Detektoren in der Gammaspektrometrie. Hans-Jürgen Lange SAAGAS21 Mainz 23.März 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detektoren in der Gammaspektrometrie. Hans-Jürgen Lange SAAGAS21 Mainz 23.März 2007"

Transkript

1 Detektoren in der Gammaspektrometrie Hans-Jürgen Lange SAAGAS21 Mainz 23.März 2007

2 Gammaspektrometrie in den USA = Kalibrierung Qualitätssicherung Externe Dienstleistung Review

3 ED XRF Spectrum X-ray charakteristische Emission Eine spezielle x-ray Emission weist eine intrinsische Lorentzverteilung auf, die bei Elementen Z < 50 eine Linienbreite von ~ 10 ev erzeugt. In der Realität zeigt sich jedoch eine Gaussverteilung um die charakteristische Energie E 0 : Detektor Response Characteristic X-ray G(x) _B Data: Graph3_Counts1 Model: Gauss Chi^2 = R^2 = y ± xc ± w ± A ± X 3

4 Szintillationsdetektoren Detektion von Photonen Plastik NaI(Tl) LaBr Halbleiterdetektoren CdZnTe Si SiLi Ge

5 Vorteile von LaBr gegenüber NaI als Detektor Hohe Lichtausbeute und exzellente Linearität Crystal Light yield (photons/kev γ) B380 (LaBr 3 ) 63 NaI(Tl) 38 Bessere Energieauflösung als bei NaI(Tl) Gute Temperaturstabilität Schnelle Zerfallszeiten Crystal Primary decay time (ns) B380 (LaBr 3 ) 16 NaI(Tl) 250 Ausgezeichnet für hohe Zählraten Verbesserte Zeitauflösung bei Koinzidenzmessungen 5 LaBr- New detector for gamma spectroscopy

6 Energieauflöung: Canberra Daten Vergleich der Auflösung eines 1.5 x 1.5 NaI(Tl)-Detektors mit einem 1.5 x 1.5 LaBr 3 (Ce)-Detektors Die Auflösung ist bei Energien oberhalb von 200 kev etwa einen Faktor 2 besser 6 LaBr- New detector for gamma spectroscopy

7 Auflösung: 133 Ba Spektren Vergleich derlabr Auflösung and NaI eines Comparison 1.5 x 1.5 NaI(Tl)-Detektors 1.5" X 1.5" Probes Ba-133 mit einem 1.5 x 1.5 LaBr 3 (Ce)-Detektors LaBr NaI Counts Energy (KeV) 7 LaBr- New detector for gamma spectroscopy

8 Temperaturabhängigkeit LED NaI(Tl) PMT 8 LaBr- New detector for gamma spectroscopy

9 Schnelle Zerfallszeiten und die Vorteile Ergebnis LaBr kann signifikant höhere Zählraten verarbeiten als NaI Vorteil Weiterer Messbereich Crystal Primary decay time (ns) LaBr 16* NaI(Tl) LaBr- New detector for gamma spectroscopy

10 ED XRF Spektren Pile-up und Summenpeaks. 10

11 Germanium Geschichtliches: 1886 wurde Germanium von dem deutschen Chemiker und Mineralogen Clemens Alexander Winkler ( ) in Freiberg/Sachsen aus dem Mineral Argyrodit isoliert. Theodor Hieronymus Richter ( ) und Julius Lothar Meyer ( ) identifizierten Germanium als ein Element der 4. Hauptgruppe und nannten es "Eka-Silicium". Winkler vergab dann den Namen Germanium, zu Ehren seiner Heimat, dem lateinischen Wort germania ("Deutschland").

