DOKUMENTATION. Sommerakademie Public-Affairs-Management Politikberatung für die Wirtschaft. 24. bis 28. August 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTATION. Sommerakademie 2004. Public-Affairs-Management Politikberatung für die Wirtschaft. 24. bis 28. August 2004"

Transkript

1 2004 Public-Affairs-Management Politikberatung für Wirtschaft DOKUMENTATION 24. bis 28. August 2004

2 Intensiv-Kurs Public Affairs Erfolgreicher Start des Deutschen Instituts für Public Affairs 2004 fdet großen Zuspruch. Impressum REDAKTION: Dr. Marco Alth, Michael Geffken, Ulrike Propach Deutsches Institut für Public Affairs ggmbh, Potsdam FOTOS: Frank Nürnberger, Ali Schmidt, DIPA LAYOUT UND PRODUKTION: Pleon Kohtes Klewes, Berl DRUCK: Oktoberdruck, Berl KONTAKT: Deutsches Institut für Public Affairs ggmbh Meistersgerstr Potsdam Telefon: Fax: Egetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Potsdam, Registernummer HRB P Geschäftsführer: Michael Geffken Es lich war genügend e Experiment. Interessenten Wür f, sich tatsäch- Mühen auf sich nehmen: een Essay zum se ma Interessenvertretung zu schreiben, eethe- führliche rum sie an Begründung zu formulieren, teilnehmen wa- wollen, rgen Kostenbeitrag dann noch zu een bezahlen? wenn Und auch wür ge- Deutschen sich genügend Institut für Förer Public f, Affairs (DIPA) dem helfen, Das Experiment se ist geglückt. Über durchzuführen? bungen Stuten jungen 150 Berufstäti- Bewer- Potsdam trafen e, auf Gr en unserer DIPA-Jury Ausschreibung dann Teilnehmer Gruppe wählte. Förern Und zusammen, es fand um sich unserem ee frisch zu ermöglichen gegründeten (siehe Institut Rückumschlag Veranstaltung Dokumentation). ser Am sich Morgen Semarräumen des 24. August 2004 Roten versammelten Potsdam 36 junge Leute; DIPA- Kasernen senschaften auf traf Mitarbeiter Stut eer Politikwis- Kommunikationsagentur, Jura-Doktorand großen auf nationalen Naturwissenschaftler Unternehmen ee bunt eem gemischte multi- Gruppe ren Berufsfeld also, das Public Interesse Affairs am zusammengeführt sich formie- hatte. Es dam folgten Berl fünf tensive Vorträgen, Semartage Fallstun, Potssuchen Konzernrepräsentanzen, Verbän, Be- Planspiel Agenturen, sowie viele Misterien, Gespräche e ganztägiges Wirtschaft, Politik Men. Es gg Profis um strategische Werkzeuge Konzeptionen, Praxis, um um Konfliktlösung Public-Affairsungen. Krisenbewältigung sowie vertelte, um ethische da waren Fra- am Ende sich eig, Teilnehmernen nicht nur Grlagenwissen; Teilnehmer sie Kulissen bot auch een Public-Affairs-Praxis tensiven Blick hter Berler Republik. Fazit: Interesse Das Thema allen wichtigen Public Affairs Zielgruppen fdet großes Instituts, Teilnehmer unse- Noten. gaben Veranstaltung beste Michael Geffken, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Public Affairs (ganz oben); Dr. Marco Alth, Akademischer Direktor (oben). Akademischer Direktor: Dr. disc. pol. Dipl.-Pol. Marco Alth, M.A. (USA) Leitung Praxistransfer: Dipl.-Pol. Sven Rawe, M.A. (UK) 1

3 So urteilten Teilnehmer fünf Tage lebten lebendigen engagierten Mitarbeit 36 Teilnehmer; folgen Stimmen haben wir führlichen schriftlichen Evaluation Veranstaltung entnommen. Eblick Ich habe een e außergewöhnlichen Berufsfeld gewonnen, praktischen vorher nur Theorie gekannt habe. das Nun ich habe im Bereich Motivation, politischen Kommunikation berufliche Zukunft suchen. zu Wir haben professionell gelernt, se dass muss, man um heute auf kompetent Markt bestehen zu können. Woche dem Motivation Herforung zugleich, ist Gelernte im Studium weiter zu vertiefen. das Roten Kasernen Potsdam Campus- Atmosphäre für fünf Tage tensiver Arbeit. Nach selber ser kann man sich ist entschei, ob es passende Beruf Hauptgr, für viele hier neben teilzunehmen. dem Networkg e operative Mir haben Atmosphäre Gruppendynamik sehr gefallen. ko- n Besuche Agenturen bei Firmen, Repräsentanzen, Vorträge Experten Meche Orientierung. waren sehr hilfreich für unsere berufli- 2 Das sich Programm auch bestätigt! klang Besons spannend gefallen das haben hat mir auch Besuche Mischung Repräsentanzen, Theorie Praxis. gut war Das blick DIPA hat een sehr guten Allro-Eschung PA gegeben aufgr guten Mi- zwischen Theorie Praxis. Der Mix chem Branchen-Know-How Ansatz war sehr gelungen. wissenschaftli- Besons ter Kulissen wichtig war für Chance, mich offen Blick Fragen h- stellen zu dürfen. Ich schiee habe een Teilbereiche hervorragen des Themas Eblick Public ver- Affairs takte knüpfen. erhalten konnte teressante Kon- Ich merakademie fand es ee teilnehmen riesige Chance, zu dürfen an Somke mich für Organisation. bedan- Teilnehmernen Teilnehmer sowie das DIPA-Team. 3

4 Heiko Kretschmer (lks außen): Wir beraten Ken, da sie Themen setzen können. Public Affairs Theorie Praxis Blick Zukunft Public Affairs: Welche Berufschancen bieten sich Akteuren auf dem neuen Berufsfeld? Thesen zum Politikmarketg Teilnehmer beim Vortrag Heiko Kretschmer. Public-Affairs-Beratung im demokratischen Prozess Auch benötigt ee Regierung dazu nstleister. muss kommunizieren Eer ser nstleister führen Gesellschafter ist Heiko Kretschmer, Johanssen Geschäfts- Kretschmer Strategische Kommunikation, + seer Agentur u.a. für das Presse- formationsamt Besregierung arbeitet. In- Kretschmer erläuterte see Arbeit Teilnehmern im Spannungsfeld schen zwischen Prozessen: Politikmarketg Der Public-Affairs-Berater demokrati- vertritt optimale das Teilnahme Recht auf am gute politischen Beratung Diskurs. für begann eer Standortbestimmung: Was sd eigentlich Public Affairs? Welchen Herforungen müssen sich Akteure auf sem Berufsfeld stellen? Drei Experten gaben Auskunft. Marco Deutschen Alth, Instituts Akademischer für Public Affairs, Direktor begann des see drucksvollen Eführung Beispiel das Thema Stakehol eem e- Karte wurde ees schlagartig Wirtschaftsverbands. klar, wie komplex Den Zuhörern Außenbeziehungen bän heute sd. Stakehol-Karte Unternehmen listete Verhandlungspartner über 50 Anspruchsgruppen, des Verbands Gesprächs- auf Ver- kalen EU-Kommission Bürgeritiative am Brüssel Standort bis h ees zur Mitgliedsunternehmens. lo- Public auf genaue Affairs Kenntnis bauen daher, Gesetzgebungsso Marco Alth, Regulierungsprozessen, zielen auf ee Mitgestaltung ganisieren rechtlicher mobilisieren Rahmenbedgungen, Personen or- Gruppen. Interessen Public Affairs Strategien setzen sich aner tensiv - ean, s es geht ihr Kernbegriff um dauerhafte ist Free, des Stakehol- auf Zeit, Konkurrenten, Gegner, Neutrale Alliierte Beobachter. Public Affairs sd sem o ständnis also mehr anes als über Ver- Men Jenseits vertelte PR-Arena Public haben Relations. sich e Alth: professionelles Selbstverständnis, ee eigene eigenes Szene tur, Foren, Praktikern, Verbände eigenständige Institutionen Fachliteragebildet. her- Privatdozent Universität Berl Dr. Rudolf analysierte Speth an sem Freien takttag Teilnehmern Auf- Public Affairs Entwicklung im ternationalen des jungen Berufsfelds Mathias Wieland schließlich, Leiter Vergleich; stadtbüros Automaten-Wirtschaftsverbände des Haupt- Info praktischen GmbH (AWI), Arbeit steuerte sees Erfahrungen Verbands bei. Interessenvertretung für Freiheit Men Der Villa erste Kellermann Abend historischer Umgebung am im Zeichen Ufer des Heiligen Diskussion Sees über Potsdam Rolle stand Men eer demokratischen Gesellschaft. Dr. rer des Volker Besverbandes Schulze, langjähriger Deutscher Geschäftsfühverleger (BDZV), gab een tensiven Zeitungs- Arbeit seer Organisation. Eblick Se trag demonstrierte vielen Beispielen anschaulich unterfütterter vielfältigen Vor- Anforungen, schaftsverband gestellt heute wer: an een Wirtkussion über Rechtschreibreform bis Dis- Kartellrechtsfragen o Auseansetzungen h zu zur eem Werbeverboten Verband, dessen auf Mitglie EU-Ebene durch das alles heterogene Interessen haben. Dr. Volker Schulze (BDZV): Ee vielfältige Zeitungslandschaft ist unverzichtbar für Demokratie. 4 5

5 Hauptstadt Berl Metropole Repräsentanzen An bei Exkursionstagen Berl konnten Teilnehmer DIPA- tensive Eblicke Mechanismen Verbandsarbeit, Interessenvertretung Politik gewnen. Dr. Wolf-ter Zumpfort TUI AG referierte über Lobby- Arbeit für e ternationales Touristik-Unternehmen (lks außen). TUI-Repräsentanz am Boulevard Unter L (lks). Kathedrale Verbandsarbeit: Teilnehmer zu Besuch beim Besverband Deutschen Industrie (großes Bild). Kl Bräunig (BDI) begrüßte Teilnehmer im H Deutschen Wirtschaft (klees Bild). Lobbyg & Networkg r um Gendarmenmarkt Der machte Umzug Stadt Besregierung zur Public-Affairs-Metropole nach Berl ten Republik. ihren Sitz wichtigsten Hauptstadt. Verbände Im Areal verlegschen dem Reichstag, dem Boulevard Unter zwi- Friedrichstraße L, dem fdet Gendarmenmarkt man Repräsentanzen vieler Büros bedeuten Non-Profit-Organisationen Unternehmen, aber auch Nicht-Regierungsorganisationen. litik ist natürlich Teil ser Szene: Auch Vertretungen o ternationalen Beslän, Organisationen EU-Organen Po- dazu; außerdem Bestag Besrat gehören wie Fraktionen Parteizentralen. so- Blick hter Kulissen Für es an sem Teilnehmer Tag vielfältige Informationen gab über das Unternehmen. Zusammenspiel So diskutierten Politik, Verbän- Kl Bräunig, Mitglied Hauptgeschäftsführung sie dustrie, des Herforungen, Besverbands en Deutschen sich In- Verbandsarbeit ßend gab es Vorträge heute stellen Htergrgespräche muss. Anschlie- World Net AG Repräsentanzen ( Christoph Selig) Deutschen Post TUI ehemaligen ( dem FDP-Politiker Leiter Repräsentanz, Bestagsabgeordneten Wolf-ter Zumpfort). dem Letzte dustrie Station (VdC). war In eem Verband Kurzvortrag Cigarettente Prof. Dr. Wolf-ter Heller, Leiter berichtesenschaftlichen Abteilung des VdC, über see wis- Arbeit Interessenvertretung. im Spannungsfeld Wissenschaft Das tagsfraktionen Thema Lobbyg erläuterten anschließend Sicht Bes- Georg Kleemann (CDU/CSU) Götz Dr. Stumpfeldt Fraktionsreferenten (Bündnis 90/ berichteten, Grünen); moiert bei- schrift Tobias politik Kahler, & kommunikation, dem Chefredakteur über ihre Zeitfahrungen Arbeit Verbän, Er- Unternehmen, Anwaltskanzleien wissenschaftlichen PR-Agenturen. Instituten, Lothar Landau (Landau Media) hatte Teilnehmer zum Kamabend Buffet Räumen des VdC gela formierte zum Thema Menbeobachtung (lks). Dr. Georg Kleemann (lks unten) Götz Stumpfeldt (rechts unten) berichteten über ihre Erfahrungen Fraktionsarbeit. 6 7

6 Prof. Dr. Mart Thunert (oben rechts): Wir bef uns tlerweile im Zeitalter permanenten Kampagne. Michael Schrö (Hill & Knowlton) brachte Teilnehmern das Thema Briefg nahe (unten lks). Anja Schlicht (Hill & Knowlton) berichtet Praxis Arbeit für Nicht-Regierungsorganisationen (unten rechts). Politikberatung ee nstleistung Zukunft Der Beratungsbedarf Wirtschaft Politik wächst. Resultat: In Berl ist ee lebendige Agenturszene entstan. Experten Public-Affairs-Agenturen berichteten Praxis. Am ganz dritten im Zeichen Tag stand Agenturarbeit Feld Public Affairs. Zusammen auf dem Deutschen (degepol) hatte Gesellschaft das DIPA für e Politikberatung sammengestellt, das vielerlei Programm Aspekte zu- Agenturpraxis aufgriff. Zum Auftakt University gab Professor of Michigan Dr. Mart theoretischen Thunert beratung Rahmen vor. Sicht In seem Wissenschaft Vortrag Politik- er seer Sicht immer theoretischer fasste werde (haltsbezogene Unterteilung Beratung) Policy-Beratung tung (strategische, prozessbezogene Politics-Bera- unter dem Begriff politisches Unternehmertum Beratung) zusammen. zess, so Thunert, Der politische laufe auf Entscheidungspro- Ebenen Foren ab: Politikgestaltung unterschiedlichen sich Verfassungsorganen, Parteigremien spiele ab; ee immer formellen größere Rolle Verhandlungsren Men. Dabei seien nicht nur spielen Parteien, heute Fraktionen, auch Interessenvertreter Misterien Verwaltungen, Experten sonn sellschaft Wirtschaft volviert. Ge- Um beeflussen, se Zusammenhänge brauchen Akteure, zu verstehen so analysierte zu nstleistung es Thunert, Politikberatung: ist hochaktuell, se da Form plexitätszuwachs Politik enorm ist. Kom- politisch relevante Wissen wird heute ans Das generiert wird auch als ans früher, verbreitet; es kopiebezogen. Stil ist men- Politikberatung demos- ist Planungsstütze, dabei weniger sie statische Orientierungshilfe. bietet schluss gab Mart Thunert Zum Ab- turen Praktikern Rat auf Agen- Weg, verstehen: sich als Berater Ideenmakler sollten zu vorken ten ee transparente sie Qualitätskontrolle soll- vorweisen. Agenturen auf Jagd nach dem Ken Von be Jägern Kuhnert (komm.passion Farmern group) berichtete ihrem Sa- Vortrag. t, natürlich Agenturen auch Mitarbeiter, brauchen, so Referen- Etats hegen pflegen Ken Da se Etats aber gewonnen wer, Farmer. nötige man Spezies Jäger. Jäger be- kreativ, mutig, dauernd müssen allerdgs im brgen Feld als Politik ihre ganz Kollegen ane Fähigkeiten PR-Agenturen. Akquisition im Bereich Werbe o blic Affairs ist ee hohe Kunst, stellte Sabe Pu- Kuhnert für Besonheiten fest, n Berater des brauchen politischen ee Systems; A nötig mögen sd Geduld, das Gespür Erfahrung, für Mehrheitsentscheidungen. Efühlungsver- Kurz, knapp, klar das Briefg Teilnehmer acht K s des eem Agenturbriefgs Workshop lernten Michael Schrö, nen; kurz, dem knapp, CEO klar, konstruktiv, Hill & Knowlton, konkret, ken- komplett, Instruktionen konsequent für Agenturen kooperativ fallen, sollten Schrö. Für ihn ist e Briefg kee Ebahnstraße so sonn e vom erster Auftraggeber Austch, zum Re-Briefung Berater, raum Feedback sollte nicht ermöglicht. vordefierten E kreativer Erwartungen egegrenzt wer. Spiel- Den ten Vorträge degepol-tag Domik Meier (miller+meier), re- Dr. (Hill Wigan & Knowlton) Salazar ab. (Publicis) Anja Schlicht Sabe Kuhnert (rechts) berichtete über hohe Kunst Akquisition. Dr. Wigan Salazar (unten rechts) ist sich sicher: Alle Kontakte helfen nichts, wenn man nicht verstan hat, wie Politik funktioniert. 8 9

7 Herforung Europa Europa-Spezialisten gesucht: Verlagerung ehemals nationaler Kompetenzen nach Brüssel veränt auch Arbeit Politikberater. E Fachmann für ternationale Public Affairs berichtete über see Erfahrungen auf europäischer Ebene. Public-Affairs-Arbeit, Aspekte ezubeziehen, es muss versäumt, scheitern. EU- Richtlien Straßburg prägen Verordnungen heute ganz wesentlich Brüssel nationale ke Verband, Gesetzgebung; kee Kommunikationsagentur ke Unternehmen, kann ropäischen heute Spielregeln professionell zu arbeiten, kennen. ohne Im Gespräch eu- Marco Agentur Alth Pleon schilte Kohtes Cornelius Klewes (ehemals Wter ECC auf europäischer Kohtes Klewes), Ebene wie Gehör schwierig Efluss es ist, sich verschaffen: Brüssel ist ee Art positiver Kulturschock zu kee ee für europäische je, Öffentlichkeit, dort arbeitet. Es gibt man he Kommunizieren könnte. Man muss veränn das komplexe Europäischen Geflecht Union sich verstehen, stetig kennen. Strukturen Das Problem wie auch Lobby-Arbeit formellen Wege Brüssel ne europäische sei, so Wter, Öffentlichkeit dass es gibt. bisher noch Herforung, kei- Tag gegenüber Public-Affairs-Experten stehen: Jedes Thema muss je Botschaften für ezelnen Län aufgearbeitet spezifisch kommuniziert wer. Fazit: ratungsbedarf; Größere Komplexität Public-Affairs-Spezialisten bedeutet mehr Be- europäischem Berufschancen Htergr steigen. sd gefragt, ihre Cornelius Wter (im Bild oben, rechts) im Gespräch Marco Alth. Teilnehmer bekamen een tensiven Eblick europäische Public- Affairs-Szene. Netzwerken beim Barbecue Hier Brandt traf arbeitete, Politikberater, auf Stuten, schon für gerade Willy e Hier Praktikum diskutierte im Kerry-Team Mitarbeiter absolviert eer Nichthatte. Regierungsorganisation nes Industrieverbands. Am Abend dem Lobbyisten des dritten ei- Tags im Innenhof Potsdamer stand Roten e Kasernen Barbecue dem Programm, zu dem sich auf Eladung auf Agenturen degepol Pleon Kohtes DIPA Klewes, unterstützt Hill & Knowlton versammelten. johanssen+kretschmer 150 Gäste Für deutete Teilnehmer Abend Entspannung vom anspruchsvollen be- Gelegenheit, Arbeitsprogramm; viele Kontakte zu verben knüpfen. DIPA-Geschäftsführer sönliche Netzwerke sd Michael e entscheides Geffken: Per- Element Interessenrepräsentation. politischen Kommunikation Das DIPA sieht ne seer Aufgaben dar, eer sich entwikkelnals bei Profession Bildung solcher Young Netzwerke Professio- eifen. se jefalls waren begeistert: Ee zu hel- tolle fen Gelegenheit, teressante erfahrene Htergründe Politprofis zu erfahren. zu tref- E Sommerabend Potsdam: Beim Barbecue gab es Gelegenheit für Gespräche Diskussionen jenseits des Semarprogramms. So manche Visitenkarte wurde getcht

8 Komplexe Kommunikation e Besuch im BMWA Im Innenhof Macht: Teilnehmer im Hof des Misteriums für Wirtschaft Arbeit (rechts). Henry Cordes (unten lks) erläuterte seen Besuchern Arbeitsabläufe bei Kommunikation politischer Entscheidungen. E Spitzenbeamter nahm sich viel Zeit für Teilnehmer. se erfuhren im Wirtschaftsmisterium, wie schwierig es ist, Mengesellschaft komplexe Inhalte zu verteln. Henry Besmisterium Cordes, Leiter für Wirtschaft Planungsabteilung Arbeit im (BMWA), Wirtschaftsmister ist eer wichtigsten Wolfgang Vertrauten Hochphase Diskussion über Clement. Hartz IV In war faszierend, es für Semarteilnehmer Cordes über Herforungen besons scheidungen bei zu Vertlung diskutieren. politischer Der Besuch, Entben Besichtigung des Hes, ver- een tensiven Eblick Arbeit ees gab großen an Ihrem Misteriums; zweiten Exkursionstag Teilnehmern demonstriert, wurde wie Menlandschaft schwierig Aufgabe politisches ist, Kommunikationsmanagement alledem: Kommunikation zu betreiben. ist Cordes nicht Credo alles bei Berler mär sd Inhalte. pri- Der Kampf um Aufmerksamkeit drei Journalisten berichten Um Rolle Men Hauptstadt Berl gg es beim Besuch ARD bei Gesprächen erfahrenen Politikjournalisten. Im Vorgr Diskussion: Aktualitätsdruck. Macht Men: In Sichtweite zum Reichstag liegt das ARD-Hauptstadtstudio direkt an Spree. Es Besuch gab an im sem Hauptstadtstudio Exkursionstag ARD Berl een Besichtigung beim Lunch tensive ees Hörfunkstudios, Gespräche außerdem renen politischen Korresponten drei Zeitungeler Büro Zeitschriften. WirtschaftsWoche, Peter Leo Gräf Christoph vom Ber- erfah- Schz Zeitung Hans Parlamentsredaktion Brkmann, Korrespont Bild über Neuen ihren Osnabrücker Arbeitsalltag Zeitung, zwischen berichteten Bespressekonferenz Redaktion Bestag, über ihren persönlichen Weg politischen sowie Journalismus. tensive Teilnehmer Eblicke über das Zusammenspiel bekamen spezifischen Men Perspektive Politik, dreier sie erfuhren sehr unterschiedlicher Veränungen Men ses teressante Zusammenspiels Details über dem Hauptstadtumzug Bonn nach Berl. seit Besons litätsdruck deutlich für Journalisten wurde, wie tlerweile hoch ist, Aktua- wie tensiv für Politiker wie für Interessenvertreter öffentliche Aufmerksamkeit. dar folgende Wettbewerb um Zwanglos, aber tensiv: Peter Leo Gräf (oben), Christoph Schz (Mitte) Hans Brkmann (unten, rechts) diskutierten Teilnehmern über Veränungen Menlandschaft Berler Republik

9 Erkenntnisse, spielerisch gewonnen Kampf um Blue Sox KG Auf Theorie Reflexion folgte Auseansetzung Praxis Form ees etägigen Planspiels am letzten Tag. Am Ende stand für Teilnehmer Esicht, dass Public- Affairs-Praxis mehr ist als kühles strategisches Abwägen Handlungsoptionen. Handeln unter Druck Plötzlich nen Attac wurde trat es auf unruhig Plan Roten protestierte Kaser- lautstark Sox KG nach gegen Osteuropa. Umsiedlungspläne Zuvor hatte es Verhandlungen Blue Firmenleitung zwischen gegeben, dem das Betriebsrat Rath hatte sich egeschaltet, Sorge um Hbank Arbeitsplätze Landesagentufalls gemischt. für Wirtschaftsförung Auch Lokalpresse hatten durfte eben- Stadt natürlich vorher nicht so akademisch-ruhigen fehlen. Es war richtig Semarräumen. was los Zweck nach vier Tagen Veranstaltung: Theorie, Teilnehmern Reflexion am letzten Tag Diskussion merakademie spielerischer Form Somschichtigkeit Anforungen Viel- Affairs-Praxis nahe zu brgen. Durch Public- Komplexität tensiven Auseansetzung Aufgabenstellung kam es wirtschaftlichen, des Themas. politischen sozialen Aspekten zur Spannend Mitspieler auch, ihren wie jeweiligen schnell sich Rollen ezelnen zierten. Ee Teilnehmer: Bei eem itifi- Planspiel wird eem klar, wie groß solchen se kann, en Akteure im politisch-gesellschaftlichen Raum gesetzt Druck sd. Akteure öffentlichen Arena: Teilnehmer am Planspiel itifizierten sich schnell ihren Rollen hatten viel Spaß beim politischen Agieren. Krisengespräche: In großen kleen Ren übten sich Akteure des Planspiels im Aushandeln Kompromissen. Gefragt waren strategische Fähigkeiten, doch auch taktische Tricks Kniffe kamen zum Esatz

10 Blaupe für Professionalisierung In Schloss Petzow am Schwielowsee trafen sich Teilnehmer zum festlichen Abschluss-Dner. Barrieren überw E Kommunikationsprofi erzählt: Dner Speaker Richard Gaul. Mit eem Plädoyer für ee neue Kommunikationskultur gg zu Ende. Richard Gaul BMW reflektierte see Erfahrungen Arbeit für een großen Konzern. munikation Kommunikation verbdet überwdet Menschen, Barrieren, Kommunikatioreichsleiter schafft Konzernkommunikation Verständnis. Richard Gaul, Be- Kom- BMW Group da oberster Öffentlichkeitsarbeiter Politik hielt am Abschlussabend des bayerischen Autoherstellers, e edrgliches Plädoyer für munikationskultur Deutschland: ee Wir neue brauchen Kom- nötigen se neue Veränungen Kultur als Vorsetzung Politik, Wirtschaft für Grlage für Gesellschaft. gemesame Kommunikation Entwicklung ist Problemlösungen. Richard lichen Verleihung Gaul war Dner Teilnahmezertifikate Speaker bei fest- Restaurant Schloss Petzow am Schwielowsee unterstützt nahe Potsdam. Zeitschrift Abendveranstaltung, im emal Gelegenheit zu tensiven Capital, Gesprächen. bot noch hatte sich, In so fünf war Tagen an sem ee Gruppe gebildet, en Mitglie Abend zu spüren, Austch auch Zukunft pflegen wer. Vertlung politischen Entscheidungen Interessen ist angewiesen auf gut gebildete Experten. brachte Akteure zusammen, Professionalisierungsprozess gestalten wollen. Vorträge, Workshops Diskussionen, e Planspiel; Unternehmensbesuche, Htergrgespräche Dozenten dazu viele renten am Rande Veranstaltung; schließlich, Ekkehard am vorletzten Münzg, Tag, Auseansetzung angeleitet Dr. Refe- Programm ethischen DIPA- Aspekten des Themas war das dicht heit gepackt. Teilnehmer Doch am groß, Ende war Evaluation Zufrie- guten Veranstaltung Beurteilungen. dokumentiert s sehr Das seer Deutsche ersten Institut größeren für Public Veranstaltung Affairs wollte Signal setzen; das Signal, dass sich unter e Bezeichnung Public Affairs hier zu Lande Profession entwickelt, jenseits des her-ekömmlichematisierung Fächerkanons akademischen nach Weiterbildung eer Syste- verlangt. ist nur so zu erreichen. notwendige Professionalisierung für sen Prozess. Der war Verlauf ee erste Veranstaltung Blaupe tigt: Es hat gibt Erwartungen Deutschland e Initiatoren wachsendes bestä- Verständnis sich im Spannungsfeld für neuen zwischen Anforungen, Politik, Wirtschaft land braucht Gesellschaft das, was es entwickeln. Länn Deutsch- USA o Großbritannien längst gibt: wie Spezialisten, Ausbildung auf Sozial-, Basis Rechtseer terdisziplären schaftswissenschaften politische Kommunikationsprozesse Wirtakademie hat gestalten bewiesen, können. dass es Deutschland Sommer- viele jungen Akteure Profession gibt, Public an Affairs Entwicklung wirken wollen. Anka Roos freut sich über Teilnahme urke; Michael Geffken (lks) Dr. Marco Alth (rechts) vom Deutschen Institut für Public Affairs sd dem Verlauf zufrie

11 Teilnehmer DIPA Stephanie Beer, TUI AG, Hannover Daniel Birkner, Stut Humanbiologie, Marburg Christoph Alexan Borucki, IHK, Bad Neuenahr- Ahrweiler Katr Kieseheuer, TUI AG, Hannover Kaya Köklü, Jurist, Doktorand, Oberlandesgericht Düsseldorf Robert Kröber, Wirtschaftswissenschaften, Witten Dr. Thomas Breer, BASF AG, Ludwigsburg Kga Anna Dürrbaum, Stut Kulturwissenschaften, Lübeck Lotte Sophie Frach, Stut Politikwissenschaften, Jena Betta Lutz, Publicis Public Relations GmbH, Berl Christian Neuner- Duttenhofer, Pleon Kohtes Klewes, Berl Anna-Lena Pfletschger, Stut Politikwissenschaften, Berl Arne Främk, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Büro Dr. Claudia Wterste Deutscher Bestag, Berl Betta Gaspers, Stut Politikwissenschaften, Darmstadt Sandra Gerdg, Doktorand, Osteuropastitut, München Carsten Pribyl, Stut Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Kulturkommunikationsmanagement, Münster Anka Roos, Politikwissenschaften, Diplombetriebswirt, Lufthansa AG, Limburg Ta Schabacker, Politikwissenschaften, Kultur- Kommunikationsmanagement, Münster Carol Grüber, Publicis Public Relations GmbH, Berl Ansgar Haase, Deekelg Itity & Change GmbH, Hannover Karole Hassfurter, Wirtschafts-, Politik-, Geschichtswissenschaften, Romanistik, Köln Christian Schmied, Japanologe, Universität Wien, Forschungsschwerpunkt Ausländisches Lobbyg, Wien Eric Scht, Stut Soziologie, Klen Anna Schwan, Doktorand, German Information Service Deutsche Botschaft Washgton Franziska Hirsch, Diplom-Betriebswirt, MBA, Köln Christian Hirschbiel, Jurist, Landgericht Frankfurt/Ma Anja Hof, Büroleiter SPD-Landtagsfraktion Ba-Württemberg, Esslgen André Siegel, DB Netz AG, Frankfurt Cornelia Upmeier, Stut European Public Affairs, Brüssel Claudius Rü, Pleon Kohtes Klewes, Berl Anja Jakob, Pleon Kohtes Klewes, Berl Rabea Kapschak, Diplomkauffrau, Universität Bamberg Patricia Keedg, International Organization for Migration, Berl Friedrich Dörnberg, Accenture, Kronberg/Taunus Fabian Wenburg, Stut Regionalwissenschaften Nordamerika, Politikwissenschaften, Öffentliches Recht, Bonn teilgenommen hat außerdem: Kathere Schweitzer, Ärzt im Praktikum, Kirchheim/Teck 18 19

12 Das Deutsche Institut für Public Affairs Presse-Echo Kommunikative Atmosphäre: Teilnehmer im Gespräch. Mit 2004 ist das Deutsche Institut für Public Affairs erstmals an Öffentlichkeit getreten. Für das Jahr 2005 plant das Institut zwei berufsbegleitende Masterstungänge. Das ist das Deutsche im März Institut 2004 gegründete für Public Affairs wissenschaftliche (DIPA) sche Stun- Kommunikation, Kompetenzzentrum Politikmanagement, für politiessenorganisation Lobbyg. Das Institut Inter- entwickelt gänge für Public zwei postgraduale Affairs Politische Master-Stunnikation nach ternationalem Standard; Kommu- Start DIPA-Jury Jury, Teilnehmer 150 Kandidaten wählte, setzte sich Beiratsglien des Deutschen Instituts für Public Affairs zusammen: Dr. Wolfgang Ka (TV- Moator; ehemaliger Chefredakteur des Manager Ma- Dozenten DIPA 2004 vorsichtlich konzentrieren sich 2005/2006. auf fünf Kompetenzfel: Stunpläne Analyse, Strategie Recherche, Informationsmanagement Politikmanagement 5. Interessenorganisation Politische Kommunikation Interessenvertretung Das erfahrenen Curriculum Publizisten, wurde Politikmanagern, Zusammenarbeit Kommunikatorennehmenslobbyisten, Beratern, Vertretern Verbands eschlägigen Unter- Berufsverbände beratern entwickelt. Vertelt wissenschaftlichen wer analytische Politik- mediale Fertigkeiten, Schlüsselqualifikationen strategisch-politisches sowie Denken praxisnahes Wirtschaftswissenschaften. Wissen Sozial-, Rechts gaz); Prof. Dr. Markus Karp (TFH Wildau); Dr. Susanne Knorre (Unternehmensberater; Wirtschaftsmister a.d. des Landes Niesachsen); Peter Radunski (Publicis; Senator a.d.); Prof. Dr. Mart Thunert (University of Michigan). Dr. Marco Alth, Wissenschaftlicher Leiter, Deutsches Institut für Public Affairs ggmbh; RA Kl Bräunig, Mitglied Hauptgeschäftsführung, Besverband Deutschen Industrie e.v.; Hans Brkmann, Korrespont Neuen Osnabrücker Zeitung; Henry B. Cordes, Planungschef Besmisterium für Wirtschaft Arbeit; Richard Gaul, Bereichsleiter Konzernkommunikation Politik BMW Group; Dr. Peter Leo Gräf, Stellvertreten Büroleiter WirtschaftsWoche Berl; Prof. Dr. Wolf-ter Heller, Leiter Wissenschaftliche Abteilung, Verband Cigarettendustrie; Tobias Kahler, Chefredakteur Politik & Kommunikation; Dr. Georg Kleemann, Referent Arbeitsgruppe Wirtschaft Arbeit, CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bestag; Heiko Kretschmer, Geschäftsführen Gesellschafter Johanssen+Kretschmer Strategische Kommunikation GmbH; Sabe Kuhnert, Geschäftsführer komm.passion group, Berl; Lothar Landau, Vorstandsvorsitzen, Landau Media AG; Domik Meier, Geschäftsführen Partner, miller meier consultg, Berl/Brüssel; Dr. Ekkehard Münzg, Politikberater; Julia Niesert, Leitung Kommunikation ARD Hauptstadtstudio; Dr. Wigan Salazar, Associate Partner, Group Head of Public Affairs, Publicis Berl; Anja Schlicht, Associate Director, Hill&Knowlton Berl; Christoph Schz, Chefreporter BILD-Parlamentsredaktion; Michael Schrö, CEO Hill & Knowlton Deutschland; Dr. Volker Schulze, Hauptgeschäftsführer des Besverbands Deutscher Zeitungsverleger e.v.; Christoph Selig, Referent Grsätze Politik, Konzernrepräsentanz Deutsche Post World Net; Dr. Rudolf Speth, Privatdozent Freie Universität Berl; Götz Stumpfeldt, Referent für Wirtschaftspolitik, Bündnis 90/ Grünen Fraktion im Deutschen Bestag; Prof. Dr. Mart Thunert, University of Michigan ; Peer Oliver Villwock, Referent Leitungs- Planungsabteilung, Besmisterium für Wirtschaft Arbeit; Mathias Wieland, Leiter des Hauptstadtbüros, Automaten-Wirtschaftsverbände Info GmbH; Cornelius Wter, Group Head Public Affairs, Pleon Kohtes Klewes; Dr. Wolf-ter Zumpfort, Direktor TUI AG, Leiter Büro Berl TUI-Repräsentanz DIPA- ten e großer Erfolg. 5 Das Tage, Deutsche 36 Absolven- Institut merakademie für Public se Debüt. Affairs TUI-Cheflobbyist gab seer Som- Wolf-ter sten seer Repräsentanz Zumpfort öffnete Hill Werkzeugka- Chef Michael T. Schrö führte & Knowlton des Briefgs e, um nur zwei Höhepunkte Kunst Landschaft Tour de zu Force nennen. durch Am Berls Public-Affairstervereigung degepol Stipendiaten lud zum Bera- Barbecue geplant, weitere e. Veranstaltungen gibt 2005 es imist Internet. Politik & Kommunikation Nr. 19, September 2004 Blick [ ] Ansgar hter Haase, Kulissen Teilnehmer Politik merakademie, Hannover Menmanagement Mal, sturt: wie professionell Hier bekommt Interessen man zum eigentlich ersten DIPA-Som- organisiert stischen Beruf, wer. wie Haase Gerade ihn für anstrebt, een journali- seien solche Eblicke wichtig. Hätte es [ ] Studium schon früher gegeben, wäre es ee ses echte Alternative für mich gewesen, so Haase. Märkische Allgemee, 30. August 2004 Ee vier Tage, Summer an en School sich das Roten Who-is who Kasernen, Public Affairs Potsdam Klke Hand allen gab. Teilen [ Teilnehmer] Deutschlands kamen sonn nicht auch nur wöhnlichen Brüssel, Wien Universitäten Washgton. könne man [ ] nicht An ge- lernen, schätzt wie -Teilnehmer Politik Praxis funktioniert, Jakob. Dafür nun, so DIPA-Geschäftsführer Anja Geffken, aufgebaut. werde zeit Potsdam das DIPA Potsdamer Neueste Nachrichten, 1. September

13 Das Deutsche Institut für Public Affairs dankt Förern Partnern:

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co. Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Die über 3 000 unabhängigen Vermögensverwalter auf dem Finanzplatz

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender Günther(Jesumann Medientrainer/Dozent/Journalist Beiratsvorsitzender Werdegang: Geboren 948 in Hamburg, Abitur Spiekeroog, Bundeswehr, Jura>Studium, Presse> + Öffentlichkeitsarbeit IHK zu Kiel, Volontariat

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Gute Ideen Projekt Innovation Board Projekt Innovation Board Oder wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bringen, ihr Bestes zu geben. passen auf einen Bierdeckel. gehören auf die Überholspur. Gute Ideen sind manchmal unbequem. Das Problem sind die

Mehr

Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung

Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung http://www.swr.de/report/-/id=233454/did=2478132/pv=video/gp1=2521146/nid=233454/rayqb/index.html Alle Sendetermine: 27.08.2007, 21.45 Uhr, REPORT MAINZ, Das Erste Druckversion dieser Seite Letzte Änderung

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert.

Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert. Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert. Frau N. FLS* stellt sich vor Name: Frau N. FLS* Alter: 27 Ausbildungsabschluss an der FLS: Fremdsprachenkorrespondentin (E/S) und Europakorrespondentin

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v. Alfred Korte Die Wirtschaftspaten e.v. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. www.wirtschaftspaten.de alfred.korte@t-online.de Jeder Mensch, der Erfolg

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum Teil mehr als 60 Stunden die Woche. Trotzdem: Die Medienkrise

Mehr

Mit dem B.A. ins Volontariat macht das Sinn? Anna Gemünd B.A. Volontärin bei der WAZ Mediengruppe

Mit dem B.A. ins Volontariat macht das Sinn? Anna Gemünd B.A. Volontärin bei der WAZ Mediengruppe Mit dem B.A. ins Volontariat macht das Sinn? Anna Gemünd B.A. Volontärin bei der WAZ Mediengruppe Was brauche ich eigentlich, um ein Volontariat zu bekommen? Streng genommen: Noch nicht einmal einen Hochschulabschluss.

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach Workshop Eigene Stärken sicher nutzen Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach Am 1. Dezember 2012 von 09:00 bis 17:00 Uhr In 64807 Dieburg Ziele und Nutzen Ihrem

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt Debatte And the Winner is... Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt Fünf Thesen Von Frank Lobigs Professor für Medienökonomie, Technische Universität Dortmund

Mehr

DOKUMENTATION ios APP «FRI APP»

DOKUMENTATION ios APP «FRI APP» DOKUMENTATION ios APP «FRI APP» GABRIELA SCHNELL MMP 12B MINOR MOBILE APP URSPRUNGSIDEE Gabriela Schnell / mmp12b / Mobile Applications Projektidee «friapp» / 16. März 2014 Das App «friapp» soll jungen

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil. Ja, aber Blogger sind überwiegend offen für Kontaktanfragen aus Unternehmen, wünschen sich aber, dass diese professioneller als bisher gestellt werden. Das IPREX Blogbarometer 2014 Das internationale Netzwerk

Mehr

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny Kundengewinnung mit Internet-Videos Falk Kähny Mai 2009 Wie suchen Kunden Ihren Dienstleister? Ich suche einen einen Dienstleister. Doch wie finde ich den richtigen? Wie suchen Kunden Ihren Dienstleister?

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr