... dazwischen darf es etwas mehr sein...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... dazwischen darf es etwas mehr sein..."

Transkript

1 B A U T E C H N I K... dazwischen darf es etwas mehr sein... 0/015 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER- Sandwichankersystem DR.-KARL-LENZ-STRASSE MEMMINGEN TELEFON Technik Verkauf TELEFAX bautechnik@pfeifer.de INTERNET

2 Mit dem PFEIFER- Sandwichankersystem darf es dazwischen etwas mehr sein

3 Das PFEIFER-Sandwichanker-System wurde für die Verbindung von Vorsatzschale und Tragschicht bei Sandwichelementen entwickelt. Hierbei stechen die Anwendungsvorteile dieses Systems deutlich hervor: Vorteile für die Planung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik für Zylinder- und Flachanker, Verbundnadelkreuz und Verbundnadeln Däschichtstärken bis 400 Einfache Bemessung mit der kostenfreien PFEIFER-Software Suite Einfache, typengeprüfte Bemessungstabellen mit Berücksichtigung von Wind, Temperatur, Kriechen und Schwinden Software Vorteile für die Fertigteilproduktion Einfacher und sicherer Einbau Geringer Zusatzaufwand für den fachgerechten Einbau der Dästoffe Flachanker können direkt im Stoßbereich, ohne Schneiden der Däplatten, eingebaut werden. Kein Vorbohren von Däplatten Verbundnadeln können einfach durch die Däung gedrückt werden Vorteile bei der Fertigteilmontage Problemloser Ablauf ohne formale Probleme, da bauaufsichtliche Zulassung und typengeprüfte Bemessungs tabellen unter Berücksichtigung aller erforderlichen Einwirkungen Tragsystem mit geringen Verformungen minimale Verschiebungen zwischen Trag- und Vorsatzschale während Transport und Montage Vorteile beim Einkauf Vollständiges Produktprogra zur Abdeckung aller üblichen Däschichtstärken Hochwertige und stabile Ausführung in Edelstahl Gleichbleibend, hochwertige Produkte Wirtschaftliches Verbundnadelkreuz als Tragankerlösung 3

4 Wichtige Konstruktions-/Ausführungshinweise für das Herstellen von Sandwichelementen! Fertigungsbedingungen Bei der Fertigung der Sandwichelementplatten sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden, um eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten. Ein geringer Wasser-Zementwert sollte bei der Herstellung des Betons eingehalten werden, da ansonsten erhebliche Verformungen aus Schwinden zu erwarten sind. Zementleim- und Mehlkornanteil sind gering zu halten. Beide Faktoren haben erheblichen Einfluss auf das Schwindverhalten der Vorsatz- und Tragschale. Hochwertige Dästoffe mit einer geringen Wasseraufnahmefähigkeit (zum Beispiel Styrodur) verhindert ein übermäßiges Eindringen von Wasser in die Däschicht. Eine zu große Aufnahme von Wasser in den Dästoff würde das Schwindverhalten negativ beeinflussen. Zwei in den Fugen versetzte Däschichtlagen verhindern ein übermäßiges Eindringen von Betonschlempe in die Zwischenräume der Däplatten und somit die mögliche Entstehung einer Kältebrücke. Bei Anwendung nur einer Däschichtlage sollte diese mit einer Trennfolie belegt werden. Positiv gefertigte Platten (Vorsatzschicht bei der Herstellung oben) sind bezüglich der Gesamtverformungen günstiger. Hier wirken die Schwindverformungen der Vorsatzschale und Tragschale gegen läufig. Übermäßiges Verdichten ist zu vermeiden. Kontakt der Rüttler mit Einbauteilen kann zu optischen Abzeichnungen in der Vorsatzschicht führen.! Lagerung Die Elemente sollten in den ersten Tagen nicht ungeschützt starker Sonneneinstrahlung oder Windeinflüssen ausgesetzt sein, da dies eine ungleichmäßige Austrocknung der einzelnen Schichten erheblich verstärkt. Eventuell sollten die Elemente in den ersten Tagen feucht gehalten werden. Eine Lagerung unter einer Folie in sonnengeschützten Bereichen stellt ein günstiges Trocknungsverhalten des Betons sicher.! Montagelage und Planung Bei der Planung der Sandwichelemente sollte grundsätzlich auch die spätere Ausrichtung bzw. Lage der Elemente beachtet werden, da diese erheblichen Einfluss auf Sonnenbestrahlung u.ä. hat. Hier kann mit einfachen planerischen Festlegungen die Gefahr von Verwölbungen und somit der Rissebildung in der Vorsatzschicht vermieden werden. Festlegung eines geringen W/Z-Wertes schon bei der Planung. Siehe hierzu»fertigungsbedingungen«festlegung einer geeigneten Lagerung der Elemente (siehe»lagerung«). Die Länge der Vorsatzschale sollte grundsätzlich auf 6m begrenzt werden, da Verformungen in Form von Verwölbungen bei größerem Dimensionen zu erwarten sind. Eine helle Vorsatzschale wirkt sich günstig auf die Temperaturentwicklung bei Sonneneinstrahlung aus. Eine stärkere, steifere Ausbildung der Tragschale hat einen positiven Einfluss auf die Verformungen der Vorsatzschale. Die Vorsatzschalendicke muss gemäß DIN EN mindestens eine Stärke von 7 cm aufweisen. 4

5 PFEIFER-Zylinderanker Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem Der PFEIFER-Zylinderanker aus hochwertigem, nichtrostendem Stahl dient als Traganker im PFEIFER-Sandwichankersystem. Durch seine runde Form kann er Einwirkungen in alle Richtungen aufnehmen. In der Regel wird der PFEIFER- Zylinderanker in Kombina tion mit Flachankern und Verbund nadeln eingesetzt. Vorteil: Durch rotationssyetrische Form ideal einzusetzen, wenn das Element gedreht werden soll. Werkstoff: Edelstahl d h Bestell-Nr. Typ d Blechdicke t Höhe h Gewicht kg/100 Höhe h ZA 151-1,5-h 51 1, , h ZA 176-1,5-h 76 1, , h ZA 10-1,5-h 10 1, , h ZA 17-1,5-h 17 1, , h ZA 153-1,5-h 153 1, , h ZA 178-1,5-h 178 1, , h ZA 04-1,5-h 04 1, , h ZA 9-1,5-h 9 1, , h ZA 55-1,5-h 55 1, , h ZA 80-1,5-h 80 1, ,65 Die Typenbezeichnung bzw. Bestellnuer muss um die gewählte Höhe h ergänzt werden! Bestellbeispiel für 150 Zylinderanker ZA 51-1,5-175 mit der Bestellnuer : 150 PFEIFER-Zylinderanker Bestell-Nr

6 PFEIFER-Flachanker Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem Der PFEIFER-Flachanker aus hochwertigem, nichtrostendem Stahl dient als Traganker oder Halteanker im PFEIFER- Sandwichankersystem. Durch seine flache Form kann er Einwirkungen in seiner Längsachse aufnehmen. In der Regel werden mehrere PFEIFER-Flachanker als Traganker in Kombination mit Halteankern und Verbundnadeln eingesetzt. Werkstoff: Edelstahl Vorteil: Durch die flache Form ideal in der Däung ohne großen Aufwand einzubauen. Bestell-Nr. Typ Länge l t Höhe h Gewicht kg/100 Höhe h FLA 80-1,5-h 80 1, , h FLA 80-,0-h 80, , h FLA 10-1,5-h 10 1, , h FLA 10-,0-h 10, , h FLA 160-1,5-h 160 1, , h FLA 160-,0-h 160, , h FLA 00-1,5-h 00 1, , h FLA 00-,0-h 00, , h FLA 40-1,5-h 40 1, , h FLA 40-,0-h 40, , h FLA 80-1,5-h 80 1, , h FLA 80-,0-h 80, , h FLA 30-1,5-h 30 1, , h FLA 30-,0-h 30, , h FLA 360-1,5-h 360 1, , h FLA 360-,0-h 360, , h FLA 400-1,5-h 400 1, , h FLA 400-,0-h 400, ,64 Die Typenbezeichnung bzw. Bestellnuer muss um die gewählte Höhe h ergänzt werden! 6 Bestellbeispiel für 100 Flachanker FLA 80-1,5-150 mit der Bestellnuer : 100 Flachanker Bestell-Nr Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

7 PFEIFER-Verbundankernadeln Artikel Nr Artikel Nr Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem Die PFEIFER-Verbundankernadeln aus hochwertigem, nichtrostendem Stahl dienen als Verbundanker im PFEIFER- Sandwichankersystem. In der Regel werden PFEIFER-Verbundnadeln in einem gleichmäßigen Raster über die gesamte Fläche der Sandwichplatte verteilt. Die Verbundnadeln VN können alternativ als Halte- und Traganker im Verbundnadelkreuz Anwendung finden. Vorteil: Einfacher Einbau durch idealisierte Konstruktion. Werkstoff: Edelstahl Ansteckbügel Verbundnadel Anstecknadel Verbundnadel Bestell Nr. Typ b d Höhe h h VN-4,0-h 43 4, h VN-5,0-h 45 5, h VN-6,0-h 47 6, Anstecknadel Bestell-Nr. Typ b d Höhe h h AN-4,0-h 43 4, h AN-5,0-h 45 5, h AN-6,0-h 5 6, Ansteckbügel Bestell-Nr. Typ b d Höhe h h AB-4,0-h 48 4, h AB-5,0-h 55 5, h AB-6,0-h 7 6, Die Typenbezeichnung bzw. Bestellnuer muss um die gewählte Höhe h ergänzt werden! Bestellbeispiel für 000 Stk. AN-4,0-0 mit der Bestellnuer Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

8 Einbau- und Verwendungsanleitung System Zylinderanker ZYA Ansteckbügel AB Das PFEIFER-Sandwichankersystem besteht ier aus Trag- und Halteankern, sowie Verbundnadeln, Anstecknadeln oder -bügeln. Es ist vorgesehen zur kraftschlüssigen Verbindung der Vorsatz- mit der Tragschale von Sandwichplatten aus Beton. Zylinderanker, Flachanker und Verbundnadelkreuz können jeweils als Traganker fungieren. Als Halteanker sind stets Flachanker oder ein Verbundnadelkreuz einzuplanen. Als Verbundankernadeln können Ansteckbügel, -nadeln oder Verbundnadeln verwendet werden. Verbundnadel VN Flachanker FLA Hinweis: In jedem Element darf maximal ein Zylinderanker eingebaut werden. Anstecknadel AN Verbundnadelkreuz VNK Anwendung Mögliche Tragsysteme Bemessung Definitionen: Traganker Die Traganker sind vorgesehen für die Weiterleitung des Eigengewichts der Vorsatzschale in die lastabtragende Tragschale. Es können Zylinder- und Flachanker bzw. das Verbundnadelkreuz verwendet werden. Auf zwängungsfreien Einbau ist ier zu achten. Verbundankernadeln Zur Aufnahme von Einwirkungen die rechtwinklig zur Oberfläche der Vorsatzschale wirken (z.b. Wind) müssen in einem definierten Raster Verbundanker angeordnet werden. Hier können Verbundnadel, Anstecknadel und Ansteckbügel verwendet werden. Halte-/Torsionsanker Bei dem Einsatz eines im Schwerpunkt liegenden Zylinderankers als Traganker ist die Anordnung eines Torsionsankers zur Verhinderung der Verdrehung von Vorsatz- zur Tragschale erforderlich. Bei der Verwendung von zwei oder mehrerer Traganker muss ein Halteanker zur Vermeidung horizontaler Verschiebungen eingebaut werden. In beiden Fällen können Flachanker oder das Verbundnadelkreuz verwendet werden. Hinweis: Für Vorsatz- als auch Tragschale ist ein bewehrter Normalbeton der Festigkeitsklasse C30/37 bis C50/60 nach DIN EN 06-1: zu verwenden Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

9 Bemessung Nachweis: V Ed, Anker [kn]: V Rd, Anker [kn]: V Ed, Anker V Rd, Anker Einwirkung Querkraft aus Eigengewicht Vorsatzschale je Anker Bemessungswert gemäß typenstatisch geprüfter Tabelle je Anker Hinweis: Es müssen zur Bemessung ier beide Dokumente, Zulassung und typenstatisch geprüfte Bemessungstabellen, berücksichtigt werden. Hinweis: Zur Bemessung stehen typengeprüfte Tabellen zur Verfügung, die einen Nachweis alleine unter Berücksichtigung des Vorsatzschaleneigengewichts ermöglichen. Einflüsse gemäß Allgemeine Bemessungsinformationen werden hier berücksichtigt. Hinweis: Es stehen für jede Kombination aus Vorsatzschalen-, Däschichtdicke, Gebäude höhe, Windzone, typenstatisch geprüfte Tabellen zur Verfügung. Diese Tabellen sind unter bzw. innerhalb der kostenfreien Bemessungssoftware verfügbar. Allgemeine Bemessunginformationen Winddruck/Windsog: Schleswig- Holstein Hamburg Mecklenburg- Vorpoern Die Beanspruchung durch Windsog-/druck wirkt ier senkrecht zur Oberfläche der Vorsatzschicht und erzeugt dadurch Zug/-Druckkräfte in den Verankerungselementen. Windzone 4 Voraussetzung: Windzone topografischer 3 Bauwerksstandort: 800 m über NN Windzone Höhen-Breiten-Verhältnis h/d: 3,0 Windzone 1 Bremen Niedersachsen Brandenburg Berlin Tabelle 1: Geschwindigkeitsdrücke Windzone Geschwindigkeitsdruck q p bei Gebäudehöhe h h 10 m 10 m < h 18 m 18 m < h 5 m Rheinland- Pfalz Saarland Nordrhein- Westfalen Hessen Thüringen Sachsen- Anhalt Sachsen 1 Binnenland 0,50 kn/m 0,65 kn/m 0,75 kn/m 3 4 Binnenland 0,65 kn/m 0,80 kn/m 0,90 kn/m Küste und Inseln der Ostsee 0,85 kn/m 1,00 kn/m 1,10 kn/m Binnenland 0,80 kn/m 0,95 kn/m 1,10 kn/m Küste und Inseln der Ostsee 1,05 kn/m 1,0 kn/m 1,30 kn/m Binnenland 0,95 kn/m 1,15 kn/m 1,30 kn/m Küste der Nord- und Ostsee, Inseln der Ostsee 1,5 kn/m 1,40 kn/m 1,55 kn/m Inseln der Nordsee 1,40 kn/m Bayern Baden- Württemberg Hinweis: Die Geschwindigkeitsdrücke wurden entnoen aus DIN 1990/NA: 010-1, Tabelle NA.B.3 (vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke bis 5 m) und gelten für Lagen des Bauwerksstandorts bis 800 m über NN. Windzone 4 Windzone 3 Temperaturen: Windzone Windzone 1 Die Außenseiten eines Sandwichelementes sind verschiedenen thermischen Bean spruchungen ausgesetzt. Im Inneren sind eher gleichbleibende Temperaturen über das gesamte Jahr hinweg anzusetzen. Diese unterschiedlichen Einflüsse könne zu folgenden Verformungen führen: a) Längenänderung der Vorsatzschicht infolge einer Temperaturänderung b) Verwölbung der Versatzschicht infolge des Temperaturgradienten innerhalb des Querschnitts Somit kot es zu einer relativen Verformung der Vorsatzschale und der innen liegenden Tragschicht, welche die vorhandenen Verankerungen beanspruchen. Kriechen/Schwinden: Einflüsse aus Temperatur und Schwinden werden durch einen entsprechenden Temperaturgradienten in der Vorsatzschale berücksichtigt. Effekte aus Kriechen wurden ebenso im Rahmen der typendatischen Prüfung beurteilt Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

10 Bemessung Folgende statische Modelle sind ansetzbar: Ohne Drehen des Elements: 1 L L 3 L 4 L R H H H H R A R A Ermittlung der Einwirkung für Traganker 1 V Ed = L H V 5 kn/m 3 1,35 V Ed = L H V 5 kn/m 3 1,35 3 V Ed = L H V 5 kn/m 3 1,35 Variablen: L = Länge Vorsatzschicht H = Höhe Vorsatzschicht V = Dicke Vorsatzschicht A = Abstand Traganker R = Abstand Torsionsanker Rand Alle Maße in m! 4 V Ed = L H V 5 kn/m 3 1,35 Ermittlung der Einwirkung für Halteanker/Torsionanker 1 V Ed, Torision = 0,05 L [L H V 5 kn/m 3 1,35] 0,45 L R Kein Halte-/Torsionsanker erforderlich 3 V Ed, Halte = 0,1 [L H V 5 kn/m 3 1,35] 4 V Ed, Halte = 0,1 [L H V 5 kn/m 3 1,35] Achtung: Die hier ermittelten Einwirkungen alleine über das Eigengewicht müssen mit den typenstatisch geprüften Bemessungswiderstände verglichen werden. Abgleich mit den Zulassungswerten führt zu reduzierten Sicherheiten bis hin zum Versagen des Ankersystems. Mit Drehen des Elements: 1 R L L 3 L 4 L H H H A H A A A Achtung: Für den Fall des Drehens der Elemente kann auf die Ermittlung der Halte-/Torsionsanker verzichtet werden. Die Traganker werden stattdessen in beide Achsen angeordnet. Nicht Beachtung kann zur Schädigung bis hin zum Versagen des Ankersystems führen. Hinweis: Bei der Bemessung mit zwei Tragankern mit unterschiedlichem Abstand zum Schwerpunkt müssen diese entsprechend der Ankereinwirkung verhältnisgerecht berücksichtigt werden Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

11 Einbau Zylinderanker ZA Vorsatzschicht bewehren und Zylinderanker auf Bewehrung fixieren Zylinderanker auf Oberflächenbewehrung positionieren und bei Bedarf einzelne Stäbe einer Mattenbewehrung lokal trennen. Durchtrennte Einzelstäbe sind durch Zulagebewehrung mit gleicher Querschnittsfläche später zu ersetzen. Verankerungsbewehrung gemäß Tabelle senkrecht zueinander durch die runden Löcher des Zylinderankers stecken. Zylinderanker inkl. Verankerungsbewehrung um 45 drehen und dadurch Verankerungsbewehrung über bzw. unter der Bewehrungslage verkleen. Hinweis: Einbindetiefe des Zylinderankers in die Vorsatzschicht gemäß Tabelle 1 einhalten! Vorsatzschicht betonieren und verdichten Hinweis: Zylinderanker dürfen sich nicht verschieben! Wärmedäung verlegen Wärmedäung entsprechend den Ankerabmessungen passend ausschneiden und verlegen. Der Innenbereich des Zylinderankers muss mit passendem Formteil aus Wärmedäung verschlossen werden. Hohlraum zwischen Wärmedäung und Anker ist zu vermeiden. Gegebenenfalls müssen Hohlräume mit einem geeignetem Wärmedäschaum verfüllt werden Tragschicht bewehren Oberflächenbewehrung einbauen und positionieren, gegebenenfalls einzelne Stäbe der Mattenbewehrung lokal trennen. Durchtrennte Einzelstäbe durch Zulagebewehrung mit gleicher Querschnittsfläche ersetzen. Zylinderanker an Bewehrung fixieren Verankerungsbewehrung gemäß Tabelle unter 45 zur Oberflächenbewehrung und senkrecht zueinander durch die runden Löcher des Zylinderankers stecken. Danach zur Lagesicherung an der Tragschalenbewehrung mit Bindedraht fixieren. Tragschicht betonieren und verdichten Hinweis: Alternativ zu den Darstellungen 1 bis 7 kann mit der Herstellung der Tragschicht begonnen werden und im letzten Fertigungsschritt die Vorsatzschicht betoniert werden. Die Vorgehensweise hat analog zu erfolgen. 8 Tabelle 1: Mindesteinbindetiefen e v [] und e T [] Dicke Vorsatzschicht Dicke Wärmedäschicht D [] V [] Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

12 Einbau Zylinderanker ZA Tabelle : Verankerungsbewehrung Zylinderanker (durch runde Bohrung) Einbauart Typ Verankerungsstäbe B500 A/B 51-1,5 76-1,5 x Ø 6, L = ,5 17-1, , ,5 04-1,5 x 4 Ø 6, L = ,5 55-1,5 80-1,5 * Bei Vorsatzschalendicke V = 70 ist die Zulagebewehrung aus korrosionsschutztechnischen Gründen in Edelstahl auszuführen oder die Betongüte zu erhöhen. Tabelle 3: Mindestbewehrung der Betonschichten Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B, Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B, oder Bewehrung aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht V < 100 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s 1,88 cm /m je Richtung (z.b. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht V 100 bzw. T 100 Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s 1,88 cm /m je Richtung und Lage (z.b. Q188) Tabelle 4: erforderliche Ankerhöhe h Vorsatzschalendicke Wärmedäschichtdicke D [] V [] nicht verfügbar Zylinderanker ZA Flachanker FLA c 1 s Tabelle 5: Mindestachs- und Randabstände mittlerer Durchmesser d c 1.min / c.min [] s 1.min / s.min [] c c Ruhepunkt (Festpunkt) Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

13 Einbau Flachanker FLA 1 Vorsatzschicht bewehren und Flachanker auf Bewehrung fixieren Äußere um abgewinkelte Verankerungsbewehrungen (Tabelle 1) durch die runden Löcher stecken. Flachanker danach auf der Oberflächenbewehrung positionieren, gegebenenfalls einzelne Stäbe einer Mattenbewehrung lokal trennen. Durchtrennte Einzelstäbe sind durch Zulagebewehrung mit gleicher Querschnittsfläche zu ersetzen. Abgewinkelte Verankerungsbewehrung um 90 auf die Oberflächenbewehrung klappen. In Folge die gerade Verankerungsbewehrung gemäß Tabelle 1 durch die runden Löcher stecken. Gerade Verankerungsbewehrung unterhalb der Oberflächenbewehrung anordnen. 3 4 Abgewinkelte Verankerungsstäbe an Oberflächenbewehrung mittels Bindedraht fixieren. Einbindetiefe des Flachankers in die Vorsatzschicht einhalten! Vorsatzschicht betonieren und verdichten Hinweis: Flachanker dürfen sich während des Betonierens/ Verdichtens nicht verschieben! Hinweis: Einbindetiefen des Flachankers in die Versatzschicht muss entsprechend der gültigen bauaufsichtlichen Zulassung eingehalten werden. 5 6 Wärmedäung verlegen Wärmedäung entsprechend den Ankerabmessungen passend ausschneiden/schlitzen und verlegen. Hohlraum zwischen Wärmedästoff und Anker vermeiden, gegebenenfalls mit geeignetem Wärmedäschaum verfüllen. Tragschicht bewehren Oberflächenbewehrung einbauen und positionieren, gegebenenfalls einzelne Stäbe der Mattenbewehrung lokal trennen. Durchtrennte Einzelstäbe sind durch Zulagebewehrung mit gleicher Querschnittsfläche zu ersetzen. 7 8 Flachanker an Bewehrung fixieren Abgewinkelte Verankerungsbewehrung einfädeln. Gerade Verankerungsbewehrung durch die runden Löcher stecken. Bewehrung an der Tragschalenbewehrung fixieren Tragschicht betonieren und verdichten Hinweis: Alternativ zu den Darstellungen 1 bis 7 kann mit der Herstellung der Tragschicht begonnen werden und im letzten Fertigungsschritt die Vorsatzschicht betoniert werden. Die Vorgehensweise hat analog zu erfolgen. 9 Einbindetiefe Vorsatzschale: Tragschale: e V = 55 e T 55 Hinweis: Die Einbindetiefe e T ist abhängig von der Flachankerhöhe und ermittelt sich wie folgt: e T = h D Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

14 Einbau Flachanker FLA Tabelle 1: Einbauart und Bewehrung Einbauart Länge L Verankerungs stäbe B500 A/B 80 x 4 Ø 6 mit L = , 00 40, 80 30, 360, 400 x 5 Ø 6 mit L = 400 x 6 Ø 6 mit L = 400 x 7 Ø 6 mit L = 400 * Bei Vorsatzschalendicke V = 70 ist die Zulagebewehrung aus korrosionsschutztechnischen Gründen in Edelstahl auszuführen oder die Betongüte zu erhöhen. Tabelle : Mindestbewehrung der Betonschichten Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B, Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B oder Betonstahl aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht V = 70, 80, 90 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s 1,88 cm /m je Richtung (z.b. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht V 100 bzw. T 100 Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s 1,88 cm /m je Richtung und Lage (z.b. Q188) Tabelle 3: erforderliche Ankerhöhe h Vorsatzschalendicke Wärmedäschichtdicke D [] V [] Tabelle 4: Mindestachs- und Randabstände Ankerlänge L c 1.min / c.min [] 300 s 1.min / s.min [] 500 c c 1 s 1 s 1 s 1 s 1 c 1 Hinweis: Die maximalen Abstände zum Bewegungsruhepunkt sind der aktuell gültigen bauaufsichtlichen Zulassung zu entnehmen. Ruhepunkt (Festpunkt) c e max e max Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

15 Einbau Verbundnadelkreuz VNK 1 Vorsatzschicht bewehren, betonieren und verdichten. Danach Wärmedäung verlegen Tragschicht bewehren und Verbundnadeln VN montieren. Einbau der Verbundnadeln spätestens 60 min nach Zugabe des Anmachwassers fertigstellen. Die Erste Verbundnadel muss unter einem Winkel von 45 über ein Bewehrungskreuz durch die Wärmedäschicht in den Frischbeton der Vorsatzschicht gesteckt werden. Der Kreuzungspunkt der beiden Verbundnadeln muss in der Mitte der Wärmedäschicht liegen. Nachdem die Nadelspitze den Schalungsboden erreicht hat, ist die Nadel auf die erforderliche Einbindetiefe gemäß Bild 8 zurückzuziehen. Zweite Verbundnadel unter einem Winkel von 45, senkrecht zur ersten eingesteckten Nadel, über Bewehrungskreuz durch die Wärmedäschicht in den Frischbeton der Vorsatzschicht stecken. Nachdem die Nadelspitze den Schalungsboden erreicht hat, ist die Nadel auf die erforderliche Einbindetiefe gemäß Bild 8 zurückzuziehen. 1 Vorsatzschicht nachverdichten und Tragschicht betonieren und verdichten. 7 8 V D T Vorsatzschicht Tragschicht L VNK Verbundnadel VN Hinweis: Alternativ zu den Darstellungen kann auch mit der Herstellung der Tragschicht begonnen werden und im letzten Fertigungsschritt die Vorsatzschicht betoniert werden. Die Vorgehensweise hat analog zu erfolgen Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

16 Einbau Verbundnadelkreuz VNK Tabelle 1: Mindestbewehrung der Betonschichten Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B oder aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht V < 100 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s 1,88 cm /m je Richtung (z.b. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht V 100 bzw. T 100 Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s 1,88 cm /m je Richtung und Lage (z.b. Q188) Tabelle : erforderliche Verbundnadelhöhe h Vorsatzschalendicke V [] Wärmedäschichtdicke D [] Tabelle 3: Mindestachs- und Randabstände Durchmesser Verbundnadelkreuz VNK 5 VNK 6 c 1) ll, min [] 0,5 h D + 00 c ), min [] 00 s 1) ll, min [] h D s 1), min [] 400 1) in Lastrichtung ) quer zur Lastrichtung c c c 1 s 1 s 1 Ruhepunkt (Festpunkt) c 1 Hinweis: Die maximalen Abstände zum Bewegungsruhepunkt sind der aktuell gültigen bauaufsichtlichen Zulassung zu entnehmen. s 1 s, min s max (s, min ; s, min ) e max e max Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

17 Einbau Verbundnadel VN 1 Vorsatzschicht bewehren, betonieren und verdichten. Danach Wärmedäung verlegen und Tragschicht bewehren. 3 4 Einbau Verbundnadel Spätestens 60 min nach Zugabe des Anmachwassers die Verbundnadel durch die Däung stecken. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Nadel genau über ein Bewehrungskreuz der Matte und bis in die Frischbetonschicht der Vorsatzschale geschoben wird. Vorsatzschale muss danach nochmals verdichtet werden. 5 6 Tragschicht T D V e T e V Tragschicht betonieren und verdichten Achtung: Die erforderlichen Einbindetiefen gemäß Bild 6, Tabelle sind einzuhalten. Vorsatzschicht 10 Anstecknadel AN 7 8 obere Bewehrung Fixieren der Anstecknadel an der Vorsatzschalenbewehrung: Hierzu muss die Nadel zunächst in die obere Bewehrungslage geführt werden und danach senkrecht aufgestellt werden. Danach reicht das Drehen der Nadel über die untere Bewehrung im Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren. untere Bewehrung 9 10 Alternative Befestigung: obere Bewehrung untere Bewehrung Alternativ kann die Nadel mit einem Stift oder Nagel fixiert werden. Hierzu muss die Anstecknadel um die obere Bewehrung geführt, senkrecht aufgestellt und der Nagel/Stift zur Fixierung quer durchgesteckt werden Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

18 Einbau Ansteckbügel AB 11 obere Bewehrung 1 untere Bewehrung Ansteckbügelfixierung: Die Ansteckbügel werden zunächst zur Fixierung mit dem offenen Nadelende an der oberen Bewehrung der Matte geklet. Danach wird der Bügel an dem Bewehrungskreuz aufgestellt. Durch das Zusaendrücken und Drehen entgegen des Uhrzeigersinns fixiert sich der Bügel durch Einrasten in der unteren Bewehrung Däung und Tragschale: Nach der Montage der Anstecknadeln/-bügel wird die Vorsatzschale betoniert und verdichtet. Die Wärmedäung wird nun über die Nadel gedrückt bzw. bei Verwendung der Bügel muss die Däung ausgespart werden. Danach kann die Tragschicht bewehrt werden. 15 c s 1 e max Zum Schluss wird die Tragschicht betoniert und verdichtet. c Tabelle 4: Mindestachs- und Randabstände s 1 VN AN AB Zylinderanker ZA Ruhepunkt (Festpunkt) VN/AN/AB c 1,min / c.min [] 100 s 1.min / s.min [] 00 s max = 100 (gilt auch für Doppler-Nadeln!!!) Verbundnadel VN / Ansteckbügel AB / Anstecknadel AN Tabelle 1: Mindestbewehrung der Betonschichten Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B oder aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht V < 100 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s 1,88 cm /m je Richtung (z.b. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht V 100 bzw. T 100 Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s 1,88 cm /m je Richtung und Lage (z.b. Q188) Tabelle : Mindesteinbindetiefen [] VN AN AB e v 60 V/ + Ø AN V/ + Ø AB e T Hinweis: Die maximalen Abstände zum Bewegungsruhepunkt sind der aktuell gültigen bauaufsichtlichen Zulassung zu entnehmen Copyright PFEIFER, Meingen/Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

19 Lagerung Hinweis: Lagern Sie alle Komponenten des PFEIFER-Sandwichankersystems trocken und geschützt. Vorsicht: Einwirkungen durch Säuren, Streusalz, Meerwasser oder auch Lagerung in Bereichen, wo normaler Stahl verarbeitet wird, kann es zu Schädigungen der Edelstahlanker koen. Vorgeschädigte Anker dürfen nicht verwendet werden. Auf geschützte Lagerung ist zu achten! Notizen Copyright PFEIFER, Meingen/Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 0/015

20 D A S S I N D U N S E R E P R O D U K T L I N I E N Transportankersysteme Gewindesystem Transportankersysteme BS-System Transportankersysteme WK-System Befestigungstechnik DB-Anker 68 für Dauerbefestigungen Befestigungstechnik Hülsendübel Polyhülsen Befestigungstechnik HK-Montageankersystem Verbindungstechnik Stützenfußsystem Wandschuhsystem Verbindungstechnik Stahlauflager Treppenauflager Verbindungstechnik Sandwichankersystem Deltaankersystem Verbindungstechnik Betonerdungssystem BEB Bewehrungstechnik VS -System Bewehrungstechnik PH-Bewehrungsanschlußsystem Seilzugglieder Zugstabsystem Anschlagmittel (Seile, Ketten, Textil) Zurrsysteme Betonstahlzangen Ausgleichstraversen Mit Erscheinen einer Neuauflage unter verliert dieses Dokument seine Gültigkeit. U N S E R E S T Ü T Z P U N K T E Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt in Deutschland über: J&P Bautechnik Vertrieb in Deutschland Stahaus PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH Dr.-Karl-Lenz-Straße 66 D MEMMINGEN Telefon +49 (0) Telefax +49(0) bautechnik@pfeifer.de Internet Fundlandstraße 9 D-4536 ESSEN Tel Fax essen@jp-bautechnik.de Markircher Straße 14 D-689 MANNHEIM Tel Fax mannheim@jp-bautechnik.de Lechstraße 1 D NÜRNBERG Tel Fax nuernberg@jp-bautechnik.de in Österreich Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Klaus Neuhauser Gebietsverkaufsleitung Österreich Bautechnik Dr.-Karl-Lenz-Straße 66 D Meingen Telefon: +43 (0) kneuhauser@pfeifer.de in Dänemark JORDAHL & PFEIFER Byggeteknik A/S Risgårdevej 66, DK-9640 Farsø Tel info@jordahl-pfeifer.dk in Frankreich JORDAHL / H-BAU France 5, rue Lazare Carnot F ALENCON Tél Fax info@jordahl-hbau.fr in Spanien PFEIFER Cables y Equipos de Elevación, SLU. Avda. de los Pirineos, 5 Nave 0 San Sebastián de los Reyes ES-8703 MADRID Tel Fax p-es@pfeifer.de ES-0880 BARCELONA Tel./Fax Móvil frieda@pfeifer.de in Russland OOO PFEIFER KANATI & PODJÖMNIE TEHNOLOGII RU MOSKAU Pyzhevskiy pereulok, h.5, bld.1, office 108 Tel Fax info@pfeiferrussia.ru in der Ukraine JORDAHL & PFEIFER TECHNIKA BUDOWLANA ul. Paw yka 17a IVANO-FRANKIVSK Tel (Region Ost) Tel (Region West) info@j-p.com.ua in Ungarn PFEIFER GARANT KFT. Gyömröi út 18 HU-1103 BUDAPEST Tel Fax info@pfeifer-garant.hu in Singapur J&P BUILDING SYSTEMS PTE LTD. No. 48 Toh Guan Road East # Enterprise Hub SG-SINGAPORE Tel Fax info@jnp.com.sg in Brasilien PFEIFER CABOS DE AÇO E SISTEMAS DE IÇAMENTO LTDA. Rua da Regeneração, RIO DE JANEIRO Tel info@pfeifer-brasil.com in den VAE EMIRATES GERMAN BUILDING MATERIALS TRADING (LLC) P. O. Box UAE-DUBAI Tel Fax gemirate@emirates.net.ae in der Schweiz Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Kurt Styger Gebietsverkausleitung Schweiz Bautechnik Dr.-Karl-Lenz-Strasse 66 D Meingen Telefon: +41(0) kstyger@pfeifer.de in Großbritannien J&P BUILDING SYSTEMS LTD. Unit 5 Thame Forty Jane Morbey Road GB-THAME, OXON OX9 3RR Tel Fax enquiries@jp-uk.com in Tschechien JORDAHL & PFEIFER STAVEBNI TECHNIKA S.R.O. Bavorská 856/14 CZ PRAHA 5 Tel Fax info@jpcz.cz in Rumänien S.C. JORDAHL & PFEIFER TEHNICÃ DE ANCORARE S.R.L Str. Malului Nr. 7, et.1 RO SIBIU JUD. SIBIU Tel Fax info@jordahl-pfeifer.ro in Polen JORDAHL & PFEIFER TECHNIKA BUDOWLANA SP. Z O.O. ul. Wroc awska 68 PL KREPICE k/wroc awia Tel Fax biuro@jordahl-pfeifer.pl 0.15 AB/MA For all other export countries please contact our headquarters in Germany.

Wenn es auf größtmögliche Sicherheit gegen Risse ankommt...

Wenn es auf größtmögliche Sicherheit gegen Risse ankommt... B A U T E C H N I K Wenn es auf größtmögliche Sicherheit gegen Risse ankot... 03/017 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Delta-Anker-System DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik

Mehr

Für einen zuverlässigen Halt

Für einen zuverlässigen Halt B A U T E C H N I K Für einen zuverlässigen Halt 02/2018 PFEIFER- Befestigungswinkelsystem LCON PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-000

Mehr

Im Winkel steckt die Kraft

Im Winkel steckt die Kraft B A U T E C H N I K Im Winkel steckt die Kraft 01/2017 PFEIFER-Winkelschlaufe PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290

Mehr

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB B A U T E C H N I K 02/2015 Elektrisch geprüft von DB Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes Freigabe der Deutschen Bahn AG Elektrisch geprüft von ÖBB PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder

Mehr

Für einen ruhigen Herzrhytmus beim Beben!

Für einen ruhigen Herzrhytmus beim Beben! Für einen ruhigen Herzrhytmus beim Beben! 01/2018 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Seismic Solutions DB-Fußanker DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 DE-87700 MEMMINGEN TELEFON +49 (0)8331-937-345 TELEFAX

Mehr

... dazwischen darf es etwas mehr sein...

... dazwischen darf es etwas mehr sein... B A U T E C H N I K... dazwischen darf es etwas mehr sein... 04/2010 Ihre Werkstoffgarantie PFEIFER SEI- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER- Sandwichankersystem DR.-KAR-ENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TEEFON

Mehr

Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein!

Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein! Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein! B A U T E C H N I K 10/2017 European Technical Approval DB-Anker für Dauerbefestigungen ETA-11/0288 2011 0672 SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DB-Anker für Dauerbefestigungen

Mehr

PFEIFER-Seilösen für den Maschinentransport

PFEIFER-Seilösen für den Maschinentransport B A U T E C H N I K 09/2017 PFEIFER-Seilösen für den Maschinentransport PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290

Mehr

Direkt Anschlagen ohne zusätzliches Lastaufnahmemittel

Direkt Anschlagen ohne zusätzliches Lastaufnahmemittel Direkt Anschlagen ohne zusätzliches Lastaufnahmemittel B A U T E C H N I K 04/2010 PFEIFER-Lifting-Box PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

Wenn Kippen keine Option ist...

Wenn Kippen keine Option ist... B A U T E C H N I K Wenn Kippen keine Option ist... 03/2017 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-SchrägstützenBefestigungssystem DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

Ohne Kran unter Last verstellbar!

Ohne Kran unter Last verstellbar! B A U T E C H N I K Ohne Kran unter Last verstellbar! Endlich Ruhe im Treppenhaus mit VarioSonic SL und VarioSonic SLE PFEIFER-Treppenauflager VarioSonic SL und VarioSonic SLE 02/2015 Das Auflagersystem

Mehr

Im Winkel steckt die Kraft

Im Winkel steckt die Kraft B A U T E C H N I K Im Winkel steckt die Kraft 11/2017 PFEIFER-Winkelschlaufe PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290

Mehr

Wenn es darauf ankommt, nicht aufzufallen

Wenn es darauf ankommt, nicht aufzufallen B a u t e c h n i k Wenn es darauf ankommt, nicht aufzufallen 04/2016 PFEIFER-Betonverschlüsse PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

Mit PS gewinnen Sie das Rennen gegen den Terminplan!

Mit PS gewinnen Sie das Rennen gegen den Terminplan! B A U T E C H N I K Mit PS gewinnen Sie das Rennen gegen den Terminplan! 11/2015 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Stahlauflager PS-A DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 08331-937-345

Mehr

POWERCON. Lastverbinder für Fertigteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

POWERCON. Lastverbinder für Fertigteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör Lastverbinder für Fertigteile Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der Bautechnik nicht nur abzubilden, sondern

Mehr

... zusätzlich planbare Querkraft

... zusätzlich planbare Querkraft B A U T E C H N I K... zusätzlich planbare Querkraft 10/2012 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Wandschuhsystem DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 08331-937-345 Verkauf 08331-937-290

Mehr

Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein!

Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein! Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein! B a u t e c h n i k 10/2012 European Technical Approval DB-Anker für Dauerbefestigungen ETA-11/0288 2011 0672 SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DB-Anker für Dauerbefestigungen

Mehr

Schnell und sicher verankert auch bei Frost

Schnell und sicher verankert auch bei Frost B A U T E C H N I K Schnell und sicher verankert auch bei Frost 02/2017 PFEIFER-Stützenfußsystem PCC PFEIFER SEI- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KAR-ENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TEEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

PFEIFER HK-Montageankersystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

PFEIFER HK-Montageankersystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH B A U T E C H N I K 10/2007 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER HK-Montageankersystem DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 08331-937-345 Verkauf 08331-937-290 TELEFAX 08331-937-342

Mehr

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form -Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form Artikel-Nr. 05.009 Verwendbar für: stirnseitigen Einbau in Sandwichplatten Verwendung durch: geschultes und eingewiesenes Personal Gewindesystem Transportanker

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA VB3-F-002-de - 09/14-1/1500 Einbauanleitung PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische Fachabteilung Unsere

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA Z 21.8-1986 Institut für Massivbau Technische Universität

Mehr

ELEMENT AG SANDWICH-FASSADEN

ELEMENT AG SANDWICH-FASSADEN Vorteile Allgemein - Gute Temperatur Amplituden Dämpfung und Phasenverschiebung - Unterhaltsfrei (innen und aussen) - Totaler Brandschutz mindes-tens F90 - Bei hoher wie auch bei tiefer Aussentemperatur

Mehr

FIBERNOX V-ROD. GFK-Bewehrung für korrosionsfreie und nachhaltige Baustrukturen

FIBERNOX V-ROD. GFK-Bewehrung für korrosionsfreie und nachhaltige Baustrukturen FIBERNOX V-ROD GFK-Bewehrung für korrosionsfreie und nachhaltige Baustrukturen Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten

Mehr

PFEIFER-Flachanker DIN Unter Berücksichtigung der neuen Windnorm. Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem

PFEIFER-Flachanker DIN Unter Berücksichtigung der neuen Windnorm. Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem PFEIFER-Flachanker Arikel Nr. 05.381 Verbindungsechnik Sandwichankersysem Uner Berücksichigung der neuen Windnorm DIN 1055-4 PFEIFER-Flachanker aus nichrosendem Sahl dienen im Rahmen des PFEIFER-Sandwichankersysems

Mehr

PFEIFER-BS-Ankersystem B A U T E C H N I K 07/2018

PFEIFER-BS-Ankersystem B A U T E C H N I K 07/2018 B A U T E C H N I K 07/2018 PFEIFER-BS-Ankersystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290 TELEFAX 0 83 31-937-342

Mehr

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör QUERKRAFT- DORN HED Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der

Mehr

Z Dezember 2016

Z Dezember 2016 21.12.2016 I 23-1.21.8-51/14 Z-21.8-2073 21. Dezember 2016 21. Dezember 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER DELTA-Traganker DTA Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

Treppen & Balkone. Betoneinbauteile. PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Treppen & Balkone. Betoneinbauteile. PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH Treppen & Balkone Betoneinbauteile PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH www.pfeifer.info Für einen sicheren Zusammenhalt Die PFEIFER-Bautechnik ist bereits seit vielen Jahrzehnten einer der führenden Hersteller

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

SWELLFLEX. Bentonit- und Gummiquellbänder

SWELLFLEX. Bentonit- und Gummiquellbänder SWELLFLEX Bentonit- und Gummiquellbänder Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der Bautechnik nicht

Mehr

Unsere Produktlinien. T R A N S p O R T A N K E R - S y S T E M E. B e w e h r u N G S T E c h N I K. V E R B I N D u N G S T E c h N I K

Unsere Produktlinien. T R A N S p O R T A N K E R - S y S T E M E. B e w e h r u N G S T E c h N I K. V E R B I N D u N G S T E c h N I K B a u t e c h n i k Unsere Produktlinien 02/2014 T R A N S p O R T A N K E R - S y S T E M E B e w e h r u N G S T E c h N I K V E R B I N D u N G S T E c h N I K B E F E S T I G u N G S T E c h N I K

Mehr

Eine anwendungsorientierte Lösung

Eine anwendungsorientierte Lösung VERANKERUNGSTECHNIK BEWEHRUNGSTECHNIK TRANSPORTANKERSYSTEME HALFENSCHIENEN HALFEN SCHRAUBANSCHLUSS HBS-05 FRIMEDA TRANSPORTANKER HALFEN HTU-SCHIENEN DEMU SCHRAUBANSCHLUSS DEHA KUGELKOPFANKER HALFEN MAUERANSCHLUSSSCHIENEN

Mehr

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB B A U T E C H N I K 08/2010 Elektrisch geprüft von DB Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes Freigabe der Deutschen Bahn AG Elektrisch geprüft von ÖBB PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder

Mehr

PENTAFLEX KB. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH

PENTAFLEX KB. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH PENTAFLEX KB Plus Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt ABDICHTUNG POTENTIAL- AUSGLEICH Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör unser Selbstverständnis:

Mehr

HALFEN SANDWICHPLATTENANKER SP 16 FASSADE

HALFEN SANDWICHPLATTENANKER SP 16 FASSADE SP 16 FASSADE Allgemeines Die ALFEN SP Sandwichplattenanker ALFEN bietet zur Verbindung der Trag- und Vorsatzschichten von Sandwichplatten drei unterschiedliche Verbund ankertypen an: SP-SPA Sandwichplattenanker

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

HALFEN SANDWICHPLATTENANKER SP 19

HALFEN SANDWICHPLATTENANKER SP 19 FA S S A D E SP 19 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Tragsysteme 4 Bemessungsgrundlagen 5 Übersicht verfügbarer Verbundanker 6 Verbundankertypen 8 Traganker 8 Torsionsanker / orizontalanker 10 alteanker

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

SANDWICHPLATTENANKER Technische Produktinformation und Produktübersicht

SANDWICHPLATTENANKER Technische Produktinformation und Produktübersicht SANDWICPLATTENANKER Technische Produktinformation und Produktübersicht PEC Sandwichplattenanker SANDWICPLATTENANKER Das Unternehmen PEC - Experte für innovative Befestigungslösungen Wir entwickeln, produzieren

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 PHILIPP Sandwichplattenankersystem SPA Z 21.8-1986 Institut für Massivbau Technische Universität

Mehr

PHILIPP Bemessungssoftware für Sandwichverbundanker

PHILIPP Bemessungssoftware für Sandwichverbundanker Release Notes PHILIPP Bemessungssoftware für Sandwichverbundanker V3.30.08 Autor des Dokuments Dipl.-Ing. (FH) Markus Engbert Erstellt am 02.08.18 Dateiname Release Notes PHILIPP SWA-Software V33008_de

Mehr

PHILIPP Sandwichplattenankersystem MA / FA

PHILIPP Sandwichplattenankersystem MA / FA PHILIPP GmbH Lilienthalstrasse 7-9 63741 Aschaffenburg Tel. +49 (0) 6021 / 40 27-0 Fax +49 (0) 6021 / 40 27-440 PHILIPP Sandwichplattenankersystem MA / FA Z 21.8-2013 Institut für Massivbau Technische

Mehr

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung PHIIPP Kompaktanker VB3-T-005-de - 01/15-1/1500 Einbau- und Verwendungsanleitung Der PHIIPP Kompaktanker Axialzug (

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

PENTAFLEX KB PLUS. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH

PENTAFLEX KB PLUS. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH PENTAFLEX KB PLUS Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt ABDICHTUNG POTENTIAL- AUSGLEICH Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS:

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

KE-ANKER DOPPELWÄNDE SICHER TRANSPORTIEREN. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

KE-ANKER DOPPELWÄNDE SICHER TRANSPORTIEREN. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör KE-ANKER DOPPELWÄNDE SICHER TRANSPORTIEREN Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der Bautechnik nicht

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör QUERKRAFT- DORN HED Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der

Mehr

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017 Bemessungstafeln Schöck Thermoanker Oktober 2017 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Telefon: 07223 967-567 Fax: 07223 967-251 awt@schoeck.de Anforderung und Download von

Mehr

PFEIFER-Schachtabhebersystem

PFEIFER-Schachtabhebersystem B A U T C H N K 02/2015 R-Schachtabhebersystem SAS R SL- UND HBTCHNK GMBH DR.-KARL-LNZ-STRASS 66 87700 MMMNGN TLON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290 TLAX 0 83 31-937-342 -MAL bautechnik@pfeifer.de

Mehr

Wenn Innovation. Hand in Hand gehen. PFEIFER macht den Unterschied.

Wenn Innovation. Hand in Hand gehen. PFEIFER macht den Unterschied. B A U T E C H N I K Wenn Innovation und Beständigkeit Hand in Hand gehen 2016 PFEIFER macht den Unterschied. liste 03/2016 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 DE-87700 MEMMINGEN

Mehr

Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse

Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse B a u t e c h n i k Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse 09/2013 PFEIFER-Trichterseilöse PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Isokorb Typ FXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 287: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. 257 Schöck

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften befestigungstechnik dumbo-as AnkersCHienen eigenschaften Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. 125 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 196: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. Weitere Informationen finden Sie in

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ B mit Tronsole Typ D Die Schöck Tronsole Typ B dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und Bodenplatte. Typ D kann

Mehr

ISOPRO. Wärmedämmelement für den Anschluss von Stahl- oder Holzträgern. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

ISOPRO. Wärmedämmelement für den Anschluss von Stahl- oder Holzträgern. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör ISOPRO Wärmedämmelement für den Anschluss von Stahl- oder Holzträgern Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör ISOPRO STAHL- UND HOLZANSCHLUSS UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS:

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

B a u t e c h n i k 02/2014 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH. Verkauf PFEIFER-VS -System.

B a u t e c h n i k 02/2014 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH. Verkauf PFEIFER-VS -System. B a u t e c h n i k 02/2014 PFEIFER-VS -System PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290 TELEFAX 0 83 31-937-342

Mehr

PFEIFER macht den Unterschied. Preisliste 03/2018

PFEIFER macht den Unterschied. Preisliste 03/2018 B A U T E C H N I K PFEIFER macht den Unterschied. liste 03/2018 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 DE-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290 TELEFAX

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Unsere Backmischung für Ihre Wandverbindung: PFEIFER-FS-Box

Unsere Backmischung für Ihre Wandverbindung: PFEIFER-FS-Box B A U T E C H N I K Unsere Backmischung für Ihre Wandverbindung: PFEIFER-FS-Box 02/2014 PFEIFER-FS-System PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0

Mehr

Bauvorhaben ohne Hindernisse. PFEIFER-Bewehrungsanschlusssystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Bauvorhaben ohne Hindernisse. PFEIFER-Bewehrungsanschlusssystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH B BU I AL UI N TG ET E C HHN ON L OI G KY Bauvorhaben ohne Hindernisse 10/2012 PFEIFER-Bewehrungsanschlusssystem PH PFEIFER SEIL- UN HEBETECHNIK GMBH R.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik

Mehr

Schöck Tronsole Typ T

Schöck Tronsole Typ T rittschalltechnische rennung zwischen reppenlauf und Podest 6 reppenlauf: Ortbeton oder Fertigteil reppenpodest: Ortbeton oder Halbfertigteil Einfaches System: Kombination Anschlussbewehrung und rittschalldämmung

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Befestigung vorgefertigter Betonfassaden

Befestigung vorgefertigter Betonfassaden Merkblatt Schweizer Betonprodukte Nr. 4 Befestigung vorgefertigter Betonfassaden 1 Allgemeines Die äussere Schicht der Fassade wirkt als Gebäudehülle. Sie wird im Wesentlichen durch ihr Eigengewicht, Windkräfte

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ F

Schöck Isokorb XT Typ F Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.2/April 245 Elementanordnung Einbauschnitte

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage. Tabelle 1: Aufnahme eines Flüchtlings im Gästezimmer Angenommen, ein Freund von Ihnen will einen Flüchtling aus Afghanistan umsonst in seinem Gästezimmer aufnehmen. Was denken Sie am ehesten? Seite 1 Region

Mehr