Zeit L AE AD Modular Gruppe - w 9.55 Kompetenzorientiert (LIN:K)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit L AE AD Modular Gruppe - w 9.55 Kompetenzorientiert (LIN:K)"

Transkript

1 Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2019/20 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Zeit L AE AD Modular Lernen im Netz: Gruppe - w Kompetenzorientiert (LIN:K) Gruppe Termine Termine nur HS 4 Angewandte gemäss gemäss Erziehungswissenschaften (AE) Studienkalender Studienkalender Berufspädagogik (BP) Gruppe - r 5 5 Allgemeine Didaktik (AD) teilweise freitags Gruppe - r 6 oder auch sonntags Bildungswissenschaften (BW) BW: UKN* 7 Fachdidaktik 7 Teil 2 (HS) Teil 1 (HS) Teil 2 (FS) WM Informatik Teil 1 (FS) ( ) UKN* LIN:K Fachdidaktik Fachdidaktik PFK I/II Fachdidaktik Fachdidaktik Gruppe nur HS Mathematik Sport Termine gem. Studienkalender Deutsch Geschichte Biologie Englisch Italienisch Französisch Geografie WM Philosophie Chemie (KSR) *Durchführungsort: Universität Konstanz (UKN) Wahlmodul WM Wahlmodul HS Herbstsemester (KSR) Kantonsschule Romanshorn ACHTUNG! Einige Module werden MEHRFACH angeboten (Bildungswissenschaften PHTG & UKN, AD-r & AD Modular, AE-r & AE-w) Es muss nur ein Modul besucht werden! Exkursionen Berufspädagogik(ca Uhr)

2 . Lehre Weiterbildung Forschung Prorektorat Lehre Studiengang Sekundarstufe II Legende zum Mehrjahresstundenplan Studienjahr 20219/20 Modul AD Allgemeine Didaktik PE Professionsentwicklung Wahlmodul Zur Auswahl stehende Kurse AD - r Regulärkurs, Uhr AD m Modularkurs, Kompaktwoche, Uhr Wochenendtermine siehe Studienkalender Uhr PE Kompaktkurs, jeweils Uhr Coaching-Termine nach Vereinbarung Beschreibung Für genauere Angaben studieren Sie bitte die Modulbeschreibungen auf unserer Homepage Die Allgemeine Didaktik (AD) vermittelt die grundlegenden Prinzipien und Konzepte zur Entwicklung und Gestaltung lernintensiver Unterrichtssettings. Besucht werden muss entweder der Kurs AD - r (Regulärkurs) oder der Kurs AD - Modular (Blockveranstaltungen). Die beiden Kurse sind in Bezug auf Inhalt und Umfang gleichwertig (7 ECTS), jedoch unterschiedlich organisiert. (Siehe Studienkalender) Das Modul Professionsentwicklung (PE) richtet sich an Studierende, die parallel einen der beiden Kurse in Allgemeine Didaktik besuchen oder einen solchen bereits besucht haben. Im Modul PE wird eine Lerneinheit entwickelt. Diese soll entweder mit eigenen Klassen oder im Rahmen eines Praktikums umgesetzt werden können. In diesem Sinne kann der Kurs auch zur Praktikumsvor- und -nachbereitung genutzt werden. Ziel des Kurses ist die Förderung der Professionsentwicklung durch eine Ausweitung didaktischer Überlegungen auf das ganze System Schule. Fokusthemen sind Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung und Personalentwicklung. Im ersten Kompaktkurs werden das Kreuzlinger Schulentwicklungsmodell (KSEM) eingeführt, eine Lerneinheit auf dieser Basis entwickelt und das Sammeln von Steuerungsinformationen während und nach der Umsetzung vorbereitet. Im zweiten Kompaktkurs werden Umsetzungserfahrungen und gesammelte Steuerungsinformationen analysiert, die Lerneinheiten optimiert und Erkenntnisse für die eigene Professionsentwicklung abgeleitet. Die beiden Kompaktkurse, die Umsetzung der entwickelten Lerneinheit mit dem Sammeln von Steuerungsinformationen und die damit verbundenen Dokumentationsarbeiten sind mit 6 ECTS kreditiert. Unterer Schulweg 3 Postfach CH-8280 Kreuzlingen 2 Tel. +41 (0) office@phtg.ch

3 AE Angewandte Erziehungswissenschaften BW Bildungswissenschaften AE - r Regulärkurs, Uhr AE - w Wochenendkurs, samstags, genaue Termine siehe Studienkalender Uhr BW 1 & 2 PHTG PHTG, Uhr BW 2 & 1 UKN Universität Konstanz, Uhr Die Angewandten Erziehungswissenschaften (AE) befassen sich mit dem größeren gesellschaftlichen Kontext von Schule und Unterricht. Besucht werden muss entweder der Kurs AE - r (Regulärkurs) oder der Kurs AE w (Wochenendkurs). Die beiden Kurse sind in Bezug auf Inhalt und Umfang gleichwertig (5 ECTS). Die Vorlesungen Bildungswissenschaften 1 und 2 vermitteln die grundlegenden Theorien und Modelle über Lehren und Lernen im Kontext von Schule. Besucht werden muss der Kurs BW 1 und der Kurs BW 2. Die beiden Kurse sind in Bezug auf Inhalt und Umfang gleichwertig (7 ECTS). Im Herbstsemester wird an der PHTG das Modul BW 1, an der UKN BW 2 angeboten, im Frühjahrssemester an der PHTG BW 2, an der UKN BW 1. Da die Inhalte der Module BW 1 und BW 2 zeitlich um ein Semester verschoben angeboten werden, ist es auch denkbar, BW 1 und BW 2 gleichzeitig in einem Semester zu besuchen. LIN:K Lernen im Netz: Kompetenzorientiert FD Fachdidaktik LIN:K (nur HS) montags Uhr Gr Uhr Gr. 2 FD D (Deutsch) FD M (Mathematik) FD S (Spanisch)* FD E (Englisch) 1657 schrieb Johann Amos Comenius: Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche Das LIN:K-Modul (3 ECTS) vermittelt praktisches Wissen, wie der Lernprozess mit Hilfe des Internets individualisiert und intensiviert werden kann. Dafür bearbeiten die Studierenden eine Reihe obligatorischer und individueller Leistungsnachweise, welche sie im persönlichen Portfolio dokumentieren. Die Fachdidaktik leistet den Transfer von Inhalten anderer erziehungswissenschaftlich-didaktischer Module in die Unterrichtsrealität eines bestimmten Faches. Die Unterrichtsbezogenen Fachstudien (UFA) sind in die FD integriert. Die UFA wird in der Regel in Form eines begleiteten eigenverantwortlichen Studiums absolviert und dient dem individuellen Aufarbeiten von unterrichtsrelevanten Wissensbeständen, Theorien und Modellen bzw. deren Transfer auf den Unterrichtkontext der Sekundarstufe II. In Präsenzveranstaltungen steht dagegen die FD im Vordergrund. Seite 2

4 FD SP (Sport) FD GG (Geografie)* FD C (Chemie)* Kantonsschule Romanshorn, Die FD muss in jenem Fach besucht werden, in welchem ein Lehrdiplom erworben wird. (10 ECTS, ausser W/R 20 ECTS) Die FD, die mit einem * bezeichnet sind, werden alle zwei Jahre angeboten. Die FD Informatik findet an der Universität Konstanz statt. FD P (Physik) * FD I (Italienisch)* FD F (Französisch)* freitags, FD B (Biologie) FD Inf (Informatik) UKN* Uhr FD G (Geschichte) freitags, FD PH (Philosophie)* freitags, FD PP (Pädagogik /Psychologie)* FD W/R (Wirtschaft/Recht)* freitags und samstags gem. Studienkalender Seite 3

5 BP Berufspädagogik Wahlmodul PFK I + II Professionalität durch Forschungskompetenz Wahlmodul BP mittwochs, Uhr PFK I gem. Studienkalender PFK II gem. Studienkalender Die Berufspädagogik befasst sich mit dem Kontext der Berufs- und Berufsmaturitätsschulen unter Berücksichtigung der Lehrbetriebe. Sie führt gemäss Vorgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zur Zusatzqualifikation für den Unterricht an Berufsmaturitätsschulen. Der Studienumfang beträgt 10 ECTS. Für das Zertifikat in Berufspädagogik müssen zusätzlich mindestens 900 Stunden Berufstätigkeit in einem nichtpädagogischen Umfeld nachgewiesen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage. Im Rahmen des Moduls Professionalität durch Forschungskompetenz (PFK) lernen Studierende anhand eines eigenen Projektes empirische Forschungsarbeiten im Bereich der Erziehungswissenschaften zu entwickeln, durchzuführen (PFK I) und zu publizieren (PFK II). Dabei lernen sie auch wissenschaftliche Arbeiten aus diesem Bereich zu interpretieren und zu beurteilen. Die gegenseitige Unterstützung in Form von Peerreview-Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil dieses Moduls. Der Studienumfang der Module PFK I und PFK II beträgt je 5 ECTS. Das Modul PFK II kann nur kombiniert mit PFK I belegt werden. Blocktage Jede Fachdidaktik (FD) führt an einem Tag pro Semester einen sogenannten Blocktag durch. An diesem werden fachdidaktische Themen bzw. Inhalte bearbeitet, die im Rahmen der normalen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen weniger günstige Bedingungen finden oder die mit einer Klasse praktisch umgesetzt werden sollen (z.b. Exkursionsdidaktik, Museumspädagogik, Ausstellungspädagogik, Simulationen, Experimente, fächerübergreifende Unterrichtsprojekte usw.). Der Arbeitsaufwand für Blocktage ist in den FD-Modulen berücksichtigt und wird nicht gesondert kreditiert. Seite 4

6 Ergänzende Bemerkungen zum Mehrjahresstundenplan Mehrjahresstundenplan Veranstaltungsorte Der Stundenplan soll von Jahr zu Jahr möglichst wenige Veränderungen erfahren. Auf diese Weise sollen Teilzeitstudierende Studium und Arbeit möglichst vorausschauend planen und koordinieren können. Bei Studiumsbeginn können Sie über Evento Web Ihren Stundenplan einsehen. Dort sind auch die Räume aufgeführt. Hier finden Sie den Situationsplan vom Campus und hier die Raumübersicht. Beachten Sie bitte, dass die Fachdidaktik Chemie (FD C) an der Kantonsschule Romanshorn stattfindet. Zudem beachten Sie bitte auch, dass eine der beiden alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen Bildungswissenschaften (BW) an der Universität Konstanz angeboten wird. Vollzeitstudium Ein Vollzeitstudium zieht eine studentische Wochenarbeitszeit von ca Stunden (!) nach sich. Ein Vollzeitstudium ist deshalb nicht mit einer Berufstätigkeit vereinbar. Modulwahl im Falle eines Teilzeitstudiums Teilzeitstudierende beachten bei der Planung ihres Studiums folgende Regeln: das Modul Allgemeine Didaktik (AD) sollte entweder vor oder zusammen mit der Fachdidaktik (FD) absolviert werden. FD mit der AD stehen miteinander in Beziehung und bereiten gemeinsam auf die Praktika vor. Das LIN:K-Modul setzt gute (!) Anwenderkenntnisse voraus. Erfahrungspraktika (EP) dürfen parallel zur Allgemeinen Didaktik (AD) und zur entsprechenden Fachdidaktik (FD) absolviert werden, jedoch nicht vorher. Ausserdem dürfen die Erfahrungspraktika erst absolviert werden, wenn das fachwissenschaftliche Studium abgeschlossen oder weitgehend abgeschlossen ist und - bei modernen Fremdsprachen - wenn der C2- Sprachkompetenznachweis für die entsprechende Sprache bereits erbracht worden ist. Bei Teilzeitstudierenden kann die Studienbelastung je nach Modulwahl von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen. Beispiele für ein Studium in zwei Jahren: AD, FD Erstfach mit Praktikum und LIN:K 29 ECTS BW 1/2, AE, FD Zweitfach mit Praktikum 31 ECTS ODER BW 1/2, AE, AD und LIN:K 22 ECTS FD Erstfach mit Praktikum, FD Zweitfach mit Praktikum 38 ECTS & evtl. Wahlmodule PFK I/II (je 5 ECTS), BP (10 ECTS) oder BUA s (je 2 ECTS) Beispiel für ein Studium in drei Jahren: LIN:K, BW 1/2 und AE 15 ECTS AD und FD Erstfach mit Praktikum 26 ECTS FD Zweitfach mit Praktikum 19 ECTS & evtl. Wahlmodule PFK I/II (je 5 ECTS), BP (10 ECTS) oder BUA s (je 2 ECTS) Seite 5

Zeit L AE AD Modular Lernen im Netz: Termine folgen Kompetenzorientiert (LIN:K)

Zeit L AE AD Modular Lernen im Netz: Termine folgen Kompetenzorientiert (LIN:K) Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2019/20 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) 21.01.2019 - Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2018/19 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten

Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2018/19 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2018/19 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) 10.10.2018 - Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Zeit L PE AE PE AD

Zeit L PE AE PE AD Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) 05.12.2017 - Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten

Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) 27.06.2017 - Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Studienkalender 2019/20

Studienkalender 2019/20 Studienkalender 2019/20 Studiengang Sekundarstufe II ( 21.01.2019 - Änderungen vorbehalten) 1. Semester HS 2019. Lehre Weiterbildung Forschung Regulärer Studienbetrieb AD - r AD - Modular PE (Wahlmodul)

Mehr

Studienkalender 2018/19

Studienkalender 2018/19 Studienkalender 2018/19. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe II ( 19.06.2018 - Änderungen vorbehalten) 1. Semester HS 2018 Regulärer Studienbetrieb 36 Montag, 03.09.2018 - Immatrikulation

Mehr

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Studiengang Sekundarstufe ll Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehrerin oder Lehrer an Maturitätsschulen werden

Mehr

Individuelle Studienplanung - Studiengang Sekundarstufe II

Individuelle Studienplanung - Studiengang Sekundarstufe II . Lehre Weiterbildung Forschung Prorektorat Lehre Studiengang Sekundarstufe II Individuelle Studienplanung - Studiengang Sekundarstufe II 1. Allgemeine Informationen zur Studienplanung Aufgrund der Studienplanung

Mehr

Studienkalender 2017/18

Studienkalender 2017/18 Studienkalender 2017/18 Studiengang Sekundarstufe II ( 22.02..2017 - Änderungen vorbehalten ) Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung 1. Semester HS 2017 Regulärer Studienbetrieb

Mehr

Studienkalender 2017/18

Studienkalender 2017/18 Studienkalender 2017/18 Studiengang Sekundarstufe II ( 27.06.2017 - Änderungen vorbehalten ) 1. Semester HS 2017 7 (12.02.-16.02.18) Regulärer Studienbetrieb *BUA Naturwissenschaften (ACHTUNG: Obligatorisch

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe l Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Sekundarlehrerin/-lehrer Auf der Sekundarstufe I begleiten, fördern

Mehr

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II Studienplan Studiengang Sekundarstufe II vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis Überblick 3 2 Studienziele 3 2.1 Allgemeine Studienziele 3 2.2 Besondere Studienziele 3 3 Lehrdiplomfächer

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Studienkalender 2016/17

Studienkalender 2016/17 Studienkalender 2016/17 Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe II (31.12.15 - Änderungen vorbehalten) lang lang kurz kurz 1. Semester HS 2016/17 Regulärer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen: Anmeldung zur Diplomprüfung

Lehrdiplom für Maturitätsschulen: Anmeldung zur Diplomprüfung Lehrdiplom für : Anmeldung zur Diplomprüfung Adresse: E-Mail: Telefonnummer: Matrikelnummer: Wohnort: 1. Fach: Dozent/in FD: 2. Fach: Dozent/in FD: Ich unterrichte an folgenden Schulen: Ich melde mich

Mehr

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013 Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013 Vorname Name Autor/-in Orientierungsrahmen Beruf Institut Vorschulstufe und Primarstufe Studium Institut Vorschulstufe und Primarstufe NMS Termine

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II. Binationaler Studiengang Sekundarstufe II. 2016/17 und 2017/18. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Studiengang Sekundarstufe II. Binationaler Studiengang Sekundarstufe II. 2016/17 und 2017/18. Pädagogische Hochschule Thurgau. Studiengang Sekundarstufe II 2016/17 und 2017/18 Lehre Weiterbildung Forschung Binationaler Studiengang Sekundarstufe II Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität

Mehr

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1 AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Wegleitung 2010 für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Departement Biologie Zürich, Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom.) Stand nach Senatsbeschluss vom 18.02.2015 1 Studienumfang Es sind insgesamt 6 ECTS-Credits (cr) in der Fachwissenschaft zu erwerben. Hinzu kommen 5 ECTS-Credits im Bereich Fachdidaktik

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Fachgebiet Politikwissenschaft

Fachgebiet Politikwissenschaft Fachgebiet Politikwissenschaft Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 (Stand 28.06.2013) Die Lehrveranstaltungen finden wenn nicht anders angekündigt im Gebäude Marsstraße 20-22 statt. Die Hörsaalnummern

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab 01.08.2017) Bestandteile des Unterrichts in der Sekundarstufe

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 17/18

Veranstaltungen Wintersemester 17/18 Veranstaltungen Wintersemester 17/18 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Belegen Sie im Modul 1B die Einführungsvorlesung mit Tutorium und ggf. die Blockveranstaltung Basiskompetenzen. Beginnen Sie ein

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6) BVI 1.3 Masterstudiengang Physik Lehramt Gymnasium Ziel des Master-Teilstudiengangs Physik Lehramt Gymnasium (im Folgenden kurz: Master GYM) ist die Qualifizierung der Studierenden für den Physikunterricht

Mehr

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Vorschulstufe Bachelor of Arts in Pre-Primary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Kindergartenlehrperson Türme bauen, auf Bäume klettern, gemeinsam

Mehr

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Eine Informationsveranstaltung Das Ziel: Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland = allgemeine Studierfähigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich

Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich Kurzreferat an der Tagung der HSGYM-Fachkonferenzen, Kantonsschule

Mehr

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen Studiengang Sekundarstufe II Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Zuständigkeit und Gesuch 3 3 Grundsätze

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Veranstaltungen Sommersemester 2018 Veranstaltungen Sommersemester 2018 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Beenden Sie das begonnene Basismodul aus 2-5 mit der passenden Folgeveranstaltung. Mit dem Modul 5 können Sie auch in diesem Semester

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen (CAS BfG) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 28. Mai 204 Der

Mehr

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr. Akademischer Senat der Beschluss Nr. 8333 Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, 16.12.2009 Betr. Neustruktur der Lehrerbildung Bezug: Vorlage Nr. XXIII/27 Der Akademische Senat beschließt eine Neustruktur

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Fachportrait Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Das Studium zur Chemielehrperson hilft Ihnen, Unterricht auf Sekundarstufe II professionell zu planen und durchzuführen.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Roswitha Burkhart Konstanz, 19. März 2018 Warum Konstanz? Warum Konstanz? mittelgroße historische Stadt mit ca. 83.000 Einwohnern 11.700 Studierende an der

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 19. Dezember 2018, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

3 Studienschwerpunkte

3 Studienschwerpunkte 3 Studienschwerpunkte Die Studierenden entscheiden sich für den Studienschwerpunkt Vorschulstufe und Unterstufe (VUS) oder für den Studienschwerpunkt Mittelstufe (MST): Studiengang V-6 mit Schwerpunkt

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013 E Deutsch Die Angebote des Faches Deutsch setzen sich zusammen aus Literaturwissenschaft (L 1 - L 5), Sprachwissenschaft (S 1 S ) und Didaktik (D). Prüfungs- und en eines s können nicht in ein und derselben

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 17. Oktober 2011, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für

Mehr

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil obere Klassen der Primarstufe (OP) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Deutsch Linguistik und Unterricht (2E) Literatur

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017 Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach Deutsch Linguistik und Unterricht

Mehr

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März 2017 Zürcher Fachhochschule Kontakt Florian Bauer Studiengangkoordinator BSc Umweltingenieurwesen Institut

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II. 2013/14 und 2014/15. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe II. 2013/14 und 2014/15. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe II 2013/14 und 2014/15 Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. «Mein Aufgabe ist es, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Ich will bewegen.» Matthias

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II. 2012/13 und 2013/14. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe II. 2012/13 und 2013/14. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe II 2012/13 und 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Binationaler Studiengang Sekundarstufe II Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren. Berufsbildung CAS Berufspädagogik Berufspädagogische Handlungskompetenzen weiterstudieren. CAS Berufspädagogik (CAS BP) Im CAS Berufspädagogik setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Schweizer Berufsbildungssystem

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik (CAS BP) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 4. Mai 2016 Der Prorektor Weiterbildung der

Mehr