UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung"

Transkript

1 UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: / Fax: / Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: Mitteilungen der Schulleitung Nr. 112, Juni Bericht des Schulleiters Die Planungen für den Unterricht im neuen Schuljahr sind weitgehend abgeschlossen. Erfreulicherweise wird sich die Unterrichtsversorgung unserer Schule durch mehrere Zuversetzungen und Neueinstellungen deutlich verbessern. Gegenwärtig erwarten wir zum neuen Schuljahr folgende Zugänge: Frau Gödecke (Englisch, Sport) und Herrn Blume (Mathematik, Sport). Frau Kopetsch (Latein, Sport) wird im November ihren Dienst aufnehmen. Ferner wechselt Herr Palme-König (Mathematik, Chemie) zum neuen Schuljahr mit voller Stundenzahl von Tostedt an das AEG. Frau Brandes (Mathematik, Politik) nimmt ihre Tätigkeit nach der Babypause mit geringer Stundenzahl wieder auf. Verabschiedet wird die Kollegin Esfeld, die an die Herderschule in Lüneburg wechselt, und Frau Ehlert, die nach 32 Jahren Tätigkeit als Lehrerin und später als Mitglied der Schulleitung ihre Schule in den vorgezogenen Ruhestand verlässt. In all den vielen Jahren, die viele Schwierigkeiten und planerische Herausforderungen gebracht haben, in denen unzählige Probleme, Neuerungen und Umstrukturierungen zu bewältigen waren, hat Frau Ehlert immer das bewahrt, was sie besonders auszeichnet, eine ruhige, beständige und besonnene Art, gekoppelt mit einem hohen Maß an Sachkompetenz und Begeisterungsfähigkeit für kleinere und größere Aufgaben. Dabei ist es ihr immer gelungen, gegenüber ihren Kollegen und Mitmenschen das rechte Augenmaß zu behalten, sie angemessen zu berücksichtigen und zu behandeln und ihnen ggf. sachbezogen zu helfen. Mit Frau Ehlert verliert die Schule eine wichtige Kraft in der Schulleitung und eine gute Lehrerin, die immer für ihre Schüler da war. Auch an dieser Stelle möchte ich mich für die Arbeit von Frau Ehlert herzlich gedanken. In der Schulleitung wird Frau Ehlert im neuen Schuljahr durch die Kollegin Baumgart-Horn ersetzt, die die Funktionen der Koodinatorin des Aufgabenfeldes A übernehmen wird. Die Anmeldungen in den Klassen 5 sind wieder ausreichend zahlreich ausgefallen. Alle Schülerinnen und Schüler, die das AEG besuchen möchten, konnten aufgenommen werden. Dazu werden wir in diesem Jahr wieder fünf Klassen im Jahrgang 5 bilden. Die Zusammensetzung erfolgt wie im letzten Jahr hauptsächlich über die gewünschte, in Klasse 6 einsetzende 2. Fremdsprache.

2 Entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln An dem entgeltlichen Ausleihverfahren der Lernmittel nehmen auch in diesem Jahr nach gegenwärtigem Stand mehr als 90 % der Eltern und Schüler unserer Schule teil. Auf Grund der vorgegebenen klaren Struktur, der Erstellung von Rechnungen mit Rechnungsnummern und dem fristgerechten Eingang der meisten Überweisungen haben wir bereits die erforderlichen neuen Bücher bestellen können. Damit wird die Buchausgabe in den ersten Tagen des neuen Schuljahres voraussichtlich weitgehend reibungsfrei erfolgen können. Auf Wunsch der Eltern und Kollegen wurde die Buchrückgabe in diesem Jahr terminlich dichter an den Ferien durchgeführt. Auf Initiative des Schulelternrats haben sich die Gesamtkonferenz und der Schulvorstand auch in diesem Jahr wieder mit den Mietpreisen der Bücher beschäftigt. Für das nächste Schuljahr wurde der Mietpreis vom Schulvorstand in den Klassen 5/6 auf 63 Euro und in den Klassen 7 10 auf 81 Euro festgelegt. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es uns ohne die freiwillige Hilfsbereitschaft der Bibliothekseltern und des zusätzlichen Arbeitseinsatzes der Kollegen Bindke, Ehlert und Bartsch kaum gelungen wäre, die umfangreich anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Zur Erinnerung: Da in allen Jahrgängen mit einem erhöhten Kopieraufwand gerechnet wird, hat der Schulvorstand am beschlossen, dass unsere Schule eine kostendeckende Pauschale für Kopien in Höhe von jährlich 8 Euro pro Schüler erheben kann. In diesem Betrag sind alle entsprechenden Aufwandskosten enthalten, die Erhebung zusätzlicher Beträge z.b. für Kopien in einzelnen Kursen ist dann nicht mehr zulässig. Der Schulelternrat hatte dieser Regelung seinerzeit ebenfalls zugestimmt Schäden an Fahrrädern Immer wieder kommt es vor, dass Fahrräder unserer Schülerinnen und Schüler unabsichtlich oder mutwillig beschädigt werden. Deshalb sollten Räder möglichst im Bereich der abschließbaren Fahrradkäfige eingestellt werden. Hinzuweisen ist darauf, dass nur diejenigen Schüler Anrecht auf eine Erstattung der Schäden durch die Versicherung des Landkreises haben, die nicht über eine Busfahrkarte verfügen. 4. Abitur 2010 Zum fünften Mal hat in Niedersachsen das Zentralabitur mit anschließenden mündlichen Prüfungen stattgefunden. Wieder unterzogen sich alle Schülerinnen und Schüler in den jeweils gewählten Fächern den vom Kultusministerium in Hannover bereitgestellten Aufgabenvorschlägen. Alle Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums sind mit den gestellten Anforderungen gut zu Recht gekommen, die Ergebnisse sind demzufolge auch wieder äußerst zufriedenstellend ausgefallen. Mit einer Durchschnittsnote von 2,33 erreichten die Abiturienten genau wie der letzte Jahrgang ein sensationell gutes Gesamtergebnis. Immerhin 30 Schüler, mehr als ein Drittel, haben im Zeugnis einen Durchschnitt der besser ist als 2,0. 16 Mal weist die Statistik Durchschnitte zwischen 1,0 und 1,5 auf, zweimal wird die Bestnote von 1,0 erreicht. Weitere 10 Schülerinnen und Schüler liegen mit ihren Ergebnissen zwischen 1,5 und 2,0 (Gesamtdurchschnitt: 2,3). Diese erfreulichen Ergebnisse sind zum einen auf einen recht guten Abiturjahrgang zurückzuführen. Zum anderen spiegeln sich in diesen Resultaten aber auch auf Schülerinteressen und bedürfnisse zugeschnittene Kursstrukturen, qualifizierter Lehrereinsatz gerade in der Oberstufe, geringer Unterrichtsausfall, intensive Betreuung durch die Lehrerschaft und klare Beratung der Schulleitung wider.

3 Beschlüsse und Projekte 5.1. Beschlüsse des Schulvorstandes Der Schulvorstand hat auf seiner letzten Sitzung am 20. April 2010 folgende Themen bearbeitet: Ä Entgeltliches Leihverfahren: Der Schulvorstand stimmt dem Antrag einstimmig zu, die Ausleihbeträge beim entgeltlichen Leihverfahren der Schulbücher um 3 Euro pro Schüler auf Ä 63 Euro in den Jahrgängen 5 und 6 Ä 81 Euro in den Jahren 7 bis 10 zu erhöhen. Ä Tagesraster: Die Auswirkungen und die Ergebnisse der Umfrage der Tagesrasterumstellung vom Februar 2010 wurden erörtert. Die Umstellung mit einer längeren Essenpause zwischen der 5. und 6. Stunde hat zu einer bedeutenden Einengung der Stundenplanung, zu Unruhe im Schulablauf und nicht zu einer nennenswerten Steigerung der Essenteilnehmer geführt. Der Anbieter ist nun mit den nahezu gleich gebliebenen Kundenzahlen zufrieden. Daher wird im nächsten Schuljahr das alte Tagesraster mit einer Essenpause nach der 6. Stunde wieder eingerichtet. Zwischen der 3. und 4. Stunde soll der Block zur flexibleren Planung mit einer 5-Minutenpause aufgelöst werden (s.a. 5.4.) Fortsetzung des Arbeitsschwerpunktes Gemeinsam Hausaufgaben machen Das Projekt GeHa wurde von den Schülern der 5. Klasse gut angenommen, es haben im 2. Halbjahr 2009/2010 über 65 Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Positive Auswirkungen auf das Arbeits- und Lernverhalten der Schüler sind erkennbar gewesen. Betreuer des Projektes werden im nächsten Jahr die Kollegen Bücking, Dede, Gronau und Bonkowski sein Zur Struktur: Ä Das Projekt findet wöchentlich zweimal in der 7. und 8. Stunde (dienstags, donnerstags) statt. Ä Das Projekt wird von 4 Lehrern begleitet Ä Das Projekt wird von Schülern der Klassen 9/10 begleitet. Ä Das Projekt ist kostenpflichtig (40-50 Euro pro Halbjahr pro Stunde/Tag). Ä Von den Einnahmen werden die Schüler der Klasse 9/10 entlohnt und ggf. notwendige Anschaffungen getätigt. Überschüsse fließen nach Beschluss der Gesamtkonferenz in das Indienprojekt. Ä Eine Benotung findet nicht statt. Ä Das Projekt GeHa hat einen Stellenwert, der den Projekten der Begabtenförderung vergleichbar ist Wahlfreier Unterricht in Klasse 7 im Schuljahr 2010/2011 Im nächsten Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 erstmalig an einem erweiterten Wahlunterricht freiwillig teilnehmen. Folgendes Wahlangebot steht ihnen dazu zur Verfügung : Unterricht mit besonderem SPRACHEN Health and Fitness Bilingualer Unterricht Unterricht in EN für BI,SP Unterricht mit besonderem KUNST/ MUSIK Darstellendes Spiel Unterricht mit besonderem MATHE/NAT. Salze Unterricht mit besonderem GE/EK/POW Naturführer Buchholz

4 Verändertes Tagesraster im neuen Schuljahr Nach Erprobung und Evaluation unter Schülern, Eltern und Kollegen kehren wir im nächsten Schuljahr weitgehend zum alten, bewährten Stundenraster zurück. Oberstufe 10.,11.,12.Klasse Klasse min Pause 5 min Pause min Pause 15 min Pause min 30 min Mittagspause Mittagspause Sport 11/ Sport 11/12 15 min Pause 15 min Pause

5 Termine und Planungen Der erste Schultag nach den Sommerferien ist Donnerstag, der 05. August Der Unterricht beginnt um 8.00 mit der ersten Stunde und endet nach der 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 werden am 06. August 2010 um 8.30 eingeschult. Der Unterricht endet für die neuen 5. Klassen nach der 5. Stunde. Als weitere Termine sind bereits festgelegt: Mittwoch, Donnerstag, Dienstag, Dienstbesprechung Zentraler Elternabend Klasse 5 1. Schulvorstandssitzung Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit in diesem Schuljahr. Mein besonderer Dank gilt auch dem unermüdlichen Einsatz der Brötchenmütter, den Bibliothekseltern, den Mitgliedern im Schulelternrat, im Schulvorstand und im Schulverein. Allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft wünschen wir Hans- L. Hennig

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: / Fax: /

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: / Fax: / UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums 21244 Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: 04181 /30098-0 Fax: 04181 / 30098-90 Email: Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: http://www.aeg-buchholz.de

Mehr

UNSER GYMNASIUM. 2. Neue Entwicklungen und Beschlüsse

UNSER GYMNASIUM. 2. Neue Entwicklungen und Beschlüsse UNSER GYMNASIUM - 2 - Osterferien die Schule verlassen wird. Zum November 2009 haben wir drei weitere Referendare des Studienseminars Stade an unserer Schule begrüßt. Frau Tyra (SN/EN), Frau Jaworski (BI/CH)

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2013-2014 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter - Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018 LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018 Vorteile des Lückenjahrgangs - Abitur nach 13 statt nach 14 Jahren - Abiturienten des Brückenjahrgangs sind im Jahr des Schulabschlusses klar im Vorteil: - weniger

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kurz: Qualifikationsphase (Jg. 11 u. 1) kurz: Abitur Praktikum, Auslandsaufenthalt Kurswahl u. Klassenneuzusammensetzung

Mehr

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums - 2 - Als Ersatz wird nach bisherigem Kenntnisstand Frau Lausen mit Mathematik und Sport zum 1.2.2008 an unsere Schule kommen. Mit gewisser

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! 2 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt Nr. 111, März Mitteilungen der Schulleitung

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt Nr. 111, März Mitteilungen der Schulleitung - 2 - UNSER GYMNASIUM Albert-Einstein-Gymnasium Mitteilungsblatt Nr. 111, März 2010 Hans-L. Hennig, OStD Schulleiter Schaftrift 1, 21244 Buchholz i.d.n. Tel: 04181 30098 0 Fax: 04181 30098 90 Mitteilungen

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule Abiturverleihung Vorbereitendes Treffen mit Eltern- und Schülervertretern am 25. März 2019 um 17.00

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe der beiden Staberger Gymnasien Abiturjahrgang 2016 Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Mittlerer

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Übersicht: Was kann man in der Oberstufe erreichen? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man/muss man für die Einführungsphase treffen?

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Profile und Struktur Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke 24.01. 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Wir stellen hohe Erwartungen an uns

Mehr

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich 1. Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender

Mehr

Wie weiter nach der Klasse 10?

Wie weiter nach der Klasse 10? Wie weiter nach der Klasse 10? Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOSTV (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation der Qualifikationsphase - Kursbelegung - Leistungsbewertung

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Organisation Q3, Q4 - Q4 ab Januar - Zeugnis Q3 am 21.12.2018 - Mathematik

Mehr

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi 1. Halbjahreszeugnis im Jahrgang 10 Das Zeugnis enthält einen Vermerk zur Schullaufbahn Die Schülerin/der Schüler wird bei gleichbleibender

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010 Profiloberstufe Neugestaltung der Oberstufe 010 Gliederung der Oberstufe Einführungsphase 10. Jahrgang Qualifikationsphase 11. Jahrgang 1. Jahrgang 1. Hj.. Hj.. Hj.. Hj. Versetzung Die Versetzung in die

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp

Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp Profil haben * Gesicht zeigen Gemeinsame Oberstufe Qualifkationsphase Welche Fächer muss ich belegen? Diese

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie)

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase in Klasse 10 Überblick über die Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Qualifikationsphase Jg. 11 und 1 Handreichung für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Schuljahr 016/17 1. Planung der persönlichen

Mehr

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: Liebe Eltern, kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: 1. Personelle Veränderungen Mit Ende des 1. Halbjahres scheiden Frau Hahn (Mathe/Physik) und Herr Hörner

Mehr

Der Profilkonvoi. Profil gebend. Kernfach. Kernfach. Kernfach

Der Profilkonvoi. Profil gebend. Kernfach. Kernfach. Kernfach Der Profilkonvoi Kernfach Kernfach Profil gebend Kernfach Mittelstufe am Gymnasium (G8) Mittelstufe am Gymnasium (G9) Oberstufe Mittelstufe an der Gemeinschaftsschule Struktur der Oberstufe Einführungsphase

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Schwerpunkte und Struktur

Schwerpunkte und Struktur Schwerpunkte und Struktur 1. Zusammensetzung und Lehrer der fünf Klassen 2. Bücherliste Jg. 11 3. Stundentafel Einführungsphase 4. Unterrichtsfächer in der Einführungsphase 5. Stundenraster Einführungsphase

Mehr

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase 5. Belegverpflichtungen Einführungsphase, Unterrichtsfächer

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 16.01.2019 Programm 1. Fächer in der Einführungsphase (JG 11) 2. Fremdsprachen in der Oberstufe 3. Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Anhang zum Konzept für das 60 Minuten Modell der Viktoriaschule Aachen

Anhang zum Konzept für das 60 Minuten Modell der Viktoriaschule Aachen Anhang zum Konzept für das 60 Minuten Modell der Viktoriaschule Aachen 1. Stundentafeln a) Stundentafel für die kommenden Klassen nach G 8 In der Anlage finden Sie die von der Lehrerkonferenz beschlossene

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund. Stand: 24. Februar 2018 / A. Hammer

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund. Stand: 24. Februar 2018 / A. Hammer Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: 24. Februar 2018 / A. Hammer Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! 1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! Die neue AbiPrüfVO wird wohl erst im Frühjahr 2019 erscheinen, folgende grundsätzliche Informationen gibt es aber

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Anlage 2 zu Drucksache Nr. 2011-310 GR 24.10.2011 Pädagogisches Konzept Schulversuch: Parallele Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs am Tulla-Gymnasium Rastatt ab dem Schuljahr 2012/2013 DANZIGER

Mehr

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase Informationsveranstaltung Zur Einführungsphase Programm Aufbau der Oberstufe (neue) Fächer in Oberstufe Fremdsprachen in der Oberstufe Versetzung in den 12. Jahrgang Ausblick: Unterricht in der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher STÄDTISCHE SCHULE DES GEMEINSAMEN LERNENS DER SEKUNDARSTUFEN I UND II BORKENER DAMM 48 48712 TEL.: 02542-9552790 @.DE WWW.-.DE Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2013 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Integrierte Gesamtschule Kursbildung, Integrierte Gesamtschule der AWO Rudolstadt Schuljahr 2013/14 1 Kursbildung 1.1 Einstufung 1.2 Umstufung 2 3 Abschlüsse 3.1 Hauptschulabschluss

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2014 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Sommerferien vom bis 5.8.

Sommerferien vom bis 5.8. Termine 09/10 Seite 1 von 10 Stand 24.03.10 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2009/10 Datum Tag Termin Sommerferien vom 25.6. bis 5.8. A U G U S T 01.08.09 Sa 02.08.09 So 03.08.09 Mo

Mehr

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur Einführungsphase Klasse 11 und Versetzung Qualifikationsphase Klasse 12 Klasse 13 Fachhochschulreife Abitur Vertrautes in der Einführungsphase (11) Klassenverband Klassenzimmer 2 Tutoren Klassenrat/LOOPing

Mehr

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde Die folgenden Informationen zur Sekundarstufe II sind für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die sich im System G8 befinden, also das Abitur nach 12 Schuljahren ablegen. Dies sind die Schülerinnen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1

Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1 03.11.2017 Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1 Was liegt heute an? Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen Rechenbeispiele Abiturprüfungen Fachabitur 03.11.2017 Gymnasien für Erwachsene - Gläser

Mehr

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689 Der Weg zum Abitur Collège Français fondé en 1689 Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Französischen Gymnasium Qualifikationsphase Q1 bis Q4 = 1. bis 4. Kurshalbjahr Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema MSS. IGS Rheinzabern,

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema MSS. IGS Rheinzabern, Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema MSS IGS Rheinzabern, 6.11.2018 Die Mainzer Studienstufe (MSS) an der IGS Rheinzabern Stephan Jenrich Stefan Schank Überblick 1) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2015 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen.... auf den letzten Schritten zum Abi...

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen.... auf den letzten Schritten zum Abi... ... auf den letzten Schritten zum Abi... Informationsveranstaltung - Informationen und Wahlen zur Jahrgangsstufe Q2 Informationsveranstaltung - Informationen und Wahlen zur Jahrgangsstufe Q2 1. Fächerzuwahl

Mehr

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Wir freuen uns, viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns an der MLS zu begrüßen. Durch eine Versetzung von der Herderschule Gießen kommt Frau Deurer

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr