Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda zur Berufsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda zur Berufsvorbereitung"

Transkript

1 BAquA (Artemis)- Begleitung, Aktivierung und qualifizierende Arbeitsgelegenheit für junge Frauen An 4 Tagen/Woche verrichten die Teilnehmerinnen praktische Arbeit mit Tieren und handwerkliche Tätigkeiten (Wildpark Gersfeld). Die Fahrten zum Wildpark Gersfeld werden von der AWO organisiert. 1 Tag pro Woche findet ein Qualifizierungstag (Thematische e zu Themen Schulden, Gewalt, Drogen, Ernährung und Hygiene, Kindererziehung etc. ) statt. Die Maßnahme richtet sich an junge Frauen bis 25 Jahre, die bereits erfolglos an verschiedenen Maßnahmen teilgenommen haben. Personen, die dem SGB II zugehörig sind. Ziel ist die Beschäftigung oder Maßnahmen, Tagesstrukturierung, Steigerung der Belastbarkeit und der Abbau von Vermittlungshemmnissen laufender Einstieg i.d.r. 1 Jahr; 10 Plätze bei AlgII- Bezug Arbeiterwohlfahrt Kommunales ), Zuweisung durch zuständigen Fallmanager Berufsfachschule zum Übergang in (BÜA) allgmeindbildende Fächer, Natürwissenschaften, berufsbildender Unterricht in den 2 Fachrichtungen Wirtschaft oder Gesundheit und Sozialwesen, 2 Betriebspraktika Schüler 8 Jahren Schule ohne splatz, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (in Einzelfällen auch ältere Schüler) ; bzw. Realschulabschluss möglich erstmals im Schuljahr 2017/18; letzte Aufnahme zum 1-2 Jahre , da es sich um einen Schulversuch handelt Eduard-Stieler-Schule, Eduard-Stieler- Herr Willert, Schule 306 Berufsstart Bau (BsB) Berufsorientierung im Bereich Bau durch praktisches Arbeiten in Lehrwerkstätten, Praktikum im Baubetrieb, theoretischer Unterricht im Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Asylbewerber / Geduldete / Aufenthaltsberichtigte, die perspektivisch eine in einem Bauberuf (Fliesenleger, Hochbaufacharbeiter, Maurer, Stahlbetonbauer, Straßenbauer, Stuckateur, Tiefbaufacharbeiter, Trockenbaumonteur, Zimmerer) anstreben. / ggf Ca Monate unbeschränkt SOKA-BAU) Kreishandwerkerschaft Kreishandwerkerschaft, Herr Klüber 0661/ /5

2 (inkl. Altergruppe) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Berufsorientierung in den Bereichen Handel, Hotel u. Gaststätten, Kosmetik, Körperpflege, Versorgung Junge Asylbewerber mit und Installation sowie guter Bleibeperspektive/ Soziales, Aufenthaltsberichtigte Sprachförderung, (U25), die perspektivisch sozialpädagogische eine Begleitung, anstreben. Bewerbungstraining, Betriebspraktikum, ggf. den / ggf Ca Monate 63 Plätze Agentur für Arbeit) Grümel ggmbh Probsteischloss 2a Agentur für Arbeit oder (je Zuständigkeit) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB, ehemals BVJ) allgemeinbildende Fächer + berufsbildender Unterricht in den Bereichen Bau-, Holzund Metalltechnik, 2 Betriebspraktika Schüler 9 Jahren allgemeinbidender Schule ohne HSA oder zu Beginn eines Schuljahres 1 Jahr Ferdinand- Braun-Schule Ferdinand-Braun-Schule, Herr Schönherr, EBJ- Eingliederung von beteiligten Jugendlichen 3- Phasen- Modell: 1. Orientierung 2. Qualifizierung im Betrieb 3.Übernahme in ein Arbeitsverhältnis Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit Förderschul- oder schwachem Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Kenntnissen und Fähigkeiten mit laufender Einstieg, ohne anschließender möglich abgeschlossene s- Erstausbildung, bis ca. 27 /Arbeitsplatzaufnahme Jahre (Helfertätigkeit) max. 24 Monate 8 bei AlgII- Bezug Kommunalres ) Perspektiva ggmbh Maberzeller Str , Zuweisung durch zuständigen Fallmanager Betriebliche (EQ) ausbildungsvorbereitendes (bezahltes) Praktikum bei einem Arbeitgeber mit Berufsschulbesuch Asylbewerber, Geduldete und Asylberechtigte (i.d.r. U25), die perspektivisch eine anstreben mit dem Ziel des Übergangs oder der Fortsetung der im Betrieb gekoppelt an den sbeginn; frühestens zum eines Jahres; spätestens zum des jeweiligen Folgejahres 6-12 Monate Agentur für Arbeit, ) kein Träger beteiligt; erfolgt analog in Betrieb und Berufsschule Agentur für Arbeit oder (je Zuständigkeit) 2/5

3 Lohn& Brot An 4 Tagen/Woche praktische Arbeiten, überwiegend handwerkliche Tätigkeiten (Fahrradwerkstatt, Transporte/Mithilfe bei Umzügen, Ga-La, Renovierungen, Wohnungsauflösungen ) 1 Tag pro Woche Qualifizierungs- /Schulungstag (Thematische e zu Themen Schulden, Gewalt, Drogen, Ernährung und Hygiene, Bewerbung, Projektarbeiten etc. ) Die Maßnahme richtet sich an junge Männer bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die die Voraussetzungen für 1. AM nicht erfüllen, bereits mehrere Maßnahmen durchlaufen/ abgebrochen haben und niedrigschwelliges benötigen um auf ihrer Ebene abgeholt zu werden. Personen, die dem SGB II zugehörig sind. den ersten Arbeitsmarkt, Wiederherstellung/Stei gerung der Sozialkompetenzen, Beschäftigung oder Maßnahmen, Tagesstrukturierung, Steigerung der Belastbarkeit sowie der Abbau von Vermittlungshemmniss en. laufender Einstieg i.d.r. 1 Jahr; 10 Plätze, Stadt sowie Europäischer Sozialfond) Arbeiterwohlfahrt, zuständiger Fallmanager Perspektiven für Flüchtlinge (PerF) Phase 1: Informationen über den deutschen Arbeitsmarkt; begleitender Sprachunterricht (4 Wochen); Phase 2: Kompetenzfeststellung im Betrieb; berufsbezogener Sprachunterricht (6 Wochen); Phase 3: Bewerbungsunterstützun g; Arbeitsplatzsuche; begleitender Sprachunterricht (2 Wochen) Asylbewerber/ Geduldete, die perspektivisch eine Arbeit aufnehmen wollen. Arbeitsaufnahme laufender Einstieg 12 Wochen Agentur für Arbeit) Bildungswerk Agentur für Arbeit, Martin der hessischen Vogel 0661/17105 Wirtschaft e.v. Perspektive für junge Migranten (PerMig) das deutsche sund Beschäftigungssystem, Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder, Sprachförderung Migranten, Asylbewerber, Geduldete mit Arbeitsmarktzugang, Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge oder Arbeit laufender Einstieg 6-8 Monate 12 Plätze Agentur für Arbeit, Herr Boschmann, nikolai.boschmann@arbeit sagentur.de 3/5

4 Produktionsschule Vermittlung dieser Jugendlichen in, Arbeit, Maßnahmen oder zurück in die (Regel)Schule durch arbeitsbegleitende Qualifizierung Rechtskreisübergreifend (je Status, unterschiedl. Anzahl von Plätzen) Vermittlung von Schlüsselqualifikatione n, Herausbildung sozialer und methodischer Kompetenzen sowie Fachqualifikationen, Persönlichkeitsstabilisierung/ Persönlichkeitsentwickl ung, Sprachförderung laufender Einstieg Je Bedarf der Personen, max. 24 Monate; insgesamt 20 Plätz= 12 Plätze ( 6 Plätze für SGB II- Kunden und 6 Plätze für Nicht-SGBII- Leistungsempf änger)+ 8 Plätze für Flüchtlinge (4 Q+B, 4 KJC) Europäischer Sozialfond, Land Hessen, sowie Stadt ) Grümel Je Zuständigkeit, direkt beim Träger oder Sozialwirtschaft integriert -Projekt "Vielfalt erzieht" Möglichkeit der mehrstufigen Erzieher/Heilerziehungspf leger Stufe I = externer Haupt- /Realschulabschluss Stufe II = Höhere Menschen mit Migrations- Berufsfachschule oder Fluchthintergrund Sozialassistenz (Leistungsbezug SGB II Stufe III = Fachschule oder AsylBblG keine für Sozialwesen; Voraussetzung) insgesamt: Unterstützung und Coaching, berufsbezogene Sprachförderung, Nachhilfe, Entwicklung Alternativstrategien Schulabschlüsse holen (bzw. anerkennen), Sprach- /Berufskompetenz, Erzieher/Heilerziehung spfleger bzw. Alternativen im Bereich Sozialwirtschaft individuell je Vorbildung und Ziel Landkreis Landkreis, Ellen Brauner, ellen.brauner@landkreisfulda.de 4/5

5 Wirtschaft integriert Phasenmodell: Phase 1: Berufsorientierung Plus (Lehrbaustelle), Phase 2: Plus, Phase 3: Plus; Plus steht für Junge Asylbewerber / Sprachförderung und bei Geduldete/ Phase 3 für Aufenthaltsberichtigte Stützunterricht während (zwingend U27), die der ; ein perspektivisch eine direkter Einstieg in Phase /EQ anstreben 2 oder 3 ist oder bereits in möglich.während der sind. erfolgt kein Berufsschulbesuch, sondern sprachsensibler Unterricht beim BWHW. Phase 1: Berufsorientierung/Ver mittlung in / Einstiegs-qualifizierung Phase 2/3: Stützunterricht zur erfolgreichen Absolvierung der EQ/ Phase 1 ca. Juli und Oktober eines Jahres Phase 2 und 3: individueller Phase 1: 3 Monate; Phase 2: 6-12 Monate; Phase 3: Dauer der Phase 1:18 Plätze Phase 2/3: individueller Europäischer Sozialfond, Land Hessen, Agenturen für Arbeit sowie Jobcenter Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.v. BWHW, Sabina Martinovic , martinovic.sabina@bwhw. de Alle Angeote gelten vorbehaltlich der Förderzusage durch die zuständige betreuende Behörde!!! OLOV Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in und Arbeit in der Region Hinweise zur Ergänzung bitte per Mail an: Landkreis, Arbeitsmarktbüro, Frau Kalb monika.kalb@landkreis-fulda.de 5/5

Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda

Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda e für junge Geflüchtete im Landkreis sbegleitende Hilfen (abh) Unterstützung während einer in Form von Stützunterricht für die Berufsschule junge Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive/ (U25), die in

Mehr

Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda

Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda sbegleitende Hilfen (abh) Unterstützung während einer in Form von Stützunterricht für die Berufsschule Zielgruppe (inkl. junge Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive/ Geduldete/Aufenthaltsberechtigte

Mehr

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Januar 2018 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit Unser Programm Zugang zu den Dienstleistungsangeboten Förderangebote für junge Menschen mit Fluchthintergrund Überblick in NRW Ausgewählte Förderangebote

Mehr

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit im Landkreis Fulda

Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit im Landkreis Fulda Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit im Landkreis Fulda Der Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit Wir sind: Ein Zusammenschluss im Rahmen des OLOV Netzwerkes aus Akteuren

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Handwerk und Integration

Handwerk und Integration Handwerk und Integration Praxisbeispiele aus Waldeck- Frankenberg Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg freiwilliger Zusammenschluss von ca. 800 Betrieben in 12 Innungen Körperschaft des öffentlichen

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht 23.12.15 FORWARD Frühzeitige Ausbildungs-und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive Ausgangslage Die stark steigende

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt

Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt Maßnahmen zur Berufsorientierung / Überbrückung Für die Absolventinnen und Absolventen der Berufsintegrationsklassen und andere

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) 12.12.2017 Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter in der Jugendhilfe Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) Ausbildungsvoraussetzungen

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen Beratung zum Übergang in das berufliche Schulwesen Mittwoch, 17. Oktober 2018 Fristen zur Anmeldung Anmeldefrist für die Schulformen: bis zum 15. Februar bei der abgebenden Schule

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen in der Region Fulda Ziele in der Zweijährigen Berufsfachschule Vermittlung einer breit angelegten berufsbezogenen Grundbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger Infoabend 3 Arbeit (I) 1. Zugangssteuerung 2. Beratung / Vermittlung Inhaltsverzeichnis 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger 4. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Kreisverband Prignitz Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Prignitz Bündnis 90/Die Grünen Gordon Werber, Geschäftsführer JC PR, Perleberg, den 26.05.2016 Kreisverband Prignitz Bündnis 90/Die Grünen Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen im Landkreis Prignitz 12.000 Seit der Einführung

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen in der Region Fulda Ziele in der Zweijährigen Berufsfachschule Vermittlung einer breit angelegten berufsbezogenen Grundbildung

Mehr

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach Thomas Iser Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach Boris Berner Vorstand der Pro Arbeit Kreis Offenbach

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Alexander Busenbender, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamburg Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Dialogforum Integration in Ausbildung und Arbeit am 21.April 2017 Agenda Aufenthaltsstatus

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung!

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! www.soka-bau.de Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! Baggern statt büffeln! Eine gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft. Die Bauwirtschaft geht zur

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden Immer ganz nah. Die BBQ Berufliche Bildung ggmbh ist eine Gesellschaft des Bildungswerks der Baden- Württembergischen

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule 1.Jungen und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stehen an der ersten Schwelle grundsätzlich folgende Maßnahmen zur

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb

KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb KompAS Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb Eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit BA (in Abstimmung mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF) Einordnung der

Mehr

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen Geschäftsführerin: Ruth Breit HRB 507 146 Amtsgericht: Jena Kurze Vorstellung der P&S GmbH Wir sind: seit mehr als

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Martina Rauch - Zentrale der Bundesagentur für Arbeit 16./17. Juni 2014 Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Tagung für Leitungskräfte am 7. und 8.11.2016 Kombination von Sprachförderung mit arbeitsmarktpolitischen

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche mit den Schwerpunktthemen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber am 09.03.2017 um 18 Uhr im Landratsamt Mühldorf a. Inn Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Vorstandssitzung des Unternehmerverbandes Handwerk Dr. Susanne Koch Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Zahlen/Daten/Fakten - Hauptherkunftsländer Baden-Württemberg

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Präsentation Unternehmer 28.11.2016 1 Große Chancen und viele Fragen! Präsentation Unternehmer 28.11.2016 2 IntegrationPoint als gemeinsame

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

BERUF inklusiv ist ein Projekt des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH und wird gefördert durch das Thüringer

BERUF inklusiv ist ein Projekt des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH und wird gefördert durch das Thüringer BERUF inklusiv ist ein Projekt des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH und wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge 09.02.2016 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge Asylverfahren: grundsätzlicher Ablauf Zuständigkeit Jobcenter Zuständigkeit bei der

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Kreis SL-FL 24.02.2016 Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Arbeitsmarktzugang 1. Beschäftigungsmöglichkeiten

Mehr

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Alle Maßnahmeangebote gelten gleichermaßen für Schwerbehinderte oder anerkannt Schwerbehinderten ab einem GdB von 30. abh 4 ausbildungsbegleitende Hilfen e Flensburg,

Mehr

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Mai 2016 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Zuständigkeit: Agentur für Arbeit Asylbewerber/innen: haben einen Asylantrag

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Task Force Kreis SL-FL 19.02.2016 Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang für Personen

Mehr

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für - Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren: Aufenthaltsgestattung oder Duldung UND Gestattung einer Erwerbstätigkeit mit Erlaubnis der Ausländerbehörde

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung forum:a Fachtagung: UPDATE RECHT, 13.02.17 Forum_4: Zugang zu Arbeit und Ausbildung Benita Suwelack, Diakonisches Werk Darmstadt - Dieburg, Flüchtlingsberatung Begriffsklärung Begriffsklärung Arbeitserlaubnis

Mehr

Bildungsmaßnahmen für Jugendliche

Bildungsmaßnahmen für Jugendliche Bildungsmaßnahmen für Jugendliche Asylbewerber sind Personen, die beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Asylantrag gestellt haben und über deren Antrag noch nicht entschieden wurde.

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

ARBEIT, SPRACHE & INTEGRATION

ARBEIT, SPRACHE & INTEGRATION ARBEIT, SPRACHE & INTEGRATION Angebote für geflüchtete Menschen, Asylberechtigte, in Deutschland lebende Ausländer/-innen und Menschen mit Migrationshintergrund Programm 2016 Diese Übersicht richtet sich

Mehr

Wo geht`s lang im Jahr 2009?

Wo geht`s lang im Jahr 2009? Wo geht`s lang im Jahr 2009? Übersicht der Förderstrukturen ab 2005 für junge Menschen von 15 25 Jahren 1. Gesetzliche Grundlagen SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende, Fördern und Fordern betreffend

Mehr

Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth. Integrationskonferenz Stade

Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth. Integrationskonferenz Stade Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth Integrationskonferenz Stade 24.11.2016 Integrationskonferenz Stade - Agenda Personen im Kontext von Fluchtmigration Zuständigkeiten Antragsverfahren der Beschäftigungserlaubnis

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht Ziel: Asylbewerber und Geduldete

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016 Integration in Lüneburg Potential nutzen 22. Feburar 2016 Veranstaltung Wirtschaftsförderungs-GmbH Lüneburg WLG 22. Februar 2016 Integration in Lüneburg Potential nutzen Integration in Lüneburg Potential

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt

Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt Berufsintegrationsklassen / Sprachintensivklassen Maßnahme Information Anmeldung / Kontakt Berufsintegrationsklassen / Sprachintensivklassen

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg Erziehungs- und Jugendhilfe BBW Würzburg Berufsbildungswerk Wollt ihr etwas Gutes tun? Erzieht die Jugend. Wollt ihr etwas Heiliges tun? Erzieht die

Mehr

WEGE FÜR GEFLÜCHTETE GENERELLE MÖGLICHKEITEN IM SCHULSYSTEM

WEGE FÜR GEFLÜCHTETE GENERELLE MÖGLICHKEITEN IM SCHULSYSTEM WEGE FÜR GEFLÜCHTETE GENERELLE MÖGLICHKEITEN IM SCHULSYSTEM ANGEBOTE ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHSPRACHERWERBS 1. Vorbereitungsklassen (VKL) an allgemeinbildenden Schulen 2. Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf

Mehr

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am Schritt für Schritt der richtige Weg Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am 12.06.2017 Geflüchtete Menschen werden in den Integration Points der Agentur für Arbeit und Jobcenters betreut:

Mehr

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016 Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss oder qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen Rawpixel-Fotolia.com Projekt MOBIL Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen Berufliches Ausbildungszentrum (BAZ) Esslingen Das BAZ Esslingen ist eine regionale Einrichtung der Berufsbildungswerk

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen Beratung zum Übergang in das berufliche Schulwesen Mittwoch, 17. Oktober 2018 Übergänge in das berufliche Schulwesen BG Ausbildung 2jHBFS FOS Berufliches Gymnasium BÜA (Stufe I)

Mehr

Mitarbeiter ohne Grenzen. Potenziale nutzen - Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen

Mitarbeiter ohne Grenzen. Potenziale nutzen - Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen Mitarbeiter ohne Grenzen Potenziale nutzen - Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen Klärung der Begrifflichkeiten Asylbewerber sind Flüchtlinge, die einen Antrag auf Asyl gestellt haben, der noch

Mehr

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena,

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena, Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte Ulrike Frühauf, IB Jena, 1 Gefördert durch das Landesprogramm Arbeit für Thüringen Punkt 2.2 Förderung von zielgruppenspezifischen Projekten zur beruflichen Qualifizierung

Mehr

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern Veranstaltung des Landkreises Harburg am 08.02.2016 Kreishaus Winsen/Luhe Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern Dem Sehnsuchtsort

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Integration von geflüchteten Menschen in

Mehr

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg, Zur Situation in den vollqualifizierenden Berufsausbildungen und im Übergangsbereich in Hessen Ergebnisse aus der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Hessisches Kultusministerium. Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) Hessisches Kultusministerium Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die neue Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) begleitet Schülerinnen und Schüler

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Arbeitshilfe: Praktikum zur Berufsvorbereitung

Arbeitshilfe: Praktikum zur Berufsvorbereitung Arbeitshilfe: Praktikum zur Berufsvorbereitung [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Name der Praktikantin / des Praktikanten: Zeitraum: Einrichtung: Arbeitshilfe: Praktikum

Mehr

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts 1. Asylbewerber (Gestattete/Personen, die eine Anerkennung als politisch Verfolgte oder als Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) beantragt haben) während der ersten 3 Monate des Aufenthalts

Mehr

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Seite 1 Spezialisierte Organisation Zentraleinheit Flüchtlinge Seite 2 Unterstützungsangebote für Flüchtlinge Seite 3 Unsere Strategie Koordinierte

Mehr

Herausforderung, Möglichkeiten und Chance

Herausforderung, Möglichkeiten und Chance Flüchtlinge, Migration und Integration Herausforderung, Möglichkeiten und Chance Martin Klawitter Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme im Regierungsbezirk Tübingen fotolia.com Daniel Ernst Die

Mehr

Förderangebote für Abgangsschülerinnen

Förderangebote für Abgangsschülerinnen Förderangebote für Abgangsschülerinnen und Abgangsschüler im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2017/2018 Material für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle Übergang

Mehr