Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1"

Transkript

1 \ Inhalt Seite 1

2 \ Inhalt SIMD Kurze Rekapitulation 3Dnow! (AMD) AltiVec (PowerPC) Quellen Seite 2

3 \ Wir erinnern uns: Nach Flynn s Taxonomie kann man jeden Computer In eine von vier Kategorien einteilen: ein Befehlsstrom, ein Datenstrom (SISD) ein Befehlsstrom, mehrere Datenströme (SIMD) mehrere Befehlsströme, ein Datenstrom (MISD) mehrere Befehlsströme, mehrere Datenströme (MIMD) Seite 3

4 \ Wir erinnern uns: SIMD Kurze Rekapitulation 3Dnow! (AMD) AltiVec (PowerPC) VIS (SPARC) Seite 4

5 \ SIMD = Single Instruction, Multiple Data SIMD bezeichnet die Eigenschaft eines Computers den selben Befehl auf mehreren Datenströme gleichzeitig auszuführen. Seite 5

6 \ SIMD Seite 6

7 \ SIMD durch MMX Seite 7

8 \ SIMD durch MMX Bei 32Bit langen Registern. => bspw. 4 Werte gleichzeitig! Seite 8

9 \ 3DNow! AMD s Antwort auf MMX erstmals im K6 (K6-2) proprietär / nicht Intel-kompatibel 1998 (ca.) auf dem Markt Seite 9

10 \ 3DNow! Es können 19 neue Befehle für Fließkommazahlen benutzt werden: 1x64 Bit (Double-precision) 2x32 Bit (Single-precision) In einem FP-Register gleichzeitig bearbeitbar. Seite 10

11 \ 3DNow! Es gibt 2 neue Befehle zum schnellen Umschalten zwischen x86 FPU und MMX-Modus Seite 11

12 \ 3DNow! Es gibt 2 neue Befehle zum schnellen Umschalten zwischen x86 FPU und MMX-Modus => Code kann besser gemischt werden! Seite 12

13 \ 3DNow! Insgesamt 21 neue Befehle. Code muss nur innerhalb des Programms geändert werden, nicht im OS. Seite 13

14 \ 3DNow! Im Gegensatz zu MMX war 3DNow! ein riesiges Kaufargument. AMD erklärt sich das so: MMX technology was developed to improve the integer-intensive operations used in 3D rendering at the back end of the graphics pipeline. However, by the time MMX technology reached the market, 3D graphics accelerator performance had outpaced most of what MMX could do. While MMX technology can enhance integerintensive applications, today's state-of-the-art graphics accelerators provide an optimal performance boost for 3D rendering. 3DNow! technology complements and enhances the performance of these accelerator products by speeding up the floating-point-intensive, front-end stages of the graphics pipeline. Seite 14

15 Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ 3DNow! Im Gegensatz zu MMX war 3DNow! ein riesiges Kaufargument. Seite 15

16 \ Erweiterungen von 3DNow! Extended 3DNow! Erstmals im K7 (Athlon) Einführung Frühjahr Instruktionen (inkl. DSP) 3DNow! Professional Erstmals im Athlon MP Ab ca Zusätzlich 57 neue Befehle Verleiht CPU völlige Kompatibilität zu SSE Seite 16

17 \ AltiVec Ein Warenzeichen von Motorola Entwickelt von Motorola, IBM und Apple Erstmals im PowerPC CPU des G4 implementiert IBM nennt es VMX Apple Velocity Engine Seite 17

18 \ AltiVec Hauptbestandteil ist eine 128Bit Vektoreinheit 32 mal 128 Bit Register 162 neue Befehle gegenüber Vorgänger-CPU Jeder Befehl bezieht sich auf maximal 3 Quell und 1 Zielregister Seite 18

19 \ AltiVec Seite 19

20 \ AltiVec In der Zielanwendung wie MMX und 3DNow! Technologien, jedoch darüberhinaus für IP-Telefonie, Spracherkennung und Netzwerkdienste ausgelegt. Seite 20

21 \ AltiVec Theoretisch wird für die gleichen Berechnungen nur ein Achtel der Zeit benötigt. Jedoch muss der Programmierer seine Software darauf auslegen, die Vektoreinheit auszunutzen. Das andere Problem ist, dass der Nachschub an Daten zur VE zu langsam erfolgt. (-> Flaschenhals RAM) Im G5 ist daher eine breitbandigere Architektur vorgesehen. Seite 21

22 \ AltiVec Im Endeffekt erreicht AltiVec immer noch eine Verdopplung der Leistung gegenüber einer x86 CPU gleicher Generation! Seite 22

23 \ Quellen Seite 23

24 \ Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Seite 24

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C Teil IV - Weiterführende Themen 16. SIMD Programmierung Was bedeutet SIMD Seite SIMD Single-Instruction, Multiple-Data, also eine Instruktion, mehrere Daten

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

Umsetzung in aktuellen Prozessoren

Umsetzung in aktuellen Prozessoren Kapitel 8: Umsetzung in aktuellen Prozessoren 4 Realisierung elementarer Funktionen Reihenentwicklung Konvergenzverfahren 5 Unkonventionelle Zahlensysteme redundante Zahlensysteme Restklassen-Zahlensysteme

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Grundlagen der Parallelisierung

Grundlagen der Parallelisierung Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW 26. Oktober 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht

Mehr

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Direkt-abgebildeter Cache von 64 KB mit 16-Byte-Linien (Adress- und Wortlänge 32 Bit, Byteadressierung) Address (showing bit positions) 31 30 29 28..... 19 18

Mehr

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 André Ceselski Raphael Rosendahl 30.01.2007 Gliederung Motivation Vorstellung der Architekturen Intel P6 Architektur Intel NetBurst TM Architektur Architektur-Unterschiede

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Implementierung Gliederung Wiederholung: Biomechanik III Statische Elastomechanik Finite Elemente Diskretisierung Finite Differenzen Diskretisierung

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Evolution des x86 Befehlssatzes und seiner Erweiterungen

Evolution des x86 Befehlssatzes und seiner Erweiterungen Technische Universität Dresden Evolution des x86 Befehlssatzes und seiner Erweiterungen Peter Ebert Dresden, 15.07.2009 Einführung Überblick & Historie Konkurrierende Befehlssatzarchitekture n Befehlsarten

Mehr

Convey, Hybrid-Core Computing

Convey, Hybrid-Core Computing Convey, Hybrid-Core Computing Vortrag im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 09 Universität Mannheim Markus Müller 1 Inhalt Hybrid-Core Computing? Convey HC-1 Überblick

Mehr

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Hardware-Architekturen

Hardware-Architekturen Kapitel 3 Hardware-Architekturen Hardware-Architekturen Architekturkategorien Mehrprozessorsysteme Begriffsbildungen g Verbindungsnetze Cluster, Constellation, Grid Abgrenzungen Beispiele 1 Fragestellungen

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN

MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN MULTICORE- UND GPGPU- ARCHITEKTUREN Korbinian Pauli - 17. November 2011 Seminar Multicore Programmierung, WS11, Universität Passau 2 Einleitung Klassisches Problem der Informatik: riesige Datenmenge! Volkszählung

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin

Mehr

Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM CORTEX Familie

Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM CORTEX Familie Vortrag zum Proseminar Architekturen der ARM OREX Familie Sebastian Krannich e 1 e nstitut für echnische nformatik http://www.inf.tu-dresden.de/e/ 11.06.2008 nhalt 1. Einleitung 2. ARM ortex Familie 3.

Mehr

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Erfa-Gruppe Internet Briefing 2. März 2010 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1 Inhalt Allgemeines zu

Mehr

Codesigned Virtual Machines

Codesigned Virtual Machines Codesigned Virtual Machines Seminar Virtualisierung Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME

COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME D - CA - XIX - CC,M&SPC - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 19 COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME Sommersemester 2003 Leitung: Prof. Dr. Miroslaw

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein. Systemanforderungen Die unten angeführten Systemanforderungen für Quark Publishing Platform sind grundlegende Anforderungen, Ihre Benutzerzahl, Asset-Anzahl und Anzahl der Asset-Versionen beeinflussen

Mehr

11.0 Rechnerarchitekturen

11.0 Rechnerarchitekturen 11.0 Rechnerarchitekturen Die Ziele dieses Kapitels sind: Kennen lernen der Rechnerklassifikation nach Flynn Betrachtung von Prozessorarchitekturen auf verschiedenen Abstraktionsebenen - Befehlsarchitektur

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Programmierung Paralleler Prozesse

Programmierung Paralleler Prozesse Vorlesung Programmierung Paralleler Prozesse Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2007 HTWK Leipzig, FB IMN Sortierproblem Gegeben: Menge M mit einer Ordnungsrelation (etwa Menge der reellen Zahlen) Folge

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr. 70 25 44

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr. 70 25 44 Aufgabe 33 a) Der Pseudobefehl move $rd,$rs wird als addu $rd,$0,$rs übersetzt. Dabei macht sich SPIM zunutze, dass das Register $0 immer Null ist. Somit wird das Register $rd ersetzt durch $rd=0+$rs=$rs,

Mehr

Frank Kuchta Markus Rüger

Frank Kuchta Markus Rüger Leistungsvergleich mobiler Intel-Systeme single vs. dual core Frank Kuchta Markus Rüger Inhalt Motivation Ziel & Aufgabendefinition Hardware - Architektur Test-Umgebung Benchmarks Fazit Inhalt Motivation

Mehr

Xeon, Opteron, UltraSPARC höher, schneller, weiter?

Xeon, Opteron, UltraSPARC höher, schneller, weiter? Xeon, Opteron, UltraSPARC höher, schneller, weiter? best OpenSystems Day Spring 2006 Trends im CPU- und Systemdesign Unterföhring Wolfgang Stief stief@best.de Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Die Geschichte des Computers 1940-2010

Die Geschichte des Computers 1940-2010 Die Geschichte des Computers 1940-2010 Überblick Über Geschichte und Prognosen Evolution der Rechnerarchitektur Technology Roadmaps Prognose für die nächsten zehn Jahre I think there is a world market

Mehr

IA64 vs x86 64. Felix von Leitner felix-ccc@fefe.de. 28. Dezember 2002

IA64 vs x86 64. Felix von Leitner felix-ccc@fefe.de. 28. Dezember 2002 Felix von Leitner felix-ccc@fefe.de 28. Dezember 2002 Zusammenfassung Was sollte man als Assembler-Hacker über IA64 und X86 64 wissen? IA64 vs x86 64 Einführung Prozessoren arbeiten auf Befehlsebene. Bei

Mehr

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren

Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren Eine Einführung in die Architektur moderner Graphikprozessoren Seminarvortrag von Sven Schenk WS 2005/2006 Universität Mannheim, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Inhalt Historische Eckpunkte Einführung

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Thin Client vs. Zero Client

Thin Client vs. Zero Client Thin Client vs. Zero Client 04 / 2012 Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients? Tim Riedel Key Account Government Agenda Was ist ein Zero Client? Typen von Zero Clients (Vorteile / Nachteile)

Mehr

Klausur Verteilte Systeme

Klausur Verteilte Systeme Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table

Mehr

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen Computer verarbeiten Daten unter der Steuerung eines Programmes, das aus einzelnen Befehlen besteht. Diese Daten stellen Informationen dar und können sein:

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Programmierparadigmen Sprachtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Übungsleiter: Matthias Braun Lösung zu Übungsblatt

Mehr

Debian Edition (LMDE)

Debian Edition (LMDE) Programme und Aktualisierungen zu. Sie können sich nicht nur aus Tausenden Programmen Ihre eigene Softwarezusammenstellung herunterladen und installieren, über den Aktualisierungsmanager werden Sie auch

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Inhalt _ Motivation _ Herausforderung 1: Hardware _ Herausforderung 2: Software-Partitionierung

Mehr

Availability Manager Overview

Availability Manager Overview DECUS Symposium 2007 Availability Manager Overview Günter Kriebel Senior Consultant OpenVMS guenter.kriebel@hp.com GET CONNECTED People. Training. Technology. 2006 Hewlett-Packard Development Company,

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Mobile Prozessoren. Ein Vergleich zwischen Intel Silvermont, ARM Cortex-A und AMD Temash. Hochschule Darmstadt www.h-da.de

Mobile Prozessoren. Ein Vergleich zwischen Intel Silvermont, ARM Cortex-A und AMD Temash. Hochschule Darmstadt www.h-da.de Ein Vergleich zwischen Intel Silvermont, ARM Cortex-A und AMD Temash Einführung Intel Silvermont ARM Cortex-A AMD Temash Mobile Prozessoren Entwicklung des Smartphones Erstes iphone MHz ARM-76 Prozessor

Mehr

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen World of Warcraft Betriebssystem Windows XP / Windows Vista / Windows 7 Windows 7 / Windows 8 64-bit mit Windows 8 mit aktuellstem Servicepack aktuellstem Servicepack Prozessor Intel Core 2 Duo E6600 oder

Mehr

Rechnerarchitektur SS 2014

Rechnerarchitektur SS 2014 Rechnerarchitektur SS 2014 Parallele Rechnersysteme Michael Engel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Teilweise basierend auf Material von Gernot A. Fink und R. Yahyapour 3. Juni 2014 1/30 Mehrprozessorsysteme

Mehr

HARTNAGEL Etikettiermaschinen für Verpackungsbecher und Automation. Etikettierautomat - EMR 8-200 / EMR 8-400

HARTNAGEL Etikettiermaschinen für Verpackungsbecher und Automation. Etikettierautomat - EMR 8-200 / EMR 8-400 Etikettierautomat - EMR 8-200 / EMR 8-400 Die Firma Hartnagel, begann vor über 15 Jahren den ersten Etikettierautomaten zu entwickeln und zu bauen. Geleitet von der Idee, das hinsichtlich der Produktführung

Mehr

Wie benutzt der NetWorker Remote Procedure Calls (RPC)?

Wie benutzt der NetWorker Remote Procedure Calls (RPC)? NetWorker - Allgemein Tip 298, Seite 1/7 Wie benutzt der NetWorker Remote Procedure Calls (RPC)? Der NetWorker - wie jede andere Client/Server (Backup) Software - benutzt immer diese zwei grundlegenden

Mehr

Kapitel 4 Grundlagen zur Parallelverarbeitung

Kapitel 4 Grundlagen zur Parallelverarbeitung Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 4 Grundlagen zur Parallelverarbeitung SWT I Sommersemester 2009 Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. David J. Meder Warum Parallelverarbeitung?

Mehr

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen Projektgruppe im WS 2003/2004 High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Jens Krokowski 1 Problemstellung hochdynamische 3D-Szene Spieler/Objekte

Mehr

5 Weiterführende Rechnerarchitekturen

5 Weiterführende Rechnerarchitekturen 5 Weiterführende Rechnerarchitekturen 5.1 Globale Rechnerklassifikation 5.2 Lokale Prozessor-Klassifikation Befehlssatz Architekturen Stack-Architektur Akkumulator- Architektur Allgemeinzweck-Register-Architekturen

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Fehler in numerischen Rechnungen

Fehler in numerischen Rechnungen Kapitel 1 Fehler in numerischen Rechnungen Analyse numerischer Rechnungen: - Welche möglichen Fehler? - Einfluss auf Endergebnis? - Nicht alles in der Comp.Phys./Numerical Analysis dreht sich um Fehler

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 9, Dienstag 18. Dezember 2012 (Performance Tuning, Profiling, Maschinencode) Prof. Dr.

Mehr

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012 INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling (Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling 1) Geben Sie die beiden wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Größe des Quantums beim Round-Robin-Scheduling an. 2) In welchen Situationen und von welchen (Betriebssystem-)Routinen

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten

OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten Jörg Thomsen, MapMedia GmbH, Berlin OSRM: The Open Source Routing Machine High Performance Routing Algorithm. Easy import of OSM data files. Written entirely

Mehr

Numerische Simulation in der Automobilindustrie: Big Data in der industriellen Praxis

Numerische Simulation in der Automobilindustrie: Big Data in der industriellen Praxis Numerische Simulation in der Automobilindustrie: Big Data in der industriellen Praxis Clemens-August Thole SIDACT Fraunhofer Spin-Off starting January 1st, 2013 FEMZIP Compression of simulation results

Mehr

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau SCALTEL Webinar am 20. Februar 2014 um 16:00 Uhr Unsere Referenten Kurze Vorstellung Stefan Jörg PreSales & Business

Mehr

Extrablatt. Gültig vom 30.03.2015 bis 06.04.2015

Extrablatt. Gültig vom 30.03.2015 bis 06.04.2015 TERRA PC-HOME 4000LE Einstiegs-Multimedia-PC inkl. Cardreader + TERRA EasyDock HDD System Intel Pentium G3250 / 3.2 GHz, 3M Cache Prozessor Windows 8 64-Bit Kostenloses Uprade auf Windows 8.1 über Microsoft

Mehr

Der Einsatz des Universal Virtual Computer in der Koninklijke Bibliotheek

Der Einsatz des Universal Virtual Computer in der Koninklijke Bibliotheek Seminar Langzeitarchivierung Frühjahrs-Trimester 2009 15.06.2009 Gliederung Einleitung Was ist der UVC? Einsatz in der KB Schlussfolgerungen Gliederung Einleitung Motivation Bedürfnisse der KB Zentrale

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Hyperthreads in Itanium - Prozessoren

Hyperthreads in Itanium - Prozessoren Hyperthreads in Itanium - Prozessoren und wie OpenVMS damit umgeht Thilo Lauer Technical Consultant Account Support Center 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer ITIS-D'' IT-Infrastruktur WS 2014/15 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D'': Rechnerstrukturen, Teil 3 v1.0, 2014/11/27 Folie D''-1 Dieser Foliensatz Vorlesungsübersicht Seminar Wiss.

Mehr

Automatisierungstechnik AP1

Automatisierungstechnik AP1 Automatisierungstechnik AP1 Übersicht 1 Lernziele: Automatisierungstechnik AP1 Einführung in die Prozessorarchitektur und Maschinenprogrammierung Grundlagen des Aufbaus und der Wirkungsweise von Prozessoren

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium Andrew S.Tanenbaum James Goodman Technische Universität Darmatadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: Computerarchitektur Strukturen Konzepte Grundlagen Pearson Studium

Mehr

Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme.

Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme. Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme. Inhalt 1. 2. Fehlermodelle 3. Fehlertoleranztechniken 4. DCE (Dual Core Execution) 5. Fehlertoleranz 6. Zusammenfassung 2/29 Motivation Computer Aufgaben immer

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation

Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Finite-Elemente-Simulation Kai Diethelm GNS Gesellschaft für numerische Simulation mbh Braunschweig engineering software development Folie 1 Überblick Vorstellung

Mehr

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds 1/14 Overview 1. Motivation 2. SPECpower benchmark 3. Load distribution strategies 4. Cloud configuration 5. Results 6. Conclusion 2/14 1. Motivation

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Programming Models for Cell BE

Programming Models for Cell BE Hauptseminar MAP08 Programming Models for Cell BE Hannes Stadler, Sebastian Graf HannesStadler@gmx.de, sebgr@gmx.net Betreuung: Matthias Hartl, Hritam Dutta, Frank Hannig Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

Aufbau von modernen Computersystemen

Aufbau von modernen Computersystemen Kapitel 2: Aufbau von modernen Computersystemen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Software Anwendersoftware Betriebssystem Hardware von Neumann Architektur

Mehr

1. Links. 2. Bemerkung zu Unix und anderen Unices

1. Links. 2. Bemerkung zu Unix und anderen Unices time Dipl. Math. F. Braun Universität Regensburg Rechenzentrum http://www.uni-regensburg.de/edv/kurs_info/brf09510/hpc/time.html http://www.uni-regensburg.de/edv/kurs_info/brf09510/hpc/time.pdf http://www.uni-regensburg.de/edv/kurs_info/brf09510/hpc/time.dvi

Mehr

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Mindestanforderung: Einstiegskonfiguration Betriebssystem ¹ Windows 8.1 Enterprise, Pro oder Windows 8.1 CPU-Typ Single-

Mehr