Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL TGM Wien, 5BHETR, Wexstraße Wien. Namen der Einreichenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL TGM Wien, 5BHETR, Wexstraße Wien. Namen der Einreichenden"

Transkript

1 Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL TGM Wien, 5BHETR, Wexstraße Wien Namen der Einreichenden Daniel Erbert, Daniel Mayer, Wendelin Zitko Name des betreuenden Professors DI Erwin Wagner Einreichendes Fachgebiet (Industrietechnik, Kraftfahrzeugtechnik oder Gebrauchsgüter & Gebäudetechnik) Gebrauchsgüter & Gebäudetechnik Thema der Projektarbeit Windsackkraftwerk - Windverstärker 1

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder aus dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte gemäß den Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert, durch Fußnoten gekennzeichnet bzw. mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Durch meine Signatur berechtige ich die Bosch Gruppe, die Einreichung zeitlich und räumlich unbeschränkt entweder selbst oder durch von ihr beauftragte Dritte unter Nennung der Urheber in Druckwerken, Internet, auf elektronischen Datenträgern sowie in der darauf bezogenen Werbung zu veröffentlichen Datum Unterschrift der/des Schülerin/s 4

3 Projekt Kurzbeschreibung Windkonzentratoren sind meist eine teure Variante die Turbinenleistung zu erhöhen. Unser Projekt stellt nun eine kostengünstige aber effiziente Alternative vor: Den Windsack Das eigentliche Kraftwerk wird als Rohrturbine ausgeführt, die neben dem Laufrad noch über ein Leitrad verfügt, wodurch zu jeder Zeit die optimale Anströmung gegeben ist. Durch die speziell angepasste Form des Windsacks erreichen wir eine Verdoppelung der Windgeschwindigkeit innerhalb der Turbine. Der Generator ist mit etwa 800W klein und soll zunächst im Inselbetrieb gefahren werden. 5

4 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Allgemeines 3. Aufbau 3.1. Das Leitsystem 3.2. Der Generator 3.3. Der Rotor 3.4. Der Windsack 4. Programmierung 5. Verwendete Entwicklungstools 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis 6

5 Zielsetzung Herkömmliche Windkraftanlagen beziehen ihre Leistung aus dem Drehmoment und nicht aus der Drehzahl, weshalb sie immer größer gebaut werden müssen. Dies führt zu einer Verunstaltung des Landschaftsbildes. Das Windsackkraftwerk hingegen arbeitet mit der Drehzahl und kann somit kleiner gebaut werden. Deshalb ist es nicht nur aus technischer Sicht umweltfreundlich, sondern auch aus ökonomischer Sicht 7

6 Allgemeines Das Windsackkraftwerk besteht aus einer Turbine (Durchmesser 1000mm;Länge 700mm) und einem aerodynamischen konzipierten Windsack. Dieser wirkt als Diffusor und ermöglicht eine Verdoppelung der Windgeschwindigkeit innerhalb der Turbine. 8

7 Aufbau 9

8 Das Leitsystem Das Leitsystem hat die Aufgabe die Windströmungen so zu lenken, dass diese optimal auf den nachfolgenden Rotor treffen und besteht aus 8 Leitblättern. Der Gedanke der Blattverstellung wurde durch ein Kegelradgetriebe realisiert, welches über einen Stellmotor angetrieben wird. Die Regelung erfolgt über einen Mikrocontroller, welcher die Windgeschwindigkeit, den Differenzdruck und die Rotordrehzahl erfasst. Mit diesen Werten werden die Leitblätter optimal an die Windverhältnisse angepasst. 10

9 Der Generator Als Generator dient eine fremderregte Synchronmaschine eine Lichtmaschine. Da diese erst bei hohen Drehzahlen ihre Nennleistung erreicht, regeln wir die Erregung über einen Hoch/- Tiefsetzsteller. Damit erhalten wir eine konstante Leistung von 800W. Für die Lichtmaschine wurde ein speziell angefertigtes Gehäuse gebaut, um den Generator exakt in der Turbine zu zentrieren. 11

10 Der Rotor Der Rotor ist der bewegliche Teil in der Turbine und ist für die Stromerzeugung verantwortlich. Er sitzt direkt auf der Welle des Generators und besteht aus 3 Rotorblätter, die auf einer gemeinsamen Rotornabe fixiert sind. Durch Backen-Klemmen lassen sich die Rotorblätter im richtigen Anstellwinkel ausrichten und anschließend festklemmen. 12

11 Der Windsack Durch etliche Modelle sind wir zu einem optimalen Schnitt gekommen, der dem Windsack seine Aerodynamik auferlegt. Da ein Gerüst viel zu schwer gewesen wäre, designten wir ihn so, dass er sich im Wind selbstständig aufbläst. Druckausgleichkammern sorgen für ein konstantes Aufblasen. 13

12 Programmierung Die Regelung erfolgt über eine zentrale Steuereinheit dem Mikrocontroller. Dieser wurde in der Programmiersprache C geschrieben. Hier ein schematischer Überblick: 14

13 Verwendete Entwicklungstools AVR Studio 4 Programmierung des Mikrocontrollers Auto CAD 2010 Grafische Konstruktionszeichnungen MATLAB SIMULINK 2007 Simulieren von Funktionen 15

14 Zusammenfassung Heutzutage wird der Großteil der Energie aus schmutzigen Energiequellen bezogen (z.b. Kohle, Erdöl, etc.) Mit unserem Projekt wollen wir einen Schritt in die Richtung der CO 2 -neutralen Energiegewinnung machen. Es ist zwar nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, allerdings ergeben auch einige kleine Schritte einen großen. 16

15 Literarisches Verzeichnis Hau, Erich: Windkraftanlagen, Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit Oertel, Herbert: Strömungsmechanik, Grundlagen- Grundgleichungen- Lösungsmethoden- Softwarebeispiele

Einreichung. Thema der Projektarbeit. Name, Klasse und Adresse der HTL. Name/n des/r Einreichenden. Name des betreuenden Professors

Einreichung. Thema der Projektarbeit. Name, Klasse und Adresse der HTL. Name/n des/r Einreichenden. Name des betreuenden Professors Einreichung Thema der Projektarbeit PTU Portable Tiration Unit Name, Klasse und Adresse der HTL HTL Mössingerstraße; 5AHET; Mössingerstraße 25, 9020 Klagenfurt Name/n des/r Einreichenden Wolfgang Langmaier,

Mehr

Einreichung. HTBLA Paul Hahn Paul-Hahn-Straße Linz 5 BHETR. Speletz Markus, Stöbich Christian, Schütz Sebastian.

Einreichung. HTBLA Paul Hahn Paul-Hahn-Straße Linz 5 BHETR. Speletz Markus, Stöbich Christian, Schütz Sebastian. Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA Paul Hahn Paul-Hahn-Straße 4 4020 Linz 5 BHETR Name/n des/r Einreichenden Speletz Markus, Stöbich Christian, Schütz Sebastian Name des betreuenden Professors

Mehr

Einreichung. HTBLA Paul Hahn Paul-Hahn-Straße Linz 5 BHETR. Speletz Markus, Stöbich Christian, Schütz Sebastian.

Einreichung. HTBLA Paul Hahn Paul-Hahn-Straße Linz 5 BHETR. Speletz Markus, Stöbich Christian, Schütz Sebastian. Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA Paul Hahn Paul-Hahn-Straße 4 4020 Linz 5 BHETR Name/n des/r Einreichenden Speletz Markus, Stöbich Christian, Schütz Sebastian Name des betreuenden Professors

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL. Namen der Einreichenden. Name der betreuenden Professoren

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL. Namen der Einreichenden. Name der betreuenden Professoren Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL Ökoturbine, 5AHMIM, Paul Hahn Straße 4 Namen der Einreichenden Gabl Christoph Schnürer Dominik Feldbaumer Christoph Name der betreuenden Professoren DI Rudolf

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA 2 Linz, 5BHETR Linz Name/n der/s Einreichenden

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA 2 Linz, 5BHETR Linz Name/n der/s Einreichenden Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA 2 Linz, 5BHETR Paul-Hahn-Straße 4 4020 Linz Name/n der/s Einreichenden Schwaiger Lisa Namen der betreuenden Professoren AV DI Mair Alfred, DI Prigl Johann,

Mehr

Entwicklung eines Kommunikationsgeräts für taubblinde Menschen in Anwendung des Lorm-Alphabets

Entwicklung eines Kommunikationsgeräts für taubblinde Menschen in Anwendung des Lorm-Alphabets Entwicklung eines Kommunikationsgeräts für taubblinde Menschen in Anwendung des Lorm-Alphabets TGM Abendschule Wexstraße 19-23 1200 WIEN 8 ABELB Bachmeier Alexander Eder Michael Plattner Martin DI Dr.

Mehr

Einreichung. Pfisterer, Schauer - 5AHMIZ Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr. Name des/r Einreichenden Pfisterer Alexandra, Schauer Lukas

Einreichung. Pfisterer, Schauer - 5AHMIZ Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr. Name des/r Einreichenden Pfisterer Alexandra, Schauer Lukas Einreichung Pfisterer, Schauer - 5AHMIZ Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr Name des/r Einreichenden Pfisterer Alexandra, Schauer Lukas Betreuer/Abteilungsvorstand AV Dipl.-Ing. Günther Eckhard Einreichendes

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTL Hollabrunn, 5AHELI, Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTL Hollabrunn, 5AHELI, Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTL Hollabrunn, 5AHELI, Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn Name/n des/r Einreichenden Thomas Weis, David Fichtinger, Andreas Riedinger, Oliver Rieder

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL 5AHMIM. Namen der Einreichenden

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL 5AHMIM. Namen der Einreichenden Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL 5AHMIM HTBLuVA Salzburg, Itzlinger Hauptstraße t 30 5020 Salzburg Namen der Einreichenden Palir Maximilian, ili Ebner Bernhard, Rippl Herbert, Gappmaier Dominik

Mehr

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber Einreichung Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße Manfred Katzengruber Prof. DR Christoph Lackner Einreichendes Fachgebiet, Energie-

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL. Name der Einreichenden. Name des betreuenden Professors

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL. Name der Einreichenden. Name des betreuenden Professors Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLuVA Salzburg, 5CHMIM, Itzlinger Hauptstraße 30, 5022 Salzburg Name der Einreichenden Rebekka Leisinger, Adrian Perner, Marcel Lauchart, Gerald Mösenlechner

Mehr

Einreichung. Höhere Technische Bundeslehranstalt - Linzer Technikum 8ABETE Paul- Hahn- Straße 4 A-4020 Linz

Einreichung. Höhere Technische Bundeslehranstalt - Linzer Technikum 8ABETE Paul- Hahn- Straße 4 A-4020 Linz Einreichung Höhere Technische Bundeslehranstalt - Linzer Technikum 8ABETE Paul- Hahn- Straße 4 A-4020 Linz Name des/r Einreichenden Herr Mülleder Christof Betreuer/Abteilungsvorstand Herr Dipl. Ing. Prigl

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL Christian Schitter, 5AHMIM, HTBLuVA Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30, 5020 Salzburg

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL Christian Schitter, 5AHMIM, HTBLuVA Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30, 5020 Salzburg Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL Christian Schitter, 5AHMIM, HTBLuVA Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30, 5020 Salzburg Name/n des/r Einreichenden Christian Schitter Name des betreuenden Professors

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

Ein Wettbewerb für SchülerInnen der Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs eine Initiative der Bosch-Gruppe in Österreich

Ein Wettbewerb für SchülerInnen der Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs eine Initiative der Bosch-Gruppe in Österreich Technik fürs Leben-Preis 2018 Ein Wettbewerb für SchülerInnen der Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs eine Initiative der Bosch-Gruppe in Österreich Wir suchen die Besten! Im Rahmen des Technik

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL. Namen der Einreichenden. Name der betreuenden Professoren

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL. Namen der Einreichenden. Name der betreuenden Professoren Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL Ökoturbine, 5AHMIM, Paul Hahn Straße 4 Namen der Einreichenden Gabl Christoph Schnürer Dominik Feldbaumer Christoph Name der betreuenden Professoren DI Rudolf

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition: P-Seminar Windkraftanlage Blick von oben auf den Windpark bei Stammbach Definition: Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt

Mehr

Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich

Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich Ein Wettbewerb für SchülerInnen der Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs eine Initiative der Bosch-Gruppe in Österreich Wir suchen die Besten!

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Technik. Alexander Bleiholder

Technik. Alexander Bleiholder Technik Alexander Bleiholder Experimentelle und analytische Untersuchung der Leckage und Reibung einer modellhaften Kraftstoff-Hochdruckpumpe auf Basis ingenieurkeramischer Werkstoffe Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick Das Unternehmen Das Familienunternehmen AC-TEC ist bereits seit Jahrzehnten in der Herstellung von verschiedensten individuell angepassten Wasserturbinen zur Stromerzeugung und der dazugehörenden Steuerungstechnik

Mehr

Thema der Projektarbeit Entwicklung und Konstruktion einer lenkbaren Abschleppvorrichtung für Tiefgaragen

Thema der Projektarbeit Entwicklung und Konstruktion einer lenkbaren Abschleppvorrichtung für Tiefgaragen Einreichung Thema der Projektarbeit Entwicklung und Konstruktion einer lenkbaren Abschleppvorrichtung für Tiefgaragen Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLuVA Salzburg, 5AHMBT, Itzlinger Hauptstraße30

Mehr

Einreichung. TTE Therapeutic Training Environment (Therapeutische Traningsumgebung) HTL Mössingerstraße, 5 BHET, Mössingerstraße 25 9020 Klagenfurt

Einreichung. TTE Therapeutic Training Environment (Therapeutische Traningsumgebung) HTL Mössingerstraße, 5 BHET, Mössingerstraße 25 9020 Klagenfurt Einreichung TTE Therapeutic Training Environment (Therapeutische Traningsumgebung) HTL Mössingerstraße, 5 BHET, Mössingerstraße 25 9020 Klagenfurt Schüler: Florian Leitner, Peter Por, Eric Vollenweider,

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Einreichung. HTBLA Kaindorf 5 BHMIA. Hartner Michael. Name des betreuenden Professors DI Gerald Schnur. Einreichendes Fachgebiet Industrietechnik

Einreichung. HTBLA Kaindorf 5 BHMIA. Hartner Michael. Name des betreuenden Professors DI Gerald Schnur. Einreichendes Fachgebiet Industrietechnik Einreichung HTBLA Kaindorf 5 BHMIA Grazer Straße 202 / 8530 Kaindorf Hartner Michael Theissl Mario Name des betreuenden Professors DI Gerald Schnur Einreichendes Fachgebiet Industrietechnik Thema der Projektarbeit

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA 2 Linz, 5BHETR. 4020 Linz Name/n der/s Einreichenden

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA 2 Linz, 5BHETR. 4020 Linz Name/n der/s Einreichenden Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA 2 Linz, 5BHETR Paul-Hahn-Straße 4 4020 Linz Name/n der/s Einreichenden Schwaiger Lisa Namen der betreuenden Professoren AV DI Mair Alfred, DI Prigl Johann,

Mehr

Wegweiser zum Promotionsverfahren an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth nach der Promotionsordnung von 2013

Wegweiser zum Promotionsverfahren an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth nach der Promotionsordnung von 2013 Wegweiser zum Promotionsverfahren an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Promotionsordnung von 2013 1.

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Innovative Technologien

Innovative Technologien Innovative Technologien Ein Überblick Mauro Peppoloni Wien, 16. September 2016 Überblick Neue Ansätze Dual Wing Generator Saphonian Zero Blade Windbeam Vortex Bladeless EnerKite und TwingTec Weiterentwicklungen

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte

Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte (Zur Kenntnisnahme) Anlage: Erklärung über die Einräumung der Nutzungsrechte Das folgende wird den Anbietenden der Blended Learning-Einheiten bis spätestens zum 15.10.2018 von der vhb gesondert zur Unterschrift

Mehr

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Diplomarbeit Thema: Aufbau eines gepulsten OLED-Messplatzes und Charakterisierung von dotierten OLEDs für Passivmatrixanwendungen

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden. Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hess Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen.

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen. Leitfaden für die Anfertigung von: SEMINARARBEITEN I. Zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Arbeiten erfordern eine systematische Quellenauswertung, einen exakt geführten Quellennachweis

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Datum: Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung In den Studiengängen ( %) und (...%) Ich füge bei: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges) 2. Abiturzeugnis (unbegl.kopie)

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Fragen des Informationsrechts

Fragen des Informationsrechts Fragen des Informationsrechts Seminar-Vorbesprechung am 26. Oktober 2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

S&W 7.5. Produktinformation

S&W 7.5. Produktinformation S&W 7.5 Produktinformation Inhaltsverzeichnis Technische Daten Seite 1 Ertragsprognose Seite 4 Funktionsbeschreibung Seite 4 Immissionsprognose Schall Seite 6 Windkraftanlage S&W 7.5 Technische Daten S&W

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Hauptfach/1.Hauptfach (...%) 2.Hauptfach/Begleitfach (...%) Folgende Unterlagen sind beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges)

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen Marbeit-Beispiel-Gliederung.docx Maturaarbeit Oktober 2015 (Titel) Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen (evtl. Bild) Autor, Klasse: Betreuende Lehrperson: Inhalt Evtl. Vorwort... 3 1)

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI - 4 JL T fe Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Bernd Köhler, Koblenz Nr. 256 Drehzahlvariable, getriebelose Wasserkraftanlage mit permanentmagneterregtem Synchrongenerator und

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung Im Studiengang und ggf. Begleitfach Ich füge bei: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges) 2. Hochschulzugangsberechtigung (z.b. Abiturzeugnis)

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main Berufsakademie Rhein-Main Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main September 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Formelle und strukturelle

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung

Mehr

Praktisches Studiensemester

Praktisches Studiensemester Praktisches Studiensemester Hinweise für Studierende des Studiengangs MP und MW Allgemeines Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang MW und MP Beethovenstr 1 73430 Aalen Im fünften Semester

Mehr

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat Loosen Windkraft GmbH Rosenweg 1 92342 Freystadt Tel: 09179 / 9632082 Fax: 09179 / 9632084 E-Mail: info@loosen-windkraft.de Web: www.loosen-windkraft.de

Mehr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission. Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Windkraftanlage 5KW HSH5

Windkraftanlage 5KW HSH5 Windkraftanlage 5KW HSH5 1 pro Flügel (3 Flügel) Rotordurchmesser in m 7 länge in m 9 Umdrehungen pro min. 3 7-8 m/sec. Anlaufgeschwindigkeit 1,8 m/sec. (cut in 2,5) 5 KW / 5,9 KW 3xAC 24V 8 m / 13 m Gewichte

Mehr

Die Evolution der 3.5MW Plattform

Die Evolution der 3.5MW Plattform 11.08.2016 Die Evolution der 3.5MW Plattform Vorstellung des Plattform- Konzeptes Stefan Bockholt Seite 2 11.08.2016 Agenda 1. Anlagenentwicklung in Deutschland 2. Trend zu größeren Rotordurchmessern 3.

Mehr

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachgebiet für Straßenbau 07.01.2010 Allgemeine Hinweise Wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Dipl. Ing. Michael Deimel Kleinwindkraft Einleitung Wind als Energiequelle: Windstärke, -strömung, -schwankungen Erträge: Theoretische Windleistung, Wirkungsgrad,

Mehr

Promotionsgesuch. Gesuch um Zulassung zur Promotion gemäß 6 der Promotionsordnung vom

Promotionsgesuch. Gesuch um Zulassung zur Promotion gemäß 6 der Promotionsordnung vom Promotionsgesuch An die/den Vorsitzende/n des Promotionsausschusses der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 50923 Köln Köln, den Gesuch um Zulassung zur Promotion

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr