lösen. i Wenn Sie die SBC -Bremsanlage mit dem Bremspedal aktivieren, ist beim ersten Treten der Bremse der Pedalwiderstand geringer und der Pedalweg länger als gewohnt. Wenn Sie das Bremspedal loslassen, ist der Pedalweg wieder wie gewohnt. Möglicherweise spüren Sie beim Loslassen des Bremspedals ein Pulsieren und hören ein Geräusch. Dies ertönt, weil die SBC -Pumpe aktiviert wurde. Es hört nach kurzer Zeit wieder auf. Verletzungsgefahr G Wenn die SBC -Bremsanlage vor Wartungsarbeiten insbesondere Bremsbelagwechsel nicht deaktiviert wird, kann dies zu Verletzungen durch herausgedrückte Bremskolben (z.b. Quetschungen) oder durch austretende Bremsflüssigkeit (z.b. Verätzungen) führen, weil das System selbsttätig einen hohen Bremsdruck aufbaut, um das System zu überprüfen. Die SBC -Bremsanlage muss vor Wartungsarbeiten deaktiviert werden! Lassen Sie einen Bremsbelagwechsel und andere Arbeiten an der SBC -Bremsanlage nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 85

86 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Die Bremskraftunterstützung der SBC -Bremsanlage schaltet sich automatisch ab, nach etwa zwei Minuten, wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 drehen oder ihn abziehen nach etwa 20 Sekunden, wenn Sie das Fahrzeug von außen verriegeln. Fahren mit der SBC -Bremsanlage Der Verschleiß von einzelnen Komponenten der Bremsanlage, wie z.b. Bremsbeläge oder Bremsscheiben hängt von der individuellen Fahrweise und den Einsatzbedingungen ab. Eine allgemeingültige Kilometer-Laufleistung kann deshalb nicht angegeben werden. So ist bei extremer Beanspruchung der Bremsanlage, z.b. Fahren auf Rennstrecken oder forcierter Fahrweise, der Verschleiß von Bremsbelägen oder Bremsscheiben entsprechend hoch. i Informieren Sie sich vor entsprechenden Einsatz ihres Fahrzeugs bei Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. Unfallgefahr G Bei wiederholter extremer Beanspruchung, die insbesondere zu einer Überhitzung der Bremsanlage führen kann, kann es zu einer Verminderung der Bremsleistung und zum verschleißbedingten Versagen einzelner Bauteile kommen. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Lassen Sie deshalb die Bremsanlage nach extremer Beanspruchung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Diese Arbeit erfordert Expertenwissen bei Montagearbeiten und der Kontrolle von Aggregaten. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 86

87 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Lassen Sie nur für Mercedes-Benz freigegebene Komponenten (z.b. Bremsbeläge) in Ihr Fahrzeug einbauen. Nicht für Mercedes-Benz freigegebene Bremsbeläge können die Sicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen. Schalten Sie bei langem und steilem Gefälle in einen kleineren Gang (Schaltbereiche 1, 2 oder 3), um ein Überhitzen und hohen Verschleiß der Bremsen zu vermeiden. Treten Sie nicht dauerhaft auf das Bremspedal, wenn Sie zusätzlich bremsen müssen, sondern in Intervallen. Unfallgefahr G Betätigen Sie während der Fahrt die Bremse niemals dauerhaft, z.b. Schleifenlassen durch andauernden leichten Pedaldruck. Dies führt zu einer Überhitzung der Bremsanlage, einem längeren Bremsweg und kann den vollständigen Verlust der Bremswirkung zur Folge haben. Wenn Sie die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs längere Zeit nur wenig beansprucht haben, bremsen Sie gelegentlich aus höherer Geschwindigkeit ab. Dadurch werden die Bremsbeläge griffiger und Sie können einer möglichen Geräuschentwicklung an den Bremsen vorbeugen. Unfallgefahr G Achten Sie darauf, dass Sie beim Bremsen keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. 87

88 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit fahren, ohne zu bremsen, kann es beim ersten Bremsen sein, dass: die Bremse verzögert anspricht Sie fester auf die Bremse treten müssen Halten Sie deshalb größeren Abstand zum Vorausfahrenden. Fahren Sie nach hoher Bremsbeanspruchung noch einige Zeit weiter, damit die Bremsen durch den Fahrtwind schneller abkühlen. Bremsen Sie nach einer Fahrt auf nasser oder schneebedeckter Fahrbahn Ihr Fahrzeug vor dem Abstellen wiederholt spürbar ab. Die Bremsscheiben trocknen durch die Erwärmung. Beachten Sie, dass die Wirkung der Bremsen auf salzgestreuten Fahrbahnen eingeschränkt sein kann. Denn eine Salzschicht kann sich auf Bremsscheiben und Bremsbelägen bilden und dadurch den Reibwert zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag erheblich mindern. Der Effekt tritt hauptsächlich auf nach längeren Fahrten ohne zu bremsen, z.b. auf der Autobahn, und nach dem das Fahrzeug mehrere Stunden abgestellt war. Unfallgefahr G Durch die Salzschicht auf Bremsscheiben und Bremsbelägen besteht die Gefahr, dass die Bremswirkung verspätet einsetzt, der Bremsweg sich erheblich verlängert und Sie dadurch einen Unfall verursachen. Zur Vermeidung dieser Gefahr sollten Sie auf salzgestreuten Straßen gelegentlich vorsichtig bremsen, um eine mögliche Salzschicht auf Bremsscheibe und Bremsbelag zu beseitigen, ohne dabei andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden besonders großen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten und vorausschauend fahren nach Ende der Fahrt und wiederum gleich bei Fahrtbeginn vorsichtig die Bremse betätigen, um die Bremsscheibe von Salzresten zu befreien. 88

89 Leistungssteigerndes System Airbrake Die Airbrake verbessert die Fahrstabilität des Fahrzeuges. Sie passt die Aerodynamik des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und dem eingestellten Modus an die jeweiligen Fahrbedingungen an. Dies wird über einen beweglichen Spoiler bewerkstelligt. Die Airbrake befindet sich an der hinteren Kante des Kofferraumdeckels. Verletzungsgefahr G Stellen Sie sicher, dass sich während der Airbrake-Funktion niemand einklemmt. Unfallgefahr Das Unfallrisiko steigt bei G zu schnellem Fahren, besonders in Kurven, sowie auf nasser und glatter Fahrbahn zu dichtem Auffahren. Die Airbrake kann dieses Risiko nicht verringern und physikalische Grenzen nicht außer Kraft setzen. Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an und halten Sie ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern sowie Objekten auf der Straße ein. Sicherheit Leistungssteigerndes System i Bei winterlichen Straßenverhältnissen erreichen Sie die maximale Wirkung der Airbrake nur, wenn Sie Winterreifen (M+S-Reifen) verwenden, gegebenenfalls mit Schneeketten. 89

90 Sicherheit Leistungssteigerndes System Airbrake-Einstellungen 1 Manuell 2 Automatik 3 Test 4 Regler Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist. Alle Leuchten im Kombi-Instrument gehen an. Das System durchläuft einen Selbsttest, um die korrekte Funktion der Airbrake sicherzustellen. Testeinstellung Mit der Testeinstellung können Sie die korrekte Funktion der Airbrake überprüfen. Sie können diese Einstellung nur bei Fahrzeug-Stillstand aktivieren. Schieben Sie den Regler 4 in Stellung 3. Die Airbrake schwenkt bis 65 nach oben. Lassen Sie den Regler 4 wieder los. Die Airbrake geht wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. 90

91 Sicherheit Leistungssteigerndes System Manuelle Einstellung In diesem Modus schwenkt die Airbrake bis 30 nach oben. Dieser Modus verbessert die Stabilität des Fahrzeugs zu Lasten der Agilität (Wendigkeit). Schieben Sie den Regler 4 in Stellung 1. Die Airbrake schwenkt bis 30 nach oben und bleibt in dieser Stellung.! Bevor Sie den manuellen Modus deaktivieren, überprüfen Sie die Airbrake auf mögliche eingeklemmte Gegenstände, wie zum Beispiel Äste oder Laub, und entfernen Sie diese. Sonst kann die Airbrake nicht mehr korrekt funktionieren. Automatikeinstellung Diesen Modus sollten Sie für den normalen Fahrbetrieb einstellen. Schieben Sie den Regler 4 in Stellung 2. Wenn die Zündung eingeschaltet ist, schwenkt die Airbrake bis 5 nach oben und geht dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 95 km/h überschreitet, schwenkt die Airbrake bis 10 nach oben. Notbremsung Wenn Sie bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 95 km/h stark abbremsen müssen, schwenkt die Airbrake automatisch bis 65 nach oben. Dadurch kann während einer Notbremsung die bestmögliche Bremsleistung erzielt werden. Diese Funktion ist nur in der manuellen Einstellung und in der Automatikeinstellung verfügbar. Unfallgefahr G Bei starkem Abbremsen wird die Airbrake aktiviert. Dadurch kann die Sicht durch den Innenspiegel eingeschränkt werden. Benutzen Sie in diesem Fall auch die beiden Außenspiegel. 91

92 Sicherheit Diebstahlsicherungen Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre verhindert, dass Ihr Fahrzeug unbefugt gestartet werden kann. Einschalten Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Ausschalten Schalten Sie die Zündung ein. Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Bei eingeschalteter Warnanlage wird ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst durch Öffnen: einer Tür des Kofferraumdeckels der Motorhaube des Ablagefachs unter der Armauflage des Ablagefachs zwischen den Sitzlehnen i Der Alarm geht auch dann nicht aus, wenn Sie das aktivierende Element (z.b. eine Tür) wieder schließen. Warnanlage einschalten Drücken Sie auf die Taste auf dem Schlüssel. Die Warnanlage schaltet sich nach etwa 15 Sekunden ein. Die Kontrollleuchte auf dem Zentralverriegelungsschalter blinkt ( Seite 105). Warnanlage ausschalten Drücken Sie auf die Taste Œ auf dem Schlüssel. Alarm beenden oder Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss. Drücken Sie auf die Taste Œ oder auf dem Schlüssel. 92

93 Sicherheit Diebstahlsicherungen Abschleppschutz Wenn sich die Neigung des Fahrzeuges bei eingeschaltetem Abschleppschutz ändert, wird ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst. i Der Abschleppschutz-Alarm wird z.b. ausgelöst, wenn das Fahrzeug einseitig angehoben wird. Abschleppschutz einschalten Drücken Sie auf die Taste auf dem Schlüssel. Der Abschleppschutz schaltet sich nach etwa 30 Sekunden ein. Abschleppschutz ausschalten Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel entriegeln, schaltet sich der Abschleppschutz automatisch aus. Schalten Sie den Abschleppschutz manuell aus, wenn Sie Ihr Fahrzeug transportieren verladen, z.b. mit Fähre oder Autotransporter auf bewegtem Untergrund abstellen, z.b. Etagengaragen Die Taste ist an der unteren Mittelkonsole. 1 Abschleppschutz ausschalten 2 Kontrollleuchte 93

94 Sicherheit Diebstahlsicherungen Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab. i Wenn die Zündung eingeschaltet ist, können Sie den Abschleppschutz nicht ausschalten. Drücken Sie auf die Taste 1. Die Kontrollleuchte 2 auf der Taste leuchtet kurz auf. Drücken Sie auf die Taste auf dem Schlüssel. Der Abschleppschutz bleibt so lange ausgeschaltet, bis Sie Ihr Fahrzeug erneut verriegeln. Innenraumabsicherung Ein akustischer und optischer Alarm wird ausgelöst, wenn Ihr Fahrzeug verriegelt ist und eine Bewegung im Innenraum erkannt wird, z.b. wenn jemand die Seitenscheiben Ihres Fahrzeugs einschlägt bei offenen Seitenscheiben in den Innenraum greift. Innenraumabsicherung einschalten Stellen Sie sicher, dass das Ablagefach unter der Armauflage geschlossen ist ( Seite 275) das Ablagefach zwischen den Sitzlehnen geschlossen ist ( Seite 276) das Verdeck geschlossen ist ( Seite 254) der Kofferraumdeckel geschlossen ist. Nur dann kann die Innenraumabsicherung eingeschaltet werden. Drücken Sie auf die Taste auf dem Schlüssel. Die Innenraumabsicherung schaltet sich nach etwa 30 Sekunden ein. Werkseitig ist die Innenraumabsicherung bei geöffnetem Dach nicht aktiviert. Sie können die Einstellung mit dem Bordcomputer so ändern, dass die Innenraumabsicherung auch bei geöffnetem Dach aktiviert ist ( Seite 135). 94

95 Sicherheit Diebstahlsicherungen i Fahrzeuge für die Niederlande: Die Innenraumabsicherung ist auch bei geöffnetem Dach immer aktiv. i Damit kein Fehlalarm ausgelöst wird, beachten Sie Folgendes: Sie sollten das Fahrzeug nur mit geschlossenem Dach und geschlossenen Fenstern abstellen, damit z.b. fallendes Laub oder Insekten keinen Fehlalarm auslösen. Lassen Sie keine Gegenstände, wie z.b. Maskottchen, am Innenspiegel hängen. Lassen Sie keine Gegenstände auf oder neben der Armauflage an der Mittelkonsole liegen. Lassen Sie keine sich berührenden metallischen Gegenstände, wie z.b. einen Schlüsselbund, im Ablagefach unter der Armauflage liegen. Benutzen Sie dafür das Ablagefach zwischen den Sitzlehnen. Innenraumabsicherung ausschalten Wenn Personen oder Tiere im verriegelten Fahrzeug bleiben, schalten Sie die Innenraumabsicherung ab. So vermeiden Sie einen Fehlalarm. Die Taste ist an der unteren Mittelkonsole. 1 Innenraumabsicherung ausschalten 2 Kontrollleuchte Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Drücken Sie auf die Taste 1. Die Kontrollleuchte 2 blinkt kurz. i Im Normalfall bleibt die Innenraumabsicherung so lange ausgeschaltet, bis Sie Ihr Fahrzeug erneut verriegeln. 95

96 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Beleuchtung Kombi-Instrument Bordcomputer Audio 30 APS Automatikgetriebe Klare Sicht Klimatisierungsautomatik Frische Luft Fahrsysteme Nützliches

97

98 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Im Kapitel Bedienen im Detail finden Sie detaillierte Informationen zu den Funktionen des Fahrzeugs. Lesen Sie dieses Kapitel besonders dann, wenn Ihnen die Grundfunktionen des Fahrzeugs schon vertraut sind. Falls Ihnen die Grundfunktionen noch nicht vertraut sind, hilft Ihnen das Kapitel Erste Fahrt weiter. Die entsprechenden Seitenverweise dazu stehen jeweils am Beginn eines Abschnittes. Schlüssel Zur Fahrzeugausstattung gehören zwei Schlüssel mit Fernbedienung. Mit dem Schlüssel können Sie das Fahrzeug auch aus größerer Entfernung öffnen. Benutzen Sie den Schlüssel nur aus der Nähe, um Diebstahl vorzubeugen. Der Schlüssel ver- und entriegelt zentral: die Türen den Kofferraumdeckel die Tankklappe das Ablagefach zwischen den Sitzlehnen die Ablage unter der Armauflage Schlüssel mit Fernbedienung 1 Batterie-Kontrollleuchte 2 Verriegelungstaste 3 Š Entriegelungstaste Kofferraum 4 Entriegelungsschieber Notschlüssel 5 Œ Entriegelungstaste i Wenn Sie das Fahrzeug entriegeln, wird die SBC -Bremsanlage aktiviert. 98

99 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen! Setzen Sie den Schlüssel keiner erhöhten elektromagnetischen Strahlung aus. Er könnte sonst nicht mehr korrekt funktionieren. Unfallgefahr G Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten auch eine verriegelte Tür von innen öffnen oder das Fahrzeug mit einem im Fahrzeug belassenen Schlüssel starten und dadurch sich und andere Personen gefährden. Nehmen Sie den Schlüssel deshalb auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs mit. Werkseitige Einstellung Zentral entriegeln Drücken Sie auf die Taste Œ des Schlüssels. Die Blinker blinken einmal. Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ist ausgeschaltet. Wenn Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs weder eine Tür noch den Kofferraumdeckel öffnen, verriegelt sich das Fahrzeug nach etwa 40 Sekunden wieder automatisch. Zentral verriegeln Drücken Sie auf die Taste des Schlüssels. Die Blinker blinken dreimal. Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ist aktiviert. 99

100 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Individuelle Einstellung Wenn Sie viel allein unterwegs sind, können Sie die Funktion des Schlüssels ändern. Ein Druck auf die Taste Œ des Schlüssels entriegelt dann nur die Fahrertür, die Ablagefächer im Innenraum und die Tankklappe. Drücken Sie etwa sechs Sekunden lang gleichzeitig auf die Tasten Œ und des Schlüssels, bis die Batterie-Kontrollleuchte 1 zweimal blinkt. Danach funktioniert der Schlüssel wie folgt: Fahrertür entriegeln Drücken Sie einmal auf die Taste Œ des Schlüssels. Zentral entriegeln Drücken Sie zweimal auf die Taste Œ des Schlüssels. Zentral verriegeln Drücken Sie auf die Taste des Schlüssels. Werkseitige Einstellung wieder herstellen Drücken Sie etwa sechs Sekunden lang gleichzeitig auf die Tasten Œ und des Schlüssels, bis die Batterie-Kontrollleuchte 1 zweimal blinkt. Batterien kontrollieren Drücken Sie auf die Taste oder Œ des Schlüssels. Die Batterien des Schlüssels sind in Ordnung, wenn die Batterie-Kontrollleuchte 1 kurz aufleuchtet. i Wenn Sie auf die Tasten des Schlüssels drücken, können Sie ungewollt das Fahrzeug veroder entriegeln. 100

101 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Kofferraumdeckel entriegeln und öffnen Sie können den Kofferraum mit dem Schlüssel gleichzeitig entriegeln und öffnen. Drücken Sie so lange auf die Taste Š des Schlüssels, bis sich der Kofferraum entriegelt und etwas öffnet. Tür von innen öffnen Sie können eine verriegelte Tür auch jederzeit von innen öffnen. Zum Öffnen der Türen muss das Fahrzeug stehen. Öffnen Sie die Türen nur, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. 1 Türgriff innen! Stellen Sie vor dem Öffnen der Türen sicher, dass nach oben und zur Seite genügend Platz zur Verfügung steht, siehe Fahrzeugabmessungen ( Seite 448). Ziehen Sie am Türgriff 1. Die Tür öffnet sich automatisch nach außen und nach oben. i Wenn Sie eine Tür öffnen, senken sich auf dieser Seite die Seitenscheiben etwas ab. Wenn Sie die Tür schließen, heben sich die Scheiben wieder.! Wenn die Batterie leer ist oder die Seitenscheiben stark vereist sind, heben und senken sich die Seitenscheiben nicht. Öffnen und schließen Sie die Tür dann nur mit größter Vorsicht. Versuchen Sie nicht, die Tür gewaltsam zu öffnen oder zu schließen. Sie können sonst die Türdichtung oder die Scheibe beschädigen. 101

102 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Kofferraumdeckel öffnen Kofferraumdeckel von innen öffnen Wenn das Fahrzeug steht, können Sie den Kofferraumdeckel auch von innen öffnen. Der Schalter ist an der unteren Mittelkonsole. Drücken Sie so lange auf den Fernentriegelungsschalter 1, bis sich der Kofferraumdeckel entriegelt und etwas öffnet. 1 Kofferraumschloss 2 Griff Sie können den Kofferraum erst dann öffnen, wenn Sie ihn zuvor entriegelt haben. Ziehen Sie am Griff 2 und heben Sie den Kofferraumdeckel an. 1 Fernentriegelungsschalter 102

103 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Kofferraumdeckel schließen Verletzungsgefahr 1 Griffmulde G Achten Sie beim Schließen des Kofferraumdeckels darauf, dass sich niemand einklemmt. Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an der Griffmulde 1 mit Schwung herunter.! Ziehen Sie nicht an der Airbrake oder dem Windschott, um den Kofferraumdeckel zu schließen. Sie könnten sonst die Airbrake, das Windschott oder die Verkleidung beschädigen. i Legen Sie den Schlüssel nicht in den Kofferraum. Sie könnten sich sonst aussperren. i Wenn das Fahrzeug vorher zentral verriegelt war, brauchen Sie nur den Kofferraumdeckel wieder zu schließen. Damit ist er automatisch verriegelt. Die Blinker leuchten dreimal auf. Kofferraumdeckel-Notöffnung Notöffnungsschalter Der Notöffnungsschalter blinkt für 30 Minuten nach dem Öffnen des Kofferraums 60 Minuten nach dem Schließen des Kofferraums. 103

104 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Drücken Sie kurz auf den Notöffnungsschalter. Der Kofferraumdeckel entriegelt und öffnet sich etwas.! Der Kofferraumdeckel öffnet nicht, wenn die Verbraucherbatterie entladen oder abgeklemmt ist. i Sie lösen die Alarmanlage aus, wenn Sie auf den Notöffnungsschalter drücken, nachdem Sie das Fahrzeug vorher von außen zentral verriegelt haben. Alarm beenden ( Seite 92). Automatische Verriegelung Die Türen und der Kofferraumdeckel verriegeln nach dem Anfahren automatisch. Sie können auch eine verriegelte Tür jederzeit von innen öffnen. Zum Öffnen der Türen muss das Fahrzeug stehen. Öffnen Sie die Türen nur, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. i Bei einem Unfall entriegeln die Türen automatisch, wenn der Aufprall eine bestimmte Stärke überschreitet. Das Fahrzeug verriegelt automatisch, wenn die Zündung eingeschaltet ist und sich die Räder drehen. Sie können sich deshalb beim Anschieben des Fahrzeugs oder auf dem Prüfstand aussperren. Mit dem Bordcomputer können Sie die automatische Verriegelung ausschalten ( Seite 135). Von innen ver- und entriegeln Mit den Zentralverriegelungsschaltern können Sie das Fahrzeug von innen zentral ver- oder entriegeln. Dies kann nützlich sein, wenn Sie z.b. die Beifahrertür von innen entriegeln oder das Fahrzeug vor dem Anfahren verriegeln möchten. i Sie können auch eine verriegelte Tür jederzeit von innen öffnen. Zum Öffnen der Türen muss das Fahrzeug stehen. Öffnen Sie die Türen nur, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel verriegelt haben, funktionieren die Zentralverriegelungsschalter nicht. 104

105 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Unfallgefahr G Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten eine verriegelte Tür auch von innen öffnen und dadurch sich und andere gefährden. Verriegeln Drücken Sie auf den Zentralverriegelungsschalter 1. Wenn alle Türen geschlossen sind, verriegelt das Fahrzeug. Entriegeln Drücken Sie auf den Zentralverriegelungsschalter 2. Das Fahrzeug entriegelt. i Wenn Sie das Fahrzeug vorher von außen zentral verriegelt haben, entriegelt es nicht. Zentralverriegelungsschalter 1 Verriegeln 2 Entriegeln 105

106 Bedienen im Detail Beleuchtung Informationen zum Einschalten des Lichts und zum Blinken finden Sie im Kapitel Erste Fahrt ( Seite 47). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen auch bei Tag mit Licht zu fahren. In einzelnen Ländern sind durch gesetzliche Bestimmungen und freiwillige Festlegungen Abweichungen in der Bedienung möglich. In diesen Ländern wird das Abblendlicht mit dem Einschalten der Zündung eingeschaltet. In Ländern, in denen das Dauerfahrlicht nicht gesetzlich gefordert ist, können Sie diese Einstellung mit dem Bordcomputer anpassen ( Seite 132). i Wenn Sie in Länder fahren, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird, kann der Gegenverkehr durch das asymmetrische Abblendlicht geblendet werden. Lassen Sie die Scheinwerfer für diese Länder auf symmetrisches Abblendlicht umstellen. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem PLM oder in jedem SLR Service-Center. Lichtschalter Der Lichtschalter ist links neben dem Lenkrad am Cockpit. M U C B ˆ Licht aus Licht automatisch steuern Standlicht, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung an Abblendlicht oder Fernlicht an rechtes Parklicht an linkes Parklicht an 106

107 Bedienen im Detail Beleuchtung i Wenn Sie bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen und die Fahrertür öffnen, ertönt ein Warnton. Im Multifunktions-Display erscheint die Meldung Licht ausschalten. Dauerfahrlicht Mit dem Bordcomputer können Sie das Dauerfahrlicht einstellen ( Seite 132). Dies geht nicht in Ländern, in denen das Dauerfahrlicht gesetzlich gefordert ist. Drehen Sie den Lichtschalter auf M oder U. Abblendlicht, Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung sind bei laufendem Motor eingeschaltet. Automatische Fahrlichtschaltung Standlicht, Abblendlicht und Kennzeichenbeleuchtung schalten sich abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch ein. Unfallgefahr Steht der Lichtschalter auf U: G kann das Fahrlicht durch starke Blendung (zum Beispiel bei Gegenverkehr) kurzzeitig unterbrochen werden schaltet sich das Licht bei Nebel nicht automatisch ein Stellen Sie den Lichtschalter frühzeitig auf B. Sie gefährden sonst sich und andere. Stellen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit nur dann von U auf B, wenn das Fahrzeug steht. Sie könnten sonst durch eine kurzzeitige Unterbrechung des Fahrlichts einen Unfall verursachen. Die automatische Fahrlichtschaltung ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für die Fahrzeug-Beleuchtung liegt bei Ihnen. Drehen Sie den Lichtschalter auf U. Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte i Wenn der Lichtschalter auf U steht, können Sie Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nicht zuschalten. Drehen Sie in diesem Fall den Lichtschalter auf B. 107

108 Bedienen im Detail Beleuchtung Unfallgefahr G Stellen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit nur dann von U auf B, wenn das Fahrzeug steht. Sie könnten sonst durch eine kurzzeitige Unterbrechung des Fahrlichts einen Unfall verursachen. Stellen Sie den Lichtschalter bei Verdacht auf Nebel vor Fahrtbeginn auf B. Sie könnten sonst nicht gesehen werden und dadurch sich und andere gefährden. Nebelscheinwerfer einschalten Stellen Sie sicher, dass das Abblendlicht B eingeschaltet ist. Ziehen Sie den Lichtschalter bis zum ersten Einrasten heraus. Die grüne Kontrollleuchte im Lichtschalter leuchtet. Nebelschlussleuchte einschalten Stellen Sie sicher, dass das Abblendlicht B eingeschaltet ist. Ziehen Sie den Lichtschalter bis zum zweiten Einrasten heraus. Die gelbe Kontrollleuchte im Lichtschalter leuchtet. Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Airbag ausgelöst wurde. 1 Warnblinkschalter 108

109 Bedienen im Detail Beleuchtung Warnblinkanlage einschalten Drücken Sie auf den Warnblinkschalter 1. Alle Blinkleuchten blinken. i Wenn Sie jetzt einen Blinker setzen, leuchten nur die Blinkleuchten auf der entsprechenden Seite. Warnblinkanlage ausschalten Drücken Sie erneut auf den Warnblinkschalter 1. i Wenn sich die Warnblinkanlage automatisch eingeschaltet hat, drücken Sie zum Ausschalten einmal auf den Warnblinkschalter. Innenbeleuchtung 1 Linke Leseleuchte ein-/ausschalten 2 Rechte Leseleuchte ein-/ausschalten 3 Innenbeleuchtung ein-/ausschalten 4 Automatische Steuerung ein-/ausschalten Automatische Steuerung Einschalten Schieben Sie den Schalter 4 nach links. Die Innenbeleuchtung schaltet sich an, wenn Sie bei Dunkelheit das Fahrzeug entriegeln den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen eine Tür öffnen. Wenn Sie eine Tür öffnen, schalten sich zusätzlich die Ausstiegsleuchten ein. Die Nachleuchtzeit der Innenbeleuchtung können Sie über den Bordcomputer einoder ausschalten ( Seite 134). 109

110 Bedienen im Detail Beleuchtung i Wenn die Tür geöffnet bleibt, schaltet sich die Innenbeleuchtung nach etwa fünf Minuten ab. Ausschalten Schieben Sie den Schalter 4 nach rechts. Die Innenbeleuchtung und die Ausstiegsleuchten bleiben auch ausgeschaltet, wenn Sie bei Dunkelheit das Fahrzeug entriegeln den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen eine Tür öffnen. Manuelle Steuerung Innenbeleuchtung einschalten Drücken Sie auf die Taste 3. Die Innenbeleuchtung geht an.! Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, achten Sie darauf, dass die Innenbeleuchtung aus ist. Innenbeleuchtung ausschalten Drücken Sie erneut auf die Taste 3. Die Innenbeleuchtung geht aus. Leseleuchten Die Leseleuchten sind im Innenspiegel integriert. Drücken Sie auf die Taste 1 oder 2. Die jeweilige Leseleuchte geht an. Drücken Sie erneut auf die Taste 1 oder 2. Die jeweilige Leseleuchte geht aus. 110

111 Bedienen im Detail Beleuchtung Orientierungsbeleuchtung Zur besseren Orientierung in der Dunkelheit wird der Innenraum wie folgt beleuchtet: Fahrer- und Beifahrerfußraum, wenn Sie eine Tür öffnen die Mittelkonsole, wenn der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 steht Kofferraumbeleuchtung Die Kofferraumbeleuchtung schaltet sich an, wenn Sie den Kofferraumdeckel öffnen. i Wenn Sie den Kofferraumdeckel für längere Zeit geöffnet lassen, schaltet sich die Kofferraumbeleuchtung nach etwa zehn Minuten automatisch ab. i Die Mittelkonsole wird vom Innenspiegel aus beleuchtet. 111

112 Bedienen im Detail Kombi-Instrument Eine Gesamtansicht des Kombi-Instruments finden Sie im Kapitel Auf einen Blick ( Seite 22). Sie aktivieren die Displays im Kombi-Instrument, wenn Sie: eine Tür öffnen die Zündung einschalten auf den Rückstellknopf drücken ( Seite 23) das Licht einschalten Wenn Sie eine Tür öffnen und danach nichts mehr tun, sind die Displays nur für etwa 30 Sekunden beleuchtet. Die Darstellung im Kombi-Instrument können Sie mit dem Bordcomputer ändern ( Seite 127). Unfallgefahr G Wenn das Kombi-Instrument und/oder das Multifunktions-Display ausgefallen ist, können keine Meldungen mehr angezeigt werden. Sie können dadurch Informationen zum Fahrzustand, wie Geschwindigkeit und Außentemperatur, Warn-/Kontrollleuchten, Stör-/Warnmeldungen und den Ausfall von Systemen nicht erkennen. Das Fahrverhalten kann beeinträchtigt sein. Setzen Sie sich sofort mit einer qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten besitzt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 112

113 Bedienen im Detail Kombi-Instrument Instrumentenbeleuchtung regulieren Mit dem Rückstellknopf im Kombi-Instrument ( Seite 23) können Sie die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung und der Tasten an der Mittelkonsole einstellen. i Die Instrumentenbeleuchtung passt sich an die Umgebungshelligkeit an. Heller Drehen Sie den Rückstellknopf nach rechts. Die Instrumentenbeleuchtung wird heller. Dunkler Drehen Sie den Rückstellknopf nach links. Die Instrumentenbeleuchtung wird dunkler. Kühlmitteltemperatur-Anzeige Die Kühlmitteltemperatur-Anzeige ist links im Kombi-Instrument ( Seite 22). Im normalen Fahrbetrieb und bei vorschriftsmäßiger Korrosions- und Frostschutzmittelfüllung darf die Anzeige bis zu 120 C steigen. 113

114 Bedienen im Detail Kombi-Instrument Tageskilometerzähler zurücksetzen Drehzahlmesser Außentemperatur-Anzeige Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie die Standard-Anzeige sehen ( Seite 115). Drücken Sie so oft auf die Taste k oder j, bis Sie die Tageskilometer angezeigt sehen. Drücken Sie so lange auf den Rückstellknopf ( Seite 23), bis der Tageskilometerzähler zurückgesetzt ist. Die rote Markierung im Drehzahlmesser kennzeichnet den Überdrehzahlbereich des Motors.! Vermeiden Sie es, im Überdrehzahlbereich zu fahren. Sie schädigen sonst den Motor. Im Überdrehzahlbereich wird zum Schutz des Motors die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Unfallgefahr G Auch wenn eine Temperatur dicht über dem Gefrierpunkt angezeigt wird, kann die Straße, besonders in Waldschneisen oder auf Brücken, vereist sein. Bei nicht angepasster Fahrweise könnten Sie dadurch ins Schleudern geraten. Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und Geschwindigkeit immer an die Witterungsverhältnisse an. Veränderungen der Außentemperatur werden erst verzögert angezeigt. 114

115 Bordcomputer Der Bordcomputer ist aktiviert, sobald Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 drehen. Mit dem Bordcomputer können Sie Informationen zu Ihrem Fahrzeug abrufen und Einstellungen vornehmen. Sie können den nächsten Service-Termin abfragen, die Sprache für die Anzeigen im Kombi-Instrument wählen und weitere Funktionen einstellen. Unfallgefahr G Bedienen Sie den Bordcomputer nur, wenn das Verkehrsgeschehen es zulässt. Sie werden sonst zu sehr abgelenkt und könnten so einen Unfall verursachen. Der Bordcomputer zeigt die Informationen im Multifunktions-Display. Multifunktions-Display Das Multifunktions-Display besteht aus den Displays im Tachometer und im Drehzahlmesser. Dort werden Ihnen Werte und Einstellungen sowie eventuelle Meldungen angezeigt. Standard-Anzeige Bedienen im Detail Bordcomputer 1 Kilometerzähler 2 Außentemperatur oder Geschwindigkeit 3 Aktuelle Wählhebelstellung 4 Tageskilometerzähler 5 Schaltprogramm 6 Uhrzeit 115

116 Bedienen im Detail Bordcomputer Multifunktions-Lenkrad Mit den Tasten am Multifunktions-Lenkrad steuern Sie die Anzeige im Multifunktions-Display und die Einstellungen im Bordcomputer. 1 Linkes Multifunktions-Display im Tachometer 2 Rechtes Multifunktions-Display im Drehzahlmesser Bordcomputer steuern 3 Untermenü auswählen oder Lautstärke einstellen æ ç 4 Telefonieren í ì Aufwärts/Lauter Abwärts/Leiser Gespräch annehmen/ Wahlvorgang auslösen/ Wahlvorgang wiederholen Gespräch beenden/ Gespräch ablehnen 5 Von Menü zu Menü springen è vor ÿ zurück 6 Im Menü springen j vor k zurück 116

117 Bedienen im Detail Bordcomputer Wenn Sie eine dieser Tasten am Multifunktions-Lenkrad drücken, ändert sich die Anzeige im Multifunktions-Display. In den Menüs sind jeweils mehrere Funktionen thematisch zusammengefasst. Zum Beispiel finden Sie im Menü AUDIO Funktionen, um Radio oder CD-Spieler zu bedienen. Mit einer Funktion rufen Sie Informationen ab oder verändern Einstellungen für Ihr Fahrzeug. Die Anordnung der Menüs und Funktionen in einem Menü können Sie sich wie einen Kreis vorstellen: Wenn Sie die Taste è oder ÿ oft genug drücken, erreichen Sie nacheinander jedes Menü. Wenn Sie die Taste k oder j oft genug drücken, erreichen Sie nacheinander jede Funktion in einem Menü. Im Menü Einstellungen sind statt Funktionen, mit denen Sie eine Einstellung abfragen oder ändern können, Untermenüs angeordnet. Wie Sie diese Untermenüs bedienen, ist im Abschnitt Menü Einstellungen ( Seite 124) beschrieben. Die Anzahl der Menüs hängt von der Sonderausstattung Ihres Fahrzeugs ab. 117

118 Bedienen im Detail Bordcomputer Übersicht der einzelnen Menüs So sehen die Displays aus, wenn Sie durch die Menüs blättern. Die Erklärungen zu den Menüs finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. 118

119 Bedienen im Detail Bordcomputer Funktionen/ Untermenüs Menü 1 Menü 2 Menü 3 Menü 4 Menü 5 Menü 6 Menü 7 Standard- Anzeige AUDIO NAVIGATION Meldungsspeicher 1 1 Das Menü Meldungsspeicher sehen Sie nur, wenn eine Meldung vorliegt. Einstellungen Reiserechner Telefon ( Seite 120) ( Seite 121) ( Seite 122) ( Seite 123) ( Seite 124) ( Seite 136) ( Seite 138) Digitaler Tachometer/Außentemperatur ASSYST abfragen Reifendruck prüfen Radiosender wählen CD-Spieler bedienen Zielführung aktivieren Stör- und Warnmeldungen abfragen Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Untermenü Kombi Untermenü Zeit Untermenü Beleuchtung Untermenü Fahrzeug Verbrauchsstatistik ab Start Verbrauchsstatistik ab letztem Rücksetzen Reichweite abfragen PIN eingeben Telefonbuch laden Name im Telefonbuch suchen 119

120 Bedienen im Detail Bordcomputer i Die Menüs haben in der tabellarischen Übersicht einen Oberbegriff erhalten, der nicht immer vom Bordcomputer angezeigt wird. Der jeweilige Oberbegriff eines Menüs soll Ihnen die Orientierung erleichtern. Der Bordcomputer zeigt mit der ersten Funktion eines Menüs direkt den neuen Funktionsbereich an. Menü Standard-Anzeige Standard-Anzeige 1 Kilometerzähler 2 Außentemperatur oder Geschwindigkeit 3 Aktuelle Wählhebelstellung 4 Tageskilometerzähler 5 Schaltprogramm 6 Uhrzeit Falls Sie eine andere Anzeige sehen, drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie die Standard-Anzeige sehen. Sie können die Standard-Anzeige auch ändern. Anstelle der Außentemperatur 2 können Sie sich ständig den digitalen Tachometer 1 im linken Multifunktions-Display anzeigen lassen. Die Einstellung können Sie wählen im Untermenü Kombi in der Funktion Auswahl Anzeige ( Seite 128) Fahrzeuge für Großbritannien: Der digitale Tachometer wird immer angezeigt.

121 Bedienen im Detail Bordcomputer Mit den Tasten k oder j können Sie folgende Funktionen im Menü der Standard-Anzeige anwählen: Funktion Digitalen Tachometer oder Außentemperatur anzeigen Seite 121 ASSYST abfragen 318 Reifendruck prüfen 309 Digitalen Tachometer oder Außentemperatur anzeigen i Wenn Sie den digitalen Tachometer für die Standard-Anzeige gewählt haben ( Seite 128), wählen Sie hier die Außentemperatur-Anzeige. Drücken Sie einmal auf die Taste j. Die aktuell gefahrene Geschwindigkeit oder die Außentemperatur 1 wird Ihnen im rechten Multifunktions-Display angezeigt. Menü AUDIO Mit den Funktionen im Menü AUDIO bedienen Sie das Audio-Gerät, das Sie gerade eingeschaltet haben. Wenn kein Audio-Gerät eingeschaltet ist, steht im rechten Multifunktions-Display die Meldung AUDIO AUS. Funktion Seite Radiosender wählen 121 CD-Spieler bedienen 122 Radiosender wählen Schalten Sie das Radio ein ( Seite 157). Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie im rechten Multifunktions-Display den bereits eingestellten Sender sehen. 1 Sender 2 Frequenzband 1 Fahrzeuge für Großbritannien: Die Außentemperatur wird immer angezeigt. 121

122 Bedienen im Detail Bordcomputer Drücken Sie so oft auf die Taste k oder j, bis Sie den gewünschten Sender gefunden haben. i Neue Sender können Sie nur mit dem Radio speichern ( Seite 164). CD-Spieler bedienen Schalten Sie das Radio ein und wählen Sie den CD-Spieler ( Seite 169) oder ( Seite 173). Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie im rechten Multifunktions-Display die Einstellungen für die gespielte CD sehen. 1 Aktueller Titel 2 Aktuelle CD (bei CD-Wechsler) Drücken Sie so oft auf die Taste k oder j, bis Sie den gewünschten Titel eingestellt haben. Menü NAVIGATION Im Menü NAVIGATION sehen Sie, in welchem Status das Navigationssystem ist. Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung NAVIGATION sehen. Abhängig davon, in welchem Status sich das Navigationssystem befindet, sehen Sie unterschiedliche Meldungen im rechten Multifunktions-Display: Wenn das Navigationssystem aus, oder die Zielführung nicht aktiviert ist, steht im Multifunktions-Display die Meldung AUS. Wenn das Navigationssystem an ist, sehen Sie Meldungen im Multifunktions-Display. Zielführung aktivieren, siehe Abschnitt Navigation ( Seite 180). 122

123 Bedienen im Detail Bordcomputer Menü Meldungsspeicher Im Menü Meldungsspeicher können Sie aufgetretene Meldungen abfragen. Das Menü Meldungsspeicher sehen Sie nur, wenn Meldungen vorliegen. Unfallgefahr G Der Bordcomputer erfasst und zeigt nur Meldungen und Warnungen von bestimmten Systemen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Fahrzeug stets betriebssicher ist. Sie könnten sonst durch ein nicht betriebssicheres Fahrzeug einen Unfall verursachen. Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie zum ursprünglichen Menü zurückkehren oder eine Meldung des Meldungsspeichers sehen. Wenn das Menü Meldungsspeicher nicht sichtbar ist, gibt es keine Meldungen. Wenn Meldungen aufgetreten sind, sehen Sie die Anzahl der Meldungen: Drücken Sie auf die Taste j oder k. Sie blättern der Reihe nach durch die Meldungen. Die möglichen Meldungen finden Sie im Kapitel Selbsthilfe ( Seite 331). i Wenn Sie die Zündung ausstellen, löschen Sie den Meldungsspeicher, bis auf einige Meldungen mit hoher Priorität. Der Bordcomputer löscht diese Meldungen erst, wenn die Ursachen für die Meldungen behoben sind. 1 Anzahl Meldungen 123

124 Bedienen im Detail Bordcomputer Menü Einstellungen Im Menü Einstellungen finden Sie zwei Funktionen: die Funktion Zurücksetzen: Rückstellknopf 3 Sek. drücken, mit der Sie die meisten Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen können eine Sammlung von Untermenüs, mit denen Sie Ihr Fahrzeug individuell einstellen können Folgende Einstellmöglichkeiten und Untermenüs stehen zur Verfügung: Funktion Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Untermenüs im Menü Einstellungen Seite Untermenü Kombi 127 Untermenü Zeit 129 Untermenü Beleuchtung 131 Untermenü Fahrzeug 134 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Sie können die Funktionen der meisten Untermenüs auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Aus Sicherheitsgründen werden nicht alle Funktionen zurückgesetzt: Die permanente SPEEDTRONIC kann ausschließlich im Untermenü Fahrzeug eingestellt werden ( Seite 134). Die Funktion Lichtschaltung Fahrlicht im Untermenü Beleuchtung wird nur zurückgesetzt, wenn das Fahrzeug steht. Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie das Menü Einstellungen... im linken Multifunktions-Display sehen. 124

125 Bedienen im Detail Bordcomputer i Wenn Sie nicht ein zweites Mal auf den Rückstellknopf drücken, bleiben die geänderten Einstellungen erhalten. Nach etwa fünf Sekunden sehen Sie wieder das Menü Einstellungen... Drücken Sie etwa drei Sekunden auf den Rückstellknopf am Kombi-Instrument ( Seite 23). Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie die Aufforderung, zur Bestätigung erneut den Rückstellknopf zu drücken. Drücken Sie erneut auf den Rückstellknopf. Die Funktionen der meisten Untermenüs werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Untermenüs im Menü Einstellungen Drücken Sie so oft auf die Taste è oder ÿ, bis Sie das Menü Einstellungen... im linken Multifunktions-Display sehen. Drücken Sie auf die Taste j. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie die Sammlung der Untermenüs. Drücken Sie auf die Taste ç. Das nächste Untermenü ist ausgewählt. Wählen Sie mit der Taste k oder j die Funktion innerhalb eines Untermenüs. Ändern Sie die Einstellung mit der Taste æ oder ç. Die geänderte Einstellung ist gespeichert. 125

126 Bedienen im Detail Bordcomputer Diese Tabelle zeigt, was Sie in den einzelnen Untermenüs einstellen können. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. Kombi Zeit Beleuchtung Fahrzeug Einheit für Tachometer wählen Einheit für digitalen Tachometer wählen Uhrzeit mit Head-Unit synchronisieren Dauerfahrlicht einstellen Permanente SPEEDTRONIC einstellen Uhrzeit einstellen (Minuten) Auffindbeleuchtung einstellen Automatische Verriegelung einstellen Standard-Anzeige wählen Uhrzeit einstellen (Stunden) Nachleuchtzeit Außenlicht einstellen Sprache wählen Nachleuchtzeit Innenlicht einstellen Innenraumabsicherung einstellen 126

127 Bedienen im Detail Bordcomputer Untermenü Kombi Sie erreichen das Untermenü Kombi über das Menü Einstellungen. In diesem Untermenü können Sie folgende Darstellungen für das Kombi-Instrument festlegen: Funktion Seite Einheit für Tachometer wählen 127 Einheit für digitalen Tachometer wählen 128 Standard-Anzeige wählen 128 Sprache wählen 129 Einheit für Tachometer wählen i Fahrzeuge mit einem Meilen-Tachometer: Diese Funktion ist nicht vorhanden. Die gewählte Entfernungseinheit gilt für: den analogen Tachometer den Tageskilometerzähler und den Gesamtkilometerzähler den Reiserechner den TEMPOMAT die SPEEDTRONIC Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Kombi. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Tachometer. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Wählen Sie mit den Tasten æ oder ç die Tachometerdarstellung in Kilometer oder Meilen. 127

128 Bedienen im Detail Bordcomputer Einheit für digitalen Tachometer wählen i Fahrzeuge mit einem Meilen-Tachometer: Diese Funktion ist nicht vorhanden. Wählen Sie mit den Tasten æ oder ç die Tachometerdarstellung in Kilometer oder Meilen. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Kombi. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Digitaltachometer. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Standard-Anzeige wählen Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Kombi. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Auswahl Anzeige. Wählen Sie mit der Taste æ oder ç die Anzeige der Außentemperatur oder der Geschwindigkeit für die Standardanzeige 1. Die gewählte Anzeige erscheint ständig im linken Multifunktions-Display. Die andere Anzeige erscheint im rechten Multifunktions-Display, wenn Sie durch die Standard-Anzeige blättern ( Seite 120). 1 Fahrzeuge für Großbritannien: Der digitale Tachometer wird immer angezeigt. 128

129 Bedienen im Detail Bordcomputer Sprache wählen Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Kombi. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Sprache. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Wählen Sie mit den Tasten æ oder ç die Sprache, in der die Meldungen des Bordcomputers im Multifunktions-Display ausgegeben werden sollen. Sie können wählen zwischen: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Untermenü Zeit Sie erreichen das Untermenü Zeit über das Menü Einstellungen. In diesem Untermenü können Sie die Uhrzeit für das Kombi-Instrument einstellen. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Funktion Uhrzeit mit Head-Unit synchronisieren Seite 130 Uhrzeit einstellen (Minuten) 130 Uhrzeit einstellen (Stunden) 131 Niederländisch Schwedisch Dänisch Türkisch Portugiesisch 129

130 Bedienen im Detail Bordcomputer Uhrzeit mit Head-Unit synchronisieren Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Zeit. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Zeitsynchronisation mit Head-Unit. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Schalten Sie mit der Taste æ oder ç die Zeitsynchronisation mit Head-Unit Ein oder Aus. Wenn Sie diese Funktion auf Aus stellen, wird die Uhrzeit im Kombi-Instrument nicht automatisch mit der Uhrzeit des Audio 30 APS synchronisiert. Uhrzeit einstellen (Minuten) Diese Funktion sehen Sie nur, wenn die Funktion Zeitsynchronisation mit Head-Unit auf Aus gestellt ist. Die Uhrzeit im Kombi-Instrument wird dann nicht automatisch über das Audio 30 APS eingestellt. Bei Bedarf muss die Uhrzeit manuell eingestellt werden. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Zeit. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Uhrzeit einstellen Minuten. Der Sichtbalken steht auf der Minutenzahl. Stellen Sie mit der Taste æ oder ç die Minuten ein. 130

131 Bedienen im Detail Bordcomputer Uhrzeit einstellen (Stunden) Diese Funktion sehen Sie nur, wenn die Funktion Zeitsynchronisation mit Head-Unit auf Aus gestellt ist. Die Uhrzeit im Kombi-Instrument wird dann nicht automatisch über das Audio 30 APS eingestellt. Bei Bedarf muss die Uhrzeit manuell eingestellt werden. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Zeit. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Uhrzeit einstellen Stunden. Der Sichtbalken steht auf der Stundenzahl. Untermenü Beleuchtung Sie erreichen das Untermenü Beleuchtung über das Menü Einstellungen. Im Untermenü Beleuchtung können Sie die Beleuchtung Ihres Fahrzeugs einstellen. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Funktion Seite Dauerfahrlicht einstellen 132 Auffindbeleuchtung einstellen 132 Stellen Sie mit der Taste æ oder ç die Stunden ein. Nachleuchtzeit Außenlicht einstellen Nachleuchtzeit Innenlicht einstellen

132 Bedienen im Detail Bordcomputer Dauerfahrlicht einstellen Wenn Sie Dauerfahrlicht eingestellt haben und der Lichtschalter auf M oder U steht, leuchten bei laufendem Motor automatisch Standlicht, Abblendlicht und Kennzeichenbeleuchtung. Wenn Sie den Lichtschalter auf eine andere Position drehen, schaltet sich das entsprechende Licht ein. In Ländern, in denen Dauerfahrlicht Pflicht ist, ist die Werkseinstellung Dauer. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Beleuchtung. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Lichtschaltung Fahrlicht. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Wählen Sie mit den Tasten æ oder ç, ob Sie das Licht manuell bedienen oder Dauerfahrlicht einstellen wollen. Aus Sicherheitsgründen können Sie die Funktion Lichtschaltung Fahrlicht während der Fahrt nicht auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie dann die Meldung: Bei Fahrt nicht komplett auf Werkseinstellungen rückgesetzt. Auffindbeleuchtung einstellen Wenn Sie die Auffindbeleuchtung einstellen, leuchten bei Dunkelheit nach dem Entriegeln mit der Fernbedienung das Standlicht das Rücklicht die Kennzeichenbeleuchtung die Nebelscheinwerfer. Die Auffindbeleuchtung schaltet sich automatisch aus, wenn Sie die Fahrertür öffnen oder nach 40 Sekunden. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Beleuchtung. 132

133 Bedienen im Detail Bordcomputer Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Auffindbeleuchtung. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Nachleuchtzeit Außenlicht einstellen Mit der Funktion Scheinwerfer-Aufschaltung können Sie einstellen, ob das Außenlicht bei Dunkelheit nach dem Schließen der Türen noch 15 Sekunden leuchten soll. Wenn Sie nach dem Abstellen des Motors keine Tür öffnen oder eine geöffnete Tür nicht schließen, geht das Licht nach 60 Sekunden aus. Wenn Sie die Nachleuchtzeit eingestellt und den Motor abgestellt haben, leuchten Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Beleuchtung. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Scheinwerfer-Aufschaltung. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Schalten Sie mit der Taste æ oder ç die Auffindbeleuchtung Ein oder Aus. das Standlicht das Rücklicht die Kennzeichenbeleuchtung die Nebelscheinwerfer. 133

134 Bedienen im Detail Bordcomputer Schalten Sie mit der Taste æ oder ç die Scheinwerfer-Aufschaltung Ein oder Aus. Sie können die Nachleuchtzeit vorübergehend ausschalten: Drehen Sie dazu vor dem Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0. Drehen Sie ihn dann auf Stellung 2 und zurück auf 0. Die Nachleuchtzeit ist ausgeschaltet. Wenn Sie den Motor erneut starten, ist sie wieder eingeschaltet. Nachleuchtzeit Innenlicht einstellen Mit der Funktion Nachleuchtzeit Innenlicht können Sie einstellen, ob das Innenlicht bei Dunkelheit nach dem Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss noch 10 Sekunden leuchten soll. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Beleuchtung. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Nachleuchtzeit Innenlicht. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Schalten Sie mit der Taste æ oder ç die Nachleuchtzeit Innenlicht Ein oder Aus. Untermenü Fahrzeug Sie erreichen das Untermenü Fahrzeug über das Menü Einstellungen. Im Untermenü Fahrzeug können Sie das allgemeine Verhalten Ihres Fahrzeugs einstellen. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: 134

135 Bedienen im Detail Bordcomputer Funktion Permanente SPEEDTRONIC einstellen Automatische Verriegelung einstellen Innenraumabsicherung einstellen Seite Automatische Verriegelung einstellen Mit der Funktion Automatische Türverriegelung können Sie einstellen, ob Ihr Fahrzeug ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h zentral verriegelt. Weitere Informationen, siehe Automatische Verriegelung ( Seite 104). Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Fahrzeug. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Automatische Türverriegelung. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Schalten Sie mit den Tasten æ oder ç die Automatische Türverriegelung Ein oder Aus. Innenraumabsicherung einstellen i Fahrzeuge für die Niederlande: Diese Funktion ist nicht vorhanden. Die Innenraumabsicherung ist auch bei geöffnetem Verdeck immer eingeschaltet. Mit der Funktion Innenraumschutz bei offenem Variodach können Sie den Innenraumschutz auch bei geöffnetem Verdeck einschalten. Allerdings sind dann auch Fehlalarme z.b. durch herabfallendes Laub oder Insekten möglich. Positionieren Sie den Sichtbalken mit der Taste æ oder ç auf das Untermenü Fahrzeug. 135

136 Bedienen im Detail Bordcomputer Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Innenraumschutz bei offenem Verdeck. Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Menü Reiserechner Im Menü Reiserechner können Sie statistische Daten für Ihr Fahrzeug abfragen. Folgende Informationen können Sie abfragen: Funktion Seite Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Ab Start. Verbrauchsstatistik ab Start 136 Schalten Sie mit den Tasten æ oder ç den Innenraumschutz bei offenem Verdeck Ein oder Aus. Verbrauchsstatistik ab letztem Rücksetzen Verbrauchsstatistik ab Start 137 Reichweite abfragen 138 Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie die erste Funktion im Menü Reiserechner sehen. 1 Gefahrene Kilometer ab Start 2 Durchschnittliche Geschwindigkeit ab Start 3 Vergangene Zeit seit dem Start 4 Durchschnittlicher Benzinverbrauch ab Start 136

137 Bedienen im Detail Bordcomputer Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen oder abziehen, werden alle Werte, die sich auf den letzten Start beziehen, nach etwa vier Stunden zurückgesetzt. Wenn Sie während dieser Zeit den Schlüssel im Zündschloss noch einmal auf Stellung 1 oder 2 drehen, werden diese Werte nicht zurückgesetzt. Verbrauchsstatistik ab letztem Rücksetzen Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie die erste Funktion im Menü Reiserechner sehen. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Ab Reset. 1 Gefahrene Kilometer ab letztem Rücksetzen 2 Durchschnittliche Geschwindigkeit ab letztem Rücksetzen 3 Vergangene Zeit seit dem letztem Rücksetzen 4 Durchschnittlicher Benzinverbrauch ab letztem Rücksetzen Verbrauchsstatistik zurücksetzen Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie die erste Funktion im Menü Reiserechner sehen. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Anzeige sehen, die Sie zurücksetzen wollen. Drücken Sie so lange auf den Rückstellknopf im Kombi-Instrument ( Seite 23), bis die Werte auf 0 zurückgesetzt sind. Nach Stunden oder Kilometern wird die Verbrauchsstatistik Ab Reset automatisch zurückgesetzt. 137

138 Bedienen im Detail Bordcomputer Reichweite abfragen Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie die erste Funktion im Menü Reiserechner sehen. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung sehen: Reichweite:. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie die ungefähre Reichweite, die sich aus der aktuellen Tankfüllung und Fahrweise ergibt. Wenn nur noch wenig Kraftstoff im Tank ist, wird statt der Reichweite ein tankendes Fahrzeug angezeigt. Menü Telefon Mit den Funktionen im Menü TEL bedienen Sie Ihr Telefon, wenn Sie es an eine Freisprecheinrichtung angeschlossen und eingeschaltet haben. Unfallgefahr G Beachten Sie beim Betrieb von Mobiltelefonen im Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich momentan aufhalten. Ist die Bedienung von Mobiltelefonen während der Fahrt gesetzlich zugelassen, so bedienen Sie diese nur, wenn es die Verkehrssituation zulässt. Sie könnten sonst vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, einen Unfall verursachen und sich und andere verletzen. 138

139 Bedienen im Detail Bordcomputer Anmelden im Netz Schalten Sie Telefon und Radio ein. Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie das Menü TEL im linken Multifunktions-Display sehen. Abhängig davon, in welchem Status sich Ihr Telefon befindet, sehen Sie unterschiedliche Meldungen im rechten Multifunktions-Display: Wenn das Telefon aus ist, steht im Multifunktions-Display die Meldung: TEL AUS. Wenn Sie die PIN-Nummer noch nicht eingegeben haben, steht im rechten Multifunktions-Display die Meldung: TEL bitte PIN eingeben. Geben Sie die PIN-Nummer über das Telefon ein. Das Telefon sucht sich ein Netz. Während dieser Zeit ist das rechte Multifunktions-Display leer. Sobald das Telefon ein Netz gefunden hat, meldet es dies im rechten Multifunktions-Display. 1 Netzbetreiber 2 Netzstärke Nach dieser Bereitschaftsanzeige können Sie mit dem Bordcomputer das Telefon bedienen. 139

140 Bedienen im Detail Bordcomputer Folgende Funktionen können Sie ausführen: Funktion Seite Gespräch annehmen 140 Gespräch beenden 140 Gespräch ablehnen 140 Nummer aus Telefonbuch wählen 141 Wahl wiederholen 142 Gespräch annehmen Wenn Ihr Telefon empfangsbereit ist, können Sie jederzeit ein Gespräch annehmen. Im Multifunktions-Display sehen Sie dann folgende Meldung: Drücken Sie auf die Taste í. Sie haben das Gespräch angenommen. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie die Gesprächsdauer. Gespräch beenden Drücken Sie auf die Taste ì. Sie haben das Gespräch beendet. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie wieder die Bereitschaftsanzeige. Gespräch ablehnen Wenn Sie nicht mit dem Anrufer telefonieren wollen, können Sie das Gespräch ablehnen. Drücken Sie auf die Taste ì. Sie haben das Gespräch abgelehnt. Der Anrufer hört das Besetztzeichen. 140

141 Bedienen im Detail Bordcomputer Nummer aus Telefonbuch wählen Wenn Ihr Telefon empfangsbereit ist, können Sie jederzeit eine Nummer aus dem Telefonbuch suchen und wählen. Melden Sie sich im Netz an ( Seite 139). Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie das Menü TEL im linken Multifunktions-Display sehen. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie die Bereitschaftsanzeige. Drücken Sie auf die Taste j oder k. Der Bordcomputer liest das Telefonbuch ein, das auf der SIM-Karte oder im Mobiltelefon gespeichert ist. Dies kann länger als eine Minute dauern. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis der gesuchte Name im rechten Multifunktions-Display angezeigt wird. Die gespeicherten Namen werden dabei in alphabetischer Reihenfolge aufoder absteigend angezeigt. i Wenn Sie auf die Taste j oder k länger als eine Sekunde drücken, zeigt der Bordcomputer die Namen im Schnelldurchlauf. Wenn Sie die Taste loslassen, halten Sie den Schnelldurchlauf an. 141

142 Bedienen im Detail Bordcomputer Drücken Sie auf die Taste í. Der Bordcomputer wählt die entsprechende Telefonnummer. Der Bordcomputer speichert die Telefonnummer im Wahlwiederholspeicher. Wenn eine Verbindung zustande kommt, sehen Sie im rechten Multifunktions-Display den Namen des Gesprächspartners und die Dauer des Gesprächs. Wahl wiederholen Der Bordcomputer speichert die zuletzt gewählten Telefonnummern. So müssen Sie nicht das ganze Telefonbuch durchsuchen. Drücken Sie so oft auf die Taste ÿ oder è, bis Sie das Menü TEL im linken Multifunktions-Display sehen. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie die Bereitschaftsanzeige. Drücken Sie auf die Taste í. Im rechten Multifunktions-Display sehen Sie den ersten Eintrag aus der Liste der gewählten Nummern. Drücken Sie so oft auf die Taste j oder k, bis die letzte Nummer oder der gesuchte Name im rechten Display angezeigt wird. Drücken Sie auf die Taste í. Der Bordcomputer wählt die entsprechende Telefonnummer. Wenn eine Verbindung zustande kommt, sehen Sie die Gesprächsdauer und den Namen, wenn er im Telefonbuch gespeichert ist, oder weiterhin die gewählte Nummer. 142

143 Audio 30 APS Betriebssicherheit Unfallgefahr G Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Bedienen Sie das Autoradio so, dass Sie in allen Verkehrssituationen stets die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten. Bedenken Sie bitte, dass Ihr Fahrzeug schon bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h in jeder Sekunde eine Strecke von 14 m zurücklegt. Unfallgefahr G Das Navigationssystem (Auto Pilot System) versorgt Sie mit Informationen, die Ihnen helfen, Ihr Fahrtziel leicht und sicher zu erreichen. Es kann jedoch nicht die jeweilige Verkehrssituation und plötzlich auftretende Gefahren oder Hindernisse berücksichtigen. Die Zieleingabe darf vom Fahrer aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen (Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0, 1 oder 2). Bedienen im Detail Audio 30 APS Bei der Zielführung handelt es sich nur um Fahrempfehlungen. Es besteht immer die Möglichkeit, eine andere Strecke zu fahren. Wenn Sie von der empfohlenen Fahrtroute abweichen, berechnet das System automatisch eine neue Route. Dies geschieht auf der Autobahn sofort, auf allen anderen Strecken kann es vorkommen, dass das System die neue Route erst nach zweimaliger Aufforderung Wenn möglich, bitte wenden neu berechnet. 143

144 Bedienen im Detail Audio 30 APS Funktionsstörungen G Das Autoradio, der CD-Wechsler und das Telefon sind vernetzt. Deshalb kann bei einem Ausfall oder nicht sachgemäßem Ausbau einer der Komponenten die Funktion der anderen ebenfalls gestört sein. Lassen Sie alle Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Diesen Rundfunkempfänger darf gemäß gültiger EG-Richtlinien jedermann betreiben. Dieses Gerät entspricht den zurzeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten sind. Das bedeutet, dass Störungen bei anderen elektrischen/elektronischen Geräten durch Ihr Gerät sowie störende Beeinflussungen Ihres Gerätes durch andere elektrische/elektronische Geräte weitgehend vermieden werden. 144

145 Bedienen im Detail Audio 30 APS Gültige Kennzeichnungen sind: CE-Zeichen für das In-Verkehr-Bringen gemäß europäischer Richtlinie 89/336/EWG unter Anwendung folgender europäischer Normen: EN EN Weiterhin ist das Gerät gemäß europäischer KFZ-EMV-Richtlinien 95/54/EG vom Fahrzeughersteller zugelassen. Der bestimmungsgemäße Betrieb ist somit in Ihrem Kraftfahrzeug genehmigt. Es erfolgt keine Gerätekennzeichnung. Allgemeine Bedienung Das Audio 30 APS ist an der oberen Mittelkonsole hinter einer Abdeckung. 1 Abdeckung Drücken Sie kurz auf den unteren Teil der Abdeckung 1. Die Abdeckung schwenkt nach oben. 145

146 Bedienen im Detail Audio 30 APS Radio-Bedienelemente 146

147 Bedienen im Detail Audio 30 APS Funktion Seite 1 Ein-/ausschalten Sendersuchlauf vorwärts Manueller Sendersuchlauf 163 Klangeinstellung Radio-Betrieb 158 CD-Single-Betrieb 169 CD-Wechsler-Betrieb Menüwechsel (FM) 158 Menüwechsel (AM) 159 Funktion Seite 6 Stationstaste 164 Autostore-Funktion Stationstaste Stationstaste 164 PTY-Auswahl aufwärts 163 Manueller Sendersuchlauf Stationstaste 164 PTY-Auswahl abwärts 162 Manueller Sendersuchlauf 163 Funktion Seite a Stationstaste 164 Regionalbetrieb ein/aus 161 b Stationstaste 164 RDS ein/aus 160 c Stummschaltung 157 d Sendersuchlauf rückwärts 163 e Scan-Suchlauf 164 f Lautstärkeeinstellung 157 g Klangfunktionen

148 Bedienen im Detail Audio 30 APS CD-Bedienelemente 148

149 Bedienen im Detail Audio 30 APS Funktion Seite 1 Ein-/ausschalten Titelsprung vorwärts (CD-Single-Betrieb) Titelsprung vorwärts (CD-Wechsler-Betrieb) 3 CD-Schacht Radio-Betrieb 158 CD-Single-Betrieb 169 CD-Wechsler-Betrieb 173 Funktion Seite 5 Klangeinstellung CD-Ausschub Blickwinkeleinstellung Titel- und Zeitanzeigen Hörbarer Vorlauf 171 a Hörbarer Rücklauf 171 b Titelwiederholung 172 Funktion Seite c Zufallswiedergabe 172 d Stummschaltung 157 e Titelsprung rückwärts (CD-Single-Betrieb) Titelsprung rückwärts (CD-Wechsler-Betrieb) f Scan-Suchlauf 164 g Lautstärkeeinstellung 157 h Klangfunktionen

150 Bedienen im Detail Audio 30 APS Navigations-Bedienelemente 150

151 Bedienen im Detail Audio 30 APS Funktion Seite 1 Ein-/ausschalten CD-Schacht 3 Zielinformationen Menüauswahl/ Bestätigung 5 Voriges Menü 181 Funktion Seite 6 Navigation einschalten Löschfunktion CD-Ausschub VIA-Funktion 190 a TMC-Funktion 217 TCS-Funktion 218 b Staufunktion 197 Funktion Seite c Zwischenstopp 195 d Navigationsansagen unterbrechen oder abschalten 181 e Lautstärkeeinstellung 157 Aktuelle Navigationsansage wiederholen 181 f Klangfunktionen

152 Bedienen im Detail Audio 30 APS Hinweise zu Bedienelementen und Displaymeldungen Die aufgeführten Abbildungen sind beispielhaft ausgewählt und können von den tatsächlichen Anzeigen vor Ort abweichen. Bedienelemente a o Linker und rechter Regler Die Regler sind gleichzeitig Drucktasten. Funktionstasten Diese Tasten haben eine fest zugeordnete Funktion. Sie sind in dieser Betriebsanleitung schwarz mit weißer Schrift dargestellt. Multifunktionstasten Diese Tasten können unterschiedliche Funktionen einnehmen. Sie sind mit ihrer augenblicklichen Funktion dargestellt, die im Display über der Taste erscheint, z.b.. Displaymeldungen HR3 Signalton Anzeigen, die im Display erscheinen, sind mit dem entsprechenden Text wiedergegeben. Signaltöne zur Bestätigung, z.b. bei Drücken des rechten Reglers a für länger als zwei Sekunden, beschreibt die Betriebsanleitung nicht näher. 152

153 Bedienen im Detail Audio 30 APS Klangeinstellung i Sie können die Bässe und Höhen für folgende Betriebsarten getrennt einstellen: FM-Betrieb AM-Betrieb Verkehrsfunk CD-Betrieb Navigation Das Autoradio speichert automatisch die jeweils letzte Einstellung. Der Regelbereich für Bässe und Höhen liegt zwischen -10 und +10. i Für Verkehrsdurchsagen können Sie die Bässe und Höhen nur während einer Durchsage einstellen. Im Navigationsbetrieb (aktive Zielführung) können Sie die Bässe und Höhen nur während einer Navigationsansage einstellen. Die letzte Navigationsansage können Sie durch Drücken des linken Reglers a aufrufen. Bässe einstellen Drücken Sie auf die Funktionstaste MOD, um die gewünschte Audioquelle auszuwählen. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Es erscheint BASS. Drehen Sie den rechten Regler a. Höhen einstellen >? Drücken Sie auf die Funktionstaste MOD, um die gewünschte Audioquelle auszuwählen. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Es erscheint TREBLE. >? Drehen Sie den rechten Regler a. 153

154 Bedienen im Detail Audio 30 APS Audioeinstellung i Die Audioeinstellungen für Fader und Balance gelten für alle Betriebsarten gemeinsam. Der Regelbereich liegt zwischen -10 und +10. Fadereinstellung (Lautsprecher vorne/hinten) Drücken Sie so oft auf die Funktionstaste, bis FADER erscheint. >?>? Drehen Sie den rechten Regler a. Je nach Drehrichtung verschieben Sie die Lautstärke mehr nach vorne oder mehr nach hinten. Balanceeinstellung (Lautsprecher links/rechts) Drücken Sie so oft auf die Funktionstaste, bis BALANCE erscheint. > NM? Drehen Sie den rechten Regler a. Je nach Drehrichtung verschieben Sie die Lautstärke mehr nach links oder mehr nach rechts. Audio- und Klangeinstellungen zurücksetzen oder Drücken Sie auf die Funktionstaste. Es erscheint BASS. >? Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Das Autoradio setzt die Audio- und Klangeinstellungen für die momentan gehörte Audioquelle zurück. 154

155 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Das Autoradio setzt die Audio- und Klangeinstellungen für alle Audioquellen zurück. i Das Zurücksetzen bewirkt Folgendes: Erweiterte Klangeinstellungen Sie können zwischen fest vorgegebenen Klangeffekten wählen. Mittelstellung der Bässe und Höhen, des Faders und der Balance. Zurücksetzen der Lautstärkeanhebung für Verkehrsdurchsagen (TP-Volume) auf den Wert 2. Zurücksetzen der Hintergrundlautstärke für Navigationsansagen auf den Wert -5. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Drücken Sie auf eine der Multifunktionstasten, oder. Der gewünschte Klangeffekt ist eingestellt. - Fahrerplatz optimierter Klang - Sprachoptimierter Klang - Raumklang Sie können die Klangeffekte ausschalten. >? Drücken Sie hierzu auf die Multifunktionstaste. Die Klangeffekte sind abgeschaltet. Lautstärkeanhebung für Verkehrsdurchsagen Sie können die Anhebung auf Werte zwischen 1 und 3 einstellen. In Stellung 0 findet keine Anhebung statt. Drücken Sie so oft auf die Funktionstaste, bis TP VOLUME erscheint. >? Drehen Sie den rechten Regler a. 155

156 Bedienen im Detail Audio 30 APS Hintergrundlautstärke für Navigationsansagen Während einer Navigationsansage bleibt die momentan gehörte Audioquelle weiterhin im Hintergrund hörbar. Sie können die Hintergrundlautstärke auf Werte zwischen -1 und -10 absenken. In Stellung 0 findet keine Absenkung statt. Drücken Sie so oft auf die Funktionstaste, bis NAVIGATION SPRACHE erscheint. >? Drehen Sie den rechten Regler a. Lautstärke für Navigationsansagen Sie können während einer Navigationsansage oder während der Wiederholung der letzten Navigationsansage ( Seite 180) die Lautstärke der Ansage einstellen. Drehen Sie den linken Regler a. Blickwinkeleinstellung Sie können im Radio-, CD-Wechsler- oder im CD-Single-Betrieb den Kontrast der Anzeige umschalten. Drücken Sie z.b. im Radio- oder CD-Wechsler-Betrieb auf die Multifunktionstaste. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Der Blickwinkel ändert sich. Das Symbol zeigt die Änderung an. i Im CD-Single-Betrieb haben Sie direkt Zugriff auf die Multifunktionstaste. Optischer Diebstahlschutz Nachdem Sie den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 gedreht oder abgezogen haben, blinkt nach kurzer Zeit die Leuchtdiode links über der Funktionstaste. 156

157 Bedienen im Detail Audio 30 APS Autoradio ein- und ausschalten Einschalten oder Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2. Drücken Sie auf die Funktionstaste o. i Ohne den Schlüssel im Zündschloss schaltet das Autoradio nach ca. 1 Stunde automatisch aus. Ausschalten oder Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0. Drücken Sie auf die Funktionstaste o. Lautstärkeeinstellung Drehen Sie den linken Regler a. Je nach Drehrichtung regeln Sie lauter oder leiser. Stummschaltung Bei eingeschalteter Stummschaltung sind nur noch Verkehrsdurchsagen und Navigationsansagen hörbar. i Sie können die Stummschaltung nur aktivieren, wenn ein Verkehrsfunksender empfangbar ist. Stummschaltung einschalten Drücken Sie auf die Funktionstaste. Die Leuchtdiode links über der Funktionstaste leuchtet. Stummschaltung ausschalten Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste. Die Leuchtdiode über der Funktionstaste erlischt. 157

158 Bedienen im Detail Audio 30 APS Radio-Betrieb FM-Wellenbereich einschalten Drücken Sie so oft auf die Funktionstaste MOD, bis FM erscheint. Das Autoradio stellt den zuletzt gehörten Sender wieder ein. i FM-Wellenbereich: FM (UKW) 87,5 bis 108,0 MHz Menüwechsel im FM-Wellenbereich FM-Funktionstastenmenü aufrufen Drücken Sie bei angezeigtem FM-Stationstastenmenü auf die Multifunktionstaste. UND Das FM-Funktionstastenmenü erscheint. i Wenn Sie im FM-Funktionstastenmenü innerhalb von acht Sekunden keine Funktionstaste bedienen, erscheint automatisch das FM-Stationstastenmenü. FM-Stationstastenmenü aufrufen Drücken Sie bei angezeigtem FM-Funktionstastenmenü auf die Multifunktionstaste. Das FM-Stationstastenmenü erscheint. 158

159 Bedienen im Detail Audio 30 APS AM-Wellenbereich einschalten Drücken Sie so oft auf die Funktionstaste MOD, bis einer der AM-Wellenbereiche MW, LW oder SW erscheint. Das Autoradio stellt den zuletzt gehörten Wellenbereich mit dem zuletzt gehörten Sender ein, z.b. Wellenbereich MW mit dem Sender 531 khz. Menüwechsel im AM-Wellenbereich AM-Funktionstastenmenü aufrufen Drücken Sie bei angezeigtem AM-Stationstastenmenü auf die Multifunktionstaste. Das AM-Funktionstastenmenü erscheint. i Wenn Sie im AM-Funktionstastenmenü innerhalb von acht Sekunden keine Funktionstaste bedienen, erscheint automatisch das AM-Stationstastenmenü. AM-Stationstastenmenü aufrufen Drücken Sie bei angezeigtem AM-Funktionstastenmenü auf die Multifunktionstaste. Das AM-Stationstastenmenü erscheint. 159

160 Bedienen im Detail Audio 30 APS AM-Wellenbereich umschalten Rufen Sie das AM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 159). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste des gewünschten Wellenbereichs, z.b. oder. i AM-Wellenbereiche: MW (Mittelwelle) 531 bis 1620 khz LW (Langwelle) 153 bis 282 khz SW (Kurzwelle) 5,8 bis 6,25 MHz RDS (Radio Data System) RDS steht im FM-Wellenbereich zur Verfügung. Bei eingeschaltetem RDS führt das Autoradio eine Alternativfrequenz-Auswertung durch. Dadurch kann das Autoradio immer die am besten empfangbare Frequenz eines Senders einstellen. RDS einschalten Rufen Sie das FM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. RDS ist eingeschaltet. Falls der eingestellte Sender identifizierbar ist, erscheint der Sendername (z.b. SWR3). RDS ausschalten UND Rufen Sie das FM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158). 160

161 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. UND RDS ist ausgeschaltet. Die Frequenz des eingestellten Senders erscheint. Regionalbetrieb Manche RDS-Programme trennen sich während ihrer Sendezeit in Regionalprogramme mit unterschiedlichen Programminhalten. Sie erkennen diese Programme an dem Kürzel RP. Regionalbetrieb ein- und ausschalten Schalten Sie RDS ein ( Seite 160). Rufen Sie das FM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Je nach vorherigem Zustand schaltet sich der Regionalbetrieb ein oder aus. Bei eingeschaltetem Regionalbetrieb erscheint das Kürzel RP invers dargestellt. SQ i Bei eingeschaltetem Regionalbetrieb beschränkt sich die Alternativfrequenz-Auswertung auf Frequenzen innerhalb des Regionalbereichs. Bei ausgeschaltetem Regionalbetrieb arbeitet die Alternativfrequenz-Auswertung überregional. Dabei kann es vorkommen, dass das Autoradio zwischen Regionalsendern mit unterschiedlichen Programminhalten umschaltet. 161

162 Bedienen im Detail Audio 30 APS PTY Programmtyp-Kennung PTY ist ein Service, den viele Rundfunkanstalten innerhalb des Radio Data Systems (RDS) anbieten. Sie können dadurch gezielt nach Sendern suchen, die sich mit der gewählten Programmtyp-Kennung ausweisen. Folgende Kennungen sind möglich: NEWS - Nachrichtendienste WEATHER - Wetterbericht AFFAIRS - Politik und Zeitgeschehen FINANCE - Finanzinformationen INFO - Spezielle Wortprogramme CHILDPRG - Kinderprogramme SPORT - Sport SOCIAL - Sozialberichte EDUCATE - Lernen und Weiterbildung RELIGION - Religiöse und ethische Berichte DRAMA - Hörspiel und Literatur PHONEIN - Interviews CULTURE - Kultur, Kirche und Gesellschaft TRAVEL - Reiseberichte SCIENCE - Wissenschaft LEISURE - Freizeitberichte VARIED - Unterhaltendes Wort JAZZ - Jazzmusik POP M - Popmusik COUNTRY - Countrymusik ROCK M - Rockmusik NATIONAL - Volksmusik M.O.R.M. - Unterhaltungsmusik OLDIES - Oldies LIGHT M - Leichte Musik FOLK - Folklore Musik CLASSICS - Klassische Musik DOCUMENT - Dokumentationen OTHER M - Spezielle Musikprogramme NO PTY - Kein PTY Sendersuche mittels PTY Schalten Sie RDS ein ( Seite 160). Rufen Sie das FM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158). Wählen Sie durch Drücken der Multifunktionstaste oder eine PTY-Kennung aus (z.b. POP M ). UND i Sie können nur die momentan empfangbaren Kennungen auswählen. 162

163 Bedienen im Detail Audio 30 APS Das Autoradio stellt automatisch einen Sender mit der ausgewählten Kennung ein. Sind mehrere Sender mit der Kennung empfangbar, können Sie die weiteren Sender mit der Multifunktionstaste auswählen. UND Ca. vier Sekunden nach Auswahl eines Senders erscheint automatisch das Stationstastenmenü. Links oben in der Anzeige erscheint für ca. sechs Sekunden die PTY-Kennung des Senders. Während der sechs Sekunden können Sie mit den Funktionstasten f oder e nur Sender mit dieser PTY-Kennung anwählen. Danach können Sie mit den Funktionstasten f oder e wieder alle empfangbaren Sender anwählen. Automatischer Sendersuchlauf UND Drücken Sie auf die Funktionstaste f oder e. Der Suchlauf läuft vorwärts oder rückwärts. Er hält beim nächsten empfangbaren Sender. Manueller Sendersuchlauf oder Rufen Sie das FM- oder AM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158) oder ( Seite 159). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste oder. Drehen Sie den rechten Regler a. i Im FM-Wellenbereich funktioniert der manuelle Sendersuchlauf nur bei ausgeschaltetem RDS ( Seite 160). 163

164 Bedienen im Detail Audio 30 APS Scan-Suchlauf Das Autoradio spielt die empfangbaren Sender nacheinander ca. acht Sekunden lang an. Scan-Suchlauf starten Drücken Sie auf die Funktionstaste SC. Es erscheint SC. Im ersten Durchlauf spielt das Autoradio nur die am stärksten empfangbaren Sender an, beim zweiten Durchlauf alle empfangbaren Sender. Scan-Suchlauf stoppen Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste SC. Stationstasten (Senderspeicher) In jedem Wellenbereich stehen sechs Senderspeicher zur Verfügung. Sender speichern Stellen Sie den gewünschten Sender ein. Drücken Sie auf eine der Stationstasten und halten Sie sie länger als zwei Sekunden gedrückt. Der Sender ist gespeichert. Es ertönt ein kurzer Signalton. Sender vom Senderspeicher abrufen Drücken Sie auf eine der Stationstasten. Das Autoradio stellt den gespeicherten Sender ein und zeigt ihn an. 164

165 Bedienen im Detail Audio 30 APS Autostore (Automatische Speicherung) Autostore steht in den Wellenbereichen FM, MW und LW zur Verfügung. Autostore belegt die Autostore-Speicher mit den am besten empfangbaren Sendern in der Reihenfolge ihrer Empfangsqualität. Autostore-Speicher neu belegen Schalten Sie RDS aus ( Seite 160). Rufen Sie das FM- oder AM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158) oder ( Seite 159). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste und halten Sie sie so lange gedrückt, bis AUTOSTORE SEEK erscheint. Wenn die Anzeige AUTOSTORE SEEK erlischt, ist die Speicherung abgeschlossen. Die Autostore-Speicher sind eingeschaltet und abrufbar. Autostore-Speicher einschalten Schalten Sie RDS aus ( Seite 160). Rufen Sie das FM- oder AM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158) oder ( Seite 159). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die Autostore-Speicher sind eingeschaltet und abrufbar. Ihre persönlichen Senderspeicher stehen bis zum Ausschalten der Autostore-Speicher nicht zur Verfügung. 165

166 Bedienen im Detail Audio 30 APS Autostore-Speicher abrufen Schalten Sie die Autostore-Speicher ein ( Seite 165). Drücken Sie auf eine der Stationstasten. Autostore-Speicher ausschalten Rufen Sie das FM- oder AM-Funktionstastenmenü auf ( Seite 158) oder ( Seite 159). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste oder. Ihre persönlichen Senderspeicher stehen wieder zur Verfügung. Verkehrsfunk (TP) i Sämtliche Verkehrsfunkfunktionen stehen zur Verfügung, unabhängig davon, welchen Wellenbereich Sie eingestellt haben, welchen Sender Sie hören oder ob Sie eine CD hören. Durchsagebereitschaft Durchsagebereitschaft einschalten Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Funktionstaste. In der Anzeige erscheint. UQ UND 166

167 Bedienen im Detail Audio 30 APS Das Autoradio wählt einen Verkehrsfunksender aus. Wenn Sie gerade einen FM-Sender mit Verkehrsfunk hören, wählt das Autoradio ihn als Verkehrsfunksender aus. Ansonsten einen Verkehrsfunksender aus der Programmkette Ihres gerade gehörten FM-Senders. Falls das nicht möglich sein sollte, wählt das Autoradio einen beliebigen Verkehrsfunksender mit der besten Empfangsqualität. Wenn die Empfangsqualität des ausgewählten Verkehrsfunksenders nachlässt, erfolgt eine neue Auswahl. Das Autoradio schaltet die Verkehrsdurchsagen des ausgewählten Senders durch, unabhängig davon, welchen Wellenbereich Sie eingestellt haben, welchen Sender Sie hören oder ob Sie eine CD hören. Durchsagebereitschaft ausschalten Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Funktionstaste. Die Anzeige erlischt oder es erscheint TP. UND TP erscheint dann, wenn der FM-Sender, den Sie gerade hören, ein Verkehrsfunksender ist. Lautstärke- und Klangeinstellungen für Verkehrsdurchsagen Sie können die Lautstärkeanhebung für Verkehrsdurchsagen einstellen ( Seite 155). Zusätzlich können Sie noch während einer Verkehrsdurchsage mit dem linken Regler a die Lautstärke verändern. Das Autoradio speichert diese Änderung nicht. Sie können während einer Verkehrsdurchsage die Bässe und Höhen einstellen ( Seite 153). Die Einstellung bleibt für zukünftige Durchsagen gespeichert. 167

168 Bedienen im Detail Audio 30 APS Verkehrsdurchsage unterbrechen Drücken Sie während einer Verkehrsdurchsage auf die Funktionstaste. Das Autoradio schaltet in den zuvor eingestellten Betrieb oder in den stumm geschalteten Zustand zurück. Nachfolgende neue Durchsagen schaltet das Autoradio wieder durch. Telefonstummschaltung Das Autoradio schaltet bei einem Telefonanruf auf stumm. Anzeige im Radio- oder CD-Betrieb Anzeige im Navigationsbetrieb Während der Stummschaltung können Sie das Autoradio nicht bedienen. Pausefunktion Ein ankommendes Telefongespräch unterbricht den Radiobetrieb. Danach hören Sie wieder das Radioprogramm. 168

169 Bedienen im Detail Audio 30 APS CD-Single-Betrieb Verletzungsgefahr G Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Beim Öffnen der Abdeckung bzw. bei fehlerhafter oder beschädigter Abdeckung besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung nicht ab. Der CD-Spieler enthält keine Teile, die Sie warten können. Lassen Sie alle Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.! Ihr CD-Laufwerk ist zur Aufnahme von CDs der Norm EN konzipiert. Sie können deshalb nur CDs mit einer maximalen Stärke von 1,3 mm verwenden. Wenn Sie stärkere Datenträger einschieben, z.b. solche, die auf beiden Seiten Daten enthalten (eine Seite DVD, die andere Seite Audiodaten), können diese nicht mehr ausgeschoben und das Laufwerk könnte beschädigt werden. CD einlegen Schieben Sie die CD mit der bedruckten Seite nach oben in den CD-Schacht. Das Autoradio zieht die CD automatisch ein und schaltet in den CD-Betrieb. Es erscheint TRACK 1. i Bei einer fehlerhaften CD erscheint DISC ERROR. 169

170 Bedienen im Detail Audio 30 APS Wenn das Autoradio eine Routenberechnung startet, müssen Sie eventuell die Navigations-CD einlegen. Sie hören hierzu eine Ansage als Aufforderung. Wenn Sie die Navigations-CD eingelegt haben, blinkt während der Routenberechnung der Schriftzug CD. Nach der Berechnung erlischt der Schriftzug CD. Sie können die Navigations-CD wieder entnehmen und eine Audio-CD einlegen. CD entnehmen Drücken Sie auf die Funktionstaste Û. Das Autoradio schiebt die CD aus und schaltet automatisch auf Radiobetrieb. Sie können die CD entnehmen. Wenn Sie die CD nicht innerhalb von ca. 10 bis 20 Sekunden aus dem CD-Schacht nehmen, zieht sie das Autoradio aus Sicherheitsgründen wieder ein. CD-Betrieb anwählen Drücken Sie bei bereits eingezogener CD so oft auf die Funktionstaste MOD, bis CD erscheint. Titelsprung Titelsprung vorwärts Drücken Sie auf die Funktionstaste f. Sie hören den nächsten Titel. Titelsprung rückwärts Drücken Sie auf die Funktionstaste e. Ist die abgelaufene Titelzeit größer als zehn Sekunden, erfolgt ein Rücksprung zum Titelanfang. Ist die Zeit kleiner als zehn Sekunden, erfolgt ein Rücksprung zum vorigen Titel. 170

171 Bedienen im Detail Audio 30 APS Scan-Suchlauf Scan-Suchlauf starten Drücken Sie auf die Funktionstaste SC. Es erscheint SC. Das Autoradio spielt nacheinander jeden CD-Titel ca. acht Sekunden lang an. Scan-Suchlauf beenden Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste SC. Die Anzeige SC erlischt. Hörbarer Vor-/Rücklauf Vorlauf Drücken Sie auf die Multifunktionstaste und halten Sie sie gedrückt. Rücklauf Drücken Sie auf die Multifunktionstaste und halten Sie sie gedrückt. Titel- und Zeitanzeigen Abgelaufene Titelzeit anzeigen Drücken Sie einmal auf die Multifunktionstaste. Die abgelaufene Titelzeit erscheint. Titelanzahl und abgelaufene CD-Zeit anzeigen Drücken Sie so oft auf die Multifunktionstaste, bis die Titelanzahl und die abgelaufene CD-Zeit erscheint. 171

172 Bedienen im Detail Audio 30 APS Titelanzahl und CD-Gesamtspielzeit anzeigen Drücken Sie so oft auf die Multifunktionstaste, bis die Titelanzahl und die CD-Gesamtspielzeit erscheint. In allen 3 Fällen schaltet die Anzeige nach kurzer Zeit auf den momentan laufenden Titel zurück. Zufallswiedergabe (Random Play) Zufallswiedergabe einschalten Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Es erscheint RDM. Sie hören die Titel in zufälliger Reihenfolge. Zufallswiedergabe ausschalten Drücken Sie erneut auf die Multifunktionstaste. Die Anzeige RDM erlischt. Wiederholfunktion (Repeat) Wiederholfunktion einschalten Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Es erscheint RPT. Das Autoradio wiederholt den momentan laufenden Titel so oft, bis Sie die Funktion ausschalten. Wiederholfunktion ausschalten Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die Anzeige RPT erlischt. 172

173 Bedienen im Detail Audio 30 APS Pausefunktion Folgende Ereignisse unterbrechen die CD-Wiedergabe: Verkehrsdurchsagen ( Seite 166) Ankommende Telefongespräche ( Seite 168). Nach der Unterbrechung durch eine Verkehrsdurchsage oder ein ankommendes Telefongespräch beginnt die CD-Wiedergabe wieder an der Stelle, an der sie unterbrochen wurde. Temperatur-Schutzschaltung Die CD-Wiedergabe schaltet bei zu hohen Temperaturen ab. Es erscheint CD TOO HOT. Das Autoradio schaltet automatisch auf die vor der CD-Wiedergabe eingestellte Signalquelle. Die CD-Wiedergabe ist erst nach Unterschreiten der Temperaturgrenze wieder möglich. CD-Wechsler-Betrieb Verletzungsgefahr G Der CD-Wechsler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Beim Öffnen der Abdeckung bzw. bei fehlerhafter oder beschädigter Abdeckung besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung nicht ab. Der CD-Wechsler enthält keine Teile, die Sie warten können. Lassen Sie alle Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 173

174 Bedienen im Detail Audio 30 APS Der CD-Wechsler ist im Kofferraum auf der linken Seite. CD-Magazin laden/entleeren Schieben Sie die Schiebetür am CD-Wechsler nach rechts, bis sie einrastet. Ziehen Sie den CD-Halter bis zum Anschlag aus dem Magazinfach heraus. 1 CD-Wechsler Drücken Sie auf die Magazin-Auswurftaste und entnehmen Sie das Magazin. Legen Sie die CD mit der bedruckten Seite nach oben in den CD-Halter und schieben Sie den Halter wieder in das Magazinfach. 174

175 Bedienen im Detail Audio 30 APS i Sie müssen nicht alle sechs CD-Halter mit CDs bestücken. Der unterste Halter entspricht Magazinfach 1, der oberste entspricht Magazinfach 6. Schieben Sie das gefüllte Magazin in den Schacht, bis es einrastet, und drücken Sie auf die Taste Ö auf der Schiebetür. Die Schiebetür schließt automatisch, der CD-Wechsler ist betriebsbereit. CD-Wechsler-Betrieb anwählen Drücken Sie so oft die Funktionstaste MOD, bis CDC erscheint. Menüwechsel CD-Funktionstastenmenü aufrufen Drücken Sie bei angezeigtem CD-Auswahlmenü auf die Multifunktionstaste. Das CD-Funktionstastenmenü erscheint. i Wenn Sie im CD-Funktionstastenmenü innerhalb von acht Sekunden keine Funktionstaste bedienen, erscheint automatisch das CD-Auswahlmenü. 175

176 Bedienen im Detail Audio 30 APS CD-Auswahlmenü aufrufen Drücken Sie bei angezeigtem CD-Funktionstastenmenü auf die Multifunktionstaste. Das CD-Auswahlmenü erscheint. CD auswählen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste der gewünschten CD, z.b. für die CD im Magazinfach 3. Der CD-Wechsler lädt die CD und spielt den Titel 1 ab. Scan-Suchlauf Nach dem Starten des Scan-Suchlaufs spielt das Autoradio alle CD-Titel ca. zehn Sekunden lang an. Scan-Suchlauf starten Drücken Sie auf die Funktionstaste SC. Es erscheint SC. Das Autoradio spielt nacheinander jeden CD-Titel ca. acht Sekunden lang an. Scan-Suchlauf beenden Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste SC. Die Anzeige SC erlischt. 176

177 Bedienen im Detail Audio 30 APS Titelsprung Titelsprung vorwärts Drücken Sie auf die Funktionstaste f. Sie hören den nächsten Titel. Titelsprung rückwärts Drücken Sie auf die Funktionstaste e. Ist die abgelaufene Titelzeit größer als zehn Sekunden, erfolgt ein Rücksprung zum Titelanfang. Ist die Zeit kleiner als zehn Sekunden, erfolgt ein Rücksprung zum vorigen Titel. Hörbarer Vor-/Rücklauf Vorlauf Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste und halten Sie sie gedrückt. Rücklauf Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste und halten Sie sie gedrückt. Abgelaufene Titelzeit anzeigen Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die abgelaufene Titelzeit erscheint. Die Anzeige schaltet nach kurzer Zeit wieder auf Titelanzeige zurück. 177

178 Bedienen im Detail Audio 30 APS Zufallswiedergabe (Random Play) Zufallswiedergabe einschalten Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Es erscheint RDM. Die Zufallswiedergabe ist eingeschaltet. Der CD-Wechsler spielt die Titel in zufälliger Reihenfolge ab. Zufallswiedergabe ausschalten Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die Anzeige RDM erlischt. Die Zufallswiedergabe ist ausgeschaltet. Wiederholfunktion (Repeat) Wiederholfunktion einschalten Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Es erscheint RPT. Die Wiederholfunktion ist eingeschaltet. Das Autoradio wiederholt den momentan laufenden Titel so oft, bis Sie die Funktion ausschalten. 178

179 Bedienen im Detail Audio 30 APS Wiederholfunktion ausschalten Rufen Sie das CD-Funktionstastenmenü auf ( Seite 175). Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die Anzeige RPT erlischt. Die Wiederholfunktion ist ausgeschaltet. Pausefunktion Folgende Ereignisse unterbrechen die CD-Wiedergabe: Verkehrsdurchsagen ( Seite 166) Ankommende Telefongespräche ( Seite 168) Nach der Unterbrechung durch eine Verkehrsdurchsage oder ein ankommendes Telefongespräch beginnt die CD-Wiedergabe wieder an der Stelle, an der sie unterbrochen wurde. Temperatur-Schutzschaltung Die CD-Wiedergabe schaltet bei zu hohen Temperaturen ab. Es erscheint CD TEMP.? Das Autoradio schaltet bis zur Normalisierung der Temperatur auf Radio-Betrieb um. 179

180 Bedienen im Detail Audio 30 APS Navigation Allgemeine Hinweise Während des Navigations-Betriebs können Sie weiterhin Radio oder CD hören. Der Rundfunksender oder der aktuelle CD-Titel erscheint. Während der aktiven Zielführung können Sie durch Drücken des linken Reglers a die Displayanzeige auf die aktive Signalquelle umschalten. Die Zielführung erfolgt dann nur durch Sprachansagen bzw. durch Symbole im Multifunktions-Display. UND Im Display erscheint NAVIGATE. Bei der Adresseingabe erscheinen nur solche Buchstaben, Ziffern und Zeichen, die eine sinnvolle Eingabe ergeben. Das System ergänzt Eingaben automatisch durch einen Vorschlag. Ein Leerzeichen (z.b. in Bad Abbach) müssen Sie durch den Unterstrich eingegeben. ` ` Wenn Sie von der berechneten Route abweichen, berechnet das System eine neue Route. Zur Wiederholung der aktuellen Navigationsansage können Sie den linken Regler a drücken. Während einer Navigationsansage können Sie die Lautstärke mit dem linken Regler a ( Seite 156) und den Klang durch Drücken der Funktionstaste ( Seite 153) einstellen. ruft bei aktiver Zielführung zusätzliche Informationen bzw. bei nicht aktiver Zielführung die aktuelle Position auf, siehe Informationen während der Zielführung ( Seite 202). 180

181 Bedienen im Detail Audio 30 APS RET verlässt das aktuelle Menü und blendet das vorhergehende Menü ein. Vorgenommene Einstellungen sind nicht übernommen. DEL löscht die letzte Eingabe oder Einträge im Zielspeicher. Durch kurzes Drücken der Funktionstaste unterbrechen Sie die aktuelle Navigationsansage. Wenn Sie während einer Navigationsansage die Funktionstaste länger als zwei Sekunden drücken, schalten Sie zukünftige Ansagen ab. Die Zielführung geschieht nur durch die Displayanzeigen. Kurzes Drücken des linken Reglers a schaltet die Navigationsansagen wieder ein. Die Scrollmarken = und > stehen für eine Auswahlliste, in der Sie durch Drehen des rechten Reglers a blättern können. Sie können durch Drücken des rechten Reglers a jeweils den invers dargestellte Listeneintrag bestätigen. Wenn eine der Scrollmarken invers dargestellt ist, können Sie durch Drücken des rechten Reglers a in Dreierschritten durch die Auswahlliste blättern.? > Fahrzeugtransport Zielführung nach Fahrzeugtransport Nach dem Transport Ihres Fahrzeugs (z.b. per Fähre, Autoreisezug oder Abschleppen) kann das System Fahrempfehlungen geben, die nicht zur Örtlichkeit passen. Das System muss den Standort neu bestimmen. 181

182 Bedienen im Detail Audio 30 APS Neue Standortbestimmung nach Fahrzeugtransport Zur Standortbestimmung benötigt das System eine gewisse Zeit. Die Zeitdauer ist von Fall zu Fall verschieden. Schalten Sie das Autoradio ein und schalten Sie auf Radio-Betrieb. Die Navigations-CD muss eingelegt sein. Fahren Sie mit dem Fahrzeug und drücken Sie von Zeit zu Zeit auf die Funktionstaste. Wenn das System den richtigen Straßennamen anzeigt, ist die neue Standortbestimmung abgeschlossen. Navigation auswählen Drücken Sie auf die Funktionstaste NAV. i Beim erstmaligen Starten des Navigations-Betriebs müssen Sie die Navigations-CD la- den. Für den Navigations-Betrieb ist eine Navigations-CD mit den Daten des Ziellandes notwendig. Nach dieser Anzeige erscheint das Navigations-Grundmenü. Wenn Sie eine Routenberechnung starten, müssen Sie eventuell nach Aufforderung die Navigations-CD einlegen ( Seite 183). Während der Berechnung blinkt im Display der Schriftzug CD. Navigations-Grundmenü Nach der Berechnung erlischt der Schriftzug CD. Sie können dann die Navigations-CD entnehmen und eine Audio-CD einlegen. Sie können wählen zwischen: ADRESSEINGABE LETZTES ZIEL ZIELSPEICHER SONDERZIELE 182

183 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis der gewünschte Eintrag markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das jeweilige Menü erscheint. Erklärung der Menü-Punkte ADRESSEINGABE Führt Sie zum Eingabemenü für die Zieladresse ( Seite 185). LETZTES ZIEL Zeigt das letzte Ziel an. Davon ausgenommen sind Zwischenziele und VIA Ziele. Informationen zum letzten Ziel anzeigen: Drücken Sie auf die Funktionstaste. Zielführung zum letzten Ziel starten: Drücken Sie auf den rechten Regler a. ZIELSPEICHER Führt Sie zum Zielspeicher ( Seite 192). SONDERZIELE Führt Sie zu den Sonderzielen ( Seite 205). Zieleingabe Ein immer dichter werdendes Straßennetz erzeugt eine immer größer werdende Datenmenge. Deshalb sind die Kartendaten auf mehr als einer CD gespeichert. Die CDs befinden sich in der Seitentasche im Beifahrerfußraum ( Seite 275). Eine CD enthält die digitalisierten Gebietsdaten der auf der CD angegebenen Länder und die Fernstraßendaten der Länder, die sich auf der anderen CD befinden. Wenn Sie ein Ziel eingeben, kann es 2 Fälle geben: Die CD, auf der sich das Ziel befindet (Ziel-CD), ist bereits eingelegt ( Seite 184). Die Ziel-CD ist noch nicht eingelegt ( Seite 183). Ziel-CD ist noch nicht eingelegt Das System fordert Sie zum Einlegen der Ziel-CD auf. Drücken Sie zum Ausschieben einer eventuell eingelegten CD auf die Funktionstaste Û. 183

184 Bedienen im Detail Audio 30 APS Nehmen Sie die CD aus dem CD-Schacht. Schieben Sie die Ziel-CD mit der bedruckten Seite nach oben in den CD-Schacht. i Während der Fahrt ist das Wechseln der Navigations-CDs normalerweise nicht notwendig. Es sei denn, Sie weichen zu sehr von der berechneten Route ab, zum Beispiel wegen einer örtlichen Umleitung. Ziel-CD ist bereits eingelegt Das System fordert Sie nicht zum Wechseln der CD auf. Allerdings kann es dann sein, dass für eine gewisse Strecke eine Offroad-Zielführung erfolgt, da die Straße auf der Sie sich befinden nicht auf der eingelegten CD gespeichert ist. Dies ist kein Fehler des Navigationssystems. Bei einer Offroad-Zielführung gibt das System keine Navigationsansagen und keine detaillierten Navigationsanzeigen aus. Sie sehen am Audio 30 APS lediglich einen Richtungspfeil. Wenn das Multifunktions-Display im Kombi-Instrument auf Navigationsanzeige geschaltet ist, sehen Sie dort ebenfalls einen Richtungspfeil sowie die Luftlinienentfernung zum Ziel. Der Richtungspfeil zeigt die Richtung in die Sie fahren sollten. Wenn Sie in die angezeigte Richtung fahren, kommen Sie nach einer gewissen Strecke wieder auf eine Straße, die auf der eingelegten CD gespeichert ist. Danach erfolgt die Zielführung wieder in gewohnter Art und Weise, durch Navigationsansagen und detaillierte Navigationsanzeigen. 184

185 Bedienen im Detail Audio 30 APS Adresseingabe Drehen Sie im Navigations-Grundmenü den rechten Regler a, bis ADRESSEINGABE markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Sie können jetzt das Land auswählen. Land auswählen Das zuletzt eingegebene Land erscheint. Die Auswahl des Landes ist notwendig, wenn Ihr Ziel nicht in dem angezeigten Land liegt. Drehen Sie den rechten Regler a, bis LAND markiert ist, und drücken Sie auf den Regler.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis das Zielland markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Landauswahl ist abgeschlossen. Zielort eingeben Der zuletzt eingegebene Ort erscheint. Wenn Ihr Ziel im gleichen Ort liegt: Drehen Sie den rechten Regler a, bis STRASSE oder ZENTRUM markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Markierung ist bestätigt. Wenn Ihr Ziel in einem anderen Ort als dem Angezeigten liegt: Drehen Sie den rechten Regler a, bis ORT markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Markierung ist bestätigt. 185

186 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis der erste Buchstabe des Zielorts markiert ist. I Der Buchstabe erscheint auf der rechten Seite in vergrößerter Form. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Der Buchstabe ist bestätigt. Das System vervollständigt angefangene Eingaben zu einem vorhandenen Listeneintrag und zeigt die noch möglichen Buchstaben an. H I H Markieren Sie jeden weiteren Buchstaben des Zielortes und bestätigen Sie ihn. Eingabe löschen: oder Drücken Sie kurz auf die Funktionstaste DEL. Der letzte Buchstabe ist gelöscht. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Funktionstaste DEL. Die komplette Eingabe ist gelöscht. Eingabe abschließen: Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Der eingegebene Ort erscheint invers in der Auswahlliste.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis der gewünschte Ort markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Ortseingabe ist abgeschlossen. Zentrum des Zielortes eingeben Drehen Sie den rechten Regler a, bis ZENTRUM markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. > 186

187 Bedienen im Detail Audio 30 APS Wenn weniger als zehn Ortszentren auswählbar sind, erscheint eine Liste.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis das Zentrum markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Zentrumseingabe ist abgeschlossen. Wenn zehn oder mehr Ortszentren auswählbar sind, können Sie den Namen des Zentrums eingeben. I Eingabebeispiel: Untertürkheim I > Drehen Sie den rechten Regler a, bis der erste Buchstabe des Zentrums markiert ist. Der Buchstabe erscheint auf der rechten Seite in vergrößerter Form. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Der Buchstabe ist bestätigt. Das System vervollständigt angefangene Eingaben zu einem vorhandenen Listeneintrag und zeigt die noch möglichen Buchstaben an. U U Markieren Sie jeden weiteren Buchstaben des Zielortes und bestätigen Sie ihn. Eingabe löschen: oder Drücken Sie kurz auf die Funktionstaste DEL. Der letzte Buchstabe ist gelöscht. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Funktionstaste DEL. Die komplette Eingabe ist gelöscht. Eingabe abschließen: Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Es erscheint eine Auswahlliste. 187

188 Bedienen im Detail Audio 30 APS i Sie können die Liste auch ohne Namenseingabe aufrufen. Drücken Sie vor der Eingabe des ersten Buchstabens länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Zentrum markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Zentrumseingabe ist abgeschlossen. > Straße des Zielorts eingeben Drehen Sie den rechten Regler a, bis STRASSE markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Markierung ist bestätigt. I Geben Sie einen Straßennamen ein. Beispiel: Daimlerstrasse Drehen Sie den rechten Regler a, bis der erste Buchstabe der Straße markiert ist. I Der Buchstabe erscheint auf der rechten Seite in vergrößerter Form. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Der Buchstabe ist bestätigt. Das System vervollständigt angefangene Eingaben zu einem vorhandenen Listeneintrag und zeigt die noch möglichen Buchstaben an. Eingabe löschen: U oder Drücken Sie kurz auf die Funktionstaste DEL. Der letzte Buchstabe ist gelöscht. U 188

189 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Funktionstaste DEL. Die komplette Eingabe ist gelöscht. Markieren Sie jeden weiteren Buchstaben der Straße und bestätigen Sie ihn. Eingabe abschließen: Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Der eingegebene Straßenname erscheint invers in der Auswahlliste.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Straße markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Straßeneingabe ist abgeschlossen. > Kreuzung der Zielstraße auswählen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. i Die Multifunktionstaste ist nur belegt, wenn diese Information auf der Navigations-CD hinterlegt ist.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Kreuzungsstraße markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Auswahl ist abgeschlossen. Hausnummer der Zielstraße eingeben Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. i Die Multifunktionstaste ist nur belegt, wenn für die Zielstraße diese Information auf der Navigations-CD hinterlegt ist. 189

190 Bedienen im Detail Audio 30 APS 6 Geben Sie mit dem rechten Regler a die Hausnummer der Zielstraße ein. Die Hausnummer muss sich im angegeben Nummernbereich befinden (z.b ). Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Die Eingabe ist abgeschlossen. 6 i Systembedingt erfolgt die Zielführung nur in den Bereich der eingegebenen Hausnummer. Wenn die eingegebene Hausnummer nicht verfügbar ist, erscheint DIE EINGEGEBENE HAUS- NUMMER IST NICHT IN DER DIGITALEN KARTE BITTE RECHTEN DREHKNOPF DRÜCKEN. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Sie können erneut eine Hausnummer eingeben. Es können auch einzelne Hausnummern im angegebenen Bereich fehlen. Es erscheint dann auch die zuvor beschriebene Meldung. Routenbeeinflussung über VIA Mit der VIA Funktion können Sie die zu berechnende Route beeinflussen. Sie können bis zu zwei VIA Ziele aus einer vorgegebenen Liste auswählen. Die berechnete Route führt dann über die ausgewählten VIA Ziele. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Nach der Eingabe des ersten VIA Ziels erscheint hier VIA2. 190

191 Bedienen im Detail Audio 30 APS? Abhängig vom zuvor gewählten Zielort erscheint eine Liste mit sinnvollen VIA Zielen. Drehen Sie den rechten Regler a, bis das VIA Ziel markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das Ziel ist bestätigt. Beispiel: Sie wollen von Hamburg nach München fahren. Sie können nun mit der VIA Funktion beeinflussen, ob die Route beispielsweise über Nürnberg oder Stuttgart führen soll. Das System berechnet dann eine Route, die über das ausgewählte VIA Ziel führt. i Sind keine sinnvollen VIA Ziele möglich erscheint die Multifunktionstaste bzw. nicht. Die Liste ist für Ballungsräume mit vielen Autobahnen detailliert angelegt. Die Auswahl einer Stadt als VIA Ziel bedeutet nicht, dass die berechnete Route durch die Stadt führt. Die Route tangiert lediglich die Stadt. Wenn zwei VIA Ziele eingegeben sind, erscheint die Multifunktionstaste bzw. nicht mehr. Die Berücksichtigung der VIA Ziele ist abhängig von der Eingabe. Während der Zielführung zu VIA Zielen erscheint der Schriftzug VIA invers. i Unter Informationen während der Zielführung ( Seite 202) können Sie Informationen zu den ausgewählten VIA Zielen abrufen. Wenn Sie während der Zielführung ein Zwischenstopp-Ziel eingeben ( Seite 195), sind die VIA Ziele gelöscht. 191

192 Bedienen im Detail Audio 30 APS VIA Ziele löschen WJB Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Drehen Sie den rechten Regler a, bis VIA1 oder VIA2 markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das VIA Ziel ist gelöscht. Zielspeicher Eingegebenes Ziel im Zielspeicher ablegen Diese Funktion erspart Ihnen die erneute Eingabe, falls Sie das Ziel zu einem späteren Zeitpunkt nochmals anfahren. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. I I Geben Sie mit dem rechten Regler a einen frei wählbaren Namen für das Ziel ein. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Der Zielspeicher erscheint. Legen Sie durch Drehen des rechten Reglers a die Position im Zielspeicher fest und drücken Sie auf den Regler. Das Ziel ist unter dem eingegebenen Namen im Zielspeicher gespeichert. Ohne Namensvergabe: Geben Sie keinen Namen ein, sondern drücken Sie sofort länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Der Zielspeicher erscheint. 192

193 Bedienen im Detail Audio 30 APS Legen Sie durch Drehen des rechten Reglers a die Position im Zielspeicher fest und drücken Sie auf den Regler. Das Ziel ist unter der Adresse im Zielspeicher gespeichert. Gespeichertes Ziel abrufen Drehen Sie im Navigations-Grundmenü den rechten Regler a, bis ZIELSPEICHER markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Der Zielspeicher erscheint. Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Ziel markiert ist. Drücken Sie auf den Regler a.? i Mit der Funktionstaste erhalten Sie Informationen über das Ziel. Drücken Sie auf die Funktionstaste RET, um zum Zielspeicher zurückzukehren. Starten Sie die Zielführung ( Seite 194). Gespeichertes Ziel löschen Drehen Sie im Navigations-Grundmenü den rechten Regler a, bis ZIELSPEICHER markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Der Zielspeicher erscheint. Drehen Sie den rechten Regler a, bis das zu löschende Ziel markiert ist. Drücken Sie auf die Funktionstaste DEL. Das Ziel ist gelöscht. 193

194 Bedienen im Detail Audio 30 APS Zielspeicher voll Die Meldung erscheint, wenn der Zielspeicher voll ist. Markieren Sie mit dem rechten Regler a entweder oder ZIEL IM ZIELSPEICHER LÖSCHEN (Sprung zum Zielspeicher, um ein Ziel zu löschen) ABBRUCH (Abbruch des Speichervorgangs). Drücken Sie auf den rechten Regler a. Die Markierung ist bestätigt. Zielführung starten Nachdem Sie Ihr Ziel eingegeben haben, können Sie die Zielführung mit folgenden Routenoptionen starten: SCHNELLSTE R. ( Seite 194) DYNAM. R. (TMC) oder (TCS) ( Seite 194) KURZE ROUTE ( Seite 195) EIGENE EINST. ( Seite 195) Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Option markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Markierung ist bestätigt. Wenn Sie die Routenoption EIGENE EINST. ausgewählt haben, müssen Sie weitere Einstellungen vornehmen. Bei allen anderen Routenoptionen startet die Zielführung. Erklärung der Routenoptionen SCHNELLSTE R. (Schnellste Route) Das System berechnet eine Route mit möglichst kurzer Reisezeit. DYNAM. R. (TMC) oder (TCS) (Dynamische Route) Das System berechnet eine Route, die von eventuell empfangenen TMC- oder TCS-Verkehrsmeldungen abhängig ist, siehe Was ist dynamische Zielführung? ( Seite 214). Als Routenoption ist automatisch Schnellste Route eingestellt. 194

195 Bedienen im Detail Audio 30 APS KURZE ROUTE Das System berechnet eine Route mit möglichst kurzer Strecke. EIGENE EINST. Sie können folgende Verkehrswege zulassen oder nicht zulassen: Drehen Sie den rechten Regler a, bis der gewünschte Verkehrsweg markiert, ist und drücken Sie auf den Regler. Die Einstellung ändert sich. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Die Einstellung ist bestätigt und die Zielführung startet. i Die Berechnung von Routen ohne Autobahn ist nur im Nahbereich bis ca. 200 km möglich. Berechnung der Zielführung Die Ansage Die Route wird berechnet kündigt die Streckenberechnung an. Zielführung neu berechnen Wenn Sie der aktuellen Zielführung nicht folgen, errechnet das System sofort eine neue Zielführung. Während der Neuberechnung erscheint NEW ROUTE. Zwischenstopp Zwischenstopp bietet die Möglichkeit, innerhalb der aktiven Zielführung ein Zwischenstopp-Ziel einzugeben. Zwischenstopp-Ziel eingeben i Bevor Sie ein Zwischenstopp-Ziel eingeben können, müssen Sie ein Hauptziel eingeben und die Zielführung zum Hauptziel aktivieren. Sie haben folgende Eingabemöglichkeiten: ADRESSEINGABE ( Seite 185) SONDERZIELE ( Seite 205) ZIELSPEICHER ( Seite 192) 195

196 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie auf die Multifunktionstaste.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Eingabe markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Markierung ist bestätigt. Sie können das Zwischenstopp-Ziel eingeben. Zielführung zum Zwischenstopp-Ziel starten Drücken Sie auf den rechten Regler a. Das System berechnet die Route zum Zwischenstopp-Ziel. Die Zielführung startet. i Während der Zielführung zu einem Zwischenstopp-Ziel erscheint der Schriftzug STOP in inverser Darstellung. Die Aktivierung der Zielführung zu einem Zwischenstopp-Ziel löscht die VIA Ziele. Zwischenstopp-Ziel löschen STOP Drücken Sie die Multifunktionstaste. Drücken Sie innerhalb von acht Sekunden auf den rechten Regler a. Die Zielführung zum Zwischenstopp-Ziel bricht ab. Die Routenberechnung zum Hauptziel startet. 196

197 Bedienen im Detail Audio 30 APS Zwischenstopp-Ziel erreicht Nach der Meldung ZWISCHENZIEL ERREICHT startet automatisch die Zielführung zum Hauptziel. Stau Die Stau-Funktion sperrt Routenabschnitte, die nach der nächsten Abzweigung oder Ausfahrt folgen. Das System berechnet dann eine Umgehungsroute. Sie können die Länge des zu sperrenden Routenabschnitts (Staulänge) einstellen. Staulänge einstellen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. 1-1!LN Drehen Sie den rechten Regler a. Sie stellen die Staulänge ein. Drücken Sie auf den Regler a. Die Einstellung ist bestätigt. Im Display erscheint STAU in inverser Darstellung. Das System berechnet eine neue Route. Sperrung löschen STAU STAU Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. 197

198 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie innerhalb von acht Sekunden auf den rechten Regler a. Die Sperrung ist gelöscht. i Das System löscht die Sperrung automatisch, wenn Sie das 1,5fache der gesperrten Strecke gefahren sind. Zielführung abbrechen Drücken Sie auf die Funktionstaste NAV. Drücken Sie innerhalb von acht Sekunden auf die Funktionstaste NAV oder den rechten Regler a. Die Zielführung ist abgebrochen. i Wenn Sie die Funktionstaste oder den Regler nicht drücken, bricht die Zielführung nicht ab. Nach acht Sekunden folgt die Fortsetzung der Zielführung. Standort speichern und wieder anfahren Sie können den momentanen Standort als Ziel im Zielspeicher speichern, auch wenn der Standort außerhalb des digitalisierten Gebietes liegt. Wenn Sie den Standort zu einem späteren Zeitpunkt nochmals anfahren wollen, können Sie ihn als Ziel aus dem Zielspeicher auswählen. Standort speichern ADRESSEINGABE Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Im Display erscheinen die aktuellen Koordinaten (Längen- und Breitengrade) des Standortes. Drücken Sie erneut auf den rechten Regler a. 198

199 Bedienen im Detail Audio 30 APS I Geben Sie einen Namen für den Standort ein. Der Name muss mindestens einen Buchstaben haben. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Der Zielspeicher erscheint.? Legen Sie durch Drehen des rechten Reglers a die Position im Zielspeicher fest und drücken Sie auf den Regler. Der Standort ist an der festgelegten Position gespeichert. I Standort wieder anfahren Rufen Sie den Zielspeicher auf und wählen Sie den als Ziel gespeicherten Standort aus ( Seite 193). Drücken Sie auf den rechten Regler a. Starten Sie die Zielführung ( Seite 194). i Liegt der als Ziel gespeicherte Standort außerhalb eines digitalisierten Gebietes, führt das System auf der digitalisierten Strecke in die Nähe des Zieles. Sie hören die Ansage Das Ziel ist in der Nähe. Folgen Sie den Richtungspfeilen, um ans Ziel zu kommen. Erläuterungen zur Zielführung Nach Eingabe des Ziels berechnet das System die Route und meldet: Es kann losgehen Die Fahrempfehlungen gibt das System durch Sprachdurchsagen und Anzeigen im Display automatisch an Sie weiter. Sie können die aktuelle Sprachdurchsage wiederholen. Drücken Sie auf den linken Regler a. Sie können bei nicht eindeutiger Streckenführung die zu fahrende Richtung anzeigen lassen (z.b. bei einer Kreuzung ohne Angabe einer Richtungsänderung). Drücken Sie auf den rechten Regler a. 199

200 Bedienen im Detail Audio 30 APS Folgen Sie dem Richtungspfeil in die angegebene Richtung. Nach ca. acht Sekunden erlischt der Richtungspfeil. Unfallgefahr G Sollte eine Fahrempfehlung im Widerspruch zur gültigen Straßenverkehrsordnung (StVO) stehen, so gilt immer die StVO! Nachstehend finden Sie einige ausgewählte Beispiele möglicher Fahrempfehlungen. Wenn möglich, bitte wenden Sie befinden sich in falscher Fahrtrichtung und sollten bei der nächsten Möglichkeit wenden. Bitte nach 300 Metern rechts abbiegen Der Markierungspfeil zeigt auf die Straße, in die Sie als nächstes abbiegen sollen. Der Balken rechts zeigt die Entfernung bis zur Abbiegung. Der schwarze Anteil nimmt immer mehr ab, je näher Sie zur Abbiegung kommen. Bitte der Straße folgen Diese Anzeige sagt Ihnen, dass Sie dem Straßenverlauf folgen sollen. Demnächst links abbiegen oder Bitte links einordnen Diese Empfehlung kommt vorbereitend auf einen demnächst stattfindenden Abbiegevorgang. Links einordnen bedeutet aber nicht, dass Sie sofort auf die Linksabbiegerspur wechseln müssen! 200

201 Bedienen im Detail Audio 30 APS Bitte im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt rechts abbiegen Diese Anzeige zeigt Ihnen, welche Ausfahrt (mit Pfeil gekennzeichnet) Sie im Kreisverkehr benutzen müssen. i Zu einem Kreisverkehr oder einer Kreuzung kann das System auch die Ausfahrten oder Abbiegungen anzeigen, an denen Sie vorbeifahren müssen. Die Anzeige erfolgt als Straßenstummel. Jetzt geradeaus fahren An dieser Stelle müssen Sie geradeaus fahren. Bitte den Richtungspfeilen folgen Diese Anzeige sagt Ihnen, dass Sie sich auf einer nicht digitalisierten Straße befinden (z.b. Parkplatz, Garage, Parkhaus), die nicht Bestandteil der digitalen Straßenkarte ist. Der Pfeil zeigt die Luftlinienrichtung zum Ziel an. In 200 Metern rechts fahren Rechts fahren bedeutet, dass sich die Straße teilt und Sie der entsprechenden Fahrtrichtung folgen sollen. Sie haben Ihr Ziel erreicht 311 Das eingegebene Ziel ist erreicht, die Zielführung ist beendet. 201

202 Bedienen im Detail Audio 30 APS Anzeige OFF MAP Diese Anzeige sagt Ihnen, dass sich das Fahrzeug außerhalb des digitalisierten Netzes befindet. In diesem Fall sollten Sie dem Pfeil folgen, bis sich das Fahrzeug wieder auf einer digitalisierten Straße befindet. Der Pfeil zeigt die Himmelsrichtung an, in der das Ziel liegt. Informationen während der Zielführung Informationen zum Haupt- oder Zwischenstopp-Ziel Drücken Sie auf die Funktionstaste. Es erscheint das Hauptziel, die Entfernung dorthin und die voraussichtliche Ankunftszeit. Wenn Sie ein Zwischenstopp-Ziel eingegeben haben, erscheint das Zwischenstopp-Ziel, die Entfernung dorthin und die voraussichtliche Ankunftszeit. Sie können auch hier Informationen zum Hauptziel abrufen. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Es erscheint das Hauptziel, die Entfernung dorthin und die voraussichtliche Ankunftszeit. 202

203 Bedienen im Detail Audio 30 APS Zurück zur Zielführungsanzeige: oder Drücken Sie auf die Funktionstaste oder RET. Warten Sie ca. acht Sekunden ohne weitere Bedienung. Informationen zu VIA Zielen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Sie sehen Informationen zu den eingegebenen VIA Zielen. Zurück zur Zielführungsanzeige: oder Drücken Sie auf die Funktionstaste oder RET. Warten Sie ca. acht Sekunden ohne weitere Bedienung. Aktuelle Position anzeigen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Es erscheinen die augenblickliche Position mit Straßenname, Längen- und Breitengrad und die Anzahl der empfangenen Satelliten. Zurück zur Zielführungsanzeige: 9 9 Drücken Sie auf die Funktionstaste oder RET. i Sie können auch ohne aktive Zielführung die augenblickliche Position mit der Funktionstaste abfragen. 203

204 Bedienen im Detail Audio 30 APS Straßenliste anzeigen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste.? Die aktuelle Straße und die Straßennamen bis zum Ziel erscheinen. Drehen Sie den rechten Regler a nach rechts. Die Anzeige scrollt nach unten. Zurück zur Zielführungsanzeige: Drücken Sie auf die Funktionstaste oder RET. Routeneinstellungen anzeigen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die Routeneinstellungen erscheinen. Nach acht Sekunden erscheint wieder die Zielführungsanzeige. Aktuelle Uhrzeit anzeigen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die aktuelle Uhrzeit erscheint. Nach acht Sekunden erscheint wieder die Zielführungsanzeige. 204

205 Bedienen im Detail Audio 30 APS Verkehrsmeldungen anzeigen Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Abhängig von der eingestellten Informationsquelle TMC oder TCS ( Seite 216) sehen Sie die Liste der aktuellen TMC- oder TCS-Verkehrsmeldungen.? > Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Meldung markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Es erscheinen weitere Informationen ( Seite 221). Sonderziele Sonderziele sind z.b. Tankstellen, Flughäfen oder Krankenhäuser. Die Sonderziele sind auf der Navigations-CD gespeichert. Sie können die Sonderziele nicht verändern und auch keine hinzufügen. Drehen Sie im Navigations-Grundmenü den rechten Regler a, bis SONDER- ZIELE markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Sie sehen das Sonderziel-Menü. Sonderziele auswählen Drehen Sie den rechten Regler a, bis der gewünschte Eintrag markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. oder i ZIELNÄHE steht nur für ein Zwischenstopp-Ziel ( Seite 195) zur Verfügung. Drücken Sie auf eine der Multifunktionstasten, oder. 205

206 Bedienen im Detail Audio 30 APS Die weitere Bedienung ist von der getroffenen Auswahl abhängig: Sonderziele UMGEBUNG ( Seite 206) Sonderziele FREI WÄHLBAR ( Seite 207) Sonderziele ZIELNÄHE ( Seite 209) Sonderziele PARK, TANK oder HOSP ( Seite 211) Sonderziele UMGEBUNG Sie können Sonderziele aus der momentanen Fahrzeugumgebung auswählen. Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Sonderziel-Kategorie markiert ist.? > Drücken Sie auf den rechten Regler a. M? > Sie sehen eine Liste mit Sonderzielen der ausgewählten Kategorie. Die Liste ist nach Entfernung sortiert. Die Entfernungsangaben entsprechen der Luftlinienentfernung vom momentanen Standort zum Sonderziel. Wenn das Sonderziel ein Zwischenstopp-Ziel ist, sehen Sie vor den Entfernungsangaben Dreiecke. Die Dreiecke zeigen die Luftlinienrichtung zum Sonderziel an. Beispiel: > > = Sonderziel liegt in Fahrtrichtung = Sonderziel liegt entgegen der Fahrtrichtung 206

207 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Sonderziel markiert ist. i Mit der Funktionstaste erhalten Sie Informationen über das Ziel. Drücken Sie auf die Funktionstaste RET, um zur Liste zurückzukehren. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Das Sonderziel ist eingegeben. Sonderziele FREI WÄHLBAR Sie haben freie Auswahl unter allen auf der Navigations-CD gespeicherten Sonderzielen. Wenn das gewünschte Sonderziel nicht in dem angezeigten Land liegt, müssen Sie das Land einstellen. Land einstellen Drehen Sie den rechten Regler a, bis LAND markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Land markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das Land ist eingestellt. Sie können jetzt zwischen örtlichen und überregionalen Sonderzielen auswählen. Örtliche Sonderziele Wählen Sie mit dem rechten Regler a ORT aus und drücken Sie auf den Regler. I Geben Sie mit dem rechten Regler a einen Ortsnamen ein. I 207

208 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Die Ortsliste erscheint. i Sie können die Liste auch ohne Namenseingabe aufrufen. Drücken Sie vor der Eingabe des ersten Buchstabens länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Drehen Sie den rechten Regler a, bis der gewünschte Ort markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die möglichen Sonderziel-Kategorien des markierten Ortes erscheinen.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Kategorie markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Wenn weniger als neun Sonderziele verfügbar sind, erscheint eine Liste. Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Sonderziel markiert, ist und drücken Sie auf den Regler. Das Sonderziel ist eingegeben. Wenn mehr als neun Sonderziele verfügbar sind, können Sie den Namen des Sonderziels eingeben. Geben Sie mit dem rechten Regler a den Namen ein. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den Regler a. Es erscheint eine Auswahlliste. i Sie können die Liste auch ohne Namenseingabe aufrufen. I I Drücken Sie vor der Eingabe des ersten Buchstabens länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. 208

209 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Sonderziel markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das Sonderziel ist eingegeben. Überregionale Sonderziele Drehen Sie den rechten Regler a, bis ÜBERREGIONAL markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Sonderziel-Kategorie markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Geben Sie mit dem rechten Regler a den Namen des Sonderziels ein. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Es erscheint eine Auswahlliste. i Sie können die Liste auch ohne Namenseingabe aufrufen. I I Drücken Sie vor der Eingabe des ersten Buchstabens länger als zwei Sekunden auf den rechten Regler a. Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Sonderziel markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das Sonderziel ist eingegeben. Sonderziele ZIELNÄHE i ZIELNÄHE steht nur für ein Zwischenstopp-Ziel zur Verfügung ( Seite 195). Sie können Sonderziele in der Nähe des Zwischenstopp-Ziels auswählen. 209

210 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Sonderziel-Kategorie markiert ist.? > Drücken Sie auf den rechten Regler a. M? > Sie sehen eine Liste mit Sonderzielen der ausgewählten Kategorie. Die Liste ist nach Entfernung sortiert. Die Entfernungsangaben entsprechen der Luftlinienentfernung vom momentanen Standort zum Sonderziel. Vor den Entfernungsangaben sehen Sie Dreiecke. Die Dreiecke zeigen die Luftlinienrichtung zum Sonderziel an. Beispiel: > > = Sonderziel liegt in Fahrtrichtung = Sonderziel liegt entgegen der Fahrtrichtung Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Sonderziel markiert ist. i Mit der Funktionstaste erhalten Sie Informationen über das markierte Sonderziel. Mit der Funktionstaste RET kehren Sie zur Liste zurück. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Das Sonderziel ist eingegeben. 210

211 Bedienen im Detail Audio 30 APS Sonderziele PARK, TANK und HOSP Sie sehen eine Liste mit Sonderzielen aus der momentanen Fahrzeugumgebung. Je nach gedrückter Multifunktionstaste gehören die Sonderziele zu den folgenden Kategorien: > Parkmöglichkeiten (PARK) oder Tankstellen (TANK) oder Krankenhäuser (HOSP) M? > Die Liste ist nach Entfernung sortiert. Die Entfernungsangaben entsprechen der Luftlinienentfernung vom momentanen Standort zum Sonderziel. Wenn das Sonderziel ein Zwischenstopp-Ziel ist, sehen Sie vor den Entfernungsangaben Dreiecke. Die Dreiecke zeigen die Luftlinienrichtung zum Sonderziel an. Beispiel: > > = Sonderziel liegt in Fahrtrichtung = Sonderziel liegt entgegen der Fahrtrichtung Drehen Sie den rechten Regler a, bis das gewünschte Sonderziel markiert ist. i Mit der Funktionstaste erhalten Sie Informationen über das markierte Sonderziel. Mit der Funktionstaste RET kehren Sie zur Liste zurück. Drücken Sie auf den rechten Regler a. Das Sonderziel ist eingegeben. 211

212 Bedienen im Detail Audio 30 APS Systemeinstellungen Sprache einstellen i Zur Spracheinstellung muss die Navigations-CD eingelegt sein. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste.? Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Sprache markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Installation der Sprache beginnt. Nach kurzer Zeit erscheint die Anzeige: Drücken Sie auf den rechten Regler a. Die Sprache ist installiert. Uhrzeit einstellen Für eine korrekte Navigation bei Strecken mit zeitabhängiger Führung und für die Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit müssen Sie die Uhrzeit einstellen. i Die Umstellung auf Sommer- oder Winterzeit geschieht nicht automatisch. Sie müssen Sie manuell vornehmen. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Stellen Sie gegebenenfalls mit der Multifunktionstaste die Anzeige von 24-Stunden- auf 12-Stunden-Anzeige um. 212

213 Bedienen im Detail Audio 30 APS Ändern Sie mit den Multifunktionstasten oder die Uhrzeit in halbstündlichen Schritten. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die eingestellte Uhrzeit ist gespeichert. Reifendaten einstellen Nach einem Reifenwechsel sollten Sie die Reifendaten neu einstellen. Das System kalibriert sich somit schneller. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Geben Sie mit dem rechten Regler a die Reifengröße ein. Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf den Regler. Die Reifengröße ist gespeichert. i Den Buchstaben R können Sie nicht eingeben. Vor und nach den Schrägstrichen müssen Sie drei Zahlen eingeben. Füllen Sie zweistellige Zahlen mit einer vorgestellten 0 auf. Beispiel: Angabe auf dem Reifen: 245/40 ZR18 Eingabe: 245/040/

214 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis der passende Profilzustand markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Der Profilzustand ist gespeichert. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die Eingabe der Reifendaten ist abgeschlossen. Dynamische Zielführung i Dynamische Zielführung ist derzeit nicht in allen Ländern möglich. Durch die eventuelle Routenneuberechnung bei aktiver dynamischer Zielführung kann es vorkommen, dass das System die Navigations-CD anfordert, falls sie nicht eingelegt ist. Was ist dynamische Zielführung? Mit der dynamischen Zielführung berechnet das System eine Route unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsmeldungen. Zum Empfang der Verkehrsmeldungen können Sie zwischen zwei Informationsquellen auswählen: Gebührenfreie Verkehrsmeldungen (TMC): Ein TMC-Rundfunksender strahlt zusätzlich zum Radioprogramm die TMC-Verkehrsmeldungen aus. Das System empfängt die Meldungen und wertet sie aus. Gebührenpflichtige Verkehrsmeldungen (TCS): Das System ruft die Verkehrsmeldungen über ein GSM-Telefon von einem Provider (Diensteanbieter) ab und wertet sie aus. Die Verkehrsmeldungen sind aktueller und detaillierter als bei TMC. Die Übertragung der Daten erfolgt im GSM-Netz über den SMS-Kanal des Netzbetreibers. 214

215 Bedienen im Detail Audio 30 APS i Zur Nutzung der Informationsquelle TCS sind zusätzliche Komponenten erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. Ferner müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Das GSM-Telefon muss eingeschaltet und die Verbindung zum Netzbetreiber muss möglich sein. Auf der Telefonkarte (SIM-Karte) müssen zwei vom Dienstanbieter festgelegte Telefonnummern abgespeichert sein. Die Telefonnummern müssen mit bestimmten Namen auf der Telefonkarte gespeichert sein. Bei einem Festeinbau-Telefon dürfen die Nummern nicht im Telefonspeicher des Telefons abgespeichert sein. i Wie die zu speichernden Namen lauten und wie Sie sie speichern können, erfahren Sie bei Ihrem Dienstanbieter, Ihrem PLM oder bei Ihrem SLR Service-Center. Die Vorgehensweise zum Abspeichern der Telefonnummern sowie der dazugehörigen Namen steht in der Betriebsanleitung des Telefons. Telefonnummern für TCS-Service 1. Nummer: 2. Nummer: i TCS steht nicht zur Verfügung, wenn kein Telefonadapter angeschlossen ist das System keine Verbindung zum GSM-Telefon aufbauen kann (z.b. Telefon nicht eingeschaltet). Es erscheint nach Auswahl von TCS die Anzeige BITTE TELEFON ÜBERPRÜFEN. Wenn TCS nicht zur Verfügung steht, sind Verkehrsmeldungen nur über TMC empfangbar. i Wenn der Hinweis SERVICE NICHT AKTIV BITTE WENDEN SIE SICH AN IHREN SERVICE ANBIETER erscheint, ist der TCS-Service nicht abonniert. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Serviceanbieter. 215

216 Bedienen im Detail Audio 30 APS Informationsquelle einstellen Die Informationsquelle TMC oder TCS müssen Sie vor der Aktivierung der Zielführung einstellen. Wenn die Zielführung aktiv ist, brechen Sie sie ab ( Seite 198). Die Informationsquelle können Sie im Navigations-Grundmenü einstellen. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Die momentan eingestellte Quelle ist invers dargestellt. Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Quelle markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Informationsquelle wechselt. Das Wechseln löscht automatisch die bereits empfangenen Verkehrsmeldungen. Ein Mischbetrieb beider Informationsquellen ist nicht möglich. Die ausgewählte Informationsquelle bleibt so lange eingestellt, bis Sie die andere einstellen. Routendynamisierung einschalten (vor Zielführung) Zum Einschalten der Funktion müssen Sie bereits eine Adresse eingegeben oder ein gespeichertes Ziel abgerufen haben ( Seite 185) oder ( Seite 193). Drehen Sie den rechten Regler a, bis DYNAM. R. (TMC) oder DYNAM. R. (TCS) markiert ist. Die Anzeige ist von der eingestellten Informationsquelle (TMC oder TCS) abhängig ( Seite 216). 216

217 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie auf den rechten Regler a. Die Routendynamisierung ist eingeschaltet. Das System berechnet eine Route, die von den empfangenen TMCoder TCS-Informationen abhängig ist. Als Routenoption ist automatisch SCHNELLSTE R. ( Seite 194) eingestellt. Nach der Routenberechnung startet automatisch die Zielführung. Routendynamisierung ein-/ausschalten (bei aktiver Zielführung) i Sie können die Routendynamisierung nicht einschalten, wenn Sie die Zielführung mit der Routenoption EIGE- NE EINST. ( Seite 195) gestartet und hierbei die Autobahn nicht zugelassen haben. Je nach eingestellter Informationsquelle (TMC oder TCS) ist das Ein-/Ausschalten unterschiedlich. Ein-/ausschalten (TMC) Es erscheint VERKEHRSMELDUNGEN und TMC EINSCHALTEN oder TMC AUSSCHAL- TEN. Drehen Sie den rechten Regler a, bis TMC EINSCHALTEN oder TMC AUSSCHALTEN markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Routendynamisierung mit TMC ist ein- oder ausgeschaltet. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. 217

218 Bedienen im Detail Audio 30 APS i Wenn Sie die Routendynamisierung mit TMC einschalten und es ist kein TMC-Sender empfangbar, erscheint IM EMPFANGSGEBIET IST KEIN TMC SENDER VORHANDEN. Nach kurzer Zeit erscheint wieder das Zielführungsdisplay. Auch wenn zehn Minuten lang kein TMC-Sender empfangbar ist, erscheint die obige Meldung. Es ertönt ein kurzer Signalton. Wenn Sie die Routendynamisierung mit TMC ausschalten, ist die zuvor eingestellte Routenoption wieder aktiv (z.b. Kurze Route ). i Bei eingeschalteter Routendynamisierung berechnet das System eine Route, die von den empfangenen TMC- Informationen abhängt. Als Routenoption ist automatisch SCHNELLSTE R. ( Seite 194) eingestellt. Das System prüft regelmäßig, ob neue Verkehrsmeldungen mit Bedeutung für die berechnete Route vorliegen. Wenn ja, berechnet das System automatisch eine neue Route. Im Display erscheint NEW ROUTE und ein leerer Pfeil. Außerdem hören Sie Die Route wird aufgrund aktueller Verkehrsmeldungen neu berechnet. i Das System kann die TMC-Informationen empfangen, unabhängig davon, ob ein TMC-Sender eingestellt ist oder nicht. Für einen optimalen TMC-Empfang sollten Sie im Radio-Betrieb einen TMC-Sender einstellen. Sie erkennen einen TMC-Sender am Kürzel TMC, siehe nachfolgende Abbildung. UND Einschalten (TCS) Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Drehen Sie den rechten Regler a, bis ZYKLISCHE ABFRAGE markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das System baut eine Verbindung zum Dienstanbieter auf und fragt die aktuellen TCS-Verkehrsmeldungen ab. 218

219 Bedienen im Detail Audio 30 APS Es erscheint die Meldung BITTE WARTEN VERKEHRSMELDUNGEN WERDEN EMPFANGEN. Ein Antennensymbol im Display zeigt das Abfragen an. Wenn für die berechnete Route eine Verkehrsmeldung mit Bedeutung vorliegt, erfolgt eine Routenneuberechnung. Sie hören Die Route wird aufgrund aktueller Verkehrsmeldungen neu berechnet. Etwa alle 15 Minuten startet das System automatisch eine erneute Abfrage. TCS Sofortabfrage Sie können manuell auch eine Sofortabfrage starten. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Drehen Sie den rechten Regler a, bis SOFORTABFRAGE markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Das System baut eine Verbindung zum Dienstanbieter auf und fragt die aktuellen Verkehrsmeldungen ab. Es erscheint folgende Anzeige: Etwa alle 15 Minuten startet das System automatisch eine erneute Abfrage. i Eine erneute Sofortabfrage ist erst ca. zwei Minuten nach der letzten Abfrage möglich. Wenn aus technischen Gründen keine Antwort vom Dienstanbieter empfangbar ist, erscheint KEINE ANTWORT VOM TRAFFIC CENTER. 219

220 Bedienen im Detail Audio 30 APS Ausschalten (TCS) Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Drehen Sie den rechten Regler a, bis DYNAMISCHE ROUTE AUS markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Die Routendynamisierung mit TCS ist ausgeschaltet. Die zuvor eingestellte Routenoption ist wieder aktiv (z.b. Kurze Route ). Anzeige für aktuelle Verkehrsmeldungen Die Anzeige TMC oder TCS erscheint invers, wenn aktuelle Verkehrsmeldungen im Speicher sind. Die aktuellen Meldungen sind nicht älter als 15 Minuten. UND Jede Verkehrsmeldung hat eine programmierte Lebenszeit, die der Dienstanbieter festlegt. Nach Ablauf der Lebenszeit löscht das System die Meldungen automatisch aus dem Speicher. Wenn Sie die Informationsquelle wechseln, löscht das System auch automatisch die Meldungen. Wenn keine aktuellen Verkehrsmeldungen mehr im Speicher sind, erscheint die Anzeige TMC oder TCS in normaler Darstellung. Anzeige für Verkehrsmeldungen einstellen Sie können einstellen, ob alle empfangenen Verkehrsmeldungen oder nur die für die Route relevanten Meldungen im Informationsmenü angezeigt werden. 220

221 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drücken Sie je nach eingestellter Informationsquelle auf die Multifunktionstaste oder. Drehen Sie den rechten Regler a, bis VERKEHRSMELDUNGEN markiert ist, und drücken Sie auf den Regler, um zwischen ALLE und ROUTE auszuwählen. Auswahl ALLE Im Informationsmenü werden alle empfangenen Verkehrsmeldungen angezeigt. Auswahl ROUTE Im Informationsmenü werden nur die für die Route relevanten Verkehrsmeldungen angezeigt. Drücken Sie länger auf den rechten Regler a. Sie speichern die gewählte Einstellung. Verkehrsmeldungen auswählen und anzeigen Das System kann aktuelle TMC- oder TCS-Verkehrsmeldungen im Klartext anzeigen. i Das Auswählen per Informationsmenü ist bei aktiver und bei nicht aktiver Zielführung möglich. Ist die Informationsquelle TCS eingestellt und nicht aktiv, erfolgt eine einmalige Sofortanfrage beim Dienstanbieter. Die empfangenen Meldungen beeinflussen jedoch nicht die Route. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Das Informationsmenü erscheint. Drücken Sie auf die Multifunktionstaste. Abhängig von der eingestellten Informationsquelle TMC oder TCS ( Seite 216) und der Einstellung der Anzeige für Verkehrsmeldungen ( Seite 220) sehen Sie die Liste der aktuellen TMC- oder TCS-Verkehrsmeldungen. 221

222 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis die gewünschte Meldung markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Sie sehen Einzelheiten zur Verkehrsmeldung. i Eine typische Verkehrsmeldung ist zusammengesetzt aus:? einer Autobahn- oder Bundesstraßennummer mit grober Richtungsangabe einer Ortsangabe einem Ereignis einer Ursache des Ereignisses (falls bekannt) >? Drehen Sie den rechten Regler a nach rechts. Sie sehen den Rest der Meldung. > Drücken Sie auf die Funktionstaste RET. Sie sehen wieder die Liste der aktuellen Verkehrsmeldungen.? > Drücken Sie auf die Funktionstaste RET. Sie befinden sich im Informationsmenü. Meldungen des Telefonadapters Das System überprüft die Funktion eines eventuell angeschlossenen Telefonadapters. Arbeitet der Telefonadapter nicht korrekt, können nachstehende Meldungen im Display erscheinen. Am Telefonadapter ist kein Telefon angeschlossen. 222

223 Bedienen im Detail Audio 30 APS Im Telefon ist keine SIM-Karte eingelegt. Ein Telefon ist angeschlossen, die PIN- Nummer ist noch nicht eingegeben. Ein falscher Name ist gespeichert. Es kann keine Verbindung zum Netzbetreiber aufgebaut werden. Navigations-CD Update Sie können das System mit einer neuen Navigations-CD aktualisieren. Die neue CD kann neues Kartenmaterial und/oder eine neue Gerätesoftware enthalten. Wenn auf der CD auch eine neue Gerätesoftware ist, kann das Update bis zu 15 Minuten dauern. i Bei zu niedriger Batteriespannung unterbricht das System das Update zum Schutz der Batterie. Sie können das Update bei geladener Batterie erneut durchführen. Update durchführen Schalten Sie das Autoradio ein ( Seite 157). Drücken Sie auf die Funktionstaste Û. Wenn eine CD eingelegt ist, schiebt das Autoradio sie aus. Nehmen Sie die CD aus dem Schacht. Schieben Sie die neue Navigations-CD in den Schacht. Die bedruckte CD-Seite muss nach oben zeigen. Das Autoradio zieht die CD ein, es erscheint folgende Anzeige: JA 223

224 Bedienen im Detail Audio 30 APS Drehen Sie den rechten Regler a, bis JA markiert ist, und drücken Sie auf den Regler. Drehen Sie den rechten Regler a bis NEUE VERSION: markiert ist und drücken Sie auf den Regler. Es erscheint START UPDATE. Nach kurzer Zeit kann UPDATE RADIO oder UPDATE NAVIGATION und ein Fortschrittsbalken erscheinen: Wenn der Balken 100 % erreicht hat, schaltet das Autoradio kurz aus und danach wieder ein. Drücken Sie auf die Funktionstaste NAV. Es erscheint ein weiterer Fortschrittsbalken: Wenn der Balken 100 % erreicht hat, erscheint das Navigations-Grundmenü: Das Update ist abgeschlossen. i Nach dem Update sollte das Fahrzeug noch 10 Minuten mit eingeschalteter Zündung unter freiem Himmel stehen bleiben. Während eines Updates der Gerätesoftware schaltet das Autoradio stumm. Das Update setzt alle Einstellungen auf die Grundeinstellung zurück. Die gespeicherten Sender bleiben erhalten. Nach einem Update der Navigationssoftware ist der Zielspeicher mit den letzten angefahrenen Zielen automatisch gelöscht. 224

225 Automatikgetriebe Unfallgefahr G Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf durch nichts eingeschränkt werden. Halten Sie den Fahrer-Fußraum immer frei von Gegenständen. Achten Sie bei Fußmatten oder Teppichen auf ausreichenden Freiraum zu den Pedalen. Ziehen Sie beim Parken die Parkbremse immer fest nach oben. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten den Wählhebel verstellen und das Fahrzeug könnte an Steigungen oder im Gefälle wegrollen. Schalten Sie nicht zurück, wenn die Höchstgeschwindigkeit für den gewünschten Gang überschritten ist. Die Antriebsräder könnten blockieren. Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. Informationen zum Fahren mit Automatikgetriebe finden Sie im Kapitel Erste Fahrt ( Seite 44). Die Getriebeschaltung passt sich Ihrer individuellen Fahrweise durch kontinuierlich ablaufende Schaltpunktverschiebungen an. Diese Verschiebungen berücksichtigen den momentanen Betriebs- und Fahrzustand. Wenn sich der Betriebszustand ändert, reagiert das Automatikgetriebe mit einem angepassten Schaltprogramm. Das Getriebe schaltet automatisch in die einzelnen Gänge. Dies ist abhängig von: Bedienen im Detail Automatikgetriebe der Wählhebelstellung D mit den Schaltbereichen 4, 3, 2 und 1 ( Seite 228) dem gewählten Schaltprogramm (C/MAN/S)( Seite 229) der Stellung des Gaspedals ( Seite 229) der gefahrenen Geschwindigkeit Die Wählhebelstellung (P/R/N/D), der aktuelle Schaltbereich (1/2/3/4) und das Schaltprogramm (C/M/S) erscheinen im rechten Multifunktions-Display ( Seite 115). In der Wählhebelstellung D können Sie die Schaltung des Automatikgetriebes beeinflussen, indem Sie den Schaltbereich einschränken selbst das Schalten übernehmen. 225

226 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Wählhebelstellungen Bedeutung ì Parksperre Sichert das abgestellte Fahrzeug gegen Wegrollen. Stellen Sie den Wählhebel nur bei stillstehendem Fahrzeug auf Stellung P. Sie können den Schlüssel nur in Stellung P abziehen. Bei abgezogenem Schlüssel ist der Wählhebel in Stellung P blockiert. í Rückwärtsgang Stellen Sie den Wählhebel nur bei stehendem Fahrzeug auf Stellung R. Bedeutung ë Neutral Es wird keine Kraft vom Motor zu den Antriebsrädern übertragen. Wenn Sie die Bremsen lösen, können Sie das Fahrzeug frei bewegen, z.b. schieben oder abschleppen. Stellen Sie den Wählhebel bei fahrendem Fahrzeug nicht auf Stellung N. Sonst kann das Getriebe beschädigt werden. Wenn ESP abgeschaltet oder gestört ist: Stellen Sie den Wählhebel nur auf Stellung N, wenn das Fahrzeug zu schleudern droht, z.b. bei glatter Straße. Bedeutung ê Drive Fahren Das Getriebe schaltet automatisch. Alle fünf Vorwärtsgänge stehen zur Verfügung. 226

227 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Tippschaltung In der Wählhebelstellung D können Sie die Gänge auch selbst schalten. Zurückschalten Tippen Sie den Wählhebel nach links in Richtung D. Das Getriebe schaltet abhängig vom i Bei langem und steilem Gefälle, insbesondere bei beladenem Fahrzeug, müssen Sie frühzei- momentanen Gang in den nächstniedrigeren Gang. Sie begrenzen damit tig den Schaltbereich 1, 2 oder 3 wählen. Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors und gleichzeitig den Schaltbereich müssen weniger bremsen, um die Geschwindigkeit zu halten. Dadurch entlasten Sie die Brems- ( Seite 228). anlage und vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen. Unfallgefahr G Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. i Wenn Sie bei zu hoher Geschwindigkeit den Wählhebel in Richtung D drücken, schaltet das Getriebe nicht zurück, um ein Überdrehen des Motors zu vermeiden. Hochschalten Tippen Sie den Wählhebel nach rechts in Richtung D+. Das Getriebe schaltet abhängig vom Schaltprogramm in den nächsthöheren Gang. Sie erweitern damit gleichzeitig den Schaltbereich. Schaltung wieder freigeben Drücken Sie den Wählhebel so lange in Richtung D+, bis im rechten Multifunktions-Display wieder D angezeigt wird. Das Getriebe wechselt vom aktuellen Schaltbereich direkt zu D. 227

228 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Günstigsten Schaltbereich wählen Drücken und halten Sie den Wählhebel in Richtung D. Das Getriebe wechselt in den Schaltbereich, von dem aus das Fahrzeug günstig beschleunigt oder verzögert werden kann. Dazu schaltet das Getriebe um einen oder mehrere Gänge zurück. Schaltbereiche In Wählhebelstellung D können Sie den Schaltbereich für das Getriebe begrenzen oder freigeben, indem Sie den Wählhebel nach rechts (D+) oder links (D ) drücken. Der eingestellte Schaltbereich wird im rechten Multifunktions-Display angezeigt. i Wenn in den Schaltprogrammen C und S die maximale Motordrehzahl des Schaltbereichs erreicht ist, schaltet das Getriebe auch bei begrenztem Schaltbereich hoch. Im Schaltprogramm MAN schaltet das Getriebe nicht automatisch hoch. Bedeutung é Das Getriebe schaltet nur bis zum vierten Gang. è Das Getriebe schaltet nur bis zum dritten Gang. In dieser Stellung können Sie die Bremswirkung des Motors nutzen. Bedeutung ç Das Getriebe schaltet nur bis zum zweiten Gang. Zum Bremsen bei Gefällen und für Fahrten auf steilen Pässen im Gebirge unter erschwerten Betriebsbedingungen. æ Das Getriebe arbeitet nur im ersten Gang. Zum Bremsen bei extremen Gefällen und langen Passabfahrten. 228

229 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Programmwahlschalter 1 Programmwahlschalter C Comfort MAN Manual S Sport für Komfortbetrieb für manuelles Schalten für alle normalen Fahrsituationen Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die gewünschte Einstellung. Wählen Sie C für Komfortbetrieb: Das Fahrzeug fährt im zweiten Gang an. Sie können dadurch sanfter anfahren. Dies gilt nicht bei Kickdown oder im Schaltbereich 1. Das Traktionsvermögen und die Fahrstabilität erhöhen sich bei Straßenglätte. Das Getriebe schaltet früher hoch, obwohl Sie mehr Gas geben. Sie fahren dadurch in niedrigeren Drehzahlbereichen und die Räder drehen nicht so leicht durch. Wählen Sie MAN für das manuelle Schaltprogramm. In diesem Programm können Sie die Schaltvorgänge des Getriebes selbst bestimmen ( Seite 231). Gaspedalstellung Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten des Automatikgetriebes: Wenig Gas: Viel Gas: Kickdown frühes Hochschalten spätes Hochschalten i Im manuellen Schaltprogramm MAN ist der Kickdown nicht möglich. Im Kickdown Betrieb ist das Schalten mit den Lenkrad-Schaltpaddles nicht möglich. 229

230 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Verwenden Sie den Kickdown, wenn Sie maximal beschleunigen wollen. Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch. Das Getriebe schaltet abhängig von der Motorendrehzahl in einen niedrigeren Gang. Lenkrad-Schaltpaddles und manuelles Schaltprogramm Lenkrad-Schaltpaddles Sie können die Gänge mit den Lenkrad-Schaltpaddles schalten. Lenkrad-Schaltpaddles 1 linkes Paddle: Zurückschalten 2 rechtes Paddle: Hochschalten i Sie können unabhängig vom gewählten Schaltprogramm (C/MAN/S) die Gänge über die Lenkrad-Schaltpaddles schalten. Wenn der Wählhebel auf P, N oder R steht, können Sie nicht mit den Lenkrad-Schaltpaddles schalten. Hochschalten Ziehen Sie das Paddle 2 rechts am Lenkrad. Das Getriebe schaltet in den nächsthöheren Gang. Wenn Sie nicht im manuellen Schaltprogramm MAN fahren, erweitern Sie damit den Schaltbereich ( Seite 228). Der eingelegte Gang wird im rechten Multifunktions-Display angezeigt ( Seite 115). 230

231 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Zurückschalten Unfallgefahr Ziehen Sie das Paddle 1 links am Lenkrad. G Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. Das Getriebe schaltet in den nächstniedrigeren Gang. Wenn Sie nicht im manuellen Schaltprogramm MAN fahren, begrenzen Sie damit den Schaltbereich ( Seite 228). Der eingelegte Gang wird im rechten Multifunktions-Display angezeigt ( Seite 115). Manuelles Schaltprogramm Im manuellen Schaltprogramm MAN können Sie die Gänge mit den Lenkrad-Schaltpaddles ( Seite 230) oder mit dem Wählhebel ( Seite 228) selbst schalten.! Fahren Sie den Motor zügig warm und verlangen Sie ihm erst nach Erreichen der Betriebstemperatur die volle Leistung ab. Wenn Sie auf rutschigem Untergrund anfahren, vermeiden Sie langes Durchdrehen eines Antriebsrades. Sie können sonst den Antriebsstrang beschädigen. Stellen Sie den Wählhebel nur bei stehendem Fahrzeug auf Stellung R. Manuelles Schaltprogramm einschalten Drehen Sie den Programmwahlschalter 1 ( Seite 229) auf die Einstellung MAN. Das rechte Multifunktions-Display zeigt ein M und im Programmwahlschalter 3 ( Seite 232) geht die Leuchte an. Die automatische Schaltung ist ausgeschaltet und Sie können jetzt das gewünschte manuelle Schaltprogramm auswählen. 231

232 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Manuelles Schaltprogramm auswählen 3 Programmwahlschalter für manuelles Schaltprogramm I Sport II Super Sport III Race für sportlichen Fahrbetrieb für sehr sportlichen Fahrbetrieb für rennsportähnlichen Fahrbetrieb Die einzelnen Schaltprogramme unterscheiden sich durch ihre Spontanität, Schaltzeit und Schalthärte. Drehen Sie den Programmwahlschalter 3 auf die gewünschte Einstellung (I, II oder III). i Das gewählte manuelle Schaltprogramm (I, II oder III) wird nicht im rechten Multifunktions-Display angezeigt. Die aktuelle Einstellung ist nur auf dem Programmwahlschalter 3 ersichtlich. Hochschalten oder Ziehen Sie das Paddle 2 rechts am Lenkrad. Tippen Sie den Wählhebel nach rechts in Richtung D+. Das Getriebe schaltet in den nächsthöheren Gang. Der eingelegte Gang wird im rechten Multifunktions-Display angezeigt ( Seite 115). Wenn im Tachometer die Gangwechsel-Warnleuchte > aufleuchtet, schalten Sie einen Gang höher. Sonst wird die Benzinzufuhr unterbrochen, um ein Überdrehen des Motors zu vermeiden. 232

233 Bedienen im Detail Automatikgetriebe Zurückschalten Unfallgefahr oder Ziehen Sie das Paddle 1 links am Lenkrad. G Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. Tippen Sie den Wählhebel nach links in Richtung D. Das Getriebe schaltet in den nächstniedrigeren Gang. Der eingelegte Gang wird im rechten Multifunktions-Display angezeigt ( Seite 115). i Wenn Sie bremsen oder anhalten, schaltet das Getriebe in einen Gang zurück, von dem aus Sie günstig beschleunigen oder anfahren können. Manuelles Schaltprogramm ausschalten Drehen Sie den Programmwahlschalter 1 ( Seite 229) auf die Stellung C oder S. Das gewählte Schaltprogramm wird im rechten Multifunktions-Display angezeigt. 233

234 Bedienen im Detail Klare Sicht Informationen zum Scheibenwischer ( Seite 48) und zum Einstellen der Spiegel ( Seite 38) finden Sie im Kapitel Erste Fahrt. Informationen zu beschlagener Windschutzscheibe ( Seite 244) und zum Entfrosten ( Seite 244) finden Sie im Abschnitt Klimatisierungsautomatik. Scheinwerfer-Reinigungsanlage Die Taste ist vorne links im Cockpit. i Die Scheinwerfer werden automatisch gereinigt, wenn Sie das Licht eingeschaltet haben und fünfzehnmal Wischen mit Scheibenwasser betätigt haben. Wenn Sie die Zündung ausschalten, wird die Automatik zurückgesetzt und es wird von Neuem gezählt. 1 Scheinwerfer reinigen Schalten Sie die Zündung ein. Drücken Sie auf die Taste 1. Die Scheinwerfer werden mit einem Hochdruck-Wasserstrahl gereinigt. 234

235 Bedienen im Detail Klare Sicht Spiegel Automatisch abblendende Spiegel Der Außenspiegel auf der Fahrerseite und der Innenspiegel blenden automatisch ab, wenn gleichzeitig die Zündung eingeschaltet ist und einfallendes Scheinwerferlicht auf den Sensor im Innenspiegel trifft. Die Spiegel blenden nicht ab, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist oder die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist. Unfallgefahr G Wenn einfallendes Scheinwerferlicht nicht auf den Sensor im Innenspiegel treffen kann, blenden die Spiegel nicht automatisch ab. Einfallendes Licht könnte Sie blenden. Dadurch könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten und einen Unfall verursachen. Blenden Sie in diesem Fall den Innenspiegel manuell ab. Verletzungsgefahr G Wenn das Glas eines automatisch abblendenden Spiegels bricht, kann Elektrolytflüssigkeit austreten. Elektrolytflüssigkeit hat eine Reizwirkung und darf nicht mit Haut, Augen oder Atmungsorganen in Berührung kommen. Wenn Sie Elektrolytflüssigkeit in die Augen bekommen oder berührt haben, spülen Sie die Augen und die Haut sofort mit klarem Wasser gründlich ab. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. 235

236 Bedienen im Detail Klare Sicht! Wenn Elektrolytflüssigkeit auf den Fahrzeuglack gelangt ist, spülen Sie sie sofort gründlich mit klarem Wasser ab. Sonst hinterlässt sie Lackschäden. Klappen Sie die Sonnenblende bei Blendung nach unten. Heben Sie die Spiegelabdeckung 1 bei Bedarf an. Die Spiegelleuchte 2 leuchtet. Die Elektrolytflüssigkeit lässt sich nur abspülen, wenn sie noch nicht angetrocknet ist. Sonnenblenden Die Sonnenblenden schützen Sie während der Fahrt vor Blendung. i Die Spiegelleuchte 2 funktioniert nur, wenn die Sonnenblende in der Halterung 3 eingerastet ist. Wenn die Sonne seitlich blendet, können Sie die Sonnenblende aus der Halterung 3 aushängen und zur Seite klappen. Unfallgefahr G Lassen Sie die Spiegel der Sonnenblenden während der Fahrt abgedeckt. Sonst kann blendendes Licht Sie und andere gefährden. 1 Spiegelabdeckung 2 Spiegelleuchte 3 Halterung 4 Halter für Tankkarten 236

237 Bedienen im Detail Klare Sicht Heckscheiben-Heizung Die Heckscheiben-Heizung schaltet sich nach einiger Zeit automatisch ab. Die Heizzeit ist abhängig von der Außentemperatur und den Fahrbedingungen. Unfallgefahr G Machen Sie alle vereisten oder zugeschneiten Scheiben frei, bevor Sie losfahren. Die verminderte Sicht kann sonst Sie und andere gefährden. Schalten Sie die Zündung ein. Einschalten Drücken Sie auf die Taste F in der Bedieneinheit der Klimatisierungsautomatik ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste leuchtet. Ausschalten Drücken Sie erneut auf die Taste F ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus.! Die Heckscheiben-Heizung verbraucht viel Strom. Schalten Sie deshalb die Heizung ab, sobald die Heckscheibe beschlagfrei ist. 237

238 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik 238

239 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Funktion 1 Schwenkbare Seitendüse links 2 Schwenkbare Mitteldüse links 3 Temperatur für Mittel- und Seitendüsen anpassen 4 Schwenkbare Mitteldüse rechts 5 Schwenkbare Seitendüse rechts 6 Einstellrad Luftmenge schwenkbare Seitendüse rechts 7 Einstellrad Luftmenge schwenkbare Mitteldüsen 8 Einstellrad Luftmenge schwenkbare Seitendüse links 9 Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik Verletzungsgefahr G Aus den Ausströmöffnungen der Luftdüsen kann sehr heiße oder sehr kalte Luft austreten. Dadurch kann es in unmittelbarer Nähe der Ausströmöffnungen zu Verbrennungen oder Erfrierungen der ungeschützten Haut kommen. Halten Sie keine ungeschützten Körperteile in die Nähe dieser Ausströmöffnungen. Leiten Sie gegebenenfalls den Luftstrom mit dem Regler für die Luftverteilung in einen anderen Bereich des Fahrzeuginnenraums. Damit die Luft ungehindert durch die Luftdüsen strömen kann, beachten Sie folgende Hinweise: Halten Sie den Lufteintritt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe frei von Ablagerungen, z.b. Eis oder Schnee, um die Frischluftzufuhr in den Innenraum zu gewährleisten. Halten Sie Düsen, Be- und Entlüftungsgitter im Innenraum immer frei. 239

240 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik Funktion 1 Luftverteilung links automatisch oder von Hand regeln 2 Entfrosten 3 Umluft 4 Heckscheiben-Heizung ( Seite 237) 5 Luftverteilung rechts automatisch oder von Hand regeln Funktion 6 Temperatur erhöhen/verringern rechts 7 Gesamte Klimatisierung aus-/einschalten 8 Restwärme/Standlüftung 9 Luftmenge automatisch oder von Hand regeln a b Kühlung mit Lufttrocknung aus-/einschalten Temperatur erhöhen/verringern links 240

241 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Die Klimatisierungsautomatik ist bei laufendem Motor betriebsbereit. Sie können die Klimatisierung automatisch regeln lassen oder selbst steuern. Je nach gewählter Temperatur und der Außentemperatur wird entweder geheizt oder gekühlt. Der Kombifilter filtert Staubpartikel, Schadstoffe und Gerüche weitgehend aus. Unfallgefahr G Halten Sie sich an die empfohlenen Einstellungen für Heizung bzw. Kühlung auf den folgenden Seiten. Sonst können die Scheiben beschlagen. Dadurch könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten und einen Unfall verursachen. Umwelthinweis Die Kühlung verwendet das Kältemittel R134A. Dieses Kältemittel schädigt nicht die Ozonschicht. Temperatur einstellen H i Lüften Sie bei warmer Witterung das Fahrzeug für kurze Zeit durch. So erreichen Sie schneller die gewünschte Innenraumtemperatur. Die Temperatur stellen Sie mit den Einstellrädern 6 und b für jede Seite einzeln ein. Verändern Sie die Temperatur nur in kleinen Schritten, beginnen Sie am besten bei 22 C. i Wenn Sie die Klimatisierung automatisch regeln lassen, brauchen Sie Temperatur, Luftmenge und Luftverteilung nur selten zu ändern. Erhöhen Drehen Sie die Einstellräder für die Temperatur 6 und b nach rechts. Die Klimatisierungsautomatik regelt auf die eingestellte Temperatur. Verringern Drehen Sie die Einstellräder für die Temperatur 6 und b nach links. Die Klimatisierungsautomatik regelt auf die eingestellte Temperatur. 241

242 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Temperatur für Mittel- und Seitendüsen einstellen Bei kühlen Außentemperaturen können Sie die Temperatur für die Mittel- und Seitendüsen anpassen. Die Tasten 2 sind zwischen den Mitteldüsen ( Seite 238). Warmluft zuschalten Drücken Sie die linke, rote Taste. Die Kontrollleuchte auf der Taste leuchtet. Aus den Mittel- und Seitendüsen kommt warme Luft. Warmluft abschalten Drücken Sie die linke, rote Taste. Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus. Die Luft hat wieder die eingestellte Temperatur. Kältere Luft zuschalten Drücken Sie die rechte, blaue Taste. Die Kontrollleuchte auf der Taste leuchtet. Aus den Mittel- und Seitendüsen kommt kältere Luft. Kältere Luft abschalten Drücken Sie die rechte, blaue Taste. Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus. Die Luft hat wieder die eingestellte Temperatur. Luftdüsen öffnen und schließen i Stellen Sie für eine zugarme Belüftung die Schiebegriffe der Mittel- und Seitendüsen mittig. Mitteldüsen Öffnen Drehen Sie das Einstellrad 7 nach oben. Die schwenkbaren Mitteldüsen 2 und 4 sind offen. Schließen Drehen Sie das Einstellrad 7 nach unten bis zum Anschlag. Die Mitteldüsen sind geschlossen. 242

243 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Seitendüsen Öffnen Drehen Sie die Einstellräder 6 und 8 nach oben. Die entsprechenden Seitendüsen rechts und links sind offen. Schließen Drehen Sie die Einstellräder 6 und 8 nach unten bis zum Anschlag. Die entsprechenden Seitendüsen rechts und links sind geschlossen. Luftmenge einstellen Die Luftmenge stellen Sie mit dem Luftmengenregler 9 ( Seite 240) automatisch oder manuell für das gesamte Fahrzeug ein. Von Hand steuern Drücken Sie auf den Regler. Der Schriftzug U auf dem Regler geht aus. Sie können die Luftmenge in neun Stufen selbst einstellen. Automatisch steuern Drücken Sie auf den Regler. Der Schriftzug U leuchtet auf dem Regler. Die Luftmenge wird automatisch geregelt. Luftverteilung einstellen Die Luftverteilung stellen Sie mit den Luftverteilreglern 1 und 5 ( Seite 240) automatisch oder manuell für jede Seite einzeln ein. Dabei bedeuten die Markierungen auf den Schaltern: Markierung Bedeutung h j V k lenkt Luft durch die Mitteldüsen lenkt Luft an die Scheiben lenkt Luft in den gesamten Innenraum lenkt Luft in den Fußraum 243

244 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Von Hand steuern Drücken Sie auf den Regler. Der Schriftzug U auf dem Regler geht aus. Sie können die Luftverteilung selbst einstellen. Automatisch steuern Drücken Sie auf den Regler. Der Schriftzug U leuchtet auf dem Regler. Die Luftverteilung wird automatisch geregelt. Windschutzscheibe beschlägt außen Schalten Sie den Scheibenwischer ein. Drehen Sie die Luftverteilregler auf h oder k. Entfrosten i Diese Einstellungen sollten Sie nur kurzzeitig wählen. Einschalten Drücken Sie auf die Taste P ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste leuchtet. Ausschalten Drücken Sie auf die Taste P ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus. Entfrosten wird ausgeschaltet. Umluftbetrieb Bei unangenehmen Gerüchen in der Außenluft können Sie die Frischluftzufuhr vorübergehend abschalten. Dann wird keine Frischluft mehr angesaugt, sondern die Innenraumluft umgewälzt. Unfallgefahr G Schalten Sie bei niedrigen Außentemperaturen nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. Sonst können die Scheiben beschlagen und die verminderte Sicht kann Sie und andere gefährden. Dadurch könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten und einen Unfall verursachen. 244

245 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Einschalten Drücken Sie auf die Taste, ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste leuchtet. i Der Umluftbetrieb wird automatisch eingeschaltet, wenn die Außentemperatur hoch ist oder ein bestimmter Kohlenmonoxid-/Stickoxidwert der Außenluft überschritten wird, z.b. in einem Tunnel. Nach etwa 30 Minuten wird Außenluft zugemischt. Die Kontrollleuchte auf der Taste, ist bei automatisch eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht an. Wenn Sie die Kühlung mit Lufttrocknung ausgeschaltet haben ( Seite 247) oder die Außentemperatur unter etwa 5 C liegt, schaltet sich der Umluftbetrieb nicht automatisch ein. Ausschalten Drücken Sie auf die Taste, ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus. i Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet nach etwa fünf Minuten bei Außentemperaturen unter etwa 5 C nach etwa fünf Minuten, wenn die Kühlung mit Lufttrocknung ausgeschaltet ist nach etwa 30 Minuten bei Außentemperaturen über etwa 5 C. Bei Außentemperaturen über 26 C wird nicht automatisch auf Außenluft zurückgeschaltet. Restwärme und Standlüftung Sie können das stehende Fahrzeug bis zu 30 Minuten heizen oder belüften. Zum Heizen wird die Restwärme des Motors genutzt. i Die Heizdauer hängt ab von der Kühlmitteltemperatur und der eingestellten Innenraumtemperatur. Unabhängig von der Stellung des Luftmengenschalters läuft das Gebläse auf niedriger Stufe. Wenn Sie die Restwärme bei hohen Temperaturen einschalten, schaltet nur die Lüftung ein. 245

246 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Einschalten Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder ziehen Sie ihn ab. Drücken Sie auf die Taste T ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste T leuchtet. Ausschalten Drücken Sie auf die Taste T ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste T geht aus. i Die Restwärme wird automatisch abgeschaltet wenn Sie die Zündung einschalten nach etwa 30 Minuten wenn die Batteriespannung abfällt wenn die Kühlmitteltemperatur zu gering ist. Klimatisierungsautomatik aus- und einschalten Unfallgefahr G Bei ausgeschalteter Klimatisierungsautomatik ist die Luftzufuhr und -zirkulation abgeschaltet. Wählen Sie diese Einstellung nur kurzzeitig. Sonst können die Scheiben beschlagen. Dadurch könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten und einen Unfall verursachen. 246

247 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik Ausschalten Sie können die Klimatisierungsautomatik ganz ausschalten. Drücken Sie auf die Taste M ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste M leuchtet. i Die Klimatisierungsautomatik schaltet sich unter bestimmten Umständen automatisch wieder ein. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Kraftstoff-System gekühlt werden muss ( Seite 378). Einschalten Um die Klimatisierungsautomatik wieder einzuschalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Drücken Sie erneut auf die Taste M. oder Die Kontrollleuchte auf der Taste M geht aus. Verstellen Sie einen der Drehregler der Klimatisierungsautomatik. Die Kontrollleuchte auf der Taste M geht aus. Kühlung mit Lufttrocknung Die Kühlung ist bei laufendem Motor betriebsbereit und kühlt entsprechend der gewählten Innenraumtemperatur. Außerdem trocknet die Kühlung die Innenraumluft und verhindert somit wirksam, dass die Scheiben beschlagen. Unfallgefahr G Wenn Sie die Kühlung mit Lufttrocknung ausschalten, wird das Fahrzeug bei warmer Witterung nicht gekühlt und die Luft wird nicht getrocknet. Die Scheiben können schneller beschlagen. Dadurch könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten und einen Unfall verursachen. 247

248 Bedienen im Detail Klimatisierungsautomatik i An der Unterseite des Fahrzeugs kann Kondenswasser austreten. Ausschalten Sie können die Kühlung ausschalten. Die Luft im Fahrzeug wird dann weder gekühlt noch getrocknet. Drücken Sie auf die Taste ± ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste ± leuchtet. Einschalten Bei feuchter Luft können die Scheiben beschlagen. Mit der Kühlung können Sie die Luft trocknen. Drücken Sie erneut auf die Taste ± ( Seite 240). Die Kontrollleuchte auf der Taste ± geht aus. i Die Klimatisierungsautomatik schaltet sich unter bestimmten Umständen automatisch wieder ein. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Kraftstoff-System gekühlt werden muss ( Seite 378). 248

249 Frische Luft Scheiben öffnen und schließen Die Seitenscheiben können Sie elektrisch öffnen und schließen. Die Schalter für alle Seitenscheiben sind am Türeinstieg der Fahrerseite ( Seite 28). Der Schalter für den Beifahrer ist am Türeinstieg der Beifahrerseite. 1 Seitenscheibe, links 2 Seitenscheibe, rechts Verletzungsgefahr G Achten Sie beim Öffnen der Seitenscheiben darauf, dass sich niemand zwischen Seitenscheibe und Türrahmen einklemmt. Halten Sie keine Körperteile während des Öffnungsvorgangs an die Seitenscheibe. Durch die Abwärtsbewegung der Seitenscheibe könnten diese zwischen Seitenscheibe und Türrahmen eingezogen oder eingeklemmt werden. Bei Gefahr lassen Sie den Schalter los oder ziehen Sie den Schalter nach oben, um die Seitenscheibe wieder zu schließen. Achten Sie beim Schließen der Seitenscheiben darauf, dass sich niemand einklemmt. Bei Gefahr lassen Sie den Schalter los oder drücken Sie auf den Schalter, um die Seitenscheibe wieder zu öffnen. Verletzungsgefahr Bedienen im Detail Frische Luft G Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert sind. Die Kinder können sich an Teilen des Fahrzeugs verletzen sich bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung oder durch Kälteeinwirkung schwer oder sogar tödlich verletzen eine Tür öffnen. Wenn Kinder eine Tür öffnen, können sie dadurch andere Personen verletzen aussteigen und sich dadurch verletzen oder durch den nachfolgenden Verkehr verletzt werden. 249

250 Bedienen im Detail Frische Luft Seitenscheiben öffnen Drücken Sie auf den Schalter 1 oder 2. Solange Sie auf den Schalter drücken, öffnet sich die linke oder rechte Scheibe. Seitenscheiben schließen Ziehen Sie am Schalter 1 oder 2. Solange Sie am Schalter ziehen, schließt sich die linke oder rechte Scheibe. Seitenscheiben ganz öffnen Drücken Sie auf den Schalter 1 oder 2 über den Druckpunkt hinweg und lassen Sie den Schalter los. Seitenscheiben ganz schließen Ziehen Sie am Schalter 1 oder 2 über den Druckpunkt hinweg und lassen Sie den Schalter los. Verletzungsgefahr G Wenn die Scheibe auf der Fahrerseite beim Schließen blockiert wurde, können Sie den Schalter innerhalb von fünf Sekunden erneut betätigen. Die Scheibe wird jetzt ohne Einklemmschutz geschlossen. Achten Sie deshalb darauf, dass sich niemand einklemmt. Seitenscheiben anhalten Drücken oder ziehen Sie erneut am entsprechenden Schalter. Seitenscheiben justieren War die Batterie abgeklemmt, müssen Sie die Seitenscheiben neu justieren: Schalten Sie die Zündung ein. Ziehen Sie so lange den Schalter 1 oder 2 nach oben, bis die Scheibe geschlossen ist, und halten Sie den Schalter für etwa eine Sekunde fest. 250

251 Bedienen im Detail Frische Luft Verdeck öffnen und schließen Aus Sicherheitsgründen können Sie das Verdeck nur öffnen und schließen, wenn das Fahrzeug steht. Bei nicht vollständig verriegeltem Verdeck und geöffneten Türen öffnen sich aus Sicherheitsgründen automatisch die Seitenscheiben. Unfallgefahr G Fahren Sie nur mit vollständig geöffnetem oder geschlossenem Verdeck. Wenn das Verdeck nicht vollständig öffnet oder schließt, wird die Verdeckhydraulik drucklos und das Verdeck senkt sich ab bei eingeschalteter Zündung nach etwa sieben Minuten bei ausgeschalteter Zündung nach etwa 15 Sekunden. Kurz vorher ertönt ein Warnton. Im Multifunktions-Display sehen Sie K und die Meldung Verdeck sinkt ab. Öffnen oder schließen Sie das Verdeck erneut, bevor Sie weiterfahren. Das Verdeck muss während der Fahrt vollständig verriegelt sein. Sonst besteht die Gefahr, dass es sich während der Fahrt öffnet. Dadurch können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und sich und andere Personen verletzen. Verletzungsgefahr G Stellen Sie sicher, dass sich beim Öffnen oder Schließen des Verdecks niemand einklemmt oder sich durch sich bewegende Teile, wie z.b. Verdeckgestänge, verletzt. Lassen Sie bei Gefahr die Tasten des Verdeckschalters los. Die Verdeckmechanik stoppt sofort. 251

252 Bedienen im Detail Frische Luft! Das geöffnete Verdeck wird hinter den Überrollbügeln abgelegt. Setzen Sie sich niemals auf das abgelegte Verdeck und legen Sie keine Gegenstände darauf ab. Sie können sonst das Verdeck beschädigen. Benutzen Sie niemals den bei geschlossenem Verdeck entstehenden Raum zwischen Überrollbügel und Heckscheibe als Stauraum.! Achten Sie beim Öffnen und Schließen des Verdecks darauf, dass ausreichend Freiraum nach oben vorhanden ist, weil das Verdeck nach oben ausschwenkt der Verdeckstoff nicht gefroren ist das Verdeck nicht verschmutzt oder nass ist keine Gegenstände auf dem Verdeck liegen. Sie können sonst das Verdeck und andere Teile des Fahrzeugs beschädigen. Ihr Fahrzeug besitzt ein halb automatisches Verdeck, das Sie manuell mit einem Griff ent- bzw. verriegeln müssen. Das Öffnen und Schließen des Verdecks erfolgt elektrisch über die Tasten des Verdeckschalters. 1 Griff Der Griff 1 dient zum Ent- bzw. Verriegeln des Verdecks. Der Verdeckschalter ist an der unteren Mittelkonsole. Verdeckschalter mit Abdeckung 2 Abdeckung 3 Verdeck öffnen 4 Verdeck schließen 252

253 Bedienen im Detail Frische Luft Verdeck öffnen i Achten Sie darauf, dass das Verdeck trocken ist, bevor Sie es öffnen. Sonst kann Wasser in den Innenraum laufen. Schalten Sie die Zündung ein. Klappen Sie den Griff 1 nach unten. Drehen Sie den Griff bis zum Anschlag nach rechts und lassen Sie ihn in dieser Stellung (Entriegelungsstellung).! Lassen Sie den Griff in der Entriegelungsstellung stehen. Drehen Sie ihn nicht zurück. Sonst kann beim Schließen des Verdecks der Verriegelungsmechanismus beschädigt werden. Drücken Sie das Verdeck mittels Griff bis zum Anschlag nach oben. Das Verdeck ist entriegelt. Nach Ertönen eines Signaltons können Sie es elektrisch öffnen. Klappen Sie die Abdeckung 2 des Verdeckschalters nach oben. Drücken Sie so lange auf die Taste 3, bis das Verdeck vollständig offen und verriegelt ist. Während des Öffnungsvorgangs sehen Sie im Multifunktions-Display K und die Meldung Verdeck in Betrieb. Die Seitenscheiben öffnen sich. Der Öffnungsvorgang ist damit abgeschlossen. i Wenn Sie bei geschlossenen Türen die Taste 3 weiterhin gedrückt halten, schließen sich die Seitenscheiben wieder. Wenn die Taste 3 nach abgeschlossenem Öffnungsvorgang losgelassen wurde, können Sie die Seitenscheiben nur über die Schalter am Türeinstieg schließen. 253

254 Bedienen im Detail Frische Luft Verdeck schließen! Entfernen Sie immer zuerst die Abdeckungen für das Verdeckgestänge ( Seite 256), bevor Sie das Verdeck schließen. Die Abdeckungen oder das Verdeckgestänge können sonst beschädigt werden. Schalten Sie die Zündung ein. Drücken Sie so lange auf die Taste 4, bis der elektrische Schließvorgang beendet ist. Während des Schließvorgangs sehen Sie im Multifunktions-Display K und die Meldung Verdeck in Betrieb. Nach Ertönen eines Signaltons können Sie das Verdeck verriegeln. i Wenn Sie bei geschlossenen Türen die Taste 4 weiterhin gedrückt halten, schließen sich geöffnete Seitenscheiben wieder.! Achten Sie darauf, dass sich der Griff vor dem Zuziehen des Verdecks in der Entriegelungsstellung befindet. Sonst kann beim Schließen des Verdecks der Verriegelungsmechanismus beschädigt werden. Ziehen Sie das Verdeck mittels Griff nach unten auf den Windschutzscheibenrahmen. Drehen Sie den Griff bis zum Anschlag nach links. Das Verdeck ist verriegelt. Klappen Sie den Griff nach oben. i Wenn Sie jetzt die Tasten 3 oder 4 erneut drücken, können Sie die Seitenscheiben öffnen oder schließen. Windschott Das Windschott ist ein Windschutz für die Fahrt mit offenem Verdeck.! Ziehen Sie nicht an dem Windschott, um den Kofferraumdeckel zu schließen. Sie könnten sonst das Windschott oder die Verkleidung beschädigen. 254

255 Bedienen im Detail Frische Luft Das Windschott ist am Kofferraumdeckel befestigt. Einbauen Ausbauen Sie müssen das Windschott zum Schließen des Verdecks nicht abnehmen. 1 Windschott 2 Entriegelung Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Entriegelungen 2, und ziehen Sie das Windschott 1 nach oben heraus. 1 Halterung 2 Aussparung Stecken Sie die Halterungen 1 in die Aussparungen 2. Die Halterungen müssen hörbar einrasten. Überprüfen Sie, ob die Halterungen richtig eingerastet sind. 1 Entriegelung Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Entriegelungen 1, und ziehen Sie das Windschott nach oben heraus. Verstauen Sie das Windschott wieder am Kofferraumdeckel. 255

256 Bedienen im Detail Frische Luft Abdeckungen für Verdeckgestänge! Entfernen Sie immer zuerst die Abdeckungen, bevor Sie das Verdeck schließen. Die Abdeckungen oder das Verdeckgestänge können sonst beschädigt werden. Die Abdeckungen sind in einer Tasche im Kofferraum. 1 Tasche mit Abdeckungen Einbauen Nachfolgend ist der Einbau für die linke Abdeckung beschrieben. Der Einbau der rechten Abdeckung erfolgt spiegelbildlich. Unfallgefahr G Verwenden Sie keine beschädigten Abdeckungen. Beschädigte Abdeckungen können sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer erfassen.! Verwenden Sie keine beschädigten Abdeckungen. Beschädigte Abdeckungen können sich während der Fahrt lösen und Schäden am Fahrzeug verursachen. 1 Abdeckung 2 Lasche 3 Karosserie 4 Dichtung Setzen Sie die Laschen 2 der Abdeckung 1 zwischen Dichtung 4 und Karosserie 3 ein. 256

257 Bedienen im Detail Frische Luft Halten Sie den Verschluss in dieser Position und führen Sie die Halterung 6 in die Aussparung 7 ein. Drücken Sie die Abdeckung nach unten und drehen Sie den Verschluss wieder um 90 gegen den Uhrzeigersinn zurück. Die Abdeckung ist nun verriegelt. Ausbauen 5 Verschluss 6 Halterung 7 Aussparung Drücken Sie auf den Verschluss 5 und drehen Sie ihn um 90 im Uhrzeigersinn. Unfallgefahr G Nicht richtig verankerte Abdeckungen können sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer erfassen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Abdeckungen fest verankert sind. 1 Verschluss 2 Abdeckung Drücken Sie auf den Verschluss 1 und drehen Sie ihn um 90 im Uhrzeigersinn. Heben Sie die Abdeckung 2 leicht an und ziehen Sie diese in Pfeilrichtung heraus. 257

258 Bedienen im Detail Frische Luft Wiederholen Sie die oben genannten Arbeitsschritte für die rechte Abdeckung. Verstauen Sie beide Abdeckungen in der Tasche und legen Sie die Tasche wieder in das Netz im Kofferraum. 258

259 Fahrsysteme Auf den folgenden Seiten sind die Fahrsysteme Ihres Fahrzeuges beschrieben: TEMPOMAT, SPEEDTRONIC und SBC Stop mit denen Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs steuern SBC Stop und SBC Hold entlasten Sie beim Anfahren, Rangieren und beim Fahren im Stau. Die Fahrsicherheitssysteme BAS, ABS, ESP und die Airbrake sind im Kapitel Sicherheit ( Seite 79) beschrieben. TEMPOMAT Der TEMPOMAT hält für Sie die Geschwindigkeit. Setzen Sie den TEMPOMAT dann ein, wenn Sie längere Zeit mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren können. Sie können jede Geschwindigkeit über 30 km/h einstellen. Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen Sie den TEMPOMAT die variable SPEEDTRONIC ( Seite 263) SBC Stop ( Seite 267). Der TEMPOMAT-Hebel ist der oberste Hebel links am Lenkrad. Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT-Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie gewählt haben: TEMPOMAT/SBC Stop: LIM-Kontrollleuchte aus Variable SPEEDTRONIC: LIM-Kontrollleuchte an Unfallgefahr Bedienen im Detail Fahrsysteme Der TEMPOMAT kann nicht Straßen- und Verkehrsverhältnisse berücksichtigen. G Achten Sie auch bei eingeschaltetem TEM- POMAT stets auf das Verkehrsgeschehen. Der TEMPOMAT ist nur ein Hilfsmittel, das Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Verantwortung für die gefahrene Geschwindigkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ihnen. 259

260 Bedienen im Detail Fahrsysteme Unfallgefahr Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht: G in Verkehrssituationen, die das Fahren bei konstanter Geschwindigkeit nicht erlauben (z.b. starker Verkehr oder kurvenreiche Straßen). Sie könnten sonst einen Unfall verursachen auf glatten Straßen. Die Antriebsräder könnten durch Bremsen oder Beschleunigen die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann schleudern bei schlechter Sicht, z.b. durch Nebel, starken Regen oder Schnee. 1 Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit speichern 2 Aktuelle oder niedrigere Geschwindigkeit speichern 3 TEMPOMAT ausschalten 4 Zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit abrufen 5 Zwischen TEMPOMAT und SPEED- TRONIC wechseln 6 LIM-Kontrollleuchte TEMPOMAT wählen Prüfen Sie, ob der TEMPOMAT gewählt ist. Die LIM-Kontrollleuchte leuchtet dann nicht. Drücken Sie sonst den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 5. Die LIM-Kontrollleuchte im TEMPO- MAT-Hebel ist aus. Der TEMPOMAT ist gewählt. Aktuelle Geschwindigkeit speichern Bringen Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz nach oben oder unten. Im Multifunktions-Display sehen Sie die gespeicherte Geschwindigkeit. 260

261 Bedienen im Detail Fahrsysteme Lassen Sie das Gaspedal los. Der TEMPOMAT ist aktiviert. i An einer Steigung oder im Gefälle kann es sein, dass der TEMPOMAT die Geschwindigkeit nicht halten kann. Lassen Steigung oder Gefälle nach, regelt sich die gespeicherte Geschwindigkeit wieder ein. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen Unfallgefahr G Rufen Sie die gespeicherte Geschwindigkeit nur ab, wenn sie Ihnen bekannt ist und die aktuelle Situation es zulässt. Sonst können plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen Sie und andere gefährden. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 4 ( Seite 260). Der TEMPOMAT regelt auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit. Lassen Sie das Gaspedal los. Schnellere Geschwindigkeit einstellen Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 1 ( Seite 260) und halten Sie ihn so lange gedrückt, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Lassen Sie den TEMPOMAT-Hebel los. Die neue Geschwindigkeit ist gespeichert. i Durch Gasgeben schalten Sie den TEMPO- MAT nicht aus. Wenn Sie zum Überholen kurzfristig beschleunigen, regelt der TEMPOMAT hinterher wieder auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit. Langsamere Geschwindigkeit einstellen Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 2 ( Seite 260) und halten Sie ihn so lange gedrückt, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Lassen Sie den TEMPOMAT-Hebel los. Die neue Geschwindigkeit ist gespeichert. i Wenn Sie das Fahrzeug mit dem TEMPO- MAT-Hebel verlangsamen, schaltet das Automatikgetriebe bei einer zu geringen Verzögerung zurück. 261

262 Bedienen im Detail Fahrsysteme Feineinstellung in 1-km/h-Schritten Schneller Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 1 ( Seite 260). Langsamer Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 2 ( Seite 260). TEMPOMAT ausschalten Sie haben mehrere Möglichkeiten, den TEMPOMAT auszuschalten: oder Bremsen Sie. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 3 ( Seite 260). oder Der TEMPOMAT ist ausgeschaltet. Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 5 ( Seite 260). Der TEMPOMAT ist ausgeschaltet. Die variable SPEEDTRONIC ist gewählt. Die LIM-Kontrollleuchte im TEMPO- MAT-Hebel ist an. Der TEMPOMAT schaltet sich automatisch aus, wenn ESP regelt oder Sie ESP ausschalten Sie den Wählhebel während der Fahrt auf N stellen. i Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstellen. SPEEDTRONIC Die SPEEDTRONIC sorgt dafür, dass Sie eine eingestellte Geschwindigkeit nicht überschreiten. Die Geschwindigkeit können Sie variabel oder permanent begrenzen: variabel permanent für Geschwindigkeitsbeschränkungen, z.b. in geschlossenen Ortschaften. für langfristige Geschwindigkeitsbeschränkungen, z.b. für den Winterreifenbetrieb. 262

263 Bedienen im Detail Fahrsysteme Unfallgefahr G Die SPEEDTRONIC ist nur ein Hilfsmittel, das Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Verantwortung für die gefahrene Geschwindigkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ihnen. i Die angezeigte Geschwindigkeit im Tachometer kann geringfügig von der eingestellten Geschwindigkeitsbeschränkung abweichen. Sie können die Einheit für die Geschwindigkeitsanzeige mit dem Bordcomputer ändern ( Seite 127). Variable SPEEDTRONIC Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen Sie den TEMPOMAT ( Seite 259) SBC Stop ( Seite 267) die variable SPEEDTRONIC. Der TEMPOMAT-Hebel ist der oberste Hebel links am Lenkrad. Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT-Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie gewählt haben: TEMPOMAT/SBC Stop: LIM-Kontrollleuchte aus Variable SPEEDTRONIC: LIM-Kontrollleuchte an Sie können bei laufendem Motor mit dem TEMPOMAT-Hebel jede Geschwindigkeit begrenzen, sofern diese über 30 km/h liegt. 1 Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit speichern 2 Aktuelle oder niedrigere Geschwindigkeit speichern 3 Variable Geschwindigkeitsbegrenzung ausschalten 4 Zuletzt gespeicherte variable Geschwindigkeitsbegrenzung abrufen 5 Zwischen TEMPOMAT und SPEEDTRO- NIC wechseln 6 LIM-Kontrollleuchte 263

264 Bedienen im Detail Fahrsysteme Variable SPEEDTRONIC wählen Prüfen Sie, ob die SPEEDTRONIC aktiviert ist. Die LIM-Kontrollleuchte muss dann leuchten. Drücken Sie sonst den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 5 ( Seite 263). Die LIM-Kontrollleuchte ist an. Die SPEEDTRONIC ist aktiviert. Unfallgefahr G Machen Sie bei einem Fahrerwechsel auf die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam. Nutzen Sie die variable SPEEDTRONIC nur, wenn Sie nicht plötzlich schneller fahren müssen, als es die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung zulässt, sonst könnten Sie einen Unfall verursachen. Die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung können Sie nur dann überschreiten, wenn Sie die variable SPEEDTRONIC ausschalten oder das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus treten (Kickdown). Aktuelle Geschwindigkeit speichern oder Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 1 ( Seite 263). Die angezeigte Geschwindigkeit wird gespeichert. Dabei rundet die SPEED- TRONIC auf den nächstgrößeren Zehnerwert. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 2 ( Seite 263). Die angezeigte Geschwindigkeit wird gespeichert. Dabei rundet die SPEED- TRONIC auf den nächstgrößeren Zehnerwert. Im Multifunktions-Display sehen Sie die gespeicherte Geschwindigkeit. 264

265 Bedienen im Detail Fahrsysteme i Bei Gefälle kann trotz SPEEDTRONIC die Geschwindigkeit überschritten werden. In diesem Fall hören Sie einen Signalton und sehen im Multifunktions-Display die Meldung Limit überschritten. Bremsen Sie dann gegebenenfalls selbst. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 4 ( Seite 263). Wenn die Fahrgeschwindigkeit höchstens 30 km/h über der gespeicherten Begrenzung liegt, regelt die SPEED- TRONIC auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit. Feineinstellung in 10 km/h-schritten Höhere Geschwindigkeit oder Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 1 ( Seite 263). Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 1 ( Seite 263) und halten Sie ihn gedrückt, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Niedrigere Geschwindigkeit oder Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 2 ( Seite 263). Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 2 ( Seite 263) und halten Sie ihn gedrückt, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Feineinstellung in 1 km/h-schritten Höhere Geschwindigkeit oder Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 4 ( Seite 263). Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 4 ( Seite 263) und halten Sie ihn gedrückt, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. 265

266 Bedienen im Detail Fahrsysteme Variable SPEEDTRONIC ausschalten Sie haben mehrere Möglichkeiten, die variable SPEEDTRONIC auszuschalten: oder Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 3 ( Seite 263). Die SPEEDTRONIC ist ausgeschaltet. Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt gespeichert. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 5 ( Seite 263). Die SPEEDTRONIC ist ausgeschaltet. Der TEMPOMAT ist gewählt. Die LIM-Kontrollleuchte geht aus. Die variable SPEEDTRONIC schaltet sich automatisch aus, wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus treten (Kickdown) und gleichzeitig Ihre aktuell gefahrene Geschwindigkeit nicht mehr als 20 km/h von der eingestellten Geschwindigkeit abweicht. Unfallgefahr G Sie können die variable SPEEDTRONIC nicht durch Bremsen ausschalten. Permanente SPEEDTRONIC 1 Mit dem Bordcomputer können Sie die Geschwindigkeit permanent auf einen Wert zwischen 160 km/h (z.b. für Winterreifenbetrieb) und 240 km/h, in Zehnerschritten, begrenzen. Die permanente SPEEDTRONIC bleibt auch bei abgeschalteter variabler SPEEDTRO- NIC aktiv. Kurz vor Erreichen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit wird diese im Multifunktions-Display angezeigt. Die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung können Sie auch mit Kickdown nicht überschreiten. 1 Nur für bestimmte Länder verfügbar. 266

267 Bedienen im Detail Fahrsysteme Permanente SPEEDTRONIC einstellen Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist. Drücken Sie so oft auf eine der Tasten è oder ÿ, bis Sie das Menü Einstellungen im linken Multifunktions-Display sehen ( Seite 134). Drücken Sie eine der Tasten k oder j. Die Sammlung der Untermenüs wird angezeigt. Positionieren Sie mit der Taste ç den Sichtbalken auf das Untermenü Fahrzeug. Drücken Sie so oft auf eine der Tasten k oder j, bis Sie im linken Multifunktions-Display die Meldung Geschw.-Begrenzung (Winterreifen) sehen. Aus Der Sichtbalken steht auf der aktuellen Einstellung. Setzen Sie den Sichtbalken auf den gewünschten Wert. Sie können wählen zwischen die permanente SPEEDTRO- NIC ist ausgeschaltet 240 km/h, 230 km/h bis 160 km/h die permanente SPEEDTRO- NIC begrenzt die gefahrene Geschwindigkeit auf den eingestellten Wert SBC Stop SBC Stop kann Sie beim Fahren im Stau entlasten. Bei Gaswegnahme wird das Fahrzeug kontinuierlich bis zum Stillstand abgebremst. Bei Fahrzeugstillstand wird das Fahrzeug gehalten, ohne dass Sie das Bremspedal betätigen müssen. Beim Anfahren wird durch Gasgeben die Bremswirkung aufgehoben. 267

268 Bedienen im Detail Fahrsysteme Unfallgefahr G SBC Stop berücksichtigt nicht den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder zu einem Hindernis. Sie müssen selbst bremsen, um einen ausreichenden Abstand einzuhalten und ein Auffahren zu vermeiden. SBC Stop berücksichtigt nicht die Straßenverhältnisse. Benutzen Sie deshalb SBC Stop nicht z.b. bei Straßenglätte. Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen Sie den TEMPOMAT ( Seite 259) die variable SPEEDTRONIC ( Seite 263) SBC Stop. Der TEMPOMAT-Hebel ist der oberste Hebel links am Lenkrad. Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT-Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie gewählt haben: TEMPOMAT/SBC Stop: LIM-Kontrollleuchte aus Variable SPEEDTRONIC: LIM-Kontrollleuchte an. 1 SBC Stop einschalten 2 SBC Stop einschalten 3 SBC Stop ausschalten 4 SBC Stop einschalten 5 SBC Stop ausschalten, zwischen TEMPOMAT, SBC Stop und variabler SPEEDTRONIC wechseln 6 LIM-Kontrollleuchte 268

269 Bedienen im Detail Fahrsysteme SBC Stop einschalten Sie können SBC Stop nur einschalten, wenn das Fahrzeug steht oder langsam rollt (bis 15 km/h) der Wählhebel auf D oder N steht. SBC Stop bleibt bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h eingeschaltet. Wenn die LIM-Kontrollleuchte im TEMPOMAT-Hebel leuchtet, müssen Sie von der variablen SPEEDTRONIC auf SBC Stop umschalten. Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 5. Die LIM-Kontrollleuchte geht aus. Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 1, 2 oder 4. SBC Stop ist eingeschaltet. Im rechten Multifunktions-Display steht die Meldung SBC S. 7 SBC Stop ist eingeschaltet Sie können SBC Stop nicht einschalten, wenn die Parkbremse angezogen ist die Fahrertür oder die Motorhaube geöffnet ist der Motor nicht läuft. Unfallgefahr G Bei eingeschaltetem SBC Stop wird das Fahrzeug gebremst. Schalten Sie deshalb SBC Stop aus, wenn das Fahrzeug geschleppt werden soll (z.b. in der Waschstraße oder beim Abschleppen). 269

270 Bedienen im Detail Fahrsysteme SBC Stop ausschalten oder Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 3. SBC Stop ist ausgeschaltet. Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 5. Die Meldung SBC S im Tachometer verschwindet. Die LIM-Kontrollleuchte im TEMPOMAT-Hebel geht an. Die variable SPEEDTRONIC ist wählbar. i Um den TEMPOMAT wählen zu können, muss SBC Stop ausgeschaltet werden. SBC Stop wird automatisch ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug auf über 60 km/h beschleunigt wird der Wählhebel auf P gestellt wird der Rückwärtsgang R eingelegt wird und Sie anschließend anfahren das Anti-Blockier-System (ABS) regelt und eine Geschwindigkeit von etwa 5km/h unterschritten wird. Unfallgefahr Verlassen Sie niemals bei aktiviertem SBC Stop das Fahrzeug! G SBC Stop darf auch niemals durch Mitfahrer oder von außerhalb des Fahrzeugs bedient oder ausgeschaltet werden. SBC Stop ersetzt nicht die Parkbremse und darf nicht zum Parken verwendet werden. Die Bremswirkung von SBC Stop wird aufgehoben und das Fahrzeug kann losrollen, wenn SBC Stop von einem Fahrzeuginsassen durch Betätigung des Gaspedals, des Bremspedals oder des TEMPOMAT-Hebels ausgeschaltet wird 270

271 Bedienen im Detail Fahrsysteme Sie sehen im Multifunktions-Display die Warnmeldung Wählhebel nach P, wenn bei eingeschaltetem SBC Stop eine Störung im System oder in der Spannungsversorgung (z.b. Batterie-Ausfall) vorliegt an der Elektrik im Motorraum oder den Sicherungen manipuliert wird die Batterie abgeklemmt wird. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder abstellen, schalten Sie SBC Stop aus und sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen ( Seite 51). die Fahrertür geöffnet wird die Motorhaube geöffnet wird die Zündung ausgeschaltet wird. Stellen Sie den Wählhebel auf P, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Dadurch wird SBC Stop ausgeschaltet und die Warnmeldung im Multifunktions-Display geht aus. Ein regelmäßiger Hupton ertönt zusätzlich zu der Warnmeldung im Multifunktions-Display, wenn Sie bei eingeschaltetem SBC Stop die Motorhaube öffnen den Motor abstellen und die Fahrertür öffnen. i Der Hupton macht Sie auf das mit aktiviertem SBC Stop abgestellte Fahrzeug aufmerksam. Er wird intensiver, wenn Sie versuchen, das Fahrzeug zu verriegeln. Treten Sie sofort auf die Bremse. Stellen Sie den Wählhebel auf P, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. SBC Stop ist dann ausgeschaltet und der Hupton geht aus. i Wurde die Zündung ausgeschaltet, kann der Motor erst nach dem Ausschalten von SBC Stop wieder gestartet werden. Tritt bei eingeschaltetem SBC Stop ein Fehler im System oder in der Spannungsversorgung auf, erscheint im Multifunktions-Display die Warnmeldung Sofort bremsen. Treten Sie sofort fest auf die Bremse, bis die Warnmeldung im Multifunktions-Display ausgeht, oder stellen Sie den Wählhebel auf P. Dadurch wird SBC Stop ausgeschaltet. 271

272 Bedienen im Detail Fahrsysteme SBC Hold SBC Hold entlastet Sie auf Wunsch beim Anfahren, besonders am Berg beim Rangieren am Berg bei Wartezeiten im Verkehr. Das Fahrzeug wird gehalten, ohne dass Sie das Bremspedal betätigen müssen. Beim Anfahren wird durch Gasgeben die Bremswirkung aufgehoben und SBC Hold ausgeschaltet. SBC Hold einschalten Sie können SBC Hold einschalten, wenn das Fahrzeug steht der Wählhebel auf D, R oder N steht. Treten Sie bei Fahrzeugstillstand die Bremse. Treten Sie nun zügig die Bremse weiter durch, bis die Anzeige SBC H im linken Multifunktions-Display erscheint. Gehen Sie von der Bremse. SBC Hold ist eingeschaltet. 1 SBC Hold ist eingeschaltet Sie können SBC Hold nicht einschalten, wenn die Parkbremse angezogen ist die Fahrertür oder die Motorhaube geöffnet ist der Motor nicht läuft. 272

273 Bedienen im Detail Fahrsysteme SBC Hold ausschalten SBC Hold wird automatisch ausgeschaltet, wenn Unfallgefahr Sie Gas geben und der Wählhebel auf D oder R steht der Wählhebel auf P gestellt wird G Wenn SBC Hold eingeschaltet ist, wird das Fahrzeug gebremst. Schalten Sie deshalb SBC Hold aus, wenn das Fahrzeug geschleppt werden soll (z.b. in der Waschstraße oder beim Abschleppen). Sie die Bremse erneut mit einem bestimmten Druck betätigen, bis die Meldung SBC H im linken Multifunktions-Display im Tachometer ausgeht SBC Stop eingeschaltet wird ( Seite 267). Unfallgefahr G Verlassen Sie niemals bei eingeschaltetem SBC Hold das Fahrzeug! SBC Hold darf auch niemals durch Mitfahrer oder von außerhalb des Fahrzeugs bedient oder ausgeschaltet werden. SBC Hold ersetzt nicht die Parkbremse und darf nicht zum Parken verwendet werden. Unfallgefahr G Die Bremswirkung von SBC Hold wird aufgehoben und das Fahrzeug kann losrollen, wenn SBC Hold von einem Fahrzeuginsassen durch Betätigung des Gaspedals oder des Bremspedals ausgeschaltet wird eine Störung im System oder in der Spannungsversorgung, z.b. Batterie-Ausfall, vorliegt an der Elektrik im Motorraum oder an den Sicherungen manipuliert wird die Batterie abgeklemmt wird. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder abstellen, schalten Sie SBC Hold aus und sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen ( Seite 51). 273

274 Bedienen im Detail Fahrsysteme Sie sehen im Multifunktions-Display die Warnmeldung Wählhebel nach P, wenn bei eingeschaltetem SBC Hold die Fahrertür geöffnet wird die Motorhaube geöffnet wird die Zündung ausgeschaltet wird. Stellen Sie den Wählhebel auf P, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Dadurch wird SBC Hold ausgeschaltet und die Warnmeldung im Multifunktions-Display geht aus. Ein regelmäßiger Hupton ertönt zusätzlich zu der Warnmeldung im Multifunktions-Display, wenn Sie bei eingeschaltetem SBC Hold die Motorhaube öffnen den Motor abstellen und die Fahrertür öffnen. i Der Hupton macht Sie auf das mit aktiviertem SBC Hold abgestellte Fahrzeug aufmerksam. Er wird intensiver, wenn Sie versuchen, das Fahrzeug zu verriegeln. Treten Sie sofort auf die Bremse. Stellen Sie den Wählhebel auf P, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. SBC Hold ist dann ausgeschaltet und der Hupton geht aus. i Wurde die Zündung ausgeschaltet, kann der Motor erst nach dem Ausschalten von SBC Hold wieder gestartet werden. Tritt bei eingeschaltetem SBC Hold ein Fehler im System oder in der Spannungsversorgung auf, erscheint im Multifunktions-Display die Warnmeldung Sofort bremsen. Treten Sie sofort fest auf die Bremse, bis die Warnmeldung im Multifunktions-Display ausgeht, oder stellen Sie den Wählhebel auf P. Dadurch wird SBC Hold ausgeschaltet. 274

275 Bedienen im Detail Nützliches Nützliches Seitentasche im Beifahrerfußraum Ablagen Ablagefach unter der Armauflage Verletzungsgefahr G Verletzungsgefahr G Legen Sie nur leichtes Ladegut in die Seitentasche im Beifahrerfußraum. Transportieren Sie darin keine schweren, scharfkantigen und zerbrechlichen Gegenstände. Sie und andere könnten sonst von umherschleudernden Gegenständen verletzt werden, wenn Sie stark bremsen die Richtung schnell ändern einen Unfall haben. i Die Kurzübersicht und Naviagtions-CDs befinden sich in der Seitentasche. Wenn Sie Gegenstände in den Ablagen mitnehmen, müssen die Ablagefächer geschlossen sein. Sie und andere könnten sonst von umherschleudernden Gegenständen verletzt werden, wenn Sie stark bremsen die Richtung schnell ändern einen Unfall haben. 1 Entriegelungstaste 2 Armauflage Drücken Sie auf die Entriegelungstaste 1. Die Armauflage 2 öffnet sich automatisch. 275

276 Bedienen im Detail Nützliches Ablagefach zwischen den Sitzlehnen Aschenbecher und Zigarettenanzünder Zigarettenanzünder Verletzungs- und Brandgefahr G 1 Entriegelungstaste 2 Deckel Drücken Sie auf die Entriegelungstaste 1. Der Deckel 2 öffnet sich automatisch. Im Deckel des Ablagefachs ist das Telefon oder die Mobiltelefonaufnahme* installiert. 1 Zigarettenanzünder 2 Aschenbechereinsatz Fassen Sie den heißen Zigarettenanzünder nur am Griff an. Sie könnten sich sonst verbrennen. Achten Sie darauf, dass mitfahrende Kinder sich nicht am heißen Zigarettenanzünder verletzen oder damit einen Brand verursachen. Schalten Sie die Zündung ein. Drücken Sie auf den Zigarettenanzünder 1. Wenn die Spirale glüht, springt der Zigarettenanzünder selbsttätig zurück. 276

277 Bedienen im Detail Nützliches i Die Steckdose des Anzünders 1 können Sie für Zubehör bis maximal 180 W verwenden. Aschenbecher Einsatz herausnehmen Ziehen Sie den Einsatz 2 nach oben heraus. Einsatz einsetzen Drücken Sie den Einsatz in die Halterung, bis er einrastet. Gepäcknetz im Kofferraum Im Kofferraum befindet sich ein Gepäcknetz, mit dem Sie Ladegut sichern können. Ziehen Sie das Gepäcknetz von der Kofferraumrückwand über das Gepäck hinweg nach vorne. Hängen Sie die Haken des Gepäcknetzes in die am Boden befindlichen Doppelhaken ein. Telefon Das Telefon ist im Ablagefach zwischen den Sitzlehnen ( Seite 276). Unfallgefahr G Beachten Sie beim Betrieb mobiler Kommunikationsgeräte im Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich momentan aufhalten. Ist die Bedienung von Kommunikationsgeräten während der Fahrt gesetzlich zugelassen, so bedienen Sie diese nur, wenn es die Verkehrssituation zulässt. Sie können sonst vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, einen Unfall verursachen und sich und andere verletzen. 277

278 Bedienen im Detail Nützliches Telefone ohne reflexionsarme Außenantenne können die Fahrzeug-Elektronik stören und damit die Betriebssicherheit des Fahrzeugs und dadurch auch Ihre Sicherheit gefährden. Benutzen Sie diese deshalb nur, wenn sie vorschriftsmäßig an einer separaten reflexionsarmen Außenantenne angeschlossen sind. Sie können mit den Tasten í und ì im Lenkrad telefonieren. Weitere Funktionen des Telefons können Sie über den Bordcomputer steuern ( Seite 138). Weitere Informationen zum Telefonieren, siehe separate Telefon-Anleitung. i Die Mobiltelefonnummer Ihres PLM ist in Ihrem Telefon gespeichert. Mobiltelefon* Unfallgefahr G Beachten Sie beim Betrieb mobiler Kommunikationsgeräte im Fahrzeug die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich momentan aufhalten. Ist die Bedienung von Kommunikationsgeräten während der Fahrt gesetzlich zugelassen, so bedienen Sie diese nur, wenn es die Verkehrssituation zulässt. Sie können sonst vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, einen Unfall verursachen und sich und andere verletzen. Funkgeräte und Telefaxgeräte ohne reflexionsarme Außenantenne können die Fahrzeug-Elektronik stören und damit die Betriebssicherheit des Fahrzeugs und dadurch auch Ihre Sicherheit gefährden. Benutzen Sie diese deshalb nur, wenn sie vorschriftsmäßig an einer separaten reflexionsarmen Außenantenne angeschlossen sind. Verletzungsgefahr G Durch überhöhte elektromagnetische Strahlung können auch Sie und andere gesundheitliche Schäden erleiden. Durch den Gebrauch einer Außenantenne wird dem in der Wissenschaft diskutierten möglichen gesundheitlichen Risiko durch elektromagnetische Felder Rechnung getragen. 278

279 Bedienen im Detail Nützliches i Um eine optimale Empfangsqualität von Mobiltelefonen im Fahrzeug sicher zu stellen und die gegenseitige Beeinflussung von Fahrzeugelektronik und Mobiltelefonen zu minimieren, empfiehlt Mercedes-Benz den Einsatz einer freigegebenen Außenantenne. Eine angekoppelte Außenantenne leitet die vom Mobilfunkgerät ausgesendeten elektromagnetischen Felder nach außen ab und die Feldstärke im Fahrzeuginnenraum sinkt im Vergleich zum Betrieb ohne Außenantenne. i Für Ihr Fahrzeug gibt es verschiedene Mobiltelefonaufnahmen, die Sie einbauen können. Diese Mobiltelefonaufnahmen erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.b. in einem SLR Service-Center. Welche Funktionen und Dienste Ihnen beim Telefonieren zur Verfügung stehen, hängt von Ihrem Mobiltelefontyp und von Ihrem Diensteanbieter ab. Die Mobiltelefonaufnahme ist im Ablagefach zwischen den Sitzlehnen ( Seite 276). Mobiltelefon in Mobiltelefonaufnahme einsetzen Wenn Sie das Mobiltelefon in die Mobiltelefonaufnahme einsetzen, können Sie nur über die Freisprecheinrichtung mit Ihrem Gesprächspartner telefonieren.! Versuchen Sie nicht, das Mobiltelefon komplett mit der Mobiltelefonaufnahme zu entnehmen. Sonst können Sie die Mobiltelefonaufnahme beschädigen. Entfernen Sie die runde Abdeckung auf der Rückseite des Mobiltelefons und bewahren Sie sie sicher auf. Beispieldarstellung 1 Mobiltelefon einrasten 2 Nasen 3 Mobiltelefonaufnahme Schieben Sie das untere Ende des Mobiltelefons in die Nasen 2 der Mobiltelefonaufnahme

280 Bedienen im Detail Nützliches Drücken Sie das Mobiltelefon vorn in Pfeilrichtung 1, bis es in der Mobiltelefonaufnahme 3 einrastet. Die Verbindung des Mobiltelefons zum Netz erfolgt über die Außenantenne. Das Mobiltelefon ist mit der Freisprecheinrichtung und dem Multifunktions-Lenkrad verbunden. Der Akku wird je nach Ladezustand und Stellung des Schlüssels im Zündschloss geladen. Der Ladevorgang wird Ihnen im Mobiltelefon-Display angezeigt. i Es werden das Telefonbuch der SIM-Karte und des Mobiltelefonspeichers eingelesen. Wenn Sie den gleichen Eintrag in beiden Telefonbüchern gespeichert haben, werden im Multifunktionsdisplay auch beide angezeigt. Sie können mit den Tasten í und ì im Lenkrad telefonieren. Weitere Funktionen des Mobiltelefons können Sie über den Bordcomputer steuern ( Seite 138). i Wenn Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen, bleibt das Mobiltelefon noch für etwa zehn Minuten eingeschaltet (Nachlaufzeit). Wenn Sie in dieser Zeit telefonieren, schaltet das Mobiltelefon etwa zehn Minuten nach Gesprächsende ab. Nachlaufzeit: Die Nachlaufzeit können Sie durch einen zusätzlichen Telefonbuch-Eintrag auf der SIM-Karte ändern. Geben Sie bei Namen Nachlaufzeit und bei Nummer eine Zahl zwischen 1 und 30 ein. Wenn Sie keine oder eine andere Zahl eingegeben haben, gilt weiterhin die Nachlaufzeit von zehn Minuten. Rufnummerübertragung: Die Freisprecheinrichtung erkennt nicht, ob die Rufnummerübertragung im Mobiltelefon einoder ausgeschaltet ist. Deshalb wird die Rufnummer standardmäßig immer mit übertragen. Durch einen zusätzlichen Telefonbuch-Eintrag auf der SIM-Karte können Sie die Rufnummerübertragung ein- oder ausschalten. Geben Sie bei Namen CALLID und bei Nummer eine 0 oder eine 1 ein. Die Rufnummer wird bei: 0 nicht übertragen 1 übertragen Wie Sie einen Telefonbuch-Eintrag erstellen, lesen Sie in der Betriebsanleitung zu Ihrem Mobiltelefons. 280

281 Bedienen im Detail Nützliches Mobiltelefon aus Mobiltelefonaufnahme nehmen Mobiltelefonaufnahme umbauen Wenn Sie für Ihr Mobiltelefon eine andere Mobiltelefonaufnahme benötigen, lassen Sie sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt einbauen, z.b. einem SLR Service-Center. Vorhandene Mobiltelefonaufnahme ausbauen Beispieldarstellung 1 Entriegelungstaste 2 Mobiltelefonaufnahme Drücken Sie auf die Entriegelungstaste 1 und nehmen Sie das Mobiltelefon nach vorn aus der Mobiltelefonaufnahme 2. Beispieldarstellung 1 Mobiltelefonaufnahme entriegeln 2 Mobiltelefonaufnahme entnehmen 3 Mobiltelefonaufnahme Drücken Sie in Pfeilrichtung 1 auf die Entriegelungstaste und nehmen Sie die Mobiltelefonaufnahme 3 in Pfeilrichtung 2 ab. 281

282 Bedienen im Detail Nützliches Andere Mobiltelefonaufnahme einbauen Setzen Sie die Mobiltelefonaufnahme 3 in die Aussparungen 2 der Kontaktplatte 1 ein. Schieben Sie die Mobiltelefonaufnahme 3 nach vorn, bis sie einrastet. Einige Garagentorsysteme können Sie mit der integrierten Fernbedienung nicht bedienen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. Beispieldarstellung 1 Kontaktplatte 2 Aussparungen 3 Mobiltelefonaufnahme Garagentoröffner* Mit der integrierten Fernbedienung im Innenspiegel können Sie bis zu drei verschiedene Tür- und Torsysteme bedienen. Die Sendetasten können Sie programmieren. i Der Garagentoröffner ist nur für bestimmte Länder lieferbar. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern. Integrierte Fernbedienung im Innenspiegel 1 Kontrollleuchte 2 Sendetaste 3 Sendetaste 4 Sendetaste 282

283 Bedienen im Detail Nützliches Fernbedienung programmieren Unfallgefahr Schalten Sie die Zündung ein. G Drücken Sie nur dann auf eine Sendetaste der Fernbedienung, wenn keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbereich des Garagentors sind. Personen können sonst durch die Bewegung des Tors verletzt werden. Drücken Sie auf eine der Sendetasten 2 bis 4 der integrierten Fernbedienung im Innenspiegel und halten Sie sie gedrückt. Die Kontrollleuchte 1 beginnt nach kurzer Zeit zu blinken. i Die Kontrollleuchte blinkt bei der ersten Speicherung der Sendetaste sofort. Wenn diese Taste schon programmiert ist, blinkt die Kontrollleuchte erst nach 20 Sekunden. Halten Sie die Sendetaste weiter gedrückt. Richten Sie die Garagentor-Fernbedienung mit dem Sender auf die linke Seite des Innenspiegels. Drücken Sie so lange auf die Sendetaste der Garagentor-Fernbedienung, bis die Kontrollleuchte 1 schnell blinkt. Die Programmierung war erfolgreich. Lassen Sie beide Sendetasten los. i Wenn das Garagentorsystem mit einem Wechselcode (Rolling-Code) arbeitet, müssen Sie nach der Programmierung die integrierte Fernbedienung im Innenspiegel mit der Garagentor-Fernbedienung synchronisieren. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Garagentorsystems z.b. unter Synchronisieren des Senders oder Anmelden neuer Sender. Garagentor öffnen/schließen Die integrierte Fernbedienung übernimmt nach der Programmierung die Funktion der Fernbedienung des Garagentorsystems. Lesen Sie dazu auch die Betriebsanleitung des Garagentorsystems. Schalten Sie die Zündung ein. 283

284 Bedienen im Detail Nützliches Drücken Sie die Sendetaste im Innenspiegel, die Sie zum Bedienen dieses Garagentors programmiert haben. i Der Sender sendet, solange Sie auf die Sendetaste drücken. Nach maximal 20 Sekunden wird der Sendevorgang abgebrochen und die Kontrollleuchte 1 blinkt. Drücken Sie gegebenenfalls erneut auf die Sendetaste. Speicher der Fernbedienung löschen Schalten Sie die Zündung ein. Drücken Sie etwa 20 Sekunden lang auf die Tasten 2 und 4, bis die Kontrollleuchte 1 schnell blinkt. Der Speicher ist gelöscht. i Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen, löschen Sie vorher die Speicherung der Fernbedienung. Fußmatte, Fahrerseite Unfallgefahr G Wenn Sie Fußmatten verwenden, achten Sie auf ausreichenden Freiraum und sichere Befestigung. Die Fußmatte muss stets richtig mit den Druckknöpfen 1 und den Halterungen 2 befestigt sein. Prüfen Sie die Befestigung vor dem Fahrantritt und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Eine nicht ausreichend befestigte Fußmatte kann verrutschen und die Pedale dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigen. Verwenden Sie nicht mehrere Fußmatten übereinander. Einbauen 1 Druckknopf 2 Halterungen Legen Sie die Fußmatte ein. Drücken Sie die Druckknöpfe 1 auf die Halterungen

285 Bedienen im Detail Nützliches Ausbauen 12-V-Steckdose Die 12-V-Steckdose können Sie für Zubehör bis maximal 180 W oder zum Batterieladen ( Seite 429) verwenden. Sie ist links im Kofferraum. Staubschutzhülle Verletzungsgefahr G Ziehen Sie die Staubschutzhülle erst auf, wenn der Motor abgekühlt ist. Ansonsten können Sie sich Verbrennungen an der heißen Abgasanlage zuziehen. Ziehen Sie die Fußmatten von den Halterungen ab. Entnehmen Sie die Fußmatte V-Steckdose Schalten Sie die Zündung ein. Klappen Sie die Abdeckung der 12-V-Steckdose nach oben. 285

286 Bedienen im Detail Nützliches! Um Schäden an Ihrem Fahrzeug und der Staubschutzhülle zu vermeiden, beachten Sie folgende Hinweise: Verwenden Sie die Staubschutzhülle nur in geschlossenen Räumen (z.b. einer Garage). Ziehen Sie die Staubschutzhülle nur bei abgekühltem Motor auf. Das Fahrzeug und die Staubschutzhülle müssen vor dem Aufziehen sauber und trocken sein. Für die Aufbewahrung in der mitgelieferten Tasche muss die Staubschutzhülle sauber und trocken sein. i Sie können die Staubschutzhülle entsprechend dem auf der Innenseite angebrachten Pflegeetikett reinigen. Auf-/Abziehen der Staubschutzhülle Legen Sie die zusammengerollte Staubschutzhülle mit der dunkelgrauen Seite nach unten auf das Fahrzeugdach. Das Etikett mit der Aufschrift FRONT zeigt in Fahrtrichtung. Rollen Sie die mit FRONT gekennzeichnete Seite über die Motorhaube ab. Rollen Sie die hintere Seite über das Heck ab. Falten Sie die Staubschutzhülle auseinander. Ziehen Sie die Staubschutzhülle hinten rechts bis unter den Stoßfänger. Ziehen Sie die Staubschutzhülle auf der rechten Seite herunter. Ziehen Sie die Staubschutzhülle vorne rechts bis zur Unterkante des Stoßfängers herunter. 286

287 Bedienen im Detail Nützliches Ziehen Sie die Staubschutzhülle hinten links bis unter den Stoßfänger. Ziehen Sie die Staubschutzhülle auf der linken Seite herunter. Ziehen Sie die Staubschutzhülle vorne links bis zur Unterkante des Stoßfängers herunter. Dach-/Kofferraumträgersysteme Verletzungsgefahr G Dieses Fahrzeug ist nicht für den Betrieb mit Dach- oder Kofferraumträgersystemen vorgesehen. Installieren Sie deshalb keine Dach- oder Kofferraumträger. Die Träger könnten sich lösen und Sie und andere verletzen.! Verwenden Sie keine Dach- oder Kofferraumträger. Dach- oder Kofferraumträger können die Karosserie oder die Lackierung Ihres SLR beschädigen. Zum Abnehmen der Staubschutzhülle gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. 287

288 Betrieb Die ersten 1500 km Tanken Motorraum Kofferraum Reifen und Räder Winterbetrieb Auslandsreisen Service Pflege

289

290 Betrieb Die ersten 1500 km Im Kapitel Betrieb finden Sie detaillierte Informationen zum Betrieb, der Wartung und Pflege des Fahrzeugs. Je mehr Sie anfangs das Fahrzeug schonen, desto zufriedener werden Sie später mit seiner Leistung sein. Beachten Sie deshalb während der ersten 1500 km Folgendes: Fahren Sie mit wechselnder Geschwindigkeit und Drehzahl. Fahren Sie nicht schneller als 240 km/h. Beachten Sie auch die Einfahrhinweise für die Reifen ( Seite 303). Vermeiden Sie während dieser Zeit hohe Belastungen (Vollgas fahren) und hohe Drehzahlen (maximal 2 / 3 der Höchstgeschwindigkeit eines jeden Ganges). Vermeiden Sie Drehzahlen über /min. Schalten Sie rechtzeitig. Treten Sie das Gaspedal möglichst nicht über den Druckpunkt (Kickdown). Schalten Sie zum Bremsen nicht mit dem Wählhebel zurück. Legen Sie die Schaltbereiche 3, 2 oder 1 nur bei langsamer Fahrt, z.b. bei Passfahrten, ein. Ab 1500 km können Sie das Fahrzeug allmählich auf die volle Geschwindigkeit bringen und die Motordrehzahl steigern.! Beachten Sie diese Hinweise auch dann, wenn an Ihrem Fahrzeug der Motor oder das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe erneuert wurde. 290

291 Betrieb Tanken Tanken Explosionsgefahr G Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit Kraftstoffen verboten. Schalten Sie den Motor vor dem Tanken aus. Die Tankklappe ist rechts hinten. Sie entund verriegeln diese automatisch mit der Fernbedienung, wenn Sie das Fahrzeug öffnen oder schließen. Drehen Sie den Tankdeckel nach links und halten Sie ihn fest, um den Überdruck abzulassen. Nehmen Sie den Tankdeckel ab und legen Sie ihn in die Mulde an der Tankklappe. Tanken Sie nur unverbleites Superbenzin mit mindestens 95 ROZ/85 MOZ. Verletzungsgefahr G i Informationen zur Benzin-Qualität finden Sie in der Regel an der Zapfsäule. Vermeiden Sie, dass Kraftstoffe mit Ihrer Haut oder Bekleidung in Berührung kommen. Sie schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre Haut in direkten Kontakt mit Kraftstoffen kommt oder Sie Kraftstoffdämpfe einatmen. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Öffnen Sie die Tankklappe. Drücken Sie dazu in Pfeilrichtung auf die Tankklappe. Die Tankklappe springt auf. Füllen Sie den Tank nur so weit, bis die Zapfpistole abschaltet. Schließen Sie den Tankdeckel wieder. Drehen Sie ihn dazu nach rechts. Der Tankdeckel rastet hörbar ein. Schließen Sie die Tankklappe, bis der Verschluss hörbar einrastet. 291

292 Betrieb Tanken Benzin (EN 228) Tanken Sie nur unverbleites Superbenzin mit mindestens 95 ROZ/85 MOZ. i Informationen zur Benzin-Qualität finden Sie in der Regel an der Zapfsäule. Damit der Motor seine volle Leistung entfalten kann, sollten Sie unverbleites Super-Plus Benzin, 98 ROZ/88 MOZ verwenden. Vorübergehend können Sie auch unverbleites Normalbenzin, 91 ROZ/82,5 MOZ verwenden. Dadurch kann sich die Leistung vermindern und der Benzinverbrauch erhöhen. Vermeiden Sie Vollgasfahrten und fahren Sie nur im Schaltprogramm S.! Es kann zu erhöhtem Verschleiß oder Motorschäden führen, wenn Sie Benzin verwenden, das nicht die Anforderung der EN 228 erfüllt Sonderzusätze verwenden. Schäden, die durch solche nicht zugelassenen Kraftstoffe oder Sonderzusätze entstehen, werden durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt. Bleihaltiges Benzin In Ländern, in denen kein bleifreies Benzin erhältlich ist, können Sie bleihaltiges Benzin tanken. Das Wechselintervall für Zündkerzen verkürzt sich damit auf km. Informieren Sie sich bei Ihrem PLM oder einem SLR Service-Center, bevor Sie bleihaltiges Benzin verwenden.! Bleihaltiges Benzin schädigt den Katalysator und die Lambdasonde. Wenn Sie das Wechselintervall für Zündkerzen überschreiten, kann dies zu erhöhtem Verschleiß und Motorschäden führen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. Weitere Informationen zum Benzin finden Sie im Kapitel Technische Daten ( Seite 451). 292

293 Motorraum Motorhaube Unfallgefahr Öffnen G Ziehen Sie während der Fahrt nicht den Entriegelungshebel. Die Motorhaube kann sich sonst öffnen. Verletzungsgefahr G Sie können sich bei geöffneter Motorhaube verletzen, auch wenn der Motor aus ist. Teile des Motors können sehr heiß sein. Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie nur die in der Betriebsanleitung beschriebenen Bauteile und beachten Sie die jeweiligen Gefahrenhinweise. Der Motor hat eine elektronische Zündanlage, die mit hoher Spannung arbeitet. Berühren Sie deshalb keinesfalls Bauteile der Zündanlage (Zündspule, Zündkabel, Zündkerzenstecker, Prüfsteckdose), wenn der Motor läuft der Motor angelassen wird die Zündung eingeschaltet ist und der Motor von Hand durchgedreht wird. Der Kühlerlüfter kann auch bei abgezogenem Schlüssel selbsttätig anlaufen. Fassen Sie deshalb nicht in den Drehbereich des Lüfterrads. Die Entlüftungsbereiche auf der Motorhaube und zwischen den Türen und Vorderrädern können sehr heiß werden. Berühren Sie diese Bereiche nicht. Ansonsten können Sie sich ernsthafte Verbrennungen zuziehen. Betrieb Motorraum Der Entriegelungshebel der Motorhaube befindet sich im Fahrerfußraum. 1 Entriegelungshebel 293

294 Betrieb Motorraum! Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischer nicht von der Scheibe abgeklappt sind. Sie könnten sonst die Scheibenwischer oder die Motorhaube beschädigen. Stellen Sie sicher, dass zum Öffnen der Motorhaube ausreichend Platz vorhanden ist. Nach vorne benötigen Sie zum Öffnen der Motorhaube mindestens 40 cm Platz. Der Klapp-Mechanismus der Motorhaube wird in zwei Entriegelungsstufen freigegeben. Ziehen Sie den Entriegelungshebel 1 nach unten. Dies gibt die erste Entriegelungsstufe frei. i Wenn die Motorhaube nicht entriegelt werden konnte, ziehen Sie den Entriegelungshebel 1 fester nach unten. 2 Motorhaubenverriegelung Die Motorhaubenverriegelungen befinden sich bei den Scheinwerfern im oberen Lufteinlass des Kühlergrills. Ziehen Sie die Motorhaubenverriegelungen 2. Dies gibt die zweite Entriegelungsstufe frei. Ziehen Sie die Motorhaube bis zum Anschlag zu sich. 294

295 Betrieb Motorraum! Stellen Sie sicher, dass zum Öffnen der Motorhaube ausreichend Platz vorhanden ist. Nach oben benötigen Sie zum Öffnen der Motorhaube mindestens 1,9 m Platz. Drücken Sie auf den vorderen Teil der Motorhaube. Die Motorhaube öffnet sich und wird automatisch von Gasdruckdämpfern gehalten. Schließen Verletzungsgefahr G Achten Sie beim Schließen der Motorhaube darauf, dass sich niemand einklemmt. Ziehen Sie die Motorhaube ganz vorne in der Mitte gegen den Widerstand der Gasdruckdämpfer nach oben.! Stellen Sie sicher, dass die Laufrollen am hinteren Ende der Motorhaube eingerastet sind und die Führungsstifte sich auf gleicher Höhe wie die Führungslöcher befinden. Sie könnten sonst die Motorhaube beschädigen. Halten Sie den vorderen Teil der Motorhaube mit beiden Händen fest und schieben Sie sie nach hinten. Lassen Sie die Motorhaube auf halben Weg in die Verriegelung fallen. Die Motorhaube ist verriegelt. Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube richtig geschlossen ist. Wenn die Motorhaube nicht richtig geschlossen ist, wiederholen Sie den Schließvorgang. 295

296 Betrieb Motorraum Motoröl Je nach Fahrweise verbraucht das Fahrzeug maximal 0,8 l Öl auf 1000 km. Der Ölverbrauch kann auch darüber liegen, wenn das Fahrzeug neu ist oder Sie häufiger mit hoher Drehzahl fahren. Sie können den Ölverbrauch erst nach einer längeren Fahrstrecke einschätzen.! Verwenden Sie keine Schmierstoff-Sonderzusätze. Sie können zu erhöhtem Verschleiß und zu Schäden an den Aggregaten führen. Schäden, die durch solche nicht zugelassenen Sonderzusätze entstehen, werden durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PLM oder einem SLR Service-Center. Motorölstand prüfen Das Fahrzeug muss bei der Ölstandskontrolle waagerecht stehen und betriebswarm sein (min. 80 C). Lassen Sie den Motor für mindestens 30 Sekunden im Leerlauf laufen. Messen Sie den Ölstand während der Motor im Leerlauf läuft. Der Öl-Messstab und der Deckel der Einfüllöffnung sind im Motorraum auf der Beifahrerseite. 1 Öl-Messstab 2 Deckel Ziehen Sie den Öl-Messstab 1 heraus und wischen Sie ihn ab. Stecken Sie den Öl-Messstab wieder ganz in die Führung zurück. Ziehen Sie den Öl-Messstab nach drei Sekunden wieder heraus. 296

297 Betrieb Motorraum Öl-Messstab Der Motorölstand muss zwischen der unteren (min) und der oberen (max) Markierung stehen. Wenn nötig, füllen Sie Motoröl nach. i Die Füllmenge zwischen der oberen und der unteren Markierung am Öl-Messstab ist ungefähr 2,0 Liter. Motoröl nachfüllen Mercedes-Benz empfiehlt Mobil 1 Synthetik-Motorenöl mit der Spezifikation SAE 5W-50. Verletzungsgefahr G Der Deckel an der Einfüllöffnung kann heiß sein. Benutzen Sie ein Tuch oder Ähnliches, wenn Sie den Deckel abschrauben. Sie könnten sich sonst verbrennen. Schrauben Sie den Deckel 2 an der Einfüllöffnung ab. Achten Sie darauf, nicht zu viel Öl einzufüllen.! Zu viel eingefülltes Öl müssen Sie bei einem SLR Service-Center ablassen oder absaugen lassen. Sonst können Motor oder Katalysator beschädigt werden. Benachrichtigen Sie Ihren PLM oder ein SLR Service-Center. Schrauben Sie den Deckel 2 wieder auf die Einfüllöffnung. Umwelthinweis H Achten Sie darauf, dass Sie beim Nachfüllen nichts verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreich oder in Gewässer gelangen. Sie schädigen sonst die Umwelt. Weitere Informationen zum Motoröl finden Sie im Kapitel Technische Daten ( Seite 453). 297

298 Betrieb Motorraum Ölstand im Getriebe Den Ölstand im Getriebe müssen Sie nicht kontrollieren. Lassen Sie bei Ölverlust oder Schaltstörungen das Automatikgetriebe in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Kühlmittel Kühlmittel besteht aus Wasser, Frost- und Korrosionsschutzmittel. Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug und abgekühltem Motor. Der Ausgleichsbehälter ist im Motorraum auf der Beifahrerseite. Verletzungsgefahr G Das Kühlsystem steht unter Druck. Schrauben Sie den Deckel deshalb erst dann auf, wenn sich der Motor abgekühlt hat. Dabei muss die Kühlmitteltemperatur-Anzeige unter 70 C anzeigen. Sie können sich sonst durch austretendes heißes Kühlmittel verbrühen. 1 Ausgleichbehälter Drehen Sie den Deckel langsam um eine Umdrehung nach links und lassen Sie den Überdruck ab. 298

299 Betrieb Motorraum Drehen Sie den Deckel weiter nach links und nehmen Sie ihn ab. Der Kühlmittelstand ist richtig, wenn der Pegel bei kaltem Kühlmittel bis zur oberen Markierung an der Verstrebungsrippe des Ausgleichsbehälters steht (Pfeil) bei warmem Kühlmittel etwa 1 cm höher steht. Füllen Sie gegebenenfalls Kühlmittel nach. Drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag wieder zu. Weitere Informationen zum Kühlmittel finden Sie im Kapitel Technische Daten ( Seite 454). 299

300 Betrieb Kofferraum Batterien Ihr Fahrzeug ist mit zwei Batterien ausgerüstet: Starterbatterie im Kofferraum Batterie für elektrische Verbraucher im Kofferraum! Starten Sie das Fahrzeug nicht fremd. Sonst können Sie die Fahrzeugelektrik beschädigen. Die Batterien sollten immer ausreichend geladen sein, damit sie ihre vorgesehene Lebensdauer erreichen. Eine entladene Batterie muss wieder vollständig geladen werden. Wenn Sie überwiegend kurze Strecken fahren oder das Fahrzeug für längere Zeit abstellen, lassen Sie den Ladezustand der Batterie öfter prüfen. Ersetzen Sie die Batterien nur durch für Mercedes-Benz freigegebene Batterien. Lassen Sie diese Arbeit in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, z.b. in einem SLR Service-Center. Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit stilllegen wollen, lassen Sie sich von Ihrem PLM oder in einem SLR Service-Center beraten. Verletzungsgefahr G Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen. Explosionsgefahr Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit der Batterie verboten. Vermeiden Sie Funkenbildung. Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere Handschuhe, Schürze und Gesichtsschutz. Tragen Sie eine Schutzbrille. Spülen Sie Säurespritzer sofort mit klarem Wasser ab. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. 300

301 Betrieb Kofferraum Umwelthinweis Halten Sie Kinder fern. Beachten Sie diese Betriebsanleitung. H Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll! Geben Sie eine defekte Batterie in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Für weitere Informationen zur Wartung der Batterien, siehe Batterie warten ( Seite 427). Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer-Reinigungsanlage werden gemeinsam aus dem Wischwasserbehälter versorgt. Er hat eine Füllmenge von etwa sieben Litern. Mischen Sie dem Wasser ganzjährig Scheibenwaschmittel-Konzentrat bei. Passen Sie das Mischungsverhältnis den Außentemperaturen an. Mischen Sie dabei das Scheibenwaschmittel in einem Behälter vor. Verwenden Sie bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt einen Wischwasserzusatz, wie z.b. MB-Summerwash gegen Schlierenbildung. Verwenden Sie bei Frostgefahr einen Wischwasserzusatz mit Gefrierschutzeigenschaften, wie z.b. MB-Winterwash. Brandgefahr G Scheibenwaschmittel-Konzentrat ist leicht entflammbar. Vermeiden Sie deshalb beim Umgang mit dem Konzentrat Rauchen, Feuer und offenes Licht.! Verwenden Sie nur Scheibenwaschmittel, die für Kunststoff-Streuscheiben geeignet sind. Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwerfer beschädigen. Der Wischwasserbehälter ist auf der linken Seite unter dem Kofferraum-Innenboden. 301

302 Betrieb Kofferraum Wischwasserbehälter öffnen 1 Kofferraum-Innenboden 2 Schlaufe 3 Kofferraum-Innenboden herausnehmen Heben Sie den Kofferraum-Innenboden 1 mit Hilfe der Schlaufen 2 an. Klappen Sie die äußeren Enden des Kofferraum-Innenbodens nach außen. Nehmen Sie den Kofferraum-Innenboden in Pfeilrichtung 3 heraus. 4 Schnellverschluss 5 Abdeckung Drehen Sie die beiden Schnellverschlüsse 4 nach links und nehmen Sie die Abdeckung 5 ab. i Zum Verschließen der Abdeckung 5 müssen die beiden Schnellverschlüsse 4 nur eingesteckt werden (ohne Drehung). 1 Deckel Ziehen Sie den Deckel 1 an der Lasche nach oben von der Einfüllöffnung ab. Wischwasserbehälter schließen Drücken Sie den Deckel 1 auf die Einfüllöffnung, bis er vollständig einrastet. 302

303 Reifen und Räder Was Sie beachten sollten Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur Reifen und Räder zu verwenden, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat. Verwenden Sie nur Sommerreifen der Marke Michelin ( Seite 445) und Winterreifen* der Marken Michelin oder Dunlop ( Seite 447). Diese Reifen sind speziell für Ihr Fahrzeug von Mercedes-Benz freigegeben und auf die Regelsysteme, wie z.b. ABS oder ESP abgestimmt. Wenn Sie andere Reifen und Räder verwenden, kann Mercedes-Benz für daraus entstehende Schäden keine Verantwortung übernehmen. Informationen zu Reifen und Rädern erhalten Sie von Ihrem PLM oder in jedem SLR Service-Center.! Wenn Sie andere Reifen oder Räder verwenden, als die für Mercedes-Benz geprüften und empfohlenen, können sich die Eigenschaften wie z.b. Fahrverhalten, Geräusch, Verbrauch nachteilig verändern. Zusätzlich können maßliche Abweichungen und eine geänderte Reifenverformung im Fahrbetrieb unter Belastung oder bei Fahren mit Schneeketten zum Anstreifen an Karosserie und Achsbauteilen führen. Dadurch können die Reifen oder das Fahrzeug beschädigt werden. Unfallgefahr Betrieb Reifen und Räder G Wenn Sie andere als die geprüften Reifen und Räder montieren lassen, können die Radbremsen oder Fahrwerksteile beschädigt werden ist der Freigang der Reifen und Räder nicht mehr gewährleistet. Dadurch könnten Sie einen Unfall verursachen.! Runderneuerte Reifen werden für Mercedes-Benz nicht geprüft und empfohlen, da beim Runderneuern Vorschädigungen nicht immer erkannt werden. Deshalb kann Mercedes-Benz nicht die Fahrsicherheit gewährleisten. Verwenden Sie keine gebrauchten Reifen, deren bisherige Nutzung Sie nicht kennen. 303

304 Betrieb Reifen und Räder Nacharbeiten an Bremsanlage und Rädern und der Einsatz von Distanz- und Bremsstaub-Scheiben sind nicht zulässig. Sie verlieren sonst die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug. Hinweise zur Auswahl, Montage und Erneuerung der Reifen! Ein Radwechsel darf nur in einem SLR Service-Center ausgeführt werden. Das Fahrzeug könnte sonst bei unsachgemäßem Anheben beschädigt werden. Vermeiden Sie bei neuen Reifen während der ersten 160 km schnelle Kurvenfahrten. Fahren Sie nicht schneller als 200 km/h. Verwenden Sie nur Reifen und Räder gleicher Bauart und gleichen Fabrikats. Montieren Sie auf die Räder nur passende Reifen. Erneuern Sie die Reifen, unabhängig von der Abnutzung, spätestens nach sechs Jahren. Fahren Sie die Reifen nicht zu stark ab, da sonst die Haftung auf nassen Straßen stark nachlässt (Aquaplaning). Unfallgefahr G Abgefahrene Reifen müssen immer pro Achse paarweise und unter Beachtung der vorgeschriebenen Laufrichtung von Reifen und Rädern ( Seite 306) ersetzt werden. Ansonsten kann die Fahrstabilität des Fahrzeugs insbesondere bei höherer Geschwindigkeit negativ beeinflusst werden.! Lagern Sie abmontierte Reifen kühl, trocken und möglichst im Dunkeln. Schützen Sie die Reifen vor Öl, Fett und Benzin. 304

305 Betrieb Reifen und Räder Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung der Räder/Reifen Prüfen Sie Reifen und Räder regelmäßig, mindestens alle 14 Tage, auf Beschädigungen (z.b. Einschnitte, Stiche, Risse, Beulen an Reifen bzw. Verbiegung, Risse oder starke Korrosion an Rädern). Beschädigte Räder könnten zu Reifendruckverlust führen. Prüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe und den Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte Breite an allen Reifen. Schlagen Sie dazu die Vorderräder gegebenenfalls ein, um die Innenseite besser überprüfen zu können. Zum Schutz des Ventils vor Schmutz und Feuchtigkeit müssen alle Räder über eine Ventilkappe verfügen. Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifendruck aller Reifen und passen Sie ihn gegebenenfalls an ( Seite 307). Hinweise zur Fahrt Achten Sie darauf, dass beim Parken die Reifen nicht gequetscht werden. Überfahren Sie Bordsteine, Geschwindigkeitsschwellen oder Schlaglöcher, falls nicht vermeidbar, im stumpfen Winkel und langsam. Die Reifen, insbesondere die Reifenflanken, könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten, z.b. einseitiges Ziehen. Dies kann auf Schäden an Reifen oder Rädern hindeuten. Reduzieren Sie bei Verdacht auf einen Reifendefekt die Geschwindigkeit. Halten Sie baldmöglichst an und kontrollieren Sie Reifen und Räder auf Beschädigungen. Versteckte Reifenschäden können ebenfalls Ursache für dieses ungewohnte Fahrverhalten sein. Sind keine Schäden erkennbar, lassen Sie das Fahrzeug, Reifen und Räder in einer Fachwerkstatt, z.b. in einem SLR Service-Center, überprüfen. 305

306 Betrieb Reifen und Räder Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung bieten zusätzliche Vorteile, z.b. in Bezug auf Aquaplaning. Diese Vorteile können Sie nur nutzen, wenn Sie sich an die Laufrichtung halten. Ein Pfeil auf der Seitenwand kennzeichnet die Laufrichtung eines Reifens. Unfallgefahr G 19" Räder mit Turbinen-Design: Die Räder müssen entsprechend ihrer Kennzeichnung auf der Räder-Innenseite LEFT (linke Fahrzeugseite) und RIGHT (rechte Fahrzeugseite) in Fahrtrichtung montiert werden. Achten Sie darauf, dass laufrichtungsgebundene Reifen drehrichtig auf dem entsprechenden Rad montiert sind. Ansonsten kann die Fahrstabilität des Fahrzeugs insbesondere bei höherer Geschwindigkeit negativ beeinflusst werden. Reifenhaftung Unfallgefahr G Während das Fahrzeug bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf trockener Fahrbahn noch voll beherrschbar ist, müssen Sie bei nasser oder vereister Fahrbahn die Geschwindigkeit vermindern, um die gleiche Fahrsicherheit zu erreichen. Andernfalls könnten Sie einen Unfall verursachen. Widmen Sie bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dem Straßenzustand besondere Aufmerksamkeit. Hat sich auf der Fahrbahn Eis gebildet (z.b. durch Nebel), entsteht beim Bremsen schnell ein leichter Wasserfilm auf dem Eis, der die Reifenhaftung ganz erheblich herabsetzt. Fahren Sie bei solcher Witterung besonders vorsichtig. 306

307 Betrieb Reifen und Räder Reifenprofil Unfallgefahr Beachten Sie, dass G unterhalb einer Profiltiefe von 3 mm die Haftung auf nassen Straßen stark nachlässt. Tauschen Sie deshalb Reifen mit geringerer Profiltiefe aus. Winterreifen bereits bei einer Profiltiefe unter 4 mm ausgetauscht werden sollten, da sie keine ausreichende Haftung mehr bieten. ein Reifen unterschiedlich verschleißen kann. Prüfen Sie deshalb die Profiltiefe und den Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte Breite an allen Reifen regelmäßig. Schlagen Sie dazu die Vorderräder gegebenenfalls ein. Sie könnten ansonsten aufgrund verminderter Haftung der Reifen die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Reifendruck Unfallgefahr G Zu hoher oder zu niedriger Reifendruck beeinträchtigt die Fahrsicherheit, so dass Sie einen Unfall verursachen könnten. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig und jeweils vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifendruck aller Reifen und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Reifendruckmesser. Das äußere Erscheinungsbild eines Reifens erlaubt keinen Rückschluss auf den Reifendruck. 307

308 Betrieb Reifen und Räder Der Reifen muss bei beladenem Fahrzeug und bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit gemäß den Angaben in der Tankklappe angepasst werden. Unfallgefahr Wenn der Reifendruck wiederholt abfällt G untersuchen Sie den Reifen auf Fremdkörper prüfen Sie, ob das Rad oder das Ventil undicht sind. Der Reifendruck ändert sich pro 10 C Lufttemperaturänderung um etwa 0,1 bar. Wenn Sie den Reifendruck in Räumen messen, deren Temperatur sich von der Außentemperatur unterscheidet, müssen Sie den gemessenen Wert entsprechend korrigieren. Die Reifentemperatur und damit der Reifendruck erhöht sich beim Fahren, abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und der Reifenbelastung. Korrigieren Sie den Reifendruck nur bei kalten Reifen. Wenn die Reifen warm sind, dürfen Sie den Reifendruck nur korrigieren, wenn er für den aktuellen Betriebszustand zu niedrig ist. Warme Reifen haben immer einen höheren Reifendruck als kalte Reifen. Eine Tabelle für den Reifendruck bei verschiedenen Betriebszuständen finden Sie in der Tankklappe Ihres Fahrzeugs. Zu geringer oder zu hoher Reifendruck verkürzt die Lebensdauer der Reifen begünstigt Reifenschäden beeinträchtigt das Fahrverhalten und damit die Fahrsicherheit (z.b. durch Aquaplaning). i Die angegebenen Werte für den Reifendruck bei geringer Belastung sind Mindestwerte, die Ihnen einen guten Fahrkomfort bieten. Sie können aber auch die Werte für höhere Belastung verwenden. Diese sind erlaubt und fahrtechnisch günstig. Allerdings wird der Fahrkomfort etwas eingeschränkt. Umwelthinweis H Kontrollieren Sie den Reifendruck regelmäßig, jedoch mindestens alle 14 Tage. 308

309 Betrieb Reifen und Räder Reifendruckkontrolle Die Reifendruckkontrolle funktioniert nur, wenn in allen Rädern entsprechende Rad- Elektroniken montiert sind. Sie überwacht an allen vier Reifen den Druck, den Sie beim Neustarten der Reifendruckkontrolle eingestellt haben. Die Kontrolle warnt Sie, wenn der Druck an einem oder mehreren Reifen absinkt. Unfallgefahr G Die Reifendruckkontrolle warnt Sie nicht vor einem falsch eingestellten Reifendruck. Sie müssen anhand der Tabelle in der Tankklappe entscheiden, ob Sie den Reifendruck korrigieren müssen. Die Reifendruckkontrolle kann Sie nicht vor einem plötzlichen Luftverlust warnen, der z.b. durch einen eindringenden Fremdkörper ausgelöst wird. Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig bis zum Stillstand ab. Führen Sie dabei keine heftigen Lenkbewegungen aus. i Wenn Sie im Fahrzeug oder in der Umgebung Funksendeeinrichtungen (z.b. Funkkopfhörer, Sprechfunkgeräte) betreiben, kann dies die Reifendruckkontrolle stören. i Wenn Sie einen entlüfteten Reifen im Fahrzeug mitführen, dürfen Sie die Reifendruckkontrolle erst wieder aktivieren, wenn der entlüftete Reifen nicht mehr im Fahrzeug ist Sie den korrekten Reifendruck eingestellt haben. Reifendruck mit dem Bordcomputer abrufen Schalten Sie die Zündung ein. Im rechten Multifunktions-Display müssen Sie die Standard-Anzeige sehen ( Seite 115). Drücken Sie so oft auf die Taste k oder j, bis Sie im rechten Multifunktions-Display den aktuellen Reifendruck der einzelnen Reifen sehen. 309

310 Betrieb Reifen und Räder Reifendruckkontrolle neu starten Schalten Sie die Zündung ein. i Wenn Sie die Reifendruckkontrolle neu aktiviert haben, werden die aktuellen Luftdruckwerte erst nach einigen Minuten Fahrt angezeigt. Im Multifunktions-Display erscheint Reifendruckanzeige erscheint nach einigen Min. Fahrt. i Die Werte für den Reifendruck im Bordcomputer können von denen abweichen, die Sie an der Tankstelle mit einem Luftdruckmanometer messen. Vom Bordcomputer erhalten Sie meist den genaueren Wert. Sie müssen in folgenden Fällen die Reifendruckkontrolle neu starten, wenn Sie den Reifendruck geändert haben wenn Sie Räder oder Reifen gewechselt haben wenn Sie neue Räder oder Reifen montiert haben. Stellen Sie mit Hilfe der Tabelle in der Tankklappe sicher, dass der Reifendruck richtig eingestellt ist. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt Reifendruck ( Seite 307). Im rechten Multifunktions-Display müssen Sie die Standard-Anzeige sehen ( Seite 115). Drücken Sie so oft die Taste k oder j, bis im Multifunktions-Display der Reifendruck der einzelnen Reifen angezeigt wird oder die Meldung: Reifendruckanzeige erscheint nach einigen Min. Fahrt erscheint. Drücken Sie auf den Rückstellknopf ( Seite 23). Im linken Multifunktions-Display erscheint die Meldung: Aktuellen Reifendruck überwachen? 310

311 Betrieb Reifen und Räder Drücken Sie auf die Taste æ. Im linken Multifunktions-Display steht die Meldung: Reifendruckkontrolle neu aktiviert Ab diesem Zeitpunkt überwacht die Reifendruckkontrolle die eingestellten Luftdruckwerte aller vier Reifen. Danach erscheint im Multifunktions-Display die Meldung: Reifendruckanzeige erscheint nach einigen Min. Fahrt Die Anzeige erscheint so lange, bis die einzelnen Druckwerte den Radpositionen zugeordnet werden können. Danach werden die vier Reifendrücke angezeigt. Wenn Sie jetzt den Neustart abbrechen wollen: Drücken Sie die Taste ç. Wenn im linken Multifunktions-Display eine der folgenden Meldung erscheint: oder Reifendruckkontrolle nach Druckkorrektur neu aktivieren Reifendruck korrigieren Kontrollieren Sie den Reifendruck an allen Reifen und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Starten Sie die Reifendruckkontrolle erneut. Räder tauschen! Es können nur Räder mit Winterreifen getauscht werden ( Seite 315). Radsicherung Das Fahrzeug wird mit Radsicherungen ausgeliefert, die dem Diebstahlschutz Ihrer Räder dienen. Verletzungsgefahr G Ziehen Sie die Parkbremse an und stellen Sie den Wählhebel des Automatikgetriebes auf P, bevor Sie die Radschrauben lösen. Sonst können Sie sich durch ein unbeabsichtiges Wegrollen des Fahrzeugs verletzen. 311

312 Betrieb Reifen und Räder! Verwenden Sie keinen Schlagschrauber zur Demontage oder Montage der Radsicherungen. Dies kann zu Beschädigungen und Funktionsbeeinträchtigungen der Radschrauben sowie des Sicherungsschlüssels führen.! Die Radschrauben und Radsicherungsschrauben, die nicht in Gebrauch sind, müssen, um Schäden am Gewinde zu vermeiden, geschützt aufbewahrt werden. Demontage der Radsicherung Drehen sie die Radsicherungsschraube 1 mit Hilfe des Sicherungsschlüssels 2 heraus. Ersetzen Sie die Radsicherungsschraube 1 durch eine der herkömmlichen Radschrauben. Ziehen Sie die einzudrehende Radschraube mit einem Drehmomentschlüssel mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment von 130 Nm fest. Unfallgefahr G Wenn Sie die Radschrauben nicht mit einem Anziehdrehmoment von 130 Nm angezogen haben, können sie sich lösen. Lassen Sie deshalb nach der Montage der Radschrauben das Anziehdrehmoment so bald wie möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 1 Radsicherungsschraube 2 Sicherungsschlüssel 312

313 Betrieb Reifen und Räder Montage der Radsicherung Drehen Sie eine beliebige Radschraube an einem Rad heraus. Ersetzen Sie diese Schraube durch eine der mitgelieferten Radsicherungsschrauben 1. Drehen Sie die Radsicherungsschraube 1 mit dem dazugehörenden Sicherungsschlüssel 2 ein und ziehen Sie sie mit einem Drehmomentschlüssel mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment von 130 Nm fest. Unfallgefahr G Wenn Sie die Radschrauben nicht mit einem Anziehdrehmoment von 130 Nm angezogen haben, können sie sich lösen. Lassen Sie deshalb nach der Montage der Radschrauben das Anziehdrehmoment so bald wie möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. i Bewahren Sie den Sicherungsschlüssel an einem geeigneten Platz im Fahrzeug auf, so dass Sie und Servicekräfte ihn jederzeit zur Hand haben. i Bei Verlust des Sicherungsschlüssels oder einer der Radsicherungen wenden Sie sich an Ihren PLM oder an ein SLR Service-Center. 313

314 Betrieb Winterbetrieb Lassen Sie zu Winterbeginn Ihr Fahrzeug von einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.b. in einem SLR Service-Center, winterfest machen. Dieser Service umfasst im Einzelnen: Überprüfen der Korrosions- und Frostschutzmittel-Konzentration Beimischen von Reinigungskonzentrat im Wasser der Scheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage Überprüfen der Batterie Reifenwechsel Winterreifen* Verwenden Sie Winterreifen unter +7 C und auf winterlichen Straßen. Nur damit können die Fahrsysteme ABS und ESP auch im Winter optimal wirken. Für ein sicheres Fahrverhalten sollten Sie für alle Räder Winterreifen gleichen Fabrikats und gleichen Profils verwenden.! Ein Radwechsel darf nur in einem SLR Service-Center ausgeführt werden. Das Fahrzeug könnte sonst bei unsachgemäßem Anheben beschädigt werden. Unfallgefahr G Tauschen Sie Winterreifen mit einer Profiltiefe unter 4 mm unbedingt aus. Sie sind nicht mehr wintertauglich und bieten insbesondere keine ausreichende Haftung mehr. Sie könnten dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. 314

315 Betrieb Winterbetrieb Beachten Sie bei montierten Winterreifen unbedingt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen. Wenn Sie Winterreifen montieren, deren erlaubte Höchstgeschwindigkeit unter der des Fahrzeugs liegt, müssen Sie im Sichtfeld des Fahrers ein entsprechendes Hinweisschild anbringen. Dieses erhalten Sie bei Ihrem Reifenhändler oder in einem SLR Service-Center. Begrenzen Sie in diesem Fall zusätzlich die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit mit der permanenten SPEEDTRONIC 1 auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit der Winterreifen ( Seite 266). Wenn Sie die Winterreifen montiert haben, müssen Sie die Reifendruckkontrolle neu starten ( Seite 310). Räder tauschen (nur Winterreifen*) Unfallgefahr G Tauschen Sie die Vorder- und Hinterräder nur, wenn sie die gleiche Größe haben. Es können nur Räder mit Winterreifen getauscht werden. Tauschen Sie die Räder, bevor sich ein charakteristisches Abnutzungsbild der Reifen gebildet hat. Charakteristisch ist die Abnutzung bei Vorderrädern an der Schulter und bei Hinterrädern in der Mitte des Reifens. Die Winterreifen haben eine vorgeschriebene Laufrichtung, deshalb können sie auch nur pro Fahrzeugseite getauscht werden (z.b. rechts hinten mit rechts vorne).! Ein Radwechsel darf nur in einem SLR Service-Center ausgeführt werden. Das Fahrzeug könnte sonst bei unsachgemäßem Anheben beschädigt werden. 1 Nicht in allen Ländern verfügbar. 315

316 Betrieb Winterbetrieb Schneeketten Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur die für Mercedes-Benz freigegebenen Schneeketten zu verwenden. Wenn Sie Schneeketten montieren wollen, beachten Sie Folgendes: Sie dürfen nicht auf alle Räder/Reifen-Kombinationen Schneeketten montieren ( Seite 444). Montieren Sie Schneeketten nur paarweise auf die Hinterräder. Beachten Sie die Montage-Anleitung des Herstellers.! Werden Schneeketten auf die Vorderräder montiert, kann es im Fahrbetrieb zum Anstreifen an Karosserie und Achsbauteilen kommen. Eine Beschädigung des Reifens oder des Fahrzeuges kann die Folge sein. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h dürfen Sie nicht überschreiten. Nehmen Sie auf schneefreier Straße die Schneeketten möglichst bald wieder ab. i Zum Anfahren mit Schneeketten können Sie ESP ausschalten ( Seite 83). Damit können die Räder kontrolliert durchdrehen und eine erhöhte Vortriebskraft erzeugen (Fräswirkung). 316

317 Auslandsreisen Auch im Ausland stehen Ihnen SLR Service-Center zur Verfügung. Die betreffenden Werkstatt-Verzeichnisse erhalten Sie von Ihrem PLM oder in jedem SLR Service-Center. In einigen Ländern sind nur Kraftstoffe mit geringer Oktanzahl erhältlich. Weitere Informationen zur Kraftstoff-Qualität finden Sie im Kapitel Betrieb ( Seite 292). Symmetrisches Abblendlicht In Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird, sind die Scheinwerfer auf symmetrisches Abblendlicht umzustellen. Dadurch wird der Gegenverkehr weniger geblendet. Lassen Sie die Scheinwerfer in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.b. in einem SLR Service-Center auf symmetrisches Abblendlicht umstellen. Weitere Informationen erhalten Sie in einem SLR Service-Center. Betrieb Auslandsreisen i Denken Sie daran, die Scheinwerfer wieder auf asymmetrisches Abblendlicht zurückzustellen, wenn Sie sich wieder auf der Straßenseite Ihres Zulassungslandes bewegen. 317

318 Betrieb Service Damit die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs gewährleistet ist, lassen Sie es alle 12 Monate in einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat, warten. Auch wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums weniger als Kilometer zurückgelegt haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center.! Der Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheiben ist bei extremer Belastung hoch. Bei mehreren verschleißbedingten Wechseln der Bremsbeläge innerhalb eines Serviceintervalls ist eine Überprüfung der Bremsscheiben erforderlich. Beachten Sie die Angaben im Serviceheft und suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, z.b. ein SLR Service-Center. ASSYST, das Aktive Service System, informiert Sie im Zeitraum von 12 Monaten oder nach Kilometern (je nachdem was zuerst eintritt) über den nächsten Servicetermin. Wird demnächst ein Service fällig, dann sehen Sie bei eingeschalteter Zündung oder während der Fahrt im rechten Multifunktions-Display folgende Meldungen: Service in.. Tagen Service in.. km Ist der Service fällig, wechselt die Meldung zu Service durchführen. Service-Anzeige ausblenden 1 Rückstellknopf Die Service-Anzeige wird nach 30 Sekunden automatisch ausgeblendet. Sie können sie auch selbst ausblenden. Drücken Sie auf den Rückstellknopf

319 Betrieb Service Servicetermin überschritten Wenn Sie den Servicetermin überschritten haben, sehen Sie im rechten Multifunktions-Display folgende Meldungen: Service um.. Tage überzogen Service um.. km überzogen Jedes SLR Service-Center stellt die Service-Anzeige beim Servicetermin zurück. i Wenn Sie den vorgeschriebenen Service nicht ausführen lassen, können Sie gegen geltende Gesetze verstoßen. Servicetermin abrufen Schalten Sie die Zündung ein. Sie sehen die Standard-Anzeige des Bordcomputers ( Seite 115). Drücken Sie am Lenkrad so oft auf die Taste k oder j, bis Sie im linken Multifunktions-Display das Service-Symbol 9 sehen und im Drehzahlmesser den Servicetermin. i Sie sollten die Batterie für elektrische Verbraucher nicht abklemmen, wenn Sie Ihren SLR für längere Zeit nicht benutzen wollen. Sie erhalten die Lebensdauer der Batterie mit dem im Lieferumfang enthaltenen Dauerladegerät ( Seite 429). Das Dauerladegerät lädt die Batterie konstant mit einem elektronisch geregelten Ladestrom, der die Batterie auch über einen längeren Zeitraum nicht beschädigt. Wenn die Batterie für elektrische Verbraucher abgeklemmt war, wird die Standzeit nicht für die zeitabhängige Service-Anzeige berücksichtigt. Verwechseln Sie die Service-Anzeige nicht mit der Motorölstand-Anzeige :. 319

320 Betrieb Pflege Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Der beste Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen ist regelmäßiges Waschen und Konservieren. Informationen zur richtigen Pflege Ihres SLR erhalten Sie von Ihrem PLM oder jedem SLR Service-Center. i Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Mercedes-Benz Pflegemittel zu verwenden. Sie sind speziell auf Mercedes-Benz Fahrzeuge abgestimmt und auf dem neuesten technischen Stand. Mercedes-Benz Pflegemittel erhalten Sie in jedem SLR Service-Center. Kratzer, aggressive Ablagerungen, Anätzungen und Schäden, die durch vernachlässigte oder falsche Pflege entstanden sind, lassen sich nicht immer mit den hier empfohlenen Pflegemitteln beseitigen. In diesem Fall wenden Sie sich an ein SLR Service-Center. Beseitigen Sie Steinschlagschäden und die folgenden Verunreinigungen unverzüglich: Insektenrückstände Vogelkot Baumharze Öle und Fette Benzin Teerspritzer Vergiftungsgefahr G Beachten Sie die Gebrauchsanleitung der Pflegemittel. Bewahren Sie Pflegemittel immer verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Umwelthinweis Entsorgen Sie leere Verpackungen, Reinigungstücher und Polierwatte umweltgerecht. H 320

321 Betrieb Pflege Abhängig von der Fahrzeugfarbe kann die charakteristische Kohlefaserstruktur der Karosserieoberfläche bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit sichtbar werden. Dieses Phänomen ist technologieund konzeptbedingt. Wagenpflege Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug von Anfang an in einer automatischen Waschanlage reinigen zu lassen oder von Hand mit reichlich Wasser zu waschen.! Beim Waschen des Fahrzeugs, maschinell oder von Hand, kann der Lack durch feine und sehr harte Partikel in Schwamm oder Bürsten zerkratzt oder beschädigt werden.! Entfernen Sie Streusalzrückstände im Winter möglichst bald und gründlich.! Befestigen Sie auf lackierten Flächen keinesfalls ungeeignete Aufkleber oder Folien. Sie können sonst den Lack beschädigen. Waschanlage Unfallgefahr G Bei eingeschaltetem SBC Hold wird das Fahrzeug gebremst. Schalten Sie daher SBC Hold aus ( Seite 273), bevor Sie in eine Waschstraße fahren.! Verwenden Sie keine Hochdruckwaschanlagen. Verzichten Sie bei einer automatischen Waschanlage unbedingt auf eine abschließende Heißwachsbehandlung. 321

322 Betrieb Pflege Reinigen Sie bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor, bevor Sie in die Waschanlage fahren.! Achten Sie darauf, dass die Scheibenwischer ausgeschaltet sind ( Seite 48), sonst könnte z.b. der Regensensor aktiviert werden und unbeabsichtigtes Wischen auslösen. Dadurch könnten Schäden am Fahrzeug entstehen.! Achten Sie darauf, dass die Waschanlage für die Fahrzeuggröße geeignet ist. Handwäsche! Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne oder wenn die Karosserie heiß ist. Verwenden Sie zur Wagenwäsche ein für Mercedes-Benz Fahrzeuge empfohlenes Autoshampoo einen weichen Schwamm oder eine Waschbürste ausreichend Wasser. Sprühen Sie das Fahrzeug mit ausreichend Wasser ab. Waschen Sie Schwamm und Leder oft aus. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Ledern Sie das Fahrzeug gut ab. Hochdruckreiniger! Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, um Ihr Fahrzeug oder den Motor zu reinigen. 322

323 Betrieb Pflege Windschutzscheibe außen und Wischerblätter reinigen Verletzungsgefahr G Ziehen Sie vor dem Reinigen der Windschutzscheibe oder der Wischerblätter den Schlüssel aus dem Zündschloss. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewegung setzen und Sie verletzen.! Öffnen Sie die Motorhaube ( Seite 293), bevor Sie die Wischerarme von der Windschutzscheibe wegklappen. Sonst können die Motorhaube und/oder die Wischerarme beschädigt werden.! Wenn die Wischerarme von der Windschutzscheibe weggeklappt sind, öffnen oder schließen Sie niemals die Motorhaube. Sonst beschädigen Sie die Motorhaube und/oder die Wischerarme. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Klappen Sie den Wischerarm von der Scheibe weg. Er muss spürbar einrasten. Sie können jetzt die Windschutzscheibe und die Wischerblätter reinigen. Klappen Sie die Scheibenwischer wieder zurück, bevor Sie den Schlüssel im Zündschloss drehen. Scheiben reinigen! Verwenden Sie zum Reinigen der Scheiben-Innenseite kein trockenes Tuch, Scheuermittel, Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Scheiben-Innenseite mit einem feuchten Tuch oder handelsüblichem Glasreiniger. Berühren Sie die Innenseite der Heck- und Seitenscheiben nicht mit harten Gegenständen, z.b. Eiskratzer oder Ring. Sie können sonst die Scheiben oder die Heckscheibenheizung beschädigen. 323

324 Betrieb Pflege Scheinwerfer reinigen Wischen Sie die Scheiben der Scheinwerfer mit einem nassen Schwamm ab.! Verwenden Sie nur Scheibenwaschmittel, die für Kunststoff-Streuscheiben geeignet sind. Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwerfer beschädigen. Verwenden Sie kein trockenes Tuch Scheuermittel Lösungsmittel lösungsmittelhaltiges Reinigungsmittel. Sie können sonst die Scheibenoberfläche zerkratzen oder beschädigen. Verdeckpflege Häufiges Reinigen mindert die Schmutz abweisende Wirkung des Verdecks. Durch eine Intensiv-Pflege mit dem Mercedes-Benz Pflegemittelkoffer Cabrio- Verdeck können Sie die Schmutz abweisende Wirkung wiederherstellen.! Durch falsche Reinigung und Pflege kann das Verdeck beschädigt oder undicht werden. Lassen Sie das Verdeck dann in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center.! Entfernen Sie Vogelkot umgehend, da dieser ätzend ist und deshalb das Verdeck undicht werden kann. Entfernen Sie Schnee und Eis nicht mit scharfkantigen Geräten.! Verwenden Sie zur Verdeckreinigung keinesfalls: Benzin Verdünnung Teer- oder Fleckenentferner andere organische Lösungsmittel! Verzichten Sie bei einer automatischen Waschanlage unbedingt auf eine abschließende Heißwachsbehandlung. i Das Verdeck Ihres Fahrzeugs besteht, aufgrund der zweifarbigen Ausführung, aus einem speziellen Verdeckstoff. Dieser kann sich nach mehrfacher Verdeckbetätigung in der Optik verändern. Schattenbildung oder helle Linien an Verdeckfalten können die Folge sein. Wenn Sie das Verdeck nass reinigen ( Seite 325) und es unter Einfluss von Wärme, z.b. Sonneneinstrahlung, trocknen lassen, lässt sich die ursprüngliche Optik wieder herstellen. 324

325 Betrieb Pflege Wenn Sie ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abstellen, beachten Sie Folgendes: Stellen Sie das Fahrzeug nur mit geschlossenem und trockenem Verdeck ab. Achten Sie darauf, dass das Verdeck in geschlossenen Räumen trocken bleibt. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Decken Sie das Verdeck mit einem geeigneten Überzug ab, wenn Sie es im Freien abstellen. Verdeck reinigen Bei leichter Verschmutzung genügt es, wenn Sie das Verdeck trocken reinigen oder mit klarem Wasser abspülen/-brausen. Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie das Verdeck mit einer weichen Bürste und klarem Wasser. Streichen Sie stets mit der Bürste in der Geweberichtung von vorn nach hinten. Bei starker Verschmutzung und Flecken reinigen Sie das Verdeck mit einem geeigneten Verdeckreinigungsmittel und einer weichen Bürste. Streichen Sie stets mit der Bürste in der Geweberichtung von vorn nach hinten. 325

326 Selbsthilfe Wo finde ich was? Display-Meldungen Was tun, wenn... Öffnen im Notfall Batterien im Schlüssel wechseln Lampen wechseln Wischerblätter wechseln Reifenpanne Batterie warten Abschleppen Elektrische Sicherungen

327

328 Selbsthilfe Wo finde ich was? Warndreieck Das Warndreieck ist rechts im Kofferraum unter dem Kofferraum-Innenboden. Warndreieck aufbauen Klappen Sie die Standfüße 1 nach unten seitlich heraus. Ziehen Sie die seitlichen Reflektoren 2 bis zur Dreiecksform nach oben und verbinden Sie sie durch den oberen Druckknopf 3. Sie können das Warndreieck aufstellen. 1 Warndreieck 1 Standfüße 2 Seitliche Reflektoren 3 Druckknopf Entnehmen Sie das Warndreieck

329 Selbsthilfe Wo finde ich was? Verbandstasche Die Verbandstasche ist auf der rechten Seite im Kofferraum. i Überprüfen Sie jährlich das Verfallsdatum der Verbandsmaterialien und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. TIREFIT-Kit, elektrische Luftpumpe, Abschleppöse und Wagenpapiertasche Das TIREFIT-Kit, die elektrische Luftpumpe, die Wagenpapiertasche und die Abschleppöse sind rechts im Kofferraum unter dem Kofferraum-Innenboden. 1 Wagenpapiertasche 2 TIREFIT-Kit, elektrische Luftpumpe 3 Abschleppöse 1 Verbandstasche 2 Halteband Öffnen Sie das Halteband 2. Entnehmen Sie die Verbandstasche 1.! Ihr Fahrzeug ist nur mit einer vorderen Abschleppöse ausgestattet. Sie können mit Ihrem Fahrzeug keine anderen Fahrzeuge abschleppen. 329

330 Selbsthilfe Wo finde ich was? Feuerlöscher* Der Feuerlöscher ist links im Kofferraum. Öffnen Sie das Halteband 2. Entnehmen Sie den Feuerlöscher 1. i Lassen Sie den Feuerlöscher nach jedem Gebrauch neu befüllen und alle ein bis zwei Jahre überprüfen. Sonst kann er im Notfall versagen. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern. 1 Feuerlöscher 2 Halteband 330

331 Display-Meldungen Warnungen oder Störungen zeigt der Bordcomputer im Multifunktions-Display an. Bei bestimmten Meldungen hören Sie zusätzlich einen Warnton oder Dauerton. Meldungen mit hoher Priorität sind im Multifunktions-Display rot unterlegt. In den folgenden Tabellen sind diese Meldungen in roter Schrift gedruckt. Handeln Sie entsprechend den Meldungen und beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in dieser Betriebsanleitung. Einige Meldungen mit niedriger Priorität erlöschen nach wenigen Sekunden. Meldungen mit niedriger Priorität, die nicht von selbst erlöschen, können Sie mit einer der Tasten è, ÿ, j oder k am Multifunktions-Lenkrad oder mit dem Rückstellknopf bestätigen. Einige Meldungen mit hoher Priorität können Sie nicht wie oben beschrieben bestätigen. Diese Meldungen werden dauerhaft im Multifunktions-Display angezeigt, bis die Ursachen für die Meldungen behoben sind. Wenn Sie im Bordcomputer das Menü Meldungsspeicher auswählen ( Seite 123), können Sie durch die gespeicherten Meldungen blättern. Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, beachten Sie die Hinweise zu SBC Stop ( Seite 267), SBC Hold ( Seite 272), und Parken ( Seite 51). Unfallgefahr Selbsthilfe Display-Meldungen G Wenn das Kombi-Instrument und/oder das Multifunktions-Display ausgefallen ist, können keine Meldungen mehr angezeigt werden. Sie können dadurch Informationen zum Fahrzustand, wie Geschwindigkeit und Außentemperatur, Warn-/Kontrollleuchten, Stör-/Warnmeldungen und den Ausfall von Systemen nicht erkennen. Das Fahrverhalten kann beeinträchtigt sein. 331

332 Selbsthilfe Display-Meldungen Setzen Sie sich sofort mit einer qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten besitzt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Im Folgenden sind wichtige Display-Meldungen zusammengestellt. Damit Sie die jeweilige Meldung leichter finden, sind die Meldungen aufgeteilt in Textmeldungen ( Seite 333) in alphabetischer Reihenfolge in Symbol-Meldungen ( Seite 347). i Wenn Sie die Zündung einschalten, werden alle Leuchten und das Multifunktions-Display angesteuert. Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt deren Funktion. 332

333 Selbsthilfe Display-Meldungen Textmeldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung ABS ABS, ESP Unfallgefahr G Fahren Sie eine kurze Fahrstrecke mit über 20 km/h. nicht verfügbar ABS und ESP sind aufgrund einer Störung nicht verfügbar. wieder zur Verfügung. Falls die Meldung erlischt, stehen ABS, ESP und BAS Siehe Betriebsanleitung Zusätzlich ist BAS abgeschaltet. Möglicherweise ist die Selbstdiagnose noch nicht abgeschlossen. Die SBC -Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. Die Räder können deshalb z.b. bei einer Vollbremsung blockieren. 333

334 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung ABS ABS, ESP Unfallgefahr G Fahren Sie vorsichtig weiter. ohne Funktion ABS und ESP sind aufgrund einer Störung abgeschaltet. Da- Siehe Betriebsanleitunmit ist auch BAS abgeschaltet. Die SBC -Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. Verständigen Sie Ihren PLM oder suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr. 334

335 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display Beifahrerairbag eingeschaltet siehe Betriebsanl. mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung Der Beifahrer-Front-Airbag und der Beifahrer-Knie-Airbag wurden während der Fahrt aktiviert, obwohl der Beifahrersitz von einem Kind, einer kleinen Person oder einer Kinder-Rückhalteeinrichtung besetzt ist der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie den Beifahrer aussteigen oder nehmen Sie die Kinder-Rückhalteeinrichtung oder sonstige Gegenstände vom Beifahrersitz. Schalten Sie die Zündung ein. Beobachten Sie mindestens 60 Sekunden die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole und die Meldung im Multifunktions-Display. Wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an bleibt und keine Meldung mehr im Multifunktions-Display erscheint, dann können Sie den Beifahrersitz erneut besetzen. Abhängig davon, welches Gewicht das Insassenklassifizierungssystem erkennt, bleibt die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an oder geht aus. Fortsetzung nächste Seite. 335

336 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung Beifahrerairbag eingeschaltet siehe Betriebsanl. Werden die auf der Seite vorher beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt, dann hat das Insassenklassifizierungssystem eine Störung. Verletzungsgefahr G Verwenden Sie keine rückwärtsgerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz. Sonst kann das Kind beim Aufblasen des Beifahrer-Front-Airbags schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Auf dem Beifahrersitz liegen Gegenstände. Verwenden Sie nur eine vorwärtsgerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz und stellen Sie den Beifahrersitz in die hinterste Position. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Insassenklassifizierungssystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Nehmen Sie die Gegenstände vom Beifahrersitz und verstauen diese an einem sicheren Ort. 336

337 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge Beifahrerairbag abgeschaltet siehe Betriebsanl. Der Beifahrer-Front-Airbag und der Beifahrer-Knie-Airbag wurden während der Fahrt deaktiviert, obwohl der Beifahrersitz von einem größeren Kind oder einem Erwachsenen besetzt ist. mögliche Lösung Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie den Beifahrer aussteigen. Schalten Sie die Zündung ein. Beobachten Sie mindestens 60 Sekunden die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole und die Meldung im Multifunktions-Display. Wenn die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an bleibt und keine Meldung mehr im Multifunktions-Display erscheint, dann können Sie den Beifahrersitz erneut besetzen. Abhängig davon, welches Gewicht das Insassenklassifizierungssystem erkennt, bleibt die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an oder geht aus. Fortsetzung nächste Seite. 337

338 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung Beifahrerairbag abgeschaltet siehe Betriebsanl. Werden die auf der Seite vorher beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt, dann hat das Insassenklassifizierungssystem eine Störung. Verletzungsgefahr G Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert, deshalb werden Sie bei einem Unfall nicht durch den Beifahrer-Front-Airbag geschützt. Sie können sich schwer oder sogar tödlich verletzen. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Insassenklassifizierungssystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 338

339 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung ESP ESP Unfallgefahr G nicht verfügbar ESP ist aufgrund einer Störung oder einer Spannungs- Siehe Betriebsanleitununterbrechung abgeschaltet. ABS ist noch funktionsfähig. Die SBC -Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne ESP. Drehen Sie das Lenkrad bei Fahrzeugstillstand einmal von Anschlag zu Anschlag, um ESP erneut zu initialisieren. Achten Sie darauf, dass Sie das Lenkrad bis zum Anschlag drehen können, ohne dass die Räder gegen einen Gegenstand (z.b. Bordstein) stoßen. Wenn die ESP -Meldung nach mehreren Versuchen nicht erlischt: Fahren Sie vorsichtig weiter. Verständigen Sie Ihren PLM oder suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr. 339

340 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung ESP ESP Unfallgefahr G Fahren Sie vorsichtig weiter. ohne Funktion ESP ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. Siehe Betriebsanleitung ABS ist noch funktionsfähig. Die SBC -Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne ESP. Getriebe N einlegen Das Getriebe befindet sich im Leerlauf, der Wählhebel jedoch nicht. Verständigen Sie Ihren PLM oder suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr. Stellen Sie den Wählhebel auf N. 340

341 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung Getriebe Komfortfunktionen P Werkstatt aufsuchen vorübergehend abgeschaltet Wählhebel nach P Die Betriebssicherheit des Automatikgetriebes ist nur noch eingeschränkt gewährleistet. Die Verbraucherbatterie hat zu wenig Spannung und kann Komfortfunktionen, wie z.b. die Heckscheiben-Heizung nicht mehr versorgen. Sie haben bei eingeschaltetem SBC Hold/SBC Stop die Zündung ausgeschaltet, die Fahrertür oder die Motorhaube geöffnet. Es ertönt zusätzlich ein regelmäßiger Hupton. Fahren Sie vorsichtig weiter. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug sofort in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Sobald genügend Spannung vorhanden ist, schalten sich die Verbraucher wieder ein. Stellen Sie den Wählhebel auf P. 341

342 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung P Reifendruckanzeige Reifendruckkontrolle Reifendruckkontrolle Wählhebel nach P Erst bei eingeschalteter Zündung nach Druckkorrektur neu aktivieren neu aktiviert Reifendruck korrigieren Sie wollen den Motor starten, aber der Wählhebel ist nicht in der Position P. Es lag eine Reifendruck-Warnmeldung vor. Die gelbe Warnleuchte der Reifendruckkontrolle leuchtet und Sie haben seit der letzten Reifendruckkontrolle das System nicht neu aktiviert. Die Reifendruckkontrolle übernimmt die aktuellen Druckwerte als Richtwerte für die Überwachung. In einem oder mehreren Reifen ist zu wenig Druck. Stellen Sie den Wählhebel auf P. Schalten Sie die Zündung ein. Aktivieren Sie die Reifendruckkontrolle ( Seite 310) nachdem die Reifendrücke korrekt eingestellt worden sind. Prüfen Sie den Reifendruck ( Seite 309) und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. 342

343 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung Reifendruckkontrolle Reifendruckkontrolle ausser Funktion vorübergehend nicht verfügbar zur Werkstatt fahren Die Reifendruckkontrolle ist zeitweise nicht betriebsbereit, da zusätzliche Radelektroniken im Fahrzeug sind die Höchsttemperatur an der Radelektronik überschritten ist eine Funkquelle stört unbekannte Radelektroniken montiert sind. Die Reifendruckkontrolle oder eine Radelektronik ist defekt. Entfernen Sie zusätzliche Radelektroniken aus dem Fahrzeug. Sobald die Ursachen nicht mehr vorhanden sind, wird die Reifendruckkontrolle selbsttätig wieder aktiv. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie die Reifendruckkontrolle in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Es ist ein Rad ohne Radelektronik montiert. Lassen Sie die Räder prüfen. 343

344 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung SBC H SBC S SBC Hold nicht aktivierbar Siehe Betriebsanleitung SBC Stop nicht aktivierbar Siehe Betriebsanleitung SBC Hold lässt sich nicht einschalten. Überprüfen Sie die Einschaltbedingungen für SBC Stop lässt sich nicht einschalten. SBC Hold ( Seite 272) SBC Stop ( Seite 267). Schließen Sie die Motorhaube. Schließen Sie die Fahrertür. Starten Sie den Motor. Lösen Sie die Parkbremse. Schalten Sie nicht benötigte Verbraucher, z.b. die Innenraumbeleuchtung aus. Sobald wieder genügend Spannung vorhanden ist, lässt sich SBC Hold oder SBC Stop wieder einschalten. 344

345 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung SBC H SBC S SBC H SBC S SBC Hold ohne Funktion Siehe Betriebsanleitung SBC Stop ohne Funktion Siehe Betriebsanleitung SBC Hold aus SBC Stop aus Eine Störung ist aufgetreten. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. SBC Hold hat sich ausgeschaltet. Das Fahrzeug ist ins Rutschen gekommen, oder bei fest getretenem Bremspedal ist eine Einschaltbedingung nicht mehr erfüllt. SBC Stop hat sich ausgeschaltet. Das Fahrzeug ist ins Rutschen gekommen, oder bei fest getretenem Bremspedal ist eine Einschaltbedingung nicht mehr erfüllt. Schalten Sie SBC Hold später wieder ein. Schalten Sie SBC Stop später wieder ein. 345

346 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung SLR SRS ACL System defekt Werkstatt aufsuchen Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen Die Fahrer- oder Beifahrertürverriegelung ist defekt. Die Airbrake ist defekt. Die Rückhalte-Systeme sind gestört. TEMPOMAT --- km/h Eine Einschaltbedingung für den TEMPOMAT ist nicht erfüllt. Sie haben z.b. versucht, eine Geschwindigkeit unter 30 km/h zu speichern. TEMPOMAT und SPEEDTRONIC ohne Funktion SPEEDTRONIC oder TEMPOMAT ist ohne Funktion. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Fahren Sie schneller als 30 km/h, wenn es die Situation erlaubt, und speichern Sie die Geschwindigkeit ( Seite 260). Prüfen Sie die Einschaltbedingungen für den TEMPOMAT ( Seite 259). Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Zum Starten N einlegen Stellen Sie den Wählhebel auf N. 346

347 Selbsthilfe Display-Meldungen Symbol-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung # Batterie/ Generator Anhalten Unfallgefahr G Die Batterie ist defekt. Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Fahren Sie nicht weiter. Die SBC -Bremsanlage benötigt elektrische Energie und ist deshalb nur eingeschränkt funktionsfähig. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 347

348 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung # Die Starterbatterie wurde mit einem Ladegerät geladen oder der Motor fremdgestartet. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Die Batterie wird nicht mehr geladen. Mögliche Ursachen: defekter Generator gerissener Keilrippenriemen Beachten Sie, dass die SBC -Bremsanlage elektrische Energie benötigt. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Halten Sie sofort verkehrsgerecht an und überprüfen Sie den Keilrippenriemen. Wenn er gerissen ist: Fahren Sie nicht weiter. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Wenn er in Ordnung ist: Verständigen Sie Ihren PLM oder fahren Sie umgehend zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt, z.b. zu einem SLR Service-Center. Beachten Sie zusätzliche Meldungen im Multifunktions-Display. 348

349 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung # Die Elektronik oder die Batterie hat einen Defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. T Unfallgefahr G Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Reduzierte Bremsleistung Bremse voll durchtreten Die SBC -Bremsanlage ist im Notbetrieb. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 90 km/h begrenzt. Fahren Sie nicht weiter. Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen ( Seite 51), wenn Sie es verlassen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 349

350 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 3 Service Bremse Werkstatt aufsuchen Es liegt eine Störung vor. Reduzierte Bremsleistung Motor starten Verlängerter Bremsweg Motor starten Die SBC -Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung. Vergiftungsgefahr G Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich. Es kann zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Die Batterie hat zu wenig Spannung und versorgt die SBC -Bremsanlage nicht ausreichend. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Starten Sie den Motor. Sobald der Motor läuft, erlischt die Meldung. 350

351 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 3 Reduzierte Bremsleistung Werkstatt aufsuchen Unfallgefahr G Fahren Sie vorsichtig weiter. Verlängerter Bremsweg Werkstatt aufsuchen Die SBC -Bremsanlage ist im Notbetrieb. Es steht nicht die volle Leistungsfähigkeit der Bremsanlage zur Verfügung. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Verständigen Sie Ihren PLM oder suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 351

352 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 3 Bremse überhitzt Die Bremsanlage ist wegen extremer Belastung sehr heiß. Vorsichtig weiterfahren Unfallgefahr G Die Lebensdauer der Bremsscheiben wird durch die Überhitzung der Bremsanlage verkürzt. Es kann zum Versagen der Bremsscheiben kommen. Lassen Sie die Bremsscheiben in einer Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Reduzieren Sie die Belastung der Bremsanlage: Fahren Sie vorausschauend. Nutzen Sie verstärkt die Motorbremse. Wählen Sie dazu einen niedrigeren Gang ( Seite 228). Fahren Sie vorsichtig weiter, damit die Bremsen durch den Fahrtwind abkühlen. Nach einigen Minuten bremsschonender Fahrweise erlischt die Meldung. 352

353 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 3 Sofort bremsen Bei eingeschaltetem SBC Hold/SBC Stop ist eine Störung aufgetreten. Zusätzlich kann ein regelmäßiger Hupton ertönen. Der Hupton wird intensiver, wenn Sie versuchen, das Fahrzeug zu verriegeln. Der Motor lässt sich nicht starten. Treten Sie sofort fest auf die Bremse, bis die Warnmeldung im Multifunktions-Display erlischt. Sichern Sie das Fahrzeug beim Verlassen gegen Wegrollen ( Seite 51). Der Motor lässt sich wieder starten. 353

354 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 3 Bremsflüssigkeitsstand prüfen Unfallgefahr G Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Fahren Sie nicht weiter. Es ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Füllen Sie keine Bremsflüssigkeit nach. Sie beheben dadurch nicht den Fehler. 354

355 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 2 Bremsbelagverschleiß Die Bremsbeläge sind an der Verschleißgrenze. Lassen Sie möglichst bald die Bremsbeläge ersetzen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verletzungsgefahr G Lassen Sie einen Bremsbelagwechsel und andere Arbeiten an der SBC -Bremsanlage nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Die SBC -Bremsanlage muss vor Wartungsarbeiten deaktiviert werden! Sie baut zeitweise selbsttätig einen hohen Bremsdruck auf, um das System zu prüfen. Wenn die SBC -Bremsanlage vor Wartungsarbeiten nicht deaktiviert wird, kann dies zu Quetschungen durch herausgedrückte Bremskolben oder zu Verätzungen durch austretende Bremsflüssigkeit führen, siehe SBC -Bremsanlage ( Seite 84).! Der Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheiben ist bei extremer Belastung hoch. Bei mehreren verschleißbedingten Wechseln der Bremsbeläge innerhalb eines Serviceintervalls ist eine Überprüfung der Bremsscheiben erforderlich. Beachten Sie die Angaben im Serviceheft und suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, z.b. ein SLR Service-Center. 355

356 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung! Parkbremse lösen Sie fahren mit angezogener Parkbremse. Lösen Sie die Parkbremse ( Seite 45). < Gurt Fahrer Bitte anschnallen Der Fahrer ist nicht angegurtet. Gurten Sie sich an. Gurt Beifahrer Bitte anschnallen O Der Beifahrer ist nicht angegurtet. Unfallgefahr G Gurten Sie sich an. Sie fahren mit geöffneter Motorhaube. Schließen Sie die Motorhaube ( Seite 295). Ê Der Kofferraumdeckel ist offen. Schließen Sie den Kofferraumdeckel ( Seite 103). Halten Sie umgehend verkehrssicher an. 356

357 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung 2 Mindestens eine Tür ist geöffnet. Schließen Sie die Türen. < Airbrake Fehler Das Airbrake-System ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. B Kühlmittel nachfüllen s. Betriebsanltg. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Füllen Sie Kühlmittel nach ( Seite 298). Wenn Sie häufiger Kühlmittel nachfüllen müssen, lassen Sie das Kühlmittelsystem überprüfen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 357

358 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung D Kühlmittel Anhalten, Motor aus Das Kühlmittel ist zu heiß. Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Stellen Sie den Motor ab. Starten Sie den Motor erst wieder, wenn die Meldung erlischt. Sie können sonst den Motor beschädigen. Beobachten Sie die Kühlmitteltemperatur-Anzeige. Wenn die Temperatur erneut ansteigt: Verständigen Sie Ihren PLM oder fahren Sie umgehend in eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 358

359 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung D Kühlmittel Anhalten, Motor aus Der Keilrippenriemen kann gerissen sein. Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Stellen Sie den Motor ab. Überprüfen Sie den Keilrippenriemen. Wenn er gerissen ist: Fahren Sie nicht weiter. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Wenn er in Ordnung ist: Starten Sie den Motor erst wieder, wenn die Meldung erlischt. Sie können sonst den Motor beschädigen. 359

360 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung D D Differenzial überhitzt Der Lüfter zur Kühlung des Kühlmittels ist defekt. Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 C können Sie bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren, z.b. einem SLR Service-Center oder verständigen Sie Ihren PLM. Vermeiden Sie hohe Motorbelastung (z.b. Bergfahrten) und Stop-and-go-Fahrten. Das Getriebeöl ist zu heiß. Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Fahren Sie nicht weiter. Warten Sie, bis die Meldung erlischt. Sie können sonst das Getriebe beschädigen. 360

361 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. Abblendlicht links Das linke Abblendlicht ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Abblendlicht rechts AUTO-Licht ohne Funktion Blinker hinten links Ersatzlicht aktiv Das rechte Abblendlicht ist defekt. Der Lichtsensor ist defekt. Das Dauerfahrlicht ist eingeschaltet. Das linke hintere Blinklicht ist defekt. Eine andere Lampe übernimmt die Funktion. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Stellen Sie im Bordcomputer das Licht auf manuelle Bedienung ( Seite 131). Schalten Sie die Beleuchtung mit dem Lichtschalter ein. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 361

362 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. Blinker Das rechte hintere Blinklicht ist Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, hinten rechts Ersatzlicht aktiv defekt. Eine andere Lampe übernimmt die Funktion. z.b. ein SLR Service-Center. Blinker Spiegel links Blinker Spiegel rechts Das linke Blinklicht am Seitenspiegel ist defekt. Diese Meldung sehen Sie nur, wenn alle Leuchtdioden ausgefallen sind. Das rechte Blinklicht am Seitenspiegel ist defekt. Diese Meldung sehen Sie nur, wenn alle Leuchtdioden ausgefallen sind. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 362

363 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. Blinker vorne links Ersatzlicht aktiv Das linke vordere Blinklicht ist defekt. Eine andere Lampe übernimmt die Funktion. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Blinker vorne rechts Ersatzlicht aktiv Bremslicht links Ersatzlicht aktiv Bremslicht rechts Ersatzlicht aktiv Das rechte vordere Blinklicht ist defekt. Eine andere Lampe übernimmt die Funktion. Das linke Bremslicht ist defekt. Diese Meldung sehen Sie nur, wenn eine bestimmte Anzahl an Leuchtdioden ausgefallen ist. Das rechte Bremslicht ist defekt. Diese Meldung sehen Sie nur, wenn eine bestimmte Anzahl an Leuchtdioden ausgefallen ist. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 363

364 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. 3. Bremslicht Das dritte Bremslicht ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Fernlicht links Fernlicht rechts Kennzeichenlicht links Kennzeichenlicht rechts Das linke Fernlicht ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Das rechte Fernlicht ist defekt. Die linke Kennzeichenleuchte ist defekt. Die rechte Kennzeichenleuchte ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 364

365 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. Licht ausschalten Sie haben vergessen, beim Verlassen des Fahrzeugs das Licht auszuschalten. Stellen Sie den Lichtschalter auf M. Licht ausschalten oder Schlüssel abziehen Nebelscheinwerfer links Nebelscheinwerfer rechts Nebelschlusslicht links Nebelschlusslicht rechts Der Lichtschalter steht auf U, und Sie haben vergessen, den Schlüssel abzuziehen. Das Standlicht bleibt eingeschaltet. Der linke vordere Nebelscheinwerfer ist defekt. Der rechte vordere Nebelscheinwerfer ist defekt. Die linke Nebelschlussleuchte ist defekt. Die rechte Nebelschlussleuchte ist defekt. Stellen Sie den Lichtschalter auf M. oder Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 365

366 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. Parklicht vorne links Ersatzlicht aktiv Das linke vordere Parklicht ist defekt. Eine andere Lampe übernimmt die Funktion. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Parklicht vorne rechts Ersatzlicht aktiv Rückfahrlicht links Rückfahrlicht rechts Das rechte vordere Parklicht ist defekt. Eine andere Lampe übernimmt die Funktion. Der linke Rückfahrscheinwerfer ist defekt. Der rechte Rückfahrscheinwerfer ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 366

367 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung. Schlusslicht links Ersatzlicht aktiv Das linke Rücklicht ist defekt. Diese Meldung sehen Sie nur, wenn eine bestimmte Anzahl an Leuchtdioden ausgefallen ist. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Schlusslicht rechts Ersatzlicht aktiv Sidemarker vorne links Sidemarker vorne rechts Sidemarker hinten links Sidemarker hinten rechts Das rechte Rücklicht ist defekt. Diese Meldung sehen Sie nur, wenn eine bestimmte Anzahl an Leuchtdioden ausgefallen ist. Der linke vordere Sidemarker ist defekt. Der rechte vordere Sidemarker ist defekt. Der linke hintere Sidemarker ist defekt. Der rechte hintere Sidemarker ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 367

368 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung ± Werkstatt aufsuchen ± Fehler im Tanksystem Werkstatt aufsuchen Einige elektronische Systeme können keine Informationen mehr an den Bordcomputer liefern. Folgende Systeme können ausgefallen sein: Kühlmittel-Temperaturanzeige Drehzahlmesser Das Kraftstoff-Kühlsystem ist ausgefallen. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Verständigen Sie sofort Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. 368

369 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung : Motoröldruck Es ist kein Öl mehr im Motor. Es Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Werkstatt besteht die Gefahr eines Motorschadens. aufsuchen Stellen Sie den Motor ab. Fahren Sie nicht weiter. H Reifendruck Achtung Reifendefekt Ein oder mehrere Reifen verlieren schnell Luft. oder Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). 369

370 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung H Reifendruck Reifen überprüfen In einem oder mehreren Reifen ist der Druck stark abgesunken. Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Prüfen Sie den Reifen. Wenn keine Beschädigung des Reifens sichtbar, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Wenn notwendig, benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). 370

371 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung H Reifendruck HL Achtung Reifendefekt Reifendruck HL Reifen überprüfen Das linke Hinterrad verliert schnell Luft. Das linke Hinterrad hat zu wenig Druck. oder Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Prüfen Sie den Reifen. Wenn keine Beschädigung des Reifens sichtbar, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Wenn notwendig, benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). 371

372 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung H Reifendruck HR Achtung Reifendefekt Reifendruck HR Reifen überprüfen Das rechte Hinterrad verliert schnell Luft. Das rechte Hinterrad hat zu wenig Druck. oder Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Prüfen Sie den Reifen. Wenn keine Beschädigung des Reifens sichtbar, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Wenn notwendig, benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). 372

373 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung H Reifendruck VL Achtung Reifendefekt Reifendruck VL Reifen überprüfen Das linke Vorderrad verliert schnell Luft. Das linke Vorderrad hat zu wenig Druck. oder Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Prüfen Sie den Reifen. Wenn keine Beschädigung des Reifens sichtbar, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Wenn notwendig, benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). 373

374 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung H Reifendruck VR Achtung Reifendefekt Reifendruck VR Reifen überprüfen Das rechte Vorderrad verliert schnell Luft. Das rechte Vorderrad hat zu wenig Druck. oder Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). Halten Sie an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Prüfen Sie den Reifen. Wenn keine Beschädigung des Reifens sichtbar, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Wenn notwendig, benutzen Sie TIREFIT ( Seite 420). 374

375 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung I Schlüssel abziehen Schlüssel erneuern Sie haben vergessen, den Schlüssel abzuziehen. Der Schlüssel ist nicht mehr funktionsfähig. A Tankreserve Der Benzinstand ist unter die Reservemarke gesunken. W N ì Wischwasser nachfüllen Mittelablage schließen Tel bitte PIN eingeben Der Wasserstand im Scheibenwaschbehälter ist unter das Minimum gesunken. Erst wenn alle Ablagefächer geschlossen sind, ist die Innenraumabsicherung betriebsbereit. Sie haben sich an Ihrem Telefon noch nicht angemeldet. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie den Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Tanken Sie an der nächsten Tankstelle ( Seite 291). Füllen Sie Wischwasser nach ( Seite 301). Schließen Sie das Ablagefach unter der Armauflage ( Seite 275) und das Ablagefach zwischen den Sitzlehnen ( Seite 276). Geben Sie die PIN-Nummer für Ihre SIM-Karte ein. 375

376 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung K Verdeck Bedienung nur im Stand Verdeck sinkt ab Verdeckbetrieb Bitte warten s. Betriebsanltg. Sie haben versucht, das Verdeck während der Fahrt zu öffnen oder zu schließen. Das Verdeck ist nicht vollständig geöffnet oder geschlossen. Die Hydraulik wird drucklos. Die Bordspannung ist zu gering. Das Verdeck wurde mehrmals hintereinander geöffnet und geschlossen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Verdeckantrieb automatisch abgeschaltet. Halten Sie verkehrsgerecht an. Wiederholen Sie den Öffnungs- oder Schließvorgang ( Seite 251). Wiederholen Sie den Öffnungs- oder Schließvorgang ( Seite 251). Starten Sie den Motor. Nach etwa zehn Minuten können Sie das Verdeck wieder öffnen oder schließen. Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. Wiederholen Sie den Öffnungs- oder Schließvorgang ( Seite 251). 376

377 Selbsthilfe Display-Meldungen linkes Display rechtes Display mögliche Ursache/Folge mögliche Lösung K Verdeck vollständig öffnen/schließen Das Verdeck konnte nach dem Öffnungsvorgang nicht verriegelt werden. Das Verdeck ist nach dem Schließen nicht verriegelt worden. Halten Sie verkehrsgerecht an. Wiederholen Sie den Öffnungsvorgang ( Seite 251). Halten Sie verkehrsgerecht an. Verriegeln Sie das Verdeck ( Seite 251). 377

378 Selbsthilfe Was tun, wenn... Warn- und Kontrollleuchten in Schaltern und Tasten Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die rote Kontrollleuchte im ± Schalter der Klimatisierungsautomatik blinkt, wenn Sie auf sie drücken. Die rote Kontrollleuchte im ± Schalter der Klimatisierungsautomatik blinkt. Die Kontrollleuchte F der Heckscheibenheizung erlischt. Die Heckscheibenheizung hat sich vorzeitig ausgeschaltet oder lässt sich nicht einschalten. Die Klimatisierungsautomatik verliert Kältemittel. Der Kompressor hat sich abgeschaltet. Die Kühlung lässt sich nicht mehr einschalten. Das Kraftstoff-System ist zu heiß und muss gekühlt werden ( Seite 247). Es ist nicht ausreichend Spannung vorhanden, da zu viele Verbraucher eingeschaltet sind. Lassen Sie die Klimatisierungsautomatik in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Nachdem das Kraftstoff-System ausreichend gekühlt wurde, geht die Klimatisierungsautomatik wieder aus und die rote Kontrollleuchte hört auf zu blinken. Schalten Sie nicht benötigte Verbraucher, z.b. die Innenraumbeleuchtung aus. Sobald wieder genügend Spannung vorhanden ist, schaltet sich die Heckscheiben-Heizung automatisch wieder ein. Das Verdeck ist geöffnet. Schließen Sie das Verdeck ( Seite 254). Die Heckscheibenheizung lässt sich wieder einschalten. 378

379 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole leuchtet auf. Die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole leuchtet auf, obwohl der Beifahrersitz von einem größeren Kind oder einem Erwachsenen besetzt ist. Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert. Das Insassenklassifizierungssystem hat eine Störung. Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert. Verletzungsgefahr G Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert, deshalb werden Sie bei einem Unfall nicht durch den Beifahrer-Front-Airbag geschützt. Sie können sich schwer oder sogar tödlich verletzen. Der Beifahrer-Front-Airbag wird aktiviert, wenn ein bestimmtes Gewicht auf dem Beifahrersitz überschritten wird. Benutzen Sie nicht den Beifahrersitz. Beachten Sie auch zusätzliche Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 335). Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Insassenklassifizierungssystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 379

380 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die PASSENGER AIR BAG OFF-Kontrollleuchte an der unteren Mittelkonsole leuchtet nicht auf, obwohl der Beifahrersitz von einem Kind, einer kleinen Person oder einer Kinder-Rückhalteeinrichtung besetzt ist. Das Insassenklassifizierungssystem hat eine Störung. Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert. Verletzungsgefahr G Verwenden Sie keine rückwärtsgerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz. Sonst kann das Kind beim Aufblasen des Beifahrer-Front-Airbags schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Verwenden Sie nur eine vorwärtsgerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem Beifahrersitz und stellen Sie den Beifahrersitz in die hinterste Position. Beachten Sie auch zusätzliche Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 335). Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Insassenklassifizierungssystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Ihr SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 380

381 Selbsthilfe Was tun, wenn... Warn- und Kontrollleuchten im Kombi-Instrument Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge v Die gelbe ABS/ESP -Warnleuchte ist an, während der Motor läuft. Unfallgefahr G ESP ist ausgeschaltet. ESP nimmt keine Fahrzeug-Stabilisierungsmaßnahmen vor, wenn das Fahrzeug ins Schleudern kommt oder ein Rad durchdreht. Schalten Sie ESP wieder ein ( Seite 83). Ausnahmen: ( Seite 82). Passen Sie Ihre Fahrweise den Witterungsund Straßenverhältnissen an. 381

382 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge v Die gelbe ABS/ESP -Warnleuchte ist an, während der Motor läuft. Unfallgefahr G Fahren Sie vorsichtig weiter. ESP ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. ESP nimmt keine Fahrzeug-Stabilisierungsmaßnahmen vor, wenn das Fahrzeug ins Schleudern kommt oder ein Rad durchdreht. Beachten Sie die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 331). Verständigen Sie Ihren PLM oder suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr. 382

383 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge v Die gelbe ABS/ESP -Warnleuchte blinkt, während der Fahrt. Unfallgefahr G ESP, ABS oder die Traktionskontrolle regelt, da mindestens eines der Räder seine Haftgrenze erreicht hat und durchzudrehen oder zu blockieren droht. Der TEMPOMAT wird ausgeschaltet. Geben Sie beim Anfahren nur so viel Gas wie nötig. Nehmen Sie während der Fahrt das Gaspedal zurück. Passen Sie Ihre Fahrweise den aktuellen Wetter- und Straßenverhältnissen an. Schalten Sie ESP nicht ab. Ausnahmen: ( Seite 82). 383

384 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge - Die gelbe ABS-Warnleuchte ist an, während der Motor läuft. Unfallgefahr G Fahren Sie vorsichtig weiter. ABS ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. Damit sind auch ESP und BAS abgeschaltet. Wenn das ABS-Steuergerät gestört ist, können auch andere Systeme, z.b. Navigationssystem oder Automatikgetriebe gestört sein. Die SBC -Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. Die Räder können deshalb z.b. bei einer Vollbremsung blockieren. Beachten Sie auch die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 331). Schalten Sie nicht benötigte Verbraucher, z.b. die Innenraumbeleuchtung aus. Verständigen Sie Ihren PLM oder suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 384

385 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge < Die rote Airbrake-Warnleuchte Die Airbrake oder das zentrale Schließsystem Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie ist an, während der Fahrt. Zusätzlich hören Sie einen Warnton. ist defekt. das Fahrzeug umgehend in einer qualifizier- ten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. > Die rote Gangwechsel-Warnleuchte ist an, während der Fahrt. 3 Die rote Bremsen-Warnleuchte ist an, während der Fahrt an. Zusätzlich hören Sie einen Warnton. Sie fahren im manuellen Schaltprogramm. Die Motordrehzahl ist im Überdrehzahlbereich. Schalten Sie einen Gang höher. Sonst wird die Benzinzufuhr unterbrochen, um das Überdrehen des Motors zu verhindern. Sie fahren mit angezogener Parkbremse. Lösen Sie die Parkbremse ( Seite 45). 385

386 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge 3 Die rote Bremsen-Warnleuchte ist an, während der Unfallgefahr G Fahren Sie nicht weiter. Die SBC -Bremsanlage hat eine Störung. Motor läuft. Zusätzlich hören Sie einen Warnton. Es ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Beachten Sie auch die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 331). Füllen Sie auf keinen Fall Bremsflüssigkeit nach. Sie beheben dadurch nicht den Fehler. 386

387 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge D Die rote Kühlmittel-Warnleuchte ist an, während der Motor läuft. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß, und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann der Elektrolüfter des Kühlers ausgefallen sein. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. Halten Sie so bald wie möglich an und lassen Sie Motor und Kühlmittel abkühlen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand, und füllen Sie die gegebenenfalls Kühlmittel nach ( Seite 298). Wenn Sie häufiger Kühlmittel nachfüllen müssen, lassen Sie das Kühlmittelsystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 C können Sie bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren, z.b. einem SLR Service-Center, oder verständigen Sie Ihren PLM. Vermeiden Sie hohe Motorbelastung (z.b. Bergfahrten) und Stop-and-go-Fahrten. 387

388 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge D Die rote Kühlmittel-Warnleuchte ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich hören Sie einen Warnton. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel hat die Temperatur von 120 C überschritten. Der Motor wird nicht ausreichend gekühlt und kann beschädigt werden. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann der Elektrolüfter des Kühlers ausgefallen sein. Das Kühlmittel hat die Temperatur von 120 C überschritten. Der Motor wird nicht ausreichend gekühlt und kann beschädigt werden. Halten Sie so bald wie möglich an und lassen Sie Motor und Kühlmittel abkühlen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand, und füllen Sie die fehlende Menge Kühlmittel nach ( Seite 298). Wenn Sie häufiger Kühlmittel nachfüllen müssen, lassen Sie das Kühlmittelsystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Fahren Sie nicht weiter. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. 388

389 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge ± Die gelbe Motor-Diagnose-Kontrollleuchte ist an, das Fahrzeug umgehend in einer qualifizier- Es liegt eine Störung vor: Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie an der Kraftstoffeinspritzung während der Motor läuft. ten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem an der Zündanlage SLR Service-Center. am Abgas-System Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor läuft gegebenenfalls im Notbetrieb. 389

390 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge = Das Symbol für Motoröltemperatur im Multifunktions-Display des Drehzahlmessers ist an, während der Fahrt. Das Motoröl hat seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. X Die gelbe Warnleuchte der Reifendruckkontrolle ist an. Unfallgefahr G Die Reifendruckkontrolle stellt einen schnellen oder starken Druckverlust an mindestens einem Reifen fest. Fahren Sie den Motor warm und verlangen Sie ihm erst nach Erreichen der Betriebstemperatur die volle Leistung ab. Das Symbol geht aus, sobald das Motoröl seine Betriebstemperatur erreicht hat. Halten Sie ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an. Berücksichtigen Sie dabei das Verkehrsgeschehen. Beachten Sie auch die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 331). Ist die Panne behoben, erlischt die Warnleuchte nach einigen Minuten Fahrt. 390

391 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge 1 Die rote SRS-Warnleuchte ist Verletzungsgefahr G an, während der Motor läuft. A Die gelbe Tankreserve-Warnleuchte ist an, während der Motor läuft. Die Rückhaltesysteme sind gestört. Die Airbags oder Gurtstraffer können entweder ungewollt oder bei einem Unfall gar nicht auslösen. Der Benzinstand ist unter die Reservemarke gesunken. Verständigen Sie Ihren PLM oder fahren Sie vorsichtig weiter zu einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Tanken Sie an der nächsten Tankstelle ( Seite 291). 391

392 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge < Die rote Sicherheitsgurt-Warnleuchte leuchtet nach dem Motorstart für 6Sekunden 1. Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte erinnert Sie und ihren Beifahrer daran, sich anzugurten. Gurten Sie sich an ( Seite 40). < Sie hören nach dem Motorstart einen Warnton für maximal 6 Sekunden. 1 Verletzungsgefahr G Der Fahrer ist nicht angegurtet. Gurten Sie sich an ( Seite 40). 1 Nur für bestimmte Länder. 392

393 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge < Die rote Sicherheitsgurt-Warnleuchte leuchtet Verletzungsgefahr G Gurten Sie sich an ( Seite 40). Der Fahrer oder der Beifahrer ist nicht angegurtet. nach dem Motorstart, sobald die Fahrertür oder Beifahrertür geschlossen wird. Verletzungsgefahr G < Die rote Sicherheitsgurt-Warnleuchte blinkt und Sie hören ein Intervall-Warnsignal. Es liegen Gegenstände auf dem Beifahrersitz. Verletzungsgefahr G Der Fahrer oder der Beifahrer ist nicht angegurtet und Sie fahren schneller als 25 km/h oder sind kurzzeitig schneller als 25 km/h gefahren. Verletzungsgefahr G Es liegen Gegenstände auf dem Beifahrersitz und Sie fahren schneller als 25 km/h oder sind kurzzeitig schneller als 25 km/h gefahren. Entfernen Sie die Gegenstände vom Beifahrersitz und verstauen Sie sie an einem gut gesicherten Ort. Gurten Sie sich an ( Seite 40). Entfernen Sie die Gegenstände vom Beifahrersitz und verstauen Sie sie an einem gutgesicherten Ort. 393

394 Selbsthilfe Was tun, wenn... Akustische Warnsignale Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage geht plötzlich los. Sie hören ein Warnsignal. Das Fahrzeug wurde angehoben. Im Multifunktions-Display sehen Sie eine Meldung. Schalten Sie die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage aus: Drücken Sie auf die Taste Œ oder des Schlüssels. oder Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Display-Meldungen ( Seite 331). Sie fahren mit angezogener Parkbremse an. Lösen Sie die Parkbremse ( Seite 45). Sie haben die Fahrertür geöffnet und vergessen, das Licht auszuschalten. Stellen Sie den Lichtschalter auf M. 394

395 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Sie hören ein Warnsignal. Verletzungsgefahr G Gurten Sie sich an ( Seite 40). Sie hören einen regelmäßigen Hupton. Sie oder ihr Beifahrer sind nicht angegurtet. Sie haben nach dem Abstellen des Motors den Wählhebel nicht auf P gestellt und die Fahrertür geöffnet. Die Airbrake oder das zentrale Schließsystem ist defekt. Sie haben bei eingeschaltetem SBC Stop oder SBC Hold die Motorhaube geöffnet oder den Motor abgestellt und die Fahrertür geöffnet. Stellen Sie den Wählhebel auf P. Beachten Sie auch die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 331). Schalten Sie SBC Stop ( Seite 270) oder SBC Hold ( Seite 273) aus. 395

396 Selbsthilfe Was tun, wenn... Bremse Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Der Pedalwiderstand der Unfallgefahr G Bei erneutem Treten des Bremspedals sind Bremse ist geringer und der Die SBC -Bremsanlage wird über das Bremspedal aktiviert. Pedalwiderstand und -weg wieder wie gewohnt. Pedalweg länger als gewohnt. Das Bremspedal pulsiert. Sie hören Bremsgeräusche. Sie haben gerade den Motor gestartet. Unfallgefahr G Die SBC -Bremsanlage ist im Notbetrieb. Die Pumpe der SBC -Bremsanlage läuft, während das Bremspedal getreten ist. Die Bremsanlage ist auf eine bestmögliche Bremswirkung bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. In Abhängigkeit von Bremskraft, Geschwindigkeit und Umgebungsbedingungen kann es deshalb bei mäßigem Bremseneinsatz zu Geräuschentwicklungen kommen. Beachten Sie auch die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display ( Seite 331). Bremsen Sie das Fahrzeug aus höherer Geschwindigkeit ab. Unfallgefahr G Achten Sie darauf, dass Sie beim Bremsen andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden. 396

397 Selbsthilfe Was tun, wenn... Motor Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Der Motor springt nicht an. Der Starter arbeitet hörbar. Die Motorelektronik oder Benzinversorgung kann gestört sein. Drehen Sie vor dem nächsten Startversuch den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 zurück. Wiederholen Sie den Startvorgang ( Seite 44). Beachten Sie, dass zu lange Startversuche die Batterie entladen. Wenn der Motor nach mehreren Startversuchen nicht anspringt, verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Die Starterbatterie ist entladen. Lassen Sie die Starterbatterie überprüfen und laden ( Seite 427). Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 397

398 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Der Motor springt nicht an. Der Motor läuft unregelmäßig und hat Zündaussetzer. Sie versuchen den Motor zu starten, während der Wählhebel auf D oder R steht. Stellen Sie den Wählhebel auf P. Drehen Sie vor dem nächsten Startversuch den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 zurück. Starten Sie den Motor erneut ( Seite 44). SBC Stop oder SBC Hold ist eingeschaltet. Schalten Sie SBC Stop ( Seite 270) oder SBC Hold ( Seite 273) aus. Die Motorelektronik oder ein mechanisches Bauteil der Motorsteuerung ist gestört. Starten Sie den Motor erneut ( Seite 44). Geben Sie nur wenig Gas. Verständigen Sie umgehend Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Sonst kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und ihn beschädigen! 398

399 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die Kühlmitteltemperatur-Anzeige liegt über 120 C. Zusätzlich kann die Kühlmittel-Warnleuchte an sein und ein Warnsignal ertönen. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann der Elektrolüfter des Kühlers ausgefallen sein. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. Halten Sie so bald wie möglich an und lassen Sie Motor und Kühlmittel abkühlen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand, und füllen Sie die gegebenenfalls Kühlmittel nach ( Seite 298). Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 C können Sie bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren, z.b. einem SLR Service-Center, oder verständigen Sie Ihren PLM. Vermeiden Sie hohe Motorbelastung (z.b. Bergfahrten) und Stop-and-go-Fahrten. 399

400 Selbsthilfe Was tun, wenn... Scheinwerfer Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die Scheinwerfer sind von innen beschlagen. Lenkung Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Fahren Sie mit eingeschaltetem Licht. Das Scheinwerfergehäuse ist undicht, so dass Feuchtigkeit eingedrungen ist. Lassen Sie den Scheinwerfer in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die Lenkung ist zeitweise schwergängig. Der Flüssigkeitsstand im Behälter für die Servo-Lenkung ist zu niedrig. Lassen Sie den Flüssigkeitsstand in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. 400

401 Selbsthilfe Was tun, wenn... Kraftstoff und Tank Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Das Fahrzeug verliert Kraftstoff. Die Tankklappe lässt sich nicht öffnen. Die Kraftstoffleitung oder der Tank ist defekt. Schalten Sie sofort die Zündung aus. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Starten Sie auf keinen Fall den Motor neu. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Durch auslaufenden Kraftstoff besteht Entzündungs- oder Explosionsgefahr! Die Tankklappe ist nicht entriegelt. Entriegeln Sie das Fahrzeug. Der Öffnungsmechanismus klemmt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 401

402 Selbsthilfe Was tun, wenn... Unfall Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Sie hatten einen Unfall. Der Umfang der Beschädigung lässt sich nicht feststellen. Das Fahrzeug verliert Kraftstoff. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Die Kraftstoffleitung oder der Tank ist defekt. Schalten Sie sofort die Zündung aus. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Starten Sie auf keinen Fall den Motor neu. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Durch auslaufenden Kraftstoff besteht Entzündungs- oder Explosionsgefahr! 402

403 Selbsthilfe Was tun, wenn... Seitenscheiben Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Eine Seitenscheibe blockiert Verletzungsgefahr G Öffnen Sie die Seitenscheibe wieder. beim automatischen oder manuellen Schließen. Der Es wurde ein Gegenstand zwischen Seitenscheibe und Türrahmen eingeklemmt. Entfernen Sie den Gegenstand. Schließvorgang bricht ab. Schließen Sie die Seitenscheibe. In der Führungsschiene der Seitenscheibe sind Achten Sie darauf, dass sich niemand einklemmt. Gegenstände, die das Schließen der Scheibe verhindern. Verletzungsgefahr G Die Ursache ist für Sie nicht sichtbar. Ziehen Sie den Schalter so lange, bis die Seitenscheibe geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass sich niemand einklemmt. 403

404 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die Seitenscheibe an der Fahrertür lässt sich nicht ganz schließen, wenn Sie über den Druckpunkt hinweg am Schalter ziehen und dann loslassen. Verletzungsgefahr G Die Ursache ist für Sie nicht sichtbar. Die Seitenscheibe an der Fahrertür blockiert beim automatischen Schließen, der Schließvorgang bricht ab und die Seitenscheibe wird wieder ein wenig geöffnet. Ziehen Sie den Schalter so lange, bis die Seitenscheibe geschlossen ist. Wenn sich die Seitenscheibe an der Fahrertür wieder ein wenig geöffnet hat: Ziehen Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut den Schalter über den Druckpunkt hinweg und lassen Sie den Schalter los. Die Seitenscheibe auf der Fahrerseite wird ohne Einklemmschutz geschlossen. Achten Sie beim Schließen der Scheiben darauf, dass sich niemand einklemmt. Nach etwa fünf Sekunden wird der Einklemmschutz automatisch wieder eingeschaltet. 404

405 Selbsthilfe Was tun, wenn... Verdeck Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Das Verdeck lässt sich nicht öffnen oder schließen. Die Bordspannung ist zu gering. Starten Sie den Motor. Das Verdeck wurde mehrmals hintereinander geöffnet und geschlossen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Verdeckantrieb automatisch abgeschaltet. Nach etwa zehn Minuten können Sie das Verdeck wieder öffnen oder schließen. Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. Wiederholen Sie den Öffnungs- oder Schließvorgang ( Seite 251). Die Verdeckautomatik ist defekt. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 405

406 Selbsthilfe Was tun, wenn... Automatikgetriebe Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Das Getriebe schaltet nicht mehr richtig. Das Beschleunigungsvermögen verschlechtert sich. Das Getriebe schaltet nicht mehr. Das Getriebe verliert Öl. Lassen Sie das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. Das Getriebe ist im Notbetrieb. Sie können nur noch in den 2. Gang und in den Rückwärtsgang schalten. Halten Sie an. Stellen Sie den Wählhebel auf P. Stellen Sie den Motor ab. Warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie den Motor erneut starten. Stellen Sie den Wählhebel auf Stellung D (2. Gang) oder R. Lassen Sie das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. 406

407 Selbsthilfe Was tun, wenn... Schlüssel Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Der Schlüssel lässt sich im Zündschloss nicht mehr drehen. Der Schlüssel stand längere Zeit im Zündschloss auf Stellung 0. Ziehen Sie den Schlüssel ab und stecken Sie ihn wieder ins Zündschloss. Die Bordspannung ist zu gering. Schalten Sie nicht benötigte Verbraucher, z.b. die Innenraumbeleuchtung aus. Versuchen Sie den Schlüssel erneut zu drehen. Wenn das nicht geht: oder Prüfen Sie die Starterbatterie und laden Sie sie gegebenenfalls ( Seite 428). Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 407

408 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Sie können das Fahrzeug mit dem Schlüssel nicht mehr veroder entriegeln. Die Batterie-Kontrollleuchte auf dem Schlüssel leuchtet beim Test nicht auf. Die Batterien des Schlüssels sind schwach oder leer. Kontrollieren Sie die Batterien des Schlüssels ( Seite 100) und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus ( Seite 414). Der Schlüssel ist defekt. Öffnen Sie den Kofferraum mit dem Notschlüssel ( Seite 412). Öffnen Sie die Türen mit der Notentriegelung ( Seite 413). Die Batterien des Schlüssels sind leer. Wechseln Sie die Batterien ( Seite 414). Batterien erhalten Sie in jedem SLR Service-Center. 408

409 Selbsthilfe Was tun, wenn... Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Sie haben einen Schlüssel verloren. Sie haben den Notschlüssel verloren. Lassen Sie den Schlüssel durch Ihren PLM oder in einem SLR Service-Center sperren. Melden Sie den Verlust umgehend Ihrer Fahrzeugversicherung. Lassen Sie gegebenenfalls das Kofferraumschloss austauschen. Ihr PLM oder jedes SLR Service-Center besorgt Ihnen gerne Ersatz. Melden Sie den Verlust umgehend Ihrer Fahrzeugversicherung. Lassen Sie gegebenenfalls das Kofferraumschloss austauschen. Ihr PLM oder jedes SLR Service-Center besorgt Ihnen gerne Ersatz. 409

410 Selbsthilfe Was tun, wenn... Scheibenwischer Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Die Scheibenwischer blockieren. Die Scheibenwischer fallen in Stufe I ganz aus. Zum Beispiel Laub oder Schnee blockiert die Scheibenwischer. Der Wischermotor schaltet ab. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Schlüssel aus dem Zündschloss. Beseitigen Sie die Ursache der Blockade. Schalten Sie die Scheibenwischer wieder ein. Der Scheibenwischerantrieb ist gestört. Stellen Sie am Kombischalter eine andere Wischergeschwindigkeit ein. Lassen Sie die Scheibenwischer in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. 410

411 Selbsthilfe Was tun, wenn... Fahrzeug stilllegen Problem mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge Sie möchten Ihr Fahrzeug für längere Zeit (länger als sechs Wochen) stilllegen. Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. 411

412 Selbsthilfe Öffnen im Notfall Fahrzeug entriegeln Kofferraum entriegeln Der Kofferraum lässt sich nicht mehr mit dem Schlüssel ver- oder entriegeln. Nutzen Sie in diesem Fall den Notschlüssel. Drücken Sie den Entriegelungsschieber 1 in Pfeilrichtung und ziehen Sie gleichzeitig den Notschlüssel 2 ganz aus dem Schlüssel. Stecken Sie den Notschlüssel 2 in das Kofferraumschloss. Führen Sie die beiden folgenden Schritte gleichzeitig aus: Drehen Sie den Schlüssel bis zum Anschlag nach links auf Stellung 3. Ziehen Sie am Griff des Kofferraumdeckels und heben Sie den Kofferraumdeckel an. Kofferraumschloss 3 Entriegeln 1 Entriegelungsschieber Notschlüssel 2 Notschlüssel 412

413 Selbsthilfe Öffnen im Notfall Fahrertür entriegeln Die Türen lassen sich nicht mehr mit dem Schlüssel entriegeln. Entriegeln Sie die Fahrertür mit der Notentriegelung. Die Notentriegelung ist auf der linken Seite im Kofferraum. Entriegeln Sie den Kofferraum ( Seite 412). Ziehen Sie an der Notentriegelung 1. Die Tür ist entriegelt. i Wenn die Tür nicht entriegelt werden konnte, ziehen Sie fester an der Notentriegelung. Öffnen Sie die Tür wie gewohnt. Verständigen Sie Ihren PLM oder lassen Sie das Fahrzeug umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, z.b. in einem SLR Service-Center. 1 Notentriegelung 413

414 Selbsthilfe Batterien im Schlüssel wechseln Wenn die Batterien des Schlüssels leer sind, können Sie das Fahrzeug nur noch mit dem Notschlüssel entriegeln ( Seite 412). Lassen Sie die Batterien dann am besten in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln, z.b. in einem SLR Service-Center. Vergiftungsgefahr G Batterien enthalten giftige und ätzende Substanzen. Halten Sie deshalb Batterien von Kindern fern. Wenn eine Person eine Batterie verschluckt hat, muss sie sofort zum nächsten Arzt gehen. Umwelthinweis H Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll! Sie enthalten hoch giftige Substanzen. Geben Sie entladene Batterien in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt oder bei einer Rücknahmestelle für Alt-Batterien ab. i Ersetzen Sie die Batterien nur paarweise. Passende Batterien erhalten Sie z.b. in einem SLR Service-Center. Sie können die Batterien dort auch wechseln lassen und die Alt-Batterien zurückgeben. In vielen Ländern der EU und in einigen anderen Ländern sind die Verkaufsstellen zur Rücknahme von Alt-Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie brauchen zwei 3V- Knopfzellen vom Typ CR Ziehen Sie den Notschlüssel aus dem Schlüssel ( Seite 412). 414

415 Selbsthilfe Batterien im Schlüssel wechseln Schieben Sie das Batteriefach zurück in das Gehäuse des Schlüssels, bis es einrastet. 1 Notschlüssel 2 Batteriefach entriegeln 3 Batteriefach herausziehen 4 Entriegelungsschieber Drücken Sie mit dem Notschlüssel 1 in Pfeilrichtung 2 auf den Entriegelungsschieber 4 in der Öffnung. Das Batteriefach ist entriegelt. Ziehen Sie das Batteriefach in Pfeilrichtung 3 aus dem Schlüssel. 5 Batterie 6 Kontaktfeder Entnehmen Sie die alten Batterien. Setzen Sie die neuen Batterien 5 mit dem Pluspol nach oben unter den Kontaktfedern 6 ein. Verwenden Sie dazu ein fusselfreies Tuch. 415

416 Selbsthilfe Lampen wechseln Lampen und Leuchten sind ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Achten Sie deswegen darauf, dass alle Lampen immer funktionieren.! Sie dürfen die Lampen und Leuchtdioden nicht selber wechseln. Sie könnten sonst die Lichtanlage des Fahrzeugs beschädigen. Lassen Sie defekte Lampen und Leuchtdioden immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln, z.b. in einem SLR Service-Center. i Wenn eine der folgenden Lampen ausfällt, übernimmt eine andere Lampe ihre Funktion: Blinker Bremslicht Parklicht Rücklicht 416

417 Selbsthilfe Lampen wechseln Vordere Lampen Lampe Typ 1 Zusatzblinker Leuchtdioden 2 Blinker PY 21 W 3 Reflektor - 4 Parklicht W 5 W 5 Abblendlicht/ Fernlicht D2S, 35 W 6 Fernlichtspot H7, 55 W 7 Nebelscheinwerfer H3, 55 W Hintere Lampen Lampe Typ 8 Bremslicht/Rücklicht Leuchtdioden a Sidemarker b Dritte Bremsleuchte c Kennzeichenbeleuchtung d Nebelschlussleuchte e Rückfahrscheinwerfer f Reflektor - P 21 W 9 Blinker Leuchtdioden Leuchtdioden C 5 W P 21 W P 21 W 417

418 Selbsthilfe Wischerblätter wechseln Ausbauen Verletzungsgefahr G Ziehen Sie vor dem Wechseln der Wischerblätter den Schlüssel aus dem Zündschloss. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewegung setzen und Sie verletzen. Unfallgefahr G Wischerblätter sind Verschleißteile. Wechseln Sie die Wischerblätter zweimal im Jahr, am besten im Frühling und im Herbst. Sonst werden die Scheiben nicht mehr richtig gewischt. Dadurch könnten Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten und einen Unfall verursachen.! Öffnen Sie die Motorhaube ( Seite 293), bevor Sie die Scheibenwischer von der Scheibe abklappen. Sie könnten sonst die Scheibenwischer oder die Motorhaube beschädigen. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Klappen Sie den Wischerarm von der Scheibe weg. Er muss spürbar einrasten. Positionieren Sie das Wischerblatt in einem Winkel von 90 zum Wischerarm. Schieben Sie das Wischerblatt in Richtung der Windschutzscheibe aus der Halterung. 418

419 Selbsthilfe Wischerblätter wechseln Einbauen Positionieren Sie das Wischerblatt in einem Winkel von 90 zum Wischerarm. Schieben Sie das Wischerblatt auf den Wischerarm. Drehen Sie das Wischerblatt parallel zum Wischerarm. Klappen Sie den Wischerarm wieder an die Scheibe.! Wenn die Wischerarme von der Windschutzscheibe weggeklappt sind, öffnen oder schließen Sie niemals die Motorhaube. Sonst beschädigen Sie die Motorhaube und/oder die Wischerarme. Klappen Sie die Wischerarme nicht ohne Wischerblätter an die Scheibe. i Lassen Sie diese Arbeit der Einfachheit halber in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, z.b. in einem SLR Service-Center. 419

420 Selbsthilfe Reifenpanne Das Fahrzeug ist mit dem TIREFIT-Kit ausgestattet. Fahrzeug vorbereiten Stellen Sie das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr auf festem Untergrund ab. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Ziehen Sie die Parkbremse an. Stellen Sie den Wählhebel auf P. Lassen Sie gegebenenfalls Ihre Mitfahrer aussteigen. Achten Sie darauf, dass dies außerhalb des Gefahrenbereichs der Straße geschieht. Stellen Sie Warndreieck oder Warnblinkleuchten in ausreichendem Abstand auf ( Seite 328). Beachten Sie dabei die gesetzlichen Vorschriften. TIREFIT-Kit verwenden Mit dem TIREFIT-Kit können Sie kleine Stichverletzungen, besonders in der Reifen-Lauffläche, abdichten. TIREFIT ist bei Außentemperaturen bis -20 C verwendbar. Unfallgefahr G In folgenden Fällen ist Ihre Sicherheit besonders gefährdet und TIREFIT kann keine Pannenhilfe leisten: bei Schnitt- oder Stichverletzungen des Reifens, die größer als 4 mm sind bei Schäden an der Felge wenn Sie mit sehr niedrigem Reifendruck oder luftleeren Reifen gefahren sind Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 420

421 Selbsthilfe Reifenpanne! Nach der Verwendung von TIREFIT, müssen Sie möglicherweise die Radelektronik erneuern lassen. Lassen Sie den eingedrungenen Fremdkörper, z.b. die Schraube oder den Nagel, im Reifen. Nehmen Sie TIREFIT und den beiliegenden Aufkleber max. 80 km/h aus dem Kofferraum ( Seite 329). 1 Aufkleber Sichtfeld Fahrer 2 Aufkleber Rad Kleben Sie den Teil 1 des Aufklebers in den Sichtbereich des Fahrers. Kleben Sie den Teil 2 des Aufklebers in der Nähe des Ventils auf das Rad des defekten Reifens. Verletzungsgefahr G TIREFIT darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommen. Wenn Sie TIREFIT in die Augen bekommen oder berührt haben, spülen Sie es sofort gründlich mit klarem Wasser aus. Wechseln Sie mit TIREFIT verschmutzte Kleidung sofort. Wenn allergische Reaktionen auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 421

422 Selbsthilfe Reifenpanne Verletzungsgefahr G Öffnen Sie die Klappe 2 der elektrischen Luftpumpe. Halten Sie TIREFIT von Kindern fern. Wenn TIREFIT verschluckt wurde, lassen Sie sofort den Mund gründlich ausspülen und reichlich Wasser trinken. Lösen Sie kein Erbrechen aus! Suchen Sie sofort einen Arzt auf! Atmen Sie die Dämpfe nicht ein. i Wenn Abdichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können es dann wie eine Folie abziehen. Wenn Ihre Kleidung mit Abdichtmittel verschmutzt wurde, lassen Sie sie möglichst bald in einer Reinigung mit Perchlorethylen reinigen. 1 TIREFIT-Füllflasche 2 Klappe 3 Aussparung 4 Stecker mit Kabel 5 Schlauch elektrische Luftpumpe 6 Flansch Ziehen Sie den Stecker 4 und den Schlauch 5 mit Manometer aus dem Gehäuse. Schrauben Sie den Schlauch 5 der elektrischen Luftpumpe auf den Flansch 6 der Füllflasche 1. Stecken Sie die Füllflasche 1 mit dem Kopf nach unten in die Aussparung 3 an der elektrischen Luftpumpe. 422

423 Selbsthilfe Reifenpanne Schrauben Sie den Einfüllschlauch a auf das Ventil 7. Verletzungsgefahr G Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Aufkleber der elektrischen Luftpumpe. Drücken Sie den Schalter 8 an der elektrischen Luftpumpe auf I. Die elektrische Luftpumpe ist eingeschaltet. Der Reifen wird aufgepumpt. Lassen Sie den Kompressor fünf Minuten laufen. Danach muss ein Reifendruck von mindestens 1,8 bar erreicht sein. 7 Ventil 8 Schalter 9 Manometer mit Ablassschraube a Einfüllschlauch Drehen Sie die Ventilkappe vom Ventil 7 des defekten Reifens. Stecken Sie den Stecker 4 in die Steckdose des Zigarettenanzünders ( Seite 276). Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1.! Betreiben Sie die elektrische Luftpumpe nicht länger als acht Minuten ohne Unterbrechung. Sonst kann sie zu heiß werden. Wenn die Luftpumpe abgekühlt ist, können Sie sie weiter benutzen. Stellen Sie sicher, dass die Ablassschraube am Manometer 9 geschlossen ist. 423

424 Selbsthilfe Reifenpanne Wenn nach fünf Minuten ein Reifendruck von mindestens 1,8 bar nicht erreicht werden kann: Schalten Sie die elektrische Luftpumpe aus, nehmen Sie diese ab und fahren Sie mit dem Fahrzeug etwa 10 m vor oder zurück. Das Abdichtmittel TIREFIT kann sich so besser verteilen. Nehmen Sie die Füllflasche von der elektrischen Pumpe ab. Pumpen Sie den Reifen erneut auf. Unfallgefahr G Wenn nach fünf Minuten der Reifendruck von 1,8 bar nicht erreicht werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Wenn Sie nach fünf Minuten einen Reifendruck von mindestens 1,8 bar erreicht haben: Schalten Sie die elektrische Luftpumpe aus. Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0. Nehmen Sie die elektrische Luftpumpe ab. Fahren Sie sofort los. Das Abdichtmittel TIREFIT kann sich so im Reifen verteilen. Halten Sie nach etwa zehn Minuten Fahrt an und überprüfen Sie den Reifendruck mit der elektrischen Luftpumpe. 424

425 Selbsthilfe Reifenpanne Unfallgefahr G Wenn der Reifendruck jetzt weniger als 1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Wenn der Reifendruck noch mindestens 1,3 bar beträgt, korrigieren Sie ihn (Werte siehe Tankklappe). Reifendruck erhöhen: Schalten Sie die elektrische Luftpumpe ein. Reifendruck verringern: Öffnen Sie die Ablassschraube am Manometer 9. Lassen Sie den Reifen in der nächsten qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Lassen Sie das TIREFIT-Kit so bald wie möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen, z.b. in einem SLR Service-Center. Unfallgefahr Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. G Der Aufkleber max. 80 km/h muss auf dem Kombi-Instrument im Sichtbereich des Fahrers befestigt sein. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein. 425

426 Selbsthilfe Reifenpanne Umwelthinweis H Lassen Sie das gebrauchte TIREFIT fachgerecht entsorgen, z.b. in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Lassen Sie das TIREFIT-Kit alle vier Jahre in einer qualifizierten Fachwerkstatt austauschen, z.b. in einem SLR Service-Center. 426

427 Selbsthilfe Batterie warten Batterie warten Ihr Fahrzeug ist mit zwei Batterien ausgerüstet: Starterbatterie im Kofferraum Batterie für elektrische Verbraucher im Kofferraum! Starten Sie das Fahrzeug nicht fremd. Sonst können Sie die Fahrzeugelektrik beschädigen. Laden Sie die Batterien nicht im eingebauten Zustand mit einem Schnellladegerät. Benutzen Sie ausschließlich das von Mercedes-Benz geprüfte Batterie-Ladegerät, das zusammen mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wird. Weiter Informationen finden Sie im Abschnitt Batterien laden ( Seite 428). Lassen Sie alle zwei Jahre bzw. mindestens alle km die Batterien in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.b. in einem SLR Service-Center, prüfen und gegebenenfalls austauschen. Wenn Sie die Batterien ersetzen lassen müssen, verständigen Sie Ihren PLM oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.b. ein SLR Service-Center. Verletzungsgefahr G Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur Batterien zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und freigegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöhten Auslaufschutz, damit Fahrzeuginsassen nicht verätzt werden, wenn eine Batterie bei einem Unfall beschädigt wird. Um Verätzungen oder Verbrennungen zu verhindern, beachten Sie beim Umgang mit Batterien unbedingt folgende Sicherheitshinweise: Beugen Sie sich nicht über eine Batterie. Legen Sie keine Metallgegenstände auf eine Batterie. Sie können sonst einen Kurzschluss verursachen und das leicht explosive Gasgemisch der Batterie könnte sich entzünden. Achten Sie darauf, sich nicht elektrostatisch aufzuladen, z.b. durch Tragen synthetischer Kleidung oder durch Reibung an Textilien. Ziehen oder schieben Sie die Batterie deshalb auch nicht über Teppichböden oder andere synthetische Materialien. Fassen Sie eine Batterie keinesfalls zuerst an. Um eine eventuell vorhandene elektrostatische Aufladung abzubauen, stellen Sie sich zuerst außerhalb des Fahrzeugs und berühren Sie die Karosserie. 427

428 Selbsthilfe Batterie warten Reiben Sie nicht mit Lappen oder Tüchern an einer Batterie. Die Batterie kann durch elektrostatische Aufladung bei Berührung oder bereits durch Überspringen eines Funkens explodieren. Unfallgefahr Bei abgeklemmter Batterie G haben Sie keine Bremskraftverstärkung. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten können Sie den Zündschlüssel nicht mehr drehen Batterien laden Weitere Informationen zum Laden der Batterien erhalten Sie von Ihrem PLM oder einem SLR Service-Center. Verletzungsgefahr G Benutzen Sie zum Laden der eingebauten Batterien ausschließlich das von Mercedes-Benz geprüfte Batterie-Ladegerät, das zusammen mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wird. Laden Sie die Batterien nur in gut belüfteten Räumen. Beim Ladevorgang können Gase entweichen und Verpuffungen entstehen, die Sie und andere verletzen können, oder Lackschäden oder Verätzungen am Fahrzeug verursachen. Laden mit dem Batterie-Ladegerät mit Ladeerhaltungsfunktion Das Batterie-Ladegerät lädt die Batterien konstant mit einem elektronisch geregelten Ladestrom, der die Batterien auch über einen längeren Zeitraum nicht beschädigt. Verätzungsgefahr G Während des Ladevorgangs besteht Verätzungsgefahr durch aus der Batterie entweichende Gase. Beugen Sie sich deshalb nicht über eine Batterie. Beachten Sie unbedingt die separate Betriebsanleitung des Batterie-Ladegeräts. ist der Wählhebel in Stellung P blockiert. 428

429 Selbsthilfe Batterie warten Benutzen Sie zum Laden der Batterien ausschließlich das von Mercedes-Benz geprüfte Batterie-Ladegerät, das zusammen mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wird. Sie können die Batterien über die 12-V-Steckdose laden. 12-V-Steckdose Die 12-V-Steckdose ist links im Kofferraum. Beachten Sie unbedingt die separate Betriebsanleitung des Batterie-Ladegeräts. Klappen Sie die Abdeckung der 12-V-Steckdose nach oben. Schließen Sie das Batterie-Ladegerät an die 12-V-Steckdose an. Laden Sie die Batterien. Das Batterie-Ladegerät schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterien ausreichend geladen sind V-Steckdose Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. 429

430 Selbsthilfe Abschleppen Unfallgefahr Lassen Sie das Fahrzeug mit einer Abschleppstange abschleppen, wenn der Motor nicht läuft die SBC -Bremsanlage gestört ist G die Energieversorgung oder das Bordnetz gestört ist. Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo-Unterstützung für die Lenkung. Sie müssen dann erheblich mehr Kraft beim Lenken einsetzen. Die SBC -Bremsanlage braucht elektrische Energie. Bei Störungen der Energieversorgung oder im Bordnetz schaltet die SBC -Bremsanlage in den Notbetrieb. Sie brauchen dann mehr Kraft zum Bremsen und haben einen längeren Bremspedalweg. Der Bremsweg verlängert sich. Gegebenenfalls müssen Sie das Bremspedal mit voller Kraft durchtreten. Bei eingeschaltetem SBC Hold/ SBC Stop wird das Fahrzeug gebremst. Schalten Sie deshalb SBC Hold/SBC Stop aus, wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden soll. Beachten Sie beim Abschleppen die Vorschriften Ihres Landes. Lassen Sie das Fahrzeug besser auf einem Transporter oder Anhänger transportieren, statt es abzuschleppen. Wenn Sie es abschleppen, verwenden Sie eine Abschleppstange.! Sie dürfen das Fahrzeug maximal 50 Kilometer weit abschleppen. Dabei darf eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden. Sonst können Sie das Getriebe beschädigen. i Schalten Sie vor dem Abschleppen die automatische Verriegelung aus ( Seite 135). Sie können sich sonst beim Schieben oder Abschleppen des Fahrzeuges aussperren. 430

431 Selbsthilfe Abschleppen Was Sie beachten sollten Sie dürfen das Fahrzeug nicht durch Anschleppen starten. Wenn Sie das Fahrzeug abschleppen lassen, dann nur mit allen Rädern am Boden. Wenn das Fahrzeug einen Getriebeschaden hat, lassen Sie es nur mit abgeflanschter Gelenkwelle abschleppen. Beim Abschleppen muss die Batterie angeklemmt und aufgeladen sein. Sonst können Sie die Zündung nicht einschalten und den Wählhebel nicht auf N stellen. Dann haben Sie keine Unterstützung beim Lenken und Bremsen.! Sie dürfen mit Ihrem Fahrzeug keine anderen Fahrzeuge abschleppen. Abschleppöse an- und abbauen! Befestigen Sie die Abschleppstange nur an der Abschleppöse. Das Fahrzeug kann sonst beschädigt werden. i Ihr Fahrzeug ist nur mit einer vorderen Abschleppöse ausgestattet. Nehmen Sie die Abschleppöse 1 aus ihrer Ablage heraus ( Seite 329). 1 Abschleppöse Entfernen Sie die Tülle aus der Zugangsöffnung. Schrauben Sie die Abschleppöse 1 nach rechts bis zum Anschlag ein. Wenn Sie die Abschleppöse nicht mehr benötigen, bauen Sie sie wieder ab. Führen Sie dabei die zuvor beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. 431

432 Selbsthilfe Abschleppen Fahrzeug abschleppen! Sie dürfen das Fahrzeug maximal 50 Kilometer weit abschleppen. Dabei darf eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden. Sonst können Sie das Getriebe beschädigen. Schalten Sie die Zündung ein. Stellen Sie den Wählhebel auf N. Fahrzeug transportieren Wenn Sie das Fahrzeug für den Transport auf einen Anhänger oder Transporter ziehen lassen, können Sie die Abschleppöse verwenden. Schalten Sie die Zündung ein. Stellen Sie den Wählhebel auf N.! Aufgrund der geringen Bodenfreiheit ihres Fahrzeugs achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird, wenn das Fahrzeug von einem Transporter be- oder entladen wird. Lassen Sie das Fahrzeug nur an den Rädern oder Reifen festzurren. Sonst kann Ihr Fahrzeug beschädigt werden. 432

433 Elektrische Sicherungen! Sie dürfen die Sicherungen nicht selbst wechseln. Sie können sonst die Fahrzeugelektrik beschädigen. Lassen Sie die Sicherungen in einer qualifizierten Fachwerkstatt austauschen, z.b. in einem SLR Service-Center. Selbsthilfe Elektrische Sicherungen 433

434 Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile Fahrzeugelektronik Typschilder Motor Geschwindigkeiten Reifen und Räder Fahrzeugabmessungen Fahrzeuggewichte Betriebsstoffe und Füllmengen Frequenzen für Garagentoröffner*

435

436 Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile Im Kapitel Technische Daten finden Sie die notwendigen technischen Daten zu Ihrem Fahrzeug. Die technischen Daten wurden nach EU- Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für die Grundausstattung der Fahrzeuge. Deshalb können sie bei Fahrzeugen mit Sonderausstattungen abweichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem SLR Service-Center. Informationen zum Geräuschpegel Ihres Fahrzeugs finden Sie in Ihrem Kraftfahrzeugbrief. Mercedes-Benz prüft Originalteile und für Ihren Fahrzeugtyp freigegebene Umbauund Zubehörteile auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung. Andere Teile kann Mercedes-Benz trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen. Deshalb übernimmt Mercedes-Benz keine Verantwortung für deren Einsatz in Mercedes-Benz Fahrzeugen, auch wenn im Einzelfall eine Abnahme oder behördliche Genehmigung vorliegen sollte. In der Bundesrepublik Deutschland und in einigen anderen Ländern sind bestimmte Teile nur dann zum Ein- und Umbau zugelassen, wenn sie den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Alle Mercedes-Benz Originalteile erfüllen diese Voraussetzung. Achten Sie auf die Eignung der Ersatzteile für Ihr Fahrzeug. In vielen Ländern können Teile, die zu einer Änderung des Fahrzeuges führen, ein Erlöschen der Betriebserlaubnis bewirken. Dies ist der Fall, wenn sich die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart ändert eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist sich das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert. Die Verwendung von nicht zugelassenen Teilen kann die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen deshalb Mercedes-Benz Originalteile und für Ihren Fahrzeugtyp freigegebene Umbau- und Zubehörteile! 436

437 Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile Umwelthinweis H DaimlerChrysler bietet recycelte Tauschaggregate und -teile in gleicher Qualität wie Neuteile an. Dabei gilt der gleiche Anspruch aus Sachmängelhaftung wie bei Neuteilen. Mercedes-Benz Originalteile und freigegebene Umbau- und Zubehörteile erhalten Sie bei einem SLR Service-Center. Dort werden Sie auch über zulässige technische Änderungen beraten und Teile werden fachgerecht montiert. Geben Sie bei der Bestellung von Originalteilen immer die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und die Motornummer an. Die Nummern finden Sie auf der Fahrzeug-Datenkarte im Serviceheft oder auf den Typschildern Ihres Fahrzeugs ( Seite 441). 437

438 Technische Daten Fahrzeugelektronik Eingriffe in die Motorelektronik Unfallgefahr G Lassen Sie Eingriffe in die Motorelektronik und die dazugehörigen Teile nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Sonst kann Ihre Fahrsicherheit beeinträchtigt werden.! Lassen Sie die Motorelektronik und die dazugehörigen Teile wie Steuergeräte, Sensoren oder Verbindungsleitungen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt warten, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. Sonst können Fahrzeugteile schneller verschleißen und das Fahrzeug kann den Anspruch aus Sachmängelhaftung und die Betriebserlaubnis verlieren. Nachträglicher Einbau von elektrischen und elektronischen Geräten Elektrische und elektronische Geräte können die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gefährden. Wenn Sie solche Geräte nachträglich einbauen, brauchen diese eine Typgenehmigung und müssen mit dem e-zeichen gekennzeichnet sein. Das e-zeichen erhalten Sie von dem Gerätehersteller oder einer autorisierten Prüfstelle.! Schäden oder Folgeschäden die entstehen, wenn Sie Geräte einbauen, die nicht von Mercedes-Benz freigegeben sind, fallen nicht unter den Anspruch aus Sachmängelhaftung von Mercedes-Benz. 438

439 Technische Daten Fahrzeugelektronik Wenn Sie Funkgeräte in das Fahrzeug einbauen, müssen Sie dies genehmigen lassen. Wenden Sie sich dazu an Ihren PLM oder ein SLR Service-Center. Lassen Sie solche Geräte immer fachgerecht mit einer reflexionsarm angebrachten Außenantenne einbauen. Die Sendeleistung des Funkgeräts darf die nachfolgend aufgeführte maximale Sendeleistung nicht überschreiten.! Die Karbon-Konstruktion dieses Fahrzeugs kann die Leistungsfähigkeit eigener Geräte oder Systeme beeinträchtigen. Unfallgefahr G Funkgeräte können die Fahrzeug-Elektronik stören und damit die Betriebssicherheit des Fahrzeugs und Ihre Sicherheit gefährden, wenn Sie keine Außenantenne haben die Außenantenne nicht reflexionsarm ist die Außenantenne falsch montiert ist. Verletzungsgefahr G Durch überhöhte elektromagnetische Strahlung können auch Sie und andere gesundheitliche Schäden erleiden. Durch den Gebrauch einer Außenantenne wird dem in der Wissenschaft diskutierten möglichen gesundheitlichen Risiko durch elektromagnetische Felder Rechnung getragen. Lassen Sie deshalb die Außenantenne nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt einbauen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ein SLR Service-Center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. 439

440 Technische Daten Fahrzeugelektronik i Um eine optimale Empfangsqualität von Mobiltelefonen und Funkgeräten im Fahrzeug sicher zu stellen und die gegenseitige Beeinflussung von Fahrzeugelektronik und Mobiltelefonen/Funkgeräten zu minimieren, empfiehlt Mercedes-Benz den Einsatz einer freigegebenen Außenantenne. Eine angekoppelte Außenantenne leitet die vom Mobilfunkgerät ausgesendeten elektromagnetischen Felder nach außen ab und die Feldstärke im Fahrzeuginnenraum sinkt im Vergleich zum Betrieb ohne Außenantenne. Frequenzbereich Kurzwelle (<50 MHz) m-Band 20 2-m-Band cm-Band cm-Band 10 maximale Sendeleistung (Watt)! Wenn Sie im Fahrzeug elektrische oder elektronische Geräte betreiben, die diese Bedingungen nicht erfüllen, kann die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen (EU-Direktive 95/54/EG - Elektromagnetische Verträglichkeit von Fahrzeugen). Betreiben Sie elektrische Geräte nur über einen separaten Bordnetzstützpunkt*, sie können sonst die Bordelektronik stören. Weitere Informationen zum Bordnetzstützpunkt* erhalten Sie bei jedem SLR Service-Center. 440

441 Typschilder Fahrgestell- und Lacknummer Die Fahrgestellnummer befindet sich in der rechten unteren Ecke der Windschutzscheibe. Motornummer Technische Daten Typschilder Die Motornummer ist auf der Unterseite des Motors eingeschlagen. Sie wird sichtbar, wenn die untere Verkleidung des Motors abgebaut wird. Zusätzlich befindet sich noch ein Schild auf der linken Seite der Motorabdeckung. 1 Typschild mit Fahrgestellnummer 2 Typschild mit Lacknummer Das Typschild mit der Fahrgestellnummer und das Typschild mit der Lacknummer sind im Türrahmen der Fahrerseite. Fahrgestellnummer 441

Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss. Betriebsanleitung.

Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss. Betriebsanleitung. Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss. Betriebsanleitung. SLR Stirling Moss. Betriebsanleitung. SLR. UNLIMITED. Willkommen an Bord einer Legende. Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Mercedes-Benz SLR McLaren

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe SEI VORBEREITET!? PRÜFUNGSVORBEREITUNG INHALT ABFAHRKONTROLLE UND TECHNIKFRAGEN LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN Abblendlicht S.3 - einschalten - auf Funktion prüfen Fernlicht S.4 - einschalten - auf Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Sicherheitsgurte ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Sicherheitsgurte ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sicherheitsgurte ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der Sicherheitsgurt gewährt nur dann optimalen Schutz, wenn er korrekt am Körper anliegt. Er muss daher quer über die Beckenvorderseite bzw. über Becken, Brust

Mehr

SLK- Klasse Betriebsanleitung

SLK- Klasse Betriebsanleitung Dateiname: 6515_3247_00_Umschlag_neu.pdf; erstellt am:13. Nov 2008 10:51:50; WK SLK-Klasse Betriebsanleitung Bestell-Nr. 6515 3247 00 Teile-Nr. 170 584 23 97 DE Ausgabe D3 01/03 SLK- Klasse Betriebsanleitung

Mehr

SICHERHEITSGURTE UND AIRBAGS. Mercedes-Benz

SICHERHEITSGURTE UND AIRBAGS. Mercedes-Benz SICHERHEITSGURTE UND AIRBAGS Mercedes-Benz Kompetenz in Sicherheit. Sicherheit ist unteilbar. Die Leidenschaft, immer bessere Autos zu bauen, gehörte von Beginn an zur Marke Mercedes-Benz. Seit ihrer Erfindung

Mehr

Quick Guide smart roadster und smart roadster-coupé. smart - eine Marke von DaimlerChrysler

Quick Guide smart roadster und smart roadster-coupé. smart - eine Marke von DaimlerChrysler Quick Guide smart roadster und smart roadster-coupé smart - eine Marke von DaimlerChrysler Zusammengefasstes >> Dieser Quick Guide erläutert Ihnen stichwortartig die wichtigsten Bedienelemente und Grundfunktionen

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung.

Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung. Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung. Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe - Ein- und Auschalten - Funktion prüfen

Mehr

Sicherheitsgurt einstellen

Sicherheitsgurt einstellen Sitz einstellen Kopfstütze einstellen Sitzhöhenverstellung Lehnenverstellung Sitz nach hinten und nach vorne verstellen Spiegel einstellen Sicherheitsgurt einstellen Das Armaturenbrett Wenn du losfährst

Mehr

www.italyontheroad.it HEADREST KOPFSTÜTZE Allgemeine Hinweise und Ratschläge. Der häufigste Verkehrsunfall ist der Auffahrunfall, der von einem von hinten nachfolgenden Fahrzeug verursacht wird. Der Frontal-

Mehr

S-TYPE BETRIEBSANLEITUNG

S-TYPE BETRIEBSANLEITUNG S-TYPE BETRIEBSANLEITUNG Veröffentlichungsnr. JJM 13 02 16 502 Herausgegeben im Dezember 2004 von Technical Communications Jaguar Cars Limited JAGUAR CARS LIMITED hat sich als Hersteller der Entwicklung

Mehr

MFP Fahrzeugkenntnisse (Legende: FZ=Fahrzeug / PFZ=Prüfungsfahrzeug) Dokumente. Einstellungen. Motor. Sicherheit

MFP Fahrzeugkenntnisse (Legende: FZ=Fahrzeug / PFZ=Prüfungsfahrzeug) Dokumente. Einstellungen. Motor. Sicherheit MFP Fahrzeugkenntnisse (Legende: FZ=Fahrzeug / PFZ=Prüfungsfahrzeug) Dokumente Führer- und Fahrzeugausweis Abgas-Dokument Betriebsanleitungen Parkscheibe Einstellungen Öffnen und Schliessen Sitz- und Lenkradeinstellungen

Mehr

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300 Montage- & Bedienungsanleitung Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-00 Inhaltsverzeichnis Vorwort Spezifikationen Sicherheitshinweise Teileliste Teilediagramm Montageschritte

Mehr

Abfahrtkontrolle BMW

Abfahrtkontrolle BMW Abfahrtkontrolle BMW Es leuchten zwei/drei Kontrollleuchten auf, was bedeuten diese? Feststellbremse (Handbremse) ist angezogen Abgasverhalten passt nicht Batterie wird momentan nicht geladen Wie kann

Mehr

Sicherheitsgurte GURTSTRAFFER SICHERHEITSGURTE

Sicherheitsgurte GURTSTRAFFER SICHERHEITSGURTE Sicherheitsgurte SICHERHEITSGURTE In den meisten Ländern herrscht Anschnallpflicht auf den vorderen und hinteren Sitzen. Sicherheitsgurte sind Lebensretter. Im Interesse des größtmöglichen Unfallschutzes

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep Bedienungsanleitung Montageschritte Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep Radmontage Montieren Sie die beiden Vorderräder: Als Erstes schieben Sie eine Scheibe auf, dann eines der Räder; Legen Sie noch

Mehr

LERNT EUCH KENNEN. ALLES WICHTIGE ZUM BMW 1er AUF EINEN BLICK.

LERNT EUCH KENNEN. ALLES WICHTIGE ZUM BMW 1er AUF EINEN BLICK. Kurzanleitung zum Fahrschulfahrzeug mit Fahrstundenplaner BMW 1er Freude am Fahren LERNT EUCH KENNEN. ALLES WICHTIGE ZUM BMW 1er AUF EINEN BLICK. Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude. BMW 1er. 1 EINSTEIGEN

Mehr

Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung

Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung Erkennungsmerkmale Cayenne S E-Hybrid bei Serienausstattung Schriftzug e-hybrid auf der Designabdeckung im Motorraum Schriftzug e-hybrid auf der Tür rechts und

Mehr

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B ) Anleitung zum Einbau eines CD-Wechslers am APS50 in die Mercedes E-Klasse Typ W211. Da dies keine Originale Einbauanleitung darstellt übernehme ich keine Gewähr. Der Einbau geschieht auf eigenes Risiko.

Mehr

Komforteinrich tunge n

Komforteinrich tunge n Komforteinrich tunge n SONNENBLENDEN DIMMER FÜR DIE INSTRUMENTENBELEUCHTUNG AUTO E80434 Die Sonnenblende kann als Blendschutz nach unten oder zur Seite geklappt werden. SCHIEBEDACHSONNENBLENDE E993 Den

Mehr

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE AUTO 1 2 3 ABC DEF 4 5 6 GHI JKL MNO 7 8 9 PQRS TUV WXYZ 0 CD 3 Tr 15 2 : 43 1 2 3 4 5 6 Automatikgetriebe Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE Anlassen Der Motor kann nur gestartet werden,

Mehr

16.490,inkl. 19 % Mwst. Skoda Rapid Rapid Clever 1.0 TSI Multif.Lenkrad RDC. autohaussorg.de. Preis:

16.490,inkl. 19 % Mwst. Skoda Rapid Rapid Clever 1.0 TSI Multif.Lenkrad RDC. autohaussorg.de. Preis: Tageszulassung 03.2018 Erstzulassung 30 KM Leistung 70 kw (95 PS) Hubraum 999 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Handschaltung Getriebe Verbrauch kombiniert 4,5 l/100km innerorts 5,3 l/100km

Mehr

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse 1 Motorfahrzeug- Prüfstation beider Basel 4142 Münchenstein 1 Postfach Reinacherstrasse 40 Telefon 061 416 46 46 Telefax 061 416 47 40 www.mfpbb.ch E-Mail mfpbb@.bl.ch Fahrzeugkenntnisse 1. Welche Angaben

Mehr

Sitze EINNEHMEN DER RICHTIGEN SITZHALTUNG

Sitze EINNEHMEN DER RICHTIGEN SITZHALTUNG Sitze EINNEHMEN DER RICHTIGEN SITZHALTUNG E81931 2 Den Fahrersitz nicht während der Fahrt einstellen, da es anderenfalls zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Verletzungen kommen kann. Ein

Mehr

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë Car-Sharing-Zweitälerland.e.V. Postfach 115 79175 Waldkirch Tel. 07681-490002 info@car-sharing-zweitaelerland.org www.car-sharing-zweitaelerland.org Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë Diese Anleitung

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen Zehn Spritspartipps beim Autofahren Mehr Freude am Sparen Mehr Freude am Sparen Auch bei Fahrten mit Ihrem PKW können Sie die Umwelt schonen, ohne damit Ihre Unabhängigkeit und Mobilität einzuschränken!

Mehr

Betriebsanleitung C-Klasse. Nur fuer internen Gebrauch

Betriebsanleitung C-Klasse. Nur fuer internen Gebrauch Betriebsanleitung C-Klasse Darstellungsmittel * Sonderausstattung G Warnhinweis H Umwelthinweis! Mögliche Fahrzeugschäden i Tipp Handlungsanweisung ee Fortsetzungszeichen ( e Seite) Seitenverweis Anzeige

Mehr

SELECTION ,00. Optionen 380,00 4,56 mtl.

SELECTION ,00. Optionen 380,00 4,56 mtl. SELECTION 25.680,00 Monatliche Leasingrate 308,16 mtl. (36 Monate 1.99 % Effektiver Jahreszins) 1.2 Direct Injection Turbo, 96 kw (130 PS) Start/Stop 6-Stufen-Automatikgetriebe Kraftstoffverbrauch:5,5-5,2

Mehr

Zusätzliches Rückhaltesystem

Zusätzliches Rückhaltesystem Zusätzliches Rückhaltesystem FUNKTIONSPRINZIP Im Fall eines Zusammenstoßes überwacht das Airbagsteuergerät die durch den Aufprall verursachte Verzögerungsrate, um festzustellen, ob die Airbags ausgelöst

Mehr

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung.

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung. VW California Betriebsanleitung Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung. Display Mit dem Display können Sie die verschiedene

Mehr

16.490,- EUR inkl. 19 % Mwst. Skoda Rapid Rapid Spaceback Drive 1.0 TSI Multif. autohaussorg.de. Preis:

16.490,- EUR inkl. 19 % Mwst. Skoda Rapid Rapid Spaceback Drive 1.0 TSI Multif. autohaussorg.de. Preis: Vorführwagen Erstzulassung 11.2017 KM 4550 Leistung 81 kw (110 PS) Hubraum 1197 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe Handschaltung Verbrauch kombiniert 4,9 l/100km innerorts 6,2 l/100km

Mehr

Warn- und Kontrolleuchten

Warn- und Kontrolleuchten Warn- und Kontrolleuchten GRUPPIERUNG DER WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN H6070L Vorsicht: ROTE Warnleuchten sind besonders wichtig, da sie einen kritischen Defekt anzeigen. Wenn eine ROTE Warnleuchte angeht,

Mehr

Digitaler Fahrzeugschlüssel-Sticker. Zusatzanleitung. Mercedes-Benz

Digitaler Fahrzeugschlüssel-Sticker. Zusatzanleitung. Mercedes-Benz Digitaler Fahrzeugschlüssel-Sticker Zusatzanleitung Mercedes-Benz Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgenden Symbole: G WARNUNG Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerksam, die Ihre Gesundheit

Mehr

Seite 1 von 8

Seite 1 von 8 Letzte Aktualisierung: 29. April 2010 Alle Tipps sind für einen VW Golf VI optimiert. Bei anderen Fahrzeugen können einige Punkte abweichen. 1 Reifen Prüfen: - Profiltiefe 1,6 mm (Für optimale Straßenverhältnisse)

Mehr

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. VW Eos 1.4 TSI Tempomat/ Klimaautomatik/ Sportsitze/ Navi 9.445,00 EUR

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. VW Eos 1.4 TSI Tempomat/ Klimaautomatik/ Sportsitze/ Navi 9.445,00 EUR 9.445,00 EUR (aus priv. Vorbesitz) Ihr Anbieter Autohaus Becker-Tiemann GmbH & Co. KG Entruper Weg 23 32657 Lemgo Tel. +49 5261 2585-0 Fax +49 5261 2585-25 Angebotsnummer G1720525 Fahrzeugart Gebrauchtfahrzeug

Mehr

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube

Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube Technik Motor Öffnen der Motorhaube: Bild 1 entriegeln (Fußraum links) Bild 2 öffnen mit dem Hebel Bild 3 Haube anheben, der Dämpfer hält die Haube unter der Haube Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten 1.

Mehr

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung D Automassagematte Bedienungsanleitung Massagematte Seite Verwendungszweck 4 Gerätebeschreibung 4 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 4 Anschließen 5 Bedienen 5 MASSAGE AN/ AUS 6 MASSAGEART

Mehr

Fahrschule Unger Golf & Golf GTD

Fahrschule Unger Golf & Golf GTD Fahrschule Unger Golf & Golf GTD Digitales Kombi-Instrument (Active Info Display) Das Active Info Display ist ein digitales Kombi-Instrument mit einem hochauflösendem TFT-Farbdisplay. Durch die Auswahl

Mehr

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. Fiat 500 C 1.2 8V Lounge ,00 EUR brutto

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. Fiat 500 C 1.2 8V Lounge ,00 EUR brutto Ihr Anbieter Ungeheuer Automobile GmbH Ottostr. 22 76227 Karlsruhe Tel. +49 (0) 721 94 93 433 Fax +49 (0) 721 94 93 112 Fahrzeugart Gebrauchtwagen Erstzulassung 04/2016 Laufleistung 25.129 km Hubraum 1.242

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getrie be AUTOMATIKGETRIEBE WARNUNG Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, insbesondere nicht, wenn der Zündschlüssel im Zündschloss steckt. Bei stehendem Fahrzeug muss der Wählhebel auf P (Parken)

Mehr

HIER FÄNGT DER SPASS AN. ALLES WICHTIGE ZUR BMW 3er LIMOUSINE AUF EINEN BLICK.

HIER FÄNGT DER SPASS AN. ALLES WICHTIGE ZUR BMW 3er LIMOUSINE AUF EINEN BLICK. Kurzanleitung zum Fahrschulfahrzeug mit Fahrstundenplaner BMW 3er Limousine Freude am Fahren HIER FÄNGT DER SPASS AN. ALLES WICHTIGE ZUR BMW 3er LIMOUSINE AUF EINEN BLICK. Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude.

Mehr

A BGI Außendienst. Unterwegs

A BGI Außendienst. Unterwegs A 020-1 BGI 803 1 Außendienst Unterwegs 9/2013 Außendienst Unterwegs Unterwegs im Außendienst Unterwegs sein heißt Auto fahren, andere Verkehrsmittel be nutzen, gehen, Treppen steigen, Gepäck stücke transportieren.

Mehr

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII MP3-Player Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 65391HB6XII Liebe Kundin, lieber Kunde! In dieser Kurzanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie den MP3-Player mit wenigen Schritten aufladen

Mehr

13.390,inkl. 19 % Mwst. Fiat Cabrio Lounge 1,2 EU-Neuwagen, autohaus-jakob.de. Preis:

13.390,inkl. 19 % Mwst. Fiat Cabrio Lounge 1,2 EU-Neuwagen, autohaus-jakob.de. Preis: Tageszulassung EU-Fahrzeug 08.2016 Erstzulassung 20 KM Leistung 51 kw (69 PS) Hubraum 1242 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 5-Gang Handschaltung Verbrauch kombiniert 5,1 l/100km innerorts

Mehr

Vehicle Security System VSS 1. Systemeinstellanleitung - German

Vehicle Security System VSS 1. Systemeinstellanleitung - German Vehicle Security System VSS 1 Systemeinstellanleitung - German Sehr geehrter, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich sind, um die Installation des Alarmsystems

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Schlüssel und Fernbedienungen

Schlüssel und Fernbedienungen Bedienelemente und Instrumente SCHLÜSSEL UND FERNBEDIENUNGEN H5966G Zu Ihrem Fahrzeug gehören zwei Fernbedienungen (Sender) mit integriertem Schlüssel, die alle Schlösser des Fahrzeugs betätigen. Wenn

Mehr

Montage- & Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen

Montage- & Bedienungsanleitung.   Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen Montage- & Bedienungsanleitung Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350 Inhaltsverzeichnis Einleitung & Produkt Informationen Seite 1 Sicherheitshinweise Seite 8 Teileliste Seite 10 Teilediagramm Seite 18

Mehr

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG FSX Aemca International Ltd. Limited 1. WICHTIGE INFORMATIONEN AUFLADEN DER BATTERIE FÜR 12 S T U N D E N V O R D E M E R S T E N GEBRAUCH. LASSEN SIE NIEMALS DIE BATTERIE ENTLADEN.

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7 112 8 9 10 11 12 13 [Nm] 400 375 350 325 300 275 250 225 200 175 150 125 114 kw 92 kw 74 kw [155 PS] [125 PS] [100 PS] kw [PS] 140 [190] 130 [176] 120 [163] 110 [149] 100 [136] 90 [122] 80

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise: Dieser Sonnenschirm schützt Sie vor direkter UV-Strahlung. Für einen umfassenden Schutz, auch vor indirekter UV-Strahlung, verwenden Sie bitte zusätzlich ein geeignetes kosmetisches

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

B C A Reifenluftdruck prüfen. B Kehrwalze prüfen. C Seitenbesen prüfen.

B C A Reifenluftdruck prüfen. B Kehrwalze prüfen. C Seitenbesen prüfen. KM 70/600 R Warnung ies ist nur eine Kurzanleitung! Lesen Sie vor enutzung oder Wartung des Gerätes die dem Gerät beiliegende etriebsanleitung. ei Nichtbeachtung der etriebsanleitung und der Sicherheitshinweise

Mehr

Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016

Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016 Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016 Achtung 48V (optional) Zündung ausschalten! Airbag Karosserieverstärkung Steuergerät Hochvoltbatterie Gasgenerator Gurtstraffer Kraftstofftank

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlagen

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlagen Scheibenwischer und Scheibenwaschanlagen SCHEIBENWISCHER Die Scheibenwischer nicht einschalten, wenn die Scheibe trocken ist. Die in diesem Fall auf den Wischermechanismus wirkenden Kräfte können Beschädigungen

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften:

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften: Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften: 1. Der Regensensor aktiviert die Scheibenwischer bei Regen. Die Wischgeschwindigkeit wird dabei in Abhängigkeit von der Regenmenge automatisch auf

Mehr

13.290,- EUR inkl. 19 % Mwst. Opel Corsa Corsa E ON WINTERPAKET * SHZG * opel-bundenthal-medard.de. Preis:

13.290,- EUR inkl. 19 % Mwst. Opel Corsa Corsa E ON WINTERPAKET * SHZG * opel-bundenthal-medard.de. Preis: Tageszulassung EU-Fahrzeug 11.2018 Erstzulassung 7 KM Leistung 66 kw (90 PS) Hubraum 1398 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 5-Gang Handschaltung 11.2021 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert

Mehr

Betriebsanleitung E-Klasse. Nur fuer internen Gebrauch

Betriebsanleitung E-Klasse. Nur fuer internen Gebrauch Betriebsanleitung -Klasse Darstellungsmittel * Sonderausstattung G Warnhinweis H Umwelthinweis! Mögliche Fahrzeugschäden i Tipp Handlungsanweisung ee Fortsetzungszeichen ( e Seite) Seitenverweis Anzeige

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Design Home-Trainer Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Nachfolgend werden wir Ihnen das Trainingsgerät genauer zeigen. Vorteile auf einen Blick: Prägnant, klares und modernes

Mehr

STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE

STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE Seite 1 von 5 STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE Seite 2 von 5 STANDLICHT / KENNZEICHENLEUCHTE BESCHREIBUNG Die Standleuchten werden mit der ersten Rastung des entsprechenden Stellringes am linken Hebel des

Mehr

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. KIA Rio 1.2 Attract ,00 EUR. Procar Automobile GmbH Westring 212c Castrop-Rauxel

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. KIA Rio 1.2 Attract ,00 EUR. Procar Automobile GmbH Westring 212c Castrop-Rauxel 14.880,00 EUR (aus priv. Vorbesitz) Ihr Anbieter Procar Automobile GmbH Westring 212c 44579 Castrop-Rauxel Angebotsnummer 327249 Tel. +49 02305 92336-0 Fax +49 02305 92336-10 Fahrzeugart Gebrauchtwagen

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getriebe SCHALTGETRIEBE ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 24 km/h (15 mph) fährt, ist das Einlegen des Rückwärtsgangs nicht möglich. Auf keinen Fall versuchen, den Rückwärtsgang

Mehr

Parking Assistant System

Parking Assistant System Parking Assistant System GENEVO FF Parking Assistant System Betriebsanleitung Der neue GENEVO FF Parkassistent bietet mit den kleinsten Lasersensoren sowie der speziellen Nummernschildhalterung derzeit

Mehr

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm -Bildschirm. Verwendung -Bildschirm Der in Ihr Elektromobil eingebaute -Bildschirm ermöglicht Ihnen die Kontrolle sämtlicher Fahr-, Lenk-, Brems- und Betriebsprozesse. Die elektrische Einheit und die Elektronik

Mehr

Bedienungs- & Montageanleitung

Bedienungs- & Montageanleitung Gebrauchte Batterien sind vom Fahrzeug zu entfernen. Das aufladen von Akkus sollte nur von Eltern übernommen werden. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht auf Straßen. Dieses Fahrzeug besitzt keine Bremsen.

Mehr

Heizung und Belüftung

Heizung und Belüftung Heizung und Belüftung BEDIENELEMENTE 1. Temperaturregelung 2. Sitzheizungen: Für die hohe Einstellung einmal drücken, für die niedrige Einstellung zweimal drücken und zum Ausschalten ein drittes Mal drücken.

Mehr

Begriffsliste für die praktische Ausbildung der Bewerber um eine Fahrerlaubnis Klasse B

Begriffsliste für die praktische Ausbildung der Bewerber um eine Fahrerlaubnis Klasse B Begriffsliste für die praktische Ausbildung der Bewerber um eine Fahrerlaubnis Klasse B Die vorliegende Liste von Begriffen soll als Orientierung für einen Mindestwortschatz bezüglich der praktischen Ausbildung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Zentrale Türverriegelung/Diebstahlwarnanlage...6. Zentralverriegelung Übersicht Einbauorte Bauteile...6

Zentrale Türverriegelung/Diebstahlwarnanlage...6. Zentralverriegelung Übersicht Einbauorte Bauteile...6 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: N Elektrische Ausrüstung, Instrumente Zentrale Türverriegelung/Diebstahlwarnanlage...6 Zentralverriegelung Übersicht Einbauorte Bauteile...6 Stellmotor, Rückwandklappe aus-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H120 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Sicherheit

Bedienungsanleitung. Sicherheit www.e-twow.at Bedienungsanleitung Danke für den Kauf unserer Produkte. Für Ihre Sicherheit lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung bevor Sie dieses Produkt verwenden. Sicherheit 1 Beachten Sie die geltende

Mehr

25.990,- EUR inkl. 19 % Mwst. Audi A3 A3 Sportback 35 TFSI CoD S-tronic Xenon. autolovex.de. Preis: LOVEX GmbH Herzog-Otto-Straße Trostberg

25.990,- EUR inkl. 19 % Mwst. Audi A3 A3 Sportback 35 TFSI CoD S-tronic Xenon. autolovex.de. Preis: LOVEX GmbH Herzog-Otto-Straße Trostberg Neuwagen EU-Fahrzeug 9 KM Leistung 110 kw (150 PS) Hubraum 1498 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse 7-Gang Automatik Getriebe Verbrauch Euro 6d-TEMP kombiniert 5,2 l/100km innerorts 6,4 l/100km außerorts

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 218 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 218 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 218 Lokomotive. Da sich der

Mehr

Einbauanleitung einer Lenksäule für:

Einbauanleitung einer Lenksäule für: TRW Automotive Aftermarket Einbauanleitung einer Lenksäule für: Opel Corsa D PUBLICATION XZB1200DE GEFAHR Airbageinheit kann ungewollt auslösen! Airbageinheit ist ein pyrotechnisches Bauteil, das bei unsachgemäßer

Mehr

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung Futter- /Köderboot Art. Nr.: 26019 26020 mit Sonar Bedienungsanleitung AMEWI 2 Lieferumfang Art.Nr.: 26019 Futter-/Köderboot Futter-/Köderboot Fernbedienung 3,7V 10Ah Li-Ion Akku Ladegerät Bedienungsanleitung

Mehr

EDITION ,00. Optionen 290,00

EDITION ,00. Optionen 290,00 EDITION 20.370,00 1.6, 85 kw (115 PS) Manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe Kraftstoffverbrauch:6,8-6,3 CO2 Emission kombiniert (g/km):160-147 CO2-Effizienzklasse:D 20.080,00 Optionen 290,00 OPEL CODE PQ6RDUNM

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 103 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 103 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 103-Lokomotive. Da sich der

Mehr

Wie Sie sich zurechtfinden

Wie Sie sich zurechtfinden Wie Sie sich zurechtfinden Die Betriebsanleitung ist in 8 Kapitel unterteilt: Cockpit: Übersicht über alle Bedienelemente, die vom Fahrerplatz aus bedient werden können Bedienen: Informationen über die

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

E-Klasse Betriebsanleitung

E-Klasse Betriebsanleitung Disclaimer Die folgende PDF-Version der Betriebsanleitung für dieses Fahrzeugmodell bezieht sich in allen Sprachversionen nur auf die, den deutschen Vorschriften entsprechenden Fahrzeuge, die für den deutschen

Mehr

Einbauanleitung. Ultrasonic Park-System RD338-4

Einbauanleitung. Ultrasonic Park-System RD338-4 Einbauanleitung Ultrasonic Park-System RD338-4 Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihrer Ultraschall-Einparkhilfe gratulieren! Dieses Gerät wurde entwickelt, um das Einparken zu erleichtern. Hierfür

Mehr

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB IHRES NEUEN VOLVO! VOLVO S80 Quick Guide

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB IHRES NEUEN VOLVO! VOLVO S80 Quick Guide VOLVO S80 Quick Guide HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB IHRES NEUEN VOLVO! Die Entdeckung Ihres neuen Fahrzeugs ist ein faszinierendes Erlebnis. Werfen Sie einen Blick auf diesen Quick Guide und Sie werden

Mehr

Formhimmel und Sonnenblenden aus- und einbauen

Formhimmel und Sonnenblenden aus- und einbauen Formhimmel und Sonnenblenden aus- und einbauen 1 - Formhimmel t Formhimmel Ausbau Obere Verkleidung Säule A ausbauen Kapitel Lösen Sie auf der linken Seite den Kabelstrang zum Formhimmel vom Pfosten A

Mehr

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN BESCHREIBUNG 1 1. Anzeigeeinheit (LED-Typ) E-BIKE SYSTEME Die e-bike

Mehr

Betriebsanleitung smart roadster und smart roadster-coupé

Betriebsanleitung smart roadster und smart roadster-coupé Betriebsanleitung smart roadster und smart roadster-coupé >>Erfreuliches. Sie haben sich für den smart roadster oder den smart roadster-coupé entschieden. Sicherlich möchten Sie nun endlich mit Ihrem

Mehr

Fahrerinformationsmodul

Fahrerinformationsmodul OK Fahrerinformationsmodul Fahrerinformationsmodul INFORMATIONSMELDUNGEN ACHTUNG Warnmeldungen niemals ignorieren und immer umgehend angemessene Maßnahmen durchführen. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung SLK R171 Comfort-Modul CMR171

Einbau- und Bedienungsanleitung SLK R171 Comfort-Modul CMR171 Einbau- und Bedienungsanleitung SLK R171 Comfort-Modul CMR171 Vor dem Einbau: Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und nehmen Sie sich etwas Zeit für den Einbau. Durch unsachgemäßes Vorgehen

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung CLK W209 Comfort-Modul CMR209

Einbau- und Bedienungsanleitung CLK W209 Comfort-Modul CMR209 Einbau- und Bedienungsanleitung CLK W209 Comfort-Modul CMR209 Vor dem Einbau: Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und nehmen Sie sich etwas Zeit für den Einbau. Durch unsachgemäßes Vorgehen

Mehr

Ersatzschlüssel ist am rechten Scheinwerfer im Kabelstrang eingeklebt

Ersatzschlüssel ist am rechten Scheinwerfer im Kabelstrang eingeklebt MAN Action-Mobil Ersatzschlüssel ist am rechten Scheinwerfer im Kabelstrang eingeklebt Inhaltsverzeichnis Seite/n 1 Alarmknopf 10 2 Diebstahlsicherung [ a) pneumatisch b) elektrisch ] 2 10 3 Dieselverbrauchsmessgerät

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr