Runder Tisch der Ingenieure. Planungskompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Runder Tisch der Ingenieure. Planungskompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Titelfolie Runder Tisch der Ingenieure Planungskompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. Pasewalk 29./ Ralf Kähler, EUB e.v.

2 Das Netzwerk Regionale Energie M-V - die erste Idee Cluster Regionale Energie entstand im Umfeld der Bollewick-Aktivisten und der ANE und ist inzwischen Jahre alt - am 01. Juli 2008 erfolgte bei einem Netzwerk-Treffen in Güstrow (LUNG) die Gründung des Netzwerkes (Gründungsbeschluss der dort Anwesenden), - Gründung des Vereins mit 7 Mitgliedern am in Güstrow, - seit 10. September 2009 beim Amtsgericht Güstrow eingetragen, - das Netzwerk steht allen Interessierten offen, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig, - Mitglied können Einzelpersonen, Vereine und Verbände, Unternehmen und sonstige Interessierte werden. Geschichte des Netzwerkes 2/16

3 Ziele des Netzwerkes - Förderung der regionalen Energiewandlung und Energienutzung die Wertschöpfung soll vor Ort erfolgen die Region und die dort lebenden Menschen müssen von der Energienutzung profitieren Generierung von Einkommen Unterstützung bei Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung - Förderung der erneuerbaren Energien Unterstützung regionaler Akteure Austausch von Informationen und Erfahrungen - Gestaltung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Energieversorgung des Landes Ausschöpfung der Potentiale des Landes Erschließung von Synergien - Unterstützung von Initiativen zur Zielerreichung Bioenergiedorf-Coaching der ANE Ziele des Netzwerkes 3/16

4 Ziele der Initiative Bioenergiedörfer - Eröffnung neuer Entwicklungschancen für die Gemeinden Beteiligung der Bürger Schaffung lokaler Arbeitsplätze - Nachhaltige energetische Nutzung der natürlichen Ressourcen nachhaltige Erzeugung und Nutzung der Bioenergie Minimierung der Energiebedarfe Erschließung von Effizienzpotentialen vor Ort Bereitstellung von mindestens 75 % des Wärmebedarfes durch regionale, erneuerbare Quellen Bereitstellung des Eigenbedarfes an Strom aus EE - Maximale Wertschöpfung vor Ort Bürgerbeteiligung bei der Finanzierung Einbindung regionaler und lokaler Unternehmen Schaffung von Exportmöglichkeiten - Verringerung des Kapitalexportes Minderung des Energieeinkaufes Erschließung von Gewinnmöglichkeiten Ziele der Initiative Bioenergiedörfer 4/16

5 Akteure auf dem Weg zum Bioenergiedorf Gemeinde Bürgermeister Gemeinderat Einwohner Unternehmen vor Ort? Energieanlagen Errichter Betreiber Dienstleister Akteure auf dem Weg zum Bioenergiedorf 5/16

6 Akteure auf dem Weg zum Bioenergiedorf Gemeinde Bürgermeister Gemeinderat Einwohner Unternehmen vor Ort Planungsprozess Ingenieur-Büros Finanzberater Steuerberater Unternehmensberater Juristen Energieanlagen Errichter Betreiber Dienstleister Umsetzung Hersteller Bau- und Montageunternehmen Finanzierung öffentl. Förderung Beteiligungsgesellsch. Banken Bürgerbeteiligung Akteure auf dem Weg zum Bioenergiedorf 6/16

7 Runder Tisch der Ingenieure koordiniert vom Netzwerk Regionale Energie M-V - Kooperation von Ingenieurbüros aus Mecklenburg-Vorpommern - Selbstverpflichtung zu den Zielen der Bioenergiedörfer-Initiative Regeln der beteiligten Ingenieurbüros - Sicherung einer hohen Beratungsqualität, objektiver und ergebnisoffener Beratung - Entwicklung eines Baukastens für die Machbarkeitsstudien - Austausch von fachlichen Informationen - Unterstützung der Gemeinden bei der Suche nach weiteren Partnern - Schiedsstelle für Probleme - Unabhängigkeit von Herstellern Die Gemeinden haben weiterhin eine freie Entscheidung bei der Wahl des Beratungsbüros! Runder Tisch der Ingenieure 7/16

8 Runder Tisch der Ingenieure vorläufige Liste der Ingenieurbüros - Energieeinkaufs- und -Handelsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern - energiegewinn. Büro für Beratung. Projektmanagement. - Energie-Umwelt-Beratung e.v./-institut- - Ingenieurbüro ergo sun - Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Christian Dinse - Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh - M-VENA Energieagentur in Mecklenburg Vorpommern GmbH - Trigenius GmbH - UmweltPlan GmbH Stand: Runder Tisch der Ingenieure 8/16

9 Machbarkeitsstudien als erster Schritt im Planungsprozess geplanter Ablauf 1. Gemeindeversammlung für alle interessierten Bürger und Gewerbetreibenden mit Erläuterung der Absicht und Vorgehensweise der Machbarkeitsstudie 2. Befragung der Haushalte und Gewerbebetriebe, Datenerhebung 3. Auswertung der Daten und weitere Recherchen, Erarbeitung der Machbarkeitsstudie 4. Gespräch zwischen Ingenieurbüro und wichtigen Vertretern der Gemeinde über technologische und organisatorische Varianten, mögliche Finanzierung usw. 5. Gemeindeversammlung mit Vorstellung und Diskussion der Machbarkeitsstudie Ablauf der Machbarkeitsstudien 9/16

10 Inhalt der Machbarkeitsstudien 1. Grunddaten und Standortbewertung - allgemeine Standortdaten - aktuelle und zukünftig erwartbare Energiebedarfe - Potentiale für erneuerbare Energie - Standortbedingungen 2. Entwicklung eines Konzepts zur Wärme- und Stromversorgung, vorzugsweise in KWK - Biogasanlagen, Biomasseanlagen - Nahwärmenetze - Solarthermie, ggf. oberflächennahe Geothermie 3. Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Energieeffizienz - Potentiale zur Energieeinsparung - Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Gebäuden - Photovoltaik, Windkraft 4. Beratungsangebote zu organisatorischen Lösungen - Unternehmensformen - Teilhabe der Bürger Die Machbarkeitsstudie schafft Voraussetzungen für Entscheidungen und Investitionsplanung. Machbarkeitsstudien 10/16

11 Umfang der Beratung - Berücksichtigung verschiedener Standortfaktoren Beispiele: Demographie, Arbeiten, Soziales Raumordnerische und Naturschutzfachliche Zuordnung - Einbeziehung von Fachleuten zu Sonderthemen ist möglich Gebäudemanagement Bauleit- und Umweltplanung Sozialstudien tiefe Geothermie - Gliederung in kurz-, mittel- und langfristige Zeithorizonte - Die Beratung erfolgt ergebnisoffen und ohne Einschränkung auf einzelne Technologien und Hersteller! - Eine Beschränkung auf einzelne Themen ist möglich, aber nicht im Sinne des BioenergieDorf-Ansatzes. Umfang der Beratung 11/16

12 Mitarbeit der Kommunen an der Machbarkeitsstudie Benötigt werden - Karte der Ortslage von Gebäuden, Je mehr Daten im Vorfeld bereitgestellt werden können, um so günstiger wird die Machbarkeitsstudie! - Flächennutzungsplan bzw. Auszug (wenn vorhanden), - Liste der Gebäude mit Energiebedarf (soweit bekannt) bzw. Personenzahl bei öffentlichen Gebäuden, - Aufstellung vorhandener EE-Anlagen, - Aufstellung der Agrar- und Forstbetriebe in der Umgebung mit Ansprechpartnern, - andere relevante Informationen, z.b. Gewerbebetriebe Mitarbeit der Kommunen 12/16

13 Kosten und Finanzierung der Beratung Erwartete Kosten - abhängig von Gemeindegröße Einwohner und Fläche Gemeindegliederung Ortsteile, Kompaktheit Datenlage vorherige Untersuchungen, Anlagen vor Ort Umfang der gewünschten Beratung vieles ist möglich Euro (inkl. 19 % MWST) Finanzierung - Agendamittel max. 50 % der Kosten - Mittel durch Geno-Verband - sonstige Mittel - Eigenmittel Kosten und Finanzierung der Beratung 13/16

14 Weitere Aktivitäten des Runden Tisches (und des Netzwerkes) - Unterstützung der Gemeinden bei der Beschlußfassung Herstellung von Kontakten persönliche Gespräche - Unterstützung bei der Überzeugungsarbeit der Bürger vor Ort Vermittlung von praktischen Beispielen - Unterstützung bei der Realisierung von Bürgerenergieanlagen Vorstellung von praktischen Beispielen und Realisierungen Unterstützung bei der Auswahl einer geeigneten Gesellschaftsform - Unterstützung bei der Errichtung der Anlagen Vermittlung von Beratungsdienstleistungen Weitere Aktivitäten 14/16

15 Runder Tisch der Ingenieure Beratungsdienstleistungen aus M-V - Regeln und Selbstverpflichtung zum Wohle der Kommunen - Sicherung der Ziele der Bioenergiedörfer-Initiative - Hohe Qualitätsstandards durch Mindestanforderungen und fachlichen Informationsaustausch Weitere Informationen und Merkblätter: Fazit 15/16

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: c/o Dirk Müller, Umweltplan GmbH Speicherstr. 1B, Güstrow Tel / Energie-Umwelt-Beratung e.v./institut (EUB) Dr.-Ing. R.Kähler, Forschung & Entwicklung Friedrich-Barnewitz-Straße 4c Rostock Tel Fax Impressum 16/16

MERKBLATT MACHBARKEITSSTUDIEN BIOENERGIEDÖRFER

MERKBLATT MACHBARKEITSSTUDIEN BIOENERGIEDÖRFER MERKBLATT MACHBARKEITSSTUDIEN BIOENERGIEDÖRFER für Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeister, Gemeindevertreter, Planungs- und Ingenieurbüros Version 25.10.2010 Für Wen? (Angesprochene und formelle Voraussetzungen)

Mehr

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow.

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow. Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Bertold Meyer Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow. 1. Die Akademie für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern Bertold Meyer Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern Vernetzungstreffen Klimaschutz Ost, 21.03.2012,

Mehr

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde 1 Gliederung 1) Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen des BMELV - Projekte 1. Projektphase

Mehr

Sterr-Kölln & Partner

Sterr-Kölln & Partner Sterr-Kölln & Partner Finanzierungsprobleme und Lösungen für Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen

Mehr

Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg- Vorpommern

Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg- Vorpommern Bertold Meyer: Regionale. Ströme braucht das Land Coaching (Bio)EnergieDörfer MV. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht

Mehr

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM Die regionale Unterstützung Ihrer lokalen Stadtwerke aus dem EEHG MV Verbund Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Strategie, Finanzierung. 02./03. Juli 2010 Malzfabrik,

Mehr

Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg- Vorpommern

Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg- Vorpommern Bertold Meyer: Regionale. Ströme braucht das Land Coaching (Bio)EnergieDörfer MV. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg-

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Tagung Recht und Finanzierung Erneuerbare Energien Bürgerbeteiligungsmodelle Leuphana Universität Lüneburg Franziska Kahla,

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Titelfolie. Landesatlas Erneuerbare Energien M-V Erneuerbare Energien im Überblick -

Titelfolie. Landesatlas Erneuerbare Energien M-V Erneuerbare Energien im Überblick - Titelfolie Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 - Erneuerbare Energien im Überblick - Zukunftskonferenz Erneuerbare Energien und nachhaltige Energieversorgung Rostock 04.Mai 2011 - Kartengeschichte

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 29. November 2016 Agenda 1. 2. Ziele und Säulen der Energiewende

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark Inhalt

Mehr

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

!#$%&'()'*)#)+(,-($,-.$/-.)-)'()$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'()-$-$.)'$657#()7)-.)$8)*9+.):5,;)-$ !"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$ Doreen Fragel Energieagentur Region Göttingen e.v. Energieagentur Region Göttingen e.v. Unabhängige

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen ThEGA Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen Aufgaben der ThEGA Landesenergieagentur für den Freistaat Thüringen und Dienstleister für die

Mehr

Bioenergie- Kommunen 2019

Bioenergie- Kommunen 2019 Bioenergie- Kommunen 2019 Bundeswettbewerb LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will mit dem Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen 2019 Dörfer und

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften RegioNetz Südbaden 28. November 2015 in Titisee BHKW Contracting für Energiegenossenschaften Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende RegioNetz Südbaden / fesa e.v. / Nachhaltigkeitsbüro des LUBW Landesnetzwerk

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

2. Treffen der Beschlussgemeinden

2. Treffen der Beschlussgemeinden 16.11.2011 2. Treffen der Beschlussgemeinden (B)EDs im Landkreis Nordwestmecklenburg Agenda Übersicht 1. Schritt Machbarkeitsstudie Informationen von Grambow und Königsfeld Beispiel Hülseburg 2. Schritt

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA Workshop Wirtschaft Benndorf 06. April 2016 Ilka Erfurt 1 ABLAUF WORKSHOP 17:05 17:15 17:15 17:30 17:30 17:45 17:45 18:00 18:00 18:45 18:45 19:00

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim, Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim Blindheim, 11.07.2017 Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009 Mitarbeiter: 200 Installierte Kraftwerksleistung

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Chancen durch den Einsatz der Erneuerbaren Energien in Verbindung mit einem nachhaltigen Flächenmanagement Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - energieautark ohne Wind? Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Das Projekt: Zukunftskreis Steinfurt

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

2. Vorstellung Netzwerk Energie & Kommune

2. Vorstellung Netzwerk Energie & Kommune Gliederung 1. Vorstellung ThEGA 2. Vorstellung Netzwerk Energie & Kommune 3. Inhalte der Workshop-Reihe Aufgaben und Ziele der ThEGA Kompetenz- und Informationszentrum für die Themen Energie und GreenTech

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung 4. Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern Bund-Länder-Dialog zur Berlin, 25.09.2014 Energetischen Gebäudesanierung Überblick Der Weg zum Konzept Noch in Arbeit Aufgabenfelder

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Gute BioenergieDörfer

Gute BioenergieDörfer Alternativ Ökologisch Zukunftsfähig Wir unterstützen Ihre Vision! Gute BioenergieDörfer Baden-Württemberg Hintergrund: Rainer Sturm/Pixelio Unsere Ziele Bioenergieregion Baden-Württemberg In den Landkreisen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe.

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. Ich bin nicht von den erneuerbaren Energien zur Politik für diese gekommen, sondern aus meiner Problemsicht und von meinem Verständnis politischer Verantwortung zu den erneuerbaren Energien. Der Wechsel

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Förderung und Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetzen

Förderung und Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetzen Förderung und Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetzen Gülzow, 07.05.2015 Dr. Beatrix Romberg Gliederung 1. Bundesförderung 2. Klimaschutz-Förderrichtlinie Kommunen (EFRE) 3.

Mehr

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier Dr. Maja Berghausen Bezirksamt Harburg Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Vom Machen und Mitmachen

Vom Machen und Mitmachen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Vom Machen und Mitmachen Gesellschaftliche Transformationsprozesse durch lokal induzierte Projekte Thomas Madry 2 Masterplan 100% Klimaschutz Treibhausgasausstöße bis

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen Erneuerbare Energien in Bayern Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen Energiewende welche Potenziale sollen aufgegriffen werden? Wasserkraft

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort Strom und Wärme vor Ort Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 Inhalte Vorgeschichte BHKWs und Energiewende Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Projektinhalte und Angebote 1

Mehr

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ 01.10.2015 Katrin Himmel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. Der Energieatlas Rheinland-Pfalz

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

BürgerEnergie Saale-Holzland eg

BürgerEnergie Saale-Holzland eg BürgerEnergie Saale-Holzland eg BürgerEnergie Saale-Holzland eg Entstanden aus der Initiative der Bioenergie-Region Jena- Saale-Holzland als wirtschaftlich tätige Ausgliederung Gründung am 05.02.2013 in

Mehr

4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg

4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg Lennart Tyrberg, Energikontor Sydost AB title of your presentation 4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg Juni 2013 Wertschöpfung durch Erneuerbare Energie 1

Mehr

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort - Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder - Es gilt das gesprochene Wort - Bad Oeynhausen, im März 2013 2013 Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR - 1 - Inhalt Seite 1.

Mehr

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Ø Gegründet am 18. Oktober 2005 durch 86 Gründungsstifter Ø Derzeit 240 Stifter

Mehr

Steckbrief: Gemeinde Bollewick Amt Röbel-Müritz, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Land: Mecklenburg-Vorpommern

Steckbrief: Gemeinde Bollewick Amt Röbel-Müritz, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Land: Mecklenburg-Vorpommern Steckbrief: Gemeinde Bollewick Amt Röbel-Müritz, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Land: Mecklenburg-Vorpommern 660 Einwohner in vier Ortsteilen, Fläche: 26,69 qkm Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner/qkm

Mehr

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen Dipl. GeWi / HS.-Ing. Stephan Thude GF WEN GmbH & CO. KG / TEM GmbH Stephan Thude Gliederung 1. Grundbegrifflichkeiten Erneuerbare Energie

Mehr

Workshop Wie können Kommunen von

Workshop Wie können Kommunen von Workshop Wie können Kommunen von erneuerbaren Energien profitieren?" Dipl. Ing. (FH) Stefan Thieme-Czach Keds Jahrestagung 7. November 2011 Stand der erneuerbaren Energien in Sachsen 35,0% Anteil der erneuerbaren

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Erfahrungsaustausch/ Netzwerktreffen Nahwärme 17.02.2017, Pfalzgrafenweiler Lukas Winkler Agenda (1) Nahwärmegenossenschaften im BWGV (2) Ergebnisse DGRV-Umfrage

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser Wärme die ankommt Nahwärme kompakt Karlsruhe 08.10.2018 Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Mehr

KONZEPTE UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN

KONZEPTE UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN BIOENERGIE FÜR KOMMUNEN KONZEPTE UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN www.rehau.de Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare

Mehr

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Übersicht über ThEGA-Projekte Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Kommunaler Klimaschutz Wirtschaftliche Effekte für Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis 22. November 2011 André Dreißen Greifswald, 05.12.2011 Mensch. Region. Umwelt. Klimaschutz

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität Kommunale Wärmekataster Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Realisierung von Wärmeverbundlösungen InfoVerm 2014 02.04.2014

Mehr

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft Thomas Simon Regionalkonferenz Brandenburg des MWE Brandenburg 11.12.2018 Ludwigsfelde Landkreis

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Werner Niederle Inhalt Nachhaltigkeit Wer soll das bezahlen? nachhaltige Regionalentwicklung Strategische Einbindung regenerativer Energien

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität Kommunale Wärmekataster Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Realisierung von Wärmeverbundlösungen InfoVerm 2014 02.04.2014

Mehr

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement 21.4.2010 Energiefit - mach mit!" Tagesordnung 1. Begrüßung durch Herrn Hendrik Sommer, Bürgermeister

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr