MENSCHEN & ENERGIE. Anke Trischler: Ideen aus dem Müll. Süwag Kundin entwickelt aus Abfall neue Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MENSCHEN & ENERGIE. Anke Trischler: Ideen aus dem Müll. Süwag Kundin entwickelt aus Abfall neue Produkte"

Transkript

1 MENSCHEN & ENERGIE Anke Trischler: Ideen aus dem Müll Süwag Kundin entwickelt aus Abfall neue Produkte Erneuerbare Energie Wie Standorte für Windkraft Anlagen ausgewählt werden Regionale Route Mit dem Rad von der Loreley bis nach Hahnstätten

2 2 Editorial Liebe Leser, unser Leitsatz Meine Kraft vor Ort ist ein Versprechen an Sie. Wir versprechen Ihnen, uns in Ihrer Region für eine zuverlässige und verantwortungsvolle Energieversorgung einzusetzen. Wir versprechen Ihnen, bei Fragen, Wünschen und Problemen für Sie da zu sein. Wir versprechen Ihnen, unsere Aktivitäten an Ihren Bedürfnissen auszurichten und Ihnen möglichst viele Vorteile zu bieten. Diese Versprechen lösen wir in vielfältiger Weise ein. Wir bauen und betreiben Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung in unseren Regionen. Wir beraten und betreuen Sie in unseren ServiceCentern und diskutieren mit Ihnen in unserem Kundenbeirat. Und wir entwickeln permanent neue, zukunftsgerichtete Angebote. In unseren Solarwochen kommen Sie zum Beispiel einfach und günstig zu einer schlüsselfertigen und bedarfsgerechten PV-Anlage für Ihr Eigenheim. Experten aus Ihrer Region übernehmen die Planung und koordinieren die Arbeiten, bis die Anlage auf Ihrem Dach Strom erzeugt. Mehr dazu erfahren Sie in einer Beilage zu dieser Ausgabe. Einen guten Start in den Frühling wünscht Ihr Idylle mit Burg Die Region lebt von der Schönheit ihrer Landschaften. Das Foto eingesendet von MENSCHEN & ENERGIE-Leserin Ruth Vogel zeigt die mittelalterliche Burgruine Reichenberg und im Vordergrund die Dorfkirche. Kritiker befürchten, dass die regionale Schönheit durch die Energiewende dauerhaft beeinträchtigt werden könnte, etwa weil Windenergie-Anlagen und neue Stromtrassen errichtet werden. Grundsätzlich hat der Schutz von Mensch und Natur beim Bau von Windenergie-Anlagen jedoch immer Vorrang. Nach welchen Kriterien die Standorte von Windrädern ausgewählt werden und wie die Süwag die Bevölkerung mit in die Planung einbezieht, zeigt der Artikel ab Seite 10. Christopher Osgood Geschäftsführer Süwag Vertrieb AG & Co. KG Inhalt 4 LED-Koffer: Kostenfrei zuhause LEDs testen 6 Portrait: Anke Trischler näht aus Müll Hosen, Taschen und Etuis 9Serviceteam-Monteure: Täglich für die Kunden im Einsatz

3 Telefon Sonstiges: 5. Statistische Angaben Ihr Alter? Jahre 2. Pre Perspektiven 3 Zur Fotografin: MENSCHEN & ENERGIE-Leserin Ruth Vogel lebt in Weisel im Rhein-Lahn-Kreis, nur fünf Kilometer entfernt von der Loreley. An der Region schätzt sie besonders die Vielfalt der Landschaft mit ihren Flüssen, Bergen und Städten. Ihr Vater schenkte ihr die erste Kamera, als sie elf Jahre alt war. Bei einem Schulausflug nach Wiesbaden kam sie zum ersten Mal zum Einsatz. Seit 2010 fotografiert sie digital. 13E-Bikes: Tipps zu Fahrrädern mit Zusatzantrieb Lob und Kritik 16Leserbefragung: Ihre Meinung zählt! Welche Standorte in 10Windkraft: Frage kommen 15Freizeittipps: Radeln durch die Region Was mögen Sie besonders an MENSCHEN & ENERGIE? Was halten Sie für verbesserungswürdig? Was würden Sie gerne lesen? Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie mit etwas Glück einen attraktiven Preis. 1. Wie gefällt Ihnen MENSCHEN & ENERGIE? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr gut) bis 6 (ganz und gar nicht). Gesamteindruck Themenauswahl Textliche und inhaltliche Qualität Gestaltung/Layout Regionale Inhalte Heftumfang/Seitenzahl Wie wichtig sind Ihnen folgende Magazin-Inhalte? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr wichtig) bis 6 (absolut unwichtig). Energienachrichten/Meldungen Titel-Thema mit Persönlichkeiten aus dem Versorgungsgebiet Technik-Themen Süwag ökologisch Kundenbeirat Kinderseite Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Ja, ich willige zur Nutzung meines - und Telefonkontakts ein.* * Freiwillige Angabe. Ihre Adress- und Kommunikationsdaten speichern und nutzen wir ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung, für aktuelle Infos und Angebote zu Süwag GutscheinSpezial, für Kundenbefragungen und für weitere Angebote unseres Unternehmens. Selbstverständlich können Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. Die Richtlinien des Bundesdatenschutzes werden beachtet. Ja, ich möchte den Gutschein-Kalender 2015 kostenlos nach Hause bekommen. Mitmachen und gewinnen! So funktioniert s: Gutscheine abtrennen. Fragebogen ausfüllen, an der gestrichelten Linie falten, gummierten Streifen anfeuchten, verschließen, portofrei abschicken. Adresse nur für Gewinnchance und Kalenderbestellung nötig, für anonyme Teilnahme das Adressfeld auf der Karte freilassen. Online-Teilnahme unter möglich. 2. Wie nutzen Sie das Kundenmagazin? (Bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Ich lese das Magazin interessiert. Ich blättere das Magazin durch und nehme es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zur Hand. Ich blättere das Magazin durch und entsorge es dann. Ich bewahre die Ausgaben auf. Ich lese das Magazin nicht. 4. Für die kommenden Ausgaben würden mich besonders folgende Themen interessieren: Produktangebote (z.b. Ökostromprodukte) Energiedienstleistungen (z.b. Thermografie) Zukunftsweisende Energiethemen (z.b. kommunale Projekte) Süwag Vertrieb AG & Co. KG Stichwort: Kundenmagazin Postfach Frankfurt am Main Entgelt zahlt Empfänger Unternehmensmeldungen der Süwag Regionale Freizeittipps Wer die Fragen auf der Rückseite ausfüllt, sichert sich mit etwas Glück einen tollen Preis! Gutscheine Das gibt s zu gewinnen Gewinnspiele x 30 x 1. Preis: einen von zwei Gutscheinen für das Gartencenter Dehner im Wert von jeweils 300 Euro Sie sind? Männlich Weiblich 300 Euro Die Gutscheine können in einer Dehner-Filiale Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige der Süw freiwillig und hat keinen Einfluss auf das Gewinnspiel. D Vergessen Sie nicht, die Rückseite auszu

4 4 Nachrichten: Meldungen Meldungen Der LED-Koffer beinhaltet LED- Lampen zum Ausprobieren. Beim Energieausweis werden Wohngebäude in Energieeffizienzklassen eingeteilt ähnlich wie Elektrogeräte. Energieausweis im Internet Hausbesitzer können Energieausweise bequem und günstig auf der Süwag-Homepage bestellen. Seit Dezember kosten sie dort im günstigsten Fall nur noch 55 Euro. Seit Mai 2014 müssen Eigen tümer von Immobilien das Dokument potenziellen Käufern und Mietern unaufgefordert vorlegen. Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten. Der Bedarfsausweis gibt Auskunft darüber, wie viel Energie bei durchschnittlichem Nutzungsverhalten und Klima für das Gebäude verbraucht wird. Die Basis für den Ausweis bilden bau- und anlagetechnische Daten, zum Beispiel über die Gebäudehülle, die Dämmung von Fenstern oder die verwendeten Baumaterialien. Beim Verbrauchsausweis wird ermittelt, wie viel Energie tatsächlich für die Beheizung des Gebäudes verwendet wurde. Welcher Ausweis benötigt wird, hängt vom Alter des Gebäudes und der Anzahl der Wohneinheiten ab. Mit der Süwag kostenfrei LED-Lampen ausprobieren LEDs reduzieren den Stromverbrauch um bis zu 85 Prozent. Dennoch scheuen sich viele Verbraucher, auf die modernen Leuchtmittel umzusteigen. Manch einer befürchtet, die LEDs würden schlechteres Licht abgeben. Andere sind unsicher, welche LEDs sich für ihre Leuchten eignen. Mit dem neuen LED-Koffer der Süwag können Kunden eine Woche lang kostenfrei ausprobieren, welche LED-Lampen für das eigene Heim in Frage kommen. Der LED-Koffer wurde aus einer Idee des Süwag-Kundenbeirats entwickelt. Er enthält 16 LED- Lampen mit unterschiedlichen Fassungen, Lichtstärken und Abstrahlwinkeln. Nach dem Test kann der Kunde die benötigten Lampen mit einem 20-prozentigen Rabatt bestellen. Den LED-Koffer gibt es in allen ServiceCentern der Süwag. Weitere Informationen und Reservierung unter Impressum Weitere Informationen und Bestellung unter MENSCHEN & ENERGIE Herausgeber: Süwag Energie AG, Schützenbleiche 9 11, Frankfurt am Main Projektleitung: Sonia López Sánchez (Süwag) Chefredaktion (V. i. S. d. P.): Sven Grußbach, Sonia López Sánchez, Alexandra Moog, Pia-Simone Creter (Süwag) Redaktion, Gestaltung, Produktion und Organisation: Content Company Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Kontakt: kundenmagazin@suewag.de Fotos: Katrin Denkewitz (Titel, 2, 6 8); Süwag (S. 2, 4, 5, 10, 11, 16, Postkarte); Ruth Vogel (S. 2 3); Nicole Bouillon (S. 2,9); WDG Photo/shutterstock (S. 2); ferkelraggae/fotolia (S. 2, 13); Uwe Jannaschk (S. 2, 15); Pupkis/fotolia (S. 4); neyro2008/123rf (S. 8); Eerik/ istock (S. 6); Jiri Pravda/123RF (S. 7); malven57/istock (S. 6 8); Fahrrad DENFELD Radsport GmbH (S. 13, 16, Postkarte); Robert Kneschke/fotolia (S. 14); Nataliia Natykach/ 123RF (S. 14); Artenauto/fotolia (S. 14); Chris Dorney/123RF (S. 14); Gemeinde Brechen (S. 15); Aleksandr Bryliaev/fotolia (S. 15); OUTFITTER GMBH (Gutschein); Cardiofitness Alberg & Klucznick GbR (Gutschein) Druck: D+L Printpartner GmbH, Bocholt Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

5 Nachrichten: Meldungen 5 Per Wärmebildkamera fotografieren Süwag-Experten eine PV-Anlage. Die Aufnahmen zeigen mögliche Fehler in den Modulen. Auf den Süwag-Marktplätzen finden sich viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Versteckte Defekte in der PV-Anlage aufspüren Blitzschlag, Alterung oder mangelnde Wartung Defekte an Photovoltaik-Anlagen können unterschiedliche Ursachen haben und treten häufig auf, ohne dass sie bemerkt werden. Die Folge: Die Anlage produziert weniger Energie als möglich wäre. Eine thermografische Untersuchung der Module bringt Klarheit. Anhand der Wärmebildaufnahmen lässt sich erkennen, ob und welche Module fehlerhaft sind. Defekte Module erhitzen sich aufgrund des größeren elektrischen Widerstands stärker als funktionierende. Auf den Aufnahmen erscheinen sie dementsprechend heller. Ihren Kunden bietet die Süwag exklusiv eine PV-Sommer-Thermografie für Anlagen mit einer Nennleistung bis zu zehn Kilowatt und einer Gebäude- Traufhöhe von maximal sieben Metern für 295 Euro an. Sie umfasst einen zirka 15-seitigen Thermografiebericht mit mindestens sechs Bildpaaren. Weitere Informationen und Vormerkung unter Süwag-Marktplatz mit Kundenbeirat verbessert Auch in diesem Jahr baut die Süwag wieder auf Stadtfesten im Vertriebsgebiet ihren Marktplatz auf. Mithilfe des Kundenbeirats hat das Unternehmen sein Angebot an den Marktständen weiter verbessert. An einem zusätzlichen Stand wird die Süwag ihre Produkte und Service-Dienstleistungen vorstellen, darunter zum Beispiel den Süwag LED-Koffer. Eine Modelllandschaft zu regenerativen Energien wird mit Erklärtexten versehen und mit interaktiven Elementen ausgestattet. Außerdem schaffte die Süwag zusätzliche Segways und Elektro-Autoscooter für Kinder an, um lange Warteschlangen zu vermeiden wenn die jeweiligen Platzverhältnisse das Angebot erlauben. Beim Gewinnspiel auf dem Marktplatz wird die Süwag zukünftig drei attraktive Preise ausloben. So ist für jeden Kunden das Richtige dabei. Informationen und Termine unter STROM AUS DER EIGENEN SOLAR-ANLAGE? Sie interessieren sich für eine Solar- Anlage? In der Sonderbeilage zum Heft finden Sie Photovoltaik-Angebote der Süwag. Mehr Informationen auch unter Wolfgang Hartleb (54) aus Linz arbeitete beim Workshop mit, unter anderem zur Frage: Wie nehmen Berufstätige mit Kindern den Süwag-Marktplatz wahr?

6 6 Portrait: Anke Trischler Salonfähiger Müll Süwag-Kundin Anke Trischler entwickelt kreative Produkte aus dem, was andere wegschmeißen. Gleichzeitig ermöglicht sie Flüchtlingen und Erwerbslosen Zugang zu einer bezahlten Arbeit. Die auffälligen Einkaufstaschen fertigt Anke Trischler aus Warnwesten, in Hüllen aus Sicherheitsgurten lassen sie sich praktisch verstauen. Die Nähmaschine surrt und rattert. Franziska König schiebt schwarzen Stoff unter dem Nähfuß her. Sie stoppt die Maschine und dreht den Kopf zur Seite. Was soll ich denn mit den Stopperknöpfen machen?, fragt sie Anke Trischler und schnippst gegen den Rand eines etwa 50-Cent-Stück großen Plastikknopfs, der sich von dem glänzenden Material abhebt. Die kannst du ruhig dranlassen, antwortet die Süwag- Kundin mit dem dunklen Zopf. Die gehören ja dazu. Franziska König wirft die Maschine an und näht zwei Lagen des ungewöhnlichen Materials aneinander. Es handelt sich um Sicherheitsgurte. Aus den Sicherheitsgurten fertigt Anke Trischler mit ihrem Team Hüllen für Einkaufstaschen. Die Taschen selbst bestehen aus dem Stoff ausrangierter Warnwesten. Unter dem Markennamen rething produziert Anke Trischler aus Müll neue Produkte. Sicherheitsgurte arbeitet sie unter anderem zu Brillenetuis um, ausgemusterte Jacken von Müllmännern werden zu Matschhosen für Kinder. Das Material dafür erhält sie von Unternehmen, Vereinen und Institutionen. Wir arbeiten mit dem, was anderswo weggeworfen würde, sagt Anke Trischler. Tagtäglich werden in der Berufswelt Werbemittel und Kleidungsstücke entsorgt, teilweise einfach weil ein Unternehmen seine Farbe oder sein Logo ändert. Anke Trischler macht diesen Müll salonfähig und entwickelt daraus kreative und nützliche Accessoires für den Alltag.

7 Portrait: Anke Trischler 7 Anke Trischler in ihrem Büro in der Wiesbadener Innenstadt. Der loftähnliche Raum befindet sich am Kranzplatz. Freiwillige Unterstützer wie Franziska König und Janice Clotten helfen Anke Trischler bei rething (oberes Bild). Anke Trischler zeigt, dass Taschen aus Müll ein modisches Accessoire sein können (unteres Bild). Zur Person Anke Trischler ist 48 Jahre alt und lebt in Wiesbaden. Neben dem rething-projekt ist sie tätig als selbstständige Umsetzungsberaterin für kleine und mittelständische Unternehmen und Stiftungen. Zuvor absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung beim Haushaltsgeräte-Hersteller Miele in Gütersloh, mittels eines Stipendiums der Hans-Böckler-Stiftung studierte sie BWL. Nach dem Examen arbeitet sie einige Jahre für Banken in Frankfurt und Hamburg, für ein IT-Unternehmen in Berlin und eine internationale Unternehmensberatung in Wiesbaden. Bei ihrer Tätigkeit in Berlin reist sie mehr als Kilometer pro Jahr. Irgendwann habe ich mich gefragt:,was mutest du dir und den Menschen um dich herum eigentlich zu?, und habe mich entschieden, mein Leben zu ändern und etwas Neues zu beginnen. Kurz darauf heiratet sie ihren langjährigen Partner und verlegt ihren Lebensmittelpunkt in die Rhein-Main-Region. Von der Fahnenstange an den Arm Das rething-konzept existiert seit Im November 2013 entwickelt Anke Trischler dafür eine neue Idee, als sie über die Wiesbadener Wilhelmstraße fährt. Im Autoradio laufen die Nachrichten. EU-Kommissar Janez Potočnik fordert, den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. Wie das geschehen soll, sagt er nicht. Nur von einer Tütensteuer ist die Rede. Anke Trischler schaut aus dem Autofenster. Überall große blaue Fahnen mit drei Lilien, dem Wappensymbol Wiesbadens. Das Landestheater wirbt auf den Flaggen für eine Veranstaltung. Ein paar Tage später fragt sie beim Landestheater nach, was mit den Fahnen passiert, wenn sie abgehängt werden. Die Antwort: Sie werden entsorgt.

8 8 Portrait: Anke Trischler Nach dem Ende der Werbeaktion erhält Anke Trischler die Fahnen vom Landestheater. Gemeinsam mit Projektpartnern fertigt sie daraus Einkaufstaschen, die Lilybags (engl. lily = Lilie). Später erhält sie auch von WIESBADEN MARKETING und von der Stadt Wiesbaden ausrangierte Fahnen. Daraus produziert sie weitere 250 Lilybags und gibt sie kostenlos an Menschen ab, die sich ein Jahr lang verpflichten, keine Plastiktüten zu verwenden. Jeder Mensch verbraucht im Schnitt 71 Plastiktüten pro Jahr. Nutzt man eine Lilybag zehn Jahre, spart sie also 710 Plastiktüten ein. Nur mit dem Zeigefinger Änderungen zu fordern, bringt nichts, sagt Anke Trischler. Man muss freundliche und annehmbare Lösungen schaffen. Mit der Lilybag ist ihr das gelungen. Für ihre Idee erhält sie 2014 den Umweltpreis der Stadt Wiesbaden. Das Preisgeld von Euro verwendet sie für die Produktion der Lilybags. Zunächst beraten Franziska König und Anke Trischler, wofür sich die Stoffe am besten eignen (Bild oben). An der Nähmaschine arbeiten Anke Trischler und ihr Team die Stoffe um (l. u.), die fertigen Taschen erhalten ein kleines Produktlabel (r. o.) werden ihre Lilybags mit dem Wiesbadener Umweltpreis ausgezeichnet (r. u.). Kostenlose Lilybags sind unter erhältlich. Hosen von der Mülldeponie Mittlerweile wird Anke Trischler von vielen Unternehmen damit beauftragt, aus eigenem ausrangiertem Material Imageprodukte herzustellen. Die Matschhosen für Kinder fertigt sie unter dem Namen I kehr for you für ein Entsorgungsunternehmen. Die Farbe der Berufsbekleidung der Mitarbeiter hatte sich aus Sicherheitsgründen von Orange in Signalgelb geändert. Deshalb sollte die Kleidung entsorgt werden. Die Sicherheitsgurte erhält Anke Trischler von Schrottplätzen. Bevor die Materialien verarbeitet werden, werden sie gründlich und umweltschonend gereinigt. Das rething-konzept wirkt sich nicht nur ökologisch, sondern auch sozial aus. Schon 2009 realisierte Anke Trischler ein Stadtteilprojekt in Wiesbaden, um Menschen für einen Beruf zu qualifizieren. Als zentrales Thema hatte sie dafür das Nähen gewählt. Mit der Lilybag lebte diese Idee wieder auf. Gemeinsam mit Projektpartnern vermittelt sie Flüchtlingen und Erwerbslosen Grundfertigkeiten des Nähhandwerks. In Nähwerkstätten in der Region nähen sie die jeweiligen rething-produkte. Sie erhalten dafür ein Entgelt und erarbeiten sich einen Zugang zur Arbeitswelt und zum Arbeitsmarkt mithilfe von Sicherheitsgurten, Warnwesten und alten Fahnen. Man muss freundliche und annehmbare Lösungen schaffen. Anke Trischler

9 Service: Meine Kraft vor Ort 9 Plätzchen nach falschem Alarm André Fäseke arbeitet als Serviceteam-Monteur bei der Syna GmbH, der Netztochter der Süwag. Der 29-Jährige erzählt über seine Tätigkeit. Das Einsatzgebiet unseres Serviceteams umfasst den gesamten Rhein-Lahn-Kreis. Wir kümmern uns um alle Störungen im Strom- und Gasnetz, rund die Uhr, egal bei welchem Wetter. Bei Stromausfällen oder Gasgeruch sind wir in der Regel innerhalb von 30 bis 45 Minuten zur Stelle. Und das 24 Stunden am Tag, auch an Feiertagen. Im vergangenen Jahr hatte ich zum Beispiel über Weihnachten Bereitschaftsdienst und musste auch ausrücken. Eine ältere Dame glaubte, in ihrem Keller Gas zu riechen. Als ich dann vor Ort war, stellte sich heraus, dass sich die Dame getäuscht hatte. Glücklicherweise waren alle Leitungen dicht und es gab keine Schäden. Die Kundin hat mich dann zum Dank mit Plätzchen und Kaffee versorgt. Neben dem Entstördienst fallen noch allerlei andere Aufgaben in unseren Bereich, zum Beispiel der Wechsel von Strom- und Gaszählern, die Reparatur der Straßenbeleuchtung oder die Kontrolle von Leitungen. Insgesamt arbeiten in unserem Team 24 Monteure und vier Meister, in der Regel gehören auch zwei Auszubildende zu unserer Abteilung. Bei unserer Tätigkeit haben wir viel Kontakt mit unseren Kunden und mit Funktionsträgern aus den Kommunen. Eine schöne und abwechslungsreiche Arbeit. André Fäseke arbeitet seit 2001 bei der Syna, mittlerweile als stellvertretender Leiter des Serviceteams. Bei der Netztochter der Süwag absolvierte er auch seine Ausbildung und bildete sich weiter zum Elektro- und Netzmeister universal. Syna immer der richtige Anschluss Wer ein Haus baut, muss viele Entscheidungen treffen. Unter anderem die zur richtigen Versorgung mit Energie. Doch nicht immer lässt sich absehen, wie sich die Zukunft entwickelt. Dann zahlt es sich aus, auch in ein paar Jahren noch flexibel reagieren und zum Beispiel in der Wärmeversorgung auf einen anderen Energieträger umsatteln zu können. Der Mehrsparten-Hausanschluss der Syna bietet eine sinnvolle Kombilösung für Erdgas und Wasser sowie die Leitungen für Strom und Telekommunikation. Alle Versorgungssysteme werden arbeits- und kostensparend in einem Graben und einem Arbeitsgang verlegt. Weitere Infos unter

10 10 Süwag ökologisch: Windenergie Wer Wind sät, wird Strom ernten Nabe Sie überträgt die mechanische Energie auf die Rotorwelle. Hier wirken die größten Kräfte. Rotorblatt Die bis zu 65 Meter langen Blätter bestehen meist aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Getriebe Passt die geringe Drehzahl des Rotors an die benötigte hohe Drehzahl des Generators an. Windkraft boomt und gilt als besonders wirtschaftlich und klimaschonend. Geeignete Standorte zu finden, ist jedoch nicht einfach. Denn der Schutz von Mensch und Natur hat Vorrang. Drehbare Blätter Sorgen für gleichbleibende Drehzahl bei wechselnder Windgeschwindigkeit. Windrichtungsnachführung Ändert sich die Windrichtung, dreht sich die ganze Gondel automatisch mit. Bremse Für Reparaturarbeiten an den Blättern oder bei Sturm kann der Rotor angehalten werden. 135 m Ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Koblenz und Wiesbaden liegt die hessische Gemeinde Heidenrod. Ihre 19 Ortschaften, die zahlreichen Weiler und Höfe schmiegen sich in die sanft gewellte Landschaft des westlichen Hintertaunus. An den Wochenenden zieht die weite Natur Wanderfreunde, Mountainbiker und Motorradfahrer aus der ganzen Region an. Seit Jahresbeginn ragen auf dem 543 Meter hohen Grauen Kopf, dem zweithöchsten Gipfel der Gegend, und dem anschließenden Höhenkamm entlang der Bundesstraße 260 zwölf Windenergie-Anlagen in den Himmel. Der Windpark ist für die Einwohner Heidenrods eine große Chance: Anfang 2012 stimmten fast 90 Prozent der rund Heidenroder für den Vorschlag der Gemeinde, den größten Windpark der Region zu errichten. Die Süwag entwickelt und betreibt das Projekt gemeinsam mit der Gemeinde Heidenrod. Guter Wind, schlechter Wind Einen Windpark zu planen und zu errichten erfordert sorgsame Planung. Schon eine geeignete Fläche zu Gemeinsam mit den Gemeinden Heidenrod und Mengerskirchen baute und betreibt die Süwag Windenergie-Anlagen. Aufstieg Mit einem Aufzug und einer Leiter gelangt das Wartungspersonal sicher hinauf in die Gondel. Moderne Windmühlen Fast Windräder drehen sich in Deutschland erzeugten sie über 51 Millionen Megawattstunden Strom rechnerisch der Bedarf von rund 15 Millionen Haushalten. Fundament Windräder wiegen mehrere Tausend Tonnen. Stahlbetonfundamente sorgen für festen Stand. Turm Hybridtürme bestehen im unteren Teil aus Betonringen, im oberen Teil aus Stahlrohren. Trafohaus Der Wind-Strom wird auf die örtliche Spannungsebene transformiert und fließt ins allgemeine Netz.

11 Windmesser Mit den hier gesammelten Daten stellt sich die Anlage automatisch optimal ein. Generator: Er wandelt die mechanische Energie des sich drehenden Rotors in elektrische Energie um. Gondel Im drehbaren Maschinenhaus ist die gesamte Technik zum Betrieb der Anlage gut geschützt. finden, erweist sich als schwierig. Wer Windenergie nutzen möchte, braucht vor allem eins: Wind, sagt Regine Haug, Projektingenieurin bei der Süwag. Wind ist allerdings nicht überall in ausreichendem Maße verfügbar. Und nur auf wenigen der verfügbaren Felder und Bergrücken ist Windenergie-Nutzung rechtlich zulässig. Bei der Planung achten die Windingenieure besonders auf die Verträglichkeit für Mensch und Umwelt. Sie berücksichtigen eine Vielzahl von Kriterien, denn im gesetzlichen Genehmigungsverfahren müssen mehr als 20 Fachbehörden ihre Zustimmung erteilen. Der Abstand zu Siedlungen muss zum Beispiel so bemessen sein, dass etwa der Schattenwurf des sich drehenden Rotors und der Schall niemanden beeinträchtigen. In Wohngebieten dürfen nachts nur 35 bis 40 Dezibel auftreten, das entspricht ungefähr der Lautstärke einer ruhigen Wohnstraße. Zu hören ist meist nichts, weil Umweltgeräusche die Windräder in der Regel übertönen. Um den berüchtigten Diskoeffekt irritierende Sonnenlichtreflexe an den Rotorblättern muss sich ebenfalls niemand sorgen. Mittlerweile verhindern matte Speziallackierungen das störende Lichtflackern. Strenge Auflagen gibt es auch für den Boden-, Gewässerund Denkmalschutz. Äußern Gutachten Bedenken, kann das schnell das Ende für ein Windkraftprojekt bedeuten, verdeutlicht Regine Haug. Beteiligung erwünscht Süwag ökologisch: Windenergie 11 Drei Fragen an Axel Menze und Dirk Gerber, die Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH Warum setzt die Süwag auf Windkraft? Dirk Gerber: Wir folgen der Süwag-Strategie grüner und kommunaler. Mit Windkraft können wir die Energiewende vor Ort gestalten, gemeinsam mit den Kommunen und Bürgern. Die Windkraft ist so effizient wirtschaftlich und ökologisch wie kaum eine andere Art der Energieerzeugung. Mensch und Natur können nachhaltig von ihr profitieren. Was unterscheidet die Süwag von anderen Investoren? Axel Menze: Als Energieversorger ist die Süwag in der Region fest verwurzelt. Und auch bei den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energie wollen wir ein verlässlicher Partner sein. Als Teil kommunaler Gesellschaften übernehmen wir zum Beispiel langfristig Verantwortung für Windkraft- Anlagen bis zu 25 Jahre lang. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dabei sehr wichtig. Die Süwag betreibt zwei Windparks in Heidenrod und Mengerskirchen, weitere sind geplant. Wie können sich Bürger hier einbringen? Dirk Gerber: Die Süwag möchte die Energiewende schaffen. Bedingung ist aber, dass die Mehrheit vor Ort ein Projekt mitträgt. Überzeugen können wir nur durch Transparenz, Information und Beteiligung: Sei es im Rahmen von Befragungen und regelmäßigen Infoabenden, mit Newslettern oder einem Tag der offenen Baustelle. Die Bürger können sogar Anteile am jeweiligen Windpark erwerben und sich so unmittelbar und finanziell an der Energiewende vor Ort beteiligen. Vorsicht Vogel Besonderes Augenmerk legen Planer und Behörden auf die Vogelwelt. Die Studie zu ihrer möglichen Gefährdung durch Windräder dauert zwölf Monate und klärt zahlreiche Fragen: Wie viele Vögel leben am Windrad-Standort? Sind bedrohte Arten darunter? Würden sie durch drehende Rotorblätter gefährdet? Dazu lokalisieren Biologen alle Nester im Umkreis und beobachten die Flugrouten der Vögel über ein ganzes Jahr, um den gesamten Jahreszyklus der Vögel analysieren zu können. Auf einem Werbemotiv der Süwag pustet Regine Haug eine Windenergie- Anlage an. Beim Unternehmen arbeitet sie als Projektingenieurin.

12 12 Süwag ökologisch: Windenergie Insgesamt unschlagbar Im Vergleich zu anderen Erzeugungsarten ist der Eingriff in die Umwelt durch die Windenergie-Anlage gering. Sie braucht wenig Fläche, im Schnitt Quadratmeter pro Anlage. Eine Freiflächen-PV-Anlage zum Beispiel benötigt deutlich mehr Platz. Insgesamt ist die Windenergie die wohl nachhaltigste Methode zur Energieerzeugung, betont Regine Haug. Moderne Windräder wie in Heidenrod haben schon nach etwa einem halben Jahr so viel Energie erzeugt, wie sie selbst von der Herstellung über den Betrieb bis zum Abriss verbrauchen. Sauberer und preiswerter ließe sich Strom kaum gewinnen, so Haug. Davon sind auch die Bürger Heidenrods überzeugt. Heute kann sich die Gemeinde rechnerisch gesehen komplett mit selbst erzeugtem Ökostrom versorgen. Die Energieerzeugung mit Windenergie gilt als besonders umweltschonend auch weil die Anlagen auf relativ geringer Fläche errichtet werden können. Windkraft aus der Region Gemeinsam mit den Gemeinden Heidenrod und Mengers kirchen betreibt die Süwag zwei Windparks. Zusammen erzeugen sie genug Ökostrom, um rund Drei-Personen-Haushalte zu versorgen. Steckbrief Windenergiepark Mengerskirchen Anlagen: 3 Typ: Nordex N117/2400 Nabenhöhe: 141 Meter Rotordurchmesser: 117 Meter Vom Rotor bestrichene Fläche: Quadratmeter Gesamthöhe: 199,5 Meter Leistung pro Anlage: 2,4 Megawatt Parkleistung: 7,2 Megawatt Steckbrief Windenergiepark Heidenrod Anlagen: 12 Typ: General Electric Nabenhöhe: 139 Meter Rotordurchmesser 120 Meter Vom Rotor bestrichene Fläche: Quadratmeter Gesamthöhe: 199 Meter Leistung pro Anlage: 2,5 Megawatt Parkleistung: 30 Megawatt Den Bau der Windanlage in Heidenrod sehen? Einfach Code scannen und Video anschauen.

13 Service: E-Bikes 13 Eingebauter Rückenwind Bei Fahrrädern mit elektrischem Zusatzantrieb dachten früher viele an Kur oder Reha. Mittlerweile gelten sie als modernes Verkehrsmittel für sportliche, technikbegeisterte Menschen. Immer mehr Pendler tauschen den Autoschlüssel gegen das Fahrradschloss und satteln auf ein E-Bike um. Die Gründe lassen sich leicht nachvollziehen: Benzinkosten sparen, sich nicht mehr mit der Parkplatzsuche rumärgern und etwas für die Umwelt und die eigene Gesundheit tun und das Ganze dank des Elektromotors mit einer unverschwitzten Ankunft am Arbeitsplatz. Auch für die Freizeit kann sich die Anschaffung eines E-Bikes lohnen. Egal ob für Städter, die meist Kurzstrecken zwischen drei und acht Kilometern zurücklegen, oder Landbewohner, die längere Wege und Steigungen überwinden müssen. Auch für Eltern mit kleinen Kindern ist ein E-Bike unter Umständen sinnvoll. Das Elektrofahrrad ermöglicht, das Kind bequem im Anhänger hinterherzuziehen. Praktisch für viele kürzere und längere Strecken, für die das Auto dann überflüssig wird. Doch Vorsicht: Nicht jedes Elektrofahrrad eignet sich für den Betrieb mit einem Anhänger, deshalb vor der Anschaffung unbedingt einen Fachmann fragen. Fahrräder mit dem Zusatzantrieb sind relativ teuer. Meist kosten sie mehr als Euro. Wer plant, ein E-Bike zu kaufen, macht sich deshalb am besten vorher Gedanken, wo er es abstellen kann. Durchschnittlich wiegt ein Pedelec zwischen 20 und 25 Kilo. Wer es täglich steile Treppen rauf- und runtertragen muss, verliert wahrscheinlich schnell die Freude an dem neuen Gefährt. Ist der Umstieg auf das E-Bike beschlossen, empfiehlt sich eine Probefahrt. Denn es gibt eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Steuerungen. Die Süwag fördert den Kauf eines Elektrofahrrads, sofern dies in einem kooperierenden Fahrradgeschäft erworben wird. Eine Liste der Geschäfte, die Förderbedingungen sowie den Förderantrag finden Sie im Internet: E-Bike-Kategorien Pedelec: Die E-Motorunterstützung (maximal 250 Watt) arbeitet beim Pedal Electric Cycle nur, wenn in die Pedale getreten wird. Unterstützung bis 25 km/h. Pedelecs zählen zu den Fahrrädern, keine Helmpflicht und keine Altersbeschränkung. S-Pedelec/S-Klasse Schnelle Pedelecs, S-Klasse, 45er oder Schweizer Klasse genannt, unterstützen den Fahrer mit maximal 500 Watt starken E-Motoren bis zu 45 km/h. Sie zählen zu den Kleinkrafträdern. Versicherungskennzeichen, Führerschein und Helm sind Pflicht. E-Bikes E-Bikes fahren mit Elektroantrieb (bis zu 500 Watt), auch ohne in die Pedale zu treten. Höchstgeschwindigkeit 20 km/h. Versicherungskennzeichen und mindestens eine Mofa-Prüfbescheinigung sind Pflicht. Keine Helmpflicht. Fahrräder mit Hilfsantrieb gibt es in vielen Varianten. Der Fachhandel hilft, das passende Modell zu finden. E-BIKE VON ZEMO GEWINNEN? Einfach die Frage am Ende der Ausgabe beantworten. Viel Glück!

14 14 MENSCHEN & ENERGIE Die Seite für Kinder Windräder stehen landauf, landab auf Feldern und Hügeln und ragen oft mehr als hundert Meter in den Himmel. Damit sind sie sogar höher als manches Hochhaus. Durch den Wind angetrieben, drehen sich ihre riesigen Flügel. So erzeugen die Windräder Strom, ohne dass dabei schädliche Abgase entstehen. Da in hundert Metern Höhe meist mehr Wind weht als am Boden, sind die Windräder manchmal auch dann in Betrieb, wenn sich unten bei den Menschen kein Lüftchen regt. Doch wie wird aus Wind Strom? Um die Windkraft optimal nutzen zu können, lassen sich die Flügel verstellen, genau wie bei einem Flugzeug. In der Mitte der drei Flügel dreht sich die Nabe des Windrades. Sie ist über eine Antriebswelle mit einem Stromgenerator verbunden, der aus dieser Drehbewegung elektrischen Strom erzeugt. Dieser kommt über die Stromleitung direkt ins Haus und betreibt dort den Kühlschrank oder Fernseher. Ein Windrad allein kann im Jahr so viel Strom erzeugen, dass dieser für rund Wohnungen reicht, in denen jeweils drei Personen leben. Basteltipp Windrad Du brauchst: 1 Pappteller Stifte zum Bemalen oder auch Aufkleber oder Glitzer zum Bekleben Nagel Lineal Schere Holzstab 2 Holzperlen oder Stücke aus Kork Hammer Jörn erklärt Volle Windkraft voraus Aus einem Pappteller kannst du dir ganz schnell und einfach dein eigenes Windrad bauen und gestalten. Mit Stift und Lineal den Pappteller auf der Rückseite in gleich große Tortenstücke (acht oder mehr) unterteilen. 1 Bemale und gestalte den Pappteller ganz nach deinem Geschmack. Anschließend in die Mitte des Tellers ein kleines Loch stechen. 2 Mit den Flügeln des Windrades dreht sich die Nabe. Es funktioniert ähnlich wie ein Fahrrad-Dynamo. Mitmachen & gewinnen Zeigt uns eure Windräder! Macht ein Foto von eurem Modell und schickt es uns an kundenmagazin@suewag.de Unter den Einsendern verlosen wir einen ipod touch. Wir sind gespannt, was ihr gebastelt habt! 3 Entlang der Linien den geriffelten Tellerrand einschneiden. Jetzt jedes Tortenstück entlang der Kreislinie in der Mitte bis zur Hälfte einschneiden. Anschließend eine Hälfte hochklappen. 5 Windteller mit dem Nagel und je einer Holzperle vorne und hinten am Holzstab befestigen. Lass dir dabei am besten von einem Erwachsenen helfen. 4

15 Lokaltermin: Freizeittipps 15 Freizeittipps in Ihrer Region Mit dem Rad in den Frühling Runter vom Sofa und rauf auf den Sattel auf dem Loreley- Aar-Radweg gibt es nicht nur steile Klippen zu entdecken. ipod zu gewinnen Im Überblick Sehenswertes auf der Tour: die Loreley und das Burg Reichenberg. Loreley-Aar-Radweg Gesamtlänge: 41 Kilometer Höhendifferenz: 350 Meter Bodenbelag: größtenteils asphaltierte oder anders befestigte Strecken Kartenmaterial und Informationen zur Strecke: Mit einem Kamm fährt sie sich durch die blonden langen Haare, ihre Stimme schallt über den Fluss ein Boot zerschellt am Felsen. Verzaubert von ihrem Gesang achten die Seeleute nicht auf ihren Kurs und prallen gegen die Klippen der Schieferfelsen. So lautet die Sage aus dem 19. Jahrhundert um die Nixe Loreley. An diesem sagenumwobenen Ort in Rheinland-Pfalz beginnt der 41 Kilometer lange Loreley-Aar-Radweg. Die Querverbindung zwischen Rhein und Aar verläuft überwiegend abseits von Straßen und ist sehr anspruchsvoll. 350 Höhenmeter müssen die Radler durch die Täler des westlichen Hintertaunus überwinden und der stetige Wechsel von Auf und Ab treibt den Schweiß auf die Stirn. Für ungeübte Fahrer lohnt es deshalb, die Strecke eventuell mit einem E-Bike anzutreten. Von der Loreley-Stadt Sankt Goarshausen aus geht es zunächst ein Stück auf der B 274. Dann stößt der Radweg auf die Trasse der ehemaligen Nassauischen Kleinbahn. Dieser folgt er für 8,5 Kilometer und berührt dabei das Örtchen Reichenberg. Dort kann die aus dem 14. Jahrhundert stammende Burg Reichenberg von außen besichtigt werden. Von Bogel aus führt der Weg über Endlichhofen bis nach Miehlen. Wer noch einen kurzen Schlenker verkraftet, kann das Regionalmuseum Leben und Arbeiten in Nastätten besuchen. Danach geht es mit teils starken Steigungen weiter vorbei an Bettendorf, Tiefenbach und an der mittelalterlichen Stadt Katzenelnbogen. Das letzte Stück bis zum Zielort Hahnstätten verläuft abwärts mit teilweise steilen Abfahrten. Eine eigene Radtour planen? Einfach den Code mit dem Smartphone scannen und ein praktischer Internetplaner geht auf. Historienspiele Jahre lebendige Geschichte Termin-Highlights Termin: 29. Mai 1. Juni, jeweils ab 10 Uhr Ort: Festung Ehrenbreitstein, Koblenz Info: diefestungehrenbreitstein.de Lahnsteiner Flößerbierseminar Floßfahrt mit Bierverkostung Termin: 30. Mai 2015, 16 Uhr Ort: Floßfahrt Bad Ems Info: Kreuzgang-Konzerte in der Abtei Rommersdorf Musik am Kulturdenkmal Termin: 4./11./18. Mai, 1. Juni, jeweils 20 Uhr Ort: Abtei Rommersdorf, Heimbach-Weis, Neuwied Info: 40 Jahre Playmobil Ausstellung Eine Abenteuerreise durch die Zeit Termin: 28. März 31. Oktober, Uhr Ort: Historisches Museum der Pfalz im Landesmuseum Koblenz Info: koblenz.de

16 Entgelt zahlt Empfänger Süwag Energie AG, Schützenbleiche 9 11, Frankfurt am Main ZKZ 89774, PSdg, Leser wünschen sich Tipps Seit rund anderthalb Jahren bekommen Süwag-Kunden MENSCHEN & ENERGIE nun nach Hause in ihren Briefkasten. Rund Süwag-Kunden beteiligten sich an der Leserbefragung aus der Ausgabe 3/2014. Die erfreuliche Nachricht für Sonia López Sánchez von der Süwag und ihr Redaktionsteam: Die Leser geben dem Magazin für den Gesamteindruck gute Noten, besonders gut kommen die Gestaltung und das Layout an. Wir freuen uns über die positive Resonanz, sagt Sonia López Sánchez. Genauso wichtig wie das Lob ist uns aber die Kritik. Die Leser von MENSCHEN & ENERGIE wünschen sich zum Beispiel noch mehr regionale Inhalte aus ihren Regionen und möchten mehr über Energiethemen erfahren, besonderes Interesse gilt dabei Stromspartipps. In Diskussionsrunden mit knapp 50 Lesern sowie in einem Workshop mit dem Süwag-Kundenbeirat stieg das Redaktionsteam noch tiefer in die Analyse und Interpretation der Ergebnisse ein. Die Resultate fließen ab der kommenden Ausgabe in die redaktionelle und gestalterische Arbeit ein. Ihre Meinung zählt! Was mögen Sie besonders an MENSCHEN & ENERGIE? Was halten Sie für verbesserungswürdig? Was würden Sie gerne lesen? Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie mit etwas Glück einen attraktiven Preis. 1. Wie gefällt Ihnen MENSCHEN & ENERGIE? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr gut) bis 6 (ganz und gar nicht). Gesamteindruck Themenauswahl Textliche und inhaltliche Qualität Gestaltung/Layout Telefon Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort WEITERE ANREGUNGEN? Sie möchten Lob oder Kritik am Kundenmagazin äußern? Dann schreiben Sie eine an kundenmagazin@suewag.de. Wenn Sie das Heft nicht mehr erhalten wollen, können Sie es unter dieser Adresse auch abbestellen. So funktioniert s: Gutscheine abtrennen. Fragebogen ausfüllen, an der gestrichelten Linie falten, gummierten Streifen anfeuchten, verschließen, portofrei abschicken. Adresse nur für Gewinnchance und Kalenderbestellung nötig, für anonyme Teilnahme das Adressfeld auf der Karte freilassen. Online-Teilnahme unter möglich. 2. Wie nutzen Sie das Kundenmagazin? (Bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Ich lese das Magazin interessiert. Ja, ich willige zur Nutzung meines - und Telefonkontakts ein.* Regionale Inhalte Heftumfang/Seitenzahl Ich blättere das Magazin durch und nehme es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zur Hand. * Freiwillige Angabe. Ihre Adress- und Kommunikationsdaten speichern und nutzen wir ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung, für aktuelle Infos und Angebote zu Süwag GutscheinSpezial, für Kundenbefragungen und für weitere Angebote unseres Unternehmens. Selbstverständlich können Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. Die Richtlinien des Bundesdatenschutzes werden beachtet. Ich blättere das Magazin durch und entsorge es dann. 3. Wie wichtig sind Ihnen folgende Magazin-Inhalte? Bitte kreuzen Sie an: von 1 (sehr wichtig) bis 6 Ja, ich möchte den Gutschein-Kalender 2015 kostenlos nach Hause bekommen. Ich bewahre die Ausgaben auf. (absolut unwichtig). Ich lese das Magazin nicht. Energienachrichten/Meldungen Titel-Thema mit Persönlichkeiten aus dem Versorgungsgebiet 4. Für die kommenden Ausgaben würden mich besonders folgende Themen interessieren: Süwag Vertrieb AG & Co. KG Stichwort: Kundenmagazin Technik-Themen Süwag ökologisch Mitmachen und gewinnen! Kundenbeirat Postfach Frankfurt am Main Produktangebote (z.b. Ökostromprodukte) Energiedienstleistungen (z.b. Thermografie) Kinderseite Zukunftsweisende Energiethemen (z.b. kommunale Projekte) Unternehmensmeldungen der Süwag Wer die Fragen auf der Rückseite ausfüllt, sichert sich mit etwas Glück einen tollen Preis! Sonia López Sánchez freut sich, dass so viele Leser mitgemacht haben. Die Leser loben den Gesamteindruck des Süwag-Kundenmagazins. Gleichzeitig wünschen sie sich noch mehr regionale Inhalte. Vergessen Sie nicht, die Rückseite auszufüllen! Das gibt s zu gewinnen Regionale Freizeittipps Gutscheine Gewinnspiele x 300 Euro 30 x 25 Euro 1. Preis: einen von zwei Gutscheinen für das Gartencenter Dehner im Wert von jeweils 300 Euro Sonstiges: 5. Statistische Angaben Die Gutscheine können in einer Dehner-Filiale oder online unter eingelöst werden. Sie sind? Männlich Weiblich Ihr Alter? Jahre 2. Preis: einen von 30 Gutscheinen für das Gartencenter Dehner im Wert von jeweils 25 Euro Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige der Süwag Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften können nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihres E Mail Kontakts ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf das Gewinnspiel. Die Daten werden ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 30. September Mitmachen & gewinnen Welches Dokument müssen Hausbesitzer Käufern und Mietern seit 2014 unaufgefordert vorlegen? Mit der richtigen Antwort sichern Sie sich die Chance auf ein E-Bike: das ZEMO ZE-8R! Einfach auf der Postkarte eintragen und an die Süwag schicken. Tipp: Die Antwort finden Sie im Heft. Hauptpreis: 1 E-Bike ZEMO ZE-8R im Wert von Euro 2. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 150 Euro 3. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro

17 Einsendeschluss ist der 20. April Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 150 Euro 3. Preis: Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro Süwag GutscheinSpezial So funktioniert's Bitte legen Sie den Polar Loop schwarz in den Warenkorb und tragen Sie dann den Gutscheincode im vorgesehenen Feld ein. So erhalten Sie den Fitness-Tracker zum Sonderpreis. Gutscheincode: PolarLoop2015 Cardiofitness Alberg & Klucznick GbR Industriestraße 154, Köln Telefon: +49 (0) info@cardiofitness.de Web: Der Gutschein gilt einmalig und nur im Aktionszeitraum. Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar. Gültig bis Der Gutschein kann online sowie in allen Geschäften von Cardiofitness eingelöst werden. Mitmachen und gewinnen! Die Gewinnfrage: Welches Dokument müssen Hausbesitzer Käufern und Mietern seit 2014 unaufgefordert vorlegen? Ihre Lösung: Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige der Süwag Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften können nicht am Gewinnspiel teilnehmen. An der Verlosung nehmen nur vollständig ausgefüllte Karten mit Angabe der Postadresse sowie der korrekten Lösung teil. Die Daten werden ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung verwendet. Teilnahmeschluss ist der 20. April Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hauptpreis: 1 E-Bike ZEMO ZE-8R im Wert von Euro Süwag GutscheinSpezial So funktioniert's Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung auf im Warenkorb den Gutscheincode SUEWAG20 ein. Anschließend bekommen Sie den Rabatt automatisch vom Gesamtbetrag abgezogen. Viel Spaß beim Shoppen! OUTFITTER GmbH Gravenbruchring Neu-Isenburg Der Gutschein kann beliebig oft eingelöst werden und ist gültig bis zum Vergessen Sie nicht, die Rückseite auszufüllen!

18 Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon Ja, ich willige zur Nutzung meines - und Telefonkontakts ein.* * Freiwillige Angabe. Ihre Adress- und Kommunikationsdaten speichern und nutzen wir ausschließlich für eine mögliche Gewinnbenachrichtigung, für aktuelle Infos und Angebote zu Süwag GutscheinSpezial, für Kundenbefragungen und für weitere Angebote unseres Unternehmens. Selbstverständlich können Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widersprechen. Die Richtlinien des Bundesdatenschutzes werden beachtet. Süwag Vertrieb AG & Co. KG Postfach Frankfurt am Main Das Porto übernehmen wir für Sie Polar Loop für nur 69 Mit diesem Gutschein erhalten Sie den Polar Loop Fitness-Tracker in der Farbe Schwarz zum einmaligen Sonderpreis von 69 statt 99,95. Der Gutschein kann online unter eingelöst werden. Einlösebedingungen auf der Rückseite. Exklusiv für Süwag- Kunden 20 % Rabatt auf alles! Mit diesem Gutschein erhalten Sie 20 % Rabatt im Online-Shop von OUTFITTER dem Spezialisten für Sportartikel & Freizeitbekleidung. Hier warten über Artikel darauf, von Ihnen entdeckt zu werden blitzschnell geliefert, ohne Versandkosten! Einlösebedingungen auf der Rückseite. Exklusiv für Süwag- Kunden

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D Worum geht es? GERALDINO, Nürnbergs bekannter Kinderliedermacher, und das STUDIO D der Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf, haben zusammen den Song Si-si-si produziert. Schaut euch unseren

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Formulierungen für verschiedene Texttypen Formulierungen für verschiedene Texttypen 1. An Ihrer Schule wird das IB erst seit drei Jahren unterrichtet. Als Redakteur/Redakteurin der Schülerzeitung sind Sie gebeten worden, zu beschreiben, warum

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Energie. Branchenreport 2003

Energie. Branchenreport 2003 Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version Verkaufsguide Für die Closed-Beta-Version Wie verkaufe ich auf myfashionmarket? Was kannst Du verkaufen? Mode Verkaufe Kleidungsstücke aller Art die Du nicht mehr trägst und schaffe Platz in Deinem Kleiderschrank

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Filmwettbewerb Zivilcourage

Filmwettbewerb Zivilcourage Filmwettbewerb Zivilcourage Hamburger Tage der Zivilcourage 2011-8. und 9. September 2011 auf dem Hamburger Rathausmarkt Ich für dich und du für mich Um das Thema Zivilcourage und dessen Gedankenansätze

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr