Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Heustücki

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Heustücki"

Transkript

1 Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Heustücki

2 Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Anhang 4: Gesamtartenliste Fauna Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Autoren Heinz Bolzern Elisabeth Danner Fotos Ulrich Pfändler Patrick Wiedemeier Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon Telefax

3 NATURRAUM RIGI 2013 WIESEN und WALD Gemeinde: Vitznau Begehungen Flora: (ed), 2.7. (ed), (hb) Heustücki Parzelle: 274 Begehungen Fauna (alle hb): (Vorvis.), 8.6., (Kurzvis.), 16.7., (Kurzvis.), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Charakterart der Bibernellen-Trespenwiese Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus), Charakterart der trockenen Magerrasen Dokumentation Heustücki 1 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

4 Objektperimeter: Teilflächengrenzen mit Nummerierung gelb, Parzellengrenzen rot Die Wiesen in der Landschaft Terrain, Exposition, Höhe Die steilen Südwesthänge des Objektes "Heustücki" sind unterhalb von Hinterbergen gelegen und erstrecken sich von 690 bis 950 M.ü.M. Die Seilbahn Vitznau-Hinterbergen überquert das Gelände. Strukturierung/Umfeld (Wald, Fels, Tobel) Die "Heustücki"-Flächen sind weitgehend von mit Felsbändern durchzogenem Wald umgeben. Im Norden schliessen die Wiesen und Weiden von Hinterbergen an. Grenze bildet hier ein Feldgehölz- Streifen. Die zentrale Wiesenfläche (Teilfläche 2) wird durch eine mit Gehölzen bestockte Geländerinne zweigeteilt. Beidseits der Rinne liegen die Wiesenteile auf Hangschultern in leichter Verlustlage. Teilfläche 1 besteht aus einem Mosaik aus Gehölzgruppen, Waldstreifen und Offenland. Teilfläche 3 zeichnet sich aus durch lichten Wald, durchsetzt mit Schlagfluren. Teilfläche 4 wiederum ist geprägt durch eine relativ kleine offene Wiesenfläche, die von stark gebuchtetem Waldrand umfasst wird. bisherige Nutzung (Wiese / Weide), weitere Eingriffe/Pflege (z.b. Gehölz), aktuelle Vertragsdaten Die Mahd der Wiesen in den Teilfächen 2 und 4 ist seit einigen Jahren vertraglich geregelt. Als frühester Schnittzeitpunkt der einschürigen Wiesen gilt der 15. Juli. Von sind im Gebiet weitläufig Ausholzungen erfolgt. Dabei wurde ein grosser Bereich von Teilfläche 3 ausgelichtet. Zudem wurde das Zentrum der Teilfläche 1 massiv entbuscht. Dokumentation Heustücki 2 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

5 Die entstandene Lichtung in Teilfläche 1 wird seither durch eine Pflegemahd offengehalten. In Teilfläche 2 schliesslich wurde der zentrale Gehölzstreifen partiell geöffnet und der östlich angrenzende Waldrand stark ausgelichtet. Die zukünftige Regelung der Wiesenbewirtschaftung in den Teilflächen 2 und 4 sowie von Pflegemassnahmen in den Teilflächen 1 und 3 ist bei Kanton und Korporation Vitznau zurzeit in Abklärung. Blick auf den Westteil der zentralen Heustücki -Wiesen (Teilfläche 2) Grünlandvegetation und Aspekte der Flora Wiesen-Verbände / Kerntypen und ihre Eigenheiten Im "Heustücki" unterscheiden wir zwei Wiesen-Kerntypen: die montane Bibernellen-Trespenwiese und die montane Rindsaugen-Trespenwiese. Beide Kerntypen gehören zum Verband der Halbtrockenrasen (Mesobromion). Die Bibernellen-Trespenwiese ist nach der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) benannt. Diese Art ist in den zentralen Wiesenflächen der Teilfläche 2 verbreitet und spiegelt die mageren und trockenen Wuchsbedingungen wider. Weitere Vertreter der Halbtrockenrasen sind Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Mittlerer Wegerich (Plantago media), Berg-Klee (Trifolium montanum), Wundklee (Anthyllis vulneraria) und Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor). Als Charakterart der Halbtrockenrasen und floristische Besonderheit kommt das Kleine Knabenkraut (Orchis morio) in mehreren Teilpopulationen vor. Das verbreitete Vorkommen der Blutwurz (Potentilla erecta) zeigt den schwach sauren Oberboden an. Dokumentation Heustücki 3 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

6 Weidenblättriges Rindsauge (Buphthalmum salicifolium), Namensgeber der Rindsaugen-Trespenwiese Bergklee (Trifolium montanum) in der Bibernellen- Trespenwiese Namensgeber der Rindsaugen-Trespenwiese ist das Weidenblättrige Rindsauge (Buphthalmum salicifolium). Diese Art kommt häufig in Halbtrockenrasen vor, ist aber auch ein typischer Vertreter der Trockenwarmen Säume (Geranion sanguinei). Dementsprechend ist dieser Wiesentyp vor allem an den Rändern der offenen Wiesenflächen am Übergang zum Wald und in der Teilfläche 1 zu finden. Weitere Vertreter sind Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Berg-Distel (Carduus defloratus) und Wirbeldost (Clinopodium vulgare). Die Kern-Wiesentypen sind im "Heustücki" mit verschiedenen anderen Grünlandverbänden vergesellschaftet: In den randlichen Partien der Teilflächen 1 und 4 haben sich aufgrund früherer und seither höchstens sporadischer Mahd Pfeifengras-Brachen herausgebildet. Diese brachen Abschnitte sind trotz standörtlich gleicher Grundbedingungen anders als die Kern-Wiesentypen von Pfeifengras (Molinia arundincacea) dominiert und weisen eine botanisch deutlich geringere Blütendichte auf. In der Hangmulde im Südosten der Teilfläche 2 siedelt kleinstflächig ein basisches Kleinseggenried (Caricion davallianae) mit Mehlprimel (Primula farinosa) und Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris). In leichter Gewinnlage (tiefgründigerer Boden) hat sich im Norden der Teilfläche 2 eine Fromental- Wiese mit viel Wiesen-Margerite und Wiesen-Flockenblume etabliert. Diese ist im Nährstoffhaushalt etwas reicher als der Kern-Wiesentyp. Auf den flachgründigsten Stellen der Teilfläche 1 findet man Fragmente der Blaugrashalde (Seslerion) mit Blaugras (Sesleria caerulea) und Rundköpfiger Teufelskralle (Phyteuma orbiculare). In Verlustlagen der Teilfläche 4 wächst kleinflächig ein Borstgrasrasen (Nardion) mit Dreizahn (Danthonia decumbens) und Heidekraut (Calluna vulgaris). Dokumentation Heustücki 4 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

7 Blüh-Aspekte Die "Heustücki"-Wiesen präsentieren sich im Frühling überwiegend gelb: Hain-Hahnenfuss (Ranunculus tuberosus), Raues Milchkraut (Leontodon hispidus), Hornklee (Lotus corniculatus), Blutwurz (Potentilla erecta), stellenweise Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis orientalis) und Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) sind dafür verantwortlich. Die purpur-violetten Blüten des Kleinen Knabenkrauts und das Blau der Wiesen-Kreuzblume (Polygala vugaris) setzen inmitten des Gelbs andersfarbige Akzente. Im Sommer stehen die Wiesen in farbiger Blütenpracht: Farbgrundlage bilden die Weiss-Töne von Kleiner Bibernelle und Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), dazwischen leuchtet das kräftige Gelb des Weidenblättrigen Rindsauges; komplettiert wird das Bild mit verschiedenen Violett-, Purpurund Blautönen von Tauben-Skabiose, Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Feld-Witwenblume (Knautia arvensis), Heil-Ziest (Stachys officinalis) und Grosser Brunelle (Prunella grandiflora). Im Nordwestteil der Teilfläche 2 tritt die Buntheit der Wiesen teilweise zugunsten der weissen Wiesen- Margerite in den Hintergrund. Im Herbst bestimmen das Blauviolett des Teufelsabbisses (Succisa pratensis) zusammen mit dem Dunkelrosa der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) und dem Gelb der Blutwurz den Farbaspekt. Sommeraspekt der Heustücki -Trespenwiesen mit Wiesen-Margerite, Weidenblättrigem Rindsauge, Tauben-Skabiose und Aufrechter Trespe Floristische Besonderheiten 12 Orchideen-Arten finden sich im "Heustücki". Zahlreich vertreten sind: Weisses Breitkölbchen (Platanthera bifolia), Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea), Fuchs Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) und Kleines Knabenkraut (Orchis morio); weniger zahlreich: Wohlriechende Handwurz (Gymnadenia odoratissima), Männliches Knabenkraut (Orchis mascula), Grünliches Breitkölbchen (Platanthera chlorantha) und Grosses Zweiblatt (Listera ovata). Dokumentation Heustücki 5 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

8 Mit nur einzelnen Individuen vertreten sind Schwärzliches Knabenkraut (Orchis ustulata), Herbst- Wendelähre (Spiranthes spiralis) und Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris). Weitere floristische Besonderheiten sind verschiedene Lilienarten: Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), Türkenbund (Lilium martagon) und Feuerlilie (Lilium bulbiferum croceum). In TF1 blüht vereinzelt Prachtnelke (Dianthus superbus). Zudem sind aus dem Siedlungsgebiet einige Gehölz-Neophyten ins "Heustücki" eingewandert: der Götterbaum (Ailanthus altissima), Sommerflieder (Buddleja davidii) und Paulownie (Paulownia tomentosa). All diese Arten finden sich in Teilfläche 3, der Sommerflieder auch mehrfach andernorts im Gebiet. Schwärzliches Knabenkraut (Orchis ustulata) und Herbst-Wendelähre (Spiranthes spiralis), zwei Orchideenarten im Heustücki Dokumentation Heustücki 6 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

9 Das Grünland im Lebensraumverbund Laterale Verbände Neben den Grünlandverbänden ist im "Heustücki" die Landschaft wesentlich von unterschiedlichen Wald-Lebensräumen geprägt. Lichter Wald und Offenland sind vor allem in den Teilflächen 1, 3 und 4 eng miteinander verzahnt. Den Wald bildet ein vielfältiges Nebeneinander verschiedener Buchenwald-Verbände. Dazu gehören einerseits basische Ausbildungen des Waldmeister- und des montanen Zahnwurz-Buchenwaldes (Galio-Fagenion, Lonicero-Fagenion) mit Bingelkraut (Mercurialis perennis), Waldmeister (Galium odoratum) und Berg-Goldnessel (Lamium galeobdolon montanum); andererseits der Orchideen- Buchenwald (Cephalanthero-Fagenion), welcher als Berg-Seggen-Buchenwald und an den steilsten Stellen kleinflächig als Steilhang-Buchenwald ausgebildet ist. Zeiger sind hier Berg-Segge (Carex montana) und Eibe (Taxus baccata). Nördlich grenzt an die offenen Wiesenflächen eine wechseltrockene Ausbildung des Pfeifengras- Föhrenwaldes (Molinio-Pinion). Auf diesen Standorten sind die Wachstumsbedingungen für die Buche zu extrem und die Baumschicht wird vor allem von der Wald-Föhre (Pinus sylvestris) gebildet. Das Strand-Pfeifengras (Molinia arundinacea) ist in der Krautschicht dominant. Im Zusammenhang mit den Auflichtungsmassnahmen in Teilfläche 3 hat sich grossflächig die Kalkreiche Schlagflur (Atropion) mit Tollkirsche (Atropa bella-donna) und Wasserdost (Eupatorium cannabinum) entwickelt, begleitet von Adlerfarnfluren und Brombeergebüschen. Profitiert haben aber auch kleine Seggen- und Pfeifengras-Bestände und örtlich der Türkenbund. Vorwald-Gehölze (Sambuco-Salicion) sind fragmentarisch entlang der Waldränder und als Feldgehölze mit Schwerpunkt in Teifläche 1 ausgebildet. Typische Arten sind Mehlbeere (Sorbus aria), Zitterpappel (Populus tremula), Schwarzer und Roter Holunder (Samubucus nigra, S. racemosa) und Birke (Betula pendula). Trockenwarme und Mesophile Gebüsche sind im Heustücki sowohl in Form von Gehölzgruppen im Offenland als auch als Waldrand ausgebildet. Dokumentation Heustücki 7 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

10 Einzelbäume (Buche, Föhre, Kastanie, Traubeneiche, Esche und Kirsche) sind weitere Strukturelemente im "Heustücki". Trockenwarme und Mesophile Gebüsche (Berberidion und Pruno-Rubion) mit Weissdorn (Crataegus monogyna, C. laevigata), Schwarzdorn (Prunus spinosa), Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) und Liguster (Ligustrum vulgare) sind als Gebüschgruppen kleinflächig ausgebildet. In Teilfläche 1 fallen einzelstehende stattliche Weissdorn-Bäumchen auf. Der Trockenwarme Saum (Geranion sanguinei) mit viel Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) ist in den Randzonen des Offenlandes vor allem der Teilflächen 1 und 4 prominent entwickelt. Der Mesophile Saum (Trifolion medii) mit Mittlerem Klee (Trifolium medium) ist vor allem in Teilfläche 2 anzutreffen. Hier wächst ausserdem kleinflächig um den Heuschopf herum der Nährstoffreiche Saum (Aegopodion) mit Geissfuss (Aegopodion podagraria). Auf der kargen Oberfläche von Nagelfluh-Felsaufschlüssen findet sich in Teilfläche 2 vereinzelt Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) als Vertreter der nur fragmentarisch ausgebildeten Wärmeliebenden Kalkfels-Pionierflur (Alysso-Sedion). Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), Charakterart des Trockenwarmen Saums Feuerlilie (Lilium bulbiferum), vereinzelt am Rand der Wiesenflächen gefunden Dokumentation Heustücki 8 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

11 Aspekte der Fauna und Fauna-relevanter Strukturen Charakter-Arten Der Raum "Heustücki" zeichnet sich faunistisch aus durch eine grosse Artenvielfalt mit verschiedenen Besonderheiten. An drei Haupt-Beobachtungstagen im Juni, Juli und September (ergänzt mit einem Vorbesuch Ende Mai und zwei zusätzlichen Kurzvisiten im Juli im Rahmen anderer Untersuchungen) liessen sich 14 Heuschrecken- und 39 Tagfalter-Arten (inkl. 1 Zygäne und 6 Dickkopffalter) nachweisen. Das Gebiet ist unter anderem ein wichtiges Teilareal einer kantonal bedeutenden Population des Gelbringfalters (Lopinga achine). Beiläufige Beobachtungen zu weiterer interessanter Fauna erhöhen den Wert des Gebiets zusätzlich. Die Heuschrecken prägen das Gebiet im Frühjahr noch wenig. Die Feldgrille (Gryllus campestris) liess sich nur im Westteil von Teilfläche 2 mehrstimmig vernehmen; vereinzelt sang sie zudem im Ostteil der Teifläche 2 sowie in Teilfläche 4. An schütteren und rauen Stellen zeigten sich mehrfach Dornschrecken (Tetrix sp.; unter mehreren Larven auch eine adulte T. tenuicornis). Der auffälligste Tagfalter im Frühjahr war der Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne). Sein Primärhabitat sind die Saumlagen an den Wald- und Feldgehölzrändern. Hier konzentrieren sich die umherstreifenden Falter zur Partnerfindung, hier finden sie meist auch eine ihrer bevorzugtesten Nektarpflanzen, den Kriechenden Günsel (Ajuga reptans) der notabene auch von verschiedenen andern Schmetterlingen des Gebiets gerne aufgesucht wird. Und am Gehölzrand, an einer rauen Stelle mit Veilchen (Viola riviniana / reichenbachiana), konnte in Teilfläche 4 auch ein Weibchen mit Eiablage-Verhalten beobachtet werden. Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne), auffälligster Tagfalter im Frühjahr und Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi), beide saugend an Kriechendem Günsel (Ajuga reptans) Dokumentation Heustücki 9 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

12 Die zentraleren Wiesenflächen waren im Spätfrühling 2013 vielleicht auch bedingt durch das langzeitig nasskühle Frühjahr weniger dicht von Tagfaltern besiedelt. Das Spektrum an charakteristischen Magerrasen-Arten war jedoch breit. Es reicht von verschiedenen Dickkopffaltern (Erynnis tages, Spialia sertorius, Pyrgus malvae), über den Heufalter (Colias sp.), den Rundaugen- Mohrenfalter (Erebia medusa), den Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi) bis zu Zwergbläuling (Cupido minimus) und Himmelblauem Bläuling (Polyommatus bellargus). Ausserhalb der gezielt anvisierten Fauna, den Tagfaltern und Heuschrecken, gelangen Ende Mai und Anfang Juni noch zwei weitere besonders bemerkenswerte Beobachtungen: Nachweise des Skabiosenschwärmers (Hemaris tityus), von dem in den letzten Jahrzehnten kaum Meldungen aus der Zentralschweiz vorliegen, sowie der meist verborgen lebenden Bergzikade (Cicadetta montana s.l.). Der Skabiosenschwämer konnte in Teilfäche 1 beim Blütenbesuch an Kriechendem Günsel beobachtet werden, im Ostteil der Teilfläche 2 sogar bei der Eiablage. Das Schwärmer-Weibchen klebte dabei das Ei nicht direkt an die von der Art bekannte Raupenfutterpflanze, die Tauben- Skabiose, sondern eine Handbreite entfernt an die Blattunterseite eines Ferkelkrauts (Hypochaeris radicata). Die Bergzikade fand sich ebenfalls in diesen beiden Teilfächen. In Teilfäche 1 flog ein frisch geschlüpftes Individuum über die Lichtungswiese und landete dort in der Krautschicht. In Teilfläche 2 konnte eine Exuvie am Stängel einer Aufrechten Trespe im Innern des Magerrasens entdeckt werden. Ei des Skabiosenschwärmers (Hemaris tityus; rechts oben im Foto) an Ferkelkraut (Hypochaeris radicata); abgelegt in der Nähe der Futterpflanze Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus), saugend an Teufelsabbiss (Succisa pratensis) Dokumentation Heustücki 10 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

13 Im Sommer präsentieren die "Heustücki"-Wiesen eine bewegte Heuschrecken- und Falter-Szenerie: Bei den Heuschrecken ist gebietsweit, besonders gegen den Herbst hin, die Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) die häufigste Art. In den seit einiger Zeit wieder etablierten Mähwiesen von Teilfläche 2 und 4 gehören auch die Grashüpfer Chorthippus parallelus und Ch. biguttulus zur Grundausstattung. Als eigentliche Charakterart der trockenen Magerrasen ist dort auch der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) gut vertreten. Zwei weitere typische Trocken-Arten finden sich nur sehr lokal: Die Westliche Beissschrecke (Platycleis albopunctata) zeigte sich primär an den flachgründigen Feldterrassen im Westteil der Teilfläche 2 und der Buntbauch-Grashüpfer (Omocestus rufipes) konnte einzig am schütteren, heideartigen unteren Wiesenrand von Teilfäche 4 festgestellt werden. Westliche Beissschrecke (Platycleis albopunctata) an den flachgründigen Feldterrassen im Westteil der Teilfläche 2 Als typische Arten des extensiven Grünlands mischten sich in Teilfläche 1 und in den langgrasigeren Bereichen von Teilfläche 2 auch noch Roesels Beissschrecke (Metrioptera roeselii) und die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in das Spektrum der Insektengemeinschaft. Bei den Tagfaltern dominierten Schachbrett (Melanargia galathea) und Ochsenauge (Maniola jurtina) die sommerlichen Wiesen. Rote und orange Farbakzente setzten recht zahlreich das Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) und der Feurige Perlmutterfalter (Argynnis adippe). In kleinerer Zahl gesellten sich dazu als besonders biotoptypische Arten der Schwalbenschwanz (Papilio machaon; von dem auch eine Puppe im Umfeld von Kleiner Bibernelle entdeckt wurde), der Wachtelweizen- Scheckenfalter (Melitaea athalia), der Waldteufel (Erebia aethiops) und der Sonnenröschen-Bläuling (Aricia artaxerxes). Dokumentation Heustücki 11 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

14 Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) Waldteufel (Erebia aethiops) Zum Nektarerwerb flogen die meisten Falter die breite Palette an lila bis blauvioletten Blumen an, namentlich Heil-Ziest, Tauben-Skabiose, Feld-Witwenblume und Flockenblumen. Eine besondere Stellung als Saugpflanze hat das Rindsauge: Es lockte besonders den Wachtelweizen-Scheckenfalter an. Gegen Ende September waren von den sommerlichen Faltern nur noch einzelne anzutreffen. Dafür flogen nun viele Individuen der 2. Generation des Himmelblauen Bläulings. Seine erste Wahl im nur noch beschränkten Nektarpflanzenangebot war der Teufelsabbiss. Eine überraschende Feststellung im Frühherbst gelang schliesslich in Teilfäche 4: Hier konnte ein Weibchen des Kleinen Perlmutterfalters (Issoria lathonia) einer Art, die in der Gegend des Vierwaldstättersees nur sporadisch beobachtet wird bei der Eiablage beobachtet werden. Der Falter legte im Magerrasen, der zu der Zeit gemäht war, mehrfach Eier an das Rauhaarige Veilchen (Viola hirta) ab. Strukturen Lichter Wald und Feldgehölze machen rund die Hälfte der Untersuchungsfläche aus und umfassen die Magerwiesen vollständig. Entsprechend ist auch die Gilde der Waldschmetterlinge im "Heustücki" markant präsent. Offensichtlich optimale Habitatverhältnisse bietet der Verbund aus grasreichem Wald und Lichtungswiesen aktuell dem Gelbringfalter. Als Tagesmaximum flogen Mitte Juli 2013 im gesamten Raum "Heustücki" über 50 Individuen. Weitere typische Schmetterlinge im Gehölz- und Waldbereich waren unter anderen der Milchfleck (Erebia ligea), der Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w- album), der Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) und der Schönbar (Callimorpha dominula). Ein Dokumentation Heustücki 12 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

15 Weibchen des Eichen-Zipfelfalters zeigte sich im östlichen Teil der Teilfläche 2 an einer randständigen Trauben-Eiche mit Eiablage verdächtigem Verhalten. Zur weiteren Fauna, welche in den trockenwarmen Gehölzen des "Heustücki" zuhause ist, gehören etwa auch die Waldgrille (Nemobius sylvestris) und der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli). Mehrfach angetroffen wurde im Gebiet die Zauneidechse (Lacerta agilis). Die Magerrasen mit den zahlreichen, strukturreichen Waldsäumen entsprechen gut ihren Lebensansprüchen. Ein weiteres Habitat mit spezifischer Fauna ist schliesslich das kleine Quellried in Teilfläche 2: Hier war die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii) zu vernehmen und hier zeigten Quelljungfern (Cordulegaster bidentata), die andernorts im Gebiet sonnend oder jagend beobachtet wurden, ihre typischen Revierflüge. Naturschutzfachliche Einschätzung der aktuellen Nutzung Der Raum "Heustücki" war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein weitläufig offener Berghang. Alte Karten zeigen dies deutlich. In den späteren Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts wurde die landwirtschaftliche Nutzung aber stetig reduziert und viele Teile des Gebiets sind sukzessive verbuscht. Mittlerweilen werden die Magerwiesen in den Teilflächen 2 und 4 seit über einem Jahrzehnt wieder regelmässig jährlich gemäht. Die Heuernte ist sehr aufwändig und erfolgt mit Hilfe von Heuseilen. Kürzlich wurde auch die Teilfläche 1 entbuscht und die Mahd in der ausgelichteten Fläche reaktiviert. Das Gebiet "Heustücki" ist Teil eines kantonalen Sonderwaldreservats. Im Rahmen diesbezüglicher Aufwertungen fanden in den letzten Jahren im gesamten Wald- und Gehölzbereich des Objekts umfangreiche Ausholzungen statt. Unsere Untersuchungen zeigen, dass all diese Massnahmen im Landwirtschafts- und Forstbereich naturschutzfachlich erfreuliche Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna haben. Hinweise zu den Teilflächen: Die bisherige Mahd-Praxis in den Teilflächen 2 und 4 (mit einem jährlichen Schnitt im Hochsommer) entspricht allgemein gut den naturschutzfachlichen Zielen. Zukünftig sollte jedoch angestrebt werden, die Heuernte in der zweiten Juli-Hälfte oder spätestens in der ersten August-Woche auszuführen, sodass sich die Herbstblüher gut entfalten können. Dabei sollen an verschiedenen, jährlich wechselnden Stellen in den Mähflächen, kleine Winterbrachen stehen gelassen werden. In der Teilfläche 1 wurde seit Wiederaufnahme der Mahd das Schnittgut in den Randzonen zu Haufen deponiert. Diese Praxis sollte in den nächsten Jahren geändert und die Pflege analog der Heuernte in der angrenzenden Teilfläche ausgeführt werden. Im Waldgebiet von Teilfläche 3 sind durch Ausholzungen kleine gras- und seggenreiche Brachen freigestellt worden. In der Betreuung des Sonderwaldreservats sind Bestrebungen im Gange, diese durch periodische Mahd als solche zu erhalten und langfristig offenzuhalten. Diese Massnahme ist nicht nur für die Waldfauna, sondern im Sinne der Vernetzung auch für die Lebensgemeinschaften der umliegenden Magerwiesen von grosser Bedeutung. Dokumentation Heustücki 13 Bolzern / Danner / Pfändler / Wiedemeier 2013

16 Anhang 1: Perimeter Heustücki Datum: :3' ' ' ' ' Vitznau 207' ' ' ' '200 KAN TO N LUZERN Geoinformation Kanton Luzern Quelle: Bundesamt für Landestopografie 680' ' '400

17 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Heustücki Abies alba Mill Acer campestre L Acer platanoides L Acer pseudoplatanus L Aegopodium podagraria L Agrostis capillaris L Ailanthus altissima (Mill) Swingle Ajuga reptans L Allium carinatum L sl Angelica sylvestris L Anthyllis alpestris Hegetschw Anthoxanthum odoratum aggr Anthericum ramosum L Anthyllis vulneraria L sstr Anthyllis vulneraria subsp alpestris (Schult) Asch & Graebn Aquilegia atrata W D J Koch Aruncus dioicus (Walter) Fernald Aster bellidiastrum (L) Scop Atropa bella-donna L Betula pendula Roth Blechnum spicant (L) Roth Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L Bromus erectus Huds sl Buddleja davidii Franch Buphthalmum salicifolium L Calamintha menthifolia Host Calluna vulgaris (L) Hull Campanula rotundifolia L Carlina acaulis L sl Carduus defloratus L sl Carex flacca Schreb Carex flava L Carex montana L Carex pallescens L Carex panicea L Carex sempervirens Vill Carex sylvatica Huds Castanea sativa Mill Centaurium erythraea Rafn Centaurea jacea L sl Weiss-Tanne Feld-Ahorn Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Geissfuss Gemeines Straussgras Götterbaum Kriechender Günsel Wilde-Brustwurz Ästige Graslilie Echter Wundklee Alpen-Wundklee Dunkle Akelei Geissbart Alpenmasslieb Tollkirsche Hänge-Birke Rippenfarn Fieder-Zwenke Zittergras Buddleja Weidenblättriges Rindsauge Echte Bergminze Besenheide Rundblättrige Glockenblume Schlaffe Segge Gelbe Segge Berg-Segge Bleiche Segge Hirse-Segge Horst-Segge Wald-Segge Edelkastanie Gemeines Tausendgüldenkraut Seite 1 von 5

18 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Heustücki Centaurea scabiosa L sl Cephalanthera longifolia (L) Fritsch Chaerophyllum aureum L Cirsium oleraceum (L) Scop Cirsium palustre (L) Scop Cirsium vulgare (Savi) Ten Clematis vitalba L Clinopodium vulgare L Colchicum autumnale L Corylus avellana L Crataegus laevigata (Poir) DC Crataegus monogyna aggr Crepis biennis L Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Dactylis glomerata L Danthonia decumbens (L) DC Daucus carota L Dianthus superbus L Digitalis lutea L Epipactis palustris (L) Crantz Equisetum arvense L Erigeron alpinus L Erica carnea L Euonymus latifolius (L) Mill Eupatorium cannabinum L Fagus sylvatica L Festuca rubra aggr Fraxinus excelsior L Fragaria vesca L Galium album Mill Galium anisophyllon Vill Galium odoratum (L) Scop Galium pumilum Murray Gentiana asclepiadea L Gentiana verna L Geranium robertianum L sl Globularia nudicaulis L Gymnadenia conopsea (L) R Br Gymnadenia odoratissima (L) Rich Hedera helix L Helianthemum nummularium (L) Mill sl Hepatica nobilis Schreb Hieracium aurantiacum L Langblättriges Waldvögelein Gelbfrüchtiger Kälberkropf Kohldistel Sumpf-Kratzdistel Lanzettblättrige Kratzdistel Gemeine Waldrebe Wirbeldost Herbstzeitlose Haselstrauch Zweigriffliger Weissdorn Wiesen-Pippau Knäuelgras Dreizahn Möhre Pracht-Nelke Gelber Fingerhut Gemeine Sumpfwurz Acker-Schachtelhalm Alpen-Berufkraut Schneeheide Breitblättriger Spindelstrauch Wasserdost Rotbuche Rot-Schwingel Gemeine Esche Wald-Erdbeere Weisses Labkraut Ungleichblättriges Labkraut Echter Waldmeister Niedriges Labkraut Schwalbenwurz-Enzian Frühlings-Enzian Schaft-Kugelblume Langspornige Handwurz Wohlriechende Handwurz Efeu Leberblümchen Orangerotes Habichtskraut Seite 2 von 5

19 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Heustücki Hieracium lachenalii C C Gmel Hieracium murorum aggr Hieracium pilosella L Hieracium umbellatum L Hippocrepis comosa L Holcus lanatus L Hordelymus europaeus (L) Harz Hypericum montanum L Hypericum perforatum L Hypochaeris radicata L Ilex aquifolium L Juniperus communis L sstr Knautia arvensis (L) Coult Knautia dipsacifolia Kreutzer sl Lamiastrum montanum (Pers) Ehrend Laserpitium latifolium L Lathyrus pratensis L Lathyrus vernus (L) Bernh sl Leontodon hispidus auct Leucanthemum vulgare aggr auct helv Ligustrum vulgare L Lilium bulbiferum subsp croceum (Chaix) Baker Lilium croceum Chaix Linum catharticum L Listera ovata (L) R Br Lonicera alpigena L Lotus corniculatus L Luzula pilosa (L) Willd Melica nutans L Mercurialis perennis L Molinia arundinacea Schrank Molinia caerulea (L) Moench Ononis repens L Orchis maculata L Orchis mascula (L) L Orchis morio L Orchis ustulata L Origanum vulgare L Paris quadrifolia L Paulownia tomentosa (Thunb) Steud Phyteuma orbiculare L Phyteuma spicatum L Picea abies (L) H Karst Lachenals Habichtskraut Wald-Habichtskraut Langhaariges Habichtskraut Doldiges Habichtskraut Hufeisenklee Wolliges Honiggras Haargerste Berg-Johanniskraut Gemeines Johanniskraut Gewöhnliches Ferkelkraut Stechpalme Gemeiner Wacholder Feld-Witwenblume Wald-Witwenblume Breitblättriges Laserkraut Wiesen-Platterbse Liguster Safranfarbene Feuerlilie Purgier-Lein Grosses Zweiblatt Alpen-Heckenkirsche Hornklee Behaarte Hainsimse Nickendes Perlgras Ausdauerndes Bingelkraut Strand-Pfeifengras Blaues Pfeifengras Kriechende Hauhechel Kleine Orchis Schwärzliche Orchis Dost Einbeere Rundköpfige Rapunzel Ährige Rapunzel Fichte Seite 3 von 5

20 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Heustücki Pimpinella major (L) Huds Pimpinella saxifraga aggr Pinus sylvestris L Platanthera bifolia (L) Rich Platanthera chlorantha (Custer) Rchb Plantago lanceolata L Plantago media L Poa nemoralis L Polygala chamaebuxus L Polygonatum odoratum (Mill) Druce Polygala vulgaris L sl Polygala vulgaris L sstr Populus tremula L Potentilla erecta (L) Raeusch Prenanthes purpurea L Primula elatior (L) L sl Primula farinosa L Prunus avium L Prunella grandiflora (L) Scholler Prunus spinosa L Prunella vulgaris L Pteridium aquilinum (L) Kuhn Quercus petraea Liebl Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme Ranunculus tuberosus Lapeyr Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich Rosa sp Rosa arvensis Huds Rubus fruticosus aggr auct helv Rubus idaeus L Salix caprea L Salvia glutinosa L Salvia pratensis L Sambucus nigra L Sambucus racemosa L Sanicula europaea L Sanguisorba minor Scop sl Scabiosa columbaria L Sedum sexangulare L Sesleria caerulea (L) Ard Silene vulgaris (Moench) Garcke sl Solidago gigantea Aiton Grosse Bibernelle Wald-Föhre Weisses Breitkölbchen Grünliches Breitkölbchen Spitz-Wegerich Mittlerer Wegerich Hain-Rispengras Buchsblättrige Kreuzblume Gemeine Weisswurz Gemeine Kreuzblume Zitter-Pappel Gemeiner Tormentill Hasenlattich Mehlprimel Süsskirsche Grossblütige Brunelle Schlehe Gemeine Brunelle Adlerfarn Trauben-Eiche Fries' Hahnenfuss Wald-Hahnenfuss Zottiger Klappertopf Rose Feld-Rose Himbeere Sal-Weide Klebrige Salbei Wiesen-Salbei Schwarzer Holunder Trauben-Holunder Sanikel Gemeine Skabiose Milder Mauerpfeffer Blaugras Spätblühende Goldrute Solidago virgaurea L sl Seite 4 von 5

21 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Heustücki Sorbus aria (L) Crantz Spiranthes spiralis (L) Chevall Stachys alpina L Stachys officinalis (L) Trevis Stachys sylvatica L Succisa pratensis Moench Tamus communis L Taxus baccata L Teucrium scorodonia L Thesium alpinum L Thymus polytrichus Borbás Thymus pulegioides L sl Tofieldia calyculata (L) Wahlenb Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak Trifolium medium L Trifolium montanum L Trifolium pratense L sl Ulmus glabra Huds Vaccinium myrtillus L Valeriana dioica L Veronica chamaedrys L Veronica officinalis L Veronica urticifolia Jacq Viburnum lantana L Viburnum opulus L Vicia sepium L Vincetoxicum hirundinaria Medik Viola hirta L Viola reichenbachiana Boreau Viola riviniana Rchb Mehlbeerbaum Herbst-Wendelähre Alpen-Ziest Gebräuchliche Betonie Wald-Ziest Abbisskraut Schmerwurz Eibe Salbeiblättriger Gamander Gemeiner Bergflachs Gemeine Simsenlilie Östlicher Bocksbart Mittlerer Klee Berg-Klee Berg-Ulme Heidelbeere Sumpf-Baldrian Gamander-Ehrenpreis Gebräuchlicher Ehrenpreis Breitblättriger Ehrenpreis Wolliger Schneeball Gemeiner Schneeball Zaun-Wicke Schwalbenwurz Rauhhaariges Veilchen Wald-Veilchen Rivinus' Veilchen Seite 5 von 5

22 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Heustücki Teilfläche: Heustücki 1 Abies alba Mill Acer campestre L "Bäumchen" Acer platanoides L Acer pseudoplatanus L Agrostis capillaris L Ajuga reptans L aspektbildend, blühend Allium carinatum L sl Angelica sylvestris L Anthyllis alpestris Hegetschw blühend Anthoxanthum odoratum aggr Anthericum ramosum L knsopend aspektbildend, blühend Aquilegia atrata W D J Koch aspektbildend, blühend Aruncus dioicus (Walter) Fernald vereinzelt, Aster bellidiastrum (L) Scop blühend Atropa bella-donna L vereinzelt, vereinzelt, blühend Betula pendula Roth Blechnum spicant (L) Roth vereinzelt, Brachypodium pinnatum (L) P Beauv dominant, Seite 1 von 21

23 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Bromus erectus Huds sl stw. aspektbildend, stw. aspektbildend, blühend Buddleja davidii Franch vereinzelt, Buphthalmum salicifolium L aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend Calamintha menthifolia Host stellenweise, blühend Calluna vulgaris (L) Hull vereinzelt, Campanula rotundifolia L aspektbildend, blühend blühend Carduus defloratus L sl blühend/knospend aspektbildend, blühend Carex flacca Schreb fruchtend Carex flava L fruchtend Carex montana L dominant, dominant, Carex panicea L fruchtend Carex sempervirens Vill Carex sylvatica Huds Castanea sativa Mill Centaurium erythraea Rafn blühend Cephalanthera longifolia (L) Fritsch ca. 40 Ind., blühend Cirsium oleraceum (L) Scop vereinzelt, Cirsium palustre (L) Scop Cirsium vulgare (Savi) Ten vereinzelt, Clematis vitalba L Clinopodium vulgare L knospend Seite 2 von 21

24 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Colchicum autumnale L aspektbildend, blühend fruchtend fruchtend Corylus avellana L Crataegus laevigata (Poir) DC blühend Crataegus monogyna aggr Crepis biennis L Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó ca. 70 Individuen, blühend Dactylis glomerata L vereinzelt, blühend Danthonia decumbens (L) DC Daucus carota L vereinzelt, blühend Dianthus superbus L 1 Ind., blühend Digitalis lutea L blühend Equisetum arvense L Erica carnea L Eupatorium cannabinum L Fagus sylvatica L Festuca rubra aggr Fraxinus excelsior L Fragaria vesca L fruchtend aspektbildend, blühend Galium album Mill blühend Galium odoratum (L) Scop Galium pumilum Murray blühend Seite 3 von 21

25 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Gentiana asclepiadea L stellenweise, blühend Gentiana verna L 1 Ind., blühend Geranium robertianum L sl vereinzelt, blühend Globularia nudicaulis L fruchtend Gymnadenia conopsea (L) R Br ca. 5 Ind., blühend Hedera helix L Helianthemum nummularium (L) Mill sl blühend Hepatica nobilis Schreb Hieracium aurantiacum L 1 Ind., blühend Hieracium murorum aggr blühend Hieracium pilosella L vereinzelt, blühend Hieracium umbellatum L Hippocrepis comosa L blühend vereinzelt, blühend Holcus lanatus L Hordelymus europaeus (L) Harz Hypericum montanum L Hypochaeris radicata L vereinzelt, blühend Ilex aquifolium L z.t. gross Juniperus communis L sstr Knautia arvensis (L) Coult vereinzelt, blühend Lamiastrum montanum (Pers) Ehrend Seite 4 von 21

26 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Laserpitium latifolium L Lathyrus pratensis L blühend Leontodon hispidus auct fruchtend Leucanthemum vulgare aggr auct helv Ligustrum vulgare L blühend Lilium bulbiferum subsp croceum (Chaix) Baker Linum catharticum L Listera ovata (L) R Br Lonicera alpigena L 4 Ind., blühend blühend ca. 5 Ind., ca. 20 Ind., blühend Lotus corniculatus L Luzula pilosa (L) Willd aspektbildend, blühend Molinia arundinacea Schrank dominant, dominant, Molinia caerulea (L) Moench Orchis maculata L Origanum vulgare L ca. 5 Ind., blühend Paris quadrifolia L Phyteuma orbiculare L vereinzelt, fruchtend Phyteuma spicatum L blühend Picea abies (L) H Karst fruchtend Pimpinella major (L) Huds Pinus sylvestris L blühend Seite 5 von 21

27 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Platanthera bifolia (L) Rich 1 Ind., blühend Platanthera chlorantha (Custer) Rchb Plantago lanceolata L Poa nemoralis L 5 Ind., blühend Polygala chamaebuxus L Polygala vulgaris L sstr Populus tremula L blühend blühend blühend Potentilla erecta (L) Raeusch Prenanthes purpurea L Primula elatior (L) L sl blühend aspektbildend, blühend vereinzelt, Primula farinosa L Prunus avium L blühend Prunella grandiflora (L) Scholler Prunus spinosa L blühend Pteridium aquilinum (L) Kuhn Quercus petraea Liebl vereinzelt, Ranunculus tuberosus Lapeyr Rosa sp blühend Rubus fruticosus aggr auct helv Rubus idaeus L Salix caprea L vereinzelt, Seite 6 von 21

28 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Salvia glutinosa L Salvia pratensis L Sambucus nigra L Sanicula europaea L stellenweise, blühend blühend vereinzelt, blühend Sanguisorba minor Scop sl Scabiosa columbaria L blühend Sesleria caerulea (L) Ard Silene vulgaris (Moench) Garcke sl Solidago gigantea Aiton Solidago virgaurea L sl fruchtend ca. 5 Stöcke, ausgerissen Sorbus aria (L) Crantz Stachys alpina L blühend Stachys officinalis (L) Trevis aspektbildend, blühend Succisa pratensis Moench Tamus communis L Taxus baccata L vereinzelt, vereinzelt, blühend Teucrium scorodonia L blühend Thymus polytrichus Borbás blühend Thymus pulegioides L sl blühend Tofieldia calyculata (L) Wahlenb Seite 7 von 21

29 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 1 Trifolium medium L Ulmus glabra Huds Vaccinium myrtillus L Valeriana dioica L Veronica chamaedrys L Veronica officinalis L Veronica urticifolia Jacq vereinzelt, vereinzelt, vereinzelt, blühend blühend blühend Viburnum lantana L Viburnum opulus L Vicia sepium L blühend blühend blühend Vincetoxicum hirundinaria Medik Viola hirta L vereinzelt, blühend Viola riviniana Rchb vereinzelt, blühend Teilfläche: Heustücki 2 Acer campestre L Acer pseudoplatanus L Aegopodium podagraria L Agrostis capillaris L Ajuga reptans L Allium carinatum L sl blühend Angelica sylvestris L Anthoxanthum odoratum aggr blühend Anthericum ramosum L vereinzelt, blühend Seite 8 von 21

30 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Anthyllis vulneraria L sstr blühend blühend Aquilegia atrata W D J Koch blühend blühend Betula pendula Roth Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L fruchtend Bromus erectus Huds sl dominant, blühend aspektbildend, Buphthalmum salicifolium L aspektbildend, blühend Calamintha menthifolia Host stellenweise, blühend Calluna vulgaris (L) Hull vereinzelt, vereinzelt, Campanula rotundifolia L blühend Carlina acaulis L sl Carex flacca Schreb Carex flava L Carex montana L Carex pallescens L Carex panicea L vereinzelt, Carex sempervirens Vill Carex sylvatica Huds Castanea sativa Mill Centaurea jacea L sl blühend aspektbildend, blühend x nigrescens, blühend Seite 9 von 21

31 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Centaurea scabiosa L sl blühend Cephalanthera longifolia (L) Fritsch ca. 30 Ind., blühend Chaerophyllum aureum L Cirsium vulgare (Savi) Ten Clinopodium vulgare L blühend blühend Colchicum autumnale L Corylus avellana L fruchtend aspektbildend, blühend fruchtend Crataegus monogyna aggr Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Dactylis glomerata L ca. 35 Ind., blühend Ind., knospend > 100 Ind., blühend vereinzelt, blühend Danthonia decumbens (L) DC Epipactis palustris (L) Crantz Erigeron alpinus L Erica carnea L vereinzelt, blühend blühend vereinzelt, Eupatorium cannabinum L Fagus sylvatica L Fraxinus excelsior L Fragaria vesca L Galium album Mill Galium anisophyllon Vill fruchtend blühend blühend blühend Galium pumilum Murray blühend Geranium robertianum L sl blühend Seite 10 von 21

32 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Globularia nudicaulis L vereinzelt, verblüht Gymnadenia conopsea (L) R Br > 100 Ind., blühend ca. 100 Ind., blühend ca. 20 Ind., aufblühend Gymnadenia odoratissima (L) Rich ca. 5 Ind., blühend Helianthemum nummularium (L) Mill sl Hepatica nobilis Schreb vereinzelt, blühend Hieracium lachenalii C C Gmel Hieracium pilosella L blühend blühend blühend Hieracium umbellatum L Hippocrepis comosa L Holcus lanatus L stellenweise aspektbildend, blühend Hypericum perforatum L Hypochaeris radicata L Ilex aquifolium L blühend Knautia arvensis (L) Coult aspektbildend, blühend Knautia dipsacifolia Kreutzer sl Lamiastrum montanum (Pers) Ehrend Lathyrus pratensis L blühend Leontodon hispidus auct blühend aspektbildend, blühend Leucanthemum vulgare aggr auct helv aspektbildend, blühend Ligustrum vulgare L blühend Seite 11 von 21

33 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Lilium bulbiferum subsp croceum (Chaix) Baker Linum catharticum L Listera ovata (L) R Br Lotus corniculatus L Melica nutans L 1 Ind., blühend blühend blühend 1 Ind., blühend blühend aspektbildend, Mercurialis perennis L Molinia arundinacea Schrank Ononis repens L vereinzelt, Orchis mascula (L) L Orchis morio L Orchis ustulata L Paris quadrifolia L Phyteuma orbiculare L Phyteuma spicatum L ca. 5 Ind., blühend ca. 60 Ind., blühend 3 Ind., blühend blühend blühend fruchtend Picea abies (L) H Karst Pimpinella major (L) Huds vereinzelt, vereinzelt, blühend Pimpinella saxifraga aggr aspektbildend, blühend dominant, blühend / fruchtend blühend Platanthera bifolia (L) Rich ca. 100 Ind., blühend Platanthera chlorantha (Custer) Rchb Plantago lanceolata L 2 Ind., blühend Seite 12 von 21

34 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Plantago media L Polygala vulgaris L sstr blühend blühend blühend stellenweise aspektbildend, blühend Potentilla erecta (L) Raeusch Primula elatior (L) L sl blühend aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend Primula farinosa L vereinzelt, blühend Prunella grandiflora (L) Scholler Prunella vulgaris L blühend Pteridium aquilinum (L) Kuhn Quercus petraea Liebl stellenweise, stellenweise, Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme blühend Ranunculus tuberosus Lapeyr blühend und fruchtend aspektbildend, blühend Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich Rosa arvensis Huds Salvia glutinosa L blühend vereinzelt, blühend Sambucus nigra L Sanguisorba minor Scop sl knospend Scabiosa columbaria L Sedum sexangulare L Solidago virgaurea L sl aspektbildend, blühend vereinzelt, Sorbus aria (L) Crantz Seite 13 von 21

35 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Spiranthes spiralis (L) Chevall Ind., blühend Stachys officinalis (L) Trevis Stachys sylvatica L aspektbildend, blühend blühend Succisa pratensis Moench Tamus communis L Taxus baccata L aspektbildend, blühend vereinzelt, blühend Teucrium scorodonia L Thesium alpinum L blühend Thymus polytrichus Borbás blühend Thymus pulegioides L sl blühend Tofieldia calyculata (L) Wahlenb fruchtend Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak Trifolium medium L stellenweise aspektbildend, blühend fruchtend Trifolium montanum L Trifolium pratense L sl Ulmus glabra Huds aufblühend blühend blühend Vaccinium myrtillus L Veronica chamaedrys L Veronica officinalis L Viburnum opulus L vereinzelt, blühend blühend Seite 14 von 21

36 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 2 Vincetoxicum hirundinaria Medik vereinzelt, blühend Viola hirta L Viola reichenbachiana Boreau vereinzelt, blühend Teilfläche: Heustücki 3 Abies alba Mill Acer pseudoplatanus L Ailanthus altissima (Mill) Swingle Ind., veg. Anthyllis vulneraria subsp alpestris (Schult) Asch & Graebn vereinzelt, blühend Atropa bella-donna L dominant, blühend dominant, Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Buddleja davidii Franch stellenweise, aufblühend Carduus defloratus L sl blühend Carex montana L Carex sylvatica Huds Cephalanthera longifolia (L) Fritsch vereinzelt, blühend Corylus avellana L Euonymus latifolius (L) Mill vereinzelt, blühend Eupatorium cannabinum L dominant, dominant, Fagus sylvatica L Seite 15 von 21

37 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 3 Fraxinus excelsior L Galium odoratum (L) Scop Gentiana asclepiadea L Hedera helix L stellenweise, veg. Hepatica nobilis Schreb Hippocrepis comosa L Ilex aquifolium L vereinzelt, blühend viel, Lamiastrum montanum (Pers) Ehrend blühend Lathyrus vernus (L) Bernh sl Lilium croceum Chaix Melica nutans L blühend Ind., knospend Mercurialis perennis L Molinia arundinacea Schrank dominant, dominant, Paulownia tomentosa (Thunb) Steud Phyteuma spicatum L Ind., veg. Picea abies (L) H Karst Polygonatum odoratum (Mill) Druce Prenanthes purpurea L vereinzelt, blühend Pteridium aquilinum (L) Kuhn Rosa arvensis Huds dominant, dominant, Seite 16 von 21

38 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 3 Rubus fruticosus aggr auct helv dominant, dominant, Sambucus racemosa L Sesleria caerulea (L) Ard vereinzelt, Tamus communis L blühend Taxus baccata L Ulmus glabra Huds Veronica urticifolia Jacq blühend Viburnum lantana L Teilfläche: Heustücki 4 Acer pseudoplatanus L Agrostis capillaris L Ajuga reptans L Allium carinatum L sl aspektbildend, vereinzelt, blühend Anthyllis alpestris Hegetschw aspektbildend, blühend Anthoxanthum odoratum aggr blühend Anthericum ramosum L knospend aspektbildend, blühend Aquilegia atrata W D J Koch aspektbildend, aufblühend fruchtend Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L Bromus erectus Huds sl dominant, aspektbildend, aspektbildend, Seite 17 von 21

39 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 4 Buphthalmum salicifolium L aspektbildend, blühend vereinzelt aspektbildend, blühend Calluna vulgaris (L) Hull Campanula rotundifolia L blühend Carlina acaulis L sl Carex flacca Schreb Carex montana L dominant, aspektbild., aspektbildend, Carex panicea L Centaurium erythraea Rafn stellenw. aspektbildend, blühend blühend Centaurea jacea L sl aspektbildend, blühend Centaurea scabiosa L sl blühend Cephalanthera longifolia (L) Fritsch ca. 25 Ind., blühend Cirsium palustre (L) Scop blühend Clematis vitalba L Corylus avellana L Crataegus monogyna aggr in Krautschicht Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó mind. 20 Ind., blühend ca. 20 Ind., blühend Danthonia decumbens (L) DC aspektbildend, Erica carnea L Eupatorium cannabinum L Seite 18 von 21

40 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 4 Fagus sylvatica L Fraxinus excelsior L Globularia nudicaulis L Gymnadenia conopsea (L) R Br mind. 70 Ind., blühend ca. 10 Ind., Helianthemum nummularium (L) Mill sl vereinzelt, blühend Hieracium murorum aggr fruchtend Hieracium pilosella L blühend Hypericum montanum L Hypochaeris radicata L Ilex aquifolium L vereinzelt, fruchtend gross Knautia arvensis (L) Coult aspektbildend, blühend Leontodon hispidus auct blühend vereinzelt, aspektbildend, blühend Leucanthemum vulgare aggr auct helv aspektbildend, blühend Ligustrum vulgare L vereinzelt, Lilium bulbiferum subsp croceum (Chaix) Baker Listera ovata (L) R Br Lotus corniculatus L 6 Ind., blühend vereinzelt, blühend aspektbildend, blühend blühend Molinia arundinacea Schrank Ononis repens L Phyteuma orbiculare L blühend Seite 19 von 21

41 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 4 Picea abies (L) H Karst Pimpinella saxifraga aggr Pinus sylvestris L aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend Platanthera bifolia (L) Rich ca. 100 Ind., blühend Platanthera chlorantha (Custer) Rchb Plantago lanceolata L Plantago media L 1 Ind., abgeblüht Polygala vulgaris L sl Populus tremula L blühend aspektbildend, stw. dominant, Verjüngung Potentilla erecta (L) Raeusch aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend blühend Prunella grandiflora (L) Scholler blühend Pteridium aquilinum (L) Kuhn Quercus petraea Liebl Rubus fruticosus aggr auct helv blühend Sanguisorba minor Scop sl Sorbus aria (L) Crantz blühend aspektbildend, Spiranthes spiralis (L) Chevall Ind., blühend Stachys officinalis (L) Trevis aspektbildend, blühend Succisa pratensis Moench stellenweise, blühend Seite 20 von 21

42 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Heustücki 4 Taxus baccata L Teucrium scorodonia L Thymus polytrichus Borbás Thymus pulegioides L sl blühend Trifolium medium L Trifolium montanum L blühend Vaccinium myrtillus L Veronica officinalis L Vincetoxicum hirundinaria Medik blühend stw. dominant, Viola hirta L Seite 21 von 21

43 Anhang 4: Gesamtartenliste Fauna Heustücki Heuschrecken Chorthippus biguttulus Chorthippus parallelus Gomphocerippus rufus Gryllus campestris Mecostethus parapleurus Metrioptera roeselii Nemobius sylvestris Omocestus rufipes Pholidoptera griseoaptera Platycleis albopunctata Pteronemobius heydenii Stenobothrus lineatus Tetrix sp. Tetrix tenuicornis Tettigonia cantans Tettigonia sp. Nachtigall-Grashüpfer Gemeiner Grashüpfer Rote Keulenschrecke Feldgrille Grüne Lauchschrecke Roesels Beissschrecke Waldgrille Buntbäuchiger Grashüpfer Gewöhnliche Strauchschrecke Westliche Beissschrecke Sumpfgrille Heidegrashüpfer Langfühler-Dornschrecke Zwitscherschrecke Kaefer Cicindela campestris Libellen Cordulegaster bidentata Cordulegaster sp. Ophiogomphus cecilia Somatochlora metallica Gestreifte Quelljungfer Grüne Keiljungfer Glänzende Smaragdlibelle Nachtfalter Aglia tau Callimorpha dominula Hemaris tityus Macroglossum stellatarum Buchenwald-Schmuckspinner Buschhaldenflur-Prachtbär Skabiosenschwärmer Taubenschwänzchen Reptilien Lacerta agilis Zauneidechse Tagfalter Aglais urticae Aglia tau Anthocharis cardamines Aphantopus hyperantus Argynnis adippe Argynnis paphia Argynnis sp. Aricia artaxerxes Boloria euphrosyne Kleiner Fuchs Buchenwald-Schmuckspinner Aurorafalter Brauner Waldvogel Märzveilchenfalter Kaisermantel Grosser Sonnenröschen-Bläuling Veilchenperlmutterfalter Seite 1 von 2

44 Anhang 4: Gesamtartenliste Fauna Heustücki Callophrys rubi Brombeerzipfelfalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfliger Dickkopffalter, Bunter - Celastrina argiolus Faulbaumbläuling Coenonympha pamphilus Kleines Wiesenvögelchen Colias hyale/alfacariensis Cupido minimus Zwergbläuling Erebia aethiops Waldteufel, Hundsgrasfalter Erebia ligea Waldmohrenfalter Erebia medusa Rundaugenmohrenfalter, Blutgrasfalter Erynnis tages Dunkler Dickkopffalter Gonepteryx rhamni Zitronenfalter Issoria lathonia Kleiner Perlmutterfalter Lasiommata maera Braunauge Lasiommata megera Mauerfuchs Limenitis camilla Kleiner Eisvogel Lopinga achine Gelbringfalter Maniola jurtina Grosses Ochsenauge Melanargia galathea Schachbrettfalter Melitaea athalia Wachtelweizenscheckenfalter Neozephyrus quercus Blauer Eichenzipfelfalter Ochlodes venatus Mattfleckiger Dickkopffalter, Ockengelber - Papilio machaon Schwalbenschwanz Pararge aegeria Waldbrettspiel Pieris napi Rapsweissling Pieris sp. Polygonia c-album C-Falter Polyommatus bellargus Himmelblauer Bläuling Polyommatus icarus Hauhechelbläuling Pyrgus malvae Kleiner nördlicher Würfelfalter, Gewöhnlicher Satyrium w-album Ulmen Zipfelfalter Spialia sertorius Roter Würfelfalter Thymelicus sylvestris Braunkolbiger Braundickkopffalter Zygaena filipendulae Gewöhnliches-Widderchen Voegel Carduelis carduelis Coccothraustes coccothraustes Phylloscopus bonelli Picus viridis Distelfink Kernbeisser Berglaubsänger Grünspecht Zikaden Cicadetta montana Seite 2 von 2

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Märis

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Märis Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Märis Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG

HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Fauna Wiesen Zwischenbericht: Stand 2011 Westlicher Scheckenfalter Melitaea parthenoides Februar 2012 Auftraggeber: Amt

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gällen

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gällen Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gällen Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Wintertschi

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Wintertschi Massstab: 1:15'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Wintertschi Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Seeboden - Bockzingel

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Seeboden - Bockzingel Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Seeboden - Bockzingel Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner) NSG - ALBUM Streuobst - Magerwiesen Rheineck (A.Weidner) NSG-ALBUM Streuobst-Magerwiesen Rheineck Entwicklung des Betreuungsgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: beantragt

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Ober Säntiberg

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Ober Säntiberg Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Ober Säntiberg Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation I de Stöcke

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation I de Stöcke Massstab: 1:15'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation I de Stöcke Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Brand

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Brand Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Brand Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Wilenallmig

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Wilenallmig Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Wilenallmig Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Altschwändi

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Altschwändi Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Altschwändi Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Rüti

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Rüti Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Rüti Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS -ALBUM Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM "Römerberg bei Niedersgegen" Entwicklung des Pflege-Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: Biotopbetreuung

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

DOKUMENTATION NATUR 2008

DOKUMENTATION NATUR 2008 DOKUMENTATION NATUR 2008 WEIDE mit WIESLAND Gemeinde / Parzelle: Greppen / 111 Begehungen Flora: 9.5. (ed/hb), 27.6. (hb), 18.9. (ed) ALTSCHWÄNDI Bewirtschafter: Hans Greter-Betschart, Alpenblick Begehungen

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Bueche

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Bueche Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Bueche Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Dossen

Massstab: 1:15'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Dossen Massstab: 1:15'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Dossen Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

WIESLAND mit WEIDE DOKUMENTATION NATUR Weggis / 414 (Stuck) Begehungen Flora: 9.5. (ed/hb), (hb), (ed)

WIESLAND mit WEIDE DOKUMENTATION NATUR Weggis / 414 (Stuck) Begehungen Flora: 9.5. (ed/hb), (hb), (ed) DOKUMENTATION NATUR 2008 WIESLAND mit WEIDE Gemeinde / Parzelle: Weggis / 408, 1168 (Gällen Mitte und Süd) und Greppen / 131, 132 (Gällen Nord) Weggis / 414 (Stuck) Begehungen Flora: 9.5. (ed/hb), 27.6.

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chlausenberg Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

GEBIETS - ALBUM. Schenkenberg bei Sinzig. (A. Weidner)

GEBIETS - ALBUM. Schenkenberg bei Sinzig. (A. Weidner) GEBIETS - ALBUM Schenkenberg bei Sinzig (A. Weidner) GEBIETS - ALBUM Streuobst-Magerrasen Schenkenberg Entwicklung des Betreuungsgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Am Gödelsteiner Hang NSG (C. Endres/ K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Am Gödelsteiner Hang NSG (C. Endres/ K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Am Gödelsteiner Hang NSG 7340-210 (C. Endres/ K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Am Gödelsteiner Hang Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 10.06.2003

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

NSG-ALBUM. Borstgrasrasen bei Thranenweier. FFH Hochwald. NSG Riedbruch, Teilgebiet Borstgrasrasen. (M.

NSG-ALBUM. Borstgrasrasen bei Thranenweier. FFH Hochwald. NSG Riedbruch, Teilgebiet Borstgrasrasen. (M. NSG-ALBUM Borstgrasrasen bei Thranenweier FFH-6208-302 Hochwald NSG-7134-088 Riedbruch, Teilgebiet Borstgrasrasen (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Borstgrasrasen bei Thranenweiher Entwicklung des Gebiets

Mehr

Tagfalter Steckbriefe

Tagfalter Steckbriefe Tagfalter Steckbriefe Kleiner Fuchs Aglais urticae Der Kleine Fuchs ist ein häufiger und sehr weit verbreitetet Tagfalter. Seine schwarzen Raupen sind leicht auf sonnig stehenden Brennnesseln zu finden.

Mehr

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach NSG 7233-014 NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz) 5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz) Entwicklungen im Falterbestand 2010-2014 Lycaena hippothoe Lilagold-Feuerfalter Männchen Allerbachwiesen - Projektgebiet Wiederherstellung und Pflege der

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Jäd - Müseren

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Jäd - Müseren Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Jäd - Müseren Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch NSG 7233-004 (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chestenenweid

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chestenenweid Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Chestenenweid Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

NSG - ALBUM. Tongrube am Lantershofener Galgen NSG (A. Weidner, 2014)

NSG - ALBUM. Tongrube am Lantershofener Galgen NSG (A. Weidner, 2014) NSG - ALBUM Tongrube am Lantershofener Galgen NSG 131-021 (A. Weidner, 2014) NSG-ALBUM Tongrube am Lantershofener Galgen Entwicklung des Betreuungsgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung:

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Langmoos

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Langmoos Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Langmoos Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski) ND - ALBUM In den Almen ND-7332-227 Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen (D. Gutowski) ND-ALBUM Tertiär-Kalktrockenrasen In den Almen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr

Pflanzeninventar 2015

Pflanzeninventar 2015 Pflanzeninventar 2015 Silberbüel, Alp Ergeten 25058 Gemeinde Mosnang SG vom 08.10.2015 Silberbüel, Ende April 2007 Foto: Walter Dyttrich Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich Grubenstrasse 12

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3183 Biotopnummer: 3426-103/21 interner Key: 904_34263_21 Biotopname: Buchen- und Buchen-Mischwälder, Föhrenwälder und Felsfluren zwischen Spitzerköpfl

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen 4. Fassung, Stand Juli 2010 Bearbeiter: Heinz Schumacher unter Mitarbeit der AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen 0 achine Lopinga 0 1891 A3 7315 77 34 0 Gelbringfalter 2 acteon Thymelicus 0 2 3

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide NSG 7340-074 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.6.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Heide-Hauserbachsee Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Heide-Hauserbachsee Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr