Wasserversorgung. Investitionsbeiträge. Trinkwasserfonds Gebäudeversicherung Submissionswesen. Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Y

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserversorgung. Investitionsbeiträge. Trinkwasserfonds Gebäudeversicherung Submissionswesen. Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Y"

Transkript

1 Wasserversorgung Investitionsbeiträge Trinkwasserfonds Gebäudeversicherung Submissionswesen Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Y

2 Y Verfasser und Herausgeber Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Ausgabe 2002 Diese Broschüre kann unter heruntergeladen werden

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beiträge aus dem Wasserfonds 2.1. Beitragsberechtigung 2.2. Beitragsberechtigte Anlagen 2.3. Beitragsbedingungen 2.4. Beitragssätze 3. Beiträge der Gebäudeversicherung (GVB) 4. Submissionswesen 4.1. Geltungsbereich 4.2. Verfahren Freihändiges Verfahren Einladungsverfahren Offenes Verfahren Selektives Verfahren 4.3. Eignungskriterien 4.4. Schwellenwerte 4.5. Zuschlag 4.6 Sanktionen

4

5 1. Einleitung Seit dem 1. Januar 1996 werden vom WEA nicht nur die Beiträge aus dem Wasserfonds verwaltet, sondern auch die Investitionsbeiträge der Gebäudeversicherung an Löschanlagen. Dies hat dazu geführt, dass die Beurteilung von Beitragsgesuchen vor allem bei grösseren Ausbauprojekten vereinfacht werden konnte. Auf den 1. Januar 2001 wurde eine neue Berechnung des Beitragssatzes für Beiträge aus dem Wasserfonds eingeführt. Ab 1. Januar 2003 wird auch ein neues Beitragsmodell für Beiträge der Gebäudeversicherung an Löschanlagen in Kraft treten. Im Weiteren werden auf Anfang 2003 das neue Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) sowie die dazugehörige Verordnung in Kraft treten. Im Folgenden werden Ihnen die Neuerungen vorgestellt. 2. Beiträge aus dem Wasserfonds Die hauptsächlichste Änderung des Wasserversorgungsgesetzes vom 11. November 1996 ist, dass die Beitragssätze nicht mehr auf der Basis der Steuerkraft und des Finanzausgleichs bemessen werden, sondern nach den jährlichen Werterhaltungskosten pro versorgten ständigen und nichtständigen Einwohner. Dies führt dazu, dass nur noch diejenigen Wasserversorgungen in den Genuss von Investitionsbeiträgen kommen, die tatsächlich eine teure Wasserversorgung haben. Es zwingt im Weiteren die Wasserversorgungen dazu, ihre Anlagen möglichst wirtschaftlich und effizient zu betreiben. 2.1 Beitragsberechtigung Beiträge werden nur noch auf der Basis einer genehmigten und aktuellen generellen Wasserversorgungsplanung (GWP) zugesichert. Es wird vom WEA strikte darauf geachtet, dass nur noch Anlagen erhalten und erneuert werden, die es für die Sicherstellung der Wasserversorgung auch wirklich braucht. Auf Wünschbares ist zu verzichten. Regionale und zwischengemeindliche Lösungen sind Insellösungen vorzuziehen. Beiträge erhalten nach wie vor nur Wasserversorgungen, die Anlagen gemäss Baugesetz erstellen und betreiben. 1

6 2.2 Beitragsberechtigte Anlagen Die beitragsberechtigten Anlagen sind im Art. 5 WVG festgelegt. Beiträge a Grundsatz Art. 5 [Fassung vom ] Beiträge an Wasserversorgungen aus dem Wasserfonds werden unter den Voraussetzungen gemäss Artikel 5a geleistet an a die Erstellung, Erneuerung und Erweiterung aller Wasserversorgungsanlagen, ohne die Leitungen und Hydranten in den Versorgungsgebieten, b die Hälfte der Kosten von Transportleitungen in den Versorgungsgebieten, die gleichzeitig der Versorgung dienen, c Studien, Konzepte und hydrogeologische Untersuchungen, soweit der Kanton diese nicht selbst durchführt, d die Übernahme privater beitragsberechtigter Anlagen gemäss Buchstaben a und b, e den Einkauf in bestehende Wasserversorgungsanlagen, f Vorfinanzierungen von Leistungsreserven, für die noch keine Trägerschaft zur Verfügung steht, g die Beteiligung an Wasserversorgungen zur Sicherstellung nachträglicher Beitritte, h die Ausscheidung von Grundwasser- und Quellschutzzonen und den Erwerb dinglicher Rechte. 2.3 Beitragsbedingungen Die Beitragsberechtigung ist im Art. 5a (neu) des WVG festgelegt. b Voraussetzungen Art. 5a [Eingefügt am ] 1 Beiträge werden ausgerichtet, wenn a der Beitragssatz gemäss Artikel 5b Absatz 1 mindestens 25 Prozent beträgt, b das Projekt auf einer zweckmässigen Planung beruht, dem Stand der Technik entspricht und wirtschaftlich ist, c die geplanten Erweiterungen oder Änderungen eigener Anlagen an Stelle einer Zusammenarbeit mit andern Wasserversorgungen notwendig sind, d die Mitsprache des Kantons beim Bau gewährleistet ist und e die nötigen Fondsmittel vorhanden sind. 2 Unabhängig vom Mindestbeitragssatz gemäss Absatz 1 Buchstabe a werden Beiträge ausgerichtet an a die generelle Wasserversorgungsplanung, b Anlagen, die neuen oder der Erweiterung von bestehenden zwischengemeindlichen Zusammenschlüssen der Wasserversorgungen dienen, c besonders kostspielige oder für die Beurteilung des Grundwasservorkommens wichtige hydrogeologische Untersuchungen. 3 Aus dem Wasserfonds finanziert wird zudem die Mehrwertsteuer, die auf den Abgaben erhoben und von den Abgabepflichtigen geschuldet wird. 4 Die durch die Verwaltung verursachten Kosten gehen zu Lasten des Wasserfonds. 5 Die Artikel 21 bis 27 des Staatsbeitragsgesetzes [BSG 641.1] vom 16. September 1992 über die Sicherung des Beitragszweckes sind sinngemäss anwendbar. 2

7 2.4 Beitragssätze Die Beitragssätze sind im Art. 5b (neu) des WVG festgelegt. c Bemessung Art. 5b [Eingefügt am ] 1 Der Beitragssatz an die anrechenbaren Kosten wird in Abhängigkeit der jährlichen Werterhaltungskosten und der versorgten ständigen und nicht ständigen Einwohner in den einzelnen Wasserversorgungen gemäss nachfolgender Tabelle bestimmt: Jährliche Werterhaltungskosten pro Einwohner Beitragssatz (Fr./Einwohner und Jahr) in Prozent über bis bis bis bis bis bis bis bis Die Werterhaltungskosten ergeben sich aus dem Beschaffungswert der gemäss der Generellen Wasserversorgungsplanung wieder zu beschaffenden und neu zu erstellenden Anlagen, multipliziert mit der gemittelten Erneuerungsrate. 3 Erstreckt sich eine Wasserversorgung über mehrere Gemeinden oder innerhalb einer Gemeinde über mehrere Ortschaften, ergibt sich der Beitragssatz aus dem gewogenen Mittel der einzelnen Beitragssätze und Werterhaltungskosten. 4 Ein Zuschlag von höchstens 15 Prozent zum ordentlichen Beitragssatz kann ausgerichtet werden a bei Anlagen, die im Verhältnis zu ihrer Leistungsfähigkeit besonders aufwändig sind, b bei ungünstigen hydrogeologischen Verhältnissen oder anderen Standortnachteilen, c zur Förderung von gemeinsamen Anlagen mehrerer Wasserversorgungen. 5 Aus dem Wasserfonds können die Aufgaben gemäss Artikel 3 Buchstaben d bis g vollständig finanziert werden. 6 Das Nähere regelt der Regierungsrat durch Verordnung. 3

8 Erhebungsblatt für die Berechnung der Fondsbeiträge an öffentliche Wasserversorgungsanlagen Wasserversorgung: Wasserfall Kontaktperson: F. Wasserfallen Tel:... Ermittlung der Werterhaltungskosten A. Für die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt massgebend Anlageteile Beschaffungswert brutto Fr. Nutzungsdauer in Jahren Erneuerungsrate % Werterhaltungskosten Fr./Jahr (a) (b) (c)=100:(b) (d)=(a)x(c): Wasserfassungen 427' ' Aufbereitungsanlagen 1'537' ' Pumpwerke, Druckreduzier- und Messschächte 666' ' Reservoire 2'927' ' Transport- und Verteilleitungen, Hydranten 24'750' ' Mess-, Steuerungs-, Fernwirkanlagen 789' ' Beteiligung an anderen Wasserversorgungen Gesamttotal (e) 31'096'000 (e) 514'785 B. Für die Bestimmung des Beitragssatzes des Wasserfonds nicht zu berücksichtigen Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt 8. Verteilleitungen und Hydranten 20'585' ' % der Transportleitungen in den Versorgungsgebieten 2'450' ' Subtotal (f) 23'035'000 (f) 287'938 Massgebender Wert (g)=(e)-(f) 8'061'000 (g)=(e)-(f) 226'848 Bemerkungen/Beilagen C. Versorgte Einwohner Ständige Einwohner 1'772 Nicht ständige Einwohner von Einheit Anzahl Faktor Spitälern, Heimen Betten 50 x 1.0 = 50 Hotels, Pensionen Betten 870 x 0.5 = 435 Ferienhäusern, -wohnungen Zimmer 2'800 x 0.5 = 1'400 Campingplätzen Hektaren 0.8 x 40 = 32 Werterhaltungskosten Fr./Einwohner und Jahr Ermittlung des Beitragssatzes (Eintrag durch WEA) (g):(h) Ordentlicher Satz 30 % Zuschlag 0 % Total (h) 3'689 Massgebender Satz 30 % (Ort, Datum) (Unterschrift)

9 Hinweise zum Ausfüllen des Erhebungsblattes Zur Tabelle A Die Werterhaltungskosten (= Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt) müssen kantonsweit nach einheitlichen Grundsätzen ermittelt werden. Übertragen Sie deshalb Ihre Werte in die Zeilen 1-7 der Tabelle A. Dabei gilt: Beschaffungswert = Wiederbeschaffungswert der bestehenden Anlagen + neue Anlagen, für die ein Kreditbeschluss vorliegt. Zu Tabelle B Für die Ermittlung des Beitragssatzes müssen die Werterhaltungskosten der nicht beitragsberechtigten Anlagen abgezogen werden. Das sind sämtliche Verteilleitungen mit den Hydranten und 50 % der Kosten der Transportleitungen, also der Leitungen von einer Wasserfassung, einem Pumpwerk oder Reservoir bis zur Grenze des Versorgungsgebietes und Verbindungsleitungen zwischen getrennten Versorgungsgebieten. Zu Tabelle C Unter "Versorgte Einwohner" sind die Bewohner aller angeschlossenen und/oder durch Hydranten geschützten Liegenschaften zu verstehen. Dabei müssen auch die nicht ständigen mitgezählt werden. 5

10 Allgemeine Beitragsbedingungen für Wasserversorgungsanlagen Geltungsbereich Diese Bedingungen gelten für Wasserversorgungsanlagen, an die Beiträge aus dem kantonalen Trinkwasserfonds ausgerichtet werden. Für Löschwasseranlagen gelten besondere Bedingungen. Bedingungen Normen Projektierung Bauleitung Projektgenehmigung Beitragsgesuch Arbeitsvergaben 1. Für die Planung und Ausführung der Wasserversorgungsanlagen gelten die Richtlinien und Normen des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes (WEA) und der Fachverbände. 2. Der Beitragsempfänger hat die Projektierung und Bauleitung ausgewiesenen Fachleuten zu übertragen. Die Ingenieurverträge sind vor der definitiven Unterzeichnung dem WEA zur Genehmigung einzureichen. 3. Projekte für beitragsberechtigte Wasserversorgungsanlagen bedürfen der Genehmigung des WEA. Dies gilt auch für wesentliche Projektänderungen. Das Beitragsgesuch ist vor Baubeginn vom Beitragsempfänger dem WEA einzureichen. Dem Gesuch sind ein Protokollauszug über den Kreditbeschluss, die Projektunterlagen und ein Terminprogramm beizulegen. 4. Die Bauarbeiten und Lieferungen sind nach den Bestimmungen der kantonalen Submissionsverordnung auszuschreiben und zu vergeben. Die Vergaben von Arbeiten, die gemäss kantonaler Submissionsverordnung ausgeschrieben wurden, sind vom WEA genehmigen zu lassen. Vor der Genehmigung dürfen keine Werkverträge abgeschlossen werden. Bei Vergabe von Mess-, Steuerungs- und Fernwirkanlagen ist das Pflichtenheft vor der Vertragsunterzeichnung dem WEA zur Genehmigung einzureichen. Baubeginn Mehrkosten Akontozahlungen 5. Der Baubeginn ist dem WEA rechtzeitig mitzuteilen. 6. Voraussehbare Mehrkosten sind dem WEA umgehend zu melden und genehmigen zu lassen. 7. Bei Regierungsratsbeschlüssen (Beiträge über Fr. 200'000.--) können Akontozahlungen ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist dem WEA ein Gesuch mit dem aktuellen Kostenstand einzureichen. 6

11 Werkabnahme Abrechnung 8. Nach Vollendung, jedoch vor Inbetriebnahme der Anlagen, ist das WEA rechtzeitig zur Werkabnahme mit den Unternehmern einzuladen. Die Werkabnahme ist zu protokollieren. 9. Nach Beendigung und Abnahme der Arbeiten ist dem WEA innert Jahresfrist die Schlussabrechnung auf dem dafür bestimmten Abrechnungsformular mit allen Originalrechnungen zur Prüfung und Genehmigung einzureichen. Als nicht beitragsberechtigte Aufwendungen sind auszuscheiden: Durchleitungsrechte Hausanschlüsse Kosten, die von Dritten übernommen werden Schon im Beitragsbeschluss ausgenommene Kosten Honoraranteil auf nicht beitragsberechtigten Anlagen und Kosten Weitere Unterlagen Schlusszahlung Betrieb Verweigerung 10. Mit der Schlussrechnung sind folgende Unterlagen mitzuliefern (1 Exemplar): Nachgeführte Übersichtspläne der gesamten Wasserversorgungsanlage (Standard RESEAU) Pläne der ausgeführten Anlagen (Reservoire, Pumpwerke, Aufbereitungsanlage, Steuerungsschema) Schlussbericht 11. Die Schlusszahlung erfolgt wenn die Schlussabrechnung geprüft und in Ordnung befunden wurde die besonderen Bedingungen gemäss Beitragsbeschluss erfüllt sind das kant. Laboratorium eine einwandfreie Wasserqualität bescheinigt hat allfällige Mängel behoben sind alle nachgeführten Pläne vorhanden sind 12. Der Beitragsempfänger verpflichtet sich, die Anlagen in dauernd einwandfreiem und betriebssicherem Zustand zu halten. 13. Das Missachten dieser Beitragsbedingungen, wie auch der Bedingungen der Baubewilligung, kann den teilweisen oder ganzen Entzug der zugesicherten Beiträge zur Folge haben. Der Entzug oder die Reduktion wird in einem beschwerdefähigen Entscheid eröffnet. 7

12

13 3. Beiträge der Gebäudeversicherung Im Bewusstsein, dass auch in Zukunft auf den leistungsfähigen Ausbau von Löschwasseranlagen geachtet werden muss, hat sich seit Herbst 2001 eine Arbeitsgruppe des WEA, der GVB sowie Externer mit der Erarbeitung eines neuen Löschwasser-Beitragsmodelles 2003 befasst. Dieses Modell liegt nun vor und tritt am 1. Januar 2003 in Kraft. Drei wesentliche Neuerungen sind zum LW-Beitragsmodell 2003 erwähnenswert: Neu auch Beitragsleistungen an den Neubau von Löschreserven in Reservoiren Pauschalbeiträge an den Neubau und Ersatz von Hydranten inklusive deren Anteil an der Verteilleitung Keine direkten Beiträge mehr an den blossen Leitungsbau Bei dieser Gelegenheit ist es interessant zu wissen, dass die Löschwasserbeiträge nach wie vor von der Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) finanziert werden. Das Wasserund Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) führt in diesem Sinne eine treuhänderische Aufgabe der GVB. Deren Ziel ist es, im Namen der Feuerwehren soviel Gebäudekapital als möglich mit leistungsstarken Löschwasseranlagen zu schützen. 9

14 Das Beitragsmodell Löschwasser 2003 beruht auf den nachstehenden Grundlagen (Die aufgeführten Pauschalbeträge sind als netto inklusive Mehrwertsteuer zu verstehen) Beiträge Beitrag in Fr. Netzabhängige Löschwasseranlagen Erstellung und Erweiterung eines Reservoirs mit mindestens 150 m 3 Löschwasserreserve - Grundbeitrag (inkl. Fernsteuerung, Auslösung Löschklappe etc.) 50' zusätzlicher Beitrag pro m 3 Löschwasserreserve 25. Pro Hydrant (inkl. zugehörigem Anteil der Verteilleitung und fachmännisch korrekter Ausführung gemäss den technischen Bedingungen) 3'000. Löschei (mit korrektem wintertauglichem Motorpumpenstandort) Stauanlage (mit korrektem wintertauglichem Motorpumpenstandort) Grundwasserschacht (mit stabilem Wasserspiegel bei nicht über 5 m ab Oberkant und 1'000 l/min Entnahme) Netzunabhängige Löschwassereinrichtungen (Bemerkung: unveränderte heutige Praxis) Feuerweiher (mindestens 60 m 3 Inhalt, eher gedeckt, mit Entnahmeschacht, Pumpensumpf und korrektem wintertauglichem Motorpumpenstandort) 10' '000. 5'000. 1'000. Zusammenlegung von Löschwasserreserven (inklusive allfällige Pumpwerke und Transportleitungen) Falls solche Anlagen zur Verbesserung der Löschwassersicherheit wesentlich beitragen, können diese mit einem von Fall zu Fall zu beurteilenden Strukturverbesserungsbeitrag unterstützt werden. Technische Grundlagen Die technischen Beitragsbedingungen basieren auf den gültigen Vorschriften der Wasserversorgungs- und Feuerwehrgesetzgebung und auf den Richtlinien des Schweizerischen Verbandes des Gas- und Wasserfachen (SVGW) sowie des Schweizerischen Feuerwehrverbandes (SFV). 10

15 Beitragsgesuch für eine Löschwasseranlage Art des Projektes: Reservoir mit Löschreserve (LR) Hydrantenanlage Netzunabhängige Löschwassereinrichtung Planung (GWP) Gemeinde: Bauherrschaft: Beitragsempfänger: PC: Projektverfasser: Tel.: Wir beabsichtigen folgenden Ausbau an der Löschwasserversorgung vorzunehmen: entsprechend dem GWP vom: WEA/RESEAU-Plannummer: Art der Anlage: Bezeichnung des Ausbaues: Baubeginn: Voraussichtliches Abrechnungsdatum: Technische Daten Leitungslänge(n) (nur informativ): NW ; m Material NW ; m Material Anzahl Hydranten: Stück Nummern:_ / / Typ/Fabrikat der Hydranten: / / Druckverhältnisse: min. resp. max. statischer Druck bar bar allenfalls dynamischer Druck bei 1000 l/min bar Inhalt LR bzw. Feuerweiher: m³ Wir unterbreiten Ihnen dieses Projekt zur Genehmigung und Beitragszusicherung. Der erforderliche Kredit wurde durch das zuständige Organ der Wasserversorgung bewilligt. Die Bauherrschaft Ort und Datum Beilagen: Projektpläne und Situationspläne mit Standorteintrag 2- bzw. 3-fach 11

16 Bestätigung über die Fertigstellung einer Löschwasseranlage (gilt als Grundlage für die allfällige Abnahme der Anlage) (Bitte vollständig ausfüllen und pro Gesuch und Abrechnung nur ein Geschäft behandeln) Die Richtigkeit bestätigen: Die Bauleitung: Die Bauherrschaft: Die Subventionsbehörde: Ort und Datum Ort und Datum: Betrifft Verfügung vom:... Technische Daten Leitungslänge(n) NW... ;... m Material... (nur informativ): NW... ;... m Material... Anzahl Hydranten:... Stk. Nr..../.../.../.../.../.../.../... Typ/Fabrikat der Hydranten:.../.../... Druckverhältnisse: min. resp. max. statischer Druck...bar allenfalls dynamischer Druck bei 1000 l/min:...bar Inhalt LR bzw. Feuerweiher m³ Fertigstellungsarbeiten Die nachstehend aufgeführten Punkte sind ausgeführt und kontrolliert worden: Die Ausführung entspricht genau dem genehmigten Projekt Die Ausführung entspricht nicht dem genehmigten Projekt (bitte Erläuterungen beilegen) Die Ausführung erfolgte ohne genehmigtes Projekt Sämtliche Hauptleitungs- und Hydrantenschieber sind offen Die Hauptleitungs- und Hydrantenschieber sind markiert Montage der Hydrantennummern entsprechend dem Ausführungsplan RESEAU Die Hydranten sind gestrichen, gespült und funktionieren einwandfrei Das Planwerk RESEAU des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes ist nachgetragen Diese Angaben bilden einen integrierenden Bestandteil der Abrechnung. Wir danken für Ihre Bemühungen. Datum: Unterschrift: 12

17 Wasserversorgung: Niederwichtrach Gemeinde: Niederwichtrach Ausbauprojekt: OH-Erweiterung Waldegg Zuständige Person: Ing-büro Tobler Hr. Tobler Datum: Massstab: 1: 5'000

18 4. Submissionswesen Das bisherige Gesetz über den Beitritt des Kantons Bern zur interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 27. November 1997 wird aufgehoben. Ersetzt wird es durch das neue, voraussichtlich auf den 1. Januar 2003 in Kraft tretende Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG). Ebenfalls aufgehoben wird die Submissionsverordnung vom 29. April 1998 und durch die Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV) ersetzt. Neu wird vor allem der Rechtsschutz verbessert und die zu wählenden Verfahren bei öffentlichen Aufträgen klar geregelt. 4.1 Geltungsbereich Geltungsbereich Art. 2 (ÖBG) 1 Diesem Gesetz unterstehen a der Kanton, seine Anstalten und die öffentlich-rechtlichen Körperschaften, an denen er beteiligt ist, b die Gemeinden nach Artikel 2 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG) [BSG ], ihre Anstalten und die öffentlich-rechtlichen Körperschaften, an denen sie beteiligt sind, c die Organisationen und Unternehmen, gleich welcher Rechtsform, die in den Sektoren Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung, Abwasserund Abfallentsorgung sowie im Telekommunikationsbereich tätig sind und durch Körperschaften nach Buchstabe a oder b mehrheitlich beherrscht werden oder von diesen mit ausschliesslichen oder besonderen Rechten, insbesondere Konzessionen, ausgestattet sind, d private Vergabestellen für Objekte und Leistungen, die mit mehr als 50 Prozent der Gesamtkosten von Bund, Kanton oder Gemeinden subventioniert werden. 2 Die Auftraggeberinnen und Auftraggeber nach Absatz 1 haben im Rahmen dieses Gesetzes Verfügungsbefugnis. 3 Erhalten Behörden, Organisationen oder Unternehmen nach Absatz 1 im Rahmen einer öffentlichen Beschaffung den Zuschlag, so müssen sie bei einer Weitervergabe des Auftrags an Dritte kein Vergabeverfahren durchführen. 14

19 4.2 Verfahren Bei allen Verfahren ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten Freihändiges Verfahren (siehe Art. 7 ÖBV) Im freihändigen Verfahren vergeben die Auftraggeberinnen oder Auftraggeber den Auftrag direkt ohne Zuschlagsverfügung. Vergabeentscheide im freihändigen Verfahren können daher nicht angefochten werden Einladungsverfahren (siehe Art. 4 ÖBG) Im Einladungsverfahren bestimmen die Auftraggeber, welchen Anbieter sie zur Angebotsabgabe einladen wollen. Es müssen mindestens 3 Offerten eingeholt werden Offenes Verfahren (siehe Art. 4 ÖBV) Im offenen Verfahren können alle Anbieter aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung ein Angebot einreichen Selektives Verfahren (siehe Art. 5 ÖBV) Selektives Verfahren Art. 5 (ÖBV) 1 Im selektiven Verfahren können alle Anbieterinnen oder Anbieter aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung einen Antrag auf Teilnehme einreichen. 2 Die Auftraggeberinnen oder Auftraggeber bestimmen anhand der Eignungskriterien nach Artikel 16 die Anbieterinnen oder Anbieter, die ein Angebot einreichen dürfen. 3 Die Zahl der Anbieterinnen oder Anbieter kann beschränkt werden, wenn es die rationelle Durchführung des Vergabeverfahrens erfordert. Sie darf, wenn es genügend geeignete Anbieterinnen oder Anbieter gibt, nicht kleiner als drei sein. 15

20 4.3 Eignungskriterien Im offenen und im selektiven Verfahren können Eignungskriterien festgelegt werden. Besonders im selektiven Verfahren sind diese von zentraler Bedeutung. Dies ist im freihändigen Verfahren und im Einladungsverfahren nicht erforderlich, da sicher keine Anbieterinnen oder Anbieter zur Angebotsabgabe eingeladen werden, die sich nicht eignen. Eignungskriterien Art. 16 (ÖBV) 1 Die Auftraggeberinnen oder Auftraggeber legen in den Ausschreibungsunterlagen die Eignungskriterien fest. Deren Gewichtung und allfällige Unterkriterien müssen bekannt gegeben werden. 2 Eignungskriterien können insbesondere die fachliche, technische, organisatorische oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Anbieterinnen oder Anbieter sein. Es können auch besondere Leistungen zu Gunsten der Berufsbildung und besondere Massnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau mitberücksichtigt werden. Die Eignungskriterien sind auftragsspezifisch festzulegen und wo nötig zu präzisieren. 4.4 Schwellenwerte Die Schwellenwerte sind in Art. 3, 4 und 5 ÖBG festgelegt und untenstehend dargestellt. Schwellenwerte (für alle öffentlichen Wasserversorgungen) Die Schwellenwerte gelten für Lieferungen, Dienstleistungen und Arbeiten des Bauhauptund Nebengewerbes Verfahren Freihändiges Verfahren unter 100' Einladungsverfahren ab 100' Offenes, selektives Verfahren ab 200'

21 4.5 Zuschlag Zuschlagskriterien Art. 30 (ÖBV) 1 Das wirtschaftlich günstigste Angebot erhält den Zuschlag. Als solches gilt dasjenige, das die Zuschlagskriterien am besten erfüllt. 2 Die Zuschlagskriterien sind in den Ausschreibungsunterlagen mit ihrer Gewichtung aufzuführen. Wenn der Preis ein Zuschlagskriterium ist, muss zusätzlich die Regel bekannt gegeben werden, wie der Preis bewertet wird. 3 Zuschlagskriterien können insbesondere sein: Qualität, Preis, Termine, Ökologie, Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten, Kundendienst, Zweckmässigkeit, technischer Wert, Ästhetik, Kreativität, Infrastruktur. Die Zuschlagskriterien sind auftragsspezifisch festzulegen und wo nötig zu präzisieren. Der Zuschlag muss beim Einladungsverfahren, beim selektiven und offenen Verfahren mittels Verfügung erfolgen (Art. 11 ÖBG). Gegen diese Verfügungen kann innert 10 Tagen Beschwerde eingereicht werden - für kantonale Auftraggeberinnen oder Auftraggeber bei der zuständigen Direktion des Regierungsrates und bei kommunalen Verfügungen beim zuständigen Regierungsstatthalteramt. Diese Beschwerdeentscheide sind mit Beschwerde beim Verwaltungsgericht anfechtbar (Art. 12 und 13 ÖBG). Die Beschwerde hat jedoch keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerdeinstanz kann auf Gesuch hin, oder von Amtes wegen der Beschwerde die aufschiebende Wirkung erteilen. 17

22 4.6 Sanktionen Sanktionen Art. 8 (ÖBG) 1 Verletzt die Zuschlagsempfängerin oder der Zuschlagsempfänger die Vergabebestimmungen, so kann die Auftraggeberin oder der Auftraggeber die Zuschlagsverfügung widerrufen, insbesondere wenn die Zuschlagsempfängerin oder der Zuschlagsempfänger a die geforderten Eignungskriterien nicht mehr erfüllt, b der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber falsche Auskünfte erteilt hat, c d e f g h i Steuern oder Sozialabgaben nicht bezahlt hat, ihrem oder seinem Personal nicht Arbeitsbedingungen bietet, welche namentlich hinsichtlich Entlöhnung, Lohngleichheit für Mann und Frau sowie Sozialleistungen der Gesetzgebung und dem Gesamtarbeitsvertrag der Branche entsprechen, Abreden getroffen hat, die den wirksamen Wettbewerb beseitigen oder erheblich beeinträchtigen, die Einhaltung der schweizerischen und bernischen Umweltschutzgesetzgebung im Rahmen der Produktion nicht gewährleisten kann, im Konkurs ist, das Selbstdeklarationsblatt nicht wahrheitsgetreu ausgefüllt hat, für eine richtige Vertragserfüllung keine Gewähr mehr bieten kann. 2 In schwer wiegenden Fällen kann die Auftraggeberin oder der Auftraggeber die Zuschlagsempfängerin oder den Zuschlagsempfänger zusätzlich für eine Dauer von bis zu fünf Jahren von ihren oder seinen künftigen Vergabeverfahren ausschliessen. Der Auftraggeber oder die Auftraggeberin überwacht von Amtes wegen oder auf Antrag Dritter dass die Vergabebestimmungen eingehalten werden. WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFTSAMT 18

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand )

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand ) 7. Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom.06.00 (Stand 0.0.04) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. Interkantonale Vereinbarung Der Kanton

Mehr

Beitragsbedingungen für Löschwasseranlagen

Beitragsbedingungen für Löschwasseranlagen Amt für Wasser und Abfall Office des eaux et des déchets Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse

Mehr

Das Öffnungsprotokoll muss enthalten:

Das Öffnungsprotokoll muss enthalten: 451 Ablauf, Vergabeantrag, Verfügungen Seite 1 Angebote öffnen Beim offenen und beim selektiven Verfahren sowie beim Einladungsverfahren müssen die Angebote bis zum bekannt gegebenen Öffnungstermin verschlossen

Mehr

Weisung zum Beschaffungswesen (Submissionsvorschriften) der Einwohnergemeinde Reichenbach

Weisung zum Beschaffungswesen (Submissionsvorschriften) der Einwohnergemeinde Reichenbach Weisung zum Beschaffungswesen (Submissionsvorschriften) der Einwohnergemeinde Reichenbach Fassung vom 25. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Rechtliche Grundlagen... 3 Hilfsmittel... 3 Geltungsbereich...

Mehr

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen Interkantonale Vereinbarung vom 15. März 2001 zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen Die Interkantonale Vereinbarung vom 25. November

Mehr

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März 2017 Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht Themenübersicht (1/2) 1. Rechtsgrundlagen 2. Was gilt als öffentliche Beschaffung?

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (Submissionsgesetz, SubmG) 8

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (Submissionsgesetz, SubmG) 8 612.1 Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (Submissionsgesetz, SubmG) 8 vom 07. Februar 2001 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

Parlamentssitzung 9. Februar 2009 Traktandum 4

Parlamentssitzung 9. Februar 2009 Traktandum 4 Parlamentssitzung 9. Februar 2009 Traktandum 4 0831 Motion (SP) "Keine Kinderarbeit im Könizer Beschaffungswesen! Berücksichtigung der IAO-Kernübereinkommen" Beantwortung; Direktion Gemeindebauten Vorstosstext

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

Beitragsbedingungen für Löschwasseranlagen

Beitragsbedingungen für Löschwasseranlagen Amt für Wasser und Abfall Office des eaux et des déchets Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Reiterstrasse 11, 3011 Bern

Mehr

Das anzuwendende Verfahren wird nach dem Wert des einzelnen Auftrags festgelegt.

Das anzuwendende Verfahren wird nach dem Wert des einzelnen Auftrags festgelegt. 7. Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV) vom 6.0.00 (Stand 0.0.05) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5 Absatz des Gesetzes vom. Juni 00 über das öffentliche Beschaffungswesen

Mehr

Submissionsreglement der Gemeinde Galgenen

Submissionsreglement der Gemeinde Galgenen Submissionsreglement der Gemeinde Galgenen 1. Juli 2018 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. PRÄAMBEL... 3 2. ZIEL DES REGLEMENTS... 3 3. RECHTLICHE GRUNDLAGE... 3 4. VERFAHRENSGRUNDSÄTZE... 3

Mehr

Dieses Gesetz ist auf alle Wasserversorgungen im Sinne dieses Gesetzes anwendbar.

Dieses Gesetz ist auf alle Wasserversorgungen im Sinne dieses Gesetzes anwendbar. 75. Wasserversorgungsgesetz (WVG) vom..996 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 0 und des Bundesgesetzes vom. Januar 99 über den Gewässerschutz ) sowie Artikel 5 der Kantonsverfassung

Mehr

Teil 3. Beschaffungsverfahren

Teil 3. Beschaffungsverfahren Teil 3 Beschaffungsverfahren Ausgabe: 1. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 3 Verfahren in der Fahrzeugbeschaffung... 3 3.1 Planung und Vorabklärungen... 3 3.2 Gesetzliche Bestimmungen (Beschaffungsrecht)...

Mehr

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb 1 Agenda 09.00 Uhr Begrüssung (B. Marty / N. Mettler) 09.15 Uhr Verfahrensabläufe und Schwellenwerte (N. Mettler) 10.00 Uhr Pause 10.30 Uhr Eignungs-

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG. Dienstanweisung über das Beschaffungswesen

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG. Dienstanweisung über das Beschaffungswesen EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG Dienstanweisung über das Beschaffungswesen Inkraftsetzung: 01.10.014 Inhaltsverzeichnis Grundsatz... Auftragsarten... Schwellenwerte... Wettbewerb... 4 Submission... 4 Ausnahmen...

Mehr

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen Eingereicht am 20. September 2010 Fragen 1. Wie geht die Stadt bei der Vergabe von Planungsarbeiten

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

d. die wirtschaftliche Verwendung der öffentlichen Mittel gewährleistet werden. 5

d. die wirtschaftliche Verwendung der öffentlichen Mittel gewährleistet werden. 5 .. Dezember 00 (Stand: 0.0.08) Verordnung über das Beschaffungswesen der Stadt Bern (Beschaffungsverordnung; VBW) Der Gemeinderat der Stadt Bern, gestützt auf Artikel Absatz des Gesetzes vom. Juni 00 über

Mehr

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen Zielsetzung 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen Ich zeige die Unterschiede verschiedener Formen von öffentlichen Ausschreibungen auf. Ich stelle

Mehr

Ziele des Submissionsrechts

Ziele des Submissionsrechts Ziele des s Wirksamer Wettbewerb unter den Anbietern Gleichbehandlung der Anbieter / unparteiische Vergabe Transparenz beim Verfahren Wirtschaftliche Verwendung öffentlicher Mittel (gemäss Art. 1 Abs.

Mehr

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010 LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010 A U S G A B E 1 5. M Ä R Z 2 0 1 2 N R. 3 9 8 D e r G e m e i n d e r a t v o n H o r w b e s c h l i e s s t 1. Gesetzliche Grundlagen Gesetz über

Mehr

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014 752.41 Einwohnergemeinde Brienz Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014 Einsehbar unter www.brienz.ch Systematische Reglementssammlung Bauwesen, öffentliche Werke, Energie und Verkehr Wasser Wasserwirtschaft

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen VERORDNUNG über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die

Mehr

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz)

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz) 7.54 Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz) Vom. September 996 (Stand. März 05) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 7 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 986, in Ausführung

Mehr

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Gleichbehandlung/Nichtdiskriminierung

Mehr

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon:

27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse. Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: BEWERBUNGSEINGABE AUFTRAGGEBER: BAUOBJEKT: EINGABETERMIN: EINGABEADRESSE: Renovation Stadtkirche Olten 27. Mai 2016 (Datum des Poststempels, A-Post) oder bis 11.30 Uhr bei persönlicher Abgabe bei der Eingabeadresse

Mehr

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz)

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz) 7.54 Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz) Vom. September 996 (Stand. Mai 004) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 7 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 986, in Ausführung

Mehr

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen ük 3: Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen Zielsetzung 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen Ich zeige die Unterschiede verschiedener Formen von öffentlichen Ausschreibungen auf. Ich stelle den

Mehr

Schulungsunterlagen. Schulungsseite: Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009. Kontakte

Schulungsunterlagen. Schulungsseite:  Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009. Kontakte Schulungsunterlagen Schulungsseite: www.schulung.simap.ch Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009 Kontakte Für administratorische Fragen: Manuela Steiner, 041 819 25 15 Für juristische

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand ) 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 54 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 959 über

Mehr

Feuerschutzreglement

Feuerschutzreglement Politische Gemeinde Rickenbach Feuerschutzreglement 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Feuerwehr 3. Organe des vorbeugenden Feuerschutzes 4. Feuerwehrersatzabgabe und Befreiung 5. Löschwasserversorgung 6. Schlussbestimmungen

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung vom 9. Dezember 2002 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 9 des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 2002 1 über Finanzhilfen

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1367 vom 31. Juli 2008 an Einwohnerrat von Horw betreffend Externe Revisionsstelle Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte

Mehr

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Richtlinie Energie- Förderbeiträge Richtlinie Energie- Förderbeiträge 1. November 2015 Dokumenteninformationen Richtlinie Energie-Förderbeiträge vom 1. November 2015 Vom Stadtrat genehmigt am 20. Oktober 2015 und in Kraft gesetzt auf den

Mehr

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt) BAU-WERKVERTRAG zwischen ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt) 1. Vertragsgegenstand 1.1. Die Unternehmerin verpflichtet sich

Mehr

Beitragsreglement Rationelle Energienutzung

Beitragsreglement Rationelle Energienutzung Beitragsreglement Rationelle Energienutzung Ausgabe 2017 Stadt Amriswil Beitragsreglement Rationelle Energienutzung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Seite Art. 1 Zweck, Geltungsbereich... 5 II. Beiträge

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst: VERORDNUNG über die Unterstützung der Hilfe und Pflege zuhause (Spitex-Verordnung) (vom 13. November 1995; Stand am 1. Januar 2007) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über

Mehr

Anwendungsbereich bei definierten Aufträgen a) Aufträge des Bauhaupt- und Nebengewerbes unterstehen der Zuschlagskriterienbewertungsskala

Anwendungsbereich bei definierten Aufträgen a) Aufträge des Bauhaupt- und Nebengewerbes unterstehen der Zuschlagskriterienbewertungsskala KERZERS Ihre Gemeinde Ihre Partnerin www.kerzers.ch LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Zweck a) Förderung des wirksamen Wettbewerbs unter den Anbieterinnen und Anbietern b) Gewährleisten der Gleichbehandlung

Mehr

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte vom 11. Juni 2010 (Stand am 1. August 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 386

Mehr

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen Federas Beratung AG Katharina Seiler Germanier, lic. iur. Beraterin Seite 1 lic. iur. langjährige Erfahrung als Juristin mit Schwerpunkt Bau-, Planungs-, Umweltschutz- und Submissionsrecht Stadt Winterthur

Mehr

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt Submission; Beschwerdelegitimation, anwendbares Verfahren Art. 7 Abs. 1 bis, Art. 12 Abs. 1 lit. b bis, Art. 12 bis, Art. 15 Abs. 1 bis lit. a und lit. e sowie Anhang 2 IVöB; Art. 3 VRöB; Art. 36 Abs.

Mehr

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Vom. August 998) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf des Gesetzes über die Sozialhilfe vom 8. Mai 98, in Ausführung

Mehr

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1 Christine Egger-Koch 1 Register 12 öffentliches Beschaffungswesen St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine Koch-Egger, Rechtsanwältin Gerichtsschreiberin, Kantonsgericht Wichtigste Rechtsgrundlagen

Mehr

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften 951.241 vom 9. Dezember 1949 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Annina Arpagaus-Erb Walder Wyss & Partner Einleitung / Überblick Rechtsgrundlagen Grundzüge des öffentlichen Beschaffungswesens

Mehr

Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor»,

Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor», Gewährleistung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann im Staatsbeitragsgesetz (StBG) des Kantons Bern Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor», 31.10.2017

Mehr

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und VEREINBARUNG zwischen Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz 1 9220 Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und Politische Gemeinde Bischofszell, Rathaus Marktgasse 11 9220 Bischofszell (nachfolgend

Mehr

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Prof. Dr. Markus Schott Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH BESCHAFFUNGSVERORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH BESCHAFFUNGSVERORDNUNG EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH BESCHAFFUNGSVERORDNUNG Beschlossen von der Gemeindeversammlung am 4. 5. 1999 in Kraft getreten am 1.7.1999 umgewandelt in eine Verordnung gestützt auf OgR Art. 21 am 17.03.2004

Mehr

Richtlinien/Weisungen Submissionen und Vergabe von Aufträgen

Richtlinien/Weisungen Submissionen und Vergabe von Aufträgen Richtlinien/Weisungen Submissionen und Vergabe von Aufträgen (mit allen Änderungen, Stand 08.04.2015 ks) Der Gemeinderat hat am 10. Januar 2011 nachfolgende Richtlinien/Weisungen per 1. Januar 2011 in

Mehr

Verordnung über die Förderung erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung (Förderprogramm Energie)

Verordnung über die Förderung erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung (Förderprogramm Energie) Verordnung über die Förderung erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung (Förderprogramm Energie) vom 28. November 2001 (Stand vom 1. Januar 2019) Zuständige Behörde Stadtrat Kriens Gültig ab

Mehr

Zuständigkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen

Zuständigkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen Zuständigkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen und im Finanzwesen Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 3 Abs. 1 Gemeindegesetz 1 und Art. 19 f. Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Buchs als

Mehr

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz Synoptische Darstellung Einführungsgesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch 49 A. Aufsicht Art. 84 ZGB, Art. 6 BVG Einführungsgesetz

Mehr

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1) Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen () vom 9. Juni 98 (Stand am. Januar 999) Der Schweizerische Bundesrat,gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung 861.1 vom 9. Dezember 2002 (Stand am 1. Februar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 9 des Bundesgesetzes vom 4.

Mehr

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ).

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ). Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.11 6. Februar 2017 Kontaktstelle: Abteilung Gemeinden Bereich Gemeindefinanzen

Mehr

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner 854.7 Verordnung über die Wohnbau- und Eigentumsförderung vom 09..99 (Stand 0.05.003) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 6 Absatz des Dekrets vom 0. September 99 über die Wohnbau-

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) RRB vom 8. November 98 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 70. Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 5. März 00 (vom 5. September 00),

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1 Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (Vom 5. November 994/5. März 00) 40.0. Gemäss Beschluss des Interkantonalen Organs (InöB) und mit Zustimmung der Mitglieder der Schweizerischen

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Gemeinderatsbeschluss vom 06.12.2011 Der Gemeinderat von Grindelwald erlässt gestützt auf Art. 48d Baureglement in Verbindung mit Art. 50

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN Nr. B1.C.3.3 Ausgabe vom 5. Mai 2015 VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN (Subventionsverordnung Denkmalpflege) www.uster.ch Seite 1 B1.C.3.3 Subventionsverordnung Denkmalpflege INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Soziale, wirtschaftliche und fachliche Anforderungen Dieses Formular ist zwingend der Ausschreibung beizulegen! Zur Kontrolle der Einhaltung der sozialen, wirtschaftlichen

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung 6 Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung vom. Januar 0 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch genehmigt den nachfolgenden

Mehr

Muster - Wasserlieferungsvertrag

Muster - Wasserlieferungsvertrag Muster 007 Muster - Wasserlieferungsvertrag Wasserlieferungsvertrag zwischen der Wasserversorgung A, handelnd durch (im Folgenden WV A) und der Wasserversorgung B, handelnd durch (im Folgenden WV B) über

Mehr

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Art. Geltungsbereich Art. Begriffe II. Grundsätze der Gebührenerhebung Art.

Mehr

und Abgeltung von Einrichtungen, die der Eingliederung von erwachsenen Menschen mit Behinderung dienen (Institutionen der Behindertenhilfe).

und Abgeltung von Einrichtungen, die der Eingliederung von erwachsenen Menschen mit Behinderung dienen (Institutionen der Behindertenhilfe). VERORDNUNG über die Institutionen der Behindertenhilfe (vom 17. November 2010 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 2 des Bundesgesetzes über die Institutionen

Mehr

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter Schulung Beschaffungswesen vzsgb 2011 Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen RA lic. iur. Gurli Korner-Suter Agenda 1. Kompetenzstelle Beschaffungswesen 2. Aktuelle Themen aus der Rechtsberatung

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1) 2) 3) 4) (IVöB)

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1) 2) 3) 4) (IVöB) Öffentliches Beschaffungswesen: Interkant. Vereinbarung 94.500 Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen ) ) ) 4) (IVöB) Vom 5. März 00 (Stand 8. Januar 00). Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 70. Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 5. März 00 (vom 5. September 00),

Mehr

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz 490.0 Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz Vom 5. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai

Mehr

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten 818.161 vom 2. Dezember 1985 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 38 Absatz 1 des Epidemiengesetzes vom 18. Dezember 1970 1, Artikel

Mehr

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV 833 Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV Vom 5. Februar 973 (Stand. Januar 06) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 63 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

Aus der Praxis des Kantonsgerichts Luzern

Aus der Praxis des Kantonsgerichts Luzern Aus der Praxis des s Luzern Dr. iur. Daniel Gsponer Kantonsrichter Rechtsanwalt / D.E.S.E. (Nancy II) Zum Inhalt: 1. Sachverhaltsfeststellung von Amtes wegen 2. Ausgestaltung von Ausschreibungsunterlagen

Mehr

Suchregister - Beschaffungsrecht

Suchregister - Beschaffungsrecht Suchregister - Beschaffungsrecht (Beilage zum Kreisschreiben vom 1. März 2005) Die erste Zahl verweist auf den Artikel bzw. Paragrafen, die zweite Zahl auf den Absatz und der Buchstabe auf die Bestimmung.

Mehr

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung

Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung Verordnung über die landwirtschaftliche und die bäuerlich-hauswirtschaftliche Beratung (Landwirtschaftsberatungsverordnung) 915.1 vom 26. November 2003 (Stand am 27. Juni 2006) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1). 836. Gesetz über die Familienzulagen vom 0. September 008 (Stand. Januar 03). Allgemeine Bestimmungen Grundsatz Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen ). Anerkennung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Sozialhilfeverordnung) Vom 18. April Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Sozialhilfeverordnung) Vom 18. April Der Regierungsrat des Kantons Aargau, 85. Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Sozialhilfeverordnung) Vom 8. April 98 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf das Sozialhilfegesetz vom. März 98 (SHG) ), ) SAR 85.00 85. Sozialhilfeverordnung

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) 531.32 vom 20. November 1991 (Stand am 1. Juni 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 29 und 57 Absatz

Mehr

Moderne Melioration Abtwil Submission der Planungen und Ingenieurarbeiten inklusive Vergabe der amtlichen Vermessung ausserhalb Baugebiet

Moderne Melioration Abtwil Submission der Planungen und Ingenieurarbeiten inklusive Vergabe der amtlichen Vermessung ausserhalb Baugebiet Kanton Aargau Gemeinde Abtwil Moderne Melioration Abtwil Submission der Planungen und Ingenieurarbeiten inklusive Vergabe der amtlichen Vermessung ausserhalb Baugebiet Ausschreibung A) Formular Angebot

Mehr

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1),

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1), 7.0 Verordnung über die Gebühren im kantonalen Verwaltungsverfahren (Verwaltungsgebührenverordnung) vom 6. Oktober 97 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. des Gesetzes über

Mehr

Submissionsstatistik 2013

Submissionsstatistik 2013 Stadtgartenweg 11, 7000 Chur Tel. 081 257 36 18 / Fax 081 257 21 60 Internet: www.bvfd.gr.ch/submissionswesen E-Mail: orlando.nigg@bvfd.gr.ch 15. Oktober 2014 Submissionsstatistik 2013 Gemäss GATT/WTO-Übereinkommen

Mehr

2 Bestimmungen für die Gewährung von Staatsbeiträgen

2 Bestimmungen für die Gewährung von Staatsbeiträgen 64. Staatsbeitragsverordnung (StBV) vom.0.994 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 0 des Staatsbeitragsgesetzes vom 6. September 99 (StBG) ), auf Antrag der Finanzdirektion,

Mehr

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal vom 25. November 2012 Die Einwohnergemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf (Standortgemeinde) und Waldenburg

Mehr

Antragsteller: Telefonnummer: Architekt: Rechnung an:... (genaue Angaben!)... Strasse:... Parzellennr.:...

Antragsteller: Telefonnummer: Architekt: Rechnung an:... (genaue Angaben!)... Strasse:... Parzellennr.:... Anschlussgesuch Antragsteller: Telefonnummer:... E-Mail:... Architekt: Rechnung an: (genaue Angaben!) Anzuschliessendes Objekt Strasse: Parzellennr.: Art des Gebäudes: EFH MFH; Anzahl Wohnungen:... Gewerbe

Mehr

Die geschuldeten Abgaben werden im Konzessionsbeschluss festgelegt.

Die geschuldeten Abgaben werden im Konzessionsbeschluss festgelegt. 75.46 Dekret über die Wassernutzungsabgaben (WAD) vom..996 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 6 Absatz und Artikel 8 des Wassernutzungsgesetzes (WNG) vom. November 997

Mehr

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger 02 Der Gemeinderat Baar erlässt, gestützt auf 84 des Gemeindegesetzes und Artikel 20 der

Mehr

FEUERSCHUTZREGLEMENT. Politische Gemeinde Neunforn

FEUERSCHUTZREGLEMENT. Politische Gemeinde Neunforn FEUERSCHUTZREGLEMENT Politische Gemeinde Neunforn s INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 2 Art. 1 Geltungsbereich 2 Art. 2 Grundsatz 2 II. FEUERWEHR 2 Art. 3 Aufgabenübertragung 2 Art. 4 Rekursinstanz

Mehr

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 144 Basis SIA 144, Ausgabe 2013 / Stand Bearbeitung:

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 144 Basis SIA 144, Ausgabe 2013 / Stand Bearbeitung: Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 144 Basis SIA 144, Ausgabe 2013 / Stand Bearbeitung: 01.08.2013 Kriterien Beschrieb 0 1 2 Abweichung: 0 = keine / 1 = geringfügig / 2 = erheblich Informationen

Mehr