Wenn es auf größtmögliche Sicherheit gegen Risse ankommt...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn es auf größtmögliche Sicherheit gegen Risse ankommt..."

Transkript

1 B A U T E C H N I K Wenn es auf größtmögliche Sicherheit gegen Risse ankot... 03/017 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Delta-Anker-System DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D MEMMINGEN TELEFON Technik Verkauf TELEFAX bautechnik@pfeifer.de INTERNET

2 Das PFEIFERDelta-Anker-System Bei dünnen Vorsatzschalen vier Verankerungspunkte für höchste Sicherheit gegen Risse aus lokaler Lasteinleitung!

3 Das PFEIFER-Delta-Anker-System wurde für die Verbindung von Vorsatzschale und Tragschicht bei Sandwichelementen entwickelt. Hierbei stechen die Anwendungsvorteile dieses Systems deutlich hervor: Vorteile in der Planung Bemessung nur über das Eigengewicht der Vorsatzschale Wind und Temperatur bereits in der bauaufsichtlichen Zulassung eingearbeitet Einfache Auswahl mit Bemessungstabellen Simple Bemessung mit der PFEIFER-Software Keine zusätzlichen Nachweise der Verbundnadeln nötig dank Rastervorgabe Bis zu 40 cm Däschichtstärke Standardvarianten bis 5 cm, bis 40 cm in Sonderausführung Vorteile in der Fertigteilproduktion Robuste Konstruktion Einfacher Einbau nicht richtungsgebunden Däung ohne Fehler und Wärmebrücken einfach einlegen Hochwertiger Edelstahl Vorteile in der Fertigteilmontage Baurechtliche Sicherheit verhindert Stilllegung der Baustellen Steife Verbindung von Vorsatz- und Tragschale verhindert die Verschiebung beider Schichten Vorteile für Ihren Einkauf Komplettsystem für alle in der Praxis üblichen Däschichtdicken Zertifiziertes Unternehmen sichert zuverlässige Lieferung Preisgünstige Lösungen Simple Bestellung durch Faxvordruck oder automatische Bestellung/Anfrage mittels Software Überschaubare Vielfalt, da Teile nur in der Höhe variabel Software 3

4 Wichtige allgemeine Konstruktions-/Ausführungshinweise für das Herstellen von Sandwichelementen! Fertigungsbedingungen Bei der Fertigung der Sandwichelementplatten sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden, um eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten: Ein geringer Wasser-Zementwert sollte bei der Herstellung des Betons eingehalten werden, da ansonsten erhebliche Verformungen aus Schwinden zu erwarten sind Zementleim- und Mehlkornanteil sind gering zu halten beide Faktoren haben erheblichen Einfluss auf das Schwindverhalten der Vorsatz- und Tragschale Hochwertige Dästoffe mit einer geringen Wasseraufnahmefähigkeit (zum Beispiel Styrodur) verhindern ein übermäßiges Eindringen von Wasser in die Däschicht eine zu große Aufnahme von Wasser in den Dästoff würde das Schwindverhalten negativ beeinflussen Zwei in den Fugen versetzte Däschichtlagen verhindern ein übermäßiges Eindringen von Betonschlempe in die Zwischenräume der Däplatten und somit die mögliche Entstehung einer Kältebrücke Bei Anwendung nur einer Däschichtlage sollte diese mit einer Trennfolie belegt werden Positiv gefertigte Platten (Vorsatzschicht bei der Herstellung oben) sind bezüglich der Gesamtverformungen günstiger hier wirken die Schwindverformungen der Vorsatzschale und Tragschale gegen läufig Übermäßiges Verdichten ist zu vermeiden Kontakt der Rüttler mit Einbauteilen kann zu optischen Abzeichnungen in der Vorsatzschicht führen! Lagerung Die Elemente sollten in den ersten Tagen nicht ungeschützt starker Sonneneinstrahlung oder Windeinflüssen ausgesetzt sein, da dies eine ungleichmäßige Austrocknung der einzelnen Schichten erheblich verstärkt Eventuell sollten die Elemente in den ersten Tagen feucht gehalten werden Eine Lagerung unter einer Folie in sonnengeschützten Bereichen stellt ein günstiges Trocknungsverhalten des Betons sicher! Montagelage und Planung Bei der Planung der Sandwichelemente sollte grundsätzlich auch die spätere Ausrichtung bzw. Lage der Elemente beachtet werden, da diese erheblichen Einfluss auf Sonnenbestrahlung u.ä. hat. Hier kann mit einfachen planerischen Festlegungen die Gefahr von Verwölbungen und somit der Rissebildung in der Vorsatzschicht vorgebeugt werden. Festlegung eines geringen W/Z-Wertes schon bei der Planung (siehe hierzu»fertigungsbedingungen«) Festlegung einer geeigneten Lagerung der Elemente (siehe»lagerung«) Die Länge der Vorsatzschale sollte grundsätzlich auf 6 m begrenzt werden, da Verformungen in Form von Verwölbungen bei größeren Dimensionen zu erwarten sind Eine helle Vorsatzschale wirkt sich günstig auf die Temperaturentwicklung bei Sonneneinstrahlung aus Eine stärkere, steifere Ausbildung der Tragschale hat einen positiven Einfluss auf die Verformungen der Vorsatzschale Die Vorsatzschalendicke muss gemäß Norm mindestens eine Stärke von 7 cm aufweisen 4 Hinweis: Bei diesen Hinweisen handelt es sich um Empfehlungen, die die allgemeine Konstruktion mit Sandwichelementen betrifft und nicht durch das Ankersystem erzeugt werden. Die Verwendbarkeit der Ankersysteme ist ausschließlich durch die bau aufsichtliche Zulassung geregelt.

5 PFEIFER-Delta-Anker Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem PFEIFER-Delta-Anker aus nicht rostendem Glattstahl verbinden bei Sandwich platten die außenliegende Vorsatzschicht mit der innenliegenden Tragschicht und einer dazwischen angeordneten Däschicht kraftschlüssig. Der PFEIFER-Delta-Anker ist als vertikaler Traganker im Allgemeinen paarweise in unterschied lichen, vertikalen Achsen anzuordnen. Als Halteanker verhindert der PFEIFER- Delta-Anker eine horizontale Ver schiebung der Vor satzschale zur Tragschale. Werkstoff: Glattstahl aus Edelstahl Bestellnuer Typ Stabdurchmesser d [] Breite b [] Höhe H [] Gewicht [kg] h DTA- 6,0-h 6, h 0, h DTA- 8,0-h 8, h 0, h DTA-10,0-h 10, h 0,0055 h in [] Hinweis: Anker mit H > 360 auf Anfrage erhältlich. 5

6 PFEIFER-Verbundankernadeln Artikel Nr Artikel Nr Artikel Nr Verbindungstechnik Sandwichankersystem Die PFEIFER-Verbundankernadeln aus hochwertigem, nichtrostendem Stahl dienen als Verbundanker im PFEIFER- Sandwichankersystem. In der Regel werden PFEIFER-Verbundankernadeln in einem gleichmäßigen Raster über die gesamte Fläche der Sandwichplatte verteilt. Die Verbundnadeln VN können alternativ als Halte- und Traganker im Verbundnadelkreuz Anwendung finden. Vorteil: Einfacher Einbau durch idealisierte Konstruktion. Werkstoff: Edelstahl Verbundnadel Bestell Nr. Typ b d Höhe h h VN-4,0-h 43 4, h VN-5,0-h 45 5, h VN-6,0-h 60 6, Anstecknadel Bestell-Nr. Typ b d h AN-4,0-h 43 4, h AN-5,0-h 45 5, h AN-6,0-h 60 6, Höhe h 6 Ansteckbügel Bestell-Nr. Typ b d h AB-4,0-h 65 4, h AB-5,0-h 65 5, h AB-6,0-h 80 6, Die Typenbezeichnung bzw. Bestellnuer muss um die gewählte Höhe h ergänzt werden! Höhe h

7 Einbau- und Verwendungsanleitung System Das PFEIFER-Delta-Anker-System besteht ier aus Trag- und Halteankern, sowie Verbundnadeln, Anstecknadeln oder -bügeln. Es ist vorgesehen zur kraftschlüssigen Verbindung der Vorsatz- mit der Tragschale von Sandwichplatten aus Beton. Delta-Anker und Verbundnadelkreuz können jeweils als Traganker und/oder Halteanker fungieren. Als Verbundankernadeln können Ansteckbügel, -nadeln oder Verbundnadeln verwendet werden. Anwendung Mögliche Tragsysteme Bemessung Definitionen: Traganker Die Traganker sind vorgesehen für die Weiterleitung des Eigengewichts der Vorsatzschale in die lastabtragende Tragschale. Es können Delta-Anker bzw. das Verbundnadelkreuz verwendet werden. Auf zwängungsfreien Einbau ist ier zu achten. Halte-/Torsionsanker Bei der Verwendung von zwei oder mehrerer Traganker muss ein Halteanker zur Vermeidung horizontaler Verschiebungen eingebaut werden. In beiden Fällen können Delta-Anker oder das Verbundnadelkreuz verwendet werden. Verbundankernadeln Zur Aufnahme von Einwirkungen die rechtwinklig zur Oberfläche der Vorsatzschale wirken (z.b. Wind) müssen in einem definierten Raster Verbundanker angeordnet werden. Hier können Verbundnadel, Anstecknadel und Ansteckbügel verwendet werden. Hinweis: Für Vorsatz- als auch Tragschale ist ein bewehrter Normalbeton mit einer Mindestfestigkeitsklasse C30/37 nach DIN EN 06-1: zu verwenden. 7

8 Bemessung Nachweis: V Ed, Anker [kn]: V Rd, Anker [kn]: V Ed, Anker Rd, Anker Einwirkung Querkraft aus Eigengewicht Vorsatzschale je Anker Bemessungswert je Anker Hinweis: Zur Bemessung stehen Tabellen zur Verfügung, die einen Nachweis alleine unter Berücksichtigung des Vorsatzschaleneigengewichts ermöglichen. Einflüsse gemäß Allgemeine Bemessungsinformationen werden hier berücksichtigt. Hinweis: Es stehen für jede Kombination aus Vorsatzschalen-, Däschichtdicke, Gebäude höhe und Windzone Tabellen zur Verfügung. Diese Tabellen sind unter bzw. innerhalb der kostenfreien Bemessungssoftware verfügbar. Allgemeine Bemessunginformationen Winddruck/Windsog: Schleswig- Holstein Hamburg Mecklenburg- Vorpoern Die Beanspruchung durch Windsog-/druck wirkt ier senkrecht zur Oberfläche der Vorsatzschicht und erzeugt dadurch Zug/-Druckkräfte in den Verankerungselementen. Windzone 4 Voraussetzung: Windzone 3 Windzone Windzone 1 Bremen Niedersachsen Brandenburg Berlin Tabelle 1: Geschwindigkeitsdrücke Windzone Geschwindigkeitsdruck q p bei Gebäudehöhe h Rheinland- Pfalz Saarland Nordrhein- Westfalen Hessen Thüringen Sachsen- Anhalt Sachsen 1 Binnenland 0,50 kn/m 0,65 kn/m 0,75 kn/m 3 4 Binnenland 0,65 kn/m 0,80 kn/m 0,90 kn/m Küste und Inseln der Ostsee 0,85 kn/m 1,00 kn/m 1,10 kn/m Binnenland 0,80 kn/m 0,95 kn/m 1,10 kn/m Küste und Inseln der Ostsee 1,05 kn/m 1,0 kn/m 1,30 kn/m Binnenland 0,95 kn/m 1,15 kn/m 1,30 kn/m Küste der Nord- und Ostsee, Inseln der Ostsee 1,5 kn/m 1,40 kn/m 1,55 kn/m Inseln der Nordsee 1,40 kn/m Bayern Baden- Würtemberg Hinweis: Die Geschwindigkeitsdrücke wurden entnoen aus DIN 1990/NA: 010-1, Tabelle NA.B.3 (vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke bis 5 m) und gelten für Lagen des Bauwerksstandorts bis 800 m über NN. Windzone 4 Windzone 3 Temperaturen: Windzone Windzone 1 Die Außenseiten eines Sandwichelementes sind verschiedenen thermischen Bean spruchungen ausgesetzt. Im Inneren sind eher gleichbleibende Temperaturen über das gesamte Jahr hinweg anzusetzen. Diese unterschiedlichen Einflüsse könne zu folgenden Verformungen führen: a) Längenänderung der Vorsatzschicht infolge einer Temperaturänderung b) Verwölbung der Versatzschicht infolge des Temperaturgradienten innerhalb des Querschnitts Somit kot es zu einer relativen Verformung der Vorsatzschale und der innen liegenden Tragschicht, welche die vorhandenen Verankerungen beanspruchen. Kriechen/Schwinden: Einflüsse aus Temperatur und Schwinden werden durch einen entsprechenden Temperaturgradienten in der Vorsatzschale berücksichtigt. Effekte aus Kriechen wurden ebenso im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung beurteilt. 8

9 Bemessung Folgende statische Modelle sind ansetzbar: Ohne Drehen des Elements: 1 1 Traganker: Delta-Anker Traganker: Verbundnadelkreuz Ermittlung der Einwirkung für Traganker 1 VEd = L H V 5 kn/m 3 1,35 Variablen: L = Länge Vorsatzschicht H = Höhe Vorsatzschicht V = Dicke Vorsatzschicht A = Abstand Traganker R = Abstand Torsionsanker zum Rand Alle Maße in m! Ermittlung der Einwirkung für Halteanker/Torsionanker 1 VEd, Halte = 0,1 [L H V 5 kn/m 3 1,35] Achtung: Die hier ermittelten Einwirkungen über das Eigengewicht müssen mit den Bemessungswiderständen verglichen werden. Ein Abgleich mit den charakter istischen Widerständen der bauaufsichtlichen Zulassung führt zu reduzierten Sicherheiten bis hin zum Versagen des Ankersystems. Mit Drehen des Elements: Achtung: Für den Fall des Drehens der Elemente kann auf die Ermittlung der Halte-/Torsionsanker verzichtet werden. Die Traganker werden stattdessen in beide Achsen angeordnet. Nicht Beachtung kann zur Schädigung bis hin zum Versagen des Ankersystems führen. Hinweis: Bei der Bemessung mit zwei Tragankern mit unterschiedlichem Abstand zum Schwerpunkt müssen diese entsprechend der Ankereinwirkung verhältnisgerecht berücksichtigt werden. 9

10 Einbau Delta-Anker 1 Vorsatzschicht bewehren und Delta-Anker auf Bewehrung fixieren Oberflächenbewehrung positionieren. Delta-Anker in Mattenbewehrung einfädeln, herunterdrücken und mittels Betonstabstahl 8 x 400 fixieren. Hinweis: Der Einbau des Delta-Ankers ist hierbei nicht richtungsgebunden. Die Last muss lediglich in Längsrichtung wirken. 3 4 Hinweis: Einbindetiefe des Delta-Ankers gemäß Tabelle einhalten! Vorsatzschicht betonieren und verdichten Beton sorgsam einfüllen. Direkten Kontakt zwischen Rüttelflasche und Anker vermeiden. Ein gewaltsames Verschieben oder Beschädigen der Delta-Anker ist zu vermeiden. 5 6 Hinweis: Delta-Anker dürfen sich nicht verschieben Wärmedäung verlegen Wärmedäung entsprechend den Ankerabmessungen passend ausschneiden. Hohlräume zwischen Wärmdäung und Anker müssen vermieden werden. Lokale Hohlräume müssen gegebenenfalls mit geeignetem Wärmedäschaum verfüllt werden. 7 8 Tragschicht bewehren Oberflächenbewehrung einbauen und positionieren. Betonstabstahl 1 x 8 X 400 quer zur Ankerachse durchstecken und fixieren. Betonstabstahl x 8 x 600 längs zur Ankerachse einfädeln und fixieren. Hinweis: Einbindetiefe des Delta-Ankers gemäß Tabelle einhalten Tragschicht betonieren und verdichten Beton sorgsam einfüllen. Direkten Kontakt zwischen Rüttelflasche und Anker vermeiden. Ein gewaltsames Verschieben oder Beschädigen der Delta-Anker ist zu vermeiden. Tabelle : Mindesteinbindetiefen h nom Dicke Vorsatzschicht h v h nom,v = h nom,t [] Copyright PFEIFER, Meingen /Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 03/017

11 Einbau Delta-Anker 11 Planmäßige Beanspruchung Delta-Anker Hinweis: Einbau und Tragwiderstand der Delta-Traganker nicht richtungsgebunden.. Tabelle 3: Mindestachs- und Randabstände DTA C 1,min [] 00 C,min [] 0,5 L = 0,9 H +100 S 1,min [] 400 S,min [] L + 00 = 1,8 H +00 Tabelle 4: Verankerungsbewehrung je Schicht DTA Vorsatzschicht 1) 1 x 8, L = 400 Tragschicht 1) 1 x 8, L = 400 und x 8, L = 600 Anordnung Verankerungsbewehrung Hinweis: In jedem Fall sind die vorhandenen mit den erforderlichen Betondeckungen abzugleichen und ggf. Edelstahlbewehrung zu verwenden. Tabelle 5: Oberflächenbewehrung je Schicht Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B oder aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht h v < 100 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s /m je Richtung (z. B. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht h v 100 bzw. h T 100 MM Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s /m je Richtung und Lage (z. B. Q188) Hinweis: Erforderliche Ankerhöhe H = h nom, v + h nom, T + D Däung (siehe Bild 10) Hinweis: Einbau und Befestigung der Verankerungsbewehrung an der Bewehrung der Betonschichten analog Seite 10. Tabelle 6: Erforderliche Ankerhöhe H [] Vorsatzschalendicke V [] Wärmedäschichtdicke D [] >

12 Einbau Verbundnadelkreuz VNK 1 Vorsatzschicht bewehren, betonieren und verdichten Danach Wärmedäung verlegen Tragschicht bewehren und Verbundnadeln VN montieren Einbau der Verbundnadeln spätestens 60 min nach Zugabe des Anmachwassers fertigstellen. Die erste Verbundnadel muss unter einem Winkel von 45 über ein Bewehrungskreuz durch die Wärmedäschicht in den Frischbeton der Vorsatzschicht gesteckt werden. Der Kreuzungspunkt der beiden Verbundnadeln muss in der Mitte der Wärmedäschicht liegen. Nachdem die Nadelspitze den Schalungsboden erreicht hat, ist die Nadel auf die erforderliche Einbindetiefe gemäß Bild 8 zurückzuziehen. Die zweite Verbundnadel unter einem Winkel von 45, senkrecht zur ersten eingesteckten Nadel, über das Bewehrungskreuz durch die Wärmedäschicht in den Frischbeton der Vorsatzschicht stecken. Nachdem die Nadelspitze den Schalungsboden erreicht hat, ist die Nadel auf die erforderliche Einbindetiefe gemäß Bild 8 zurückzuziehen. Vorsatzschicht nachverdichten und Tragschicht betonieren und verdichten 7 8 Hinweis: Alternativ zu den Darstellungen kann auch mit der Herstellung der Tragschicht begonnen werden und im letzten Fertigungsschritt die Vorsatzschicht betoniert werden. Die Vorgehensweise hat analog zu erfolgen. 1

13 Einbau Verbundnadelkreuz VNK Tabelle 6: Mindestbewehrung der Betonschichten Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B oder aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht V < 100 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s /m je Richtung (z. B. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht V Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s /m je Richtung und Lage (z. B. Q188) Tabelle 7: Erforderliche Verbundnadelhöhe h [] Vorsatzschalendicke V [] Wärmedäschichtdicke D [] Tabelle 8: Mindestachs- und Randabstände Durchmesser Verbundnadelkreuz VNK 5 VNK 6 c 1) ll, min [] 0,5 h D + 00 c ), min [] 00 s 1) ll, min [] h D s ), min [] 400 1) in Lastrichtung ) quer zur Lastrichtung Hinweis: Die maximalen Abstände zum Bewegungsruhepunkt sind der aktuell gültigen bauaufsichtlichen Zulassung zu entnehmen. s 1, min s, min ; s II, min ) 13

14 Einbau Verbundnadel VN 1 Vorsatzschicht bewehren, betonieren und verdichten Danach Wärmedäung verlegen und Tragschicht bewehren 3 4 Einbau Verbundnadel Spätestens 60 Minuten nach Zugabe des Anmachwassers die Verbundnadel durch die Däung stecken. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Nadel genau über ein Bewehrungskreuz der Matte und bis in die Frischbetonschicht der Vorsatzschale geschoben wird. Die Vorsatzschale muss danach nochmals verdichtet werden. 5 6 Tragschicht betonieren und verdichten Achtung: Die erforderlichen Einbindetiefen gemäß Bild 6, Tabelle sind einzuhalten. Anstecknadel AN 7 8 Fixieren der Anstecknadel an der Vorsatzschalenbewehrung: Hierzu muss die Nadel zunächst in die obere Bewehrungslage geführt werden und danach senkrecht aufgestellt werden. Danach reicht das Drehen der Nadel über die untere Bewehrung im Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren Alternative Befestigung: Alternativ kann die Nadel mit einem Stift oder Nagel fixiert werden. Hierzu muss die Anstecknadel um die obere Bewehrung geführt, senkrecht aufgestellt und der Nagel/Stift zur Fixierung quer durchgesteckt werden. 14

15 Einbau Ansteckbügel AB 11 1 Ansteckbügelfixierung: Die Ansteckbügel werden zunächst zur Fixierung mit dem offenen Nadelende an der oberen Bewehrung der Matte geklet. Danach wird der Bügel an dem Bewehrungskreuz aufgestellt. Durch das Zusaendrücken und Drehen entgegen des Uhrzeigersinns fixiert sich der Bügel durch Einrasten in der unteren Bewehrung Däung und Tragschale: Nach der Montage der Anstecknadeln/-bügel wird die Vorsatzschale betoniert und verdichtet. Die Wärmedäung muss bei Verwendung der Ansteckbügel über die Nadel gedrückt bzw. bei Verwendung der Ansteckbügel ausgespart werden. Danach kann die Tragschicht bewehrt werden. 15 Tragschicht betonieren und verdichten Tabelle 9: Mindestachs- und Randabstände VN AN AB c 1,min / c.min [] s 1.min / s.min [] s max = 100 (gilt auch für Doppel-Nadeln!!!) Verbundnadel VN / Ansteckbügel AB / Anstecknadel AN Tabelle 10: Mindestbewehrung der Betonschichten Bewehrung: Betonstabstahl DIN 488-B500A/B Betonstahlmatte DIN 488-B500A/B oder aus nichtrostendem Stahl Vorsatzschicht V < 100 Mindestbewehrung einlagig, mittig a s /m je Richtung (z. B. Q188) Vorsatz- bzw. Tragschicht Mindestbewehrung zweilagig, oberflächennah a s /m je Richtung und Lage (z. B. Q188) Tabelle 11: Mindesteinbindetiefen [] VN AN AB e v V/ + Ø AN V/ + Ø AB e T Hinweis: Die maximalen Abstände zum Bewegungsruhepunkt sind der aktuell gültigen bauaufsichtlichen Zulassung zu entnehmen. Lagerung Hinweis: Lagern Sie alle Komponenten des PFEIFER-Delta-Anker- Systems trocken und geschützt. Vorsicht: Einwirkungen durch Säuren, Streusalz, Meerwasser oder auch Lagerung in Bereichen, wo normaler Stahl verarbeitet wird, kann es zu Schädigungen der Edelstahlanker koen. Vorgeschädigte Anker dürfen nicht verwendet werden. Auf geschützte Lagerung ist zu achten! 15

16 D A S S I N D U N S E R E P R O D U K T L I N I E N Transportankersysteme Gewindesystem Transportankersysteme BS-System Transportankersysteme WK-System Befestigungstechnik DB-Anker 68 für Dauerbefestigungen Befestigungstechnik Hülsendübel Polyhülsen Befestigungstechnik HK-Montageankersystem Verbindungstechnik Stützenfußsystem Wandschuhsystem Verbindungstechnik Stahlauflager Treppenauflager Verbindungstechnik Sandwichankersystem Deltaankersystem Verbindungstechnik Betonerdungssystem BEB Bewehrungstechnik VS -System Bewehrungstechnik PH-Bewehrungsanschlußsystem Seilzugglieder Zugstabsystem Anschlagmittel (Seile, Ketten, Textil) Zurrsysteme Betonstahlzangen Ausgleichstraversen Mit Erscheinen einer Neuauflage unter verliert dieses Dokument seine Gültigkeit. U N S E R E S T Ü T Z P U N K T E Deutschland Stahaus PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH Dr.-Karl-Lenz-Straße 66 D MEMMINGEN Telefon +49 (0) Telefax +49(0) bautechnik@pfeifer.de Internet Fundlandstraße 9 D-4536 ESSEN Tel Fax essen@jp-bautechnik.de Markircher Straße 14 D-689 MANNHEIM Tel Fax mannheim@jp-bautechnik.de Lechstraße 1 D NÜRNBERG Tel Fax nuernberg@jp-bautechnik.de Österreich PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH Dr.-Karl-Lenz-Straße 66 D MEMMINGEN Telefon +49 (0) Telefax +49(0) bautechnik@pfeifer.de Dänemark JORDAHL & PFEIFER Byggeteknik A/S Risgårdevej 66, DK-9640 Farsø Tel info@jordahl-pfeifer.dk Frankreich JORDAHL H-BAU France Siège, 7 rue des Vallières Sud 50 Chalezeule Tél Fax info@jordahl-hbau.fr Spanien PFEIFER Cables y Equipos de Elevación, SLU. Avda. de los Pirineos, 5 Nave 0 San Sebastián de los Reyes ES-8703 MADRID Tel Fax p-es@pfeifer.de ES-0880 BARCELONA Tel./Fax Móvil frieda@pfeifer.de Russland OOO PFEIFER KANATI & PODJÖMNIE TEHNOLOGII RU MOSKAU Pyzhevskiy pereulok, h.5, bld.1, office 108 Tel Fax info@pfeiferrussia.ru Ukraine JORDAHL & PFEIFER TECHNIKA BUDOWLANA ul. Pawyka 17a IVANO-FRANKIVSK Tel (Region Ost) Tel (Region West) info@j-p.com.ua Ungarn PFEIFER GARANT KFT. Gyömröi út 18 HU-1103 BUDAPEST Tel Fax info@pfeifer-garant.hu Singapur J&P BUILDING SYSTEMS PTE LTD. No. 48 Toh Guan Road East # Enterprise Hub SG-SINGAPORE Tel Fax info@jnp.com.sg VAE EMIRATES GERMAN BUILDING MATERIALS TRADING (LLC) P. O. Box UAE-DUBAI Tel Fax info@emirategerman.com Schweiz Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Kurt Styger Gebietsverkaufsleitung Schweiz Bautechnik Dr.-Karl-Lenz-Strasse 66 D Meingen Telefon: +41(0) kstyger@pfeifer.de Großbritannien J&P BUILDING SYSTEMS LTD. Unit 5 Thame Forty Jane Morbey Road GB-THAME, OXON OX9 3RR Tel Fax enquiries@jp-uk.com Tschechien JORDAHL & PFEIFER STAVEBNI TECHNIKA S.R.O. Bavorská 856/14 CZ PRAHA 5 Tel Fax info@jpcz.cz Rumänien S.C. JORDAHL & PFEIFER TEHNICÃ DE ANCORARE S.R.L Str. Malului Nr. 7, et.1 RO SIBIU JUD. SIBIU Tel Fax info@jordahl-pfeifer.ro Polen JORDAHL & PFEIFER TECHNIKA BUDOWLANA SP. Z O.O. ul. Wrocawska KRĘPICE k/wrocawia Tel Fax biuro@jordahl-pfeifer.pl For all other export countries please contact our headquarters in Germany AB/MA 04435

Im Winkel steckt die Kraft

Im Winkel steckt die Kraft B A U T E C H N I K Im Winkel steckt die Kraft 01/2017 PFEIFER-Winkelschlaufe PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290

Mehr

Wenn Kippen keine Option ist...

Wenn Kippen keine Option ist... B A U T E C H N I K Wenn Kippen keine Option ist... 03/2017 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-SchrägstützenBefestigungssystem DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB B A U T E C H N I K 02/2015 Elektrisch geprüft von DB Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes Freigabe der Deutschen Bahn AG Elektrisch geprüft von ÖBB PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder

Mehr

Wenn es darauf ankommt, nicht aufzufallen

Wenn es darauf ankommt, nicht aufzufallen B a u t e c h n i k Wenn es darauf ankommt, nicht aufzufallen 04/2016 PFEIFER-Betonverschlüsse PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

Direkt Anschlagen ohne zusätzliches Lastaufnahmemittel

Direkt Anschlagen ohne zusätzliches Lastaufnahmemittel Direkt Anschlagen ohne zusätzliches Lastaufnahmemittel B A U T E C H N I K 04/2010 PFEIFER-Lifting-Box PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345

Mehr

Ohne Kran unter Last verstellbar!

Ohne Kran unter Last verstellbar! B A U T E C H N I K Ohne Kran unter Last verstellbar! Endlich Ruhe im Treppenhaus mit VarioSonic SL und VarioSonic SLE PFEIFER-Treppenauflager VarioSonic SL und VarioSonic SLE 02/2015 Das Auflagersystem

Mehr

Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein!

Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein! Wenn s dauerhaft sein soll gießen Sie s ein! B a u t e c h n i k 10/2012 European Technical Approval DB-Anker für Dauerbefestigungen ETA-11/0288 2011 0672 SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DB-Anker für Dauerbefestigungen

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form -Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form Artikel-Nr. 05.009 Verwendbar für: stirnseitigen Einbau in Sandwichplatten Verwendung durch: geschultes und eingewiesenes Personal Gewindesystem Transportanker

Mehr

... zusätzlich planbare Querkraft

... zusätzlich planbare Querkraft B A U T E C H N I K... zusätzlich planbare Querkraft 10/2012 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH PFEIFER-Wandschuhsystem DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 08331-937-345 Verkauf 08331-937-290

Mehr

FIBERNOX V-ROD. GFK-Bewehrung für korrosionsfreie und nachhaltige Baustrukturen

FIBERNOX V-ROD. GFK-Bewehrung für korrosionsfreie und nachhaltige Baustrukturen FIBERNOX V-ROD GFK-Bewehrung für korrosionsfreie und nachhaltige Baustrukturen Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten

Mehr

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör QUERKRAFT- DORN HED Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der

Mehr

PENTAFLEX KB. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH

PENTAFLEX KB. Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt AUSGLEICH PENTAFLEX KB Plus Abdichtung und Potentialausgleich in einem Produkt ABDICHTUNG POTENTIAL- AUSGLEICH Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör unser Selbstverständnis:

Mehr

Unsere Produktlinien. T R A N S p O R T A N K E R - S y S T E M E. B e w e h r u N G S T E c h N I K. V E R B I N D u N G S T E c h N I K

Unsere Produktlinien. T R A N S p O R T A N K E R - S y S T E M E. B e w e h r u N G S T E c h N I K. V E R B I N D u N G S T E c h N I K B a u t e c h n i k Unsere Produktlinien 02/2014 T R A N S p O R T A N K E R - S y S T E M E B e w e h r u N G S T E c h N I K V E R B I N D u N G S T E c h N I K B E F E S T I G u N G S T E c h N I K

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

SANDWICHPLATTENANKER Technische Produktinformation und Produktübersicht

SANDWICHPLATTENANKER Technische Produktinformation und Produktübersicht SANDWICPLATTENANKER Technische Produktinformation und Produktübersicht PEC Sandwichplattenanker SANDWICPLATTENANKER Das Unternehmen PEC - Experte für innovative Befestigungslösungen Wir entwickeln, produzieren

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. 125 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ

Mehr

Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse

Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse B a u t e c h n i k Zum Jubiläum erfüllen wir Ihre Wünsche: Querzug mit der Trichterseilöse 09/2013 PFEIFER-Trichterseilöse PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN

Mehr

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB

PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder BEB B A U T E C H N I K 08/2010 Elektrisch geprüft von DB Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes Freigabe der Deutschen Bahn AG Elektrisch geprüft von ÖBB PFEIFER- BetonErdungsBrücken BEB PFEIFER- BetonErdungsverBinder

Mehr

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017 Bemessungstafeln Schöck Thermoanker Oktober 2017 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Telefon: 07223 967-567 Fax: 07223 967-251 awt@schoeck.de Anforderung und Download von

Mehr

Schöck Tronsole Typ T

Schöck Tronsole Typ T rittschalltechnische rennung zwischen reppenlauf und Podest 6 reppenlauf: Ortbeton oder Fertigteil reppenpodest: Ortbeton oder Halbfertigteil Einfaches System: Kombination Anschlussbewehrung und rittschalldämmung

Mehr

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ B mit Tronsole Typ D Die Schöck Tronsole Typ B dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und Bodenplatte. Typ D kann

Mehr

Unsere Backmischung für Ihre Wandverbindung: PFEIFER-FS-Box

Unsere Backmischung für Ihre Wandverbindung: PFEIFER-FS-Box B A U T E C H N I K Unsere Backmischung für Ihre Wandverbindung: PFEIFER-FS-Box 02/2014 PFEIFER-FS-System PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0

Mehr

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung PHIIPP Kompaktanker VB3-T-005-de - 01/15-1/1500 Einbau- und Verwendungsanleitung Der PHIIPP Kompaktanker Axialzug (

Mehr

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften befestigungstechnik dumbo-as AnkersCHienen eigenschaften Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

PEC TRAPEZBLECHBEFESTIGUNGSSCHIENEN

PEC TRAPEZBLECHBEFESTIGUNGSSCHIENEN VERANKERUNGSTECHNIK PEC TRAPEZBLECHBEFESTIGUNGSSCHIENEN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-21.4-1886 Allgemeine Allgemeine bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung Zulassung Nr. Z-21.4-1886

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

DOPPEL- WAND- TRANSPORT- ANKER KE

DOPPEL- WAND- TRANSPORT- ANKER KE DOPPEL- WAND- TRANSPORT- ANKER KE Der sichere Anker für Doppelwände Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 114: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 127 Schöck Isokorb Typ

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende andscheiben geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Zusätzlich werden horizontale Querkräfte übertragen.

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

Wenn Innovation. Hand in Hand gehen. PFEIFER macht den Unterschied.

Wenn Innovation. Hand in Hand gehen. PFEIFER macht den Unterschied. B A U T E C H N I K Wenn Innovation und Beständigkeit Hand in Hand gehen 2016 PFEIFER macht den Unterschied. liste 03/2016 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 DE-87700 MEMMINGEN

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

B a u t e c h n i k 02/2014 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH. Verkauf PFEIFER-VS -System.

B a u t e c h n i k 02/2014 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH. Verkauf PFEIFER-VS -System. B a u t e c h n i k 02/2014 PFEIFER-VS -System PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290 TELEFAX 0 83 31-937-342

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S chöck Isokorb Typ Abb. 306: chöck Isokorb Typ chöck Isokorb Typ Für auskragende Unterzüge und tahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 253 Elementanordnungen Einbauschnitte

Mehr

Bauvorhaben ohne Hindernisse. PFEIFER-Bewehrungsanschlusssystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Bauvorhaben ohne Hindernisse. PFEIFER-Bewehrungsanschlusssystem PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH B BU I AL UI N TG ET E C HHN ON L OI G KY Bauvorhaben ohne Hindernisse 10/2012 PFEIFER-Bewehrungsanschlusssystem PH PFEIFER SEIL- UN HEBETECHNIK GMBH R.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Elementanordnung/Hinweise 132 Bemessungstabelle 133 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ -CV35 134 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12 Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12 [2 von 10] Seite 2 Bemerkungen Bemessung einer Geländerbefestigung nach GEL 14 Mit der WÜRTH/Atrion Betonschraube "ABS-R 10-035-140 M12" oder WÜRTH/Atrion Betonschraube

Mehr

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband R. Spiekers / Seite 1 Warum ein Tabellenwerk? R. Spiekers / Seite 2 klassisch

Mehr

PFEIFER-Schachtabhebersystem

PFEIFER-Schachtabhebersystem B A U T C H N K 02/2015 R-Schachtabhebersystem SAS R SL- UND HBTCHNK GMBH DR.-KARL-LNZ-STRASS 66 87700 MMMNGN TLON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290 TLAX 0 83 31-937-342 -MAL bautechnik@pfeifer.de

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Schöck Isokorb Typ K-UZ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende e, die an einen Unterzug oder eine Stahlbetonwand angeschlossen werden. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Dämmung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

ACIDORN Querkraftdorne

ACIDORN Querkraftdorne ACIDORN Querkraftdorne Effiziente Querkraftübertragung für alle Laststufen Debrunner Acifer überall in Ihrer Nähe Unsere Standorte in der Schweiz In der ganzen Schweiz bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 23.09.2016 I 26-1.21.2-81/16 Z-21.2-2052 23. September 2016 14. April 2020 FROEWIS AKTIENGESELLSCHAFT Gewerbeweg 44 9486 SCHAANWALD FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Fröwis Schraubdübel Gecko U8 für die Anwendung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ABMESSUNGEN, TOLERANZEN WERKSTOFFE QUALITÄTSKONTROLLE UND TYPENPRÜFUNG...

INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ABMESSUNGEN, TOLERANZEN WERKSTOFFE QUALITÄTSKONTROLLE UND TYPENPRÜFUNG... HPEW/PPEW-WANDSCHUH INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG.................... 3 2. ABMESSUNGEN, TOLERANZEN................. 3 3. WERKSTOFFE................................ 4 4. QUALITÄTSKONTROLLE

Mehr

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER DOPPELWAND- Der sichere Transportanker für Doppelwände DOPPELWAND- ANKER Heinrich-Hertz-Straße 4, 86179 Augsburg Tel. 0821 / 81 10 13 Fax 0821 / 83 4 82 info@lechler-augsburg.de www.lechler-augsburg.de

Mehr

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach Richtzeichnung Gel 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685

Mehr

Schöck Isokorb Ergänzungstyp EQ

Schöck Isokorb Ergänzungstyp EQ Schöck Isokorb Ergänzungstyp Abb. 258: Schöck Isokorb Typen 1, 2 Schöck Isokorb Ergänzungstyp Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte oder positive Momente geeignet. Er überträgt horizontale Querkräfte

Mehr

Schöck Isokorb Ergänzungstyp HPXT

Schöck Isokorb Ergänzungstyp HPXT Schöck Isokorb Ergänzungstyp Schöck Isokorb Ergänzungstyp Abb. 204: Schöck Isokorb Typen -A, -B, -C Schöck Isokorb Ergänzungstyp Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte geeignet. Der Schöck Isokorb Ergänzungstyp

Mehr

Charakteristische Materialeigenschaften

Charakteristische Materialeigenschaften Charakteristische Materialeigenschaften Kopfhülse aus Stahl Werkstoff-Nummer 1.4301 oder 1.4435 Stahlplatte Werkstoff-Nummer 1.0332 Schrauben Festigkeitsklasse Minimale Streckgrenze fyb [N/mm²] Minimale

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x Anwendung: Belüftete Fassaden für den Außenbereich Unterkonstruktion: Holzstruktur Befestigung: Außenkopfschrauben Fugen: Fugenbreite mindestens 5 mm Maximale Größe der Bauplatten: 3000 x 1250 mm Für die

Mehr

Panorama selbsttragend

Panorama selbsttragend Panorama selbsttragend Bestellung Preisanfrage Für ein genaues Angebot sollten Baupläne zur Verfügung stehen oder ein Aufmaß vor Ort erfolgen. Wichtig sind die nachstehenden Angaben. Datum: Firma / Anschrift:.

Mehr

zuverlässig schnell individuell HYDRAULISCHE WEICHEN

zuverlässig schnell individuell HYDRAULISCHE WEICHEN zuverlässig schnell individuell HYDRAULISCHE WEICHEN Prograübersicht Hydraulische Weichen gehören heute mehr denn je zu den wichtigsten Komponenten in einer Heizungs- oder Kälteanlage. Sie bieten folgende

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation 2014 AQUA-Institut GmbH 428 QI-ID 2155: Sterblichkeit im Krankenhaus Qualitätsziel Möglichst geringe Sterblichkeit im Krankenhaus Referenzbereich

Mehr

Technisches Handbuch der Befestigungstechnik für Hoch- und Ingenieurbau. Hilti Schraubanker HUS-HR HUS-CR. Größe 8 14

Technisches Handbuch der Befestigungstechnik für Hoch- und Ingenieurbau. Hilti Schraubanker HUS-HR HUS-CR. Größe 8 14 Technisches Handbuch der Befestigungstechnik für Hoch- und Ingenieurbau Hilti Schraubanker HUS-HR HUS-CR Größe 8 14 0 Version 2014-04 04 / 2014 HUS-HR, HUS-CR HUS-HR Schraubanker Anchor version HUS-HR

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V :

Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V : Standsicherheit von unbewehrten Abgasanlagen nach DIN V 18160-1:006-01 Mit Wirkung vom 01.01.007 gilt die neue Normenreihe DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke. Der Teil beinhaltet den Einfluss der Windlasten

Mehr

Brandschutzverglasung PROMAGLAS -Systemkonstruktion F 30 Absturzsicherheit und volle Transparenz

Brandschutzverglasung PROMAGLAS -Systemkonstruktion F 30 Absturzsicherheit und volle Transparenz Brandschutzverglasung Absturzsicherheit und volle Transparenz 046a Ganzglaswand Absturzsicherheit und volle Transparenz Absturzsichernde Konstruktionen werden dort gefordert, wo für Menschen die Gefahr

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Windbeanspruchung von Bauwerken

Windbeanspruchung von Bauwerken 1 Windbeanspruchung von Bauwerken nach DIN 1055 Teil 4 Ausgabe März 2005 baurechtlich eingeführt Januar 2007 2 Einleitung Die DIN 1055 dient zur Erfassung der jeweiligen Einwirkungen (Lasten) auf die einzelnen

Mehr

Z August 2017

Z August 2017 24.08.2017 I 26-1.21.2-41/17 Z-21.2-1769 24. August 2017 14. April 2020 EJOT Baubefestigungen GmbH In der Stockwiese 35 57334 Bad Laasphe EJOT Schraubdübel ejotherm STR U / STR U 2G nach ETA-04/0023 für

Mehr

SOLAR ENERGY MADE BRIGHTER. Handbuch BBALGK/SKR. www.sonnenkraft.com

SOLAR ENERGY MADE BRIGHTER. Handbuch BBALGK/SKR. www.sonnenkraft.com D Handbuch BBALGK/SKR www.sonnenkraft.com Betonballast BBALGK/SKR Hinweise zu Planung und Montage Stand 20.04.2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung und allgemeine Hinweise 2 Statik 3 Auflagereaktionen und

Mehr

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt. Die hohe Belastbarkeit wird durch zwei außenliegende Kant-

Mehr

Schöck Isokorb Typ AXT

Schöck Isokorb Typ AXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und Brüstungen geeignet. Er überträgt Momente und Querkräfte, die aus einer gleich gerichteten Einwirkung resultieren.

Mehr

Untergrundvorbereitung zur Erstellung eines tragfähigen Untergrundes (nicht klebegeeignete verschmutzte Fassaden) nicht notwendig

Untergrundvorbereitung zur Erstellung eines tragfähigen Untergrundes (nicht klebegeeignete verschmutzte Fassaden) nicht notwendig Baumit FOX Systembeschreibung Das Baumit FOX System ist ein Wärmedämm-Verbundsystem mit rein mechanischer Befestigung ohne Verklebung der Dämmplatten am Untergrund. Diese Befestigungsart ermöglicht ein

Mehr

Treppen Stairs. Massivholz Longlife Stein Metall Glas

Treppen Stairs. Massivholz Longlife Stein Metall Glas Treppen Stairs Massivholz Longlife Stein Metall Glas 3459.5 KENNGOTT -TREPPE Longlife Die hervorragenden Eigenschaften des Werkstoffes Longlife werden bereits jahrzehntelang bei Bodenbelägen und in der

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Schöck Tronsole Typ B

Schöck Tronsole Typ B Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ (odenplatte) Dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und odenplatte. Als Treppenlauf kann sowohl Ortbeton als auch ein Fertigteil

Mehr

Schöck Tronsole Typ B

Schöck Tronsole Typ B Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ (odenplatte) Dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und odenplatte. Als Treppenlauf kann sowohl Ortbeton als auch ein Fertigteil

Mehr

Dübelbeschreibung. Die Dicke der Vormauerschale

Dübelbeschreibung. Die Dicke der Vormauerschale WDVS Verblend-Sanier- Dübel VSD-8U V 3835 Doppelspreizdübel zur Sanierung von zweischaligem Mauerwerk vor der Anbringung von WDV-Systemen Eigenschaften Bauaufsichtlich zugelassener Dübel zur Sanierung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0288 vom 10. September Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0288 vom 10. September Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0288 vom 10. September 2016 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr