How To Read A Powerline

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "How To Read A Powerline"

Transkript

1 5 γ- Spektrometrie Nuklididentifikation Aktivitätsmessungen

2 5.1 γ - Spektrometrieplatz Probe Detektor Vorverstärker Bildschirm Kryostat Hauptverstärker Impulshöhenanalysator Oszilloskop Drucker

3 5.1.1 Spektrometerkomponenten

4 5.1.2 Detektor mit Bleiabschirmung 1 2 Halbleiterdetektor Dewar mit flüssigem Stickstoff 3 3 Bleiabschirmung (Abschirmung gegen Umgebungsstrahlung) 1 2

5 5.1.3 AD - Wandler Impulshöhenhistogramm MCA

6 AD - Wandler Animation analog digital Spectrum der Analog-Signale Addresszähler

7 5.1.4 NIM Elektronik von ORTEC Hochspannungsversorgung Hauptverstärker für Ortec Ge Detectors Analog Digital - Wandler

8 5.1.5 NIM Elektronik von CANBERRA Signalhöhe CANBERRA Research Amplifier Mod 2025 AFT A/D Wandler

9 5.1.6 Datenaufnahme

10 5.1.7 γ-spektrum mit Ge - Detektor Photonenintensität [cps] backscattering peaks COMPTON continuum Photopeak Pairpeak Detector: Ge Photonenenergie [MeV]

11 5.1.8 γ-spektrum mit Szintillationszähler Photonenintensität [cps] backscattering peaks COMPTON continuum Photopeak Pairpeak Detector: NaI (Tl) Photonenenergie [MeV]

12 5.1.9 Spektrenvergleich Photonenintensität [cps] Ge: NaI(Tl) höhere Auflösung höhere Anschaffungskosten technisch anfälliger höhere Empfindlichkeit besser für mobile Einsätze Photonenenergie [MeV]

13 Zerfallsdiagram Co-60 (III)

14 Na-24 Gammaspektrum

15 5.2 Spektroskopische Grundbegriffe Untergrund X Nachweisgrenze NG = X± 3σ Wahrscheinlichkeit, daß das Signal keine Rauschen ist: 50 % Erfassungsgrenze EG = X± 6σ Wahrscheinlichkeit, daß das Signal keine Rauschen ist: 99,7 % Bestimmungsgrenze Präzise Messwertbestimmung BG = X± 12σ

16 5.3 Nuklididentifizierung z.b. I-131 Ordnungszahl I (Z = 53) Atomgewicht I-131 Physikalische HWZ 8,02 d Zerfallsart beta zu Xe-131 Betaenergie 0,971 MeV Gammaenergie 0,365 MeV Aktivität

17 5.3.1 Nuklidbestimmung Messungen Einkanalmessungen Mehrkanalmessungen γ - Spektrometrie Halbleiterdetektor (Ge) Szintillationszähler NaI(Tl ) Nachweisgrenzen g Co g Mn g As

18 5.3.2 γ Spektrometrie Nuklididbestimmung 1. Kalibrierung Kanal-zu-Energie-Umwandlung Kalibrierstandards: Co-60 E1 = 1332,50 kev E1' = 1173,24 kev Cs-137 E2 = 661,66 kev 2. Untergrundmessung Spektrum ohne Probe 3. Spektenaufnahme Impulshöhenhistogramm (Intensitäten, Energien) 4. Spektrenauswertung Vergleich mit Nuklidbibliotheken

19 Spektrum der Energiekalibrierstrahler

20 Ge vs. NaI(Tl) Detektor Cs-137

21 Co-60 Spektrum

22 5.3.3 Spektrum von Natururan

23 5.3.4 Peak Halbwertsbreite

24 5.3.5 Gestreckte Peaks

25 5.3.6 Tee Spektrum

26 What is the Cs-137 Activity of this Tea?

27 5.4 Aktivitätsbestimmung Es wird grundsätzlich die Aktivität eines bekannten Nuklides bestimmt! 1. Kalibrierung der Energiekanäle 2. Bestimmung der Detektoreffizienzkurve 3. Kalibrierung der Intensität 4. Bestimmung der unbekannten Aktivität

28 5.4.1 Aktivität Aktivität eines Radionuklids: A( t) A e ln 2 t t = 1/ 2 0 A(t) Aktivität zur Zeit t A 0 Aktivität zur Zeit t=0 t 1/2 Halbwertszeit des Nuklids Einheit: 1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde = s -1 3, Bq = 1 Curie (Ci)

29 5.4.2 Labornuklide Strahler Nuklid Aktivität Lambda Halbwertszeit 302 Cs-137 t 0 = A 0 = 1,85E+07 Bq 6,3174E-05 1,0972E+04 days t 1 = A= 6,27 MBq days= Cs-137 t 0 = A 0 = 1,85E+07 Bq 6,3174E-05 1,0972E+04 days t 1 = A= 6,27 MBq days= Co-60 t 0 = A 0 = 7,40E+04 Bq 3,6001E-04 1,9254E+03 days t 1 = A= 0,2 kbq days= Sr-90 t 0 = A 0 = 1,11E+05 Bq 6,6031E-05 1,0497E+04 days t 1 = A= 37,61 kbq days= Sr-90 t 0 = A 0 = 2,90E+05 Bq 6,6031E-05 1,0497E+04 days t 1 = A= 100,66 kbq days= Sr-90 t 0 = A 0 = 1,90E+06 Bq 6,6031E-05 1,0497E+04 days t 1 = A= 643,78 kbq days= Ra-226 t 0 = A 0 = 3,70E+05 Bq 1,1861E-06 5,8440E+05 days t 1 = A= 362,72 kbq days= 16755

30 5.4.3 Kalibrierstrahler TB877 Daten Referenzdatum Nuklid E [MeV] p t 1/2 [d] A 0 Y-88 1,8360 0, , ,0000 Co-60 1,3330 0, , ,0000 Co-60 1,1730 0, , ,0000 Y-88 0,8980 0, , ,0000 Cs-137 0,6620 0, , ,0000 Sr-85 0,5140 0, , ,0000 Sn-113 0,3920 0, , ,0000 Hg-203 0,2790 0, , ,0000 Ce-139 0,1660 0, , ,0000 Co-57 0,1220 0, , ,0000 Cd-109 0,0880 0,04 463, ,0000

31 5.4.4 Kalibrierstrahler TB877 Spektrum

32 5.4.5 Nuklidaktivität Energiekalibrierung Effizienzkalibrierung ε = R = N T R A p 100 A = A e t t 1/ 2 0 ln 2 ε = Nachweisempfindlichkeit, efficiency N = Nettofläche T = Messzeit (live) R = γ - Emissionsrate p = γ - Übergangswahrscheinlichkeit A = Aktivität des Kalibrierstandards A 0 = Aktivität des Kalibrierstandards bei t=0

33 5.4.6 Kalibrierstandard GG 999 Referenzdatum: (12:00) Nuklid γ-energie [kev] p [%] t 1/2 [d] Aktivität [kbq] γ Emissionsrate [Bq/s] Ba ,00 356,02 0,3411 0, , Co ,06 0, ,84 2, Ce ,85 0, ,65 1, Sr ,01 0,984 64,85 10, Cs ,66 0, , Mn ,84 0, ,3 3, Y , ,06 0,946 0, ,66 4, Zn ,55 0, ,26 10, ml

34 5.4.7 Kalibrierstandard DG 824 Referenzdatum Nuklid γ-energie p t 1/2 Aktivität γ Emissionsrate [kev] [%] [d] [kbq] [Bq/s] Am ,54 0, , Cd ,03 0, ,00 17,2 633 Co ,06 0, ,84 0, Ce ,85 0, ,65 0, Hg ,2 0,813 46,612 1, Sn ,69 0, ,1 2, Sr ,01 0,984 64,85 2, Cs ,66 0, , Co ,24 0, ,5 3, ,5 Y , ,06 0, ,946 0,9924 3,57 106,66 4,81 4,

35 Kalibrierstandardspektrum 1

36 Kalibrierstandardspektrum 2 Cs-137

37 5.4.8 Kalibrierkurve Efficiency ε Cd-109 Co-57 Am-241 Ce-139 Hg-203 Sn-113 Sr-85 Cs-137 Y-88 Co-60 Y-88 Photonenenergie [MeV]

38 5.4.9 Aktivitätsberechnung Energiekalibrierung Effizienzkalibrierung Aktivität einer unbekannten Probe A u = N u 100 Tu ε p

39 5.5 Berechnung der Aktivität von KCl kg kbq m K t M M p N m A KCl Cl K K A KCl KCl / 16, ,28 ln(2) 35,453 39, , ,022 40) ( ln(2) /

40 6 Neutronenaktivierungsanalyse Zerstörungsfrei Materialanalysen Qualitätssicherung

41 6.1 Aktivierungsarten Aktivierung durch Neutronenquellen, z.b. Cf-252 t 1/2 = 2,638 a 96,8 % α und 3,1 % sf 3,8 n / sf 2, Neutronen / s. g Moderator Spaltprodukte Kernreaktoren Spaltprodukte Beschleunigte Teilchen O( p, α) N( λ, n) N Hochenergetische Photonen N σ ~ 1 mbarn

42 6.1.1 Nullleistungsreaktor SUR 100 Kern Neutronenquelle Steuerstab Moderator Gamma-Abschirmung Neutronen-Abschirmung Neutronendetektor

43 6.1.2 Thermische Neutronenaktivierung Wirkungsquerschnitte σ n,th [barn] Mn-55 Fe-56 2,8 Cu-63 4,5 Cu-65 2,2 Mn-55 13,4 As-75 4,5

44 6.1.3 Nukliderzeugung thermische Neutronenaktivierung M Z A + n B + γ M + 1 Z M Z A( n, γ ) M + 1 Z B Beispiele Mo-98 (n,γ) Mo-99 Te-130 (n,γ) Te-131

45 Neutronenaktivierung mit anschließendem β-zerfall Masse = M + 1 Ordnungszahl = Z + 1

46 Mn-55 Aktivierung Aktivierung durch thermische n: 55 Mn 56 2,58 h 56 ( n, γ ) Mn Fe + β + γ γ - Energie γ - Intensität 0,84660 MeV 99,00 1,81120 MeV 30,00 2,11260 MeV 15,5

47 Beispiel 2 26,3 h 75 As (n,γ) 76 As 76 Se + β + γ γ - Energie γ - Intensität 0,55910 MeV 44,6 0,56280 MeV 1,60 0,65710 MeV 6,40

48 Beispiel 3 63 Cu (n,γ) 64 12,8 h Cu 64 Ni K / β /β + /γ γ - Energie γ - Intensität 0,00756 MeV 14,0 1,34576 MeV 0,48 4,4 h 79 Br (n,γ) 80m Br 80 Br + γ γ - Energie γ - Intensität 0,03700 MeV 40 0,04890 MeV 0,3

49 Beispiel 4 2,7 d 197 Au (n,γ) 198 Au 198 Hg + β + γ γ - Energie γ - Intensität 0,00999 MeV 1,27 0,07082 MeV 1,38 0,41180 MeV 95,53 14,3 d 32 S (n,p) 32 P 32 S + β

50 6.2 Spezifische Aktivität nach Probenbestrahlung A ( t, t ' ) = m H σ M N L Φ e λ t' ( λ t 1 e ) A = erzeugte Aktivität (Bq) t = Bestrahlungszeit (s) t' = Zerfallszeit (s) m = Masse des Mutternuklids (g) H = Isotopenhäufigkeit des Mutternuklids (%) N L = Avogadro s Zahl (mol -1 ) σ = Wirkungsquerschnitt (barn) Φ = Neutronenflussdichte (n.cm -2.s -1 ) M = Atommasse des Mutternuklids (g.mol -1 ) λ = ln2 / t 1/2

51 6.2.1 Sättigungsaktivität bei konstantem Φ Bestrahlung mit thermischen Neutronen während t / t 1/2 A = m H σ N M L Φ t t 1/ 2 A 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, t / t 1/2

52 6.2.2 Wafer - Spektrum nach Neutronenaktivierung

53 6.2.3 Euro - Spektrum nach Neutronenaktivierung

54 7 Neutronenmessungen Messung thermischer Neutronen BF 3 -Zählrohr Aktivierungsfolien Messung schneller Neutronen REM-Counter mit Moderator

55 7.1 Das BF 3 -Zählrohr Zylinderkathode Isolator Kondensator Verstärker Zähldraht BF 3 -Gasfüllung 10 B(n,α) 7 Li Widerstand Impulszähler B Li Hochspannung

56 7.2 Neutronenmessungen 1. BF 3 Zählrohr Thermische Neutronen Schnelle Neutronen Zählrohr mit n Konverter Moderatormaterial 2. Aktivierung Goldfolien Manganproben

57 7.3 Neutronenzählrohre der HS- Furtwangen Neutronen Neutronenzählrohr cps Thermischer Neutronen Fluss: Wirkungsgrad / Konversionsfaktor: 5,5 cps = 1 (n / s.cm2) = 1 /650 msv/h = 0, msv/h Gesamtneutronen Fluss: Wirkungsgrad / Konversionsfaktor: 3,3 cps = 0.01mSV/h =10 µsv/h 1 cps = 0,01/3,3 msv/h = 0, msv/h Graphik oben: Centronic Radiation Detectors Graphik unten: S. Mayer, et. al. CERN, Response of neutron detectors to high-energy mixed radiation fields

58 7.3.1 REM Counter Studsvik 2202D Boron plastic Polyethylene BF 3 tube Diameter : 215 mm Height : 325 mm Mass : 11 kg Energy range : ev 17 MeV Dose rate range : 1 µsv/h 1 msv/h Quelle:: S. Mayer, et. al. CERN, Response of neutron detectors to high-energy mixed radiation fields

59 7.3.2 REM - Counter Dosismessgerät

1.0 Ionisierende Strahlung. Strahlungsmesstechnik. Prof. Dr. Sabine Mahling

1.0 Ionisierende Strahlung. Strahlungsmesstechnik. Prof. Dr. Sabine Mahling Strahlungsmesstechnik 1.0 Ionisierende Strahlung Prof. Dr. Sabine Mahling Ionisierende Strahlung Optische Dosimetrie Gasionisationsdetektoren Weitere Detektoren Festkoerperdetektoren Gammaspektrometrie

Mehr

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc.

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc. Neutronenphysik Prof. Dr. Sabine Prys Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung II @designed by ps Skripte etc. http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html Literatur Übungsfragen

Mehr

Strahlungsmesstechnik. 1 Messung ionisierender Strahlung

Strahlungsmesstechnik. 1 Messung ionisierender Strahlung Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Ionisierende Strahlung Optische Dosimeter Gasionisationsdetektoren Weitere Detektoren Festkörperdetektoren Gammaspektrometrie @ps 1 Messung ionisierender Strahlung

Mehr

Beta- und Neutronenstrahlung

Beta- und Neutronenstrahlung Beta- und Neutronenstrahlung Strahlenschutzkurs - Februar 2009 Emissionen Eigenschaften Energien Abschirmung Dosisleistung Messungen Prof. Dr. S. Prys http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html

Mehr

Strahlenschutzkurs. 1 Einführung Strahlungsmesstechnik

Strahlenschutzkurs. 1 Einführung Strahlungsmesstechnik Strahlenschutzkurs Prof. Dr. Sabine Prys Körperdosisermittlung Filmdosimeter Thermolumineszenzdosimeter Elektronische Dosimeter @ps 1 Einführung Strahlungsmesstechnik Wellenstrahlung Materiestrahlung n

Mehr

Strahlungsmesstechnik

Strahlungsmesstechnik Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Einführung Strahlenmesstechnik Optische Dosimeter Gasionisationsdetektoren Festkörperdetektoren Gammaspektrometrie Neutronenaktivierungsanalyse Neutronenmessungen

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 5 Neutronenaktivierungsanalyse

Mehr

Strahlungsmesstechnik

Strahlungsmesstechnik Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Einführung Strahlenmesstechnik Optische Dosimeter Gasionisationsdetektoren Festkörperdetektoren Gammaspektrometrie Neutronenaktivierungsanalyse Neutronenmessungen

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Betreuer WS 2016-2017: Oleg Kalekin Raum: 314 Tel.: 09131-85- 27118 Email: Oleg.Kalekin@physik.uni- erlangen.de Standort: Raum 133 (Kontrollraum Tandembeschleuniger) Literatur:

Mehr

Strahlungsmesstechnik

Strahlungsmesstechnik Strahlungsmesstechnik Prof. Dr. Sabine Prys Einführung Strahlenmesstechnik Optische Dosimeter Gasionisationsdetektoren Festkörperdetektoren Gammaspektrometrie Neutronenaktivierungsanalyse Neutronenmessungen

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

AKTIVITÄTSKONZENTRATION Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik AKTIVITÄTSKONZENTRATION Natürliche Radioaktivität Christian Gumpert Dresden, 10.07.2009 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Was

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

Wechselwirkung von Neutronen

Wechselwirkung von Neutronen Wechselwirkung von Neutronen Inhalt des 8.Kapitels Freie Neutronen Kernreaktionen und Kernspaltung Neutronenenergien Reaktionsarten von Neutronen Neutronenwechselwirkungen im Gewebe Abschirmung von Neutronen

Mehr

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

Praktische Übungen zum Strahlenschutzkurs mit Loesungen

Praktische Übungen zum Strahlenschutzkurs mit Loesungen Praktische Übungen zum Strahlenschutzkurs mit Loesungen Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten mit Nuklidkarten 2 Aktivitätsberechnungen 3 Arbeiten mit Dosisleistungsmessgeräten 4 Messung von a, Zählraten und Dosisleistung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Low-Level-Gamma-Spektroskopie

Low-Level-Gamma-Spektroskopie K4 Low-Level-Gamma-Spektroskopie 11.2004 1. Versuchsziel Kernspektren sind in Analogie zu den Schwingungsspektren der Moleküle zur Identifizierung radioaktiver Nuklide am besten geeignet. Da bei vielen

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Typen von Kernreaktoren Fusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente & radioaktive Abfälle Entsorgung Kontamination & Aktivierung von Proben Wischtest

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm - SUM KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

β - -Tag Kernchemisches Praktikum I Institut für Kernchemie Universität Mainz

β - -Tag Kernchemisches Praktikum I Institut für Kernchemie Universität Mainz Kernchemisches Praktikum I β - -Tag Institut für Kernchemie Universität Mainz Markus Jahn, Klaus Eberhardt, Christian Siemensen, Pascal Schönberg, Daniela Schönenbach Folie Nr. 1 Der β Zerfall β - - Zerfall:

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen Versuch 1.11 γ-spektroskopie A. Aufgabenstellung Mit Hilfe eines Szintillationsdetektorsystems sollen die Impulshöhenspektren von 137 Cs,

Mehr

Praktikum SSB. Inhaltsverzeichnis. 1 Arbeiten mit Nuklidkarten 2 Aktivitätsberechnungen

Praktikum SSB. Inhaltsverzeichnis. 1 Arbeiten mit Nuklidkarten 2 Aktivitätsberechnungen Praktikum SSB Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten mit Nuklidkarten 2 Aktivitätsberechnungen 3 4 5 6 7 7a Arbeiten mit γ Dosisleistungsmessgeräten Messung von a-, β, γ Zählraten und γ Dosisleistung in Luft Messung

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

Computertomographie mit Gammastrahlung

Computertomographie mit Gammastrahlung Computertomographie mit Gammastrahlung 1. Strahlungsquelle / Isotopenstrahlung 2. Gammastrahlungsdetektor 3. Messwertverarbeitung 4. Anwendungsbeispiele CT mit Gammastrahlung Detektorbogen Untersuchungsobjekt

Mehr

Neutronenaktivierung (NAK) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Neutronenaktivierung (NAK) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 1. Juli 28 Neutronenaktivierung (NAK) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Georg Meierhofer

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Kernphysik und Kernreaktoren

Kernphysik und Kernreaktoren Kernphysik und Kernreaktoren Prof. Dr. Sabine Prys Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung / Strahlungsmesstechnik @designed by ps 5 Das Standardmodell 1 7 Nuklidkarte Z N In der Nuklidkarte werden alle

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Kernchemisches Praktikum I. Kernreaktionen. Institut für Kernchemie Universität Mainz

Kernchemisches Praktikum I. Kernreaktionen. Institut für Kernchemie Universität Mainz Kernchemisches Praktikum I Kernreaktionen Institut für Kernchemie Universität Mainz Folie Nr. 1 Was sind Kernreaktionen? Radioaktiver Zerfall spontane Kernumwandlung B + = α, β etc... Kernreaktion induzierte

Mehr

Neutronenaktivierung von Silber

Neutronenaktivierung von Silber Versuch: RM3 Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: K. Prokert R. Schwierz Bearbeitet: U. Reichelt Aktualisiert: am 02. 07. 2015 Neutronenaktivierung von Silber Inhaltsverzeichnis

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz Strahlenphysik 0 Einführung Einführung Der radioaktive Zerfall Zerfallsarten Zerfallsdiagramme Zerfallsreihen Das Zerfallsgesetz Beispiele füer Zerfälle Aktivität Ionisierende Strahlung Strahlungsarten

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung. Strahlungsmessung. Geschichtliche Entwicklung der Zählertechnik

Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung. Strahlungsmessung. Geschichtliche Entwicklung der Zählertechnik Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung Jens Kurth jens.kurth@med.uni-rostock.de 29.02.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Strahlungsmessung Nachweis ionisierender Strahlung Detektorentypen

Mehr

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Cadmium-Zinc-Telluride 0-neutrino double Beta Research Apparatus Marcel Heine

Mehr

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Andreas Buhr, Matrikelnummer 229903 3. Februar 2006 Inhaltsverzeichnis Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Der Alpha-Zerfall

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Präsentation der Bachelorarbeit von Mirco Dietz Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Mehr

-Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie

-Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie Kernchemisches Praktikum I -Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie Institut für Kernchemie Universität Mainz Folie Nr. 1 Tröpfchenmodell / Weizsäckerformel Idee: Kerne verhalten sich wie

Mehr

Praktische Übungen zum Strahlenschutzkurs mit Loesungen

Praktische Übungen zum Strahlenschutzkurs mit Loesungen Praktische Übungen zum Strahlenschutzkurs mit Loesungen Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten mit Nuklidkarten 2 Aktivitätsberechnungen 3 Arbeiten mit Dosisleistungsmessgeräten 4 Messung von a, Zählraten und Dosisleistung

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Detektoren in der Gammaspektrometrie. Hans-Jürgen Lange SAAGAS21 Mainz 23.März 2007

Detektoren in der Gammaspektrometrie. Hans-Jürgen Lange SAAGAS21 Mainz 23.März 2007 Detektoren in der Gammaspektrometrie Hans-Jürgen Lange SAAGAS21 Mainz 23.März 2007 Gammaspektrometrie in den USA = 1.0 + 0.1 Kalibrierung Qualitätssicherung Externe Dienstleistung Review ED XRF Spectrum

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Entwicklung Kritikalitätstester

Entwicklung Kritikalitätstester Entwicklung Kritikalitätstester Problem: schwer zugängliche Spaltzonen erfordern einen hohen Zeit- und Personalaufwand für die Präsentation des Kernbrennstoffs zur Kernmaterialkontrolle Herstellen des

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen 10.11.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430

Mehr

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz 06.12.07 Fachbereich Maschinenbau WS0708 Zeit: 90 min Prof. Dr. U. J. Schrewe Hilfsmittel: diverse nlagen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Versuch Hochauflösende Gammaspektroskopie

Versuch Hochauflösende Gammaspektroskopie Versuch 1.12 Hochauflösende Gammaspektroskopie 1. Grundlagen: Für gammaspektroskopische Aufgaben wird heute zunehmend der hochauflösende Reinst - Germanium - Detektor eingesetzt. Gegenüber dem Szintillationsdetektor

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik Universität zu Köln

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik Universität zu Köln Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen Andreas Zilges Institut für Kernphysik Universität zu Köln Crab Nebula, CHANDRA 10/2006 Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 12. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 12. Januar 2016 1 / 25 Korrektur Verlauf des Stabilitätstals Z = A 2 1 1 + a CA 2/3 4a A Daniel Bick Physik

Mehr

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3 Praktikum METE1 Autor: Patrik Eschle Wann Wer Was 1.9.2015 escl Erster Entwurf 1.10.2015 escl Integriere Text Chr. Sommer 15.10.15 escl Korrekturen/Ergänzungen nach Praktikum 21.9.16

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Radioaktivität (RAD)

Radioaktivität (RAD) Radioaktivität (RAD) Manuel Staebel 2236632 / Michael Wack 2234088 1 Versuchsdurchführung und Aufgaben 1.1 Messung 1: Aufnahme der Eichspektren Ziel dieser Messung war es, eine Zuordnung zwischen den Kanalnummern

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Funktionsprinzip eines Szintillationszählers... 2 3. Messungen und Aufgaben... 3 3.1. Messung 1: Aufnahme

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen Andreas Zilges Institut für Kernphysik Crab Nebula, CHANDRA 10/2006 Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen Empedokles (ca.

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Strahlenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenschutzkurs, Strahlungsmesstechnik Experimentalvorlesung Reaktor I

Strahlenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenschutzkurs, Strahlungsmesstechnik Experimentalvorlesung Reaktor I Strahlenphysik Prof. Dr. Sabine Prys Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenschutzkurs, Strahlungsmesstechnik Experimentalvorlesung Reaktor I @designed by ps 1 Materie & Antimaterie 1 1.3 Anti-Materie

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr