SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg"

Transkript

1

2 Klemens Konopasek SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

3 SQL-Anweisungen verwenden GE Geschirr HH Haushalt HW Heimwerken KG Küchengeschirr PC Computer SP Spielwaren (10 Zeile(n) betroffen) Diese Tabelle soll mit den Inhalten der Tabelle xgruppenmerge1 abgeglichen werden. Deren Inhalt unterscheidet sich von dem der Tabelle tblartikelgruppen in drei Einträgen: ArtGr ArtGrText BE Besteck BR Blu-ray Discs BU Bücher und Zeitschriften... (10 Zeile(n) betroffen) Es gibt eine weitere Artikelgruppe Blu-ray Discs mit dem Kürzel BR, die Bezeichnung der Artikelgruppe BU lautet statt Bücher nun Bücher und Zeitschriften. Die Artikelgruppe Spielwaren (SP) ist nicht mehr enthalten. Ziel ist es, die beiden Tabellen derart abzugleichen, dass die Inhalte der Tabelle tblartikelgruppen exakt jenen der Tabelle xgruppenmerge1 entsprechen. Dazu waren bisher folgende drei Einzelanweisungen erforderlich: Um die in der Tabelle xgruppenmerge1 enthaltenen Änderungen an bestehenden Datensätzen zu übernehmen, wird eine UPDATE-Anweisung verwendet. UPDATE g SET g.artgrtext = m.artgrtext FROM dbo.tblartikelgruppen g INNER JOIN dbo.xgruppenmerge1 m ON g.artgr = m.artgr WHERE g.artgrtext!= m.artgrtext; In dieser Anweisung werden die zwei Tabellen über das Artikelgruppenkürzel miteinander verknüpft. Dort wo sich die Bezeichnung unterscheidet, erfolgt ein Update. Nach dem Ausführen dieser Anweisung finden wir in der Tabelle tblartikelgruppen die aktualisierte Bezeichnung Bücher und Zeitschriften vor. Neue Einträge werden mit der nachfolgenden INSERT-Anweisung eingebaut. Hierbei ist ein OUTER JOIN nötig, um jene Datensätze zu finden, die in der Tabelle bisher nicht vorhanden waren. INSERT INTO dbo.tblartikelgruppen (ArtGr, ArtGrText) SELECT m.artgr, m.artgrtext FROM dbo.tblartikelgruppen g RIGHT OUTER JOIN dbo.xgruppenmerge1 m ON g.artgr = m.artgr WHERE g.artgr IS NULL; Nach dem Ausführen dieser Anweisung, ist auch die Artikelgruppe Blu-ray Discs in der Zieltabelle zu finden. 187

4 Kapitel 4 SQL Zugriff auf Daten Schließlich müssen noch nicht mehr benötigte Artikelgruppen, die in der Abgleichtabelle nicht mehr vorhanden sind, aus der Originaltabelle gelöscht werden. Die einfachste Variante hierfür ist die folgende Anweisung: DELETE FROM dbo.tblartikelgruppen WHERE ArtGr NOT IN( SELECT ArtGr FROM dbo.xgruppenmerge1); Nach dem Ausführen der letzten Anweisung fehlt nun auch die Artikelgruppe Spielwaren; die beiden Tabellen sind nun synchronisiert. Mit der MERGE-Anweisung gelingt dies alles in einer einzigen Anweisung, die für mein Dafürhalten auch einfacher und weniger komplex ist als die beschriebenen Anweisungen in Summe. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Bestandteile von MERGE. Bestandteil MERGE USING MATCHED NOT MATCHED NOT MATCHED BY TARGET NOT MATCHED BY SOURCE OUTPUT Beschreibung Tabelle 4.2: Bestandteile einer MERGE-Anweisung MERGE gibt die Tabelle an, in der die Daten abgeglichen werden sollen. Dies ist das Ziel des Schreibvorgangs. USING definiert die Herkunftstabelle für die Synchronisation. Zusätzlich enthält dieser Teil eine Bedingung, wie die Datensätze der beiden Tabellen zusammenzufügen sind. Diese entspricht in ihrer Syntax einer JOIN-Bedingung. MATCHED legt fest, was geschieht, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird. Üblicherweise erfolgt dann ein UPDATE. NOT MATCHED legt fest, was geschieht, falls keine Übereinstimmung ermittelt wurde. Dies definiert genauer, auf welcher Seite etwas fehlt. BY TARGET legt fest, dass etwas gefunden worden ist, was in der Zieltabelle nicht vorhanden ist. Typischerweise folgt daraufhin ein INSERT in diese Tabelle. Im Gegensatz zur vorhergehenden Variante wird hier festgelegt, was geschieht, wenn etwas in der Ursprungstabelle für den Abgleich nicht mehr vorhanden ist. In der Regel werden die Datensätze aus der Zieltabelle gelöscht. Hiermit kann optional eine Information über die betroffenen Datensätze ausgegeben werden. Auch für die MERGE-Anweisung gelten natürlich die Regeln der referenziellen Integrität. Daher habe ich im Beispiel für das Löschen die Artikelgruppe Spielwaren vorgesehen. Dieser Gruppe ist kein Artikel zugeordnet und kann daher problemlos gelöscht werden. Die komplette MERGE-Anweisung zur Synchronisation der Tabellen tblartikelgruppen und xgruppenmerge1 hat folgende Syntax: 188

5 SQL-Anweisungen verwenden MERGE dbo.tblartikelgruppen g USING dbo.xgruppenmerge1 m ON g.artgr = m.artgr WHEN MATCHED AND (g.artgrtext!= m.artgrtext) THEN UPDATE SET g.artgrtext = m.artgrtext WHEN NOT MATCHED BY TARGET THEN INSERT (ArtGr, ArtGrText) VALUES(m.ArtGr, m.artgrtext) WHEN NOT MATCHED BY SOURCE THEN DELETE; Ganz wichtig ist es, eine MERGE-Anweisung mit einem Semikolon abzuschließen. Bei den klassischen SQL-Anweisungen ist dieses beim SQL Server zwar optional, bei der MERGE- Anweisung allerdings nicht. Das Fehlen des Semikolons führt zu einem Fehler. Meldung 10713, Ebene 15, Status 1, Zeile 9 Eine MERGE-Anweisung muss durch ein Semikolon (;) abgeschlossen werden. In der ersten Zeile (MERGE) wird die Zieltabelle angegeben, in der die Änderungen vorgenommen werden sollen. In der zweiten Zeile (USING) wird die Ursprungstabelle für die Änderungen festgelegt. Wie bei einem JOIN macht es Sinn, diesen Tabellen kurze Tabellen-Aliasnamen zu geben. Hinter dem Schlüsselwort ON wird wie bei einem JOIN festgelegt, wie die beiden Tabellen zusammenzufügen sind. In unserem Beispiel über die Spalte ArtGr der beiden Tabellen. MERGE dbo.tblartikelgruppen g USING dbo.xgruppenmerge1 m ON g.artgr = m.artgr Existiert eine Übereinstimmung und unterscheidet sich die Artikelgruppenbezeichnung, so soll der Text abgeglichen werden. Ohne die Zusatzbedingung, dass die Bezeichnungen unterschiedlich sein sollen, würden alle Artikelpreise auch die unveränderten erneut überschrieben. Dies würde einen unnötigen Aufwand bedeuten. Die folgenden Bedingungen werden immer mit dem Schlüsselwort WHEN eingeleitet. WHEN MATCHED AND (g.artgrtext!= m.artgrtext) THEN UPDATE SET g.artgrtext = m.artgrtext Kommt eine Artikelgruppe in der Zieltabelle nicht vor, wird sie eingefügt. Die Anweisung dazu ist fast mit der Syntax einer normalen INSERT-Anweisung identisch. Lediglich der Name der Zieltabelle muss hier nicht mehr angegeben werden. WHEN NOT MATCHED BY TARGET THEN INSERT (ArtGr, ArtGrText) VALUES(m.ArtGr, m.artgrtext) Nicht mehr in der Ursprungstabelle enthaltene Datensätze sollen gelöscht werden. Dafür genügt es, das Schlüsselwort DELETE anzugeben. WHEN NOT MATCHED BY SOURCE THEN DELETE; 189

6 Kapitel 4 SQL Zugriff auf Daten Wenn Sie diese Anweisung ausführen, werden die beiden Tabellen synchronisiert. Sie erzielen dasselbe Ergebnis wie mit den drei zuvor erläuterten separaten Anweisungen. Die Tabelle xgruppenmerge2 enthält dieselben Daten wie die Tabelle tblartikelgruppen zu Beginn. Sie müssen also nur in der Anweisung die Tabelle xgruppenmerge1 durch xgruppenmerge2 ersetzen, um wieder den Ausgangszustand herzustellen. Anschließend können Sie den Vorgang beim Testen wiederholen. Anstatt nur der DML-Standardmeldung (X Zeile(n) betroffen) kann mit MERGE auch ein detailliertes Ergebnis ausgegeben werden. Dazu muss am Ende der Anweisung OUTPUT ergänzt werden. Über $action wird die Anweisungsart abgerufen: über die Tabellen inserted die neuen und über deleted die alten Daten. Diese beiden internen Tabellen sind ähnlich wie Trigger zu sehen. (Lesen Sie dazu Kapitel 6.) MERGE dbo.tblartikelgruppen g USING dbo.xgruppenmerge1 m ON g.artgr = m.artgr WHEN MATCHED AND (g.artgrtext!= m.artgrtext) THEN UPDATE SET g.artgrtext = m.artgrtext WHEN NOT MATCHED BY TARGET THEN INSERT (ArtGr, ArtGrText) VALUES(m.ArtGr, m.artgrtext) WHEN NOT MATCHED BY SOURCE THEN DELETE OUTPUT $action, inserted.*, deleted.*; liefert: $action ArtGr ArtGrText ArtGr ArtGrText INSERT BR Blu-ray Discs NULL NULL UPDATE BU Bücher und Zeitschriften BU Bücher DELETE NULL NULL SP Spielwaren (3 Zeile(n) betroffen) Bei INSERT sehen wir logischerweise nur die neuen Werte, bei UPDATE die neuen sowie die alten. Im Falle von DELETE könne nur die alten Werte angezeigt werden. Zusammenfassend ist die MERGE-Anweisung den drei separat ausgeführten Anweisungen nicht nur hinsichtlich ihrer Leistung überlegen, auch die Syntax ist wesentlich weniger komplex, da man sich um keine OUTER JOIN- Befehle oder Ähnliches kümmern muss Den Abfrage-Designer im Abfrageeditor einsetzen Nachdem wir aus ausführlich mit den verschiedenen Varianten zur Erstellung von Abfragen und SQL-Anweisungen beschäftigt haben, möchte ich Sie nun noch auf die Integration von Abfrageeditor und Abfrage-Designer aufmerksam machen. Direkt aus dem Abfrage- 190

7 SQL-Anweisungen verwenden editor heraus kann der Abfrage-Designer aufgerufen werden, um beim Schreiben von SQL- Anweisungen zu helfen. Um den Abfrage-Designer zu nutzen, wählen Sie im Abfrageeditor im Kontextmenü den Befehl ABFRAGE IN EDITOR ENTWERFEN... aus. Der Abfrage-Designer öffnet sich in einem neuen Fenster und kann zum Generieren von SQL-Anweisungen verwendet werden. Beim Schließen des Designers wird die generierte Anweisung in das Abfrageeditor-Fenster übernommen. Um eine bereits vorhandene Anweisung im Designer zu bearbeiten, markieren Sie diese, bevor Sie den Designer über das Kontextmenü öffnen. Sie wird dann übernommen und dargestellt. Abbildung 4.30: Abfrage-Designer im Abfrageeditor einsetzen Anders als bei Sichten können wie bei Abfragen mit dem Designer auf diesem Weg auch DML-Anweisungen generiert werden. Ändern Sie dazu den Abfragetyp über das Kontextmenü. Die nachfolgende Grafik zeigt eine mit dem Designer erstellte UPDATE-Anweisung. 191

8 Kapitel 4 SQL Zugriff auf Daten Wenn Sie sich nach diesem SQL-Überblick detaillierter mit SQL beschäftigen möchten, so empfehle ich Ihnen zum Beispiel das Buch Relationale Datenbanken und Standard-SQL von Günter Matthiesen und Michael Unterstein, ISBN , das ebenfalls im Verlag Addison-Wesley erschienen ist. Abbildung 4.31: UPDATE-Anweisung im Abfrage-Designer 4.4 Abfragen mit Geodaten Als tolle Neuerung in der Version 2008 bringt der SQL Server die Unterstützung von Geodaten mit. Damit sind Sie mit dem SQL Server nun in der Lage, ihre Daten auch grafisch sichtbar zu machen. Ich möchte Ihnen in diesem Abschnitt zeigen, wie man in SQL-Anweisungen mit diesem Thema umgeht. Dazu müssen wir natürlich auch einiges über das Thema Geodaten an sich erfahren. Typischerweise verwendet man dies direkt in SQL-Anweisungen im Abfrageeditor und nicht mit Hilfe des Abfrage-Designers. In Kombination mit Systemen wie zum Beispiel Virtual Earth können diese Daten auch optisch ansprechend ausgegeben werden. In Kapitel 3 habe ich bereits die beiden neuen Datentypen geography und geometry erwähnt. Diese können verwendet werden, um Positionen auf der Erde über ihre Koordinaten festzulegen. Worin bestehen die Unterschiede zwischen diesen beiden Datentypen? Der Datentyp geography verwendet ein geodätisches Modell, welches Längen- und Breitengrade für die Beschreibung der Position verwendet. Dabei wird die Krümmung der Erde berücksichtigt. 192

9 Abfragen mit Geodaten Der Datentyp geometry verwendet ein Modell mit einer ebenen Fläche. Positionen werden über ihre Koordinaten bestimmt. Da die Koordinaten hier nicht auf die Ausprägung der Erdkoordinaten beschränkt sind und der Bereich frei gewählt werden kann, kann der Datentyp auch für andere 2D-Modelle verwendet werden. Zum Beispiel können die Grundfläche eines Bürogebäudes abgebildet und die Plätze der Mitarbeiter darin über deren Koordinaten festgelegt werden. Wenn man sicht ernsthaft und tiefer mit dem Thema beschäftigt, sollte man sich auch ein wenig mit der Theorie von Geodaten beschäftigen. Hierbei gibt es verschiedene internationale Standards, die auch bei der Implementierung von Microsoft berücksichtigt wurden. Ich habe in diesem Abschnitt für Sie ein paar kleine und überschaubare Beispiele vorbereitet, die einen einfachen Einstieg in die Thematik ermöglichen sollen Typen im Geodatenmodell Beim Einsatz von Geodaten werden unterschiedliche Typen verwendet und miteinander in Beziehung gebracht. Diese sind vom Open Geospatial Consortium (OGC) definiert und festgelegt worden. Punkte: Punkte sind der einfachste Typ. Sie werden durch einen Längen- und Breitengrad bei geography oder über eine X- und eine Y-Koordinate bei geometry definiert. So ist zum Beispiel der Hauptplatz meiner Heimatstadt Graz durch die Angabe 47,07109 nördlicher Breite und 15,43811 östlicher Länge bestimmt. Linien: Linien werden durch mindestens zwei Punkte definiert. Werden mehr als zwei Punkte verwendet, muss eine Linie keine Gerade mehr sein. Gebiete: Mindestens drei unterschiedliche Punkte sind notwendig, um ein Gebiet zu definieren. Inhalt der Geo-Typen definieren Bei der Definition der Typen werden die englischen Begriffe benutzt. So wird für»punkt«der Begriff Point verwendet, für»linie«line und für»gebiet«wird Polygon benutzt. Um einen Typ festzulegen wird meist der sogenannte Well-Known Text (WKT) verwendet. Dieser String enthält die Koordinateninformationen in einer bestimmten Syntax. Betrachten wir die Syntax für Point, Line und Polygon: Point: POINT(28 55) bestimmt den Punkt mit den Koodinaten 28 auf der X-Achse und 55 auf der Y-Achse. Bei geography würde dies 28 östlicher Länge und 55 nördlicher Breite entsprechen. Line: Mittels LINESTRING(25 35,30 40,40 65)wird eine Linie, die aus drei Punkten besteht, festgelegt. Jeder dieser drei Punkte wird über die zwei Koordinaten analog zu Point festgelegt. Die Punkte werden mit Komma voneinander getrennt. 193

10 Kapitel 4 SQL Zugriff auf Daten Polygon: Ein Polygon wird über POLYGON((40 50,50 60,60 50,40 50)) aus mindestens drei Punkten gebildet. Im Beispiel sehen Sie vier Punkte, da ein Polygon immer dadurch geschlossen werden muss, dass Start- und Endpunkt übereinstimmen. Daher wird der Startpunkt am Ende nochmals angegeben. Die Punkte des Polygons werden zudem in Klammern gesetzt. Zum Visualisieren dieser Typen nutzen wir das Management Studio. Denn dieses ist in der Lage, Geodaten auch grafisch darzustellen. Davor müssen wir aus dem Well-Known Text SQL Server-interne Daten umwandeln. Das realisieren wir mit einer der Methoden STPointFromText, STLineFromText und STPolyFromText. Zur Darstellung eines Punktes verwenden wir folgende Anweisung: Geometry::STPointFromText('POINT(28 55)', 0) Um das Ergebnis anzuzeigen, setzen wir ein SELECT davor und führen die Anweisung aus: SELECT 'Point' As Typ, Geometry::STPointFromText('POINT(28 55)', 0) As Darstellung; Wir erhalten: Abbildung 4.32: Point aus WKT Das an sich ist noch nicht sehr spannend. Wie Sie in der Abbildung 4.32 sehen, taucht im Ergebnisbereich des Management Studios das neues Register RÄUMLICHE ERGEBNISSE auf. Klicken Sie auf dieses Register, wird Ihnen das Ergebnis in einem Koordinatenraster angezigt. Dies ist bei einem einzelnen Punkt, der dazu noch genau auf dem Raster zu liegen kommt und zudem kaum sichtbar ist, nicht wirklich beeindruckend. Abbildung 4.33: Räumliches Ergebnis 194

11 Abfragen mit Geodaten Etwas mehr bekommen wir zu sehen, wenn wir dasselbe mit einer Linie durchführen. SELECT 'Line' As Typ, Geometry::STLineFromText('LINESTRING(25 35, 30 40, 40 65)', 0) As Darstellung; Hier macht sicht nun auch die Dummy-Spalte mit dem Aliasnamen Typ bemerkbar. Denn bei den räumlichen Ergebnissen ist beim Punkt die Option BEZEICHNUNGSSPALTE AUSWÄHLEN noch grau gewesen. Bei einer Linie oder einem Polygon kann diese aber aktiviert und damit eine Beschriftung in der Darstellung ergänzt werden. Der Text Linie aus der von mir gewählten Spalte Typ erscheint neben der Linie in der Grafik. Dies wird für spätere Beispiele noch von Bedeutung sein. Abbildung 4.34: Linie aus LINESTRING Zum Abschluss schauen wir uns noch das Polygon an. Es ist aus mindestens drei Punkten zu definieren, zusätzlich müssen der Anfangs- und der Endpunkt übereinstimmen. SELECT 'Polygon' AS Typ, Geometry::STPolyFromText('POLYGON((40 50, 50 60, 60 50, 40 50))', 0) As Darstellung; Abbildung 4.35: Polygon 195

12 Kapitel 4 SQL Zugriff auf Daten Alle drei Typen gibt es auch in einer Multi-Ausformung: Multipoint: Ein Objekt besteht aus mehreren Punkten. Dies ist durchaus mit einem Polygon vergleichbar, aber ohne die Verbindungslinien und ohne die Fläche. Multiline: Mehrere Linien bilden ein Objekt. Die Linien können sich schneiden, an einem oder zwei Enden aneinanderstoßen und Ähnliches. Sämtliche denkbaren Varianten sind hier möglich. Multipolygon: Mehrere Polygone, die einander auch schneiden dürfen, sofern geometry verwendet wird. Bei geography ist dies nicht möglich. Betrachten wir alle sechs Varianten gemeinsam. Um sie in einem Ergebnis anzuzeigen, müssen wir die einzelnen Anweisungen mit UNION zu einem Gesamtergebnis zusammenfügen. SELECT 'Point' As Typ, Geometry::STPointFromText('POINT(28 55)', 0) As Darstellung UNION ALL SELECT 'Line', Geometry::STLineFromText('LINESTRING(25 35, 30 40, 40 65)', 0) UNION ALL SELECT 'Polygon', Geometry::STPolyFromText('POLYGON((40 50, 50 60, 60 50, 40 50))', 0) UNION ALL SELECT 'Multipoint', Geometry::STMPointFromText('MULTIPOINT(35 35, 36 35, 37 36)', 0) UNION ALL SELECT 'Multiline', Geometry::STMLineFromText('MULTILINESTRING((45 65, 56 66), (47 66, 58 68))', 0) UNION ALL SELECT 'Multipolygon', Geometry::STMPolyFromText('MULTIPOLYGON(((45 42, 49 46, 52 40, 45 42), (45 35, 49 39, 52 32, 47 31, 45 35)))', 0); Was ist beim Schreiben der WKT-Variante für die Multi-Typen zu berücksichtigen? Bei Multipoint werden die einzelnen Punkte durch Kommata voneinander getrennt. Bei Multiline werden die einzelnen Linien so wie die einzelnen Polygone bei Multipolygonen jeweils in runde Klammern gesetzt. Achten Sie bitte darauf, dass die Methoden der Multi-Varianten sich gegenüber den Einzel-Varianten durch das M an dritter Stelle unterscheiden. Da leider die Bezeichnungsspalte bei diesem Ergebnis nicht ausgewählt werden kann weil Point und Multipoint dies nicht unterstützen habe ich in der letzten Grafik die Beschriftungen manuell ergänzt und auch die Punkte etwas vergrößert, damit diese besser zu erkennen sind. 196

13 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistik ohne Angst vor Formeln Andreas Quatember Statistik ohne Angst vor Formeln Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf Ralf Jürgen Ostendorf Bankwirtschaft Das Arbeitsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Bankwirtschaft -

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele Joseph B. Lambert Scott Gronert Herbert F. Shurvell David A. Lightner Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie 2., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele Deutsche

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Peter Bofinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Eine Einführung für Biowissenschaftler ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels Access 2010 leicht klar sofort Ignatz Schels Tabellenstruktur erweitern 6 Drücken Sie die Cursortaste (nicht die ( )-Taste!), um in die zweite Zeile der Werteliste zu schalten, und geben Sie den nächsten

Mehr

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit PowerPoint

Mehr

Übungsbuch Elektrotechnik

Übungsbuch Elektrotechnik Übungsbuch Elektrotechnik Elektrotechnik Aufgabensammlung Übungsbuch Manfred Albach Janina Fischer Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a

Mehr

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Erfolgreich recherchieren

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage Controlling Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling - Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2 Briefing 5 Allgemeines.................................................. 5 Recherche............................................. 5 Prüfungsteil Lehrbuch Psychologie................................ 6 Allgemeines...........................................

Mehr

Facebook-Marketing für Einsteiger

Facebook-Marketing für Einsteiger Facebook-Marketing für Einsteiger Jonny Jelinek Facebook-Marketing für Einsteiger München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Bibliografische

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Armin Hoffmann Bernd Marx Werner Vogt Mathematik für Ingenieure 2 Vektoranalysis, Integraltransformationen, Differenzialgleichungen, Stochastik Theorie und Numerik ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Brock Mikrobiologie - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie Impressum

Mehr

Strategiebewusstes Management

Strategiebewusstes Management Strategiebewusstes Management Bernhard Ungericht Strategiebewusstes Management Konzepte und Instrumente für nachhaltiges Handeln Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don

Mehr

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide Theo de Jong Lineare Algebra Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Lineare Algebra - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure Richard Zierl Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson Justin R. Levy Facebook Marketing Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Facebook

Mehr

Start mit dem Notebook

Start mit dem Notebook Start mit dem Notebook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Dateiablage: Wie & wo speichere ich meine Arbeit? 87 Sollte das mit dem Doppelklick nicht funktionieren, starten Sie WordPad über Start/ Word Pad oder

Mehr

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 -Controlling und Controller 9 10 1.1 Controlling und

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 2 Zinsrechnung

Mehr

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels Access 2010 leicht klar sofort Ignatz Schels Access 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Access 2010 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Die Tastatur Navigationstasten Schreibmaschinen-Tastenblock

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Internationale Unternehmensbewertung

Internationale Unternehmensbewertung Internationale Unternehmensbewertung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Thorsten Amann Michael Großmann Dietlinde Flavia Lump Internationale Unternehmensbewertung Ein Praxisleitfaden Higher Education München

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67 Vorwort 11 Kapitel 1 Leben und lernen 13 1.1 Selbstorganisation... 14 1.2 Zeitmanagement... 17 1.2.1 Einen Zeitplan aufstellen... 17 1.2.2 Sich selbst beobachten... 21 1.2.3 Journal führen... 22 1.3 Lernen...

Mehr

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ - PDF Inhaltsverzeichnis C++ Programmieren mit einfachen Beispielen Impressum Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Schnelleinstieg Was

Mehr

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013 Computerlexikon 2013 Christoph Prevezanos Computer Lexikon 2013 Markt+Technik Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Sascha Spoun Erfolgreich studieren 2., aktualisierte Auflage Erfolgreich studieren - PDF Inhaltsverzeichnis Erfolgreich studieren Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Leben und lernen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, Fotografieren, Tüfteln, Werken sind die drei großen Kapitel dieses Buches. Vielleicht erinnert Sie diese Kombination an eines Ihrer Spiel- und Bastelbücher aus Ihrer Kindheit

Mehr

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS Jochen Zimmermann Jörg Richard Werner Jörg-Markus Hitz Buchführung und Bilanzierung nach IFRS Mit praxisnahen Fallbeispielen 2., aktualisierte Auflage Buchführung und Bilanzierung nach IFRS - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28 »Wie mach ich das« Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5 Einleitung......................................... 5 1 Grundlagen 9 1.1 Voreinstellungen............................. 10 1.1.1 Allgemeine Voreinstellungen............ 11 1.1.2 Benutzeroberfläche....................

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 11 Parameterdarstellung und Polarkoordinaten 11 11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve... 13 11.2 Analysis mit der Parameterdarstellung... 27 11.3 Polarkoordinaten...

Mehr

Das 1x1 für kleine Fotografen

Das 1x1 für kleine Fotografen Lumi Poullaouec Das 1x1 für kleine Fotografen Meinen Neffen Victor, Tomi und Louis, meiner Nichte Léna und den Kindern des Vereins Les lutins de l Eure. Möge dieses Handbuch große Fotografen aus Euch machen!

Mehr

7 optische SigNAle zeigen uns,

7 optische SigNAle zeigen uns, 7 optische SigNAle zeigen uns, Wie Wir ein objekt verwenden KöNNeN Sie haben wahrscheinlich schon einmal erlebt, dass ein Türgriff nicht so funktioniert hat, wie er funktionieren sollte: Der Griff sieht

Mehr

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit... Kapitel 3: Tablet für Fortgeschrittene 65 3.1 Der Android Market und Alternativen... 66 3.2 Apps verwalten... 73 3.3 Den Speicher im Blick... 78 3.4 Android und die Sicherheit... 82 Kapitel 4: Bildung,

Mehr

Psychologie macchiato

Psychologie macchiato Psychologie macchiato Inhalt Vorwort... 7 Psychologie geht uns alle an Wer sagt mir, wie ich ticken soll?... 14 Was ist Psychologie?... 14 Ohne Psychologie geht es nicht... 20 Wie kommt die Welt in meinen

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Peter Schäfer Illustriert von Michael Holtschulte KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG CartoonKURS für (Berufs-)Schüler und Studenten Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 5 Vorwort... 6 Wozu wird eine Kosten-

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Das Übungsbuch 3., aktualisierte Aulage Peter Boinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Grundzüge dervolkswirtschaftslehre

Mehr

1 Picasa herunterladen & installieren 11

1 Picasa herunterladen & installieren 11 Willkommen 9 1 Picasa herunterladen & installieren 11 Das Picasa-Installationspaket herunterladen 11 Picasa auf Ihrem Computer installieren 13 Überprüfen Sie Ihre Dateiverknüpfungen 16 Picasa offline und

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 Einstieg 9 Der Startbildschirm...10 Der Photoshop Elements Editor...11 Der Photoshop Elements Organizer...14 Die Registerkarten Erstellen und Weitergabe...17

Mehr

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55 Inhalt Vorwort... 9 Binäre Codierung 0 oder 1 der kleine Unterschied... 14 Das Prinzip der digitalen Tonaufzeichnung... 16 Binäre Codierung... 18 Wiedergabequalität und Datenmengen... 21 Digitale Codierung

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam ÜBUNG LADEN UND ENTLADEN

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ 3 Profitechniken rund um E-Mails 77 4 5 6 4 5 6 Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie anschließend das Register Eingang. Dort finden Sie die automatische

Mehr

ISBN (Print); (PDF); (epub)

ISBN (Print); (PDF); (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Apps einfach installieren 105 Die BlackBerry App World... 106 Alternativen zur App World... 115 Apps vom PC installieren... 117 Kapitel 6: Mobiles Web 121 Suche im Internet...

Mehr

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche...

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche... Inhalt Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke... 21 Bridge einrichten...........................................................24 Fotos mit dem Foto-Downloader

Mehr

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9 Inhalt Inhalt Vorwort 5 1 Das iphone als Fotoapparat 9 Die iphone-kamera und Apples Kamera-App 11 Die Tücken des Zooms 15 Was Sie noch wissen sollten 20 Kamerasteuerungs-Apps 26 Die digitale Spielzeugkamera

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 6 Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 Joomla! ist ein CMS 13 Joomla! eignet sich für (fast) jede Webseite 15 Joomla! im Vergleich zu anderen

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Learning by Doing. Vorwort

Learning by Doing. Vorwort Inhalt Vorwort Learning by Doing Lassen Sie einmal diese Doppelseite, die Sie gerade aufgeschlagen haben, auf sich wirken. Links viel Weiß, mit einem illustrativen Farbklecks im Zentrum und darunter einem

Mehr

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Vorwort zur deutschen Neuauflage.............................................. 10 Zum Inhalt................................................................. 11 Hinweise

Mehr

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Wissenschaftlich mit Word arbeiten Wissenschaftlich mit Word arbeiten 2. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft Das Übungsbuch Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Gregor Dorfleiter und Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge Higher Education

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Outlook 2010 - Bild für Bild Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Start von Outlook 2 E-Mail versenden und empfangen

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Mathe macchiato Analysis

Mathe macchiato Analysis Mathe macchiato Analysis Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Teil I: Differenzialrechnung... 19 Einblick ins unendlich Kleine Der Start Die Grenze überschreiten... 21 Die Ableitung

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 10

Bevor wir richtig anfangen... 10 Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 10 Wirtschaften und Produktion Robinson und seine Probleme... 16 Bedürfnisse... 17 Güter... 18 Wirtschaften... 21 Ökonomisches Prinzip... 23 Produktionsfaktoren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Inhalt Vorwort... 8 Die Prinzipien des Lebens Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Zellstrukturen Die Zelle im Flug... 22 Die Mikroskopie... 22 Die Zellwand... 23 Aufbau von Zellmembranen...

Mehr

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21 Vorwort 15 Themenübersicht... 15 Verwendung im Studium... 17 Voraussetzungen... 18 Ziele.... 19 Website zum Buch... 20 Danksagungen... 21 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Übersetzung... 22 Verwendung in

Mehr

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Windows Home Server Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Benutzer anlegen und verwalten Info Jedes Benutzerkonto erhält durch den Windows Home Server eine spezielle Kennung, die Sicherheits-ID

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF Für Mom & Dad ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF Inhaltsverzeichnis ZEN oder die Kunst der Präsentation - Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren Inhaltsverzeichnis Danksagungen Vorwort von

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Grundlagen der Bildverarbeitung

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010 Natascha Nicol, Ralf Albrecht Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010 An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Meine erste Website. Sehen und Können

Meine erste Website. Sehen und Können Meine erste Website Sehen und Können Christian Wenz Tobias Hauser 82 Seiten verlinken Auf diese Datei wird verlinkt. A B C Erstellen Sie zwei HTML-Seiten und speichern Sie sie unter den Namen seite1.html

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Danksagung...6. Einleitung 7

Danksagung...6. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung...6 Einleitung 7 Gedruckte Bücher, E-Books und Websites im Vergleich...8 Statische und dynamische Inhalte... 9 Das Erscheinungsbild... 9 Wie wird das Buch gelesen?... 10 Die

Mehr

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Triggern. Change Data Capture

Triggern. Change Data Capture Triggern. Change Data Capture Triggers Was sind Triggers? Eine bestimmte Art von gespeicherte Prozedur, die automatisch ausgeführt wird wenn eine DML oder DDL Anweisung ausgeführt wird Eine Menge von Aktionen,

Mehr

Start mit dem Mac. Sehen und Können. Caroline Butz

Start mit dem Mac. Sehen und Können. Caroline Butz Start mit dem Mac Sehen und Können Caroline Butz 82 Briefkopf freilassen Seitenzahl ab Seite 2 7 8 +V 7 8 Klicken Sie auf der zweiten, leeren Seite in die Kopfzeile. Dort sollte jetzt Ihr Cursor blinken.

Mehr

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52 Physik macchiato Inhalt Bevor wir richtig anfangen... 9 Vorwort... 9 Teil I: Die wichtigsten Grundbegriffe... 17 Energische Einstiege Energie und Arbeit Wer hat, der kann... 19 Energie in verschiedenen

Mehr