12 Germanium Grundsubstanz: polykristallines Reingermanium - Zonenschmelzverfahren (Schmelzpunkt 937,4 C) - Czochralskiverfahren Dichte: 5,323 g/cm³ Ge-70 21,23% Ge-72 27,66% Ge-73 7,73% Ge-74 35,94% Ge-76 7,44%

13 Germanium Beim Dotieren mit Fremdatomen, z.b. mit Aluminium oder Antimon, kann die Leitfähigkeit erhöht werden. Beim Dotieren mit Phosphor, Antimon oder Arsen erhält man einen n-halbleiter, mit Bor, Aluminium, Indium oder Gallium einen p-halbleiter

14 Germaniumdetektor

15 Germaniumdetektor NEU ALT Wrap-around Technologie IEEE: Spezifikation: Bulletizing Rel. kev 5.9 kev, 122 kev 1332 kev Peak/Compton-Verhältnis

16 Germaniumdetektor BE5030 GC5020 : Durchmesser 60mm, Länge 80mm, nicht bulletized Probe : Durchmesser 74mm, Länge 21mm, gemessen auf der Endkappe

17 Germaniumdetektor Absorptionskoeffizient [cm2/g] 1,00E+05 1,00E+03 1,00E+01 1,00E-01 1,00E-03 1,00E-05 1,00E-07 1,00E-09 1,00E+00 1,00E+02 1,00E+04 1,00E+06 1,00E+08 Compton Photo Paar Total Energie [kev]

18 Germaniumdetektoreffizienz Abstand Quelle-Kristall 25,5 cm Fläche Kristall: 38 cm 2 Quelle Detektor Gesamtfläche der Kugel A = 4 π r 2 = 8167 cm 2 Fläche Kristall/ Fläche Kugel = Das Flächenverhältnis ist 5% größer als die Effizienz Messwert Effizienz bei 60 kev = Effizienzwert ISOCS bei 60 kev =

19 Germaniumdetektoreffizienz 1,00E-02 1,00E-03 1,00E-04 Effizienzfunktion reine Photo totale Effizienz 1,00E Energie [kev]

20 Germaniumdetektoreigenschaften P/T-Verhältnis 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Peak/Totale Effizienz Verhältnis Theorie Experiment Energie [kev]

21 Germaniumdetektoreigenschaften Anteil primärer Photoeffekt an FEP-Effizienz 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% Energie [kev]

22 Germaniumdetektoreigenschaften - Analyse der Einzelprozesse - Verschiedene Positionen mit Ladungswolken - Pile-up-Rejection für hohe Energien

23 Analyse von Gammaspektren - Analyse der Response des Messgeräts (Auflösung, Effizienz, Peak/Totale-Verhältnis) - Analyse der Einträge in das Spektrum durch die Umgebung (Untergrund, kosmische) - Analyse der Einträge durch die Probe (Beta, Compton-gestreute, Interferenzen) - Abtrennung der ungewünschten Einträge durch die Probe

24 Analyse der Einträge in das Spektrum durch die Umgebung Analyse der - kosmischen Komponente - terrestrischen Komponente - Eigenzählrate

25 Intrinsische Nachweisgrenzen des Messplatzes an definierter Position - Eigenaktivität der Abschirmung - Eigenaktivität der Umgebung - Elementare Wirkungsquerschnitte für Kernreaktionen mit der GCR - (n, n gamma), (n, gamma) - Bremsstrahlung 40 K, Rn-Tochternuklide Verwendete Materialien: Pb, Cd, Cu, Ge, Al, Be, In, Sn Molekularsiebe, Dichtungen, Elektronik

26 Untergrund aus der Probe Erhöhung des Untergrundkontinuums durch Aktivität in der Probe selbst 1. β-emissionen - Direkter Energieübertrag an den Detektor - Erzeugung von Bremsstrahlung - Anregung von Röntgenfluoreszenz 2. α-emissionen - Erzeugung von Bremsstrahlung - Anregung von Röntgenfluoreszenz 3. γ-emissionen - Erzeugung von Bremsstrahlung - Anregung von Röntgenfluoreszenz - Unvollständige Energieabgabe

27 Koinzidenzverfahren zur Trennung von Gamma- und Betaemittern Besteht aus: - Energiedispersivem Detektor zur Messung der Energie des Beta-Teilchens / Gammas - Durchflugdetektor zur Teilchenerkennung

28 Untergrund aus der Probe Teleskopdetektor Comptonsupression

29 Nachweisgrenzen sind abhängig von: - Kalibrierfaktoren = reziproke Effizienz - der Wurzel der Untergrundzählraten - (Auflösung) Die Auflösung legt die Bereiche fest, über die die Untergrundzählrate bestimmt wird.

30 Interferenzen durch verschiedene Linien Interferierende Linien anderer Nuklide Escapelinien Eu-152 Ac-228 Ge-77 Cd-110 Ge-73 Interferierende Linien anderer Nuklide Double-Escape Linien Bi-214 Ac Jahre 6.16 Stunden 11.3 Stunden Interferierende Linien anderer Nuklide (n,γ)-linien 19.9 Minuten 6.15 Stunden 671,2 kev kev kev 662 kev kev kev kev % % % 0.29 % 0.06 % % % Wie berechne ich Nachweisgrenzen bei Interferenzen?

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Cadmium-Zinc-Telluride 0-neutrino double Beta Research Apparatus Marcel Heine

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum 13.06.2005 Christian Wuttke 1 Übersicht Gliederung 1. Überblick und Motivation 3. Verfahren zur Erzeugung von reellen 5. Ein Beispielexperiment und Aufbau 7.

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

-Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie

-Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie Kernchemisches Praktikum I -Zerfall, radioaktives Gleichgewicht und -Spektroskopie Institut für Kernchemie Universität Mainz Folie Nr. 1 Tröpfchenmodell / Weizsäckerformel Idee: Kerne verhalten sich wie

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Vortrag. Strahlenschäden am Lichtpulser und THMP am Panda-Experiment. Vincent Freudenreich Experimentalphysik I

Vortrag. Strahlenschäden am Lichtpulser und THMP am Panda-Experiment. Vincent Freudenreich Experimentalphysik I Vortrag Strahlenschäden am Lichtpulser und THMP am Panda-Experiment Vincent Freudenreich Experimentalphysik I 04.08.2017 1 Motivation PANDA untersucht pp-reaktion ҧ Wir arbeiten am Kaloriemeter THMP und

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

How To Read A Powerline

How To Read A Powerline 5 γ- Spektrometrie Nuklididentifikation Aktivitätsmessungen 5.1 γ - Spektrometrieplatz Probe Detektor Vorverstärker Bildschirm Kryostat Hauptverstärker Impulshöhenanalysator Oszilloskop Drucker 5.1.1 Spektrometerkomponenten

Mehr

Low-Level-Gamma-Spektroskopie

Low-Level-Gamma-Spektroskopie K4 Low-Level-Gamma-Spektroskopie 11.2004 1. Versuchsziel Kernspektren sind in Analogie zu den Schwingungsspektren der Moleküle zur Identifizierung radioaktiver Nuklide am besten geeignet. Da bei vielen

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.3.1 Compton Gamma Ray Observatory CGRO III.3.2 INTErnational Gamma-Ray Astrophysics

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch Korrektur

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch Korrektur Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 704 - Korrektur Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Absorption.......................................

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Betreuer WS 2016-2017: Oleg Kalekin Raum: 314 Tel.: 09131-85- 27118 Email: Oleg.Kalekin@physik.uni- erlangen.de Standort: Raum 133 (Kontrollraum Tandembeschleuniger) Literatur:

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:...

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:... Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz 14.05.12 Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min Prof. Dr. U. J. Schrewe Hilfsmittel: diverse nlagen Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:... 1. Was sind

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm - SUM KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

First results from the Advanced Gamma Tracking Array Demonstrator

First results from the Advanced Gamma Tracking Array Demonstrator First results from the Advanced Gamma Tracking Array Demonstrator o Motivation für AGATA o Status des Demonstrators o Testexperimente o Start der Physikkampagne o Zusammenfassung & Ausblick A. Wiens, B.

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen MPE Periodensystem der Elemente Periodensystem : Chemische Elemente, Anordnung nach Eigenschaften der Elektronenhülle

Mehr

Beta- und Neutronenstrahlung

Beta- und Neutronenstrahlung Beta- und Neutronenstrahlung Strahlenschutzkurs - Februar 2009 Emissionen Eigenschaften Energien Abschirmung Dosisleistung Messungen Prof. Dr. S. Prys http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html

Mehr

Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung. Strahlungsmessung. Geschichtliche Entwicklung der Zählertechnik

Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung. Strahlungsmessung. Geschichtliche Entwicklung der Zählertechnik Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung Jens Kurth jens.kurth@med.uni-rostock.de 29.02.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Strahlungsmessung Nachweis ionisierender Strahlung Detektorentypen

Mehr

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08 Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08 Thema: Satellitengebundene Gammastrahlungsexperimente (CGRO, INTEGRAL, GLAST) Referent: Fritz-Walter Schwarm Inhaltsverzeichnis 1.) Quellen kosmischer Gammastrahlung

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors David Schneiders, Benedikt Birkenbach, Jürgen Eberth, Herbert Hess, Gheorghe Pascovici, Peter Reiter, Andreas Wiens Institut

Mehr

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Das Myonveto für Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Inhalt Überblick GERDA Design und Aufbau des Myonvetos Simulationen und aktuelle Ergebnisse Zusammenfassung & Ausblick GERDA 76 Ge GERDA e e 2νββ

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge GERDA Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten 76 Betazerfall des Ge DPG Frühjahrstagung München Markus Knapp Kepler Center for Astro and Particle Physics 9. März 2009 Inhalt Neutrinos - Überblick Der

Mehr

Validierung am Beispiel einer Ra-226 Bestimmung. UGM05-14/09/05 - Düsseldorf

Validierung am Beispiel einer Ra-226 Bestimmung. UGM05-14/09/05 - Düsseldorf Validierung am Beispiel einer Ra-226 Bestimmung UGM05-14/09/05 - Düsseldorf Validierungsmappe Auswahl der Methode Beschreibung der Methode Kritische Punkte Geräteausstattung Arbeitsvorschrift Prinzip der

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.2 Instrumente für γ-astronomie III.3 Missionen zur γ-astronomie III.3.1 Compton Gamma

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Physikalisches Praktikum für Vorgerückte γ-spektroskopie Simon C. Leemann, Abteilung für Physik Januar 1999 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...2 2. Problemstellung...3 3. Messung der γ-dosisleistung...4

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

Aufbau und Entwicklung von Neutronen-Flugzeit-Detektoren für die Untersuchung astrophysikalisch relevanter (γ,n)-reaktionen

Aufbau und Entwicklung von Neutronen-Flugzeit-Detektoren für die Untersuchung astrophysikalisch relevanter (γ,n)-reaktionen Aufbau und Entwicklung von Neutronen-Flugzeit-Detektoren für die Untersuchung astrophysikalisch relevanter (γ,n)-reaktionen Diplomarbeit von durchgeführt am des Forschungszentrums Rossendorf bei Dresden

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April 2009 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Seite 2 / 22 Die Helizität des Neutrinos 17. April 2009 Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller

Mehr

γ-spektroskopie mit einem

γ-spektroskopie mit einem γ-spektroskopie mit einem LaBr3:Ce-Detektor bei sehr hohen Zählraten Bastian Löher - Master Thesis Vortrag gefördert von DFG ( ) und LOEWE (HIC for FAIR) 16.11.2010 TU Darmstadt Institut für Kernphysik

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C)

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Ziel des Versuchs Dieser Versuch wird Ihnen einige Grundlagen der rückstoßfreien Resonanzabsorption von γ-strahlung

Mehr

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG A. BEUTMANN 1), H.-R. DÖRFEL 2), S. EBERT 1), S. HELBIG 3), M. KADEN 1), D. LÖHNERT 1), W. SCHREIBER 4) 1) VKTA DRESDEN;

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Daniel Hampf mit Gavin Rowell a, Neville Wild a, Tristan Sudholz a, Dieter Horns b, Martin Tluczykont

Mehr

γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: Versuchsdurchführung:

γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: Versuchsdurchführung: γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: 02.12.2013 Versuchsdurchführung: 25.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 3 1.1 Gamma-Strahlung............................... 3 1.1.1 Entstehung...............................

Mehr

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl Belle II: Was ist neu? VORTRAG 24.06.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik B-Physik Zerfälle von B- und B-Mesonen werden untersucht

Mehr

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz WIMP-Teilchen Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten Paulus Frischholz 24.06.2003 Missing Pieces Gliederung Einleitung Woher kommen die WIMPs? Wo sind die WIMPs heute? Wie kann man WIMPs

Mehr

Versuch Hochauflösende Gammaspektroskopie

Versuch Hochauflösende Gammaspektroskopie Versuch 1.12 Hochauflösende Gammaspektroskopie 1. Grundlagen: Für gammaspektroskopische Aufgaben wird heute zunehmend der hochauflösende Reinst - Germanium - Detektor eingesetzt. Gegenüber dem Szintillationsdetektor

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

AUFBAU EINES REFERENZSYSTEMS FÜR DEN LICHTPULSER DES PANDA-KALORIMETERS

AUFBAU EINES REFERENZSYSTEMS FÜR DEN LICHTPULSER DES PANDA-KALORIMETERS AUFBAU EINES REFERENZSYSTEMS FÜR DEN LICHTPULSER DES PANDA-KALORIMETERS Seminar zur Detektorentwicklung FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik

Mehr

Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis

Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 13.12.2006 1 Einleitung Kernresonanzfluoreszenz Emissions- & Absorptionslinie Kernübergang 2 Mößbauer-Versuch Experimenteller Aufbau Messung

Mehr

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München Direkte Suche nach WIMPs Michael Willers TU München 15.01.2008 Was sind WIMPs?! Weakly Interacting Massive Particles Hypothetische Teilchen zur Lösung des DM Problems Masse " GeV - TeV Eigenschaften guter

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

NeutronenStreuung. Grundlagen. Aufbau. Eigenschaften & Vorteile Messgrößen. Historie Erzeugung Präparation Detektoren. Diffraktometer.

NeutronenStreuung. Grundlagen. Aufbau. Eigenschaften & Vorteile Messgrößen. Historie Erzeugung Präparation Detektoren. Diffraktometer. NeutronenStreuung Grundlagen Eigenschaften & Vorteile Messgrößen Historie Erzeugung Präparation Detektoren Inhalt Diffraktometer 1 / 24 Einführung detaillierte Eigenschaften auf atomarer Ebene n- & Röntgen-Streuung

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 12. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 12. Januar 2016 1 / 25 Korrektur Verlauf des Stabilitätstals Z = A 2 1 1 + a CA 2/3 4a A Daniel Bick Physik

Mehr

Online-Röntgenanalytik im Routinebetrieb bei Aufbereitung und Sortierung mit hohem Materialumsatz und/oder hoher Ortsauflösung

Online-Röntgenanalytik im Routinebetrieb bei Aufbereitung und Sortierung mit hohem Materialumsatz und/oder hoher Ortsauflösung Online-Röntgenanalytik im Routinebetrieb bei Aufbereitung und Sortierung mit hohem Materialumsatz und/oder hoher Ortsauflösung A. Kaiser, R. Gubzhokov (IfG Institute for Scientific Instruments GmbH Berlin)

Mehr

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web:

Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung. Folien auf dem Web: Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Nuklearmedizin Aktivimeter

Nuklearmedizin Aktivimeter Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam. Nuklearmedizin Aktivimeter 1 Größe des Meßbereiches: von...bis...bis zu einem Volumen von 50 ml 2

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 5 Neutronenaktivierungsanalyse

Mehr

Experimente mit reellen Photonen

Experimente mit reellen Photonen Experimente mit reellen Photonen Stefanie Bender und Kathlynne Tullney Der Vortrag versucht, einen Einblick auf Experimente mit reellen Photonen zu vermitteln. Diese dienen dazu, die Nukleonenresonanzen

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 3 γ-spektroskopie mit

Mehr

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Präsentation der Bachelorarbeit von Mirco Dietz Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Mehr

Aktivitätskonzentration (AK)

Aktivitätskonzentration (AK) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 7. Februar 2009 Aktivitätskonzentration (AK) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de

Mehr

Status des COBRA-Experiments

Status des COBRA-Experiments Björn Wonsak für die COBRA-Kollaboration 1 Inhalt Einführung Testaufbau am LNGS Pixel-Detektoren Perspektiven 2 0νββ-Zerfall (A,Z) (A,Z+2) +2 e- + 2νe (A,Z) (A,Z+2) +2 e- 2νββ 0νββ 0νββ ist nur möglich,

Mehr

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 6.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 169 a) b) Abbildung 6.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 181 a) b) Abbildung 8.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

Auswertung Gammaspektroskopie

Auswertung Gammaspektroskopie Auswertung Gammaspektroskopie Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30) 05.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Spektren der γ Strahlung von Cs-137, Na-22 und Co-60 3 1.1 Messung.....................................

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr