Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti"

Transkript

1 Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti

2 Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Anhang 4: Gesamtartenliste Fauna Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Autoren Heinz Bolzern Elisabeth Danner Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon Telefax

3 NATURRAUM RIGI 2014 WEIDEN und WIESEN Gletti Gemeinde / Parzelle: Vitznau / 274 Begehungen Flora: 7.6. (ed), (ed), (hb) Bewirtschafter: Küttel Josef, Hinterbergen Küttel Felix sen., Gäbetswil Begehungen Fauna (alle hb): 7.6., 19.7., Schwärzliches Knabenkraut (Orchis ustulata), eine floristische Attraktion im Gletti Weibchen des Ampfer-Feuerfalters (Lycaena hippothoe) auf Sauerampfer (Rumex acetosa), seiner vermuteten Eiablagepflanze Dokumentation Gletti 1 Bolzern / Danner 2014

4 3 2 1 Objektperimeter mit Teilflächen (gelb) Die Weiden und Wiesen in der Landschaft Terrain, Exposition, Höhe Das coupierte Gelände mit Steilhängen, Hangterrassen und Runsen ist überwiegend gegen Süden exponiert. Es überwindet eine Höhendifferenz von über 400 Höhenmetern ( m.ü.m.). Strukturierung/Umfeld (Wald, Fels, Tobel) Im Südwesten schliesst das Objekt Matt an, im Südosten das intensiver genutzte Grünland der Liegenschaft Oberberg. Im Westen und Norden begrenzt überwiegend Wald den Perimeter und im Osten das Grünland der Liegenschaft Riedboden. Hier bildet streckenweise eine markante Runse die Perimetergrenze. Im Nordwesten der Teilfläche 3 reicht das Objekt Dossen bis an die Perimetergrenze. Kleinere Felsbänder durchziehen stellenweise das Gelände, meist von Gehölzen umgeben. Vor allem im nördlichen Bereich (Teilfläche 3) ist der Gehölzanteil hoch. Sie bedecken dort etwa einen Drittel der Teilfläche. Verschiedentlich zeigen bis etwa 1 Are grosse Rutschflächen den offenen Boden. Dokumentation Gletti 2 Bolzern / Danner 2014

5 bisherige Nutzung (Wiese / Weide), weitere Eingriffe/Pflege (z.b. Gehölz), aktuelle Vertragsdaten Der überwiegende Teil von Gletti wird als Weideland in unterschiedlicher Intensität genutzt. Intensiv genutzte Weideflächen umgeben vor allem die Liegenschaft Gletti. Gegen die Peripherie des Objektes hin lässt die Nutzungsintensität nach. Im Südwesten der Liegenschaft Gletti befinden sich ausserdem zwei ausgezäunte Mähwiesen. Aktuelle Vertragsdaten und bemerkungen: Das extensive Gletti -Grünland ist partiell Bestandteil des Inventars der Trockenwiesen und weiden der Schweiz (TWW). Ein Naturschutzvertrag liegt derzeit nicht vor. Blick auf Bereiche der Teilfläche 2 mit mesophiler Kümmel-Weide, Rutschflächen und Feldgehölze Grünlandvegetation und Aspekte der Flora Wiesen-Verbände / Kerntypen und ihre Eigenheiten Im Gletti -Grünland unterscheiden wir zwei Kerntypen: einen montan-subalpinen Horstseggen- Trockenrasen, der rund ein Drittel der Fläche bedeckt, und zum Verband der Blaugrashalden (Seslerion) gehört. Der zweite Kerntyp ist eine montan-subalpine Kümmel-Weide, zum Verband der Kammgrasweiden (Cynosurion) gehörend. Diese macht ca. zwei Drittel der Fläche aus. Der Horstseggen-Trockenrasen zeigt vor allem im unteren Bereich (Teilfläche 1) sowohl Elemente des Halbtrockenrasens (Mesobromion) als auch Elemente der Blaugrashalden und steht somit am Übergang zwischen beiden Verbänden. Die Dominanz der Horst-Segge (Carex sempervirens) und das Vorkommen von Alpen-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. alpestris) und Alpen-Hornklee (Lotus alpinus) haben uns aber bewogen, die Nähe zur Blaugrashalde zu betonen. Dokumentation Gletti 3 Bolzern / Danner 2014

6 Vertreter des Halbtrockenrasens sind Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Mittlerer Wegerich (Plantago media), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Grosse Brunelle (Prunella grandiflora), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Berg-Segge (Carex montana). Die Kümmel-Weide mit dem Namen gebenden Kümmel (Carum carvi) zeigt einen grossen Nährstoffgradienten: An den steileren Stellen tritt sie in einer mesophilen Ausbildung mit Rauem Milchkraut (Leontodon hispidus), Rotklee (Trifolium pratense) und Zottigem Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) auf. In flacherem Gelände zeigen Sauerampfer (Rumex acetosa) und Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. friesianus) den grösseren Nährstoffvorrat des Bodens. Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) Kümmel (Carum carvi) Die Kerntypen sind mit einer Vielzahl weiterer Grünlandverbände vergesellschaftet: Die Mähwiesen unterhalb der Liegenschaft Gletti gehören zum Verband der Goldhaferwiesen (Polygono-Trisetion) mit Wald-Storchenschnabel (Geranium sylvaticum), Roter Waldnelke (Silene dioica) und Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica). An mehreren quellig-feuchten Stellen und am schönsten im Südwesten der Teilfläche 1 haben sich Hangsümpfe vom Typ des basischen Kleinseggenrieds (Caricion davallianae) etabliert, u.a. mit Alpen-Fettblatt (Pinquicula alpina), Kelch- Simsenlilie (Tofieldia calyculata) und Mehlprimel (Primula farinosa). In der Runse an der östlichen Perimetergrenze tritt an zwei Stellen Sumpfvegetation auf mit Anklängen an Sumpfdotterblumen- Wiese (Calthion), Grossseggenried (Magnocaricion) und Bachröhricht (Glycerio-Sparganion). Typische Arten darin sind Eisenhutblättriger Hahnenfuss (Ranunculus aconitifolius), Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica), Rispen-Segge (Carex paniculata) und Bachbungen-Ehrenpreis (Veronica beccabunga). Auf gewissen Kuppen, verbreitet vor allem im Osten von Teilfläche 3, wächst der Bodensäure zeigende Borstgras-Rasen (Nardion) mit Borstgras (Nardus stricta) und Heidekraut (Calluna vulgaris). Dokumentation Gletti 4 Bolzern / Danner 2014

7 Gras-Brachen mit viel Berg-Reitgras (Calamagrostis varia) besiedeln die Felsbandfüsse. Alpen-Fettblatt (Pinguicula alpina), Vertreter des basischen Kleinseggenrieds Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule), charakterisiert im Herbst die Trockenrasen-Steilhänge Blüh-Aspekte Im Frühling blühen die Horstseggen-Trockenrasen gelb. Hain-Hahnenfuss (Ranunculus tuberosus), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und Sonnenröschen (Helianthemum nummularia) sind hierfür verantwortlich. Die Kümmel-Weiden zeigen ebenfalls verschiedene Gelbtöne von Rauem Milchkraut (Leontodon hispidus), Scharfem Hahnenfuss und Gold-Pippau (Crepis aurea). In verschiedenen Rottönen leuchten dazwischen Rot-Klee und Sauerampfer. Im Sommer sind bereits einige Flächen abgeweidet. Die noch unbestossenen Gletti-Weiden blühen bunt: mit Blauviolett von Grosser Brunelle, Lila von Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Gelb von Alpen-Hornklee in den Trockenrasen; mit Weiss von Kümmel, Blau-Violett von Kleiner Brunelle (Prunella vulgaris) und Rot vom Rotklee in den übrigen Weiden. Die Kümmel-Weiden sind im Herbst völlig abgeweidet. Im Bereich der Trockenrasen-Steilhänge blühen Augentrost (Euphrasia rostkoviana) und Silberdistel (Carlina acaulis) weiss, Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule) purpurn, Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) rosa und Blutwurz (Potentilla erecta) gelb. Floristische Besonderheiten 11 Orchideen-Arten wurden im Gletti gefunden: Häufig sind Männliches Knabenkraut (Orchis mascula), Fuchs Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) und Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea). Vereinzelt oder in kleinen Beständen registriert wurden Kugelorchis (Traunsteinera globosa), Wohlriechende Handwurz (Gymnadenia odoratissima), Grosses Zweiblatt (Listera ovata), Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia), Weisses Breitkölbchen (Platanthera bifolia), Dokumentation Gletti 5 Bolzern / Danner 2014

8 Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) und Schwärzliches Knabenkraut (Orchis ustulata). Bemerkenswert ist auch das Vorkommen von 7 Enzian-Arten: Frühlings-Enzian, Gelber Enzian, Kalk- Glocken-Enzian, Deutscher Enzian, Feld-Enzian, Fransen-Enzian und Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana verna, G. lutea, G. clusii, G. germanica, G. campestris, G. ciliata, G. asclepiadea). Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea) Das Grünland im Lebensraumverbund Laterale Verbände Der Perimeter des Objektes Gletti umschliesst eine beachtliche Grünlandfläche. Eine Vielzahl anderer Pflanzenverbände ist mit dem Grünland verzahnt und strukturiert das Gelände, vor allem in den Teilflächen 1 und 3. Vor allem im Westen der Teilfläche 1 trifft man auf einige Nagelfluhblöcke mit schönem Bewuchs: An den Flanken der Blöcke gedeiht die Trockene Kalkfelsflur (Potentillion) mit Leber-Balsam (Erinus alpinus) und Dickblättrigem Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum). Die Wärmeliebende Kalkfels- Pionierflur (Alysso-Sedion) mit Mildem Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) besiedelt die mehr oder weniger ebenen Oberseiten. Auf Rutschblössen finden sich Pionier-Formen von Trockenrasen, oft mit Wundklee und Hufeisenklee. Im Westen von Teilfläche 3 konnte in einem Anriss als Besonderheit auch der Heide-Augentrost (Euphrasia stricta) festgestellt werden. Dokumentation Gletti 6 Bolzern / Danner 2014

9 An quelligen Stellen in Runsen oder am Fuss von Nagelfluhplatten ist ganz punktuell auch die Kalkreiche Quellflur (Cratoneurion) mit Bewimpertem Steinbrech (Saxifraga aizoides) ausgebildet. Um die Felsblöcke und auch auf ihnen haben sich Feldgehölze etabliert. Sie sind pflanzensoziologisch vielfältig zusammengesetzt: Sie bestehen aus Elementen des Trockenwarmen und Mesophilen Gebüschs (Berberidion / Pruno-Rubion), mit Weissdorn (Crataegus sp.), Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), und Rosenarten (Rosa spp.), aus typischen Arten des Vorwalds (Sambuco- Salicion), mit Schwarzem und Rotem Holunder (Sambucus nigra, S. racemosa), Mehl- und Vogelbeere (Sorbus aria, S. aucuparia), Grossblättriger Weide (Salix appendiculata) und Birke (Betulus pendula), sowie aus Waldbaum-Arten wie Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Buche (Fagus sylvatica), Esche (Fraxinus excelsior) und Fichte (Picea abies). Die Gebüsche wachsen nicht nur bei den einzelnen Nagelfluhblöcken, sondern auch an den Oberkanten der Felsbänder, die das Gelände durchziehen und kammern. Die Vorwaldarten sind vor allem in Form von Feldgehölzen in Teilfläche 3 verbreitet. Zwei Blockbesiedler: Dickblättriger Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum) und Leberbalsam (Erinus alpinus) Dokumentation Gletti 7 Bolzern / Danner 2014

10 Einzelbäume (Berg-Ahorn, Mehlbeere, Birke, Fichte und stellenweise Wald-Föhre) sind über das Gelände vor allem der Teilfläche 3 verstreut. Schöne Rosenbüsche (Rosa canina und R. corymbifera) und Wacholdersträucher (Juniperus communis) wachsen zum Teil in beachtlicher Grösse vor allem im unteren Bereich der Teilfläche 1. An den steilen Westflanken der Teilfläche 1 und im oberen Bereich der Teilfläche 3 verjüngt sich die Fichte in kleinen Gruppen. Säume sind sowohl um die Blöcke als auch an den Grenzlinien von Gebüsch und Offenland eher fragmentarisch ausgebildet. Typischer Vertreter des Mesophilen Krautsaums (Trifolion medii) ist der Mittlere Klee (Trifolium medium). Im weniger bestossenen Nordostteil von Teilfläche 2 dringt er auch in die Alpweide ein. Der Nährstoffreiche Saum (Aegopodion und Alliarion) mit Brennessel (Urtica dioica) ist in den flacheren tälchenartigen Bereichen mit mehr Nährstoffeintrag um die Alphütte Oberstafel zu finden. Im weiteren Umfeld hat sich dort kleinflächig auch die Alpine Lägerflur (Rumicion alpini) mit Alpen- Kreuzkraut (Senecio alpinus) ausgebildet. Wertvolles Strukturelement: Kleines Feldgehölz mit Rose Der Höhengradient im Objekt Gletti kommt in den Waldgesellschaften deutlich zum Ausdruck: In den Teilflächen 1 und 2 treffen wir vor allem Tannen-Buchenwälder (Abieti-Fagenion) in unterschiedlichen Ausbildungen. Die Krautschicht ist meist lückig ausgebildet mit Kahlem Alpendost (Adenostyles glabra) als Montanzeiger, den Basenzeigern Leberblümchen (Hepatica nobilis) und Bingelkraut (Mercurialis perennis). Auf den steilen Waldpartien um die Felswände im Westen der Teilflächen 1 und 2 stocken Steilhang- Buchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) mit bewegtem Oberboden und quasi ohne Krautschicht. Im Norden der Teilfläche 3 besteht der Waldbestand hingegen aus einer artenarmen Ausbildung des subalpinen Alpendost-Fichten-Tannenwaldes (Abieti-Piceion). In der kargen Krautschicht wachsen sowohl Säurezeiger wie Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) als auch Basenzeiger wie Kahler Alpendost und Leberblümchen. Kleinflächig ausgebildet ist schliesslich der trocken-flachgründige Zwergbuchs- Fichtenwald (zum Erico-Pinion gehörig) mit Schneeheide (Erica carnea). Dokumentation Gletti 8 Bolzern / Danner 2014

11 Aspekte der Fauna und Fauna-relevanter Strukturen Charakter-Arten Der faunistische Reichtum im Raum Gletti ist ausserordentlich. An drei Feldtagen (ergänzt durch ein Datum mit Einzelnachweisen en passant) konnten insgesamt 13 Heuschrecken-Arten und 46 Tagfalter-Arten (inkl. 4 Zygaenen und 8 Dickkopffalter) festgestellt werden. Damit gehört das Gebiet im Rahmen dieser Untersuchungen zu den artenreichsten Objekten an der Luzerner Rigi. Beiläufige Beobachtungen zu wertgebenden Vogelarten erhöhen die Bedeutung des Gebiets zusätzlich. Die Alpen im Raum Gletti werden bei den Schmetterlingen besonders durch die Vielzahl an Dickkopffaltern charakterisiert. Ein Grossteil davon lebt in den offenen, mageren Weideflächen: Im späten Frühjahr war in Teilfläche 1 der Rote Würfeldickkopf (Spialia sertorius) häufig anzutreffen. Verbreitet fand sich im Gebiet zudem der Dunkle Dickkopf (Erynnis tages), vereinzelt auch der Rundfleck-Dickkopf (Pyrgus serratulae). Der häufigste Dickkopffalter im Sommer war der Braunkolbige Dickkopf (Thymelicus sylvestris), begleitet vom Sonnenröschen-Dickkopf (Pyrgus alveus) und ab Spätsommer vom Komma-Falter (Hesperia comma). Rundfleck-Dickkopf (Pyrgus serratulae): Revierwarte auf Hain- Hahnenfuss (Ranunculus tuberosus) Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa), saugend an Thymian (Thymus polytrichus) Neben den Dickköpfen zeigten sich auf den offenen Weiden des späten Frühjahrs, insbesondere im mageren Bereich, vor allem folgende Arten: als ausschliesslich Nektar suchender Gast der Kleine Fuchs (Aglais urticae), als permanente Habitatbewohner der Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa), der Zwergbläuling (Cupido minimus), der Rotklee- und der Himmelblaue Bläuling (Polyommatus semiargus, P. bellargus). Dokumentation Gletti 9 Bolzern / Danner 2014

12 Im Sommer gehörten neben den bereits erwähnten Dickkopffaltern der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) und verschiedene Augenfalter wie etwa Waldteufel (Erebia aethiops) oder Kaminfeger (Aphantopus hyperantus) zu den prägenden Arten. Dazu gesellten sich vereinzelt Blutströpfchen (insb. Zygaena lonicerae, Z. filipendulae), grosse Perlmutterfalter (u.a. Argynnis niobe, A. aglaja) und der Sonnenröschen-Bläuling (Aricia artaxerxes) sowie in Teilfläche 2 mehrfach der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon). Während sich im Frühjahr die Nektarbesuche relativ gleichmässig auf eine Reihe von Blumen verteilten (u.a. Hahnenfüsse, Hufeisenklee, Thymian Thymus polytrichus, Günsel Ajuga reptans), war im Sommer die Skabiose mit Abstand die meistbesuchte Saugpflanze. Für den Wachtelweizen- Scheckenfalter waren am Ostrand von Teilfläche 2, in einer nur schwach beweideten wechselfeuchten Zone, reich blühende Rindsaugen (Buphthalmum salicifolium) eine besondere Attraktion. Der Kaminfeger wurde hingegen vor allem vom Alpen-Kreuzkraut in der Lägerflur von Teilfläche 3 angezogen. Zwergbläuling (Cupido minimus): Paarung auf Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica) Sonnenröschen-Bläuling (Aricia artaxerxes): Revierwarte auf Früchten des Klappertopfs (Rhinanthus alectorolophus) Bei den Heuschrecken ist vom späten Frühjahr an der Bunte Grashüpfer (Omocestus viridulus) ein konstanter akustischer Begleiter auf einem Gang über die offenen Alpweiden. Im Sommer wird er allerdings übertönt vom allgegenwärtigen Schnarren des Gebirgsgrashüpfers (Stauroderus scalaris), abgelöst im Spätsommer wiederum vom Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus). Häufig und verbreitet ist auch der Gemeine Grashüpfer (Chorthippus parallelus), während der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) in den magersten Abschnitten zu finden ist. Dokumentation Gletti 10 Bolzern / Danner 2014

13 Besonders bezeichnend für die Heuschrecken-Fauna auf den Gletti-Alpweiden ist der Gebirgsgrashüpfer. Die Art ist im Kanton Luzern nur von der Region Hinterbergen bekannt und besiedelt hier nach aktuellem Wissensstand ein Isolat in der Zentralschweiz. Von der Höhenverbreitung her interessant sind Nachweise der Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) auf 1320m und der Feldgrille (Gryllus campestris) auf 1420m. Diese Funde an der Geländeschulter am Westrand von Teilfläche 2 sind die höchstgelegenen im Kanton registrierten Vorkommen. Blutströpfchen (Zygaena lonicerae), sauend an Tauben- Skabiose (Scabiosa columbaria) Gebirgsgrashüpfer (Stauroderus scalaris) Strukturen Einen sehr bedeutenden Anteil an den Naturschutzwerten im Bereich der Gletti-Alpen haben spezielle Strukturen und Kleinbiotope. Stärker beweidete Flächen sind durchsetzt von Mähwiesen-Inseln und flankiert von weniger bestossenen Abschnitten, darunter auch sumpfigen Rinnen und kleinen Hangrieden. Solche Mähflächen bzw. solche sehr extensiv beweideten Zonen sind der Hauptlebensraum einer eigenen Gilde von Faltern und Heuschrecken. Der herausragendste Vertreter ist der Ampfer-Feuerfalter (Lycaena hippothoe). Die Art wurde im Rahmen dieser Untersuchungen hier zum ersten Mal festgestellt. Weitere typische Arten sind der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina), der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus), der Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina), die Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans), Roesels Beissschrecke (Metrioptera roeselii) und die Gebirgsschrecke (Miramella alpina). Häufig sammeln sich hier gegen den Herbst hin auch die Roten Keulenschrecken (Gomphocerippus rufus). Eine interessante Beobachtung zur Eiablage ergab sich beim Schlüsselblumen-Würfelfalter: Ein Weibchen belegte in einer Sumpfmulde im Osten von Dokumentation Gletti 11 Bolzern / Danner 2014

14 Teilfläche 1 unweit von Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) die Unterseite eines Sumpfdotterblumen-Blatts (Caltha palustris). Wichtig sind auch Weidegehölze und ausfransende Waldränder. Hier flog vor allem der Silberfleck- Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne). Weide-Abschnitte mit freistehenden Gebüschen (insb. Rosen und Wacholder), Jungfichten und Enzian-Stauden erwiesen sich wiederum als Reviere von Gelbwürfel-Dickkopf (Carterocephalus palaemon), Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) und Grünem Zipfelfalter (Callophrys rubi). Faunistisch einen besonderen Stellenwert haben auch unbewachsene Stellen: Anrisse, Felsrinnen und Rutschblössen. Hier fanden sich die Dornschrecke (Tetrix tenuicornis), der Gelbbinden- Mohrenfalter (Erebia meolans), das Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) und Sandlaufkäfer (Cicindela sp.). In der Geländerinne beim Weidbrunnen am Ostrand von Teilfäche 2 verbinden sich solche Rohboden-Elemente mit Hangsumpf-Strukturen und bilden so einen der Biodiversität-Hotspots im Gebiet. Schliesslich bietet die Vielgestaltigkeit der Alplandschaft Gletti auch Lebensraum für die Bergeidechse (Zootoca vivipara) und naturschutzfachlich interessante Vogelarten wie Kuckuck (Cuculus canorus), Baumpieper (Anthus trivialis) und Hänfling (Carduelis carduelis). Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana): Ruheplatz in felsiger Feuchtrunse Dokumentation Gletti 12 Bolzern / Danner 2014

15 Naturschutzfachliche Einschätzung der aktuellen Nutzung Die Alplandschaft Gletti wird gestaffelt und differenziert genutzt, in weiten Teilen in vorbildlicher Weise. Magere Trockenweiden, wenig produktive Biotope, Gehölze und andere Strukturen sind im intensiver bewirtschafteten Gelände so eingebettet, dass sich die verschiedenen Teile zu einem Ganzen mit besonderem Eigenwert fügen. Hinweise zu den Teilflächen: Die Bewirtschaftung aller mageren Trockenweiden des Gebiets, weiterer extensiver Weideflächen (insbesondere Hangsümpfe, Nassrinnen) und die Erhaltung von wertvollen Weidestrukturen (z.b. Gebüsche, Runsen) verdienen, in einem langfristigen Naturschutzvertrag geregelt zu werden. Die Ergänzung der Weideflächen mit eingesprengten Mähwiesen, wie im Westen der Teilfläche 1 praktiziert, ist auch im naturschutzfachlichen Sinn eine Bereicherung. Die Bestossung der Weiden, welche aktuell in allen Teilflächen temporär wenig oder nicht genutzte Bereiche und auch überständige Restflächen ermöglicht, soll diesbezüglich so weitergeführt werden. Die Strukturierung der Teilflächen mit Gehölzen und andern naturnahen Strukturen soll mindestens im bisherigen Ausmass erhalten werden. Bei zunehmender Verbuschung soll eine allfällig notwendige Weidpflege sorgfältig selektiv erfolgen, ohne Anwendung von Herbiziden (wie in Teilfläche 1 partiell festgestellt). Rosen und Wacholdergebüsche sollen grundsätzlich geschont werden und nur in stark verdichteten Abschnitten partiell ausgeholzt werden. Kombination von Weiden und Mähwiesen naturschutzfachlich wertvoll; Männchen des Ampfer-Feuerfalters (Lycaena hippothoe) auf Scharfem Hahnenfuss (Raununculus acris subsp. friesianus) Dokumentation Gletti 13 Bolzern / Danner 2014

16 Anhang 1: Perimeter Gletti Datum: :6' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '600 KAN TO N LUZERN Geoinformation Kanton Luzern Quelle: Bundesamt für Landestopografie 207' ' ' ' ' '200

17 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Gletti Abies alba Mill Acer platanoides L Acer pseudoplatanus L Achillea millefolium aggr Adenostyles glabra (Mill) DC Agrostis capillaris L Agrostis gigantea Roth Agrostis stolonifera L Ajuga reptans L Alchemilla conjuncta aggr auct helv Alchemilla vulgaris aggr sensu Heitz Anemone narcissiflora L Angelica sylvestris L Antennaria dioica (L) Gaertn Anthoxanthum odoratum aggr Anthyllis vulneraria L sl Anthyllis vulneraria subsp alpestris (Schult) Asch & Graebn Anthyllis vulneraria subsp carpatica (Pant) Nyman Aquilegia atrata W D J Koch Arabis alpina L sl Arenaria serpyllifolia aggr Aster bellidiastrum (L) Scop Athyrium filix-femina (L) Roth Bellis perennis L Betula pendula Roth Blysmus compressus (L) Link Botrychium lunaria (L) Sw Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L Bromus erectus Huds sl Bromus hordeaceus L Buphthalmum salicifolium L Caltha palustris L Calamagrostis varia (Schrad) Host Calluna vulgaris (L) Hull Campanula scheuchzeri Vill Carlina acaulis L sl Carlina acaulis subsp caulescens (Lam) Schübl & G Martens Carum carvi L Carex davalliana Sm Carduus defloratus L sl Weiss-Tanne Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Grüner Alpendost Gemeines Straussgras Riesen-Straussgras Kriechendes Straussgras Kriechender Günsel Gemeiner Frauenmantel Narzissenblütiges Windröschen Wilde-Brustwurz Gemeines Katzenpfötchen Alpen-Wundklee Karpaten-Wundklee Dunkle Akelei Alpen-Gänsekresse Alpenmasslieb Gemeiner Waldfarn Massliebchen Hänge-Birke Quellried Gemeine Mondraute Fieder-Zwenke Zittergras Weiche Trespe Weidenblättriges Rindsauge Dotterblume Buntes Reitgras Besenheide Scheuchzers Glockenblume Einfache Eberwurz Kümmel Davalls Segge Seite 1 von 6

18 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Gletti Carex flacca Schreb Carex flava L Carex hostiana DC Carex lepidocarpa Tausch Carex montana L Carex pallescens L Carex panicea L Carex paniculata L Carex sempervirens Vill Carex sylvatica Huds Centaurea jacea L sl Centaurea montana L Cephalanthera longifolia (L) Fritsch Cerastium fontanum Baumg sl Chaerophyllum hirsutum aggr Chenopodium bonus-henricus L Cirsium acaule Scop Cirsium palustre (L) Scop Cirsium vulgare (Savi) Ten Clematis vitalba L Colchicum autumnale L Crataegus laevigata (Poir) DC Crataegus monogyna aggr Crepis aurea (L) Cass Crepis biennis L Crocus albiflorus Kit Crocus biflorus Mill Cynosurus cristatus L Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Dactylis glomerata L Dactylorhiza maculata (L) Soó Dactylorhiza majalis (Rchb) P F Hunt & Summerh Dactylorhiza traunsteineri (Rchb) Soó Danthonia decumbens (L) DC Deschampsia cespitosa (L) P Beauv Epipactis atrorubens Besser Epilobium montanum L Epilobium parviflorum Schreb Equisetum arvense L Equisetum palustre L Erigeron alpinus L Erica carnea L Eriophorum latifolium Hoppe Schlaffe Segge Gelbe Segge Hosts Segge Kleinfrüchtige Segge Berg-Segge Bleiche Segge Hirse-Segge Rispen-Segge Horst-Segge Wald-Segge Berg-Flockenblume Langblättriges Waldvögelein Guter Heinrich Stengellose Kratzdistel Sumpf-Kratzdistel Lanzettblättrige Kratzdistel Gemeine Waldrebe Herbstzeitlose Zweigriffliger Weissdorn Gold-Pippau Wiesen-Pippau Frühlings-Safran Zweiblütiger Safran Gemeines Kammgras Knäuelgras Geflecktes Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Traunsteiners Knabenkraut Dreizahn Rasen-Schmiele Braunrote Sumpfwurz Berg-Weidenröschen Kleinblütiges Weidenröschen Acker-Schachtelhalm Sumpf-Schachtelhalm Alpen-Berufkraut Schneeheide Breitblättriges Wollgras Seite 2 von 6

19 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Gletti Euphrasia rostkoviana auct helv Euphorbia stricta L Fagus sylvatica L Festuca pratensis Huds sl Festuca rubra aggr Fraxinus excelsior L Fragaria vesca L Galium album Mill Galeopsis angustifolia Hoffm Galium anisophyllon Vill Galium pumilum Murray Gentiana asclepiadea L Gentiana campestris L sl Gentiana ciliata L Gentiana clusii E P Perrier & Songeon Gentiana germanica Willd Gentiana germanica Willd sstr Gentiana lutea L Gentiana pneumonanthe L Gentiana verna L Geranium robertianum L sl Geranium sylvaticum L Geum rivale L Globularia cordifolia L Globularia nudicaulis L Glyceria notata Chevall Gymnadenia conopsea (L) R Br Gymnadenia odoratissima (L) Rich Hedera helix L Helianthemum nummularium (L) Mill sl Helictotrichon pubescens (Huds) Pilg Hepatica nobilis Schreb Heracleum sphondylium L sl Hieracium lactucella Wallr Hieracium murorum aggr Hieracium piliferum subsp glanduliferum (Hoppe) Schinz & R Keller Hieracium pilosella L Hippocrepis comosa L Holcus lanatus L Hypochaeris radicata L Ilex aquifolium L Juncus articulatus L Juniperus communis L sstr Gebräuchlicher Augentrost Steife Wolfsmilch Rotbuche Rot-Schwingel Gemeine Esche Wald-Erdbeere Weisses Labkraut Schmalblättriger Hohlzahn Ungleichblättriges Labkraut Niedriges Labkraut Schwalbenwurz-Enzian Gefranster Enzian Clusius' Enzian Deutscher Enzian Gelber Enzian Lungen-Enzian Frühlings-Enzian Wald-Storchschnabel Bach-Nelkenwurz Herzblättrige Kugelblume Schaft-Kugelblume Faltiges Süssgras Langspornige Handwurz Wohlriechende Handwurz Efeu Flaum Wiesenhafer Leberblümchen Öhrchen-Habichtskraut Wald-Habichtskraut Langhaariges Habichtskraut Hufeisenklee Wolliges Honiggras Gewöhnliches Ferkelkraut Stechpalme Glänzendfrüchtige Binse Gemeiner Wacholder Seite 3 von 6

20 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Gletti Juncus effusus L Juncus inflexus L Laserpitium latifolium L Lathyrus pratensis L Leontodon autumnalis L Leontodon hispidus auct Leontodon hispidus L sl Leucanthemum vulgare aggr auct helv Ligustrum vulgare L Linum catharticum L Listera ovata (L) R Br Lolium perenne L Lonicera alpigena L Lotus alpinus (DC) Ramond Luzula campestris (L) DC Lysimachia nemorum L Medicago lupulina L Molinia arundinacea Schrank Molinia caerulea (L) Moench Myosotis sylvatica Hoffm Nardus stricta L Ononis repens L Orchis maculata L Orchis mascula (L) L Orchis ustulata L Oxalis acetosella L Parnassia palustris L Phleum pratense aggr Phyteuma orbiculare L Phyteuma spicatum L Picea abies (L) H Karst Pimpinella major (L) Huds Pimpinella saxifraga aggr Pinguicula alpina L Pinus sylvestris L Platanthera bifolia (L) Rich Plantago lanceolata L Plantago major L sl Plantago media L Poa alpina L Poa nemoralis L Poa pratensis aggr Flatterige Binse Seegrüne Binse Breitblättriges Laserkraut Wiesen-Platterbse Herbst-Löwenzahn Liguster Purgier-Lein Grosses Zweiblatt Englisches Raigras Alpen-Heckenkirsche Alpen-Hornklee Gemeine Hainsimse Wald-Lysimachie Hopfenklee Strand-Pfeifengras Blaues Pfeifengras Wald-Vergissmeinnicht Borstgras Kriechende Hauhechel Schwärzliche Orchis Gemeiner Sauerklee Herzblatt Rundköpfige Rapunzel Ährige Rapunzel Fichte Grosse Bibernelle Alpen-Fettblatt Wald-Föhre Weisses Breitkölbchen Spitz-Wegerich Mittlerer Wegerich Alpen-Rispengras Hain-Rispengras Poa trivialis L sl Seite 4 von 6

21 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Gletti Polygala amarella Crantz Polygonum bistorta L Polygala chamaebuxus L Polygonum viviparum L Polygala vulgaris L sl Potentilla aurea L Potentilla erecta (L) Raeusch Potentilla reptans L Potentilla sterilis (L) Garcke Primula auricula L Primula elatior (L) L sl Primula farinosa L Prunus avium L Prunella grandiflora (L) Scholler Prunella vulgaris L Ranunculus aconitifolius L Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme Ranunculus ficaria L Ranunculus montanus Willd Ranunculus repens L Ranunculus tuberosus Lapeyr Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich Rhinanthus minor L Rosa arvensis Huds Rosa canina L Rosa corymbifera Borkh Rosa pendulina L Rubus idaeus L Rumex acetosa L Rumex obtusifolius L Salix appendiculata Vill Salix caprea L Salix myrsinifolia Salisb Sambucus nigra L Sambucus racemosa L Sanguisorba minor Scop sl Saxifraga aizoides L Saxifraga rotundifolia L Scabiosa columbaria L Sedum dasyphyllum L Sedum sexangulare L Senecio alpinus (L) Scop Sesleria caerulea (L) Ard Bittere Kreuzblume Schlangen-Knöterich Buchsblättrige Kreuzblume Knöllchen-Knöterich Gold-Fingerkraut Gemeiner Tormentill Kriechendes Fingerkraut Erdbeer-Fingerkraut Gelbe Felsen-Primel Mehlprimel Süsskirsche Grossblütige Brunelle Gemeine Brunelle Eisenhutblättriger Hahnenfuss Fries' Hahnenfuss Scharbockskraut Berg-Hahnenfuss Kriechender Hahnenfuss Wald-Hahnenfuss Zottiger Klappertopf Kleiner Klappertopf Feld-Rose Hunds-Rose Busch-Rose Alpen-Hagrose Himbeere Wiesen-Sauerampfer Stumpfblättriger Ampfer Grossblättrige Weide Sal-Weide Schwarzwerdende Weide Schwarzer Holunder Trauben-Holunder Bewimperter Steinbrech Rundblättriger Steinbrech Gemeine Skabiose Dickblättriger Mauerpfeffer Milder Mauerpfeffer Alpen-Kreuzkraut Blaugras Seite 5 von 6

22 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Gletti Silene dioica (L) Clairv Silene vulgaris (Moench) Garcke sl Solidago virgaurea L sl Sorbus aria (L) Crantz Sorbus aucuparia L Stachys officinalis (L) Trevis Stellaria graminea L Stellaria media (L) Vill Succisa pratensis Moench Taraxacum officinale aggr Thesium alpinum L Thymus polytrichus Borbás Thymus pulegioides L sl Tilia platyphyllos Scop Tofieldia calyculata (L) Wahlenb Traunsteinera globosa (L) Rchb Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak Trifolium medium L Trifolium molinerii Hornem Trifolium montanum L Trifolium pratense L sl Trifolium repens L Trollius europaeus L Tussilago farfara L Urtica dioica L Vaccinium myrtillus L Valeriana dioica L Valeriana tripteris L Veronica beccabunga L Veronica chamaedrys L Veronica officinalis L Viburnum lantana L Viola biflora L Viola riviniana Rchb Rote Waldnelke Mehlbeerbaum Vogelbeerbaum Gebräuchliche Betonie Grasblättrige Sternmiere Vogelmiere Abbisskraut Löwenzahn Gemeiner Bergflachs Sommer-Linde Gemeine Simsenlilie Kugelorchis Östlicher Bocksbart Mittlerer Klee Berg-Klee Trollblume Huflattich Grosse Brennessel Heidelbeere Sumpf-Baldrian Dreischnittiger Baldrian Bachbungen-Ehrenpreis Gamander-Ehrenpreis Gebräuchlicher Ehrenpreis Wolliger Schneeball Gelbes Berg-Veilchen Rivinus' Veilchen Seite 6 von 6

23 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Gletti Teilfläche: Gletti 1 Abies alba Mill Acer pseudoplatanus L Strauchschicht vereinzelt, Strauchschicht Achillea millefolium aggr blühend Adenostyles glabra (Mill) DC Agrostis capillaris L blühend Agrostis gigantea Roth Agrostis stolonifera L Ajuga reptans L cf, Alchemilla conjuncta aggr auct helv blühend Alchemilla vulgaris aggr sensu Heitz Angelica sylvestris L blühend vereinzelt, vereinzelt, Antennaria dioica (L) Gaertn vereinzelt, blühend Anthoxanthum odoratum aggr stellenweise aspektbildend, Anthyllis vulneraria subsp carpatica (Pant) Nyman blühend vereinzelt, blühend Aquilegia atrata W D J Koch stellenweise, knospend Arenaria serpyllifolia aggr blühend blühend Aster bellidiastrum (L) Scop Bellis perennis L Betula pendula Roth blühend blühend Blysmus compressus (L) Link Seite 1 von 24

24 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L Bromus erectus Huds sl vereinzelt, Buphthalmum salicifolium L Caltha palustris L stellenweise, blühend Calamagrostis varia (Schrad) Host Calluna vulgaris (L) Hull Campanula scheuchzeri Vill Carlina acaulis L sl blühend stellenweise, blühend Carlina acaulis subsp caulescens (Lam) Schübl & G Martens Carum carvi L Carex davalliana Sm blühend aspektbildend, blühend blühend Carduus defloratus L sl Carex flacca Schreb blühend blühend Carex hostiana DC Carex lepidocarpa Tausch Carex montana L Carex pallescens L Carex panicea L aspektbildend, Carex paniculata L stellenweise, Seite 2 von 24

25 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Carex sempervirens Vill aspektbildend, Carex sylvatica Huds Centaurea jacea L sl blühend stellenweise, blühend Cephalanthera longifolia (L) Fritsch 2 Ind., blühend Cerastium fontanum Baumg sl blühend Chaerophyllum hirsutum aggr Cirsium acaule Scop blühend blühend Cirsium palustre (L) Scop Colchicum autumnale L stellenweise, blühend stellenweise aspektprägend, blühend Crataegus laevigata (Poir) DC vereinzelt, Crataegus monogyna aggr Crepis aurea (L) Cass Crepis biennis L Crocus biflorus Mill Cynosurus cristatus L vereinzelt, vereinzelt, aspektbildend, blühend vereinzelt, blühend aspektbildend, aspektbildend, blühend aspektbildend, Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Dactylis glomerata L vereinzelt, blühend vereinzelt, Dactylorhiza maculata (L) Soó x traunsteineri, blühend vereinzelt, blühend Dactylorhiza traunsteineri (Rchb) Soó vereinzelt, blühend Danthonia decumbens (L) DC Epilobium parviflorum Schreb Equisetum arvense L Seite 3 von 24

26 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Erigeron alpinus L Erica carnea L blühend vereinzelt, Eriophorum latifolium Hoppe Fagus sylvatica L fruchtend Festuca pratensis Huds sl Festuca rubra aggr blühend aspektbildend, Fraxinus excelsior L Fragaria vesca L Galium album Mill Strauchschicht Strauchschicht fruchtend Galium anisophyllon Vill blühend blühend Galium pumilum Murray Gentiana asclepiadea L blühend vereinzelt, blühend blühend Gentiana clusii E P Perrier & Songeon vereinzelt, am verblühen Gentiana germanica Willd sstr Gentiana lutea L Gentiana verna L Geranium sylvaticum L Geum rivale L vereinzelt, blühend fruchtend aspektbildend, vereinzelt, blühend Globularia cordifolia L Globularia nudicaulis L stellenweise, stellenweise, blühend stellenweise aspecktbildend, Seite 4 von 24

27 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Glyceria notata Chevall Gymnadenia conopsea (L) R Br vereinzelt, blühend 25 Ind., blühend Gymnadenia odoratissima (L) Rich 5 Ind., blühend Helianthemum nummularium (L) Mill sl Hepatica nobilis Schreb stellenweise aspektbildend, blühend Heracleum sphondylium L sl vereinzelt, blühend Hieracium lactucella Wallr vereinzelt, blühend Hieracium murorum aggr Hieracium pilosella L blühend Hippocrepis comosa L Holcus lanatus L stellenweise, blühend aspektbildend, blühend Hypochaeris radicata L Ilex aquifolium L blühend Juncus articulatus L Juncus effusus L Juncus inflexus L Laserpitium latifolium L Lathyrus pratensis L vereinzelt, blühend vereinzelt, Leontodon hispidus auct aspektbildend, aspektbildend, blühend Leucanthemum vulgare aggr auct helv blühend Seite 5 von 24

28 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Ligustrum vulgare L vereinzelt, blühend Linum catharticum L blühend Listera ovata (L) R Br 2 Ind., blühend Lolium perenne L stellenweise, vereinzelt, blühend Lotus alpinus (DC) Ramond aspektbildend, blühend blühend Luzula campestris (L) DC blühend Lysimachia nemorum L blühend Medicago lupulina L blühend Molinia arundinacea Schrank Molinia caerulea (L) Moench Myosotis sylvatica Hoffm blühend Nardus stricta L Ononis repens L blühend Orchis maculata L ca. 200 Ind., blühend Orchis ustulata L 10 Ind., blühend Parnassia palustris L stellenweise aspektprägend, blühend Phleum pratense aggr Phyteuma orbiculare L blühend blühend Phyteuma spicatum L blühend Picea abies (L) H Karst Pimpinella saxifraga aggr stellenweise aspektprägend, blühend Pinguicula alpina L stellenweise, blühend Pinus sylvestris L Seite 6 von 24

29 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Plantago lanceolata L aspektbildend, blühend aspektbildend, Plantago major L sl Plantago media L aspektbildend, blühend blühend Poa alpina L fruchtend Poa trivialis L sl aspektbildend, Polygala amarella Crantz blühend Polygala chamaebuxus L blühend Polygonum viviparum L vereinzelt, blühend Polygala vulgaris L sl blühend Potentilla aurea L Potentilla erecta (L) Raeusch stellenweise aspektprägend, blühend blühend blühend Potentilla sterilis (L) Garcke Primula auricula L blühend Primula elatior (L) L sl fruchtend Primula farinosa L stellenweise, blühend Prunus avium L Prunella grandiflora (L) Scholler aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend Prunella vulgaris L aspektbildend, blühend Ranunculus aconitifolius L blühend Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme aspektbildend, blühend Ranunculus ficaria L vereinzelt, Seite 7 von 24

30 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Ranunculus tuberosus Lapeyr aspektbildend, blühend Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich stellenweise aspektbildend, blühend Rosa arvensis Huds blühend Rosa canina L Rosa corymbifera Borkh blühend Rosa pendulina L blühend Rubus idaeus L vereinzelt, Rumex acetosa L aspektbildend, blühend Rumex obtusifolius L vereinzelt, vereinzelt, Salix appendiculata Vill vereinzelt, Strauchschicht Strauchschicht Salix caprea L vereinzelt, Strauchschicht Strauchschicht Salix myrsinifolia Salisb cf, Sambucus racemosa L Sanguisorba minor Scop sl aspektbildend, blühend fruchtend Scabiosa columbaria L aspektbildend, blühend Sedum dasyphyllum L blühend Sedum sexangulare L Senecio alpinus (L) Scop blühend Sesleria caerulea (L) Ard aspektbildend, Silene dioica (L) Clairv blühend blühend Seite 8 von 24

31 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Sorbus aria (L) Crantz Sorbus aucuparia L blühend Stachys officinalis (L) Trevis vereinzelt, blühend Stellaria graminea L blühend Stellaria media (L) Vill blühend Succisa pratensis Moench stellenweise aspektprägend, blühend Taraxacum officinale aggr aspektbildend, verblüht Thesium alpinum L vereinzelt, blühend blühend Thymus polytrichus Borbás blühend stellenweise, blühend Thymus pulegioides L sl blühend blühend Tofieldia calyculata (L) Wahlenb blühend Traunsteinera globosa (L) Rchb 1 Ind., blühend Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak aspektbildend, blühend vereinzelt, blühend Trifolium medium L Trifolium montanum L stellenweise, blühend Trifolium pratense L sl aspektbildend, blühend Trifolium repens L blühend Trollius europaeus L fruchtend blühend und fruchtend Tussilago farfara L Valeriana dioica L stellenweise, blühend blühend Seite 9 von 24

32 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 1 Valeriana tripteris L blühend Veronica beccabunga L blühend Veronica chamaedrys L Viburnum lantana L blühend Teilfläche: Gletti 2 Abies alba Mill Acer platanoides L Strauchschicht Strauchschicht Acer pseudoplatanus L Strauchschicht Strauchschicht Achillea millefolium aggr blühend Adenostyles glabra (Mill) DC Agrostis gigantea Roth vereinzelt, blühend Agrostis stolonifera L Ajuga reptans L blühend Alchemilla conjuncta aggr auct helv blühend Alchemilla vulgaris aggr sensu Heitz blühend Anemone narcissiflora L vereinzelt, blühend Anthoxanthum odoratum aggr Anthyllis vulneraria L sl aspektbildend, aspektbildend, blühend blühend Anthyllis vulneraria subsp alpestris (Schult) Asch & Graebn Anthyllis vulneraria subsp carpatica (Pant) Nyman Aster bellidiastrum (L) Scop blühend Seite 10 von 24

33 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Athyrium filix-femina (L) Roth Bellis perennis L Betula pendula Roth blühend vereinzelt, Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L aspektbildend, Bromus erectus Huds sl Bromus hordeaceus L vereinzelt, Buphthalmum salicifolium L Caltha palustris L blühend vereinzelt, Calamagrostis varia (Schrad) Host Calluna vulgaris (L) Hull stellenweise dominant, blühend Campanula scheuchzeri Vill Carlina acaulis L sl blühend stellenweise, blühend Carlina acaulis subsp caulescens (Lam) Schübl & G Martens Carum carvi L Carex davalliana Sm stw. aspektbildend, blühend stw. aspektbildend, blühend Carduus defloratus L sl Carex flacca Schreb Carex flava L blühend blühend Carex hostiana DC Carex lepidocarpa Tausch Seite 11 von 24

34 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Carex montana L aspektbildend, Carex panicea L Carex paniculata L Carex sempervirens Vill aspektbildend, aspektbildend, Carex sylvatica Huds Centaurea jacea L sl Centaurea montana L blühend aspektbildend, blühend Chaerophyllum hirsutum aggr blühend Cirsium acaule Scop blühend aspektbildend, blühend Cirsium palustre (L) Scop blühend Cirsium vulgare (Savi) Ten vereinzelt, blühend vereinzelt, vereinzelt, blühend Clematis vitalba L Colchicum autumnale L fruchtend Crepis aurea (L) Cass stw. aspektbildend, blühend Crocus albiflorus Kit Cynosurus cristatus L aspektbildend, blühend Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó blühend blühend Dactylis glomerata L Dactylorhiza majalis (Rchb) P F Hunt & Summerh vereinzelt, blühend Deschampsia cespitosa (L) P Beauv Epilobium montanum L blühend Seite 12 von 24

35 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Equisetum arvense L Equisetum palustre L Erica carnea L aspektbildend, Euphrasia rostkoviana auct helv aspektbildend, blühend Festuca pratensis Huds sl Festuca rubra aggr vereinzelt, Fraxinus excelsior L Fragaria vesca L Strauchschicht Galium album Mill blühend Galeopsis angustifolia Hoffm Galium anisophyllon Vill Gentiana asclepiadea L blühend blühend stellenweise aspektbildend, blühend Gentiana campestris L sl Gentiana ciliata L vereinzelt, blühend vereinzelt, blühend Gentiana clusii E P Perrier & Songeon blühend und verblüht Gentiana germanica Willd Gentiana lutea L Gentiana verna L vereinzelt, blühend aspektbildend, aspektbildend, vereinzelt, blühend Geranium robertianum L sl Geranium sylvaticum L Globularia cordifolia L Globularia nudicaulis L blühend blühend vereinzelt, blühend verblüht Glyceria notata Chevall Seite 13 von 24

36 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Gymnadenia conopsea (L) R Br Hedera helix L ca. 130 Ind., blühend blühend vereinzelt, Helianthemum nummularium (L) Mill sl blühend aspektbildend, blühend Heracleum sphondylium L sl stw. aspektbildend, blühend stw. aspektbildend, Hieracium lactucella Wallr stw. aspektbildend, blühend Hieracium murorum aggr blühend blühend Hieracium piliferum subsp glanduliferum (Hoppe) Schinz & R Keller Hippocrepis comosa L vereinzelt, blühend aspektbildend, blühend Hypochaeris radicata L blühend Juniperus communis L sstr Juncus inflexus L Lathyrus pratensis L Leontodon autumnalis L aspektbildend, blühend Leontodon hispidus auct Leontodon hispidus L sl aspektbildend, blühend blühend aspektbildend, blühend Leucanthemum vulgare aggr auct helv Linum catharticum L Lolium perenne L aspektbildend, blühend blühend blühend Lotus alpinus (DC) Ramond blühend aspektbildend, blühend Luzula campestris (L) DC Molinia caerulea (L) Moench Myosotis sylvatica Hoffm blühend Seite 14 von 24

37 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Nardus stricta L stw. aspektbildend, Orchis mascula (L) L fruchtend ca. 100 Ind., blühend Orchis ustulata L 15 Ind., blühend Parnassia palustris L stellenweise aspektbildend, blühend Phleum pratense aggr Phyteuma orbiculare L blühend blühend und fruchtend Picea abies (L) H Karst Pimpinella major (L) Huds Pimpinella saxifraga aggr vereinzelt, blühend Pinguicula alpina L blühend Plantago lanceolata L aspektbildend, aspektbildend, blühend Plantago media L aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend Poa alpina L Poa trivialis L sl Polygala amarella Crantz blühend Polygonum viviparum L blühend Polygala vulgaris L sl blühend blühend Potentilla erecta (L) Raeusch blühend aspektbildend, blühend Potentilla reptans L Potentilla sterilis (L) Garcke blühend Primula auricula L Primula elatior (L) L sl Seite 15 von 24

38 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Primula farinosa L Prunella grandiflora (L) Scholler aspektbildend, blühend Prunella vulgaris L blühend Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme aspektbildend, blühend blühend Ranunculus montanus Willd vereinzelt, blühend Ranunculus tuberosus Lapeyr aspektbildend, blühend Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich aspektbildend, blühend fruchtend Rhinanthus minor L aspektbildend, blühend Rosa canina L blühend blühend Rosa corymbifera Borkh blühend blühend Rubus idaeus L Rumex acetosa L aspektbildend, blühend Rumex obtusifolius L Salix appendiculata Vill Sambucus racemosa L Sanguisorba minor Scop sl vereinzelt, blühend Saxifraga aizoides L Scabiosa columbaria L aspektbildend, blühend Sedum dasyphyllum L blühend Sesleria caerulea (L) Ard aspektbildend, aspektbildend, Silene dioica (L) Clairv blühend Seite 16 von 24

39 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Silene vulgaris (Moench) Garcke sl Solidago virgaurea L sl Sorbus aucuparia L blühend blühend blühend Taraxacum officinale aggr Thesium alpinum L aspektbildend, fruchtend vereinzelt, blühend Thymus polytrichus Borbás blühend blühend Thymus pulegioides L sl Tilia platyphyllos Scop blühend Strauchschicht Tofieldia calyculata (L) Wahlenb fruchtend vereinzelt, Traunsteinera globosa (L) Rchb 1 Ind., knospend Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak Trifolium medium L Trifolium pratense L sl Trifolium repens L Trollius europaeus L Tussilago farfara L Urtica dioica L aspektbildend, blühend aspektbildend, blühend blühend fruchtend blühend blühend Valeriana dioica L Valeriana tripteris L blühend blühend Veronica beccabunga L blühend Veronica chamaedrys L blühend Seite 17 von 24

40 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 2 Veronica officinalis L Teilfläche: Gletti 3 Acer pseudoplatanus L Achillea millefolium aggr Adenostyles glabra (Mill) DC Agrostis capillaris L Ajuga reptans L blühend blühend blühend Alchemilla conjuncta aggr auct helv blühend Alchemilla vulgaris aggr sensu Heitz blühend Anemone narcissiflora L vereinzelt, blühend Antennaria dioica (L) Gaertn vereinzelt, blühend Anthoxanthum odoratum aggr blühend Anthyllis vulneraria subsp alpestris (Schult) Asch & Graebn blühend Anthyllis vulneraria subsp carpatica (Pant) Nyman blühend Aquilegia atrata W D J Koch Arabis alpina L sl vereinzelt, blühend blühend Aster bellidiastrum (L) Scop Bellis perennis L blühend blühend Botrychium lunaria (L) Sw vereinzelt, Brachypodium pinnatum (L) P Beauv Briza media L Calamagrostis varia (Schrad) Host stellenweise dominant, Seite 18 von 24

41 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 3 Calluna vulgaris (L) Hull Campanula scheuchzeri Vill Carlina acaulis L sl Carum carvi L blühend stellenweise aspektprägend, blühend blühend Carduus defloratus L sl Carex flacca Schreb Carex montana L Carex panicea L blühend blühend Carex sempervirens Vill Centaurea jacea L sl Centaurea montana L blühend Chaerophyllum hirsutum aggr Chenopodium bonus-henricus L Cirsium acaule Scop vereinzelt, blühend aspektbildend, aspektbildend, blühend Cirsium vulgare (Savi) Ten vereinzelt, blühend Colchicum autumnale L Crepis aurea (L) Cass stellenweise aspektprägend, blühend Crocus albiflorus Kit blühend Cynosurus cristatus L Dactylis glomerata L blühend Seite 19 von 24

42 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 3 Danthonia decumbens (L) DC Deschampsia cespitosa (L) P Beauv Epipactis atrorubens Besser 8 Ind., blühend Epilobium montanum L Erica carnea L Euphrasia rostkoviana auct helv aspektbildend, blühend Euphorbia stricta L vereinzelt, blühend Fagus sylvatica L Strauchschicht Festuca rubra aggr Fraxinus excelsior L Strauchschicht Fragaria vesca L fruchtend blühend Galium anisophyllon Vill blühend blühend Gentiana asclepiadea L Gentiana campestris L sl stellenweise, blühend Gentiana ciliata L vereinzelt, blühend Gentiana germanica Willd sstr vereinzelt, blühend Gentiana lutea L Gentiana pneumonanthe L stellenweise, blühend Geranium sylvaticum L blühend Globularia nudicaulis L aspektbildend, blühend Gymnadenia conopsea (L) R Br ca. 10 Ind., blühend ca. 20 Ind., blühend Helianthemum nummularium (L) Mill sl blühend blühend Seite 20 von 24

43 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Gletti 3 Helictotrichon pubescens (Huds) Pilg Hepatica nobilis Schreb blühend Hieracium lactucella Wallr blühend Hieracium murorum aggr Hippocrepis comosa L Hypochaeris radicata L blühend aspektbildend, blühend Juniperus communis L sstr Leontodon autumnalis L aspektbildend, blühend Leontodon hispidus auct blühend Leontodon hispidus L sl aspektbildend, blühend Leucanthemum vulgare aggr auct helv Lonicera alpigena L blühend blühend fruchtend Lotus alpinus (DC) Ramond blühend Myosotis sylvatica Hoffm Nardus stricta L blühend Orchis maculata L Orchis ustulata L Oxalis acetosella L Parnassia palustris L Phyteuma orbiculare L Picea abies (L) H Karst ca. 80 Ind., blühend 2 Ind., blühend 2 Ind., blühend blühend stellenweise, blühend blühend blühend Pimpinella major (L) Huds blühend Pimpinella saxifraga aggr blühend stellenweise aspektprägend, blühend Seite 21 von 24

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide NSG 7340-074 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.6.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 155 162, 2007 155 Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden ALFRED BUCHHOLZ Zusammenfassung: Im Rahmen der Alpenbiotopkartierung

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs)

Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs) Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 1 Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs) 1. Tag: Kandersteg Thema: Natürliche und vom Menschen geprägte Vegetation der subalpinen Stufe in den

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Haiming Bezirk: Imst interne ID: 39 Biotopnummer: 1924-103/9 2024-100/12 2024-102/34 interner Key: 202_19243_9 202_20240_12 202_20242_34 Biotopname: Tschirgantbergstürze Biotoptypen: Karbonathaltige

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

Liste der geschützten Pflanzen

Liste der geschützten Pflanzen Anhang A 785.131 Anhang A Liste der geschützten Pflanzen Aconitum compactum Anthericum sp. Anthyllis vulneraria Aquilegia sp. Aster amellus Betonica officinalis Blechnum spicant Buphthalmum salicifolium

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 73 3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustris) feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte 4-5 Riesen-Schachtelhalm (Equisetum

Mehr

Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser

Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser Zusammenfassung Im Gebiet der Jagdberggemeinden ist eine sehr große Vielfalt an unterschiedlichsten Lebensräumen

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. Ausserrhodische Gesetzessammlung Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. 4 KÖQV 1. Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]:

Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]: Biotopkartierung Bayern (Alpen) Objektnr.: 84-002-00 (Objektnr.: TK25 - Biotophauptnr. - Aktualisierungsnr.) Bearbeiter/in: Wecker, Michael Datum: 19.07.2006 X Landkreis: Berchtesgadener Land Kartenblätter

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou NSG 7340-021 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 11.12.1978 Biotopbetreuung seit: 1992 Entwicklungsziel:

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015 enliste aller im Kurs 2015 gezeigten en x 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae (x) 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae (x) 20 Equisetum hyemale L. Winter-Schachtelhalm

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut

Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut Dr. Bernhard KRAUTZER Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit der Gewinnung

Mehr

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke Fundlisten/Protokoll Engadin-Exkursion Sommer 2011 Zusammengestellt von Andrea Weischedel, Karl Hans Müller, Stefan Schneckenburger; redigiert vom letztgenannten An einigen Tagen (*) fasst dieses Protokoll

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 90. Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft vom 7. Dezember 00 Die Standeskommission

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100 NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Schutzstatus,

Mehr

Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1

Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1 Anlage zu Ziff. 2.3 der Liste der Detailregelungen zur Auslegung der Bewertungsregeln Blatt 1 Wirtschaftswiesen bei Eingriffs-/Ausgleichsbewertungen und Planungen im Ökokonto Beurteilung und Bewertung

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr