Manfred Hegger Planen, Bauen, Betreiben: Nachhaltigkeit als Leitmotiv HHS Planer + Architekten AG Technische Universität Darmstadt, Fachbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manfred Hegger Planen, Bauen, Betreiben: Nachhaltigkeit als Leitmotiv HHS Planer + Architekten AG Technische Universität Darmstadt, Fachbereich"

Transkript

1 Manfred Hegger Planen, Bauen, Betreiben: Nachhaltigkeit als Leitmotiv HHS Planer + Architekten AG Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen (ee) 1 ee

2 01 > Globale Rahmenbedingungen 02 > Über die Notwendigkeit zum Handeln im Bauwesen 03 > Nachhaltigkeit und Architektur 04 > Nachhaltigkeit und Material 05 > Energieeffizienz 06> Nachhaltigkeit ganzheitlich 07 > Zertifizierte Nachhaltigkeit 08 > Vorzüge Nachhaltiger Architektur 09 > Was ist zu tun? INHALT 2 ee

3 01 Globale Rahmenbedingungen 3 ee

4 Seit 1750 ist die CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre um 36% von 280 ppm (parts per million) auf über 383 ppm gestiegen und hat vermutlich das höchste Niveau innerhalb der letzten 20 Millionen Jahre erreicht. Aktuell erhöht sich die jährliche CO 2 -Konzentration um weitere 2,5 ppm. 01 Globale Rahmenbedingungen Entwicklung CO 2 -Konzentration 4 ee

5 01 Globale Rahmenbedingungen Vergleich zwischen Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen 5 ee

6 01 Globale Rahmenbedingungen CO 2 -Entwicklungsszenarien 6 ee

7 + 6 C + 2 C + 0,8 C 01 Globale Rahmenbedingungen Temperaturszenarien 7 ee

8 1% Investition Bruttosozialprodukt 01 Globale Rahmenbedingungen Folgen der globalen Erwärmung laut Stern-Report 8 ee

9 6,6 9,0 Mrd. 01 Globale Rahmenbedingungen Prognose des Bevölkerungswachstums bis ee

10 01 Globale Rahmenbedingungen Umweltkurve nach Simon Kuznets 10 ee

11 + 60% (2030) Santiago 11 de Chile, Chile ee Wachstum Schwellenländer

12 Mineralöl 41 Jahre Erdgas 62 Jahre Kohle 200 Jahre Uran 40 Jahre 01 Globale Rahmenbedingungen Statistische Reichweite konventionell förderbarer, nicht erneuerbarer Energiereserven 12 ee

13 01 Globale Rahmenbedingungen Prognose des weltweiten Ölfördermaximums ( Peak-Oil ) 13 ee

14 01 Globale Rahmenbedingungen CO 2 -Ausstoß pro Kopf von ausgewählten Ländern im Jahr ee

15 - 50% CO 2 -Reduktionsziel weltweit bis bis 80% CO 2 -Reduktionsziel Industrienationen bis ee

16 Quelle: Gehl Architects, Kopenhagen 01 Globale Rahmenbedingungen Lebenswerte Räume / Nutzung von öffentlichem Raum 16 ee

17 04 Energieeffizienz 17 ee

18 40% Gebäudebetrieb 40 % + 10% Materialherstellung, Transport und Bauprozesse 02 Handlungspotentiale im Bauwesen Energieverbrauch im Gebäudesektor archigram, 18 walkingee city

19 50% Materialverbrauch 19 ee

20 60% Abfallaufkommen (nach Gewicht) 20 ee

21 129ha/d Flächenversiegelung 21 ee

22 19m² 42m² Wohnflächenangebot 22 ee

23 50% Anlageinvestitionen im Wohnungsbau 23 ee

24 03 Nachhaltigkeit und Architektur 24 ee

25 610 m Chicago Spire Santiago Calatrava Quelle: Einer Umfrage des Umweltbundesamtes zufolge kennen nur etwa 10% der Bürger die Bedeutung des Wortes Nachhaltigkeit irgendwie. Doch fast neun von zehn Angesprochenen finden das, was sie nicht zu erklären vermögen, trotzdem gut. BRAND EINS Architektur und Nachhaltigkeit Unscharfe Zielformulierungen und inflationäre Verwendung des Schlagworts Nachhaltigkeit 25 ee

26 Ursprünglich stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und wurde 1713 von dem sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz geprägt. Nachhaltigkeit bedeutete damals, dass dem Wald nicht mehr Holz entnommen werden darf als nachwächst. 03 Architektur und Nachhaltigkeit Etymologische Bedeutung 26 ee

27 Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Brundtland-Kommission 27 ee

28 Dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung gelingt es erstmals, einen konzeptionell tragfähigen Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt herzustellen. Gesellschaft Umwelt Wirtschaft 03 Architektur und Nachhaltigkeit Drei-Säulen-Modell 28 ee

29 Der Ansatz des nachhaltigen Bauens stellt sich umfassender dar. Die Gesamtheit der architektonischen Produktion; d.h. ökonomische, ökologische und gesellschaftliche 29 ee Aspekte sind in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten zu betrachten.

30 04 Nachhaltigkeit und Material 30 ee

31 fabrication of machines energy generation production of raw materials fabrication product period of use recycling 31 ee waste emissions waste machines energy energy emissions machines waste emissions energy waste emissions energy system border Nachhaltigkeit Produktbewertung (EPD)

32 Polymer-Concrete Glass Recycled Glass Translucent Treeplast Holz Mais Natürliche Bindemittel 03 Themenfeld Materialien 32 ee Materialien Neuentwicklungen

33 Materialien Nachhaltigkeitskriterien 33 ee Quelle: Baustoffatlas

34 Materialien Information 34 ee

35 Materialien Ungewöhnliche Anwendungen 35 ee Hotel Q!, Berlin, Graft Arch

36 Materialien Lebenszyklen 36 ee

37 37 ee

38 Materialien Leichtbau 38 ee MVRDV; Erweiterung eines Krankenhauses

39 Materialien Leichtbau 39 ee MVRDV; Erweiterung eines Krankenhauses

40 05 Energieeffizienz 40 ee

41 In der Absicht, das Leitbild Nachhaltigkeit für die Bereiche Bauen und Wohnen in Deutschland zu operationalisieren, übertrug die Enquête-Kommission in ihrem Abschlussbericht 1998 Schutz des Menschen und der Umwelt das so genannte 3-Säulen-Modell mit ökonomischen, ökologischen und sozio-kulturellen Zielen auf das Bauwesen. 04 Definitionen Nachhaltiges Bauen Zieldimensionen für den Bereich Bauen und Wohnen 41 ee

42 03 Themenfeld Energieeffizienz 42 ee Nutzen Einleitung

43 Kernenergie Solare Strahlung Geothermie Gravitation vergangene Strahlung aktuelle Strahlung Atomenergie Kohle Globalstrahlung oberflächenferne Gezeitenenergie Erdöl oberflächennahe Erdwärme Erdgas Erdwärme Atmosphärenwärme Wind Meereswärme Meeresströmung Wellenbewegung nicht erneuerbar Laufwasser Biomasseproduktion erneuerbar >90 % <10 % 43 ee Energie Verfügbare Energiequellen

44 Biomasse (flüssig) < 1 % Biomasse (gasförmig) ca. 5 % Biomasse (fest) ca. 7 % Geothermie < 0,01 % Oberflächennahe Wärme Solarthermie < 0,01 % < 1 % Derzeitige Nutzung max. theoretisches Erzeugungspotential Photovoltaik < 0,01 % Windenergie Wasserkraft ca. 75 % < 1 % Gesamtpotenzial: TWh Endenergieverbrauch 2000: TWh TWh 44 ee Energie Verfügbare und genutzte Erneuerbare Energiequellen

45 Schlüsselthemen Energiemix ee

46 Informationen und Daten 46 ee

47 06 Nachhaltigkeit ganzheitlich 47 ee

48 Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden anhand von 20 Beispielprojekten als konkrete Handlungslinie und Arbeitshilfe für Planer 04 Definitionen Nachhaltiges Bauen Diagnosesystem Nachhaltige Gebäudequalität (DNQ) 48 ee

49 Standortqualität Energieangebot Grundversorgung / Nutzungsmischung Integration / Durchmischung Solidarität / Gerechtigkeit Nutzung Mobilität Lärm / Erschütterungen Strahlung DNQ Objektqualität Erschließung / Kommunikation Verkehr + soziale Kontakte + Zugänglichkeit und Nutzbarkeit Grundstück Grundstücksfläche + Freiflächen Gestaltung Baukultur + Personalisierung Wohlbefinden / Gesundheit Sicherheit + Schall + Licht + Raumluft + Raumklima Gebäudesubstanz Bausubstanz + Gebäudestruktur / Ausbau Baukosten Investitionskosten + Finanzierung nachhaltiges Bauen Bautradition Partizipation integrale Planung Analysen Monitoring Facility Management Prozessqualität 04 Definitionen Nachhaltiges Bauen Diagnosesystem Nachhaltige Gebäudequalität Kriterienkatalog Betriebs- und Unterhaltskosten Betrieb und Instandhaltung + Instandsetzung Baustoffe Rohstoffe / Verfügbarkeit + Umweltbelastung + Schadstoffe + Rückbau Betriebsenergie Gebäudeheizung + Gebäudekühlung + Warmwasserbereitung + Luftförderung + Beleuchtung + sonstige elektrische Verbraucher + Energiebedarfsdeckung Infrastruktur Abfälle aus Betrieb und Nutzung + Wasser 49 ee

50 Definitionen Nachhaltiges Bauen HHS Architekten, Ökosiedlung Kassel 50 ee

51 Standortqualität Energieangebot Grundversorgung / Nutzungsmischung Integration / Durchmischung Solidarität / Gerechtigkeit Nutzung Mobilität Lärm / Erschütterungen Strahlung nachhaltiges Bauen Bautradition Partizipation integrale Planung Analysen Monitoring Facility Management Prozessqualität 04 Definitionen Nachhaltiges Bauen Dimensionen der Nachhaltigkeit 1986 Objektqualität Erschließung / Kommunikation Verkehr + soziale Kontakte + Zugänglichkeit und Nutzbarkeit Grundstück Grundstücksfläche + Freiflächen Gestaltung Baukultur + Personalisierung Wohlbefinden / Gesundheit Sicherheit + Schall + Licht + Raumluft + Raumklima Gebäudesubstanz Bausubstanz + Gebäudestruktur / Ausbau Baukosten Investitionskosten + Finanzierung Betriebs- und Unterhaltskosten Betrieb und Instandhaltung + Instandsetzung Baustoffe Rohstoffe / Verfügbarkeit + Umweltbelastung + Schadstoffe + Rückbau Betriebsenergie Gebäudeheizung + Gebäudekühlung + Warmwasserbereitung + Luftförderung + Beleuchtung + sonstige elektrische Verbraucher + Energiebedarfsdeckung Infrastruktur Abfälle aus Betrieb und Nutzung + Wasser 51 ee

52 1995 Ökozentrum Hamm 52 ee HHS Architekten, Gründerzentrum Hamm > 1995

53 Standortqualität Energieangebot Grundversorgung / Nutzungsmischung Integration / Durchmischung Solidarität / Gerechtigkeit Nutzung Mobilität Lärm / Erschütterungen Strahlung Objektqualität Erschließung / Kommunikation Verkehr + soziale Kontakte + Zugänglichkeit und Nutzbarkeit Grundstück Grundstücksfläche + Freiflächen Gestaltung Baukultur + Personalisierung Wohlbefinden / Gesundheit Sicherheit + Schall + Licht + Raumluft + Raumklima Gebäudesubstanz Bausubstanz + Gebäudestruktur / Ausbau Baukosten Investitionskosten + Finanzierung nachhaltiges Bauen Bautradition Partizipation integrale Planung Analysen Monitoring Facility Management Prozessqualität Betriebs- und Unterhaltskosten Betrieb und Instandhaltung + Instandsetzung Baustoffe Rohstoffe / Verfügbarkeit + Umweltbelastung + Schadstoffe + Rückbau Betriebsenergie Gebäudeheizung + Gebäudekühlung + Warmwasserbereitung + Luftförderung + Beleuchtung + sonstige elektrische Verbraucher + Energiebedarfsdeckung Infrastruktur Abfälle aus Betrieb und Nutzung + Wasser 53 ee Dimensionen der Nachhaltigkeit > 1995

54 HHS Architekten, Gründerzentrum Hamm > ee

55 HHS Architekten, Gründerzentrum Hamm > ee

56 Rudi Ricciotti/HHS Architekten, Nikolaisaal Potsdam ee

57 2000 Akademie Mont-Cenis Herne Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

58 Standortqualität Energieangebot Grundversorgung / Nutzungsmischung Integration / Durchmischung Solidarität / Gerechtigkeit Nutzung Mobilität Lärm / Erschütterungen Strahlung Objektqualität Erschließung / Kommunikation Verkehr + soziale Kontakte + Zugänglichkeit und Nutzbarkeit Grundstück Grundstücksfläche + Freiflächen Gestaltung Baukultur + Personalisierung Wohlbefinden / Gesundheit Sicherheit + Schall + Licht + Raumluft + Raumklima Gebäudesubstanz Bausubstanz + Gebäudestruktur / Ausbau Baukosten Investitionskosten + Finanzierung nachhaltiges Bauen Bautradition Partizipation integrale Planung Analysen Monitoring Facility Management Prozessqualität Betriebs- und Unterhaltskosten Betrieb und Instandhaltung + Instandsetzung Baustoffe Rohstoffe / Verfügbarkeit + Umweltbelastung + Schadstoffe + Rückbau Betriebsenergie Gebäudeheizung + Gebäudekühlung + Warmwasserbereitung + Luftförderung + Beleuchtung + sonstige elektrische Verbraucher + Energiebedarfsdeckung Infrastruktur Abfälle aus Betrieb und Nutzung + Wasser 58 ee Dimensionen der Nachhaltigkeit > 2000

59 Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

60 60 ee Jourda Architectes/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > 2000

61 Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

62 Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

63 Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

64 Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

65 Jourda Architectes/HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee

66 HHS Architekten, Grubengas-BHKW Herne ee

67 HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee Jourda+Perraudin/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie

68 HHS Architekten, Fortbildungsakademie Mont-Cenis Herne > ee Jourda+Perraudin/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie

69 Prototype Home 69 ee TUD-Team 2015 Prototype Home - Solar Decathlon, Washington

70 Standortqualität Energieangebot Grundversorgung / Nutzungsmischung Integration / Durchmischung Solidarität / Gerechtigkeit Nutzung Mobilität Lärm / Erschütterungen Strahlung nachhaltiges Bauen Bautradition Partizipation integrale Planung Analysen Monitoring Facility Management Prozessqualität 04 Definitionen Nachhaltiges Bauen Dimensionen der Nachhaltigkeit 2007 Objektqualität Erschließung / Kommunikation Verkehr + soziale Kontakte + Zugänglichkeit und Nutzbarkeit Grundstück Grundstücksfläche + Freiflächen Gestaltung Baukultur + Personalisierung Wohlbefinden / Gesundheit Sicherheit + Schall + Licht + Raumluft + Raumklima Gebäudesubstanz Bausubstanz + Gebäudestruktur / Ausbau Baukosten Investitionskosten + Finanzierung Betriebs- und Unterhaltskosten Betrieb und Instandhaltung + Instandsetzung Baustoffe Rohstoffe / Verfügbarkeit + Umweltbelastung + Schadstoffe + Rückbau Betriebsenergie Gebäudeheizung + Gebäudekühlung + Warmwasserbereitung + Luftförderung + Beleuchtung + sonstige elektrische Verbraucher + Energiebedarfsdeckung Infrastruktur Abfälle aus Betrieb und Nutzung + Wasser 70 ee

71 Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb 71 ee

72 work space living area 72 ee Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb

73 Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb 73 ee

74 dining space 74 ee Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb

75 bathroom 75 ee Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb

76 Energetisches Konzept Passive Maßnahmen Passive Maßnahmen 76 ee

77 Energetisches Konzept Passive Maßnahmen Passive Maßnahmen. Kompakter Baukörper A/V - Verhältnis 77 ee

78 Passive Maßnahmen Vakuum-Dämmung 3/4-fach-Verglasung. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle Energetisches Konzept Passive Maßnahmen 78 ee

79 3fach-verglast U-Wert: 0,5, G-Wert 60% 4fach-verglast U-Wert: 0,3 Opakes Element mit VIP, U-Wert 0,1 Energetisches Konzept Passive Maßnahmen 79 ee

80 Passive Maßnahmen. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle. solare und interne Gewinne / sommerlicher Wärmeschutz Energetisches Konzept Passive Maßnahmen 80 ee

81 Passive Maßnahmen. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle. solare & interne Gewinne / sommerlicher Wärmeschutz. Latentwärmespeicher Energetisches Konzept Passive Maßnahmen 81 ee

82 Passive Maßnahmen. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle. solare & interne Gewinne / sommerlicher Wärmeschutz. Latentwärmespeicher. Nachtquerlüftung Energetisches Konzept Passive Maßnahmen 82 ee

83 Ti Tx Passive Maßnahmen. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle. solare & interne Gewinne / sommerlicher Wärmeschutz. Latentwärmespeicher. Nachtquerlüftung. Regeneratives Kühlsystem Energetisches Konzept Passive Maßnahmen 83 ee

84 PCM Kühldecken 500 Liter Tank Schnitt Längs - Tagsüber regeneratives Kühlsystem 84 ee

85 Sprenklersystem zur Nachtabkühlung Schnitt Längs Abends und Nachts Passives Kühlsystem 85 ee

86 Aktive Systeme Energetisches Konzept Aktive Systeme 86 ee

87 Aktive Systeme Energetisches Konzept Aktive Systeme. Photovoltaik-Module 87 ee

88 - Opaker Bereich: 40 Sunpower SPR-215 Module - 3 Neigung zugunsten Architekturintegration - Leistung PV: 9kWp - Loggia: 6 Scheuten Glas-Glas-Module mit Sunways perforierten Zellen - Sonnenschutz, Wetterschutz & Energiegewinnung - Leistung 2kWp Energetisches Konzept Aktive Systeme 88 ee

89 - 48 Rahmenflügel / 1488 Lamellen - PV-aktiviert: 34 Flügel / 1054 Lamellen Energetisches Konzept Aktive Systeme - Leistung: Ost/West: 0,5 kwp, Süd 1kWp 89 ee

90 Aktive Systeme. Photovoltaik-Module. Solarthermische Kollektoren Energetisches Konzept Aktive Systeme 90 ee

91 Aktive Systeme. Photovoltaik-Module. Solarthermische Kollektoren. Kompaktlüftungsgerät, Kreuzstromwärmetauscher, Wärmepumpe Energetisches Konzept Aktive Systeme 91 ee

92 Aktive Systeme. Photovoltaik-Module. Solarthermische Kollektoren. Lüftungsgerät, Kreuzstromwärmetauscher, Wärmepumpe.Effiziente Hausgeräte Energetisches Konzept Aktive Systeme 92 ee

93 Aktive Systeme. Photovoltaik-Module. Solarthermische Kollektoren. Lüftungsgerät, Kreuzstromwärmetauscher, Wärmepumpe.Effiziente Hausgeräte.Effiziente Leuchtmittel Energetisches Konzept Aktive Systeme 93 ee

94 Ergebnis 94 ee

95 95 ee Performance

96 06 Comfort Zone (Behaglichkeit, Feuchte) Performance 96 ee

97 (Latentwärmespeicher) 06 Comfort Zone (Behaglichkeit; Temperatur) Performance 97 ee

98 04 Appliances (Haushaltsgeräte) Performance 98 ee

99 09 Energy Balance (Energiebilanz) Performance 99 ee

100 Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb 100 ee

101 Solar Decathlon 2007 The Building on Location 101 ee

102 Prototyp Architektur 2015 Ausstellung und Wettbewerb 102 ee

103 09 Energy Balance (Energiebilanz) 103 ee Prototyp Architektur 2015 Messung Energiebilanz

104 Blick von Südosten 104 ee HHS Architekten Bürogebäude LUWOGE consult Ludwigshafen 2009

105 Detailschnitt - Obergeschoss Extensiv begrüntes Dach Gefälle Dämmung ca. 40cm Brettsperrholzdecke Hinterlüftete Fassadenbekleidung Holzstegträger mit Einblasdämmung OSB-Platte (Aussteifung) Zweite Dämmschicht als Installationsebene Gipskartonplatte Glas- / Polycarbonatplatte mit Dünnschicht PV Parkett Estrich Unterflurinstallation Brettsperrholzdecke 105 ee HHS Architekten Bürogebäude LUWOGE consult Ludwigshafen 2009

106 Ansicht Süden: Öffnungen äußere Fassade Variante 1: zentrale Führung der Öffnungsflügel, Öffnungswinkel theoretisch bis 180 Darstellung der Ausrichtung zur Sonne und der Eigenverschattung (Grundriss) 9:00 Uhr 12:00 Uhr 15:00 Uhr Ansicht Süden mit geöffneten Flügeln, Öffnungswinkel ee HHS Architekten Bürogebäude LUWOGE consult Ludwigshafen 2009

107 HHS Architekten SMA-Akademie Niestetal ee

108 HHS Architekten Produktionsgebäude SMA Kassel ee

109 07 Zertifizierte Nachhaltigkeit 109 ee

110 Erfahrungen zeigen, dass Gebäude, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien erbaut wurden, viele Vorteile gegenüber konventionellen Gebäuden aufweisen. Zu den wichtigsten Fakten zählen: geringere Lebenszykluskosten und Versicherungsbeiträge höherer Immobilienwert bei Verkauf und Vermietung positiver Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner und Nutzer, höhere Produktivität reduzierte Effekte auf Infrastruktur, Umwelt und lokale Wirtschaftsstrukturen verbessertes Image, Instrument der Unternehmenskommunikation Quelle: DGNB 05 Internationale Zertifizierungssysteme Potenziale Gebäudezertifizierung 110 ee

111 DGNB LEED CA BREEAM LEED HQE TQ MINERGIE-ECO CASBEE SICES LEED VAE EEWH LEED IN LEED BR Green Star Green Star NZ 05 Internationale Zertifizierungssysteme Übersicht 111 ee

112 Trägerschaft BRE Certification Ltd (privat) U.S. Green Building Council (non-profit) Markteinführung Verbreitung Versionen zertifizierte Gebäude Anmeldungen Offices, Retail, Ecohomes, Schools, Multi-Residential, Courts, Industrial, Prisons zertifizierte Gebäude Anmeldungen New Construction, Existing Buildings, Commercial Interiors, Core + Shell, Homes, Neighborhood Development Multiple Buildings / Campus, Schools, Healthcare, Retail, Laboratories Auszeichnung good, very good, excellent Silver, Gold, Platinum Erfüllungsgrad excellent > 70% Platinum > 73% 05 Internationale Zertifizierungssysteme BREEAM und LEED im Vergleich 112 ee

113 BREEAM 15 % Gesundheit & Komfort 15 % Verschmutzung 15 % Management 11 % Verkehr 15 % Flächennutzung 14 % Energie 5 % Wasser 10 % Material LEED 22 % Gesundheit & Komfort 7 % Innovation & Design 20 % Standortqualität 19 % Material 7 % Wasser 25 % Energie 05 Internationale Zertifizierungssysteme Bewertungsaspekte und -kriterien von BREEAM und LEED im Vergleich 113 ee

114 Stärken: + breite Markteinführung + Einfachheit, hohe öffentliche Wahrnehmung + differenzierte Ausprägung für verschiedene Nutzungsarten Schwächen: - z.t. niedriger Standard (LEED Silber entspricht etwa den gesetzlichen Regelungen in Deutschland) - keine Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes - keine Gruppierung oder Gewichtung entsprechend Schutzzielen - z.t. nicht kompatibel mit geltenden Normen in Deutschland (z.b. ASHRAE statt EnEV / DIN 18599) 05 Internationale Zertifizierungssysteme Stärken und Schwächen von BREEAM und LEED 114 ee

115 Ein deutsches Zertifizierungssystem muß an deutsche Rahmenbedingungen angepasst sein und die politische und wissenschaftliche Erwartungshaltung der national Beteiligten aufgreifen die europäischen Normungsaktivitäten entsprechend wiederspiegeln sich dynamisch an wachsende Anforderungen anpassen Anforderungsprofile für spezifische Gebäudenutzungen bereitstellen (Alt- und Neubau, Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Infrastrukturbauten etc.) international einsetzbar sein und damit europäische Standards global vermitteln Die innovativen Elemente des deutschen Ansatzes: Systemsicht und Lebenszyklusperspektive werden integriert Die Anforderungen werden entsprechend ihrer Umweltwirkung gruppiert und bewertet Das System erlaubt eine verbindliche Vorabzertifizierung und berücksichtigt den Planungs- und Ausführungsprozess 06 assessment system next generation Ausgangspositionen für die Entwicklung eines deutschen Zertifizierungssystems 115 ee

116 Schutzgüter: Natürliche Umwelt Natürliche Ressourcen Gesundheit ökonomische Werte soziale u. kulturelle Werte Schutzziele: Schutz der Umwelt Schonung der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5 % 22,5 % 22,5 % Technische Qualität Prozessqualität 22,5 % 10,0 % Standortqualität 06 assessment system next generation Aufbau des deutschen Zertifizierungssystems 116 ee

117 ökonomische Qualität ökologische Qualität soziale & funktionale Qualität Prozessqualität technische Qualität Standortqualität Lebenszykluskosten Flächeneffizienz Nutzungsflexibilität Wertstabilität Energie Wasser Material Naturraum Schadstoffe Risikostoffe Abfall Komfort Luftqualität Akustik Individualität soziales Umfeld Gestaltung Planung Bauausführung Bewirtschaftung Energiemonitoring Materialdeklaration Brandschutz Flexibilität der TGA Dauerhaftigkeit Widerstandsfähigkeit Klima Infrastruktur Mikroqualität Makroqualität Risiken Image Erweiterungsmöglichkeit 06 assessment system next generation Qualität messbar machen Exzellenz auszeichnen 117 ee

118 Systeme wie LEED oder BREEAM erfassen nicht alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte! Ökonomie Ökologie soziale & funktionale Qualität Prozessqualität Techn. Qualität Standortqualität Lebenszykluskosten Flächeneffizienz Nutzungsflexibilität Wertstabilität Energie Wasser Material Naturraum Schadstoffe Risikostoffe Abfall Komfort Luftqualität Akustik Individualität soziales Umfeld Gestaltung Planung Bauausführung Bewirtschaftung Energiemonitoring Materialdeklaration Brandschutz Flexibilität der TGA Dauerhaftigkeit Widerstandsfähigkeit Klima Infrastruktur Mikroqualität Makroqualität Risiken Image Erweiterungsmöglichkeit 06 assessment system next generation Qualität messbar machen Exzellenz auszeichnen 118 ee

119 Die DGNB schließt die Lücken Ökonomie Ökologie soziale & funktionale Qualität Prozessqualität Techn. Qualität Standortqualität Lebenszykluskosten Flächeneffizienz Nutzungsflexibilität Wertstabilität Energie Wasser Material Naturraum Schadstoffe Risikostoffe Abfall Komfort Luftqualität Akustik Individualität soziales Umfeld Gestaltung Planung Bauausführung Bewirtschaftung Energiemonitoring Materialdeklaration Brandschutz Flexibilität der TGA Dauerhaftigkeit Widerstandsfähigkeit Klima Infrastruktur Mikroqualität Makroqualität Risiken Image Erweiterungsmöglichkeit 06 assessment system next generation Qualität messbar machen Exzellenz auszeichnen 119 ee

120 und unser Verständnis für Planen, Bauen und Betreiben fließt in die Bewertung ein! Innovation Energie LCC Simulation Produktdeklarationen Schallschutz LCA Gefahrstoffe 06 assessment system next generation Qualität messbar machen Exzellenz auszeichnen 120 ee

121 08 Vorzüge Nachhaltiger Architektur 121 ee

122 Quelle: Energie Atlas 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Gebäudeeigenschaften und daraus resultierende wirtschaftliche Vorteile 122 ee

123 Quelle: Energie Atlas 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Lebenszykluskosten 123 ee

124 Quelle: Behnisch Architekten 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Genzyme-Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung rückt ins Architektenbewusstsein 124 ee

125 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Lebenszykluskosten + Personalkosten Quelle: Behnisch Architekten 125 ee

126 Bessere Arbeitsumgebung Geringere Betriebsund Energiekosten Geringere Instandhaltungskosten Höhere Baukosten (2% 10 %) Größere Nachfrage Günstigere Kostenstruktur Geringerer Investitionsaufwand Höhere Mieten, weniger Leerstand, geringeres Risiko Höhere Nettoeinnahmen Höhere Nettoeinnahmen Niedrigere Anfangsrendite RENDITESTEIGERUNG RENDITESTEIGERUNG RENDITESTEIGERUNG ANFÄNGLICHE RENDITEEINBUßE Quelle: Franz Fuerst Henley Business School University of Reading basierend auf Boyd, 2006, RICS Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Einflussfaktoren auf Nachfrage und Preis 126 ee

127 Quelle: Capital E, Greg Kats nach Franz Fuerst Henley Business School University of Reading 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Kosten-Ertrag-Relation von Green Investments 127 ee

128 Quelle: James Wise, Eco Integrations nach Franz Fuerst Henley Business School University of Reading 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Einfluss auf Produktivität und Gesundheit 128 ee

129 Quelle: Fuerst/McAllister 2008 nach Franz Fuerst Henley Business School University of Reading 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Höhere Mieten 129 ee

130 Quelle: Fuerst/McAllister 2008 nach Franz Fuerst Henley Business School University of Reading 07 Wirtschaftlichkeit von Green Buildings Niedrigere Leerstandsraten 130 ee

131 09 Was ist zu tun? 131 ee

132 Paradigmenwechsel Ziele für den Berufsstand stecken 132 ee

133 Paradigmenwechsel Ziele für den Berufsstand stecken Präambel [ ] Mit diesem Manifest bekennen wir uns als Architekten, Ingenieure und Stadtplaner ausdrücklich zur besonderen Verantwortung unserer Profession: Mit nachhaltiger Architektur und Ingenieurbaukunst können und wollen wir einen entscheidenden Baustein zum notwendigen Wandel in der Nutzung unserer natürlichen Ressourcen liefern. Wir müssen... mit der Planung und Gestaltung unserer Städte und Bauwerke eine ökologische Wende erreichen, Wir wollen... die zukunftsfähige Stadt, Wir wollen... eine ressourcenschonende Architektur und Ingenieurbaukunst, Wir wollen... ein geschärftes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung, Wir werden... unser Engagement durch unseren persönlichen Einsatz glaubhaft darstellen, 133 ee

134 1 MWh 0,7to CO 2 Jahresausstoß: 10to CO 2 p.p. klimaverträglich: 1,3-2,5to CO Quelle: DLR ee

135 Jahreskosten eines Mitarbeiters: Jährliche Bausumme: Baukosten pro m²: 1000 Bauumfang BGF: 900 m² 135 ee

136 Paradigmenwechsel Eigene Ziele erfüllen Bauen nach Vorschrift EnEV lustlos EnEV akt. Primärenergiebedarf: 100 kwh/m²a zzgl. 50% Verluste durch unzureichende Planung und Ausführung Induzierte Energie durch die Baumaßnahme 135 MWh Energiebedarf/a Energiebedarf/ 50a 6750 MWh CO 2 - Ausstoß/5 0a 1485 to Ausgangsgröße 136 ee

137 Paradigmenwechsel Eigene Ziele erfüllen Bauen nach Vorschrift EnEV ernst genommen EnEV akt. Primärenergiebedarf: 100 kwh/m²a Induzierte Energie durch die Baumaßnahme 90 MWh Energiebedarf/a Energiebedarf/ 50a 4500 MWh CO 2 - Ausstoß/5 0a 990 to CO2-Einsparung 500 to ein Architekt hat ein 50-Personen-Equivalent 137 ee

138 Paradigmenwechsel Eigene Ziele erfüllen Bauen nach Vorschrift EnEV im Jahr 2012 EnEV 2012 Primärenergiebedarf: 50 kwh/m²a Induzierte Energie durch die Baumaßnahme 45 MWh Energiebedarf/a Energiebedarf/ 50a 2250 MWh CO 2 - Ausstoß/5 0a 495 to CO2-Einsparung to ein Architekt hat ein 100-Personen-Equivalent 138 ee

139 Paradigmenwechsel Eigene Ziele erfüllen Bauen nach Vorschrift im Jahr 2019 EU 2019 Primärenergiebedarf: 0 kwh/m²a Induzierte Energie durch die Baumaßnahme 0 MWh Energiebedarf/a Energiebedarf/ 50a 0 MWh CO 2 - Ausstoß/5 0a 0 to CO2-Einsparung to ein Architekt hat ein 150-Personen-Equivalent 139 ee

140 Paradigmenwechsel Herausforderung Zieldefinition EU Des Weiteren müssen die EU-Mitgliedsstaaten bis zum 31. Dezember 2018 sicherstellen, dass alle neu gebauten Gebäude so viel Energie erzeugen wie sie gleichzeitig verbrauchen, [ ] 140 ee

141 Planerische Voraussetzungen Planung im Lebenszyklus 141 ee Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007

142 Planerische Voraussetzungen Planungskultur Wir haben 9 Jahre Zeit, die zukunftsfähige Planungen zu entwickeln und die geeignetenteams zu bilden 142 ee

143 Vom Klimawandel Begünstigte unter staatlicher Regulierung [+] Klimatisch-natürliche Dimension Doppelte Gewinner Baubranche und verwandte Branchen Tourismus Chemieindustrie, Kunststoffwaren Maschinenbau, Elektrotechnik Erneuerbare Energien [ ] Baustoffe, Papier- und Metallindustrie Automobilindustrie Energiewirtschaft, Fossile Energieträger Verkehrssektor Textil und Bekleidung Finanzwirtschaft Land- und Forstwirschaft [+] Regulatorisch -marktwirtschaftliche Dimension Ernährungsgewerbe Doppelte Verlierer [ ] Profiteure staatlicher Maßnahmen mit Klimarisiken Quelle: Deutsche Bank 02 Handlungspotentiale im Bauwesen Gewinner- und Verliererbranchen des Klimawandels 143 ee

144 Planerische Voraussetzungen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 144 ee

145 Fortbildungsakademie Mont-Cenis, Herne (D) 1999, HHS Architekten Von den Forderungen nach Nachhaltigkeit gehen zukünftig ähnliche Impulswirkungen aus wie von den Postulaten nach einer sozialen Stadt in der Moderne Nachhaltige Architektur denkt über das Einzelobjekte hinaus und betrachtet die vielfältigen Wechselbeziehungen mit ihrem Umfeld. Die Entdeckung der gestalterischen Potentiale einer nachhaltigen Architektur steht uns Architekten noch bevor. 145 ee

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 1 Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 2 Etymologische Bedeutung Ursprünglich stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und wurde 1713 von dem sächsischen

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Oliver Reith 19.10.2011

Oliver Reith 19.10.2011 Oliver Reith 19.10.2011 Aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit im Allgemeinen Nachhaltigkeit bei Immobilien Die Zertifizierung von nachhaltigen Immobilien Mögliche Finanzierungsvorteile bei nachhaltigen

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein Univ.-Prof. Dr. Peter Maydl Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie (IMBT) TU Graz Das neue Bauen: nachhaltige und integrale Gewerbebauten Graz,

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Karl Robl Zentralverband Deutsches Baugewerbe Berlin Wir machen das. Das Deutsche Baugewerbe. - Funktion Schule - Bauwerke - Nachhaltigkeit

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

5124 Nachhaltiges Bauen Einführungsveranstaltung 08.10.2014

5124 Nachhaltiges Bauen Einführungsveranstaltung 08.10.2014 5124 Einführungsveranstaltung 08.10.2014 Julius Berger International GmbH sabine.wittmann@int.julius-berger.com www.wissen-news.de Gruppenleiterin Nachhaltigkeit/Sustainability Julius Berger International

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum 17.01.2013 Bauherr: VHV Hannoversche Lebensversicherung

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt DAS ENERGIEREFERAT Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt Passivhäuser, Green Buildings und zukunftsweisende Sanierungsvorhaben Darmstadt, 04. 09. 2012 1 Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

Mehr

KlimaHaus ENERGIE KOMFORT UMWELT

KlimaHaus ENERGIE KOMFORT UMWELT KlimaHaus ENERGIE KOMFORT UMWELT Mein KlimaHaus Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist für viele von uns eines der größten Lebensziele. Wer sich diesen Traum verwirklichen will, steht vor zahlreichen

Mehr

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Inhalt: 1. Green Building, Nachhaltiges Bauen - Modetrend oder Notwendigkeit? 2. Ziele und Nutzen von Zertifizierungssystemen 3. Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Positionspapier Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Mai 2011 Januar 2011 Positionspapier Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung

Mehr

der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA

der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA der berliner wohnungsbestand - klimatische sanierung Manfred Hegger Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ r Architekt BDA Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energiffizientes Bauen 1.0 _ stadt ist

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau Merten Welsch Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt-

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Zusammenfassung Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef Gebäudelabels

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Institut für Facility Management

Institut für Facility Management Institut für Facility Management GESUNDES WORKPLACE CHANGE MANAGEMENT für einen erfolgreichen Büroraumveränderungsprozess Vortragende: Jennifer Konkol Mitautoren: Lukas Windlinger, Andreas Wieser, Rudolf

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE 27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE ! home 2 WIE WOLLEN WIR WOHNEN? NORDDEUTSCH- LANDS NEUE MESSE FÜRS ZUHAUSE. sprich: Home Quadrat so heißt DIE neue Messe rund ums Bauen, Kaufen und Modernisieren

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Nachhaltigkeit im Bundesbau

Nachhaltigkeit im Bundesbau : Neue Qualitätsstandards nach BNB Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Kurzvortrag im Rahmen der Expo Real am 06.10.2014 in München

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

BERGMANN. Innovation seit Generationen

BERGMANN. Innovation seit Generationen BERGMANN Innovation seit Generationen Ziegelwerke Otto Bergmann, Werk Kalletal ZIEGELWERKE OTTO BERGMANN Ziegel Baustoff mit Zukunft Ziegel ist nicht nur einer der bewährtesten und beliebtesten Baustoffe,

Mehr

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität Luftdichtheit kontra Raumluftqualität 1 Sie sehen und hören René Zangerl Verkaufsleiter Schweiz 2 1 Ampack AG: Seit 1946 Kompetenz professioneller Umgang mit Kunden, Technik und Material Systeme präzise

Mehr

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Peritonealdialyse Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Wir haben Biofine entwickelt, weil es ein

Mehr

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Definition und Kriterien des Nachhaltigen Planens und Bauens Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Geschäftsführer der Ingenieur-Akademie Hessen GmbH stellv. Geschäftsführer

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft Dr. Werner Backes (WPW) Geschäftsführender Gesellschafter Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG Green Building Zertifizierungsysteme Dokumentation nachhaltiger Bauweise anhand der Darstellung unterschiedlicher Zertifizierungslevel (z.b. Silber, Gold, Platin etc.)

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin 1 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 04.06.12)

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Nachhaltigkeit als Leitbild Umsetzungsprozesse in Deutschland Halle am Wasserturm Hansaallee 321, Düsseldorf 21. Oktober 2008 Abschlussbericht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt 2012. Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24.

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt 2012. Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24. B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt 2012 Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24. Oktober 2012 1 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Geben Label Auskunft?

Geben Label Auskunft? Geben Label Auskunft? Der Beitrag von Label zu einem nachhaltigen Verhalten im Bereich Waschen und Reinigen MULTIPLIKATORENSEMINAR FORUM WASCHEN 2011 Annika Schudak imug Brühlstraße 11 30169 Hannover T

Mehr

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm VDI-Studierendenwettbewerb Nachhaltiges Holzhotel 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm Motive & Thesen 1.

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Nachhaltigkeit im Praxistest eines börsennotierten Investors und Developers

Nachhaltigkeit im Praxistest eines börsennotierten Investors und Developers Master 4. GBB Green & Blue Building Conference 2013 Nachhaltigkeit im Praxistest eines börsennotierten Investors und Developers Mag. Daniel Riedl FRICS, COO IMMOFINANZ Group 2013 Portfolio Multi-Asset

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! Mietshäuser Syndikat Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! 1. Mieten konkurrieren nicht mit anderen Mieten oder gar Wohngebietslagen 2. Mieten konkurrieren

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

So wohnt die junge Schweiz

So wohnt die junge Schweiz grün, zentral, erschwinglich So wohnt die junge Schweiz esterli-staufen.ch Seite 3 Werden Sie ein Teil der neuen Staufen-Generation. Seite 4 Grün, zentral, erschwinglich so wohnt die junge Schweiz. Seite

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr