Entwicklung der Prozessoren von und. Abgabetermin:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Prozessoren von und. Abgabetermin:"

Transkript

1 Entwicklung der Prozessoren von und Schüler: Markus Weigert Abgabetermin: Betreuender Lehrer: Herr Klostermann

2 Inhaltverzeichnis Seite: 2 Inhaltverzeichnis 3 1. Vorwort Was ist ein Prozessor? Kurzes zur Entwicklung Kurzes zu Intel Übersicht der Intel Prozessoren 7 Intel 4004 und Intel Intel 8008 und Intel Intel 8085 und Intel Intel 8088 und Intel Intel 286und Intel 386 DX 12 Intel 486 DX und 486 DX2 13 Intel 486 DX4 und Pentium 1 14 Pentium Pro und Pentium 2 15 Celeron 16 Xeon 17 Pentium 3 und Pentium 4 18 Pentium 4 Extreme Edition & Intel Pentium M 19 Celeron D Preisverfall bei Intel Prozessoren Intels inoffizielle Pläne bis Kurzes zu AMD Überblick der AMD CPU s 22 Am-2900 und AMD AMD 286 und Am386DX 24 Am486DX4 und Am5x86 25 AMD K5 und AMD K6 26 AMD K6-2 und AMD K6-III 27 AMD Athlon 28 AMD Athlon XP 29 AMD Duron 30 AMD Sempron 31 AMD Athlon 64 und AMD Athlon 64 FX 32 AMD Athlon 64 FX2 33 AMD Athlon 64 MP 33 AMD Opteron 34 AMD Athlon XP-M und Turion AMD Turion 64 X CPU s Marktanteile (Q2/06) User Statistiken Glossar Quellenverzeichnis Bilderverzeichnis Bücherverzeichnis

3 1. Vorwort Liebe Leser, um Euch zu schonen, habe ich aus dem vielfältigen Angebot nur 2 Firmen ausgewählt. Die komplexe Entwicklung der Computer wird deutlich veranschaulicht in ihrer äußerst geringen Halbwertzeit. Dabei ist zu beobachten, dass die Hardware und die Software ähnlich schnell entwickelt werden. Der technische Fortschritt lässt neue Computergenerationen schon fast im Jahresrhythmus aus den Labors der Hersteller in die Regale der Händler wandern, und dann ist die vor wenigen Monaten gekaufte tolle Maschine ganz schnell eine lahme Ente. Dies hat zur Folge, dass der Computer immer breitere und spezifischere Einsatzgebiete erobert. Dabei ergeben sich immer mehr Aufgabengebiete für die Personen, die für die Wartung in den einzelnen Anwendungsbereichen notwendig sind. Mein sehnlichster Wunsch ist es, in einer solchen Tätigkeit wirksam zu werden, daher habe ich o. g. Projekt Arbeits Prüfung Thema gezielt ausgesucht. Am Anfang habe ich das Thema alleine bearbeitet. Zwischenzeitlich hat Julian Chmura mit teilgenommen. Nachdem er für sich Probleme erkannt hat, die Teamarbeit zu bewältigen, ist er während einer diesbezüglichen Aussprache unter Leitung der Frau Direktor Drescher, von dieser Teamarbeit entbunden und mit einer anderen Arbeit beauftragt worden. Von meiner Seite hätte ich gute Möglichkeiten gesehen, seine Probleme gemeinsam zu lösen. Für unsere persönliche Entwicklung wäre dies bestimmt förderlich gewesen. Nach dieser Entscheidung habe ich die gemeinsamen Aktivitäten überarbeitet und die Projekt Arbeits Prüfung Arbeit alleine fortgesetzt. Aufgrund der großen Vielzahl der Mikroprozessoren wurden einige wegen der Bedeutungslosigkeit weggelassen. 3

4 2.1. Was ist ein Prozessor? auch CPU genannt (Central Processing Unit) im allgemeinen Sprachgebrauch nur als Prozessor bezeichnet Herz des Rechners besteht aus Silizium (Sand) Silizium Atomstruktur Sand 200-facher Vergrößerung Siliziumkristall 4

5 2.2. Kurzes zur Entwicklung 1930er Jahren noch mit Relais (langsam & äußerst störanfällig) 1940er mit Röhren (schneller & weniger störanfällig) 1960er mit Transistoren 5

6 2.3. Kurzes zu Intel Intel (INTegrated ELectronics) 18. Juli 1968 von Robert Noyce und Gordon Moore gegründet weltweit führend auf Gebiet der Halbleiterkomponenten Firmen-Kurzporträt Mitarbeiter: Niederlassungen weltweit:199 Umsatz (2005): $ 38,8 Mrd Intel Hauptsitz in Silicon Valley 6

7 Übersicht der Intel Prozessoren INTEL 4004 gilt als der erste Ein-Chip-Mikroprozessor Eingeführt: 15. November 1971 Taktfrequenz 108 khz Transistoren: 2250 Erster in Serie produzierter Mikroprozessor der Welt 200 $ pro Stück INTEL 4040 kompatibel zu seinem Vorgänger Eingeführt: 1972 Taktfrequenz 740 khz Transistoren: ,09 MIPS Verbesserte Version des

8 INTEL 8008 der erste 8-Bit-Prozessor von Intel Eingeführt: 01. April 1972 Taktfrequenz: 500 khz Transistoren: ,05 MIPS Verwendung: Verpackungsmaschinen, Terminals, Rechenmaschinen Zusammen mit dem 4004 entwickelt Erweiterbarkeit: Schlecht bei allen 80xx INTEL 8080 Allgemein als Erster vollwertiger Mikroprozessor angesehen Eingeführt: 1. April 1974 Taktfrequenz: 2 MHz Transistoren: ,64 MIPS 10-fache Geschwindigkeit des 8008 Eingesetzt im Altair 8800 sowie in Verkehrsampeln und Marschflugkörpern 8

9 INTEL 8085 Betriebsspannung: 5-Volt (8085) Eingeführt: März 1976 Taktfrequenz: 5 MHz Transistoren: ,37 MIPS erstmals breite Verwendung in der Industrie (Registrierkassen, Bankenterminals, Steuerungen,..) INTEL 8086 Eingeführt: 8. Juni 1978 Transistoren: Taktfrequenzen: 5 MHz, 8 MHz, 10 MHz ca. 10-fache Geschwindigkeit des 8080 Verwendet in Bsp IBM-PC Kommunikationstechnik 9

10 INTEL 8088 erste abgespeckte Variante einer CPU berühmtester Einsatz: allerersten IBM PC Eingeführt: 1. Juni 1979 Transistoren: Taktfrequenzen: 5 MHz & 8 MHz Benutzt in IBM PCs & PC-Clones INTEL nur wenig in PCs eingesetzt Noch heute werden Module angeboten Eingeführt: 1982 Taktfrequenzen: 6 MHz & 16 MHz Einsetzung: eingebetteten Systemen verwendet & selten in Desktop-Rechnern 10

11 INTEL 268 zunächst in Büro-Mikrocomputeranlagen eingebaut DDR versuchte vor Wende nachzubauen (U80601) Eingeführt: 1. Februar 1982 Transistoren: fache Geschwindigkeit des 8086 Verbreitet in PC-Clones Taktfrequenzen: 6 MHz, 8 MHz, 10 MHz, 12 MHz Erweiterbarkeit: von Baujahr Abhängig INTEL 386 DX Erster x86-prozessor mit 32 Bit Busbreite Eingeführt: 17. Oktober 1985 Transistoren Verwendet für Desktop-Computer Taktfrequenzen: 16 MHz, 20MHz, 25MHz, 33MHz Erweiterbarkeit: in der Regel gut 11

12 Erste Intel CPU mit eingebauten Coprozessor Eingeführt: 10. April 1989 Transistoren: 1,2 Millionen 50-fache Geschwindigkeit des 8088 Eingesetzt in Servern & Desktop-Computern Taktfrequenzen: 25 MHz, 33 MHz, 50 MHz Erweiterbarkeit: begrenzt INTEL 486 DX INTEL 486 DX2 Unterschied: zu 486DX erstes Mal "clock doubling" (Deutsch etwa: "Taktverdopplung") eingesetzt: Eingeführt: 3. März 1992 Transistoren: 1.2 Millionen Verwendet für preiswerte Desktop-PC Taktfrequenzen: 40 MHz, 50 MHz, 66 MHz 12

13 INTEL 486 DX4 Eingeführt: 7. März 1994 Transistoren: 1,6 Millionen Eingesetzt in schnellen Desktop-PCs & Mittelklasse-Notebooks Taktfrequenzen: 75 MHz 53 MIPS 100 MHz 71 MIPS INTEL Pentium erster Prozessor mit Namen Pentium Pente (πεντε) grie. Wort fünf sollte der fünfte x86-generation von Intel sein Namen bekommen Eingeführt: 22. März 1993 Transistoren: 3,1 Millionen 5-fache Geschwindigkeit des 486DX Eingesetzt in Desktop-PCs und Großrechner Taktfrequenzen: 60, 66, 75, 90, 100, 120, , 166, 200 & 233 MHz 13

14 sollte Pentium ablösen durch schlechte 16-Bit Leistungen & hoher Preis konnte dieses Ziel nicht erreichen Eingeführt: 1. November 1995 gute 32-Bit Leistungen z.b. bei Betriebssystemen wie Windows NT, OS/2, Linux Vermarktung: High-End CPU für Server & Workstations Vorgänger des Xeon Taktraten: 150 MHz, 180 MHz, 200 MHz Preis: ca DM Pentium Pro INTEL Pentium II basierte auf dem Pentium Pro Klamath Eingeführt: 7. Mai 1997 Transistoren: 7,5 Millionen Taktraten: 233, 266, 300 MHz Deschutes Eingeführt: 26. Januar 1998 Transistoren: 7,5 Millionen Taktraten: 266 bis 450 MHz 266, 300, 333, 350, 400, 450 MHz 14

15 Celeron erster Celeron Prozessor gleicher Kern wie Pentium II günstig für Heim- und Bürorechner konzipiert abgespeckte Pentium-Variante Covington Eingeführt: 15. April 1998 Transistoren: 7,5 Millionen Taktraten: 266 und 300 MHz Mendocino Eingeführt: 24. August 1998 Transistoren: 19,2 Millionen Taktraten: 300 bis 533 MHz Tualatin Eingeführt: 2. Oktober 2001 Transistoren: 28,1 Millionen Taktraten: 900, 1.000, 1.100, & MHz Northwood Eingeführt: 18. September 2002 Transistoren: 125,0 Millionen Taktraten: 1.8 bis 2.8 GHz 15

16 Xeon nicht pinkompatibel zu jeweiligen Pentium-Prozessoren in Servern großer Vorteile deutlich höheren Preis (Cache) Drake Eingeführt: 29. Juni 1998 Taktraten: 400 und 450 MHz Cascades Eingeführt: 25. Oktober 1999 Taktraten: 667, 700, 733, 800, 866, 900, 933 und MHz Foster Taktraten: 1.40, 1.50, 1.70, 2.0 GHz Dempsey Dual-Core-Prozessor Eingeführt: 23. Mai 2006 Taktraten: 3,00 bis 3,73 GHz 3 GHz, 3.2 GHz, 3.73 GHz 16

17 Pentium III enger Verwandter des Vorgängers Pentium II größter Unterschied: zusätzlicher SSE-Einheit Pentium III (Katmai) Erscheinungsdatum: 26. Februar 1999 Transistoren: 9,5 Millionen Taktraten: 450, 500, 550 und 600 MHz Pentium III (Coppermine) Erscheinungsdatum: 25. Oktober 1999 Transistoren 28,1 Millionen Taktraten: 500 MHz,550 MHz, 600 MHz, 650 MHz, 700 MHz, 733 MHz, 750 MHz, 800 MHz, 850 MHz, 900 MHz, MHz, 1000 MHz, MHz Pentium 4 Northwood Transistoren 55,0 Millionen Taktraten: (B-Modelle): GHz (C-Modelle): GHz Prescott Eingeführt: Transistoren: 125 Millionen Taktraten: 2.26 bis 3.80 GHz 2.26 GHz, 2.4 GHz, 2.8 GHz, 3 GHz 3.2 GHz, 3.4 GHz, 3,6 GHz, 3.8 GHz 17

18 Pentium 4 Extreme Edition Architektur mit Pentium D-Serie identisch ähnlich einzustufen wie AMDs Athlon 64 FX Smithfield Dual-Core Prozessor Eingeführt: 19. April 2005 Taktrate: 3,2 GHz Presler Dual-Core Prozessor Eingeführt: 27. Dezember 2005 Taktraten: 3,46 und 3,73 GHz Grundlage der Intel-Centrino-Mobile-Technologie niedrige Geräuschentwicklung & Stromverbrauch Banias Eingeführt: März2003 Transistoren. 77 Millionen Taktraten: 1.3 bis 1.7 GHz Dothan Eingeführt: 2004 Transistoren: 140 Millionen Taktraten: 1,5 bis 2,26 GHz Intel Pentium M 18

19 Pentium D (Desktop) Celeron D Smithfield Dual-Core-Prozessor Eingeführt: 19. April 2005 Taktraten: 2,66-3,2 GHz 2.66 GHz, 2.8 GHz, 3.0 GHz, 3.2 GHz Presler Dual-Core-Prozessor Eingeführt: 5. Januar 2006 Taktraten: 2,8 bis 3,6 GHz 2.8 GHz, 2.8 GHz, 3 GHz, 3.2 GHz, 3.4 GHz, 3.6 GHz 19

20 2.4. Preisverfall bei Intel Prozessoren (Auswahl) 12/ /1998 Nachlass CPU Pentium MMX, 233 MHz 660,- DM 220,- DM -67 % Pentium II, 266 MHz 1.150,- DM 360,- DM -69 % Pentium II, 300 MHz 1.700,- DM 380,- DM -78 % CPU 11/ /2000 Nachlass Pentium MMX, 233 MHz 119,- DM 129,- DM +8 % Pentium III, 500 MHz 509,- DM 399,- DM -21 % Pentium III, 700 MHz 1.699,- DM 519,- DM -69 % CPU 11/2001* 11/2002 Nachlass Celeron, 1,2 GHz 153,- EUR 60,- EUR -61 % Pentium III, 1,2 GHz 383,- EUR 154,- EUR -60 % Pentium IV, 2,0 GHz 613,- EUR 209,- EUR -66 % *Preise zum besseren Vergleich in EURO umgerechnet 2.5. Intels inoffizielle Pläne bis /2007? 20

21 2.6. Kurzes zu AMD Advanced Micro Devices Hauptkonkurrenten von Intel Gründungsteam umfasste 8 Mann Intel-Gründer Robert Noyce gab Startkapital 1970 Am2501 erstes selbst entwickeltes Produkt auf Markt gebracht 1996 CPU-Hersteller NexGen übernommen 1998 AMD Dresden Fab30 bis heute modernste Fabriken weltweit 1992 bis 1997 wurden 50 Millionen Prozessoren Die Fab30 in Dresden Firmen-Kurzporträt - Hauptsitz: Silicon Valley - Mitarbeiter: ~ Umsatz 05: 5,85 $ Milliarden AMD 21

22 Überblick der AMD CPUs Am-2900 Einführungsjahr: 1975 Einsetzung für: binäre Operationen & diverse Schiebeoperationen Original Preis: 530$ Weitere Hersteller: Motorola, National Semiconductor, Signetics, Thomson und Cypress Semiconductor Corp. AMD % softwarekompatibel zum 8080 Einführungsjahr: 44. Woche 1976 Transistoren: 6500 Taktrate: 3 MHz, 5MHz, 6 MHz Preis: 2500 DM 22

23 AMD 286 Einführungsjahr: Februar 1982 Transistoren: Taktraten: 8Mhz, 10MHz, 12Mhz, 16MHz Am386 DX gilt als erstes Hauptkonkurrentenprodukt Vorbild für weitere Klone CPU s Erscheinungsdatum: 1991 Transistoren: Taktraten: 16 MHz, 20 MHz, 25 MHz, 33 MHz, 40 MHz 23

24 Am486 DX4 Entspricht Am486DX mit interner Taktverdreifachung Vergleichbar mit Intel i486dx4 VCore: 5V Taktraten: 75 MHz, 100 MHz, 120 MHz Am5x86 Basiert auf Am486DX4 wegen Taktvervierfachung & aus Marketing-Gründen wurde als 5x86 verkauft Erscheinungsdatum: September 1995 Transistoren: 1,0 Millionen Taktraten: Am5x86-P75: 133 MHz Am5x86-P90: 160 MHz (nie erschienen) 24

25 AMD K5 erster selbst entwickelter von AMD 1 Jahr Verspätung als geplant auf Markt Besserung brachte der K6 Erscheinungsdatum: 27. März 1996 Verkaufsname: 5K86 P75, P90, P100 später K5 PR75, PR90, PR100 Transistoren: 4,3 Millionen Taktraten: 75 bis 100 MHz AMD K6 ursprünglich von NexGen als Nx686 entwickelt K6 (Model 6) Erscheinungsdatum: 2. April 1997 Transistoren: 8,8 Millionen Taktraten: 166, 200 und 233 MHz K6 "Little Foot" (Model 7) Erscheinungsdatum: 6. Januar 1998 Transistoren: 8,8 Millionen Taktraten: 200, 233, 266 und 300 MHz 25

26 AMD K6-2 wesentlich teureren als Intel Pentium II Erscheinungsdatum: 28. Mai 1998 Transistoren: 9,3 Millionen Taktraten: 266 MHz, 300 MHz, 333 MHz, 350 MHz, 366 MHz, 380 MHz, 400 MHz, 450 MHz, 475 MHz, 500 MHz, 533 MHz, 550 MHz AMD K6-III K6-III "Sharptooth" (K6-3D+) Eingeführt: 22. Februar 1999 Transistoren: 21,3 Millionen Taktraten: 400 und 450 MHz K6-2+ Eingeführt: 18. April 2000 Taktraten: 450, 500, 533, 550, 570 MHz K6-III+ Eingeführt: 18. April 2000 Taktraten: 450, 475, 500, 550, 570 MHz 26

27 AMD Athlon trägt auch den Namen K AMD Athlon der schnellsten x86-prozessor der Welt (Titel konnte 2002 durch Intel Pentium 4 abgenommen werden) Erscheinungsdatum: 23. Juni 1999 Transistoren: 22,0 Millionen Taktraten: 500 bis 700 MHz 500 MHz, 550 MHz, 600 MHz, 650 MHz, 700 MHz Thunderbird Erscheinungsdatum: 5. Juni 2000 Transistoren: 37,0 Millionen (A-Modelle) 650 bis 1000 MHz 650 MHz, 700 MHz, 750 MHz, 800 MHz, 850 MHz, 900 MHz, 950 MHz, MHz (B-Modelle): 650 bis 1400 MHz 650, 700, 750, 800, 850, 900, 1.000, 1.100, 1.200, 1.300, MHz (C-Modelle): bis MHz 1.000, 1.133, 1.200, 1.333, MHz 27

28 AMD Athlon XP Nachfolger des Original- Athlon verschiedene Neuerungen z. B. SSE -Befehle Produktbezeichnung nicht die tatsächliche Taktfrequenz Palomino Eingeführt: 9. Oktober 2001 Transistoren: 37,5 Millionen Taktraten: bis MHz MHz Thorton Erscheinungsdatum: Mai 2003 Transistoren 54,3 Millionen Taktraten: bis , 1.800, 2.000, 2.088, MHz Barton Erscheinungsdatum: 10. Februar 2003 Transistoren: 54,3 Millionen Taktraten: bis , 1.900, 2.000, 2.080, 2.100, 2.173, 2.200, MHz 28

29 AMD Duron Name Duron ( lat. durus hart, ausdauernd ) gilt als Konkurrenzprodukt zum Celeron Spitfire Eingeführt: 19. Juni 2000 Transistoren: 25,0 Millionen Taktraten: 600 MHz bis 950 MHz 600 MHz, 700 MHz, 750MHz, 800 MHz, 900 MHz, 950 MHz Morgan Erscheinungsdatum: 20. August 2001 Transistoren: 25,2 Millionen Taktraten: 900 MHz bis MHz Applebred Erscheinungsdatum: Transistoren: 37,2 Millionen Taktraten: bis MHz MHz, MHz, MHz 29

30 AMD Sempron Thoroughbred B Erscheinungsdatum: 28. Juli 2004 Transistoren: 37,2 Millionen Taktraten: bis MHz, MHz, MHz, MHz, MHz, MHz Thorton Transistoren: 54,3 Millionen Taktraten: 1.5 GHz bis 2 GHz MHz, MHz, MHz AMD Athlon 64 Markteinführungsverzögerung ungefähr um ein Jahr Newcastle & Winchester konnten hohe Taktraten erzielen Clawhammer C0 Erscheinungsdatum: 23. September 2003 Transistoren: 105,9 Millionen Taktfrequenzen: bis ,8 GHz, 2 GHz, 2,2 GHz, 2,4 GHz 30

31 Newcastle Erscheinungsdatum: 2004 Transistoren 68,5 Millionen Taktfrequenzen: bis ,8 GHz, 2 GHz, 2,2 GHz, 2,4 GHz Winchester Eingeführt: 2004 Transistoren 68,5 Millionen Taktfrequenzen: bis ,8 GHz, 2 GHz, 2,2 GHz Athlon 64 FX Optimal für Zuhause mit gesteigertem Bedarf v. PC-Leistung z.b. 3D-Computerspiele o. Videobearbeitung Sledgehammer CG Erscheinungsdatum: 23. September 2003 Transistoren: 105,9 Millionen Taktraten: FX-51: MHz FX-53: MHz San Diego Erscheinungsdatum: April 2005 Transistoren 114 Millionen Taktfrequenzen: FX-55: MHz FX-57: MHz Windsor Erscheinungsdatum: Juni 2006 Transistoren: 227,4 Millionen Taktfrequenz: FX MHz 31

32 AMD Athlon 64 X2 beinhaltet zwei CPU-Kerne deutlich flüssigeres Arbeiten möglich Ein Kern steht für neue Aufgaben bereit - kurze Wartezeit Manchester Erscheinungsdatum: 31. Mai 2005 Transistoren: 154,0 Millionen L2-Cache: je Kern 512 KB Taktfrequenzen: bis GHz, 2.2 GHz, 2.4 GHz Windsor L2-Cache: je Kern 1024 KB Transistoren: 227,4 Millionen Taktraten: bis GHz, 2.2 GHz, 2.4 GHz 32

33 MP ( Multi Prozessor ) sollte in günstigen Serversystemen Verwendung finden Erfolg blieb verwehrt, weil Unterstützung der Großen Serverhersteller fehlte Thoroughbred A/B (später evtl. ersetzt durch Thorton) Transistoren 37,2 Millionen Taktraten: bis MHz MHz MHz MHz MHz Barton Transistoren: 54,3 Millionen Taktrate: MHz (2800+) AMD Athlon MP AMD Opteron Codename: Sledgehammer bzw. K8 erster Mikroprozessor 64-Bit-Technologie Sledgehammer CG Transistoren: 105,9 Millionen Taktraten: 1.4 bis 2.4 GHz 1.4 GHz, 1.6 GHz, 1.8 GHz, 2 GHz, 2.2 GHz, 2.4 GHz 33

34 AMD Athlon XP-M Energiesparfunktion im mobilen CPU s (PowerNow!) Mobile Athlon 4 später umbenannt in Athlon XP-M Erscheinungsdatum: 17. April 2002 Transistoren: 37,2 Millionen Taktraten: MHz MHz 1.2 GHz, 1,333 GHz, 1.4 GHz, 1,533 GHz, 1,6 GHz, 1,8 GHz AMD Turion 64 optimiert für stromsparenden Betrieb in Notebooks Lancaster Erscheinungsdatum: 10. März 2005 Taktraten: 1.6 bis 2.4 GHz 1.6 GHz, 1.8 GHz, 2 GHz, 2.2 GHz, 2.2 GHz, 2.4 GHz 34

35 AMD Turion 64 X2 Taylor Erscheinungsdatum: 17. Mai 2006 Taktfrequenz: 1,6 GHz Trinidad Erscheinungsdatum: 17. Mai 2006 Taktfrequenzen: 1,6-2 GHz 1.6 GHz, 1.8 GHz, 2 GHz 2.7. CPUs Marktanteile (Q2/ 2006) Quelle: Mercury Research Hier sehen wir, dass Intel fast dreiviertel des gesamten Marktes für sich alleine hat. AMD hat mehr als ein Zwanzigstel des Marktes für sich. 35

36 User Statistiken User in % AMD: Intel : Diese Statistik zeigt uns, dass mehr als die Hälfte der Computerbesitzer den AMD-Prozessor in Gebrauch hat. Prozessorart User in % Athlon ,6 Pentium ,4 Athlon XP ,2 Opteron ,1 Pentium D ,3 Pentium M ,1 Turion 706 0,4 Andere CPU , Diese Statistik zeigt, welche Prozessoren für den Heimbereich gerne verwendet werden. An erster Stelle steht der Athlon 64 von AMD dicht gefolgt von den Intel Pentium 4. Ungefähr ein viertel Verwenden andere Prozessoren. Quelle: Stand

37 3. Glossar Bit: (binary digit) wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet: als Bezeichnung für eine Binärziffer (üblicherweise 0 und 1 ). als Maßeinheit für die Datenmenge. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine Binärziffer dargestellt werden kann. Größere Datenmengen sind immer ganzzahlige Vielfache von 1 Bit. Binäre Operationen: (auch binäre Verknüpfung) ist in der Mathematik eine spezielle Art der Verknüpfung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie genau zwei Operanden besitzt. Bekannte Beispiele sind die Grundrechenarten wie Addition und Division. Cache: auch Schattenspeicher, bezeichnet einen schnellen Puffer-Speicher, der in unterschiedlichen Geräten wie z. B. CPUs oder Festplatten im Einsatz ist. Der Cache enthält Kopien von Inhalten wie dem RAM-Speicher und beschleunigt somit den Zugriff darauf. Coprozessor: ist ein zusätzlicher Mikroprozessor, der den Hauptprozessor (die CPU) bei seiner Arbeit unterstützt. Dual Core: Doppelkernprozessor bezeichnet man einen Multicore-Prozessor mit zwei Hauptprozessoren. Mikroprozessoren mit einem Hauptprozessor bezeichnet man zur Abgrenzung als Single-Core oder Solo-Core (Einzelkernprozessor) Eingebettetes System: bezeichnet ein Rechnersystem, das weitestgehend unsichtbar, ist eine Vielzahl von Geräten wie z. B. in Waschmaschinen, Flugzeugen, Autos, Kühlschränken MIPS: (eng. Million Instructions per Second; zu deutsch Millionen Instruktionen pro Sekunde). Es gibt an, wie viele Maschinenbefehle ein Mikroprozessor pro Sekunde ausführen kann: 1 MIPS bedeutet, er kann eine Million Maschinenbefehle pro Sekunde ausführen. Prozessorarchitektur: ist ein Teilgebiet der Rechnerarchitektur, sie behandelt den Aufbau von Prozessoren. Da es für Prozessoren ein sehr weites Aufgabenspektrum mit stark unterschiedlichen Anforderungsprofilen gibt, wurden auch Prozessoren entwickelt, die unterschiedliche Konzepte von Struktur und Funktionsweise verwirklichen. SSE - Einheit: Registrierungsangabe von Prozessoren VCore: bezeichnet man die Betriebsspannung der Prozessoren x86-prozessor: bezeichnet den Befehlssatz einer von der Firma Intel entwickelten Mikroprozessor-Architektur. Quelle von Lexikon: 37

38 4. Quellenverzeichnisse: de.wikipedia.org/wiki/intel_ computer/misc/intelmds db3c3bbe198bf29bd1a61388fb html ory/ keyword--amd%20prozessor 38

39 d.html serie/ US&sort=sell_price&advsite=grabber

40 iv.tu-berlin.de/teaching/schoolinfos/einfinf.pdf ntel/index.html m _euro/index.html &type=2&lng= mc.ict.tuwien.ac.at/uebungsteil/skripten/folien/pdf/mcafolien_ws2004_05.pdf - Zusätzliches Ergebnis

41 Gedaechtnisverlust_Update dbindustrie.work.svhfi.de/ai/resources/b820071a1fb.pdf dbindustrie.svhfi.securitas.net/ai/resources/525b18dcd49.pdf crest/ Roth/CPUs.pdf members.vol.at/mafrae24/new/sonstiges/prozessorarchitekturen.pdf

42 agse3.informatik.unikl.de/teaching/se1/ws2005/material/vorlesung/folien/kapitel3/se1_03_2s.pdf ntel/index.html and_prozess_amd/ = =

43 S%20AMS%20PARL%20S pdf &CISOROOT=/svhocdm&CISOBOX1=inch

44 f830b31b6a0fe52503f5d27b88cefc18.jhtml m =

45 Bilderverzeichnis tory/bilder/ amd+turion+64+fujitsu+siemens+lifebook+s2110+bilder.htm A%2F%2Fwww.chip.de%2Fartikel%2Fc1_artikel_ html 45

46 images jpg images jpg

47 %20haut.jpg JPG _detail.jpg 47

48 pg images jpg images jpg

49 il.jpg

50 CPU_AMD_Athlon_XP_2200_.jpg AMD%20K7%20ATHLON%20XP%203.0%20333%20OEM.jpg %20(IV%20DX%20logo).jpg Bücherverzeichnis Mikro-Prozessor-Technik VEB Verlag Technik, Berlin, 1985 Hardware Homepage USB & Co. Lingen Verlag und Druckhaus Lochen, Köln C 03 Der große PC-RATGEBER für die Praxis C 1999 Franzis Verlag GmbH, Poing DAS MULTI MEDIA BUCH C 1996 by Dr. Theis Verlagsgesellschaft, München 1.Auflage Geschrieben von Dezember 2005 Januar Autor gibt diese Arbeit NUR für den privaten Gebrauch frei. Für eventuelle Fehler übernimmt der Autor KEINE Haftung!! 50

Rückseite vom Celeron Coppermine 128, 600 MHz

Rückseite vom Celeron Coppermine 128, 600 MHz Intel Celeron (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Celeron ist heute Intels Markenname für eine abgespeckte Pentium-Variante der jeweils aktuellen Generation. Celerons sind vor allem für günstige Heim-

Mehr

Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs.

Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs. Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs. Herbei will ich nicht zu tief in Details gehen, da das die meisten Einsteiger verwirrt und zu viele technische Details beinhalten

Mehr

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen Prozessor (CPU) Allgemeines, Begriffe, Entwicklung Der Prozessor ist heutzutage das Herzstück fast eines jeden elektronischen Geräts. Er ist ein hochkomplexer Chip, der mit feinsten Halbleiterstrukturen

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur

Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur P R O Z E S S O R - U N D R E C H N E R A R C H I T E K T U R P R Ä S E N T A T I O N 1 1. 0 7. 2 0 1 8 B E R N H A R D S A N G

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 1 Überblick 1 Rechnergeschichte: Mechanische Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen (17.Jahrhundert) Rechenuhr von Schickard (1623) Pascaline von Blaise Pascal (1642)

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Neue Prozessoren. Paris, Winchester, Newcastle, Northwood, Prozessor-Grundlagen COMPUTER. Prozessoren

Neue Prozessoren. Paris, Winchester, Newcastle, Northwood, Prozessor-Grundlagen COMPUTER. Prozessoren COMPUTER Prozessoren Neue Prozessoren ist nicht gleich. thlon 64 ist nicht gleich thlon 64. Trotz gleich lautender Bezeichnungen unterscheiden sich die CPUs oft erheblich. com! sagt Ihnen, welche Prozessoren

Mehr

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993)

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993) Generation 5: Invisible Computers (ab 1993) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1993 PIC Microchip Technology Erster Mikrocontroller auf Basis von EEPROMs. Diese erlauben das Flashen ohne zusätzliche. Bemerkung:

Mehr

2 Rechnerarchitekturen

2 Rechnerarchitekturen 2 Rechnerarchitekturen Rechnerarchitekturen Flynns Klassifikation Flynnsche Klassifikation (Flynn sche Taxonomie) 1966 entwickelt, einfaches Modell, bis heute genutzt Beschränkung der Beschreibung auf

Mehr

Energiesparmechanismen des

Energiesparmechanismen des Energiesparmechanismen des Prozessors (x64) 2 Gliederung Motivation Einleitung Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) P-States C-States Implementierung Intel AMD 3 Motivation von Marius Eschen

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 4 PDP-11, VAX-11 TM 1 Einführung 1970 von DEC (Digital Equipment Corporation, Maynard Mass.), Produktion bis in die neunziger Jahre, heute noch etliche Maschinen in Gebrauch

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Computer und mehr.. Willkommen bei BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage

Computer und mehr.. Willkommen bei  BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage ASRock 939A790GMH - Motherboard - Mikro-ATX - Socket 939 - AMD 790GX Dual-Core Chipsatz AMD 790GX / AMD SB750 Abmessungen (Breite x Tiefe

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Rechnerarchitektur. Mikroprozessortechnik MFB. Einleitung, Systemaufbau

1 Grundlagen. 1.1 Rechnerarchitektur. Mikroprozessortechnik MFB. Einleitung, Systemaufbau 1 Grundlagen... 1 1.1 Rechnerarchitektur... 1 1.2 Takt... 2 1.3 Speicherarchitektur... 2 2 Mikroprozessor... 3 2.1 Begriffsbestimmung... 4 2.2 Geschichte... 4 2.3 Caches... 5 1 Grundlagen 1.1 Rechnerarchitektur

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Conf. Dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Inhalt: 1.1 Was ist Informatik? 1.2 Information und Daten 1.3 Computersysteme Hardware und

Mehr

Veriton M. Mit Skalierbarkeit für die Zukunft gewappnet. Eingebaute Kontrolle. Nur das Beste für Sie und die Umwelt

Veriton M. Mit Skalierbarkeit für die Zukunft gewappnet. Eingebaute Kontrolle. Nur das Beste für Sie und die Umwelt Veriton M Die Desktop-Computer der Serie Veriton M sind vollgepackt mit hochwertigen Komponenten und Spitzentechnologie. Damit bieten sie Ihnen die richtigen Ressourcen für anspruchsvolle Büro-Tasks und

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NextPhysio Videos abspielen zu können, müssen ihr Computer und ihre Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier finden Sie alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren Computermuseum WSI Prof. Dr. Herbert Klaeren http://www.wsi.uni-tuebingen.de/fachbereich/wilhelm-schickard-institut-fuer-informatik/computermuseum.html 1 Herbert Klaeren WSI TÜBIX, 13. Juni 2015 IBM 7090

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NewMoove Videos abspielen zu können, müssen dein Computer und deine Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier findest du alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Mindestanforderung: Einstiegskonfiguration Betriebssystem ¹ Windows 8.1 Enterprise, Pro oder Windows 8.1 CPU-Typ Single-

Mehr

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen 64-040 Rechnerstrukturen 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2014ws/vorlesung/rs Kapitel 1 Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik,

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Kirchstrasse 11 CH - 5643 Sins Telefon: 041-787 35 35 Fax: 041-787 35 32 Email: info@tinline.ch

Kirchstrasse 11 CH - 5643 Sins Telefon: 041-787 35 35 Fax: 041-787 35 32 Email: info@tinline.ch Systemanforderungen AutoCAD 2013 System-Voraussetzung Windows 32Bit Betriebssystem: Browser: Internet Explorer 7.0 oder höher. CPU Windows 7: Intel Pentium 4 or AMD Athlon dual-core processor, 3.0 GHz

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 2 IBM 360 1 IBM 360 Angekündigt im April 1964, weil alle Aspekte der maschinellen Datenverarbeitung (general purpose computer) zusammengefasst werden sollten: 360 Grad

Mehr

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 André Ceselski Raphael Rosendahl 30.01.2007 Gliederung Motivation Vorstellung der Architekturen Intel P6 Architektur Intel NetBurst TM Architektur Architektur-Unterschiede

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 28.06.17: Semesterrückblick, Terminplanung Ihrer Vorträge ProRecArc17_V10 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, SS 2017 V1 (5.4.): Termine + mögliche

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Die Geschichte der Rechenmaschinen 1100 v. Chr. Abakus Ein Abakus ist ein mehr als 3000 Jahre altes einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel. Der Abakus enthält

Mehr

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012 INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1 \ Inhalt Seite 1 \ Inhalt SIMD Kurze Rekapitulation 3Dnow! (AMD) AltiVec (PowerPC) Quellen Seite 2 \ Wir erinnern uns: Nach Flynn s Taxonomie kann man jeden Computer In eine von vier Kategorien einteilen:

Mehr

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Vorstellung der SUN Rock-Architektur Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vorstellung der SUN Rock-Architektur Hauptseminar Ronald Rist Dresden, 14.01.2009

Mehr

Vorstellung Referent

Vorstellung Referent Vorstellung Referent Stefan Baur Organisator der Linux Expo Ulm 2016 Mitglied der Linux User Group Ulm Projektmanager des OpenSourceSoftwareprojekts X2Go Geschäftsführer der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

4.3.1 Prozessoren - eine Familienangelegenheit

4.3.1 Prozessoren - eine Familienangelegenheit derbaren und nützlichen Dinge tun, die ihn zum mittlerweile unentbehrlichen Alltagsbegleiter machen. 4.3.1 Prozessoren - eine Familienangelegenheit Alle Anweisungen des Programms werden von einem Prozessor

Mehr

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER PC- HAUPTSPEICHER Einleitung...2 Erklärung... 2 Technische Grundlagen... 3 Die Vorläufer der heutigen Speicherarten...4 Von SDRAM zu DDR RAM und RDRAM... 5 Die Unterschiede zwischen SDRAM und DDR RAM...

Mehr

Extrablatt IT. MADE IN GERMANY.

Extrablatt IT. MADE IN GERMANY. TERRA MOBILE 1415 Topaktuelles 14" Einsteiger Notebook zum knallharten Preis! Intel Celeron Processor N2840 (1M Cache, up to 2.58 GHz) Prozessor Windows 8.1 64-Bit Intel HD graphics RAM - Größe 2 GB 1

Mehr

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP)

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) @wefinet Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Webinar, 17. Oktober 2017 Intel Xeon Scalable Performance _ Das ist NEU: Neue

Mehr

Frank Kuchta Markus Rüger

Frank Kuchta Markus Rüger Leistungsvergleich mobiler Intel-Systeme single vs. dual core Frank Kuchta Markus Rüger Inhalt Motivation Ziel & Aufgabendefinition Hardware - Architektur Test-Umgebung Benchmarks Fazit Inhalt Motivation

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen INDEX Netzwerk Überblick Benötigte n für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

Maximale Power mit der neuen ERAZER Gaming Notebook-Linie von MEDION

Maximale Power mit der neuen ERAZER Gaming Notebook-Linie von MEDION Maximale Power mit der neuen ERAZER Gaming Notebook-Linie von MEDION ERAZER Gaming-Notebooks mit 15 - oder 17 -Displays überzeugen mit Intel Core Prozessoren, NVIDIA GeForce Grafik und mechanischem Keyboard

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Gesamtinstallationen Schweiz

Gesamtinstallationen Schweiz Gesamtinstallationen Schweiz 28 27 Wachstum Entsorgung Total der PC-Installationen: 7'36' 6'93' 6.2% ~14% PC an Arbeitsplätzen: 2'13' 2'11'.9% ~22% PC / 1' Erwerbstätige: 76 753.9% PC im mobilen Einsatz:

Mehr

PC-Hardware Superbibel Das komplette Referenzwerk 14. Auflage SCOTT MUELLER

PC-Hardware Superbibel Das komplette Referenzwerk 14. Auflage SCOTT MUELLER PC-Hardware Superbibel Das komplette Referenzwerk 14. Auflage SCOTT MUELLER Kapitel Prozessoren und ihre Spezifikationen Das Gehirn bzw. der Motor des PCs ist der Prozessor, der auch als Zentraleinheit

Mehr

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technologische Trends Historischer Rückblick Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Technologische Trends Historischer Rückblick Übersicht

Mehr

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Seite 2 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 2 Seite 3 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 5 Seite 4 bis 5.000 Wohneinheiten und mehr als 10 Seite 5 bis 15.000 Wohneinheiten

Mehr

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP -Berlin EMC45 732002 Folie: 1 Prof Dr-Ing Alfred Rozek Berlin Schöne neue Welt (Brave New World; Aldous Huxley) -Berlin ebusiness ecommerce emobile mcommerce edesign Bluetooth SoC GSM GPRS UMTS Time-To-Market

Mehr

Farbe des Covers Intel Celeron M 370 (1 MB, 1,5 GHz, 400 MHz FSB)

Farbe des Covers Intel Celeron M 370 (1 MB, 1,5 GHz, 400 MHz FSB) K1-222EG Stromverbrauch Intel Celeron M 370 (1 MB, 1,5 GHz, 400 MHz FSB) 60 GB P-ATA (4.200 rpm) Intel Pro/ 2200BG (802.11 b/g) : Abmessungen: (B x T x H) mm ** 330 x 275 x 25 Gewicht mit 6 Zellen ***

Mehr

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007 Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007 Einleitung 1/50 2006/10/09 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologische

Mehr

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath Checkliste Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath CPU Pentium III oder höher Pentium IV oder höher RAM 512 MB 512 MB oder höher Festplatte Freier Speicher

Mehr

Marc Simons Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer Prof. Dr. Marcel Kyas

Marc Simons Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer Prof. Dr. Marcel Kyas Marc Simons Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer Prof. Dr. Marcel Kyas Eine Liste von Komponenten für einen Home Theatre PC Was ist ein HTPC HTPC (Home Theatre PC) auf Deutsch:

Mehr

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Arbeitsplatz Betriebssystem* Minimum Windows 7, 32 oder 64 bit Windows 8.1 Mac** (parallels) Ideal Windows 7, prof. 64 bit Windows 8.1 Pro 64 bit Windows 10 Pro. 64

Mehr

Computermuseum crossmedial

Computermuseum crossmedial Computermuseum crossmedial Der NDR-Klein-Computer, ein Selbstbauprojekt aus den frühen 1980er Jahren, wird 30. Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel feiert dieses Ereignis mit einem Vortrag am 29.12.13.

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Rechnerarchitektur Aufgabe

Mehr

Virtualisierter Terminalserver

Virtualisierter Terminalserver Virtualisierter Terminalserver 1. Virtualisierung Virtualisierung bezeichnet in der Informatik laut Wikipedia die Nachbildung eines Hard- oder Software- Objekts durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

Optimierungen der Lattice Boltzmann Methode auf x86-64 basierten Architekturen

Optimierungen der Lattice Boltzmann Methode auf x86-64 basierten Architekturen Optimierungen der Lattice Boltzmann Methode auf x86-64 basierten Architekturen J. Treibig, S. Hausmann, U. Ruede 15.09.05 / ASIM 2005 - Erlangen Gliederung 1 Einleitung Motivation Grundlagen 2 Optimierungen

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

System on a chip - SoC. Technische Informatik WS 2016/17 Master Elektro-und Informationstechnik Patrick Müller

System on a chip - SoC. Technische Informatik WS 2016/17 Master Elektro-und Informationstechnik Patrick Müller System on a chip - SoC Technische Informatik WS 2016/17 Master Elektro-und Informationstechnik Patrick Müller Überblick SoC System on a chip Vorteile/Implementierungsgründe Raspberry Pi Broadcom BCM 2837

Mehr

step Electronic GmbH

step Electronic GmbH step Electronic GmbH step Micro PC-Systeme mit OPS Standard OPS = Open Pluggable Specification 1 OPS Standard OPS = Open Pluggable Specification Der aktuelle Standard für Digital Signage Hardware ist Intels

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel Einführung in C++ Oliver Rheinbach Büro T03 R03 D53 Tel. 0201 183 2504 oliver.rheinbach@uni-duisburg-essen.de Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik O. Rheinbach 2 Einführung in C++ Dienstag,

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 09/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Acer Commercial PCs Endverbraucher-Preisliste gültig ab

Acer Commercial PCs Endverbraucher-Preisliste gültig ab Inhaltsverzeichnis: Commercial PCs Übersicht 2 AcerPower F1 3 Acer Veriton 4 Bei den in der Preisliste genannten Preisen handelt es sich um die reinen Gerätepreise. Die Preise für Zubehör und Service-Optionen

Mehr

RM Clock Utility How to

RM Clock Utility How to RM Clock Utility 2.05 - How to By TermyLucky Inhaltsverzeichnis Unterschiede zwischen AMDs Cool & Quiet und RM Clock Utility 3 RM Clock Utility Cool & Quiet nach Wunsch 4 Übersicht 4 Hauptfenster (General)

Mehr

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009 Übersicht Einleitung 1 Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh 2 Technologische Trends Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 3 Historischer

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Die rechentechnischen Sammlungen der Fakultät Informatik an der TU Dresden

Die rechentechnischen Sammlungen der Fakultät Informatik an der TU Dresden Die rechentechnischen Sammlungen der Fakultät Informatik an der TU Dresden Die Fakultät hat mit der Sammlung von Dr. Klett begonnen, eine kleine Zusammenstellung von historischer Rechentechnik aufzubauen.

Mehr

ENTWICKLUNG DER INTEL-PROZESSOREN

ENTWICKLUNG DER INTEL-PROZESSOREN ENTWICKLUNG DER INTEL-PROZESSOREN Lars Hofer Matr.-Nr.: 9426311 Kennzahl: 881 SE Seminar aus Informatik WS 2000/2001 am Institut Für Technische Informatik / VLSI-Design Ausarbeitung: Lars Hofer, Matr.-Nr.:

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 09/17 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 E-Mail: domus4000@domus-software.de

Mehr

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation

Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation Quip Trade Business Manager GUI/Client Installation 2009 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Arne Schmidt. Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Anwendertreffen Support Informationen, die wir für den Support benötigen sind innerhalb des Hilfe Menüs sowohl im 3D,2D als auch im 2DV zu finden. Hier haben sich einige Änderungen in der Anordnung ergeben.

Mehr

parat. AMDs x86-prozessoren bieten hierfür das 3

parat. AMDs x86-prozessoren bieten hierfür das 3 Link: https://www.tecchannel.de/a/windows-7-xp-mode-performance-und-einschraenkungen,2018717 Benchmark-Test Windows 7 XP Mode - Performance und Einschränkungen Datum: Autor(en): 22.10.2009 Christian Vilsbeck

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 01/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

PERI Softwarefinder Leitfaden

PERI Softwarefinder Leitfaden Leitfaden Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige PERI Software für Ihre Schalungs- oder Gerüstplanung zu finden. Er bietet ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Programmen. In der Übersicht

Mehr

Empfohlene Plattformen

Empfohlene Plattformen Empfohlene Plattformen 1. Empfohlene Hardwareplattformen für Server und Client................... 3 2. Größe des Festplattensystems..................................... 5 3. Unterstützte Betriebssysteme.....................................

Mehr

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER 2011 - - Portfolio Übersicht - Leistung und Technologie HP Elite 7300 NEU MEHR LEISTUNG HP Pro 3400 / HP Pro 3405 ERWEITERBAR HP 500B EINFACHE HANDHABUNG HP

Mehr

Informatik-I 9/20/10! Ziele dieser LV. Praktische Informationen. Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik

Informatik-I 9/20/10! Ziele dieser LV. Praktische Informationen. Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik Informatik-I Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik Harald Gall, Burkhard Stiller Institut für Informatik seal.ifi.uzh.ch/info1 Ziele dieser LV! Die wichtigsten Konzepte des

Mehr

Informatik-I 9/20/10. Ziele dieser LV. Praktische Informationen. Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik

Informatik-I 9/20/10. Ziele dieser LV. Praktische Informationen. Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik Informatik-I Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik Harald Gall, Burkhard Stiller Institut für Informatik seal.ifi.uzh.ch/info1 Ziele dieser LV Die wichtigsten Konzepte des

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2

Mehr

Komplettsysteme. Hersteller Art. Nr EAN/UPC

Komplettsysteme. Hersteller Art. Nr EAN/UPC NEC Display Slot-In PC - Digital Signage-Player RAM 4 GB - Festplatte - Windows 10 Pro Gruppe Hersteller Komplettsysteme NEC Display Hersteller Art. Nr. 100014305 EAN/UPC 4260400612104 Marketing NEC Slot-In

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (SMR) Prozessorhistorie: Pentium Der erste Pentium-Prozessor wurde 99 von Intel vorgestellt. Er besitzt: - 64 Bit breites Bus-Interface - zweigeteilter Primär-Cache mit je 8 KB für Code und Daten - Bezeichnung

Mehr

SAP Systeme. Windows-Basierend. Heinrich Gschwandner SAP Competence Center. November 2004

SAP Systeme. Windows-Basierend. Heinrich Gschwandner SAP Competence Center. November 2004 SAP Systeme Windows-Basierend Heinrich Gschwandner SAP Competence Center November 2004 Zertifizierte Intel/Itanium Server für SAP 32 bit Server ProLiant BL20pG2/BL40p Blade ProLiant ML370/G2;G3 ProLiant

Mehr

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen World of Warcraft Betriebssystem Windows XP / Windows Vista / Windows 7 Windows 7 / Windows 8 64-bit mit Windows 8 mit aktuellstem Servicepack aktuellstem Servicepack Prozessor Intel Core 2 Duo E6600 oder

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr