Das Projekt UbiLawi Erfahrungen beim grenzüberschreitenden Bodenschutz in Sachsen und Niederschlesien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Projekt UbiLawi Erfahrungen beim grenzüberschreitenden Bodenschutz in Sachsen und Niederschlesien"

Transkript

1 Das Projekt UbiLawi Erfahrungen beim grenzüberschreitenden Bodenschutz in Sachsen und Niederschlesien Michael Lütz 1, Sebastian Klotsche 2, Renate Mädler 2, 1 Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V., 2 Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. Hintergrund Bodeneigenschaften und -funktionen werden durch landwirtschaftliche Aktivitäten stark beeinflusst. Aufgrund der großen Bedeutung der natürlichen Funktionen des Bodens, insbesondere seiner Ertragsfähigkeit, ist der Erhalt, Schutz und die Vorsorge seiner Leistungsfähigkeit von hohem gesellschaftlichen Belang. Im Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (SMUL 2007) ist der Zustand der Umweltbelastung im agraren Raum beschrieben. Etwa 60 % und damit ca ha der Ackerfläche Sachsens sind besonders in den lößbeeinflussten zentralen und südlichen sowie stark morphologisch geprägten Landesteilen aktuell durch Wassererosion bedrohtund ca ha in den nördlichen pleistozän beeinflussten Landesteilen sind durch Winderosion gefährdet. In der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sind die Ackerflächen unterschiedlich stark durch Erosion gefährdet (Tabelle1). Dabei sind die Gefährdungspotenziale durch Wasser erheblich größer als die durch Wind. Diese Verhältnisse entsprechen dem gesamtpolnischen Durchschnitt. Durch Winderosion gefährdete Gebiete befinden sich in Niederschlesien vor allen Dingen im Gebirgsvorland (Schluffböden) der Sudeten (Maciejewska 2007). Tabelle 1: Potenzielle Gefährdung durch Erosion in der Woiwodschaft Niederschlesien (TaleŜrovski et al. 2007) Fläche Erosionsart Flächen die potenziell durch die Erosion gefährdet sind Ausmaβ Gesamt schwach mittler stark u. sehr stark km 2 % % Wassererosion ,4 14,6 10,6 3,2 Woiwodschaft Niederschlesien Rinnenerosion ,6 16,9 6,6 3 Winderosion ,6 15,3 12,3 0 Vor dem Hintergrund der prognostizierten Zunahme von Starkregenereignissen im Zusammenhang mit dem erwarteten Klimawandel gewinnen vorsorgende Maßnahmen für die Verhinderung bzw. Verminderung von Bodenerosion durch Wasser zum Erhalt der Bodenfunktionen und Fruchtbarkeit zusätzlich an Bedeutung. Dafür bedarf es einer ständigen Fachkräfte-Weiterbildung zur Einhaltung der technologischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen beim Umweltschutz. Dies betrifft nicht nur Spezialisten und Dienstleister. Vielmehr stehen Landwirte und Entscheidungsträger im Fokus. Die Mittel zum Wissenstransfer bestehen dabei aus Information (informelles Lernen) und Sensibilisierung, Maßnahmen der Fachkräftebildung sowie der fachlichen Beratung. Diesen Zielen und Erfordernissen widmete sich das Projekt "Umweltbildung in der Landwirtschaft - innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen

2 Bodenschutz (UbiLawi), welches als grenzüberschreitendes Vorhaben in Sachsen und Niederschlesien durchgeführt wurde. Die Erkenntnis über die Gefährdungspotenziale für die Ackerböden Sachsens durch Bodenerosion führte zu umfangreichen Arbeiten hinsichtlich Anpassungsstrategien seitens der zuständigen sächsischen Fachbehörden. Dabei fand vor allem die konservierende Bodenbearbeitung große Beachtung. Es existieren eine Vielzahl von regionalisierten Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Erosionsschutz durch konservierende Bodenbearbeitungsverfahren. Zu den diesbezüglichen Projekten zählt u. a. das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Vorhaben Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche, unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde, das in Zusammenarbeit der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Leibniz Universität Hannover bearbeitet wurde. Außerdem sind die Projekte Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz und die Begleitende[n] Untersuchungen zur praktischen Anwendung und Verbreitung von konservierender Bodenbearbeitung, Zwischenfruchtanbau sowie Mulchsaat in den Ackerbaugebieten Sachsens zur Minderung von Wassererosion und Nährstoffaustrag im Elbeeinzugsgebiet der LfL zu nennen. Auf der Grundlage einer Studie der Warschauer Naturwissenschaftliche Universität (SGGW) wird seitens der niederschlesischen Fachbehörden die Zunahme der pfluglosen Bodenbearbeitung im polnischen Durchschnitt in den nächsten fünf Jahren auf 35 % der Ackerflächen abgeschätzt. Momentan werden 3 % der Äcker pfluglos bewirtschaftet. Es wird außerdem erwartet, dass 5 % Direktsaat durchgeführt wird (Schätzungen/Prognosen, Larek 2008). Nach Einschätzung der Fachberater wird es eine dauerhafte, reine pfluglose Bodenbearbeitung in Polen bzw. Niederschlesien auf Grund bestimmter Boden- und Klimaverhältnisse nicht geben (leichte Böden, niedrige Niederschlagsraten). Außerdem erfolgt keinerlei Förderung derartiger Maßnahmen in Niederschlesien (Larek 2008). Demnach können nur ökonomische bzw. technologische Vorteile Betriebsleiter überzeugen, pfluglose Bodenbearbeitung auf ihren Flächen vorzunehmen. Gleichzeitig wird in Gebirgsund Vorgebirgslagen (z. B. Gegend um Jelenia Góra) ein verstärktes Umsetzen dieser Technologie beobachtet. Dies liegt insbesondere an verstärkten Erosionsproblemen und Bearbeitungsschwierigkeiten durch hohen Steinbesatz. Die sich ähnelnden naturräumlichen Eigenschaften im Neiße-Einzugsgebiet Sachsens und Niederschlesiens lassen auf ähnliche Erfordernisse bei den Maßnahmen im praktischen landwirtschaftlichen Bodenschutz schließen. Dagegen bestehen u. a. historisch begründete spezifische Erfahrungen der Landwirte und unterschiedliche Formen der landwirtschaftlichen Beratung und Weiterbildung beiderseits der Neiße. Die Berücksichtigung dieser Tatsachen war wesentliche Grundlage des Wissenstransfers innerhalb des UbiLawi-Projektes. Generell werden Information und Wissen im landwirtschaftlichen Betrieb nach den sogenannten Bring- und Holschuldprinzipien eingesetzt. Informationen bilden demnach eine Art Rohstoff, welcher ergänzend zum Wissen der betrieblichen Entscheidungsträger hilft, subjektive Unsicherheit sowie Risiken der Zielerreichung während der Investitionsphase sowie im produktionstechnischen Routinegeschehen zu reduzieren (Quendler und Boxberger 2007). Diese Aussage lässt sich über die produktionsbedingten und betriebswirtschaftlichen Inhalte hinaus auf die Ziele des Ressourcenschutzes erweitern. Der Wert des Wissenstransfers zu dieser Thematik gewinnt durch die Zunahme der steigenden Anforderungen an einen effizienten Boden- und Gewässerschutz und die Zunahme der diesbezüglichen Forschungsarbeiten und Fachinformationen bei einer gleich bleibend hohen Erfordernis zu einer wettbewerbsfähigen und existenzsichernden Produktion an Bedeutung.

3 Projektziele und Ergebnisse Das Interreg IIIA-geförderte Projekt UbiLawi wurde im Zeitraum März 2007 Juni 2008 im Flusseinzugsgebiet der Lausitzer Neiße (Kreis Löbau-Zittau, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Powiat zgorzelecki, Powiat lubañski, Powiat jeleniogórski) durch das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) mit fachlicher Unterstützung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK) und in Zusammenarbeit mit dem Niederschlesischen Zentrum für landwirtschaftliche Beratung (DWODR) Wrocław durchgeführt. Ausgangspunkt dses Vorhabens waren u. a. abgeschlossene Projekte des SLK, die eine feldstücksbezogene Bewertung des potenziellen Bodenabtrags als Grundlage für die landwirtschaftliche Beratung in Sachsen sowie das Lösen von Nutzungskonflikten (Minderung des Bodeneintrages in die Spree durch Vermittlung der betreffenden Ursache- Wirkungszusammenhänge) zum Inhalt hatten sowie des Selbstverwaltungsclubs Pogranicze Lubań (u. a. grenzüberschreitende Umweltbildung). Bei der inhaltlich-fachlichen Umsetzung des Projektes konnte auf Grundlagen der sächsischen Fachbehörden, insbesondere der LfL, aufgebaut werden. Neben Forschungsarbeiten waren das u. a. das Bewertungsverfahren EROSION 2D und die EXCEL-Entscheidungshilfe Bodendruck. Die Zielgruppe des Projektes UbiLawi bestand aus Landwirten, landwirtschaftlichen Beratern und Fachbehörden in der Euroregion Neiße. Wesentliche Umsetzungsziele des Vorhabens waren: die Etablierung von Konsultationsbetrieben zur pfluglosen Bodenbearbeitung in Niederschlesien und in Sachsen, der Aufbau eines zweisprachigen Internetportals und die Aufbereitung von Arbeitsmaterial zum landwirtschaftlichen Bodenschutz, die Bereitstellung von Entscheidungshilfen für die Landwirtschaftsberatung und Landwirte in Niederschlesien/ Sachsen (u. a. EROSION 2D) sowie Veranstaltungen zum Fachinformations- und Erfahrungsaustausch Zur organisatorischen und fachlichen Flankierung des Projektes wurde eine projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG), bestehend aus Fachbehörden, Spezialisten, Landwirten und landwirtschaftlichen Interessenvertretern, aufgebaut. Dadurch konnten Akzeptanzschwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Berufsstand von Anfang an minimiert und die Zielstellungen des Projektes konkretisiert werden. Die direkte Einbeziehung der praktizierenden Landwirte war ein wesentliches Merkmal der Vorhabensumsetzung. Dabei spielte der Aufbau von Konsultationsbetrieben als best practice- Beispiele für die landwirtschaftlichen Berufskollegen eine zentrale Rolle. Es wurden Unternehmen mit Erfahrungen in der pfluglosen Bodenbearbeitung gewonnen und in dieses Projekt eingebunden. Im Rahmen der Erfahrungsberichte und Diskussionen während der Feldbegehungen in diesen Konsultationsbetrieben konnten wesentliche Impulse für die Einführung und Umsetzung bodenschonender Bodenbearbeitungsverfahren bei anderen Landwirten gesetzt werden.

4 Bild 1: Erfahrungsaustausch auf Flächen der RSP Stara Kamienica Mit den Landwirtschaftsunternehmen WORPOL Sulikow bei Lubań, RSP Stara Kamienica bei Jelenia Góra, dem Landgut Eckartsberg GbR bei Zittau und der Agrarprodukte GmbH Budissa Niederkaina bei Bautzen wurden je zwei Konsultationsbetriebe in Niederschlesien und Sachsen etabliert. Die Verständigung während der Treffen der PAG, Workshops und Feldbegehungen wurde durch Simultanübersetzungen gewährleistet. Darüber hinaus wurde ein webbasiertes Kommunikationsportal errichtet, in welchem ein zweisprachiger Informationsaustausch erfolgt (deutsche Version: polnische Version: Dieses ist neben dem öffentlich zugänglichen Informationssystem mit einem geschützten Datenbereich für einen umfassenden Informations- und Datenaustausch für die Projekt- und Fachpartner sowie die PAG ausgestattet. Der öffentliche Bereich hält identische Informationen in deutscher und polnischer Sprache, z. B. zum UbiLawi-Projekt, zu den Konsultationsbetrieben und zu den Inhalten des Internetportales Boden des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, bereit. Weiterhin sind hier die PCgestützte Entscheidungshilfe Bodenverdichtung (EXCEL-Tabelle Bodendruck) und die Beschreibung des Erosionsbewertungsverfahrens EROSION 2D verfügbar (s. Abbildung 1).

5 Seitenanfragen pro Monat (Stand ) Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08 Jul 08 Aug 08 Sep 08 Okt 08 Nov 08 Dez 08 Abbildung 1: Seitenanfragen pro Monat auf Als grundlegende Wissensbasis zu den Möglichkeiten und Grenzen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes wurde eine polnische Übersetzung der Fachbroschüre Bodenschutz in der Landwirtschaft der LfL angefertigt und am den polnischen Projektpartner im Rahmen eines Projekttreffens in Świeradów-Zdrój zur Verfügung gestellt. Das in Zusammenarbeit der LfL und der TU-Bergakademie Freiberg entwickelte Simulationsmodell EROSION 2D/3D wurde durch Fachübersetzter ins Polnische übertragen und auf Flächen der vier UbiLawi-Konsultationsbetriebe eingesetzt. Für sächsische Ausgangsdaten und Ackerflächen sind die beiden Programme Erosion 2D und Entscheidungshilfe Bodendruck durch breite Anwendungen gut verifiziert. Eine besondere Herausforderung im Projekt UbiLawi stellte die Anpassung und Testanwendung dieser Bewertungsverfahren in niederschlesischen Betrieben dar. In den beiden Konsultationsbetrieben WORPOL Sulikow und RSP Stara Kamienica wurden jeweils bis zu fünf Ackerschläge ausgewählt und eine Erosion 2D-Simulation mit der Programmversion 4.0 durchgeführt. Die Reliefparameter konnten aus vorhandenen topographischen Karten abgelesen sowie die Bodenparameter aus dem aktuellen Bodenatlas von Niederschlesien (TaleŜrovski et al. 2007) entnommen werden. Größere Anstrengungen erforderte dagegen die Anpassung der Niederschlagsparameter. Dies erfolgte speziell für zwei Regionen durch Unterstützung des Entwicklungsteams des Bewertungsmodells an der TU Freiberg. Die Simulationen erfolgten auf der Grundlage eines aller zwei Jahre zu erwartenden extremen Niederschlagsereignisses. Es wurde die relative Erosionsgefährdung bei konventioneller Bestellung im Vergleich zu Mulchsaat ermittelt. Die Bewertungsergebnisse waren überzeugend: Im Betrieb WORPOL Sulikow wurden auf Flächen mit Hanglängen von 140 bis 750 m und Hangneigungen von 2,2 bis 8,4 % für Mulchsaat eine Reduzierungen der Bodenerosion um bis zu 97 % modelliert. Für Flächen des Betriebes in Stara Kamienica (Vorgebirgslage; Hangneigung von bis zu 12 %) betrug dieser Wert bis zu 84 %. Aufgrund dieser Bewertungen wurden Handlungsempfehlungen für die Bewirtschafter abgeleitet. Die EXCEL-Entscheidungshilfe Bodendruck wurde in Form von Tabellenblättern ins Polnische übertragen und gemeinsam mit den verantwortlichen Mitarbeitern der niederschlesischen Betriebe ausgefüllt. Schwierigkeiten ergaben sich hier vor allem bei der Bezeichnung und Einordnung der Technik und Bodenbearbeitungskombinationen. Allein der Download von mehr als 340 Exemplaren (März Mai 2007) der polnischen Fassung dokumentiert das große Interesse der niederschlesischen Zielgruppe.

6 Es kann resümiert werden, dass insbesondere das Simulationsmodell EROSION 2D auch für niederschlesische Verhältnisse als Überblicksimulation in größeren Umfang anwendbar ist. Voraussetzungen dafür sind die Anpassung der meteorologischen Eingangsparameter sowie die Übertragung der Software ins Polnische. Insgesamt wurden innerhalb des UbiLawi-Projektes 13 Fachveranstaltungen mit fast 270 Teilnehmern durchgeführt. Es erfolgten zielgruppengenau und fachspezifisch: vier Beratungen der PAG (Zielkonkretisierung, Ablauforganisation, Partner- und Konsultationsbetriebsfindung), ein Fachgespräch in Piechowice, eine Fachexkursion von landwirtschaftlichen Beratern aus Niederschlesien in das AfL Großenhain und den Konsultationsbetrieb der LfL Gut Lüttewitz eine Landwirte-Winterschulung in Bautzen mit Exkursionsteil zur Agrarprodukte Budissa Niederkaina GmbH Fachexkursionen zu den Konsultationsbetrieben Landgut Eckartsberg GbR, RSP Stara Kamienica und WORPOL Sulikow, eine Anwenderschulung zum Internetportal in Piechowice, EROSION 2D -Schulung in Johnsdorf/Zittau, eine Landtechnikschau bei der Firma AGRAM Landtechnik GmbH in Burkau sowie die Projektkonferenz im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. Bild 2: Landtechnikschau der Firma AGRAM Landtechnik GmbH in Burkau zur pfluglosen Bodenbearbeitung

7 Bild 3: Beregnungsversuch der Fa. Bayer Handelsvertretung Berlin, Demonstration im Rahmen der Projektkonferenz UbiLawi Wie weiter? Mit dem Projekt UbiLawi erfolgte die Grundsteinlegung für die grenzüberschreitende und dauerhafte Zusammenarbeit von Landwirten und Fachpartnern zum landwirtschaftlichen Bodenschutz. Mit dem webbasierten, mehrsprachigen Kommunikationsportal ist eine wesentliche und effiziente kommunikationstechnische Grundlage geschaffen worden, welche zukünftig um weitere Sprachen (tschechisch, englisch) erweitert und für eine kartenbasierte (WebGIS), interaktive Bearbeitung qualifiziert werden kann. Gegenwärtig erfolgt die Integration der PAG UbiLawi in ein bestehendes, grenzüberschreitendes tschechischpolnisch-deutsches Netzwerk zur Umweltbildung (Trinationales Netzwerk Umweltbildung, TNU). Dazu fand am ein TNU-Netzwerktreffen in Świradów Zdrój statt. Desweiteren ist die Mitwirkung der PAG UbiLawi in der Facharbeitsgruppe Landnutzung vorgesehen. Bereits am wurde ein Feldtag mit fast 70 Teilnehmern auf den Flächen der WORPOL Sulikow zum Thema Maisanbau mit Präsentation von Bodenbearbeitungstechnik durchgeführt. Für den ist eine nächste Landwirteschulung zur pfluglosen Bodenbearbeitung im Kreisamt Zgorzelec vorgesehen. Schlussbemerkung Die Einbeziehung der Landwirte in die Zielformulierung und die Organisation des Projektes UbiLawi hat wesentlich zu dessen Erfolg beigetragen. Ebenso war der Aufbau von vier Praxis-Konsultationsbetrieben neben der mit Fachbehörden und unabhängigen Experten besetzten PAG ein Erfolgskriterium. Diese erfolgreiche Synergie zwischen angewandter Wissenschaft und Praxis bestätigen auch Erfahrungen aus anderen Projekten. Die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien zu komplexen Umweltproblemen mit den Landnutzern, und nicht ausschließlich die problem- und zielgruppenorientierte Vermittlung entsprechender Inhalte, führte letztendlich zum Erfolg. Die positiven Erfahrungen solcher integrierender Aktivitäten werden auf die gemeinsame Verantwortlichkeit der Beteiligten und die damit verbundenen günstigeren Bedingungen für selbstbestimmtes Lernen zurückgeführt. Anders als bei Informations-, Anreiz- und Verbotsstrategien für aktives

8 Umweltverhalten, wird es den Landwirten ermöglicht, eigenverantwortlich Wissen und vor allem durch ökologische Leistungen soziale Anerkennung zu erwerben (vgl. Thomas 2003, Billen et al 2001). Eine weitere Herausforderung für die landwirtschaftliche Landnutzung im Projektgebiet besteht in der praktischen Umsetzung der im Jahr 2000 in Kraft getretenen Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Verbunden damit kommen neue und umfangreichere Anforderungen auf den Wissenstransfer von Inhalten zur umweltgerechten landwirtschaftlichen Landnutzung zu. Die gewässereinzugsbezogene Betrachtungsweise der EU-WRRL unterstreicht die grenzüberschreitende Bedeutung des Boden- und Gewässerschutzes. Dies erfordert eine entsprechende Zusammenarbeit benachbarter Staaten. Im Rahmen der WRRL erfolgen bereits zwischenstaatliche Kooperationen im Einzugsgebiet der Neiße. Grenzüberschreitende Aktivitäten zum landwirtschaftlichen Boden- und Gewässerschutz können diese ergänzen. Dabei ist es zu erwarten, dass Landwirte, Verwaltungen und das Agribusiness durch Erfahrungsaustausch profitieren und Synergien hinsichtlich Umweltwirkung, Forschung und Betriebsergebnissen entstehen. Gute Bedingungen bieten dafür die UbiLawi-Strukturen. Zum einen können durch das Informationsportal Wissen an eine große Zahl von Landwirten und andere Nutzer verbreitet werden. Zum anderen bestehen durch die Konsultationsbetriebe, die PAG und das Kommunikationsportal grenzübergreifende und mehrsprachige Strukturen, die eine freiwillige (und selbstorganisierte) Zusammenarbeit von Landwirten begünstigen. Das CSB entwickelt momentan mit Partnern in Nordböhmen ein Ziel-III-Projekt zum landwirtschaftlichen Boden- und Gewässerschutz. In einer ersten vorgelagerten Machbarkeits- und Bedarfsanalyse werden zunächst Wissensdefizite und Informationsnachfrage bezüglich der eintragsminimierenden und erosionsmindernden Landnutzung ermittelt. Darauf aufbauend sollen Bildungs- und Beratungsziele unter Nutzung vorhandener bzw. im Aufbau befindlicher Strukturen unter Einbeziehung interner und externer Fachpartner abgeleitet werden. Quellen Billen, N, Arman, B., Thomas, A., Sprenger, S., Häring, G. (2001): Wissenstransfer für eine nachhaltige Landwirtschaft Zusammenarbeit von Praxis und Forschung am Beispiel des Erosionsschutzes. Landnutzung und Landentwicklung (42). S Larek, A. (2008): Standpunkt der Landwirtschaftsberatung zur pfluglosen Bodenbearbeitung in Niederschlesien. Kreisberaterteam Boleslawiec Maciejewska, J. (2007): Der Boden das vergessene Element in der Landwirtschaft DODR Wroclaw. Quendler, E., Boxberger, J. (2007): Vorschläge zu einem effizienten Wissenstransfer in der land- und bautechnischen Beratung in Bayern. Agricultural Engineering Research 13, S SMUL (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Hrsg., 2007): Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum - Förderperiode Entscheidung der Europäischen Kommission K (2007) 4009 vom 5. September TaleŜrovski, S. et al. (2007): Bodenatlas der Woiwodschaft Niederschlesien. Zweite aktualisierte Ausgabe. Marschallamt Niederschlesien, Abteilung für Geodäsie und Kartographie.

9 Thomas, A. (2003): Landwirtschaftliche Bildung und Beratung zum Gewässerschutz in Deutschland: Eine Analyse der Erfahrungen in den Bundesländern. Kommunikation und Beratung. Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländlichen Entwicklung 51. Margraf Verlag, Weikersheim.

ndwirtschaft Innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen Bodenschutz (UbiLawi(

ndwirtschaft Innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen Bodenschutz (UbiLawi( Umweltbildung in der Land ndwirtschaft Innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen Bodenschutz (UbiLawi( UbiLawi) Interreg III A Antrag v. 06.07.2006, Bescheid des RP Dresden

Mehr

Klimawandel und Wassererosion

Klimawandel und Wassererosion Klimawandel und Wassererosion Planung von Schutzmaßnahmen mittels RADOLAN-Daten und hochauflösender Geländemodelle 1 Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der Ackerfläche hohe potenzielle

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Meißen, 24.05.2011 Gliederung

Mehr

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Marek Kornmann, Michael Zimmermann Gliederung Bodenerosion Handlungsbedarf in

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke Symposium Bodeninformationen Grundlage für Bodenschutz, Wirtschaft und Forschung Bild: Henk 2008 Gliederung Boden Grundlage für Pflanzenwachstum Beispiele

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet. Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur

Mehr

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Walter Schmidt Gliederung Maßnahmen gegen Erosion auf Ackerflächen

Mehr

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für Landwirtschaft und Umweltschutz St. Marienthal 24.03.2011

Mehr

Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis

Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Dr. Walter Schmidt Gliederung Handlungsbedarf beim nichtstofflichen landwirtschaftlichen Bodenschutz Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Erosion

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung 30. Oktober 2015; Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft in Dresden Norbert Eichkorn, Präsident des

Mehr

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Motivation für die Suche nach Nutzungsalternativen Bodenerosion und stoffliche Belastungen Identifizierung

Mehr

Beispiele für die Anwendung des (Pilot-)Elbe-DSS für Planungsfragen im Flusseinzugsgebietsmanagement. Beispiel:

Beispiele für die Anwendung des (Pilot-)Elbe-DSS für Planungsfragen im Flusseinzugsgebietsmanagement. Beispiel: Beispiele für die Anwendung des (Pilot-)Elbe-DSS für Planungsfragen im Flusseinzugsgebietsmanagement Beispiel: Konzeption von Förderprogrammen für Erosionsschutzmaßnahmen zur Minderung von Stoffeinträgen

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Dr. Annette Freibauer Klimaänderungen wichtige Trends

Mehr

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen W. Schmidt 1 14. August 2018 E. Müller hoch gering gering hoch hoch gering Art der Bearbeitung bestimmt Erosions- und Infiltrationsausmaß wendend nichtwendend

Mehr

Netzwerk Umweltbildung Sachsen

Netzwerk Umweltbildung Sachsen Netzwerk Umweltbildung Sachsen Netzwerk Umweltbildung Sachsen Aufbau in den Jahren 2002 bis 2003 Einrichtung der Service- und Koordinierungsstelle bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Ziele

Mehr

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen M. Schindewolf Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig Gefährdungspotenzial Bodenerosion durch Wasser auf Ackerflächen Bundesanstalt

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Gewässerschonende Bewirtschaftung - Maßnahmen in der Landwirtschaft. Gewässerschutz mit der Landwirtschaft/Flächensicherung an Gewässern

Gewässerschonende Bewirtschaftung - Maßnahmen in der Landwirtschaft. Gewässerschutz mit der Landwirtschaft/Flächensicherung an Gewässern Gewässerschonende Bewirtschaftung - Maßnahmen in der Landwirtschaft Gewässerschutz mit der Landwirtschaft/Flächensicherung an Gewässern Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2014-2020 Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Projektmanagerin - Magdalena Dziuk Euroregion Neisse e.v. 2014-2020

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom Zusammenstellung durch den Begleitausschuss zur Förung bestätigten Projekte laut Beschluss vom 27.02.2018 Prioritätsachse 4. Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Institutionelles Potenzial Lfd. Nr. Leadpartner

Mehr

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. 2 Ein lebenswerter ländlicher Raum braucht eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 3 Die ehren- und hauptamtlichen Fachleute des Kuratoriums für

Mehr

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick Melanie Petroschka Sächsisches Staatsministerium des Innern 1 CROSS-DATA Grenzüberschreitendes Datenmanagement für raumbezogene Planungen (sächsisch-tschechisches

Mehr

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 17.11.2014 in Görlitz Vorstellung des EU-Projekts NEYMO 1 24.02.2015 Kathleen Lünich Gliederung Einführung Veranlassung Ziele Projektgebiet Projektinhalt Zusammenfassung

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Klimawandel: steigende Temperaturen trockenere Sommer

Mehr

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) - Eröffnungskonferenz - Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Pasteurova 3544/1, 400 96

Mehr

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017 Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017 Nicht alles wird nach CC und Bodenschutzrecht geregelt. Verkehrssicherungspflicht Nachbarrecht

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 413 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Robert Brandhuber Maisanbau in Bayern 2011 Maisanbaufläche je Landkreis, Hektar 2 1 Maisanbau und Maismulchsaat Maisanbauflächein

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure Andreas Weiske Inhalt Hintergrund EIP-Netzwerk EIP-AGRI Service Point Deutsche Vernetzungsstelle Sächsische Vernetzungsstelle Einordnung

Mehr

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler Inhalt: Wie sieht die Ausbildung sozialer Berufe im Nachbarland Polen aus? Und wie der berufliche Alltag? Der Projekttag vermittelt spannende Einblicke in die Welt sozialer Berufe in der benachbarten Grenzregion

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Erstellung eines schlagbezogenen Erosionsschutzkonzeptes unter Zuhilfenahme von "EROSION 2D"

Erstellung eines schlagbezogenen Erosionsschutzkonzeptes unter Zuhilfenahme von EROSION 2D Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung Referat 42 Bodenkultur 04159 Leipzig, Gustav-Kühn-Str. 8 Internet: http://www.boden.sachsen.de Bearbeiter: Dr. Walter Schmidt

Mehr

Grundlagen und Sachstand

Grundlagen und Sachstand Bürgerversammlung zum Thema: Wasser und Nitrat Stadt Groß-Umstadt 24. April 2017 Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit sowie die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Grundlagen und Sachstand

Mehr

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013 Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013 Sachsen in Europa Sachsen Quelle: Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

Mehr

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG Reinhard Hirte Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau (420) Naumburger Str. 98, 07743 Jena

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 16. März 2015, Niederzissen - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Reduzierung

Mehr

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, 29. Oktober 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 19.08.2014 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka

Mehr

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser Statuskonferenz Forschung des Umweltbundesamtes zur Anpassung an den Klimawandel Dessau am 26.11.2009 Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser Im Auftrag des Umweltbundesamtes

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 18.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 10.07.2013 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Erosionsschutz in Thüringen Probleme und Lösungsansätze Überblick zur Arbeit der Gewässerschutzkooperation

Erosionsschutz in Thüringen Probleme und Lösungsansätze Überblick zur Arbeit der Gewässerschutzkooperation Erosionsschutz in Thüringen Probleme und Lösungsansätze Überblick zur Arbeit der Gewässerschutzkooperation Thüringer Ackerbauforum 2016 Britt Pagels und Dr. Jörg Perner GmbH www.uas-jena.de Kontakt: Dr.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft. 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft. 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft Außenstelle Zwickau SB PEV Frau Drese Vortrag am 02.12.2011 in HOT Gliederung des Vortrags 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick N. Löser & G. Schernewski in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern Leibniz-Institut für Ostseeforschung

Mehr

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit Ing. Petr Navrátil, Bezirk Karlsbad Ein Rauminformationssystem hilft Planungsgrenzen zu überwinden Aufbau

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen für investive Maßnahmen 1 14 Wissenstransfer Informationsmaßnahmen auf Förmittel 1.1 Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer A3 1)

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Uwe Klingor, Gemeinde Käbschütztal 1 Die Gemeinde Käbschütztal Fläche: 50,45 km² Einwohner: 2.879

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen 7. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Klimawandel und Anpassung in Mitteldeutschland 14.09.2017 UFZ Leipzig Gliederung Klimaprojektion

Mehr

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels TU Bergakademie Freiberg Professur für Strategisches Marketing Prof. Dr. Anja Stöhr LfUG, Referat

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung

Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung Frank Wilhelm Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 27 Gewässer- und Bodenschutz, Altlasten,

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung November 2017 Der Klimawandel in Ihrer Region wird voraussichtlich zu einer verstärkten Nachfrage nach Wasser i.d.r. Grundwasser - für die landwirtschaftliche

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung LfULG als Partner der ländlichen Entwicklung Wahrnehmung der dörflichen Lebensverhältnisse

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Informationstag der LfL im Bayerischen Landtag Zu nass, zu trocken, gerade richtig? Wasser in der Landwirtschaft

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Fachberatung zum Bodenschutz in MV Fachberatung zum Bodenschutz in MV LMS - Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Dr. Silvia Kastell Inhalt 1 Zuständigkeiten 2 Anforderungen an den Bodenschutz in der Landwirtschaft

Mehr

Sachsens Geschichte unterm Acker. Landwirte schützen Denkmale

Sachsens Geschichte unterm Acker. Landwirte schützen Denkmale Sachsens Geschichte unterm Acker Landwirte schützen Denkmale Die Sumpfschanze Biehla (Lkr. Bautzen): Im feuchten Untergrund sind auch organische Reste von Siedlung und Wall erhalten. Das Archiv im Boden

Mehr

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Dr. Stephan von Keitz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Dr. Stephan von Keitz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Was können Politik und Agrarverwaltung beitragen? Freising, 1. Dezember 2015 Konrad Schmid Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik,

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy URBAN SMS Soil Management Strategy Konzept für das Management urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Warum ist urbanes Bodenmanagement notwendig? Reduktion des Bodenverbrauchs und Lenkung

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG 1. Cross-Compliance-Vorgaben zur Erosionsminderung Rechtliche Grundlagen Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen-

Mehr

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen LfULG-Fachveranstaltung Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen am 01./02.03.2012 in Freiberg Kernfragen des sächsischen NaWaRo-Konzeptes : A. Welche Produktlinien versprechen

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19 Subventionen für Hagelschutznetze 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Subventionen für Hagelschutznetze Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. März 2019 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung,

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft Mitteilung der Europäischen Kommission Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommision Martin Scheele #FutureofCAP Mitteilung Ernährung

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr