Dritter Abschnitt. Revolver M.98. (Fig. 14.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dritter Abschnitt. Revolver M.98. (Fig. 14.)"

Transkript

1 Dritter Abschnitt. - Revolver M.98. (Fig. 14.) Die Hauptbestandteile des Revolvers sind: I. Der Lauf (l) mit dem Korne (k); II. das Gehäuse (G) mit dem Gehäusedeckel (Gd); III. der Zylinder (Z) mit der Zylinderachse (za); IV. das Schloß; V. der Schaft (sh); VI. die Garnitur und VII. die Requisiten. Das Zerlegen des Revolvers wird vom Soldaten nur zum Reinigen oder Visitieren vorgenommen. Ohne Befehl darf der Soldat den Revolver nicht zerlegen. Das Zerlegen erfolgt in nachstehender Weise : Um den Zylinder zu entfernen, wird der Stellbolzen (sm) aus seinem Lager so weit herausgezogen, daß dessen Warze ein Drehen des Stellbolzens gestattet. Durch eine kleine Wendung wird der Stellbolzen in dieser Lage fixiert. Nun wird die Zylinderachse (za) samt Entlader nach vorne herausgezogen, die Ladeklappe (lk) geöffnet und der Zylinder nach rechts aus dem Gehäuse entfernt. Der federnde Griffbügel (gb) wird an der gerippten Fläche nach vorne zusammengedrückt und derselbe mit dem Dreikante (dc) des Gehäuses außer Eingriff gebracht. Hierauf wird der Griffbügel so weit als möglich nach vorne gedreht und der Gehäusedeckel (Gd) geöffnet. Nachdem nun das linke Schaftholz (sh) abgehoben und der Griffbügel von seinem Zapfen (zp) abgenommen, können die Schloßbestandteile in nachstehender Reihe entfernt werden: Die Schlagfeder (sf) wird am Umbuge ergriffen und der Stellstift (st s) derselben aus dem Lager entfernt, worauf sich auch das Horn (ho) vom Kettengliede ablöst. Nun kann man ohneweiters den Züngelhebel (zh), den Zylinderhebel (z hl), das Züngel (z) und den Hammer (h) entfernen. Ein weiteres Zerlegen des Revolvers ist dem Manne nicht gestattet und darf auch nicht anbefohlen werden. Der Lauf, das Korn, der Entlader, das Zündstiftlager, die Ladeklappe samt Klappenfeder, das rechte Schaftholz, der Gehäusedeckel und der Tragring samt Kolben darf im Bedarfsfalle nur durch den Büchsenmacher entfernt werden. Der Lauf ist ausgebohrt, die vordere Öffnung der Bohrung heißt Mündung, die Mittellinie Laufachse. Die Bohrung ist zur Führung des Geschosses mit schraubenartig gewundenen Furchen versehen, welche Züge heißen. Die zwischen den Zügen vorstehenden Teile der Bohrung nennt man Felder. Die Windung der Züge heißt Drall; jene Länge, auf welche die Züge eine ganze Umdrehung machen, wird die Dralllänge genannt. Der Durchmesser der Bohrung zwischen den Feldern heißt Kaliber und beträgt 8 mm. Vorne befindet sich am Laufe, mit demselben aus einem Stücke erzeugt, das Kornstöckel (kst), rückwärts ist der Lauf verstärkt und endigt mit Gewinden Hauptbestandteile, Zerlegen des Revolvers Beschreibung des Laufes (Fig.14.)

2 zum Einschrauben in das Gehäuse. In der Längenmitte des Laufes ungefähr befindet sich eine kleine zylindrische Aushöhlung für Stellbolzen (sm) der Zylinderachse. In der schwalbenschweifartigen Nut des Kornstöckels ist das Korn gelagert. Das Gehäuse (G) dient zur Aufnahme des Zylinders (Z) und des Schlosses, zur Befestigung und Verbindung der einzelnen Teile des Revolvers. Das Gehäuse hat vorn einen viereckigen Ausschnitt zur Aufnahme des Zylinders, rückwärts übergeht das Gehäuse in eine Platte für die Anbringung der Schloßbestandteile und der Schafthölzer. In der vorderen Begrenzung des Zylinderausschnittes befindet sich eine mit Schraubengewinden versehene Durchbohrung, in welche der Lauf eingeschraubt wird. Unterhalb dieser Durchlochung befindet sich das zylindrische Lager für die Zylinderachse und in gleicher Höhe mit dieser an der rechten Wand des Gehäuses in einem Ansatze das Lager für den Entlader. In der oberen rückwärtigen Begrenzung des Zylinderausschnittes ist das Grinsel eingeschnitten. Die Stellung des Kornes und des Grinsels entspricht einer Distanz von 50x. Die rückwärtige Begrenzung des Zylinderausschnittes besitzt eine zylindrische Durchlochung, in welche von vorn das Zündstiftlager eingeschoben wird. Dasselbe wird durch den Zündstiftlager-Stellstift fixiert. Das Zündstiftlager ist vorne nach einer Kugelfläche abgerundet, wodurch die Patrone bei der Drehung des Zylinders fest in den Laderaum gedrückt wird. Das rückwärtige zylindrische Ende des Zündstiftlagers besitzt außen Schraubengewinde. Der ganzen Länge nach ist das Zündstiftlager für die Aufnahme des Zündstiftes samt Zündstiftfeder durchbohrt. Der Zündstift (z st) ist zylindrisch gestaltet und an den beiden Enden im Durchmesser schwächer als in der Mitte. Das vordere Ende ist abgerundet. Um den mittleren stärkeren Teil des Zündstiftes ist die Zündstiftfeder spiralförmig gewunden. Sie stützt sich einerseits gegen die vordere Begrenzung der zylindrischen Ausnehmung des Zündstiftlagers, anderseits gegen die mittlere Verstärkung des Zündstiftes. Die Zündstiftfeder drückt den Zündstift stets nach rückwärts. Die Zündstiftlagermutter ist ein von einer Seite hohler, innen mit Gewinden versehener Zylinder, der aus das rückwärtige, mit Gewinden versehene Ende des Zündstiftlagers aufgeschraubt wird. Nach rückwärts hat die Zündstiftlagermutter eine Durchlochung für das schwächere Ende des Zündstiftes und eine Nut zu Einsetzen des Schraubenschlüssels. Unterhalb des Zündstiftlagers befindet sich im Zylinderausschnitte eine viereckige Ausnehmung für den Zahnkranz des Zylinders. In der Mitte dieser Ausnehmung befindet sich das rückwärtige Lager der Zylinderachse. Die linke Begrenzung der viereckigen Ausnehmung für den Zahnkranz bildet ein vertikaler Schlitz, durch den das obere Ende des Zylinderhebels reicht. Unterhalb des Zylinderausschnittes befindet sich an der Gehäuseplatte je ein Zapfen für den Griffbügel und das Züngel, sowie das Lager für den Schließzapfen des Gehäusedeckels, das von unten mit einem Schlitze versehen ist. Um das Herausfallen der geladenen Patrone aus dem Zylinder zu verhindern, ist die rückwärtige Begrenzungsfläche des Zylinderausschnittes nach links kreisförmig erweitert. Rechts hinter dem Zylinderausschnitte befindet sich in der Gehäuseplatte zunächst das Lager für den Drehzapfen Beschreibung des Gehäuses, des Zylinders und des Schlosses. Zusammensetzen des Revolvers.

3 der Ladeklappe und eine dreieckige flache Ausnehmung für die Klappenfeder (kf). In der rückwärtigen unteren Ecke dieser Ausnehmung ist das mit Schraubengewinden versehene Lager für die Klappenfederschraube angeordnet. Außen ist innerhalb der Rundung des Gehäuses ein dreieckiger Zapfen angebracht, gegen welchen sich der federnde Griffbügel stützt. Oben ist das Gehäuse verstärkt, scharnierartig ausgeschnitten und für die Deckelschraube ausgebohrt. Weiters befindet sich auf der Gehäuseplatte ein Zapfen für den Hammer, ein Stützbolzen für den Züngelhebel, ein Stift zur Fixierung des linken Schaftholzes, ein Lager für den Stellstift der Schlagfeder und zwei Durchbohrungen für die Schaftholzschrauben. Das Gehäuse endigt unten mit einer ovalen Platte, die zwei Stifte zur Fixierung des linken Schaftholzes und eine zentrale Durchbohrung für den Kloben des Tragringes (tr) besitzt. Der Gehäusedeckel (Gd) ist eine mittels der Deckelschraube (ds) mit dem Gehäuse scharnierartig verbundene Platte. Außen ist der Gehäusedeckel glatt, innen besitzt er zwei runde Ausnehmungen für den Züngel und den Hammerzapfen, dann einen vertikalen Längenausschnitt für den Zylinderhebel und einen schrägen Ausschnitt für den Züngelhebel. An dem vorderen schmäleren Teile des Gehäusedeckels befindet sich der mit einer Nut versehene Schließzapfen. Ist der Deckel geschlossen, so entspricht diese Nut dem Schlitze im Schließzapfenlager des Gehäuses. Das vordere Ende des Gehäusedeckels ist geriffelt, um das Öffnen desselben zu erleichtern. Der Zylinder (z) besitzt rückwärts eine Verstärkung, in welcher acht muldenförmige Ausschnitte von ansteigender Tiefe eingeschnitten sind. An der rückwärtigen und vorderen Kreisfläche des Zylinders befindet sich je ein zylindrischer Ansatz; im rückwärtigen Ansatze sind acht Zähne für das Eingreifen des Zylinderhebels eingeschnitten; diese bilden den Zahnkranz. Der Zylinder besitzt ferner eine zentrale Durchlochung für die Zylinderachse und acht in einem Kreise angeordnete Durchbohrungen für die Patronen - die Laderäume. Der vordere Teil der Laderäume ist im Durchmesser enger gehalten als der rückwärtige Teil, und bildet ersterer das Geschoßlager, letzterer das Hülsenlager. Die Zylinderachse (za) ist ein Stab, der am rückwärtigen Ende verjüngt ist und in das rückwärtige Achslager passt. An jener Stelle, wo der Zylinder auf die Achse sitzt, befindet sich an derselben eine schmale Ausnehmung in der Längsrichtung der Achse - das Lager für die Achsfeder. An einem Ende dieser Ausnehmung ist die Zylinderachse für das stiftartige Ende der Achsfeder durchlocht. Vorne besitzt die Zylinderachse einen Bund (b), vor welchen sich der Griff (gr) des Entladers um letzteren in seiner Stellung zu fixieren. Das vordere Ende der Zylinderachse übergeht in einen birnenartig gestalteten Kopf, der oben nach der äußeren Rundung des Laufes ausgenommen ist. Der linke Fortsatz des Kopfes trägt ein zylindrisches Lager für die Federhülse. Im stärkeren Teil des Kopfes ist ein vertikaler Kanal für den Stellbolzen (sm). Die Achsfeder ist eine Bandfeder, die mit einem stiftartigen Ende in der Zylinderachse festsitzt und mit ihrem federnden Teile sich an den Zylinder lehnt, wodurch bewirkt wird, daß der Zylinder, ohne zu schlottern, um die Achse sich dreht. Der Stellbolzen (sm) ist an einem Ende mit Gewinden versehen und trägt anschließend an diese eine kleine Warze. Diese passt in eine entsprechende

4 Ausnehmung im Kanale des Achskopfes, so daß sich der Stellbolzen im Kanale nicht drehen läßt. Erst wenn der Stellbolzen soweit aus dem Kanale herausgezogen wird, daß die Warze vollends aus dem Kopfe heraustritt, kann der Stellbolzen gedreht werden. Das obere Ende desselben trägt eine ringförmige Verstärkung, gegen welche sich die Stellbolzenfeder stützt. die Stellbolzenfeder ist eine Spiralfeder, die den Stellbolzen umgibt, sich einerseits an die Verstärkung des Stellbolzens, anderseits an die Verengung des Kanals im Achskopfe lehnt und den Stellbolzen stets nach aufwärts in die entsprechende Ausnehmung des Laufes drückt. Auf dem mit Gewinden versehenen Ende des Stellbolzens ist eine kleine, außen geriffelte Schraubenmutter - die Stellbolzenmutter (stm) - aufgeschraubt, welche dazu dient, das Heraustreten des Stellbolzens nach oben zu begrenzen und das Ergreifen des Stellbolzens bequemer zu gestalten. Das Schloß besteht aus dem Hammer (h) samt Hammerhebel (hh) und Hammerhebelfeder (hhf). dem Kettengliede (kg), dem Zylinderhebel (zyhl), dem Züngel (z) samt Züngelhebel (zh) und der Schlagfeder (sf). Der Hammer (h) besteht aus dem Hammerkopfe (hk), dem Hammerschweife (hs) und der Hammerscheibe (hsch). Der Hammerkopf schlägt beim Vorschnellen des Hammers auf den Zündstift. Der Hammerschweif ist gerippt und dient als Angriffpunkt beim Spannen des Hammers. Die Hammerscheibe ist für den Hammerzapfen entsprechend durchlocht und besitzt je einen Ausschnitt für das Kettenglied und den Hammerhebel. In der vorderen unteren Ecke ist die Spannrast eingeschnitten, in welche der Züngelschnabel einfällt, sobald der Hammer mit der Hand gespannt wird. An der rückwärtigen unteren Ecke befindet sich eine Kante, gegen welche der Absatz des Züngelhebels drückt und den Hammer in die Ruhestellung hebt. Der Hammerhebel (hh) ist ein einarmiger Hebel, der mittels der Hammerhebelschraube mit dem Hammer charnierartig verbunden ist. Gegen sein unteres Ende stützt sich der Züngelschnabel, sobald der Hammer mittelst des Züngels gespannt werden soll. Ungefähr in der Längsmitte besitzt der Hammerhebel einen Absatz, gegen welchen der Dreikant des Drehzapfens der Ladeklappe (lk) drückt, sobald die letztere zum Laden nach rückwärts gedreht wird. In dieser Stellung kann sich der Züngelschnabel (zs) nicht mehr gegen den Hammerhebel stemmen, und daher ist auch in dieser Stellung der Ladeklappe das Spannen des Hammers mittels des Züngels ausgeschlossen. Um den Hammerhebel stets mit dem Züngel in Eingriff zu erhalten, ist in einer entsprechenden Ausnehmung der Hammerscheibe eine kleine Spiralfeder - die Hammerhebelfeder (hhf) gelagert, die den Hammerhebel nach vorne drückt. Zur Verbindung des Hammers mit der Schlagfeder dient das Kettenglied (kg). Dasselbe ist mittels der Kettengliedschraube charnierartig mit dem rückwärtigen unteren Ende der Hammerscheibe verbunden. Das andere Ende des Kettengliedes besitzt zwei nach seitwärts ragende Zapfen, welche zum Einhängen in das Horn (ho) der Schlagfeder (sf) dienen. Der Zylinderhebel (zhl) ist ein flacher, einarmiger Hebel, dessen unteres Ende mittels eines Zapfens im Züngel drehbar gelagert ist. Oberhalb dieses

5 Zapfens befindet sich im Zylinderhebel eine Nut, in welcher der Züngelhebel mit seinem Ende ruht. Das obere Ende des Zylinderhebels ist zahnartig nach vorne gebogen und ragt durch einen entsprechenden Schlitz im Gehäuse in den Zylinderausschnitt hinein. Das Züngel (z) ist um den Züngelzapfen (zz) im Gehäuse drehbar gelagert. Der aus dem Gehäuse herausragende Teil ist für die Anlage des Fingers entsprechend abgebogen. Oberhalb der Durchlochung für den Züngelzapfen trägt das Züngel eine Warze (w), die beim Zurückziehen des Züngels in den Zylinderausschnitt tritt und in weiterer Folge in die muldenförmigen Ausschnitte des Cylinders eingreift. Nach rückwärts biegt sich das Züngel in den Züngelschnabel ab, der beim Zurückziehen des Züngels den Hammerhebel hebt und hiemit den Hammer spannt, oder falls der Hammer mit der Hand zurückbewegt wird, in die Spannrast der Hammerscheibe einfällt. Unterhalb des Züngelschnabels befindet sich das Lager für den Zapfen des Zylinderhebels. Der Züngelhebel (zh) ist ein einarmiger gebogener Hebel, der um den Stützbolzen (sb) am Gehäuse drehbar gelagert ist. Gegen den mittleren gebogenen Teil des Züngelhebels wirkt der untere Arm der Schlagfeder. Das obere Ende des Züngelhebels liege in einer Nut des Zylinderhebels und bewirkt, sobald der Zug auf das Züngel aufhört, daß dasselbe in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Ungefähr in Mitte besitzt er einen Absatz, mit welchem er auf eine Kante der Hammerscheibe drückt. Die Schlagfeder (sf) ist eine zweiarmige Bandfeder, die am unteren Arme in der Nähe des Buges einen Stahlstift (st s) trägt, mittels welchem sie am Gehäuse befestigt ist. Der obere Arm endigt mit einem geschlitzten Horne (ho), in welchem die seitwärtigen Zapfen des Kettengliedes lagern. Der untere Arm drückt auf den Züngelhebel. Das Zusammensetzen des zerlegten Revolvers geschieht in der umgekehrten Reihenfolge des Zerlegens, weshalb im Nachfolgenden nur die notwendigen besonderen Maßnahmen Erwähnung finden. Der Zylinder soll stets vor dem Zusammensetzen der Schloßbestandteile eingelegt werden, weil der in den Zylinderausschnitt ragende Zylinderhebel das Einführen des Zylinders behindern kann. Um den Hammer auf seinen Zapfen schieben zu können, muß sich die Ladeklappe im geschlossenen Zustande befinden. Das Züngel muß so eingelegt werden, daß der Züngelschnabel zwischen Hammerhebel und Spannrast des Hammers zu liegen kommt. Zum Einlegen des Zylinders muß die Ladeklappe geöffnet werden. Zum Laden wird der Revolver mit der linken Hand am Schafte ergriffen, sodann wird mit der rechten Hand die Ladeklappe geöffnet und der Revolver mit der Mündung nach abwärts gesenkt. Die Patrone wird zwischen Zeige und Mittelfinger der rechten Hand so erfaßt, daß das Geschoß nach abwärts sieht und der Daumen auf den Patronenboden zu liegen kommt. Die so gehaltene Patrone wird in den in der Richtung des Entladers befindlichen Laderaum eingeführt. Nun wird mittels des Zeigefingers der linken Hand ein Zug auf das Züngel ausgeübt und das Züngel wieder frei gegeben. Hiedurch wird der Zylinder um einen Laderaum weiter gedreht, ohne daß der Hammer gespannt worden wäre. Die Ladeklappe befindet sich nämlich in der horizontalen Stellung, hiedurch drückt der Dreikant des Wirkungsweise des Revolvers

6 Drehzapfens der Ladeklappe den Hammerhebel zurück und es vermag daher der Züngelschnabel nicht den Hammer zu heben - ihn zu spannen. Auf solche Weise werden sämtliche acht Laderäume geladen. Zum Schiessen wird zuerst mit der rechten Hand die Ladeklappe aufgestellt - geschlossen. Nun wird der Revolver am Schafte mit der rechten Hand ergriffen und mit gesenkter Mündung in die Richtung des Zieles gebracht. Es kann mittels Züngelspannung oder mittels Hammerspannung geschossen werden. Beim Schießen mittels Züngelspannung wird durch den fortgesetzten Zug auf das Züngel der Züngelschnabel gehoben. Der mit dem Züngel verbundene Zylinderhebel bewegt sich nach aufwärts, greift mit seinem zahnartigen Ende in den Zahnkranz des Zylinders ein und dreht denselben um 1/8 volle Umdrehung, so daß ein Laderaum genau vor den Zündstift zu stehen kommt. Während dieser Bewegung des Zylinderhebels wird auch der in letzterem gelagerte Züngelhebel nach aufwärts gedreht und hiedurch der untere Arm der Schlagfeder gespannt. Der Züngelschnabel hebt unterdessen den Hammerhebel und veranlaßt daher den Hammer zu einer Drehung um seinen Zapfen. Hiebei bewegt sich das Kettenglied nach abwärts und spannt den oberen Arm der Schlagfeder. In dem Momente, wo ein Laderaum genau vor dem Zündstifte steht, gleitet der Hammerhebel vom Züngelschnabel ab und es schlägt der Hammer unter Einwirkung des oberen Armes der Schlagfeder auf den Zündstift vor. Die Kapsel detoniert und die Pulverladung wird entzündet. Gibt der Zug auf das Züngel nach, so entspannt sich der untere Arm der Schlagfeder und drückt den Züngelhebel nach abwärts; hiedurch kehrt das Züngel samt dem Zylinderhebel in seine ursprüngliche Stellung zurück. Während der Abwärtsbewegung des Züngelhebels drückt derselbe mit einem Absatze gegen eine an der Hammerscheibe befindliche Kante, wodurch der Hammer ebenfalls in seine ursprüngliche Ruhestellung gebracht wird. Bei dieser Lage des Hammers ist der Zündstift entlastet, tritt unter Einwirkung der Zündstiftfeder in sein Lager zurück und es kann daher der Zylinder ungehindert gedreht werden. Dieser Umstand gestattet es, dass neuerdings ein Schuß mittels Züngelspannung abgegeben werden kann. Soll mittels Hammerspannung geschossen werden, so wird mit dem Daumen der rechten Hand ein Druck auf den Hammerschweif so lange ausgeübt, bis der Züngelschnabel hörbar in die Spannrast der Hammerscheibe einfällt. Während dieser Drehung des Hammers wurde einerseits durch das Kettenglied der obere Arm der Schlagfeder gespannt, anderseits durch die vordere untere Ecke der Hammerscheibe der Züngelschnabel gehoben und hiedurch die Bewegung des Züngelhebels und des Zylindershebels in derselben Weise eingeleitet, wie bei der Züngelspannung. Der Hammer wird in diesem gespannten Zustande dadurch erhalten, daß der Züngelschnabel in die Spannrast eintritt. Ein geringer Zug am Züngel bewirkt, daß der Züngelschnabel aus der Spannrast heraustritt. Der Hammer schlägt unter Einwirkung des oberen Armes der Schlagfeder vor und die übrigen Teile führen dieselbe Bewegung aus, wie bei der Züngelspannung. Zum Entladen wird der Revolver wieder mit der linken Hand am Schafte ergriffen und mit der echten die Ladeklappe geöffnet.

7 Der Revolver wird in eine solche Lage gebracht, daß die rechte Gehäusewand horizontal nach aufwärts sieht. Nun wird mit der rechten Hand der Griff des Entladers von der Zylinderachse abgelöst und der Entlader in einen Laderaum eingeführt. Sobald der Entlader durch die Entladerfeder wieder vollkommen nach vorne bewegt ist, wird der Zylinder durch einen Druck auf das Züngel um einen Laderaum weiter gedreht. Die Bewegung des Zylinders und des Züngels ist genau dieselbe wie beim Laden. Die Munition des 8 mm Revolvers M.98 besteht aus scharfen und Exerzier-Patronen M.98. Die scharfe Patrone M.98 hat eine Patronenhülse M.98 aus Messingblech. Die Pulverladung besteht aus rauchlosem Jagd und Scheibenpulver Nr.II. Die Kapsel M.98 ist ähnlich jener der Gewehrpatronen. Das Geschoß M.98 besteht aus einem Hartbleikern, der in einem Stahlmantel eingepreßt ist. Je 10 Stück scharfe Patronen M.98 werden in einem Karton M.98 verpackt. Der Deckel des Kartons kann durch ein daran befestigtes Band herabgerissen werden. Die Breitseiten des Kartons lassen sich dann nach außen umlegen, so daß jede Patrone einzeln erfaßt werden kann. Die Kriegstaschenmunition beträgt 30 Patronen. Die Exerzierpatrone M.98 besitzt die gleichen Patronenhülsen und Kapsel wie die scharfe; die Pulverladung besteht aus (rauchlosem) 0.5/2 mm Exerzierscheibchenpulver M.92a. Auf die Ladung wird ein Flußdeckelpfropf aufgesetzt. Die Exerzierpatronen werden zu je dreißig Stück im Pakete verkauft. Beschreibung der Revolverpatronen

8

9

8teyr -Solothurn Waffen A.G.

8teyr -Solothurn Waffen A.G. 8teyr -Solothurn Waffen A.G. Zürich (Schweiz) Telegrammadresse: Solosteyr Telephon 57160 Postfach 107 Fraumünster Die Maschinen-Pistole S 1-100 Bedienungsvorschrift Buch und Steindruckerei Emll Prletzel,

Mehr

Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5

Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5 Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5 1. Der Schaft (Holz) Für den Schaft: 1 Stück Holz mit den Maßen 700 x 70 x 60 mm; es sollte eine hartes Holz verwendet werden, da es zum Teil große Belastungen aushalten

Mehr

Zerlegen des Servolenkgetriebes Mercedes W109 (300 SEL, BJ 1972) C.Brandtner,

Zerlegen des Servolenkgetriebes Mercedes W109 (300 SEL, BJ 1972) C.Brandtner, Zerlegen des Servolenkgetriebes Mercedes W109 (300 SEL, BJ 1972) C.Brandtner, 02.11.2007 Das ist die Fotodokumentation, wie man ein Servolenkgetriebe eine Mercedes W108/109 zerlegt, um die Dichtungen auszutauschen,

Mehr

Vorwort. Steyr, im Mai 1905 ÖSTERREICHISCHE WAFFENFABRIKS-GESELLSCHAFT

Vorwort. Steyr, im Mai 1905 ÖSTERREICHISCHE WAFFENFABRIKS-GESELLSCHAFT Vorwort. Wir haben die Ausübung der Patente, welche sich auf die Repetierpistole, System Mannlicher, beziehen, für nahezu sämtliche Kulturstaaten übernommen und erzeugen diese Waffe in allen ihren Teilen

Mehr

EINZELHEITEN ZUM T-34-85

EINZELHEITEN ZUM T-34-85 ZUSAMMENBAU STUFE 69 EINZELHEITEN ZUM T-34-85 Die Tankaufhängung erfolgt einzeln mit zylindrischen Spiralfedern. Dazu gehören die Teile, welche die Panzerkarosse mit den Laufrädern verbinden. Die Aufhängung

Mehr

Selbstlade-Pistole Modell Dreyse

Selbstlade-Pistole Modell Dreyse 1 J!' Selbstlade-Pistole Modell Dreyse = D. R. P. 185411. =! Kaliber 7,65 mm Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik ßbtellung Sömmerda. Sömmerda (Prov. Sachsen). Handhabung und f\nleitung zum f\useinandernehmen

Mehr

Inhalt. Die wichtigsten Maße, Gewichte und sonstige Daten der Leuchtpistole... sonstige Daten der Leuchtpatrone...

Inhalt. Die wichtigsten Maße, Gewichte und sonstige Daten der Leuchtpistole... sonstige Daten der Leuchtpatrone... Inhalt.. Beschreibung................................... 2. Wirkungsweise................................. 3. Zerlegen und Zusammensetzen der Pistole............ 4. Konservieren der Pistole...........................

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000992208A1* (11) EP 0 992 208 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.04.2000 Patentblatt 2000/15

Mehr

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 035 0 4 2 Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 80100982.0 Int. Cl.3: A61 C 13/22 @ Anmeldetag:

Mehr

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie MONTAGE- MANUAL Die Versteifungsplatte des Getriebes, Bremskolben und -hebel Die Versteifungsplatte komplettiert das Getriebe Ihres AMG Mercedes C-Klasse DTM 2008 Racers. Sie nimmt den Bremskolben auf,

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DIE STRINGWAY INVERSEURE. 1. PERSÖNLICHE EMPFEHLUNG:

GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DIE STRINGWAY INVERSEURE. 1. PERSÖNLICHE EMPFEHLUNG: GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR DIE STRINGWAY INVERSEURE. 1. PERSÖNLICHE EMPFEHLUNG: Wir haben die Stringway Inverseure entwickelt, damit Sie Ihre Schläger rasch und einfach besaiten können. Das Gerät ist überaus

Mehr

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm Die Abdeckung für das Getriebe In der aktuellen Bauphase montierst du den Bremskolben und verbindest ihn mit der Bremsanlage deines RB7-Racers. AnschlieSSend bringst du die gebtriebeabdeckung an. 1 Werkzeug

Mehr

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3 Bedienungsanleitung Inhalt Einführung...1 Benötigte Werkzeuge... 1 Liste mit mechanischen Teilen...2 Kunststoffteile... 3 Mechanische Montage Montage des Greifers... 6 Montage vom Fuß & Basis...7 Montage

Mehr

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott Benötigtes Material: Arbeitsaufwand: ca. 1 Stunde 1 1 Spritze 50ml für Perfusor Typ Fresenius 1 Glas mit Schraubverschluss (Höhe mind. 12cm, Durchmesser

Mehr

TAVARO-Uhrwerk von Ingo Kaim Exner

TAVARO-Uhrwerk von Ingo Kaim Exner TAVARO-Uhrwerk von Ingo Kaim Exner Das schweizer TAVARO-Uhrwerk wurde während des zweiten Weltkriegs auf Seiten der Alliierten und der Achsenmächte in Zeitzündern der Geschosskaliber ab 7,5 cm verwendet.

Mehr

Wie die Bremsbeläge vorne zu ersetzen war ein

Wie die Bremsbeläge vorne zu ersetzen war ein Wie die Bremsbeläge vorne zu ersetzen war ein 1994 Honda VFR 750 Dieser Leitfaden wird Sie durch den Prozess gehen die vorderen Bremsbeläge auf einem 1994 Honda VFR 750 Interceptor zu ersetzen. Geschrieben

Mehr

Bedienungsanleitung. Model CR600W. Kaliber: 4,5 mm (.177)

Bedienungsanleitung. Model CR600W. Kaliber: 4,5 mm (.177) Bedienungsanleitung Model CR600W CO2-Luftgewehr Kaliber: 4,5 mm (.177) WARNUNG: Dies ist kein Spielzeug! Nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen verwenden! Fehlerhafte und sorglose Handhabung kann schlimme

Mehr

Bedienungsanleitung. ErgoPack 600

Bedienungsanleitung. ErgoPack 600 Bedienungsanleitung ErgoPack 600 Einfädeln des Packbandes 1. Schritt Nehmen Sie den Anschlagbügel zur Einstellung der Paketbreite aus dem Ablagefach -2 - Einfädeln des Packbandes 2.Schritt Stecken Sie

Mehr

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile Bauphase 8 Der Scheinwerfer 1 8-1/8-2 8-3 Ihre Bauteile 8-1 Scheinwerferring* 8-2 Scheinwerfereinfassung* 8-3 Scheinwerferreflektor 8-4 Streuscheibe 8-5 Reflektorbasis (vorne) 2 8-6 Reflektorhalter (vorne)

Mehr

4. Zusammenbau der Z-Achse

4. Zusammenbau der Z-Achse . Written By: Josef Prusa 2019 manual.prusa3d.com/ Page 1 of 19 Step 1 Beschaffung der notwendigen Werkzeuge 13/17mm Schraubenschlüssel 3.6mm Schlitzschraubendreher Spitzzange 1.5 mm & 2.5mm Allen-Schlüssel

Mehr

tab Mahlwerk revidieren

tab Mahlwerk revidieren tab Mahlwerk revidieren Ersetzen des Mahlkegels und des Mahlrings am Jura Mahlwerk Sicherheitshinweise Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Anleitung sorgfältig und vollständig durch. Vor dem Öffnen

Mehr

Das Chassis zusammensetzen

Das Chassis zusammensetzen Bauphase 21 Das Chassis zusammensetzen Ihre Bauteile Vordere Chassis-Platte Hintere Chassis-Platte 4 x 16-mm-Senkkopfschraube, 4 x Werkzeug & Material Schraubendreher Hintere Differenzial-Baugruppe (Bauphase

Mehr

R65 Getriebe neu lagern

R65 Getriebe neu lagern R65 Getriebe neu lagern benötigtes Werkzeug: Nußkasten, Drehmomentschlüssel, Lagerabzieher, breiter flacher Schraubenzieher, Gehäusedichtmasse, Durchschlag, Hammer, Torx T40 Das Getriebe ausbauen und auf

Mehr

Montageanleitung. Zahnriemenspannrolle für den Ersatzteilemarkt VW 2,5L 5 Zyl., Ottomotor (EA153) Stand: 28. Juni 1999

Montageanleitung. Zahnriemenspannrolle für den Ersatzteilemarkt VW 2,5L 5 Zyl., Ottomotor (EA153) Stand: 28. Juni 1999 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird. Eine kalte Spannrolle soll

Mehr

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Sony NEX-7 Sucher Ersatz Sony NEX-7 Sucher Ersatz In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den elektronischen Sucher in der Kamera zu ersetzen. Geschrieben von: Jay Miley ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 18 EINFÜHRUNG

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

Ermitteln der Bereiche mit einem Papierstau

Ermitteln der Bereiche mit einem Papierstau Durch sorgfältige Auswahl und korrektes Einlegen von Druckmedien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. (Vorschläge finden Sie unter Tips zum Vermeiden von Papierstaus.) Wenn ein Papierstau

Mehr

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É 12 BAU DEN JAGUAR E-TYPE 1963 SERIE 1 MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É TM HINTERER HILFSRAHMEN TEIL 2 Weiter geht s mit dem hinteren Hilfsrahmen: Sie montieren Teile der Aufhängung samt Halbwellen

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/01

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/01 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 0 968 954 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 05.01.2000 Patentblatt 2000/01 (51) Int.

Mehr

Montageanleitung. Abduktionskeil MADITA und MADITA-Fun. Stückliste. Technische Erläuterung für die Montage des Abduktionskeils

Montageanleitung. Abduktionskeil MADITA und MADITA-Fun. Stückliste. Technische Erläuterung für die Montage des Abduktionskeils Montageanleitung bduktionskeil MDIT und MDIT-Fun Technische Erläuterung für die Montage des bduktionskeils 2 3 1 5 4 6 Lieferumfang bduktionskeil Gr. 0 1. bduktionskeil (inklusive Höhenverstellung und

Mehr

1 SICHERHEITSHINWEISE 2 PFLEGE 3 BENENNUNG DER TEILE 4 BEDIENUNG

1 SICHERHEITSHINWEISE 2 PFLEGE 3 BENENNUNG DER TEILE 4 BEDIENUNG INHALT EN 1 SICHERHEITSHINWEISE 2 PFLEGE 3 BENENNUNG R TEILE 4 BEDIENUNG 12 SICHERER UMGANG MIT WAFFEN Sie sollten mit der richtigen, sicheren Handhabung Ihrer Waffe vertraut sein. Im Hinblick auf die

Mehr

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B ) Anleitung zum Einbau eines CD-Wechslers am APS50 in die Mercedes E-Klasse Typ W211. Da dies keine Originale Einbauanleitung darstellt übernehme ich keine Gewähr. Der Einbau geschieht auf eigenes Risiko.

Mehr

Motorola Atrix 4G Motherboard Ersatz

Motorola Atrix 4G Motherboard Ersatz Motorola Atrix 4G Motherboard Ersatz Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie das Motorola Atrix 4G zerlegen und das Motherboard. Geschrieben von: Derek Walker ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 11

Mehr

SEMI AUTOMATISCHE Kaliber 9mm P.A.K. Bedienungsanleitung

SEMI AUTOMATISCHE Kaliber 9mm P.A.K. Bedienungsanleitung ISSC M22 SEMI AUTOMATISCHE Kaliber 9mm P.A.K. PISTOLE Bedienungsanleitung ISSC M22 SEMI AUTOMATISCHE PISTOLE Kaliber 9mm P.A.K. Inhaltsverzeichnis: Kapitel Seite Sicherheitsbestimmungen D-01-1 03 Technische

Mehr

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten!

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten! Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder 175-1 ccm Wir gehen davon aus, das das Gehäuse schon ausgefräst worden ist. Ansonsten sollte die Kurbelwelle ausgebaut werden, das Gehäuse

Mehr

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

Gebiss- und Zaumzeugkunde II Gebiss- und Zaumzeugkunde II Skriptum / kunde für Westernreit-Instruktor Verfassung von 2014 Quellen: Internet, Medizinische Reitlehre/Robert Stodulka Der Verfasser behält sich den Anspruch auf mögliche

Mehr

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten!

Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder ccm. Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten! Installationshinweise GY6 Motor Keramisch beschichtete Zylinder 160-1 ccm Bitte unbedingt die korrekte Einbaureihenfolge der Kolbenringe beachten! Zuerst kommt der Schwarze Ring mit der metallischen Seitenfläche.

Mehr

Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren

Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren Bauphase 37 Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren Ihre Bauteile Antriebswelle 1680-Kugellager 5 x 4-mm-Feststellschraube Kardanmuffe der Antriebswelle Werkzeug & Material 2,5-mm-Sechskantschlüssel

Mehr

Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7. Paket 9

Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7. Paket 9 Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7 Paket 9 Bauen Sie den legendären PORSCHE Inhalt RS 2.7 BAUPHASE SEITE 65 Der Kraftstofftank 262 66 Details für den Vorderwagen 266 67 Die Batterie 270 68 Das Ersatzrad

Mehr

Sie bestücken den ersten Achsschenkel

Sie bestücken den ersten Achsschenkel MONTAGE- MANUAL Die erste hintere Radnabe mit Radmutter und Radachse Mit den Bauteilen dieser und der nächsten Ausgabe schaffen Sie die Voraussetzung dafür, dass die Hinterräder Ihres DTM-Racers solide

Mehr

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz Dieser Leitfaden wird Sie durch die Schritte, die notwendig sind, den Touchscreen des Nintendo 3DS XL zu ersetzen. Geschrieben von: Charlene Donlon EINFÜHRUNG Um müssen

Mehr

decrucial SSD-Installation am imac Intel 20" EMC 2266 Aufrüstung der Festplatte in Ihrem imac Intel 20" EMC Geschrieben von: Dozuki System

decrucial SSD-Installation am imac Intel 20 EMC 2266 Aufrüstung der Festplatte in Ihrem imac Intel 20 EMC Geschrieben von: Dozuki System decrucial SSD-Installation am imac Intel 20" EMC 2266 Aufrüstung der Festplatte in Ihrem imac Intel 20" EMC 2266. Geschrieben von: Dozuki System 2017 anleitung.crucial.de Seite 1 von 18 EINFÜHRUNG Verwenden

Mehr

Beschreibung der speziellen Funktionsteile für Glasen-Schlag

Beschreibung der speziellen Funktionsteile für Glasen-Schlag Beschreibung der speziellen Funktionsteile für Glasen-Schlag Die Stundenstaffel (1) ist in 3 gleiche Segmente eingeteilt für eine Schlagfolge von 3 mal 4 Stunden (je 1-8 Glasen) während 1 Umdrehung in

Mehr

Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten

Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten BND-Kaffeestudio - Boris Nawroth - Blockfeldstraße 16-67112 Mutterstadt Ersatzteile und Zubehör für Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten

Mehr

SWAT 552. Instruction Manual Bedienungsanleitung. Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre. Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich.

SWAT 552. Instruction Manual Bedienungsanleitung. Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre. Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich. SWAT 552 Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre Instruction Manual Bedienungsanleitung Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie sich genauestens die Bedienungsanleitung

Mehr

Kardanwellen. 2 1 Lagerfett 2 vordere Antriebswelle 3 hintere Antriebswelle. Werkzeug & Materialien

Kardanwellen. 2 1 Lagerfett 2 vordere Antriebswelle 3 hintere Antriebswelle. Werkzeug & Materialien Die beiden Kardanwellen Im Rahmen dieser Montagesitzung verbindest du den Antriebsstrang über zwei Kardanwellen und den Hinteren Lagerbock mit dem hinteren Differenzial deines Red Bull Racing RB7. 1 Werkzeug

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung IFU 029.3 Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung ARBEITSPLATTENSCHABLONE 900 FÜR 90 UND 45 STANDARD-VERBINDUNGEN, RECHTE UND LINKE SEITE FÜR AUSFRÄSUNGEN FÜR ARBEITSPLATTENVERBINDUNGSBOLZEN GEEIGNET

Mehr

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den

Reparaturanleitung (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Arbeitsschritte. Entfernen Sie die Tachowelle und hängen Sie den Reparaturanleitung > ZÜNDUNG ÜBERPRÜFEN UND ZÜNDZEITPUNKT (ZZP) EINSTELLEN (UNTERBRECHERZÜNDUNG) Hinweise Zur Kontrolle und zum Einstellen des Zündzeitpunkts benötigen Sie einen Polradabzieher, einen Ölfilterschlüssel

Mehr

Musketen und Gewehre bis 1900

Musketen und Gewehre bis 1900 Musketen und Gewehre 1450 bis 1900 Was sind Musketen? Eine Muskete ist eine tragbare und von einer Person bedienbare lange Feuerwaffe, welche im Schulteranschlag benutzt wird. Die meisten frühen Musketen

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (900018) für den Ersatzteilmarkt Renault F9Q Motor Strand: 07. Januar 2002

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (900018) für den Ersatzteilmarkt Renault F9Q Motor Strand: 07. Januar 2002 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird. Eine kalte Spannrolle sollte

Mehr

Loop-Loc Sicherheitsnetz AUFBAUANLEITUNG

Loop-Loc Sicherheitsnetz AUFBAUANLEITUNG Loop-Loc Sicherheitsnetz AUFBAUANLEITUNG Schützen sie ihre Familie mit der einzigartigen Sicherheitsabdeckung von Loop-Loc, dem Original aus Amerika, die ohne Probleme den Elefantentest überstand! Bitte

Mehr

Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger

Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger Ersatz Verwenden Sie dieses Handbuch, um die Metall-Empfänger im Inneren des Gerätes zu ersetzen. Geschrieben von: Cayce Rast EINFÜHRUNG Der Metall-Empfänger

Mehr

Waffenhandhabung für Revolver

Waffenhandhabung für Revolver Waffenhandhabung für Revolver Allgemein Eine sichere und fehlerfreie Handhabung der Waffe ist für alle die mit Schusswaffen zu tun haben das wichtigste überhaupt. Damit sind nicht nur Anfänger gemeint,

Mehr

Geschrieben von: Philip Le Riche

Geschrieben von: Philip Le Riche Dieser Leitfaden behandelt Demontage, um die Abdeckung zu öffnen Verknüpfung zu erleichtern oder die Hauptplatine für die Inspektion oder Wartung zu entfernen. Demontage und Wartung des Druckmechanismus

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202017106250U120171221* (10) (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2017 106 250.3 (22) Anmeldetag: 16.10.2017 (47) Eintragungstag: 15.11.2017 (45) Bekanntmachungstag im Patentblatt:

Mehr

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung Der Thermotte Satz des Solitherm besteht aus folgenden Teilen: 3 Stück Seitenelemente 41,5 cm hoch (für unterhalb der Feuerraumtür), hiervon 2 mit jeweils

Mehr

Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage

Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage Archiv AWD Ein solcher Fehler kann an der falschen Einstellung des Förderbeginnes liegen oder an der Übereinstimmung des Förderbeginns an den Pumpenelementen der

Mehr

Arbeitsplattenschablone 700 Gebrauchsanweisung

Arbeitsplattenschablone 700 Gebrauchsanweisung IFU 028.3 Arbeitsplattenschablone 700 Gebrauchsanweisung STANDARD 90 VERBINDUNGEN, LINKE UND RECHTE SEITE 45 VERBINDUNGEN, LINKS UND RECHTS GEEIGNET FÜR DEN ZUSCHNITT DER TIEFE ZWISCHEN 400mm UND 700mm

Mehr

Zentralverriegelung Teil 3

Zentralverriegelung Teil 3 Einbau einer Zentralverriegelung Teil 3 Bearbeiten des Schließzylinder: Es ist erforderlich, den Korb des Schließzylinders zu bearbeiten, dazu wird die eine Seite abgefeilt, damit sich das angefertigte

Mehr

Die vier Sicherheitsregeln

Die vier Sicherheitsregeln Die vier Sicherheitsregeln Diese Regeln müssen dauernd wiederholt und angewandt werden. Sie lauten folgendermassen: 1. Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten! 2. Nie eine Waffe auf etwas richten,

Mehr

Montageanleitung für Zahnriemenspanner (2.0l DOHC GM/Daewoo), (2.2l DOHC GM/Daewoo), , (2.0l Opel Family II Turbo)

Montageanleitung für Zahnriemenspanner (2.0l DOHC GM/Daewoo), (2.2l DOHC GM/Daewoo), , (2.0l Opel Family II Turbo) Um an den Zahnriemenspanner und aller weiteren Komponenten im Zahnriementrieb zu gelangen, gehen Sie stets nach den Richtlinien des Fahrzeugherstellers vor. 1. Motor und Zahnriemenspanner müssen vor der

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201361A1* (11) EP 1 201 361 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.0.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Demontage, Reparatur und Montage von Wedge Touch-Maus, wenn die Batterieabdeckung nicht geschlossen bleiben. Auch ist eine gute Anleitung

Mehr

Die Bauteile dieser Ausgabe Kolben

Die Bauteile dieser Ausgabe Kolben MONTAGE- MANUAL Sie setzen die Zylinderlaufbuchse und den Kolben in das Kurbelgehäuse ein In dieser Montagesitzung erhält der Kyosho-GXR-28-Motor Ihres DTM-Racers sein wild pochendes Herz. Mit einer rasend

Mehr

Das Differenzialgetriebe

Das Differenzialgetriebe Bauphase 5 Das Differenzialgetriebe zusammensetzen Ihre Bauteile Getriebegehäuse 20T-Kegelrad Kardanmuffe 10T-Kegelrad, 2 x 2,5 x 10,3-mm-Bolzen Werkzeug & Material 12-mm-Unterlegscheibe O-Ring, 6 mm Kugellager

Mehr

Montageanleitung Van n Bike model 2018

Montageanleitung Van n Bike model 2018 Montageanleitung Van n Bike model 2018 INSTALATION DES TRÄGERSYSTEM: Montage adapter rechts oben Bemerkung Foto A. Öffnen Sie die Box und legen Sie alle Komponenten in eine klare Reihenfolge. B. Entfernen

Mehr

Geschrieben von: tim

Geschrieben von: tim Reparieren 30-Pin-auf-USB-Kabel-Anschluss Apple ist für das Ausfransen der Kabel an den Anschlüssen berüchtigt. Dieser Leitfaden zeigt, wie die allgegenwärtige 30-Pin-USB-Kabel zu reparieren. Geschrieben

Mehr

1 Einleitung. Lenkschloss ersetzen. Von einem Quickly Freund aus Frankreich.

1 Einleitung. Lenkschloss ersetzen. Von einem Quickly Freund aus Frankreich. Von einem Quickly Freund aus Frankreich. 1 Einleitung Bei der Restaurierung einer Quickly S von 1958 gab es das Problem, dass kein Schlüssel mehr für das Lenkerschloss vorhanden war. Meine eigenen Fragen

Mehr

Geschrieben von: irobot

Geschrieben von: irobot Powerbook G3 Wallstreet PC Card Cage Ersatz Geschrieben von: irobot ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 20 EINFÜHRUNG Wie die PCMCIA-Karte Käfighalter zu entfernen. WERKZEUGE: Anti-Statik-Armband

Mehr

Die Seite mit der dunklen Scheibeneinfassung ist die Vorderseite (Ansichts- oder Außenseite), die andere Seite ist im Beetinnern.

Die Seite mit der dunklen Scheibeneinfassung ist die Vorderseite (Ansichts- oder Außenseite), die andere Seite ist im Beetinnern. Aufbauanleitung Chelonium ECO Herzlichen Glückwunsch zur Wahl des wärmetechnisch und entwicklungsmäßig hochwertigsten Frühbeet für die Haltung von Reptilien und anderen Kleintieren. Der Aufbau erfolgt

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Eine vordere Radnabe zusammensetzen Bauphase 29 Eine vordere Radnabe zusammensetzen Ihre Bauteile Innenteil der vorderen Radnabe Kardanmuffe Schmiermittel 1260-Metallbuchse 1480-Metallbuchse 15T-Zahnrad E6 E-Ring Werkzeug & Material Schere

Mehr

De'Longhi EC155 Gießkernersetzung

De'Longhi EC155 Gießkernersetzung De'Longhi EC155 Gießkernersetzung Voraussetzung Nur Geschrieben von: David Griffith ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 13 WERKZEUGE: Phillips-Schraubendreher # 2 (1) ifixit Öffnungs-Werkzeuge

Mehr

Schaftbefestigung. Schaftkappen Unterteil. Kreuzgelenk

Schaftbefestigung. Schaftkappen Unterteil. Kreuzgelenk Inhaltsverzeichnis: 0. Begriffe 1. Montage der Schaftkappe 2. 5mm und 10mm 3. Einstellen des oberen und unteren Flügels 4. Einstellen der Flügelweite 5. Einstellen in vertikaler Achse 6. Wechseln von Standard-

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

Klappscheinwerfer überholen

Klappscheinwerfer überholen Klappscheinwerfer überholen Jeder der schon einmal die Scheinwerfer auseinander genommen hat, kennt das Problem mit den Verstellschrauben. Die Original-Schrauben brechen nämlich garantiert ab, selbst mit

Mehr

Geschrieben von: Len

Geschrieben von: Len Gemeinsames Problem mit diesem großen Mopp ist die Sprayer nicht mehr funktioniert. Probleme mit dem Griff Auslöser offenbaren (Wortspiel beabsichtigt) ein Problem mit der Pumpe. Geschrieben von: Len ifixit

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/44 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 111 780 A1 (43) Veröffentlichungstag: 28.10.2009 Patentblatt 2009/44 (51) Int Cl.: A47K 5/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09001863.1 (22) Anmeldetag: 11.02.2009

Mehr

Acer Aspire One A Scharnier Ersatz

Acer Aspire One A Scharnier Ersatz Acer Aspire One A150-1672 Scharnier Ersatz Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, das Gelenk zu ersetzen, die die oberen und unteren Teile des Netbook verbindet. Geschrieben von: Payne Winter EINFÜHRUNG viele

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000 StoneyPoint Products, Inc. P.O. Box 234 New Ulm, MN 56073 USA O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000 Für Büchsen mit Zylinderverschluss sowie Waffen

Mehr

Einbauanleitung LMS-Zahnsegmente KST in Solex DDIST, Ford V6

Einbauanleitung LMS-Zahnsegmente KST in Solex DDIST, Ford V6 Einbauanleitung LMS-Zahnsegmente KST in Solex DDIST, Ford V6 Wir empfehlen die Segmente am ausgebauten Vergaser zu montieren, die Schwimmerkammer muß entleert werden. Der Kraftstoffstand im Vergaser kann

Mehr

Stückliste für den Rahmenbausatz BR55

Stückliste für den Rahmenbausatz BR55 Stückliste für den Rahmenbausatz BR55 Bauteile: 1. Rahmenwange rechts 1x 2. Rahmenwange links 1x 3. Querträger vorne 1x 4. Querträger Mitte 1x 5. Endstück 1x 6. Frontstück 1x 7. Pufferbohle 1x 8. Winkelleiste

Mehr

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen In diesem Handbuch wird erklärt, wie die Xbox DVD-Laufwerk, um zu zerlegen Reparaturen an Vorform oder ein stuck Spiel entfernen, indem Sie das Laufwerk manuell ausgeworfen wird.

Mehr

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 01

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 01 Bauen Sie die Dampflokomotive Paket 01 Bauen Sie die Dampflokomotive Inhalt Schritt für Schritt Bauphase 01: Die Rauchkammertür Bauphase 02: Die Rauchkammer Bauphase 03: Erster Kuppelradsatz und Kuppelstangen

Mehr

G & G GR14 Airsoft Zerlegen

G & G GR14 Airsoft Zerlegen G & G GR14 Airsoft Zerlegen Dieser Leitfaden ermöglicht es Ihnen, die G & G m-14 bis zum Getriebe und darüber hinaus zu zerlegen. Geschrieben von: 101 Tech USA ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite

Mehr

Austausch Thermoblock Jura Impressa (S-Modelle)

Austausch Thermoblock Jura Impressa (S-Modelle) Austausch Thermoblock Jura Impressa (S-Modelle) by [coffeemakers.de] Seite 1 von 23 Benötigte Werkzeuge Schlitzschraubendreher schmal (Größe etwa wie Stromprüfer) Kreuzschraubendreher mittlerer Größe Ring/Gabelschlüssel,

Mehr

Geschrieben von: irobot

Geschrieben von: irobot ipod Classic Festplattenwechsel Ersetze die Festplatte in deinem ipod Classic. Geschrieben von: irobot ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 18 EINLEITUNG Erweitere dein Speicher mit einer neuen

Mehr

E18 - Repair Guide by

E18 - Repair Guide by E18 - Repair Guide by http://www.ixus-world.de Die Fehlermeldung E18 gehört mit zu dem Schlimmsten, was einem IXUS-Besitzer passieren kann. Durch eine verdreckte Mechanik kann die Kamera ihr Objektiv nicht

Mehr

Nerf N-Strike Elite Strongarm Federkolbenkammer Ersatz

Nerf N-Strike Elite Strongarm Federkolbenkammer Ersatz Nerf N-Strike Elite Strongarm Federkolbenkammer Ersatz Wenn Ihr Gerät nicht in ihrem vollen Kapazität Brennen oder sogar überhaupt, könnte es ein Problem mit dem Federkolbenraum in Ihrem Blaster sein.

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO Belastung nach EN124 Kl. B 150kN / D 400kN -Einbaumaße Seite 1 - Montageanleitung der Abdeckung Seite 2 - Montageanleitung der Gasdruckfedern Seite

Mehr

Bauanleitung für Schranken der Epoche III und IV

Bauanleitung für Schranken der Epoche III und IV Bauanleitung für Schranken der Epoche III und IV Die vorliegende Platine ist zum Zusammenbau einer Schranke des Typs II / III wie sie in der Epoche III / IV in der DDR und auch noch später eingesetzt wurde,

Mehr

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem

Mehr

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen. PIHER Werkzeuge Lastenstange 2013 Machen Sie sich von unten nach oben mit der Lastenstange vertraut: 1. Die schwarze Kontaktfläche verfügt über 4 Löcher für den Fall, dass Sie die Stange auf dem Boden

Mehr

EINZELHEITEN ZUM T-34-85

EINZELHEITEN ZUM T-34-85 ZUSAMMENBAU STUFE 65 EINZELHEITEN ZUM T-34-85 Das Antriebsrad ist für die Umschlingung der Gleiskette und zur Übertragung der Schubkraft auf die Panzerkarosse vorgesehen. Die Antriebsräder befinden sich

Mehr

Austausch der Seitenteile

Austausch der Seitenteile Es wird benötigt Torx-Schraubendreher, Grösse T25 Schraubenschlüssel, Grösse 10 Kreuzschlitz-Schraubendreher Ahle zum Vorstechen der Löcher im Textil Fingerschütze je nach Vento-Modell Es werden pro Seitenteil

Mehr

SAXONIA-Big-Valve M2.

SAXONIA-Big-Valve M2. Kurzbedienungsanleitung für Einzelladerbüchse SAXONIA-Big-Valve M2. Kaliber.50 BMG SAXONIA GbR Spezialtechnik Schwarzenberg Stand: 06/ 2006 LADEN Zum Laden der SAXONIA Big-Valve M2 nur handelsübliche Munition

Mehr