Weunter tfbfd)nitt. ~a d) f rag e.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weunter tfbfd)nitt. ~a d) f rag e."

Transkript

1 Weunter tfbfd)nitt. ~a d) f rag e.

2 ~um ~eiu. mlurbe Db ft m oft unter bent 'l:sein gemifc(jt, fo liijjt fic(j bieo nad) mand)en merfud)en nur beim lub!njj, unb lnnn gana frifc~er Doftmoft unb neuer. ein aufammengemengt fhtb, n.1c('11.1eifen. SU!fer frifd) ge~reflter Doftmoft ent~iilt n.1m!id) etiirfeme~l, ll'c(wee fief) bei ber erften ffiuf)e ller ~!ii[figfeit mit ber.\;lefe au!bob en f ej)t. mlirb nun nur lllenig IJon biefem!bobenfa~e mit beftil!irtem 'llii!ffer gefod)t, fo finbet fief) baa ~m;jlon bctrin nufgeloft, ll)(t6 burc(j cine.;5cb!ilfung ct!ebaun gnna feid)t bctrgetf)an werben fann.!die lued)t~eit ber rotf)en ~i!rbe bei 'llieinen [off aud)!:,1burd) fid)er ermittelt \uerben, lljenn mnn fie mit SJ)ctcr[d)enlilfung etll.1ail iiber[iittigt, woburd) if)re ~arbe n!f!bann griin wirb, 1uet! fic(j ber ~arbftoff affer lifnufd)waqen %rctulien in ben c~,1uten hr!beeren, gen.m wie bie!blumen' lifiitter ber lilauen mehd)en gegen ffieagentien IJerf)ii!t. ~um ~rauntweiu.!beaftgfid) ber Q:rmitte!ung \Jon.\tu~fer' ober!bleigel)aft beil!bt;annt' weinee, iiuflern fief) bie,!nnbwirt9fd)aftlid)en!bericf)te auil ~Jeittelbeutfd)' fanb".\;left 13, folgenberma en:,!durd) bie efiifle 1uirb ber!brcrnntwein f)iiufig mit.ltu~ferfaia,liefe~t. ~D1an entbecft bieil: 1) burd) lummoniaf, ll.1eld)ee ben,mit.ltu~ferfal0 berliunbenen!branntluein li fa u fiirlit, tueld)e ~iirliung,inbefj oft erft nacf) einigen etunben fief) einfteflt. 2)!Durcf) einen,lilanfen Q:ijenftali, ber einige 3eit in folcf)en!branntluein belnffen,,einen fu~ferigen Ueliequg l.lefilmmt.!den i8 lei g e 9 a l t ermittelt man,entweber burcf) f d) ll>e f elf au r e o b 11, ll.1clcf)e im uerbiicf)tigen,!branntwein einen lt1eif;en ~1ieberfcf)lag l.lifbet, cber bur d) d) 11.1 ef e l',w afferft off[ ii u r e, bie barin einen fcf)waraen %eberfcf)fn(l, d) w ef e f,,lifei, eqeugt." - d)on 1815 erliei) bne SHnigl. 'rllurtemli. ~Jrinifterium bee Snnern nnterm 2 I. luuguft folgenbe!bef,mntnwcf)ung:!die ~JCitte!, burd) 11.1el4Je jeber.lt&ufer unb lllerfnufer von ~rmmtwein,.ltirfcf)geift l!iqueure unb anbern gei[tigen etriinfen nicf)t nflein ben in hnfel.ben entl)mtenen.ltnpfergef)alt feicf)t entbecfen, fonbern auc(j bal.' en fie reiniuen faun, finb fofgenbe: 1)!Die l}.lrclie gefcf)ief)t am fd)nefljten, wenn man in ein geiftige6 etriinf, 3!B. in einen (1nlben e'd)oppen, etll :tro\)fen einet3 :tie!jla~rung!lmitte!. 20

3 306 Bum ~ier. reinen frifd)en fauftijci,en ~afmiafgeifte~, ller in jeller ~pot~efe &illigft er~nlten lllerllen fann, fangfam mifci,t, DCinn ba~ geiftige etriinf.ltupfer, fo wirll ea &{au geflirbt.!diefe l!lirbung sefci,ie~t fogfeici,, wenn ller mranntlllein eine grilfiere IDienge srupfer ent' ~lift, ift ller srupferge~alt aber fe~r gering, fo mufi, wei llie bfnue l!arbe in biefem %nlle fpiiter erfci,eint, bie IDiifci,ung etwn 24 ~tunllen ru~ig fte~en geiciffen werben. etwa J langfamere, aber jici,ere \})robe ift, 1uenn man in ein foici,ea fupfer~aftigee geiftigeo etrlinf 24 ~tunllen fnng bfanf gej ci,euer, fegt, weld)etl llann baa sruvfer an fid> aie~t, blanfrot() erfc()eint, unll fo auci, bna etrlinf l.lom Sfupfet teinigt. 3) 3u weiterer \})robe unb ffleinigung eine!l fupferuerlliid)tigen geiifi, gen etriinfe!, llienen ferner naci,folgenbe unfd)iibfid)e egenmittef: e H;fci,ter unb ungelofd)ter reiner Sf cdf, gereinigte S}) ott a f ci, e, reine Sft eill e. Seber lliefer Sforper wirll, \l)eltn man i~n 311 biefer \})robe wii~ft, fein gepufl.lert, einem bee srupfergel)nftee l.lerbiicf)tigen geiftigen etriinfe beigemif ci,t unb umgerii()rt. 9lnd) ru~igem 24 ftiinbisen ~te~en witll ller mollenfa!j' ll.lenn.ltupfer l.lor~nnllen ifi, griinficf)t gefiirbt erfci,einen.. Um b.1~ 0.ietriinf nun ~ieruon unb uon bern srupfernntl)eh au befreien, mufi jene~ ge~8tig filtrirt wetben.!llenn nut \l)enig srupfer in einem foici,en geiftigen etriinf aufgel8ft ent()ci[ten ift, fo erfci,eint llaffe!&e farb' Ioi! unll wnffet~ell, unll man bellarf aur S})riifung lleffefbeu nur einer ffeinen Dunntitiit bee S})rftfungfJ, ober!reiniijung>!mittef~. ief)t nber ein folci,ea etriinf (jene auegenommen, wefd)e efll)a ein bh'iulid)ei.l iitf)e' tifci,ee Def entf)aften, wie 3 m. ~f)amiuen\l)affer) ing mriiufic()te fci,im' mernb aue, fo ent()iift ell einen griifiern :tf)eil l.lon aufgeloftem,itupfer, unb ee ift afebann Die geboppefte Duantitiit ber angegebenen S})riifungtJ, unb egenmitte[, 5ur \})robe unb!reinigunu einee jofci,en fupferl)aftifjen geiftigen etriinfell an3uwenben. ~um ift befannt, bafi miere, wenn gfeic() rein unb gut gebrnut, manci,en ~onfumenten, D~ne bafi fie 311 l.lief bntjon genoffen, nm ~))(orgen bee folgen, ben :tcige 1 ein eigentf)iimfid)e>j llriicfenbe>i Sfopfwe() uerurracf)m, unb jo in luirffici, un~erec()ter ~eife ben merbnd)t l.lercrn!affen, a[t\ ~abe ber mtauer feinem miet einen ber efunblfeit naci,t~eiligen ~toff beigemifc()t. Sn neuefter 3eit wiff man beobaci,tet f)aben, bafi tlon ill.lei Urfnd)en ~erriif)re: einmnl uon ber f).'iufig l.lorfommenben IDinnipu' lntion bee ci,wefe!ne bet.l)~pfen, bann aber l.lon bet Unfenntnijj manci,ea mtaueta mit biejem genannten betriigerijc()en merfaf)ren, i'utc() bee ~uvulinli nnci,gefiinfteft werben foff. IDa ller erici,te.tqt wie bet S})~C1rntn3eut ober ~~emifer in bie ~age fommen fiinnen, nujjer bem mtet auci, ben.l)opfen unterfuci,en 3U muffen, fo Ulitb bie ilj(itt~eifung einea S})riifungetJerf.l~rena nuf finttgefunbene!sc9wefelunf! bea.~opfene, luefci,e m ott d) er illt ljo(i)ieci,nijd)en ffiotiabfatt 1853, 91!. 14, nieber, gefegt f)nt, ~ier am S})fat>e jein. IDiefe S})riifungellleije bejte()t in l!ofgen, bern:,idinn iiberfc()iittet in einem faje eine ffeine Duantitiit bea au

4 Bum mter. 307 :priifenben ~ovfena mit ffiegenwaffer, liifjt baffef6e uerfd)loffen einige tunben ru~ig fte~en, unb untermirft bann baa fl"nae in einer ffeinen tubulirte.n ffietorte mit angefiigter.ltii~fril~re ber me[tiffation. ~ii t man nun bie erften iiberge~enben 6-8 ~ropfen in cine gana uerbiinnte, blafl rofenrot~e luuflilfung l:lon iibenmmganfaumn.fi'afi faffen, unb tritt ba, burd) eine a:ntfiirbung bicfer a!afo!ution ein, fo mar ber.l)opfen ge, fd)mefe!t.!bef)iift bagegen bie genannte \'ilfung i~re rofenrot~e 8arbe unl:leriinbert bei, fo ll!i!t ber.l)opfen nid)t ge[d)lvefeft." mie neuefte SJ.lerfiilfd)ung betl!bien:!, bie una mitget~eit wurbe, unb l:lon marmftabt aue, in ilffentfid)e!b!iitter bereita iibergegangen fein fof[, ift bic 3umifd)ung l:lon bem aamen ber.\)erbft0eit!ofe, Colch. autumnale Linn. mic.~erbft 0 eitfofe ge~i:irt in bie.ltlaffe ber fd)arfen luqnei' ftoffe, unb fie aeigt in alfen if)ren ~~chen if)re giftigcn unb mebicamen' tilfen.ltriifte, mobei inbe au bemerfen ift, bail i~re.ltnoflen je nad) \JC' lviffen tabien if)rcr a:ntmicflung balb mef)r, balb 1veniger sr\lirf[amfeit 0eigen, ja oft auf ein W?inimum 1 cbuairt finb. l'etjtere~ ift befonbere ber %all, menu fie in ber!bliitl)e ftel)en, fl'iiter, menu bie.!b15tter fd)on l:lorf)anben finb, unb enblid), ll!enn bie sr\lur3e!n 1velfen ober Mturgemiij3 becreijitiren.. \)ierfiir fpred)en bie SJ.lerfuc~e!Jon Dr f if a, ~a [ [ e r,!bartel~,.ltr at o d) w i (( u a. Sm Uehigcn ift bie f)i.id)ft nad)t~ehige, 1uie and) nad) Umftiinben mebicamentofe!lliirfung ber.\)erbftaeitlofe, erfal)runga, gemiiil, unb gan0 befonbera tveifen bie a:rfal)rungen l:lon i a d) a nad), baj3 fie, ale ecunbarmirfung, Bungenfiif)mung ~ertjoqubringen l>erm5ge. i1)3id)tifje, unb bie Biftige Q;igcnfd)aft 6efonbenl ber amen l>on (;l:o!d)icum, beftiitigenbe!beobad)tungen, l)aben une lu n b rea c unb 15 er eb at) mit, getf)ei!t. Sm erftern 8all erfo!gte ber ~ob nad) 39, im anbern nad) 48 unb nad) (;l: a ffe innerl)alb 22 tunben. ~ail fo giftig mirfenbe \Prin0ip ber.\)erbftaeitlofe ift baa!jon eiger unb ~effe in bemfefben auf' gefunbene lulmoib: (;l:ofd)icin (SJ.lergf. e i g er unb.1) eff e, im lj~arm. <i entraf6latt, 1835, 0. gana auflerorbent!id)er %au ljon SJ.lergiftung burd) mier, ereig' nete fie!) 1845 au \Pfarrfird)en, einem bebeutenben W?arftf(ecren in ~ieber' baiern. maf elbft l)atte cine!brauere1uithue einen!braufned)t im mienfte, bem ein 0ub!Bier umfd)fug. miefer Dlierfned)t eqii~(te gefegent!id) einem mcaterialiften ee fei il)m bie %atafitiit 6egegnet, baj3 fein!bier nid)t ~eli luerben lijoffe. mer W(ateriafijt fagte i~m, ba bie6 ja oftera gefd)el)e; er ll!olle il)m ba ba!b f)elfen Uttb i~m etlt1a!j gelien, moburd) baa!bier luieber l)e!f ll!erbcn luiirbe. mer!braufned)t gebrctud)te baa ill(itte[. mao!bier n1ar 3ll!Clt l)efl, a6er 13 l)_)erfonen, bie baboll \JC' trunfen f)atten, ftarben, mel)rere anbere erfranften, einige baoon genafen balb, anbere friinfelten liingere 3eit. ltnter ber Baf)f 6ef,mben fie!) ber mcaterialift unb ber SSraufned)t, unb man fonnte ea nid)t ermittefn, ll.lonue bie aur ~'f,'irung be.j!biere~ tjerlvenbete ~)(if d)ung lie[tanben ~atte. mer ~lnfmtij ber S\'ranH)eit 0eigte bie niim!i~en t)ut\l' tome \l.lie bao )Sauffieber, unb fl,lgten nod) fiingere Beit ftber d) mer a unb eigent1)iim!id)e6 Unbef)agen in ben liebern. (.\t. Btg. 1845). 20*

5 308 ~il ift au llerfcf)iebenen 3eiten oeooacf)tet unb burcf) meteriniiriiqte beftiitigt worben, bajj Wlifcf) tlon erfranften.ltft~en, tjom g,,nbe ~erein geliefed wurbe. ma nun ljiefe.ltinber bas fftcf ber Wlutter!Jruft nicf)t geuiejjen, fonbern ~iiufig einaig mii.ltu~mifcf) ernii~rt werben, fo wirb begreifficf), bail bie :Oualitiit ber illchcf) auf efunbl)eit unb ebei~ en ber.ltleincn, t1on ll!e[entficf)em <Iinffuffe jein, unb ber enuij tlon ~JWcf) franfer %~iere, uur nacf)t~eilige \5olgen ~aoen mi\ife. m.~ir fini:'en e6 ba~er geeignet, bie unil aug gelt orbenen o~k OOitcf)tuttgett ttacf)tr{igfic~ ~ier OC()11U1Jfei ~ 11llllJ e t, bail ~if d) t1on %~ieren tie an ber ffii nbc rlj eft erhanften, auf bie efunb 'f)eit nicf)t fcf)iiblicf) eittlljirfe, lt elcf)em 2ruef1Jrncf)e jeboch, d' Arb ovals <Erfa~mng unb ~eooacf)tung gerabqu wil:-erfprecf)en, ~er bei me~reren.\})erfonen in Havricourt, auf folcl)en enufl f)cftige ~dif, \Jerbunben mit ~r!jrecf)en, eutfte~en f 1~' ~eim Wl if 3 fj r 11 n b lt irb bie ~JCilc(l ftet~ abttorm, unb nad) ben Unterfuc(lungen tlon Del11fond 3eigt eine folc(le, folgenbe <Iigenf d)11ften: i~re \5ar!Je ift f c(lmu~ig o!.'iulidllvei, fdjnt(lcf matt, unb mtr miiiliu erl1!.1rmt fcf)eiben fief) beren fiifige e:>toffe O(l!b e:>tunten jte~1en gelafien unb bmtn in eht anbcre6 efiiil aogegoffen, gell!al)rt man r8tl)lid,1c fjlut.'il)nlicf)e e:>treifen b.win, unb nad) noc(l liingerm e:>teljen!aifen 3erfe~t fid) bie ~Cilcf), eii ucginnt b.1lb eine we!clje nac~ ehl!a 30!Stunben eincn unertr.1glid) ae' l)aften ejtmtf entll!icfelt. eolcljc S))(i(dl ift n.uf 0 (l i c r ~mbebingt fcf)iibliclj, unb er fi\(1rt einen \5a(( 11tt, nad) lt<cfd)em in \.'t1on 1809, fi\nf SnbitJibuen, ~ie aum ~affe S)J[i(clj \)Oit einer miljl.or.1nbfr.1nfen 3iene ge' noffen ljattcn, fd)tnr erfr.1nften.. ~er f.!societiit in ~ontcn tl)ei!te <1ommin6, l}lflcmaer auf einer ~cr ~.wf.ll'l'oinfcfn, cine mt feinem eigenen f(einen SHnbe ~1emad)te ~eoh1d)tnng mit. ~.1ije!be 6atte S)Jli!d) bon einer mit ~1if3oranb bef)afteten ~Uf) getnmfen, erfwnfte nad) uier %agen unter auen Cirfd)eimmgen tel' bi!(\nrti~jen.itarlmnfel,;, unb fonnte nur mit grouter S)J(i\lje lt ieber ~ergefteflt werben.. \),1ufig ll!irb i'ao ffiinb' t1iel) ljon ber gun ~1 e 11 feu d) e befaffen, ll!eld)e tmter mef)rercn ~onnen aufrtitt; f)ier fcff l:!ie ~Wcl) im erften etabium ber ~rcrnh,eit nod) ge' noffen werben fonnen. Sffiir f)aften bie~ fi\r newagt, unb finb ber ~fnfic(lt, bafl beren enuf3 g,'itt3lid) unterbleibe, baffefbe ll!irb.1uclj hi ber 9R au l' feu d) e (Wpljten) geratf)ett fein, obll!dl)f fie!) bie l)ieri\ber gemad)ten Q:r, fal)rungen feljr lljii:'erfpred)en. eo loerid)tet 0 (lgar, bi!ij S)J(enfd)en bi' fofclje [Tlifd) gencfien, tjott berfelben.lhcrnf~eit befafien ll!urben, lljiil)renb %oggia, 1:'\00 bei einer berartigenljerrfd)enben eud)e, ball egent~eif ll!al)rnaf)ut. Sn ber ~[a ucnfeu d)e \Jerfiert bie S)Jiild) ebenfaff:!!.lief ljon iljrer normafen ~efd)affenf)eit.,i;jieri\&er fagt,i;j cr fj erg er, bafl bie IDlifd) in erwiif)nter.ltwnff)eit fd)on im erften ~tabinm eirtett grcf3em el)(lft an 2flfali aeige, baf3 if)re 15'ettfiigeld)en nid)t augefd)loffen, fcnbem meljr 0erffieflenb fcien, unb bie SJ.llild) feluft bnrclj gab, nur unl,oflfommen f!erlntte. '.hl.1r bicfe.itranf(1eit in i:'a~ 0\lJcite e:>tabium getreten, [o 1)e, fafl bie 9.Jlifd) ll!eit Weniger \5ettfi\geld1cn, II!Utbe fd)!eimig, 3 'if)e, befam einen fauligen eruc!,1 unb efc(lnt~ld', unb co,lgulirte nur fe('t nn'.bohfommen bei 3ut~crt llctt.lriil oerfafj. SBerminberter ef)crlt an 3ucfer

6 JBrobllergiftung. 309 unb.ltiifeftoff liei iilierwiegenbem af3 le~aft unb fo~(enfaurem ~mmoniaf, d;arafterifirten bie faufigte me[d)affen~eit fofd)er ~J.mru, nod) b.leiter. mielljeifen b.lerben.ltiif)e aud)!jon einer.ltranff)eit bet Q:uter liefalfen, bie fief) lialb an aueu 3iaen ober nur an einer ber[ eloen aeigt, unb fie mit SJ)ocfenfd)orfen i mona f)ieri\6er angefterrte Unterfud)ungen ergeoen folgcnbe~ ffie[uftat. ~ie ~)1Ud) au!l bon nid)t erfranften Q:uter lljar [d)lljad) [iiuerfid), frei \Jon d)feimfilrperd)en, nub 1Jefafi gana gefunber ill1hd), lljii~renb fe~tere auo bem franfen Q:uter ent nommen, alfaliid) U.hlt, afagefd)metcf unb lliefe 'Bcl)ieimfilrper liefafj, unb erl)i~t lljegen il)re!j Q:illJeiiJgel)afte!J 6aib aur erinnung geiangte. ~ie ge[unbe ~JWd) l)atte mef)t \3ettgel)aft, unb bie franfe f,,jt feinen 3ucfer, bagegen priiljonberirten alfalifd)e <Safae in iljr um ein 1Jebeutenberea, al!j in ber gefunben. mei ber UnllJiifenljeit unb feid)gi\itigfeit bie unter bem l.!anl:)l)o(fe nod) fo l)iiufig ~u,l)aufe [inb, bieibt e6 bal)er immer fe()r geo ratl)en, auf bie bon bort fiiuffid) 0ur <Stabt geljrad)te 9J?Hd), ein lljad)' fame!j SU'uge au tja6en, unb bao ruol)f 3u 1JeflCt3igen, wae im fi\nften stapitei biefer <Sd)rift, iioer bie stennaeid;en einer gefunben guten Wlifd) gefagt ift. ~tobvetgiffuug. ~er SJ)rofeifor ber ~[Jemie au ~anctj, Dr. ~ideil, \J.Jeift in einem franailfifd)en Sournaf cine neue mrobtmgiftung nad) an Drten, wo in groijem mcaaijftalj \JOt [icl) nannter ~f)emifer fi\l)rt \3/i((e an, \J.JO macfer au(! 16\)arfamfeit im Q:ino faufen llon mrennmateriaf iljre Defen mit bent alten,l)ofall.lerf llon ein, ~riifenen,l)iiufern mit :rf)i\ren, :rl)iir, unb \3en[teruerfleibunt~en, etiifef,.;safouf\efiiben unb \3enfterroufeau~, ja fogar mit alten :refegrav~en=ftangen unb Jefeuert ~aben, unb wo baa in ben f o erljitjten Defen geoacfene mrob llergiftet wurbe. SJ([(ea S)of3 werf niimfid), ljje!d)eo mit mrehj.jeiij, Binfweig, riinfljcm, d)ee!griin unb anbere ill?eta[{o~t)be enh)altenben \3ar1Jen angeftrid)en ober mit ~upfer[afaen ft)anifirt ift, entbinbet unb l.lerffi\d)tigt 1Jeim?Eerbrennen biefe WletaT!o,rt)be, ll.lcfd)e fiimmtlid) fel)r giftig finb unb 0um griifjten :rr,eif \J.Jii~renb ~e(l macreno bem mrob einoer[eibt iller ben. ~if.(e 6 6emerft, bafi er biefe giftigen 9J1etaffo,rt)b,~ieber[d)fiige immer in ber ooent.ltrufte gefunben l)aoe, einit~e aud) in ber Unterfeite bee mrobea, anbere b.licbet (befonbera bie 3info,tt)be) ntel)r in ber oljern mrobfrufte. Q;lJenfo fd)iibfid) ift berartigen,l)ofaee and) oeim stod)en auf freiem \3euer, ll.lo fief) jebenfafle ein %l)eif bcr WletaUo,rt)bbiimpfe, bie in bem freien \3eucr entbunben \J.Jerben, in bie fod)enben erid)te nieber' fd)!iigt. Q:e biirfte bal)er bie )illarnung llor bent eoraud)e [ofd)en,f.lof0ea, geooten fein. (16. ben S)auefreunb XI. Sal)rg.,\)ft ). ~orbier (Nouv. Journ. de med. t. 6) l.!anbmann oei SJ)oitiera fie 5 d)effe( 16d)ll.linbelforn mit 1 'Bd)effel )illaitjen 3U fammen ntcrl)fen, woraue Q3rob gebacrett ll.lurbe. ~ad) biefe!j mrobea ftenten fid) oei i9m, feiner \3ran unb ber ill1agb l)eftige6 Q:r ored)en unb SJ)urgiren ein, fo bail bie 1Jeiben!eiJtern nid)te me~r ballon genie cn wouten. ~1Jer ber ~anbwirtl) liefi fief)!.1om fernern en11ffe

7 3]0 ni~t alf~alten, wurbe lia!b barauf bon ben ~eftigften lofifartigen Gd)mer" ~en liefa!ten unb ftarli. - 3m ganbarmen, unb m:rlieitd~aufe 3u ~enning' ijaufen erfranften plo~fid) 74 SJ)erfonen, meift %rauen nub einige Gd)u[, fnalien, nad)bem fie cine Guppe ana Wle~l genoffen ~atten, 1veld) Ie~teree lliel %aume[[old) lieigemengt ent~ieft. ie wurben aue 1.1on ~eftigem :lired)en, unb.ltonl.luffionen l!efauen. Q:in m:ufgnfi llou (1amif!en nub lliennut~, tlerfd)affte mnberung. ({1 a 6 per 6 meb. m3od)enfd)rift ~r. 38.) 3m ~erbft 1821 t1eqe~rten 4 SJ)erfoncn auf bcm djlllaqlvalb i~r m:lienblirob, unter lllefdjee dj1vinbelforn gefommen lllar. i!ilenige tunben nadj~er beffagten fid) aife ljier ii6er ftarfen, briicfenben.ltopffdjmera, ll!efdjer tloraiiglidi in ber tirngegenb am ~eftigften lllar, jo, bafi audj i~re e~fraft fe~r ljerminbert 1vurbe. ~eftige~ D~renffingen ftente fidj ein, unb mit einem Bittern ber Bunge, t1erbanb fid) pred)unfii~igfeit, folllie baa Unllermogen au fdjlingen.. 3n ber ~Ct3gru{1C fiif)ftrn fie einen feftfitlenben, beiingftigenben, fdjlller au l.iefdjreibenben illrucf, bie ffiefpiration lllurbe fc~r erfdjlllert, nub ber ~ejtigfte ~J?agenfdjmeq mit anftreu,,enbem m3iirgcn, auf lllddjetl bc1>l Q:r6redjen eincr biinnen lll,'ifferigen ~fiijfigfeit fo!gte, gefeflte fidj ba3u. illie Q:i)fuft l1erfd)l1.' 1nb g.'in3fidj, bie ~elm' fecretion ljerme~rte fidj bebeuteub, of)ne jebodj fdjmer3f)aft 3u 1verben, unb ein Bittern am ganaen.ltorper, uer!junben mit f,lftem djll!eifj nub unbefdjreilifidjer mlattigfeit in ftenten fidj ein. ililenige tunbcn nadj ll3or.ln~gantl ber angefiif)rten Q:rf djeinunt1cll, ll!urben ane uier SJ)erfouen ))On umviberftetjlichem djlclfe iiberfalfen. Ueber ben m:uegang biefer (fdmnfung, beridjtet bie una sugefommene illiittf)eifung nidjt. ~ut ~uffet. mie e[enbe betrftgerifdje djmiererei mit ber ~utter, in ber m:bfidjt i~r elllidjt au tlerme~ren, fc'ingt feiber <1udj bei nne an, unter ben ~anb' feuten lllefdje if)re l).lrobufte cru illcarft btingen, in Qrufncrf)lllC au fontlllcu. 3n 01llei ~iiffen, in benen idj m:ugenjcu(jc lll<lf, ent~ieft bie cine SJ)ortion ~utter, fdji:in in bie IDlitte l)inein pr,1cti3irt, tjie( ffiiub(,bfa; cine anbere Duantitiit aber, iiufjerlidj gan3 fdji!n aulifef)enb, n1ar ft,uf, e6enfalre im Snnern, mit fogenauntem,illliibbetfiije auegefihlt. Q:e 1virb baf)er ge' rat~en fein, beim.ltaufe t1on ~utter biefe immer in ber ~J?itte au burdj' fdjneiben, um einen in biefell!e 3u gelllinnen. mer.ltiiufer tler!iert burdj biefee ll3erfaljren nidjte, unb ber l.ietriigerifdje merfiiufer mag feine tlerfnljdjte ~utter lllieber mit nadj,i)aufe ber fd)iinbfidjften unb efeff)afteften ~etriigeteien mit ber ~utter, fam 1835 in einer Gtabt tlor, in ber fidj cine feljr frequente.ltlinif 6e' finbet. mort, fo fautet bie mir bamafe augefommene illritt~eilung, fammefte cine ~ran bie au ll3erij,'inben afler %lrt benii~t ge1vef ene (1~arpie, unb fuute bamit bae 3nnere ber 0um ll3erfaufe autlgeljotenen ~utter' ftiicfe an, Ul11 3U l.jcr111cf)ren! - m3ie biefer fdjanb(1are ~etrug poli3eifidj geaf)nbet rourbe, ift mit nidjt l.iefannt gelllorben, bie %1)atfadje aber ftef)t feft. - teine unb.\jo!aftftcfe, finb iiljrigen!l auf ehtem gellliffen m3odjenmarfte, in ber ~utter el.ienfafl!l aufgefunben ll10rben.

8 Bum $taffee. 311 ~um ~awee.!llue meiner.sugenbaeit erinnere icf) mid) einea groj3arligen metruge8, ber mittelft geflilfcf)ten ~affeee, liingere 3eit in fe~r rentabler ~eife auilgeii&t wurbe, unb enblicf) bei feiner ~ntbedung um fo griif;ereil!lluf fe~en erregte, afil ber ~iilfcf)er, &ie~er in griif;ter!llcf)tung unb i!lnfe~en!leftanben, allgemeineil mertrauen genoffen ~atte. ~e&en llielem guten ~affee be0og ber Sncriminirte, o~ne baf; man eil wuf;te, burcf) einen llerlrauten Unter~iinbler, llon einer \Beeftabt me~rere Sa~re lang, be triicf)tlicf)e Ouantitiiten burcf) Geet»affer llerbor&enen.ltaffeee au felbft llerftlinblicf) nieberftem l))reiil. IDiefer llerborbene ober llerniif;te staffee wurbe nun, nicf)t wie man etwa anne~men fiinnte unter ben gnten ge mifcf)t, fonbern man fanb, wie bie J)aue[ud)ung ~erauilfteute, eine fe~r awelfntiif;ig fonftruirte 3errei&, ober \Btamvfmaf d)ine, bur d) welcf)e ber jebeilmal uor~er fd)arf getrocrnete fd)fed)te.ltaffee, gemijcf)t mit einer un &ebeutenben Ouantitiit einer befiern \Borte, fe~r fein aecrielien ober aer ftamvft wurbe. IDail fo ge1uonnene.ltaffeevuhm, wurbe nun mittelft einee entfvred)enben ~Jle~lteigeil, 0u einer bhb[amen ~omo~jenen IDlaffe llerarlieitet, auf eine grof;e, blanf ge~altene.ltupferpfatte genau auf getragen, unb burd) ben IDrulf einer id)wei:en IDletaUwalae, in bie \))latte ~ilcf)ft naturgetreu eingrallirten.ltaffee&o~nenformen, wefd)e in llielen!rei~en uor~anben tllaren eingewalat..pier llerlilie&en bie nad)gefimftelten mo~nen f o lange ru~ig liegen, bi(l fie ben erforberfid)en rab llon ~eftigfeit nnb ~rolfene erreicl>t ~atten. ~ail auf;er~alb ber ralluren ~iingen '&lieb, wurbe wieber einer frifd) bereiteten,\taffeepulllermaffe ein llerleibt unb welter llerwenbet. ~aren bie fiinftlid)en.ltaffeebo~nen aur ge~ilrigen %eftigfeit unb ~ro<fene gelangt, fo wurbe bie grofle IDleta«vratte umgewenbet, unb ein leid)ter \Bd)lag mit einem ~iilaemen.~jammer &ewirfte, bafl fie gana leid)t auil i~ren \5ormen, welcf)e itnmer aullor leid)t eingeiilt 'Waren, in einen bereit ge~altenen.\tor'& fielen, unb llon ~ier aue aur weitern iiblid)en iberva<fung gefangten. Db ber ingeniilfe.ltaffeefabrifcmt aud) nod) bie llorne bemerfte \Bd)ilnfdrberei in!llnwenbung fe~te, ift mir nid)t me~r erinnerlid), eil biirfte inbef; fanm baran au aweifeln f ein. meim!rilften biefea ~affeeil nun entwi<felte berfelbe ber i~m liei gemifcf)ten dd)ten mo~nen wegen, fo aiemlicf) ben befannten aromatifcf)en erud) fur eine furae 3eit, abet ber erud) nad) llerbranntcm mrob gewann eben fo bafb bie Dber~anb, bie nad;gefiinfteften mo~nen pla~ten ftarf fnifternb aul!einanber, aeigten enen fettigeu lana nid)t, ben fe~tere immer erfennen laffen, unb bie. geborjtenen mo~nen wiefen in i~rent Snnern beutlid)ft baa &uafe~en uerfo~lter mrobfrume nad).!bon biefem &rtefact foil eine fe~r betriid)tlid)e Duantitiit abgefe~t worben fein, unb ber finnreid)e Sabrifant llerbiiflte, f o!lief id) mid) nod) entfinne, einige Sa~re im.8~jd)t~aue. IDiefe iberfdlfcf)ung bee.ltaffeee ~at grof;e!lle~n lid)feit mit ber IDlitt~eifung llon!llrmanb IDliiU er, wefd)e in ber ~otia eite 137 angefii~rt ijt. - Sm.Peft 13 ber fcmbwirt~fd)aft!icf)en mericf)te aue ffilittelbeutfcf)lanb Sa~rg., 1837 wirb mitget~eilt, bai3 in \))aria f eit me~men Sa~ren, ein aue &merifa be3ogenea fcf)waqee l))ufuer unter bem ~amen St affee

9 312 3um ~ee. lilume, l.!erl'auft ll.!orl>en fei, ll.!eld)ea brl>eutenbtn &bfat; gefunl>en ~alie, ba l>affellie, nur in geringer Duantitiit bem Staffee beigemifd)t, fet;terem einen fe~r angene~men, gellliira~aften efd)macr l.!erlief), unl> man nur ll.!enig Staffee au ne~men braud)te. ~ad) gencrnnter 3eit[d)rift, [of! l>iefee [d)ll.!ar3e SJ)ufllcr au.:lllilf!ig llerfo~ftem (? ber!jefannten ();ontinentalfperre, lllurbe aud) ber f)ornartige 'Samen l.!om ~iiuf el>hn, (Myosurus minimus Linn. Pentand. Polygye. Syst. vegetabil, edit. XV SJ)ag: 327.) tjie!fad) bee Staffee6, tjenllenbet, bem be~ Staffeer, anafog ift, an e[d)mad' fet;terem fef)r na~e fi.immt,!jei une alier 3iemfid) f eften ift. ::Da6 be[te G:r[.1t;mittef f on n~c~ Bodin de I a Pechonerie, bie Stajt,lnie (Castanfa vesra) [ein. 'Sic ll)trb i~rer iiuf:iern J)ii!fe!Jerau!Jt, in Heine <Stiicfe tjon eiiter Staffee!JDf)ne gefd)nitten, getrocfnet, in gel)i.irigem?ller~iiftnifl mit.~ affee gemifd)t, fo, baf:i man ein unb [efb[t 31llei brit f)eil Stajtanien ninunt, unb 3u[ammen roftet. IDieje SJJii[d)ung eqeugt einen &ufuufl, ben iefbjt ber feinfte efd)macf, lllenn m11n nicl)t [cf)cit tlon!:'orne bagegen eingenommen ift, nid)t!jolt bem reinen.ftaffee 3U untericl)ei~en tlermag, fd)afiett in nid)t;:l l'eriiubert lljerben. ~ei icer 5.l.5erllJenbung \Jon G:id)efn, aur 3eit ber!eontinentaffperre, UJi!( llt(llt in ::Deutid)fanb ba unb bort &ugenfcibcn ent[tef)en gei ef)en (1,1ben. ~or(mii1e" &t,hii(,en ber G:id)efn, fof! biefe nad)tf)eifigc 'I\5irfung auf~e 1 en. ~um ~~ce. Unter ber &ufid)rift:,~ie 0,~ine[en nnt leer ll)ee'', ent[),ut bie Revue de Paris einclt ~(rtifel, )l)orht nlld)~\cillieien lljirb, bi!fj nid)t Moe bie euro1jiiifd)en,\taufieute mit ~\laarenllerfih[ci)unqen um 0 uf1e~en luiffen, fonbern b,1f3 au d) tie ~e)l)o()ner be~ f)immfi[ d) en ffieici)e(l 11uf~ \trefflid)fte biee tlerftef)en, unb ili!fl fie if)re.1'\'unftfertigfeit gerabe bei einem.l)anbefil, artifd in &mnntung liringen, ber in groflen ~DC,lffen ;u uno fommt unb egenftanb ftarfen ~erl,r,1uclje:j in gan3 Cinrop11 i[t. CE>! ift um 1 o ll.!id)tiger, f)ierauf aufmerfjam au mad)en, a(s biefer \Jerfiif[cljte \tf)ee, feineil fclji!nen &uafe~en!i 1uegen, ljii!f)er fiir ben beften ge{)alten lllurbe unl> ba!jei ber eiunb{)eit fe()r n,1c1jtf)eifig ift. G:in 3ufa!l f)at niimfid) au gefiif)rt, bafl ber [ogennnnte placirte griine %f)ee cine ~eimifd)ung er~iift, bie ber eng{ifc{)e ();~emifer!illarington fi\r ge' ~u[l.!erte iljeerbe unb ~erlinerlifau erf,lnnte. ::Die nid)t 1Jlacirten \tf)ee' forlen entf)ielten feine fd)iibfid)e ~eimifd)ung unb waren gute ~flitter, lllii~renb bie pfacirten \Jerborliene ~flitter ge1uof)nficljen [d)1uaqen %f)eet3 ll.!aten, bie burd) \5iirJiUniJ, meimi[d)ung unb cine!jefonbere ~Cf)llltbfung, biefea &nfef)en er~ieften. ::Die Revue de Paris ift ber illceinun!j, tjon ben 500,000 SJ)funb \tf)ee, bie in ben fet;ten.25a~ren nad) ben \)J(autf)Hften jii~rficlj in \5ranfreiclj eingefi\{)rt wurben, feien lllenigften!l 150,000 auf biefe!illeife l:'erfiiffcljt bemerft bie Revue fd)lief:ilid), <if)ina mit ift liebient, inbem ell [eien illciirfte mit Dvium Uberfd))l)etmnt, fo ift ee gerecljt, au fagen, bafl beta f)immfifclje!reid) feit!lingerer 3eit nimmt, inbem ea feinen %~ee mit einer minerahfd)en 'Su!Jftcma au!jereitet, 11.1efclje bie efunbf)eit ber ~er&raud)enben aufil \tieffte ctn0ugreifen geeignet ijt.

10 '-now-~oof, gl~tgo uub gl&tfep. 313 IDa feit einigen ~a~ren ~et baa mce~(!jon ber id)iffartigen ~marcrnte - Maranta amndinacea tlinn., ltjeld)e in ~15eftinbien unb 13iibamerifa au S,;laufe ift, einen nid)t unoebeutenben.l)cmbe(eartifef oifbet unb ftarfen?ber' braud) ~at, fo gehn lljir ~ier ncrd)triigfid), ltjn>i uno iiber beffen?ber' fli!fd)ung 6efannt geltjorben. ~(ml bem 'illur3efjtocfe ber genannten \Pffan0e gelllonnen, er~iilt man ein feinef! 13tiirfemef)f, bail fie!) burd) unb Icid)te 'Berbaulid)feit liefonber.j au63eid)net, mit fod)enbent 'illaffer fdnen.ltleifter liil~et, lt ie geltji!f)nlicf)efj 0t.1rfemel)l, unb ba~er aud) in ber.ltinberbiiitetif l!ielfad)e 'Eerltlenbunf! fin~et. :Diefeil iid)te ~rroltj,fficot ift rein l1jeifj, 3eiat unter ~em 'Eergri![Jerungeglae 'Perlmutter, gfan~, lii[jt fid) feid)t aum feinften \Pult er ;erreiben, liefert mit Mtem 'illaffer einen feinen ~rei, mit 'illein gefcd)t eine burd)fid)tige 0allerte, unb ltjirb nid)t f o fleifterartig ltjie anbereil mit S)JCifd) gefod)teo S)J(e~l..l)iiufig ltjirb b,1!j ~troltj,:jlcot mit anbcrn 13tiirfemet)f,1rten bermifd)t, unb ~ier bienen af>l (iu[jere <Irfennunge3eid)en ber if)nt giin3fid) mangelnbe 'J)erlmuttergfana, jd)lljererc 3crreibbarfeit, unb gro[jeree?llofumen. mie d)emifd)e S})riifung fofd)en mit anberem 13tiirfeme~( \Jermifd)ten \Pfeil' llluqefme~le:l, f)at folgenbe ffiefu!me crgelien. ~ed)te!l unb un.1d)tea ~rrol1j,fficot lllurbe mit bejtiflirtem lffi,1ffer gejd)iittelt, unb biefeti nad) einigen 13tunben a6gegoffeu. tle~tere6 ljer~ieft fid) nun 3u ben ffie<lf1entien fofgenbernt.1f;en: ~ail 0d)iittefl1Jnifer l!olll iid)ten 'J)feifnmqefmef)f er.' ~left llei 3umij d)ung!jon ehl i!6 ~obtinctur, eine rein bri!une, b.1e!jom uniid)ten jebod), eine fd)mu~ig Braune \'5\'irl!ung; ejfigjaure QJ[eifojung triilite erfterea nur fd)ltj,ld), be11 irfte b.1gegen beim le~tcrn ein ftarfe!l lljeij3ee 13ebiment. C ben[o lljirfte fafpeterf luretl 0ifuer lieim,'ic~ten, ell 3eigte fie!) llut eine fd)ltjad)e '!riiliung, ltjii()tenb bail 0d)i\tte(ltJC!ffer tloltt un(id)ten, ftarf f!ocfig febimentirte. 13afpeterfauree DuedfH6erop;buf triilit baa 13d)iittefllJafier!Jon iid)tem ~rroltj,ffioot fd)l1jcrd), jenea l:loll un' iid)tem a&er \.lief ft.'irfer. ilhc~ ~if d) off (tle~r6. ber 1841) ift ber 'illuqefftocf ber fd)ilfartigen iljlarante!jon baj3 er gefaut, uelljirft, gequetjd)t unb iiu[jerfid) auf' gdegt bie S,;laut ftarf riltf)et. IJlad) geni!ntem ~utor bient er aft3 friiftigea S,;leifmittef gegen srlergiftnngen, l!jefd)e burd) ben enuj3 ber ~rftd)te bee IDlanciffenbaume!l, Hippomane Mancinella tli n n. entfte~en. ffieijenbe in 'illeftinbien, l1jefd)e 0um 0enufJ ber fdjilnen apfelartigen \Srud)t biefeij ~aumea fid) tlerfod'en 1iefJen, ~a6en bcrburd) oftenl i~ren 'rob gefunben, unb auf ben ~ntif(en ift bes~a(b bie \Pffan0ung beffe!lien an uieffjegangenen Drten, unterjagt. ~er ilcmne,\pfeilltluqe(" fofi nad).~ifd)off baf?er rii~ren, ltjeif ber 0erquet[d)te [l..l.1t~e(ftocf bet ~)(arante, geijen bie mit bent IDWd)fafte ber mcancineffe llergifteten 'J)feile ber <ringe6orenen, afe uoqiigfid)eli 0egengift ltjirft. egen bie ~iid)ft nad)t~eifige 'illirfung ber \Sriid)te be6 S))lancinef(en!iaume>3 a6er fiefert bie IJlatur l1jieber ein \JOt, refffid)ea egengift in ber!llieifj~of0,qjignonie, Bignonia Leucoxylon \Hnn., l1jefd)e meift in ber IJlii~e ber 9Rancinefie ltjiid)ft. - mer!sago ber auf b, n Snieln bee inbifd)en S)Jleeree, llefonbera auf ben S))(o(uffen au S,;laufe ift, bort lllilb ltjiid)ft, inbej3 aud) fufti!jirt lllirb, ift eine SJ)afme, ein QJaum, ber gegen 30' ~od) unb 2-3' bid' lllirb.

11 314- %iit bie merool)ner bee fubfid)ften unb fi\bilftfid)en mrtena, ift berfelbe Ulln grof)er mel)eutung, benn bie.\)olaf d)id)te bee ~tamene, roitb faum awei ~inger bi<f, unb bet sanae innere ~l)eif entl)iilt ein roeid)eo, roeif)ee, feud)tee ~J.Rarf, au!! weld)em ber im.\,)anbel tlorfommenbe ~ago, bei una ali! friiftiger ~uppenbeftanbtl)eif wol)l befannt, bereitet wirb. IDa wo er au.\,)auie ift, bieut er au mrob tlerbad'en ale tiigfid)eo ~lal)ruugemittel, roiil)renb er bei una grof)teutl)eil.:l 3u stornern geformt, bic fd)on angegcbene merwenbung fin bet, ba er f el)r nal)rfjaft unb augleid) leid)t l.lerbaulid) ift, au d) felbft ale biiitetifd)ea J)eilmitte[ beniijjt luirb. Sm.l)anbel unterfd)eibet man brei ~orten tlon ~ago, ben iid)ten oftinbifd)en, bail SJ)robuft ber iid)ten ~agopalme, Sagus Rump h. Will d. - Metroxylon Sagus Kon. ben amerifanifd)en, ein SJ)roi:'uft ber fiijjeu matate, ConYolvulus Batatas ~inn. unb enbfid) ben beutfd)cn ~ago, ber bef,mntlid) aue startoffef, ftiirfe fabriairt, ben mue!anbifd)en au tmbriingen fd)eint, weld)er auf bem ~raneport tjiel tlon feiner ftte tlerlieren, unb namenllid) l)iiufig einen wibrigen efd)mad' 6efommen foil IDer 8.1go wirb ieijt l),'iufig nad), gefi\nftelt aua lbol)nen ober m.leijjenmel)l. SDiefea fd)led)te \3abrifat giebt, fid) aber feid)t au erfcnnen, benn lj,lffelbe ijt lliel tueniger f)art ale ber lid)te, unb im m.laffer fo feid)t li5slid), bafj fd)on 6ei feid)tem stod)en, feine sti!rner einen fd1[eimigen oft 6riiunlid) flcfiir6ten lbrei bilben, ber nid)t fonberfid) einlabenb ift, unb ben bem lbof)tten' ober m.leijjemrtef)l eigenen ef d) mad' leid)t erfennen!.'ijjt. - IDer ~afep ober ~(a g1uur3el, bie fd)lcimreid)en.1\:noffen!jon Orchis morio ~inn. bifbete fri\6,er einen bebeutenben.~anbeleartifef aua ber ~etlante unb au:j SJ)erfien. i!l.legen feinen niif)renbcn, reijjmi!bernben unb finbet cr f)eute nod) a(g.l)eifmittef feine ~er\uenbung. S'm Racahout ber mraber, mit luefd)em luir burd) bie ~ranaofen begfiid't wurben, bilbet ber ~.1fep ben.~auptf!eftanbtf)eil. ~il ift jenet' nid)ta anbere::! af~ ein emiid)!.'on \0,1feppuftJer, C awo unb!jleieme~f, geluiiqt mit 3immt o~er ~anille. SDa, 1uo man ben ~alep fd)on gepuffert fauft, ift e!! feid)t mi!gfid), b,ljj nwn i~n ftarf tlermifd)t mit {)art getrod'neten, emf bat\ feinjte aerntc!~lenen startoffeln befiimmt.!dergeftaft tlerfiilfd)ter eafe~, fiefert aber ben guten reid)fid)en 0d)feim nid)t, wie man il)n t10m iid)ten, in nur gerinuer Duantit.'it anf)aftenb mit mit m.laffer gefod)ten, immer Sm Sal)r 1839 oemerfte id) an ben ed)aufenftern einee fef)r ad)t, baren staufmanneil, in ljenual)rte ~ifiggurfen, bie mir wegen i~reil utigemein frifc~en ~uejel)en~, unb gana befonbero 1uegen il)rer fd)iinen griinen \3'ar6e auffiefen. mefreun~et mit bem ~erfiiufer, mad)te id) l)enfel&en auf biefen lejjtern Umftanl.l aufmerfjam, nnb iiujjerte mid) bal)in, b,ljj biefe urfen fi\nftfid), unb wol)l in fiir bie efunbl)eit bee C onfumenten nad;tl)eifiger lffieife gefiirbt fein fi!nnten. 3iemlid) betroffen f)ieriiber, erfud)te mid) ber ~erf,'iufer, if)m.;ur ~rmittefung einer etwa llorfiegenben nad)tf)eiligen \3iirbunfl biefer urfen, bie er uor st'ur0em erft be3ogen unb nod) nid)t aum 'Uerfauf gebr,ld)t {)abe, bel)i\fflid) au fein, ba er, wenn bie Unterfud)ung meinen ~erbad)t beftiitigen fo!ue,

12 !)al djl»einef{eifd} unb bfe ~rfdjinen. 315 bie ganae er~altene enbung l»ieber auniifge~en Taffen ll:liitbe. &9 l»utbe nun aue llier gtof3en ~!afdjen, in wefdjen fidj bie frifdj angelommenen &ffiggurfen befanben, ebenfaue in llier gefonbert fte~enbe lifer, llon ber urfenfauce gefdjiittet, in jebea einaefne biefer abet, aufredjt eine b(anfe illtefferwnge gefteut unb biefe ru~i~ fte~eu gelaffeu. ~as idj llermut~ete, ftente fidj ~eraua, beuu fdjon bee anbetn ~agee aeigte fidj em flimmtfidjen lliet illtefferflingen, ber befannte djaraftetiftifdje.ltu!jferiibequg. ~3ele~rt fiber biefer bem.itaufmanne lliluig fremben &rfdjeinung, lief3 berfefbe bie ganae enbung 1»ieber 0rihfge~en. IDiefe ~iirbung mit einem liisudjen.ituvferfala, fon ba unb bert nodj ftattfinben, unb baa fo ~iiufig llor fommenbe ~eibfdjneiben obet maudjgrimmen nadj llon &ffi~gurfen, biirfte wo~l in mcmdjen \5/iflen, llon bief er nadjt~ehigen djonfiirberei ~erriiljren. (Ueber bie giftige ~irfung ber auflil6 idjen.ituvferfafae llergf. Orfila, Toxicologie generale t. 1. pag. 513). gjct;wehtefl'eirct; uub Me 'tict;iueu.!'a~ mei ber lltul!arbeitung biefer d)rift foffte in einem befonbern.ita~jitef abge~anbeft wtrben, el! gelang jebodj nidjt, bas ljier0u beniltljigte ~materia! redjtaeitig au er~aften. mlae nun f!jiiter una aufcnn, faifen wir ale ~adjtrag fc!gen, um bodj wenigften!s e twas in biefet.l;linfid)t gefeiftet au ljaben. IDie ~ridjine, ein tljierifdjer SJ)arafit, ber gana befonbers ~iiufig im illtuefelfleifdj lliefer d)weine lebt. auerft llon tjhton entbedt, fviitet llon m. Dwen 1835 ale Trichina spiralis befd)rieben wurbe, unb auger.8weife! unb Urfad)e fdjwerer &rfranfungen unb ~obesfiiue betradjtet l»erben muil, o~ne bail man!e~tere fidj au erffiiren llermodjte, gob erft im ~a~r 1860 bie!beranlaffung, arre lllufmerffamfeit bet ~atur forfdjer unb llleqte auf fief) au lenten. &s jtarb niimlidj au IDreeben im tabtfranfen~aufe, eine illta~b unter ben &rfdjeinungen ber ~eftigften illtuefelfdjmeraen met bet: 1::5ection bet ~eidje fanb man beren illtuefel gewebe mit ~rid)inen burd)fiiet, bie jebodj wie eine micro~co!jifd)e Unter fudjung ~erausftente, llon ffeinen weiijlidjen.itafffaljfefn umgeben waren.!bon biefer.8eit an wurbe bie &rmittelung bee ~eben~laufee biefee tljierijc(len ber ernftejten ~orfc(lung, inabejonbere bet illticroeco!jie, ba bie nid)t eingefa!jfelten ~ric(linen, bent unbewaffneten llluge nicilt erfennbar finb. IDie aue ben llcrgenommenen Unterfudjungen gewonnenen!ltefultate finb miigudjft fuq gefailt folgenbe. IDie ~ridjine, nur im mag ern wirffic(len ~feif c(le ber d)weine, nid)t in beren pelf ober in bet ~ebet llorfommenb, ge!cmgt in ben menfc(l!idjen!digeftillaljvarat eingefavfe!t obet nid)t eingefaljfelt. IDie f!eine weiij!idje.ita!ffaljfe lllitb im illtagen balb 0erftort, unb baa in i~t eingej djfoffene ~iirmdjen lllirb frei. IDrei ~age etwa im!bcrbauunggaplja~at uerwei!enb, wiidjft bie ~ridjine um baa IDolJ!Jelte iljrer urfljrtinglic(len ~iinge, lleriinbert balb iljr lllnfe~en, fo, bail nun fd)on am 5. ~age ba6 miinnudje unb weibuc(le ejd)!ec(lt beut!idj unterjdjieben werben faun, wae uor~et nid)t gefd)eljen fonnte. $Die!Berme~rung biefer ~ljiere ijt feljr bebeutenb. &in ~eibd)en btingt in furaer 3eit ljuuberte llon,sungen 3Ut ~e!t, bie.

13 316 aber, obwo~l ben im d)weinejleifd) genoffenen nod) gefd)led)telofen i:rld)inen ii~niid), i~ren ~r.;eugern weil o~ne efd)ied)tsorgane, feinee' )Vega gleid)en. it berweifen nid)t im ~iiuslid)en marm wie i~re ~r' aeuger, fonbern wanbern bie!!larmwanbung burd)bo~renb, aub, fo lange, &te fie in ben IDluefe(n ber wiufii~rlid)en mewegung, unb in ben feinften 5'afern bee IDluefelgewe&ee, aur ~infa)lfefung eine geeignete teue gc, funben. ilruf biefet ~anberfd)aft finb biefe gejd)fed)talofen SJ)arafiten nut burd) baa IDlicroecop au erfennen, nub wii~renb i~rer ~anberung gleidjt geftred'ten ober Wenig gefriimmten feinen ~iiben. ilfn bet ~infa)lfefungafteue nunme~t angelangt, beginnen bie ~i!rmd)en fid) uielfad) au friimmen, bie feinen ~feildjfafern aueeinanber au briingen, llnb fid) f)liraff5rmig in i~rem ~efte auf.;uroffen.!!lie anfiingfid) nod) weid)e burd)fid)tige ~anb bell ~leftee, wirb burd) ilf&ie~ung ffeiner Staff, fiirnd)en,.;u ciner weifllic(len, ~arten unb unburd)iid)tigen (5d)afe, bie ala weifle feine SJ)iinftd)en, ll!enigftenil in frijd)em ~feijc(l, mit freiem ilfuge wa~rgenommen werben f8nnen. eo in eine faffige,.;itronenfiirmige, oftmala bon ~ett umfd)loffene Stopfel einge~itf(t, febt bie ~ric(line, ber IDluefei tlollig unfc(labfic(l unb wie ee fd)eint j>t{mfang fort, fommt aber auflillig ein (5tftd' triill,itten~a(tigea Wleni d)enfleii d) in einen ~ljiermagen fo Tilfen fie(\ bie Sfa(ffapfeln aua ben nod) gejc(lfec~talofen SJ)arafiten, werben ~liinnc(len unb ~ei&c(len, unb ea finbet bet fchon angefi!ljrte ~er' gang ber fernern SJ)ropogation jt,1tt; wie im \.l)(enid)en jo aud) im ~~icr, wenn ea tric(linen~aftige etoffe berae~rte. :Die eingefopfelte ~rid)ine bermog, wie man in tterfill,iehnen 10d)riften i!l!er ~iefen egenftanb lieft, jaljrelang in iljrer fa!figen Um~ftUung fort0u1eben, i'agegen fter&en i~re ~qeuger ic(lon Md) luenigen Silloc(len ab.,sn &rojier ilrn 0 a~( in baa ebiirm unb in bie ~luefefn eingenijtet, werben bie ~rid)inen bem ~(enfchen ~tefaljr&ringenb, unb aua einem lleinen (5tftd'd)en trid)inenreid)en isd)lueinefleijd)ee, baa ber ~lenfd) ge' noffen, tlermilgen fid) bel hr groflen ~rud)t&arfeit biejee sp,ltafite, in wenigen ~agen ll!o~{ ~(i({ionen biefet ed)maro~er in ben ~(uereln.;u entwid'efn. IDlagen, mann unb IDluefefn finb ee baljer ~auptfad)fic(l, in benen fie bie fd)limmen 3ufiiUe erregen, wefc(le fid) in bem ra~e tm' ftiirfen, ala fie(\ bie SJ)arafiten in genannten Dtfl lnen tlermeljren. 3m ~ouember 1863 wurbe au.~ettfteh ( SJ)reufl. ead)fen) folgenbe amtlicf;~ mefanntmac(lung iiber bie ~rid)inenfmnf6eit erf<ijfen.,:die etwa felt IDlitte Dfto&er b.,s. in ~iefiger (5tabt unb niid)fter Umgegenb ~err, fd)enbe.!tranfljeit, wefd)e bie jet;t me~rere t:'pfer gefojtet, ift, wie una ber )lraftifd)e ilrr.;t Dr.!Ruppred)t ~ier ange0eigt ~at, fowoljl nad) ben ~rfd)einungen, bent ilruftreten, be't?ber&teitung unb bem?berlaufe, etlil nad) ber microecopifd)en mell!eiilfii~rung beil mo.;enten ber ~auiid)en Unitlerfitlit ~rn. lb erg, bee :Direftore ber mebiainifd)en Sflinif in ~aite, ~rn. SJ)rof.Dr. ~ eb er, unb bee praftifill,en ilrr.;tea Dr. riinbler in ilrfd)etefeben, ntit meftimmt~eit ala bie ~rid)inenfranf~eit erfannt worben. ~tl befte~t biefe Stranfljeit in einet?bergiftung bon 0d)weine' fleifd) burd) fogenannte ~rid)inen, bie bon IDlenfd)en genojfen, fid) im ~a~en maffen~aft tlerme~ren, in bie IDluefeln iiberait einwanbern unb fo, te nad) i~rer ~{n0 a9i, einen me~r ober Weniger lebenagefli~rlid)en, nid)t felten abfolut tiibtfid)en.!tranf9eite0uftcrnb beginnen. ~a ift biefe

14 !Dno ~djl»einefleif if> unb bie l:rlif>in-en. 317 ~rnn~eit audj im giinftigften %nue ftete llon einer me~miidjentliif>en!dauer, unb fnft immer llon ~rbeit~unfii~igfeit begleitet. ~ie ift nid)t anftecfenb unb namentfid) fein 9leruenfieber, unb i~r ~ntfte~en rii~rt lebiglid) uon bem enuffe bee trid)inen~nltigen d)tveinefleifd)ee ~er. mie jetjt ift nod) fein ~.Ritte[ befnnnt, bie im djl»einefleifdj befinblidjen :rridjinen unb i~re 3 1~( unb fonftige mefdjaffen~eit bebingte euent. e fii~rfid)feit filr ben mlenfd)en, ftete fdjneu unb fidjer au erfennen. ~eber nod) ber ~feifdjer, nod) bail genieflenbe SJ)ublifum fnnn in ben meiften ~ii({en bie efa~r bemeffen unb erfennen, in l»~ldje bet enuli berartigen 15feifdjeo bie menfd)lidje efunb~eit unb bna ~eben au jtiiqen uermag. IDa bie l)ier uorgefilmmenen ~rfrnnfungefiille unb i~r O:ntjte~en bafilr fpredjen, bali nidjt einmaf baa ~odjen, mraten unb in ~effefwurft lbcruhmbefn fold)en ~feifd)ee, llor ber efa~r bea ~r frnnfenf! fdjiltjt, fo fe~en wir una ueranlalit, bne IJ)ublifum uor bent e nuffe bon iiber~aupt unb bie nuf weitere6 au warn en. ~benf owo~( fonnen lllit alier audj ben auewiirte iilier gebad)te ~ranf~eit l.lerlireiteten, auf bie ~iefigen merfe~r6l.1er~iiftniffe nidjt o~ne %1d)t~eil gelifielienen iil>ertrielienen eriidjten mit bet lie ru~igenben merfid)erung entgegentreten, bali neue ~rfranfungen nidjt me~r uorgefommen, unb bali bie auermeijten ber nod) frnnf!darnieber liegenben fid) in enefung liefinben, ober bod) einen giinftigen ~uagnng in ~ueftd)t ftellen." l,profeffor.f;l erbjt in ilttingen iiuliert ftdj lie0iiglidj biefee egen ftanbea folgenberntnlien:,~bermala ~abe idj baa %feifdj uon 50 d)weinen unterfud)t unb baliei ein!doppeftee, ein erfreulid)ee unb ein unangene~mee ~rgelinili er~nlten. ~rfterea ge~t ba~in, bali audj biefe djweine teine l:rid)inen ent~ierten. ~it ~!nfdjluli bet frii~ern 56 ftnb a!fo 106 djweine mit.f;lii!fe bee ~icroacopa lieftd)tigt, unb ba alle llon :rridjinen frei befunben worben, fo barf l»o~( angenommen lllerben, bali gegenwiirtig jene ~iirmer in ben djweinen ~reftger egenb wo~r nur ala elten~eit uorfommen, unb alf o auagebe~ntere auf ~ier au ~cmbe, llon i~nen nidjt au lie fiirdjten finb.!den in neuefter 3eit oft wieber~often ~lngen iilier fdjwere unb gefii~rfidje burdj bie :rridjinen ueranlaflte ~ranf~eit63uftiinbe, fte~t ber Umjtanb e11tgegen, bali bod) nidjt an~enommen werben faun, bali biefe l,paraftten erft neuerlidjen Urfprunga fmb, ober iilier~aupt jetjt erft eine grilliere merlireitung er!angt ~nben. ~udj lonnen ~iiue nadjgewiefen lllerben, bali ~.Renf d) en in i9rem ~orper lliefe,sa~re unb liia au!~rem burdj anbere Umftiinbe ~erlieigefil~rten :robe, l:rldjinen (in ber ~enge bon ntel)r are 100 in jebem rem. illluefeffleifd)j be~erliergen, unb einer gewo~nfidjen relatiuen efunbl)eit fief) erfreut, unb ein ~o~ea ~fter er reidjt ~alien. illnt id)er~eit ift ferner lieoliadjtet worben, bafl.f;lunbe nacf) maffen~after ~iitterung mit llon :rricf)inen burd)feijtem!dadjafleifdj, awar bie ~firmer in mlenge in i~re mluofufatur aufgenommen, unb,sa~re fang in unlleriinbertem 3uftanbe liewaf)tt ~alien, alier illirigeno l.loi!fommen gefunb gebfieben ftnb.. O:nbfidj finb t-ie mcaufwilrfe fe~r reicf)fidj mit :rricf)inen belj"aftet, fo baij felbft ball e~irn tlon biefen l,parafiten nidjt fret lifeibt. ~a bilrfte affo au llliinfdjen fein, bali eine 3Ufammen~iingenbe JRei~e tlon!berjudjen batiilier angeftent wiirbe, in

15 318 tbie weit, unb untet wel~en illet~iiftniffen uon mit ~ri~inen llerfe~enem ~leifd} allgemeine ~a~t~eue unb Stranf~eitaerf~einungen er' regen fann, unb bur~ wel~e ~e~anbfung bee %feif~ee eine ftd}ere stiibtung ber ~ri~inen errei~t wirb. ~(e aweitea, a&er &eunru~igenbe~ Blefultat muu id} erwii~nen, baa unter ben aufe!jt unterfu~ten 50 13d)weinen ft~ 40 &efanben, in beren IDCuafeln unb aum_ ~~eil IDCullfelfafern, eine anbere ~rt, 1 / 3 &ill 1/ 2 mnie!anger, uon!raine'!) in ben Philosophical Transactions 1857, Vol. 147 pag. 111 ff. llefd)riel,ener unb ~af. 10 unis 11 abge&hbetet, unb aud) uon geud'art, bie menfd)lid)en S})arafiten ~b. 1. ~.I befd)riellener, i~rer ~(crtur nad) nod) nid)t genrtu be.ftimmter ~itrmer, in reid)fid)er IDCenge uerbreitet Unter fu~ungen in ~etreff ber ~efeit~ung unb fid)eren sti5btung aud) biefer S})araftten, bitrften ebenfauij im ~mtereffe bea emeinlllo!jlea fein. 3m ~lai 1859 unb in ben erften IDConaten ber folgenben Sa~re trat in ~(anfenburg am ~aq eine Stranf~eit auf, ltleld)e in ~rmangefung einetl anbem lhamene, lllln ben ~eqten a(e rippe &e3eid}net ltlurbe. 13eit bem erften ~rfd)einen biefe!j Uebe!e erfranften an bemfel&en 300 S}>etfonen, unb 4 ftarben. Unter ben l})atienten &efanb fid) aud) ber %orft ge~iilfe 13 d)lll a be itt.1{'[\nigalutter, ltlefd)er llom 14. &ia 17. lljlai 1859 &ei ~(anfen&uro ~illelfirungen llorna~m. $Da nutt au jetter.3eit bie iller' mut~ung entftanb, baa jene, rippe" bie strid)inenfranf~eit geltlefen fei, f o geftattete ~err d)llla&e (llleld)er fid) feit me~reren Sa~ren lllieber uoufommen ll)o~( befanb, nm 6. ~pril 1869) bent in.ltiinigefutter, aua feinem Hnfen ~rme beim untern ~~eil bee 3ltlei foljfigen ~mtmuiifefe ein 13tild'd)en %!eifel) uon einer ~rbfe auaaufd)neiben, unb ber genannte ~rat unterfud)te baffelbe. Ue&et ben ~efunb fd)rei&t Dr. 13d)of3 in ~fanfen&urg unterm 13. ~prif genannten Sa~reil:.. ~ei ber mifroefopifd)en Unterfu~uno bee auegefd)nittenen %feifd)ftitd'ee, aeigten fid) barin fie&en unuerfenn&are strid)inettfapfeln, in wel~en bie -strid)inen beutfid) erfanttt ltlerben fonnten, ja fognr nod) Iebten." IDer %orftge~ii!fe,~err 13 d) lll abe, ~atte lllii~renb feinee ~uf ent~artee in ~fanfenburg, me~reremafe ro~eil ge~ad'tee 13d)\l)einefleifd), fog.ltfumpfleifd) gegeffen. Sn ber uon illird)olll in ~erlin erfd)ienenen IDarfteUung ber ge~re uon ben ~rid)inen, ftnb ber ~rid)inenle~re ba~in 3U fammengefajjt: 1) bie mit einer 13peife genoffenen strid)inen, &feiben im IDarm unb fommen nid)t in bie ~luefefn; 2) fie eraeugen im IDarm Iebenbige Sunge, llleld)e bnrauf bie IDarmllhinbe burd)bo~ren, unb in bie IDCuefeln llleiter ltlanbern; 3) bie in bie ~rnefefn eingeltlnnberte ~rut wii~ft barin, unb umgiebt fid) bort mit einer,ltapfel~iiue, (@:'l)fte) abet fie lletme~rt fid) ni~t bie bereita in bie ~rn,;feln ein gebrungenen ~rid) in en ift &iij jetjt nod) fein iljlitte( gefunben ll)otben j um bie nod) im marm befinbfid)en au entfernen, bnmit fie bort fief) nid)t welter uerme~ren, empfic~ft!lh r d) o ll) 'Jlbfil~rmitteL Unt ber iller&reitung bet %rid)inen uor3ubeugen; empfie~lt ber[elbe femer bel ber tallfiitterung ber ed)\l)eine; 2) for\)fiiltige %feiid)fd)au mitte ft mtcroacopifd)er Unterfud)ung, ltloilti5gfid) in offentfi~en 13d)lad)t~iiufern; 3) [Qrgfii!tige.3ubereitung aflea d)ll)einefleif~e!.i, llleld)e~ nieutllfe ro~ genoffen ltlerben biirfte.

16 319 9l«cf1 bem ~ier rolftget~elften ift fiir uns nur ii&rig, bie &is fetit &e!annt geworbenen merta~rungeweif.en nnauge&en, woburcfl 11on cflweinefleifcfl, we!cfles ein weit l.ler&reitetes wid)tiges 9la~rungs' mittel ift unb &!ei&en wire; gegen nad)t~eillge %o!gen unb efunb~eite' fcfllibtgungen ficfl au fd)ii~en l!ermng.!die in biefen!beaie~ungen gemnd)ten :fa~rungen, faflt mird)ow in folgenben brei li!jen: 1)!Die ~rid)inen werben getilbtet burd) ober l})iifeln bee cflweine' fleifcfles, unb burcfl 24 ftiinbige ~ ei fl e 9Uiud)erung. 2) ie werben nid)t getilbtet burcfl eine fe!&ft breitligige fctfte!raudjrliud)erung. l!ufbewa~rung faft geriiud)erter urft, fd)eint baa ge&en ber ~ridjinen au aetftoren. e!lffeifd), llleldjea in groj3en tiicfen gefod)t wirb, erfangt fel&ft nad) einer tunbe nod) nid)t in feinem ~nnern eine bie ~ridjinen aerftiirenbe ~emperatur, etwa 60!.It, iirjte &eim ~ufo fieben etlva 50!R., S\'otte!ettea unb d)weine&rnten, ber innen nodj b!utig, e&en fo l!ie!, b. ~. eine ~empemtur, we!d)e not~biirftig an bie ~eranreid)e, &ei wefd)en bie ~rid)inen fterben.!die gleid)en!refultate gewcmnen bie l})rofefforen ber ~~ieraqnef, fcflu!e in IDresben, in mer&inbung mit bent auageaeidjneten.~efmint~o!ogen Dr. S\' ii d) en m ei ft e ergie&t fid) barnu l, bnj3 bie gebensaii~igfeit biefes l})arafiten awnr immer~in &ebeutenb, bennod) a&er geringer ift, n!a man nua mand)en anbern!serid)ten an fd)fiej3en geneigt ijt.!b o cf fagt enbfid) in einem lll"uffaije iilier bie ~rid)inen ( artenlaube, ~a~rg. 109):,finb aud) bie llruffliirungen iiber bie ~rid)inen, lion mtrd)ow,.~erbft, S\'iid)enme ifter, geucfnrt, %iebler, Benfer u. l!. beruf)igenb, fo aie~e man bennod) gegen biefe d)mnroijer immero fort mit orbentlid)em S\'od)en,!Srnten unb!riiud)ern bee d)weinefleifdjes au %elbe, unb mnn bebenfe, bn bie merf)iitung l.lon S\'ranff)eiten!eid)ter ift, a!:l beren ~ehung. llrud) l.lerfiiume man nie, wo nur immer milglicfl, bie!seniiijung bee ID1icroocope, ala einee ftrumenteil, bas, wie bem menfd)iid)en eifte, fo audj bern praftifcflen geben mort~eile unb eniiffe au fd)affen l.lermag." 9ladj ber,neuen ~nnnol.lerfd)en.8eitung" ift fonftatirt, ba!ratten bie Urfad)e ber ~ridjineninfeftion ber d)weine fein fiinnen. IDa in ~annol.ler bie!seobad)tung gemnd)t wurbe, baj3 l.lon 8 trid)inilfen d)weinen je 3 bei benfelben djliidjtern, bie beiben anbern bei l.lerfd)iebenen d)iiid)tem.gefunben worben, fo fnm man auf bie mennutf)ung, ba biefe!ben in ben tiillen ber d)fiidjter infiairt feien. llruf l!nrat~ett bee l})rof. er!ad) wurben in bem tnlle einea ber djliid)ter einige!ratten eingefangen, l.lon e r! a dj unterjud)t, unb in ber ~~at l.loll l.lon a!ten ID1uefeftridjinen gefunben. IDa baa unterfud)te d)wein l.lon 6-8 odjen aften ffi(uefeltridjinen lief)nftet unb 10 odjen!.lor bem d)fad)ten in jenem taue gefiittert worben war, f o fte~t ber llrnna~me 91id)ts entgegen, baj3 baa d)tvein burdj \3"reffen ber!rotten infiairt worben fei. ~n ber od)enfd)rift fur ~f)ierf)ehfunbe unb $ief)aud)t r. 9. wirb bemerft, ba g e if e ring in IDreeben Unterfud)ungen an fold) en!ratten anjterrte, bie an.orten gefangen wurben, wo weber trid)inifirtes %leifdj nod) aber d)weinefleifd) ina vie( fommt. geifering unter' fudjte gegen 20!Ratten aue bent aoo!ogifd)en nrten, unb fanb unter biefen einigemale ~f)iere, bie ftarf mit ~rid)inen im eingefapfe!ten,8u,

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. eu e en - ein 5trimina{fa{{ - it 2 am atort begangener erbred)en ftenograpbifd) aufgenommenen " elffeberprototohen" on [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. auß bem 'memelgtbitt tltrbrängt 11 19,37.2 u b e

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name:

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name: Übungswörter und Übungssätze 1 / ame: /o /i U/u /a /e /m L/l /s /w /r /n /f Lass dir die Buchstaben, ilben, örter und ätze ansagen! ür jede richtige rledigung darfst du ein ausmalen. 1 = 1. oche, 2 = 2.

Mehr

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb unb bom 1. Sfctguft 1895 famt ^infü unb ften fottfltgen auf kn gingen egntftani> iä) SJltt rläuteruttpen au beit SKaterialtcn unb bntä) SSertöeifung auf im 3ufamweitf>attge ftc^enbc Seftimmungcn unb einem

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

ijelbvoftbriefe

ijelbvoftbriefe ijelbvoftbriefe 1914-1915 ~erid)te unb 0timmungßbilber»on IDlitlampfern unb IDliterlebern ~ef«mmdt unb ~er«ußgege&en "on ~ermann eparr 3weite, erganate ~ufl4ge ",,,m'''h'''''''hi''''''i'aiii''''''hhiiui'lih'iiu'ijiiiiiihi''''i.iiiihliihiihiiili""'iiiii"';iihii""""ihilihiiiiihli

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

III. II Ill Elio. fo:/ } ) E. deff. 1= htt ) O O U. analog. bildung f - Eigen - er te : -2. mosglichst. Bsp. Eigen.

III. II Ill Elio. fo:/ } ) E. deff. 1= htt ) O O U. analog. bildung f - Eigen - er te : -2. mosglichst. Bsp. Eigen. Betrachte + von f zum Eigen Wert X +14 a Zentral bong Zu Eigen wert roblem en Sei V ein Vektorraum und f V Vein linear er Endomorhim u Frage Gibt e Untervektorroiome UCV auf derren die Wir kung auf f moglicht

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen Chorpariur Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Jülich www.muigruppe-azee.de Chorpariur Dem Himmel

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

fllle Red}te, einfdjliefilidj bes Überfetiungsred}ts, uorbe~alten.

fllle Red}te, einfdjliefilidj bes Überfetiungsred}ts, uorbe~alten. fllle Red}te, einfdjliefilidj bes Überfetiungsred}ts, uorbe~alten. ~tttlttnd!ltt filnfhm l!lufla.g~. Über bie ls:\rnnbfii~c~ uad) benen bic ':)icn6cnroeittmn erfolgt i)t I f)auc id) mid) fdjon im 'ßorltlort

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro Klavier 6 C Flott A Was macht er am Himalaya?? Text: Fritz Rotter / Otto Stransky Musik: Anton Proes 1926 y DreiklangDreimasken Bühnenund Musikverlag GmH (BMG UFA Musikverlage), München w w Beareitung:

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SA), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), (), Frauenchor (SSA) e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseh Freiherr von Eendor Abendlandschat (FDur)

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5"") 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5) 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~ Board 1 Teiler: NORD Gefahr: -- I Kon- I< Kon~ l' I< Von trakt spiel Erg? Von trakt spiel Erg I Sieger Punkte IMPs 2A SB S s-; f ~ll~ -1 S-ü Q 5A 2B 1 (' h ; T~' \~/:~ '"/1 i~zc 3A 4B LO S"r CX td 420

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

GEHT AUS! Frisch getestet: Restaurants, Cafés, Kneipen... KÖLN. Kölns Gastro Guide 2017 / 2018 TEE-KULTUR THE WHOLE BEAST SUPERFOOD

GEHT AUS! Frisch getestet: Restaurants, Cafés, Kneipen... KÖLN. Kölns Gastro Guide 2017 / 2018 TEE-KULTUR THE WHOLE BEAST SUPERFOOD E I N Z I N VO N ö 207 / 208 N 30 2,80 TEEUTU UINI Ü TE UND TEE TE OE ET EIC NZ UND UEOOD OUOU TTT ECC ÖN ET U! :, Cfé, EIT 30 JEN E VIETE E ÜCEN IN 867902 4 94630 32803 3 0 INT 06 U U DE ÜCE EEN, 08»T

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System, Verlag von J u l i u s S p r i n g e r in B e r l i n. Die Nähmaschinen-Industrie in Deutschland. Von Dr. Rudolph Herzberg, CiviI- Ingenieur. Preis: 5 Sgr. Der Verlasse r vor sucht in dieser Sehn ft: so

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

mtg am 19. Sunt 1848.

mtg am 19. Sunt 1848. Äorftig: 3d) glaube wofyt, bajü für bic entehrten «in $!ovtt)cu'evwäd)fi, unb $m baburd), ba ju $ird)en* «üb s }>(avrbaulici)feiten gewif feine übcrftüffigeu Soften werben vcvwcnbet»erben, wäfyrenb man

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Gesetze und Neuregelungen: Das gilt 2019

Gesetze und Neuregelungen: Das gilt 2019 M H v lv l 1 2019 Nl: l 2019 Ü f 2 3 Nl Il lv l () v I R l v flüf M W fü I R Ml B l l Hlf F l - R- flv l l Ml A W fü A l l y l Aff fü M j Wf U Cl Bl Bl Al f l Jl f 570 000 Ml B ö v v ü 2000 Ov f I N Hö

Mehr

9\ecf)t~ wiffenfcf)aft

9\ecf)t~ wiffenfcf)aft (!infü~tung in bie 9\ecf)t~ wiffenfcf)aft

Mehr

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS C O M P A N Y P R E SE N T S DAS H O W TO HANDBUCH FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS IN TRO D U CTIO N W IR STELLEN U N S M A L V O R Willkom m en auf TUTORA: das erst e Nachhilfe- und Sprachport al in Südt

Mehr

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français Deutsche französische Kanons Canons allemands et français September 2004 ` ` ` ` ` > 2 Fritz Jöde 2 3 4 7 2 `Ę Nach A bend ti % stil gall Abendstille berall le sgt `Ę ber ih re Weise all, nur kgend leise

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

ssionspapiere der zeppelin university u schnitt diskussionspapiere der zepp

ssionspapiere der zeppelin university u schnitt diskussionspapiere der zepp zeppelin university Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik ussionspapiere der zeppelin university zu schnitt diskussionspapiere der zepp lin university zu schnitt diskussionspa iere der zeppelin

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Äapitel. e^nfuc^t. man I^örtc aus bem 2td]5en nur 5UtDeiIen immer. Drittem. IHa^mann an fidj unb fagte Ijaftig: tdir mouen

Äapitel. e^nfuc^t. man I^örtc aus bem 2td]5en nur 5UtDeiIen immer. Drittem. IHa^mann an fidj unb fagte Ijaftig: tdir mouen Drittem Äapitel e^nfuc^t. XXänl" fagtc Karen. Stek}' 6u nur in 6ie Drofdjfe un6 faljr Ijcim! JDir roollen nodj ein bi^djen fpajicren gctjen." Un6 plo^iidj ladjenb, 50g fie mit einer iljrer unbegreiflidjcn

Mehr

Die neue Preisstufe C mit vergrößerten Regionen im VRR.

Die neue Preisstufe C mit vergrößerten Regionen im VRR. ie eue Preissufe C mi verrößer ei im. eier far mer erreic! ie eue Preissufe C rößer, weier, kudfreudlicer wir a für Sie die eluseice der Preissufe C so aeass, dass Sie mi der leic Preissufe u oc weier

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872 Fran Schubt 191 Johann hili Neuman 119 Deutsche Messe D ür SATB 1. m Egang. m loria. m Evangelium Credo. m Otorium 5. m Sanctus. Nach Wandlung. m Agnus. Schlussgesang ANHAN. Das ebet Hrn Ć š `` `` ` A

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Indianer-Lieder für Kinder - 10 wunderschöne neue IndianerLieder für Kinder zum Mitsingen, Tanzen und Bewegen as komplette Material

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SATB), Dreistimmiger Gemischter Chor (SAB), Mänrchor (TTBB), (SSA) Stimmt e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseph Freiherr von Eendor Abendlandschat

Mehr

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e,

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, i m & e r l ) ä U n t f f e f e i n e r 3 t* Oeffentlicfye 23ovtragc i h ^ (, «011 3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, f.!. ^rofcffor atu eutfc(jen @ taat =D6ergi)ntnafium in Sewtberg. g m elbftticrtage.

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

! " #$ % & ' (( % )#* "+ ), "$$$ - . )/ * %789#89$$!+9$

!  #$ % & ' (( % )#* + ), $$$ - . )/ * %789#89$$!+9$ ! " #$ % & ' (( % )#* "+ ), "$$$ -. )/ * 01221 3'4 %/) 56%789#89$$!+9$ : $! "#$% "#$&'$()*!# +", +$, +-, +%, +&,!./ 012.32 4 5 6 782 9. 2 :$$64;"#$- 5 6=? 12 ;2 @.7A ;$() $! ; "! :$ + 1 ;" 8 $)?.

Mehr

S t e t i g ä e i t. u nt>

S t e t i g ä e i t. u nt> S t e t i g ä e i t u nt> i r r a t i o n a l e S u h l e n. Seinem geliebten $ater, bent cf). ofvat'f), ^rofeffor, Dr. jur. Jfttltu %mn tylxttk M 1 r a u n f t h iu t i 5 bei Gelegenheit feines fünfzigjährigen

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr

Save The Last Dance For Me

Save The Last Dance For Me The Drifters/Michael Bublé/Ivo Robić Save The Last Dce For Me ( 17 ben erst ) für Männerchor Klavier Musik Text: Doc Pomus Mort Shum Deutscher Text: Kurt Schabach Chorbearbeitung: Peter Schnur Pasque Thibaut

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

The Drifters/Michael Bublé/Ivo Robić Save The Last Dance For Me (Mit 17 fängt das Leben erst an)

The Drifters/Michael Bublé/Ivo Robić Save The Last Dance For Me (Mit 17 fängt das Leben erst an) The Drifters/Michael Bublé/Ivo Robić Save The Last Dance For Me ( 17 ben erst an) Deutscher Text: Kurt Schabach Musik Text: Doc Pomus Mort Shuman Arrangiert für gemischten Chor mit Klavier von Peter Schnur

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

n. i&uiifl am14. Sunt 1848.

n. i&uiifl am14. Sunt 1848. 10 n. i&uiifl am14. Sunt 1848. (^ortfefjung bev SSerljanblungen über bte efcfyäftäorbmtng.) sßrafibent: 2ltfo, meine Ferren! wir wollen bie 33eratt)ung ber @efd)äftöorbnung Ijeittc fortfetjen.. 6. Ueber

Mehr