Abschlusskonferenz AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen! 14. Juni 2012 in der Stadthalle Uelzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlusskonferenz AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen! 14. Juni 2012 in der Stadthalle Uelzen"

Transkript

1 Abschlusskonferenz AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen! 14. Juni 2012 in der Stadthalle Uelzen Der Wasserhaushalt im Projektgebiet und seine Bewirtschaftung Dipl. Geol. M. Bruns, Dipl. Geol. L. van Straaten Consulaqua Hildesheim- Geo-Infometric

2 Inhalt 1. Veranlassung und Aufgabenstellung, Projektgebiet 2. Arbeitsmethoden und exemplarische Teilergebnisse 3. Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots 4. Wasserwirtschaftlich-ökologisches Gebietsmanagement Die Arbeiten wurden intensiv durch eine fachliche Expertengruppe begleitet. Zwischenergebnisse wurden mit Vertretern der wasserwirtschaftlichen Verwaltung und der Landwirtschaft diskutiert. Für die sehr intensive und konstruktive Zusammenarbeit möchten wir uns an dieser Stelle bedanken!

3 Die Veranlassung Der in No Regret ermittelte angespannte Grundwasserhaushalt soll durch verbesserte hydrogeologische und fließgewässerökologische Kenntnisse besser bewirtschaftet werden Quelle: LBEG Quelle: LWK Niedersachsen

4 Das Projektgebiet Quelle: Detailgebiet Grundwasserkörper Ilmenau rechts Jeetzel links Quelle:

5 Die Methoden Grundwassermodellierung Ermittlung grundwasserbürtiger Niedrigwasserabflüsse Aus: GeoFakten 8

6 Die Daten (GIS-Plattform) Wasserrechte Flächennutzung Geologisches Modell Grundwasserneubildung Grundwassermessstellen Grundwasserentnahmen Bohrdaten Fließgewässer Landökosysteme Digitales Geländemodell

7 Das Hydrogeologische Modell Verbreitung und Mächtigkeit von AT 2 und AQ 3

8 Das Numerische Grundwasserströmungsmodell Detailmodelll Stationäre Kalibrierung Instationäre Kalibrierung

9 Modelloutput: Grundwassergleichenpläne AQ 2 AQ 3

10 Test von Aquifer-Reaktionen AQ 2 AQ 2

11 Test von Aquifer-Reaktionen AQ 3 AQ 3

12 Berechnung von Szenarien Differenz zwischen Ist-Zustand und keine Feldberegnung (AQ3) Differenzenplan für AQ 3 zwischen keine Feldberegnung (G4) und Förderung im Ist-Zustand (G1) für das Gesamtgebiet inkl. Lage und Entnahmemengen (Ist-Zustand) aller Feldberegnungsbrunnen

13 Grundwasser-Flurabstand Quelle:

14 Flurabstände < 5 m im Detailgebiet

15 Grundwasseranschluss von Fließgewässern (Detailgebiet) AQ 2 und 3 kombiniert AQ 3 Grundwasseranschluss der Fließgewässer im Detailgebiet (AQ2) bei ausgeschalteten Beregnungsbrunnen und im Zukunftsszenario mit 30% mehr Feldberegnung und 5% weniger Grundwasserneubildung.

16 Grundwasseranschluss von Fließgewässern (Gesamtgebiet) AQ 2 und 3 kombiniert AQ 3 Grundwasseranschluss der Fließgewässer im Detailgebiet (AQ2) bei ausgeschalteten Beregnungsbrunnen und im Zukunftsszenario mit 30% mehr Feldberegnung und 5% weniger Grundwasserneubildung.

17 Grundwasserbürtige Basisabflüsse

18 Änderungen des grundwasserbürtigen Basisabflusses

19 Änderungen des grundwasserbürtigen Basisabflusses Stationäre Berechnungen Nr. Gewässer mit Ortslage Verbleibender Abfluss im Zukunftsszenario (G5) (Neubildung: minus 5 %, Beregnung: plus 30 %) gegenüber G4-Szenario (keine Feldberegnung) Verbleibender Abfluss im Zukunftsszenario (G5) (Neubildung: minus 5 %, Beregnung: plus 30 %) gegenüber Ist-Zustand (G1) (Mittelwert ) 1 Röbbelbach Masbrock 33 % 50 % 2 Röbbelbach K31 67 % 87 % 4 Gollernbach Römstedt 58 % 77 % 5 Röbbelbach Klein Hesebeck 73 % 85 % 6 Strachau - Ahndorf 77 % 83 % 7 Strachau Dahlenburg 63 % 80 %

20 Abflussmenge in l/s Änderungen des grundwasserbürtigen Basisabflusses Instationäre Berechnungen 16 Nr. 1 - Röbbelbach-Masbrock keine Feldberegnung Ist-Zustand 50% Steigerung 4 Grundwasserentnahmen 2 0

21 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots Wie kommen wir von modellierten Szenarien zum ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebot? Aufgabenstellung: Abkehr von fallenden Grundwasserständen nach WRRL, deshalb nicht nutzbares Grundwasserdargebot Neuer Ansatz: Bewertung anhand sensibler ökologischer Systeme Fließgewässer Grundwasserabhängige Landökosysteme (LÖS)

22 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots 1) Das Modell liefert Mengen 2) Das Modell liefert Wirkungen, die bewertet werden müssen. 3) Hierzu bedarf es eines Bewertungsverfahrens, das wiederum auf Konventionen beruht Für die Bewertung der Wirkungen: Teilmenge der als sensible Bereiche bezeichneten Schutzgüter ermitteln, die potentiell von der Grundwasserentnahme betroffen sein kann Ausschlussverfahren: Gebiete, die von Grundwasserentnahmen mit Sicherheit nicht betroffen sind, haben auf Grund eines hohen Grundwasserflurabstandes keinen Grundwasseranschluss, weisen einen so hohen Überschuss an Grundwasser auf, dass sie auf Veränderungen wie erhöhte Fördermengen oder nachlassende Grundwasserneubildung nicht reagieren.

23 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots Ausschlussgebiete: Gebiete, die nicht auf die (stationäre) Maximalbelastung (Verringerung der Grundwasserneubildung um 10%) reagiert haben Gebiete, in denen der Flurabstand des Grundwassers im Ist-Zustand größer als 5 m ist (rot). Durch weitere Absenkungen der Standrohrspiegelhöhen sind hier keine Nachteiligen Auswirkungen zu erwarten. Suchräume: Bereiche, die in keine der beiden Kategorien fallen. Hier handelt es sich um diejenigen Gebiete, die einer weitergehenden Überprüfung bedürfen.

24 Ermittlung des ökoverträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots Bewertung: in den identifizierten Gebieten

25 Ermittlung des ökoverträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots An Leitpegeln Punktesystem anwenden: Vereinfachung und Standardisierung basiert immer auf einer Konvention in besonderen Fällen: fachgutachterliche Bewertung In Zukunft mehr Detailgebiete festlegen, jedoch kleiner und zielgerichteter im Hinblick auf von vornherein bekannte sensible und gleichzeitig bedeutsame Bereiche. Dort Einrichtung von Leitpegeln (Kalibrierung, Bewertung, Monitoring)

26 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots Prinzip Zu verwendende Modellierungsergebnisse

27 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots LÖS 1 lokaler Tiefpunkt LÖS 1 lokaler Hochpunkt

28 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots A B C D E F G H Das entwickelte Verfahren befindet sich in der fachlichen Diskussion Ökofaktor 3 = Regelfall Ökofaktor 6 = absolut nachrangige Bedeutung Ökofaktor 1 = von Einwendern gutachterlich nachzuweisende besonders hohe Bedeutung Formel: 3 * C / D Formel: B * C / D Formel: 3-3*(ΣE - ΣG) / ΣE Gesamtbewertung (folgende Folie)

29 Teilraumspezifische Aufteilung des nutzbaren Grundwasserdargebots Teilraumspezifische Aufteilung des nutzbaren Grundwasserdargebots?

30 Teilraumspezifische Aufteilung des nutzbaren Grundwasserdargebots Vergleich zwischen politischen Grenzen und unterirdischen Einzugsgebieten

31 Mengenmanagement Derzeit werden diskutiert: a) Maßnahmen zur Substitution von Grundwasser b) Verbesserung des Beregnungsmanagements c) Änderung von Gebietskulissen d) Maßnahmen zur Erhöhung der Grundwasserneubildung (z.b. Waldumbau) Unter Hinweis auf die unterirdischen Einzugsgebiete kann davon ausgegangen werden, dass ein großer Teil dieses zusätzlichen Grundwassers nicht dort ankommt, wo es wirklich benötigt wird, bei Feldberegnungsbrunnen oder bei den sensiblen Bereichen, sondern in der Elbe oder in der Ilmenau. Die Konsequenz daraus ist, dass es viel sinnvoller ist, Maßnahmen so zu gestalten, dass sie möglichst direkt und ohne Verluste den sensiblen Bereichen zugute kommen. Tröpfchenbewässerung für sensible Bereiche

32 Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots Zwischenfazit: Mit dem Verfahren wurde ein neuer, vielversprechender Ansatz zur Ermittlung des ökologisch verträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots entwickelt, der allerdings validiert werden muss. Das Verfahren ist im Untersuchungsraum jedoch nur exemplarisch an einigen grundwasserabhängigen Landökosystemen getestet worden. Die vorgeschlagenen Bewertungsmaßstäbe müssen noch diskutiert werden. Für Fließgewässerabschnitte muss noch ein geeigneter Bewertungsmaßstab entwickelt werden. Eine fundierte Bewertung setzt immer eine gute Datenbasis voraus. Diese ist leider nicht vorhanden! Deshalb ist der Einstieg in ein wasserwirtschaflich-ökologisches Gebietsmanagement dringend erforderlich.

33 Wasserwirtschaftlich-ökologisches Gebietsmanagement Regelkreise eines wasserwirtschaftlich-ökologischen Gebietsmanagements veränderliche Einflüsse Grundwasserentnahmen Grundwasserneubildung Wasserwirtschaftliche Planungen Geosysteme Ökosysteme Modellierungen regelmäßige Auswertungen (Jahresberichte) Datenbanksysteme Spezialsoftware Maßnahmen Wasserrechte Grundwasseranreicherung Gewässerprofilierung kontinuierliches Monitoring Standrohrspiegel Abflüsse Entnahmemengen Niederschläge Entwicklung des ökoverträglich gewinnbaren Grundwasserdargebots

34 Wasserrechtsverfahren

35 Ende des Vortrags Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius Dipl. Geol. L. van Straaten Veranlassung Der in No Regret ermittelte angespannte Grundwasserhaushalt soll durch verbesserte hydrogeologische

Mehr

Nutzungskonkurrenzen Zukunftsfähige Feldberegnung und Wasserbedarf der öffentlichen Versorgung

Nutzungskonkurrenzen Zukunftsfähige Feldberegnung und Wasserbedarf der öffentlichen Versorgung Bewirtschaftung von Wasser und Acker - Informationsaustausch zum Thema Feldberegnung zwischen Wasserbehörden und Praktikern der niedersächsischen Beregnungsregionen Hamerstorf, 21.07.2015 Nutzungskonkurrenzen

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase Bewirtschaftungserlass Niedersachsen Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers, RdErl. d. MU v. 25.6.2007 Foto: Brase - Veröffentlicht in 2007 Bewirtschaftungserlass - Gültig bis Ende 2014 (VORIS)

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine Axel Lietzow Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Referatsleitung Grundwasser-und Abfallwirtschaft, Altlasten Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Projektbericht AQUARIUS. Dem Wasser kluge Wege ebnen! Bezirksstelle Uelzen, Fachgruppe 2

Projektbericht AQUARIUS. Dem Wasser kluge Wege ebnen! Bezirksstelle Uelzen, Fachgruppe 2 Projektbericht AQUARIUS Dem Wasser kluge Wege ebnen! Bezirksstelle Uelzen, Fachgruppe 2 Projektbericht Langfassung Projektförderung durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen Projektträger

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen

Mehr

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers Ute Brase, Referat 23 Grundwasser, Wasserversorgung, Fachplanungsund Datenmanagement, Gewässerkundlicher Landesdienst Symposium zur Begleitung der Umsetzung

Mehr

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Karte der Grundwasserressourcen seit Mai 2012 im Internet 2 1 Gliederung Karte der Grundwasserressourcen Methodik, Legendenelemente Datenquellen

Mehr

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle 1 Gliederung Top 1 Wasser für die Feldberegnung Top 2 Methodik Untergrunderkundung Top 3 3D Darstellung des Untergrundes

Mehr

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung Die Rolle des Gewässerkundlichen Landesdienstes bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung Wo sind die Regelungen zum GLD festgehalten? Die Grundlage des GLD ist 29 NWG vom 19.02.2010 (identisch mit

Mehr

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser Dr. Beate Schwerdtfeger Überblick 1. Grundlagen Aufbau des Untergrundes in M-V Bewegung des Grundwassers 2. Mengenmäßige Belastung des Grundwassers Entnahmen

Mehr

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Klimawandel: steigende Temperaturen trockenere Sommer

Mehr

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Einzelantrag für Grundwasserentnahmen ab 50.000 m 3 /Jahr 1 Allgemeine Beschreibung der Wassergewinnungsanlage

Mehr

Ein Schema zur Bewertung des quantitativen Zustandes von Grundwasservorkommen im Rahmen von integrierten Flussgebietsmanagementsmodellen

Ein Schema zur Bewertung des quantitativen Zustandes von Grundwasservorkommen im Rahmen von integrierten Flussgebietsmanagementsmodellen Ein Schema zur Bewertung des quantitativen Zustandes von Grundwasservorkommen im Rahmen von integrierten Flussgebietsmanagementsmodellen Roland Barthel, Jungwissenschaftlergruppe Grundwasserhydraulik und

Mehr

Ergebnisse des Projektes Aquarius

Ergebnisse des Projektes Aquarius Ergebnisse des Projektes Aquarius AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate Dr. Jürgen Grocholl Landwirtschaftskammer Niedersachsen 53. Fortbildungslehrgang des BWK Wasserreiches Niedersachsen

Mehr

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung Jobst Winter Landkreis Verden (UWB) 21. November 2016, Rotenburg (Wümme) Gliederung

Mehr

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene 22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) am 21. Juni 2017 in Cloppenburg Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Dessau ruediger.wolter@uba.de

Mehr

4. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Eckl, H. September 2009

4. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Eckl, H. September 2009 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Grundwasserentnahme Boden, Wasser 4. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Eckl, H.

Mehr

Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung-

Grundwasserentnahme zu Beregnungszwecken -Variantenprüfung- Hydrogeologie Sebastian Winter Hydrogeologie Sebastian Winter Ingenieurbüro für Hydrogeologie, Sedimentologie und Wasserwirtschaft Rücken & Partner Ingenieure GmbH Auf der Herrschwiese 15b 49716 Meppen

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Vortragender: Dr. Roland Otto Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Verfahrensweise zur Abschätzung des Nutzbaren Dargebots von Grundwasserkörpern und seine Aufteilung auf die Teilkörper der unteren Wasserbehörden

Verfahrensweise zur Abschätzung des Nutzbaren Dargebots von Grundwasserkörpern und seine Aufteilung auf die Teilkörper der unteren Wasserbehörden Verfahrensweise zur Abschätzung des Nutzbaren Dargebots von Grundwasserkörpern und seine Aufteilung auf die Teilkörper der unteren Wasserbehörden 0. Vorbemerkungen Die Verfahrensweise zur Abschätzung des

Mehr

3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Eckl, H. Juli 2008

3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Eckl, H. Juli 2008 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Grundwasserentnahme Boden, Wasser 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Eckl, H.

Mehr

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern Toralf Hilgert Heiko Hennig im Auftrag des Landes Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Grundwassergleichenplan Grundlage für die Abgrenzung

Mehr

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Dr. Ute Lampe Volkwagen Umwelt Produktion Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet durch Vergleich der Nitratwerte des Sickerwassers (Modell) mit denen des Grundwassers (Analysen) Dr. Nils Cremer

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Ralf Meyering Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Situation im Landkreis Grafschaft Bentheim 2. Grundwasserdargebot nach Bewirtschaftungserlass 3. wasserbehördliches

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Niedrigwassermanagement in Bayern

Niedrigwassermanagement in Bayern Niedrigwassermanagement in Bayern Pilotprojekt in Unterfranken Bergtheim, 24.04.2017 Informationsveranstaltung Grundwasserschutz der ILEK Würzburger Norden Christian Guschker und Frederik Zumkeller www.regierung.unterfranken.bayern.de

Mehr

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn Einfluss eines möglichen Klimawandels auf Invloed van een mogelijke Klimaatverandering op het grondwater Hannsjörg Schuster Geologischer Dienst

Mehr

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe GLOWA-ELBE II Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe Dr. Ottfried Dietrich, Dipl.-Ing. Susanne

Mehr

Bericht. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Johannssenstrasse Hannover

Bericht. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Johannssenstrasse Hannover Bericht Waldklimafond-Projekt CO-2-OPT : Hydrogeologische Bewertung von Waldstandorten zur Beurteilung der Versickerungswirksamkeit von Grundwasseranreicherungsmaßnahmen und zur Wirksamkeit von Waldumbau

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Ralf Meyering Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Situation im Landkreis Grafschaft Bentheim 2. Grundwasserdargebot nach Bewirtschaftungserlass 3. wasserbehördliches

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Zweck der Bestandsaufnahme Grundsätzliches Verständnis über die (Belastungs-) Situation in der FGE gewinnen Grobe Abschätzung auf der Grundlage der Belastungssituation,

Mehr

AQUARIUS Substitution von Grundwasser für die Beregnung Möglichkeiten und Projekte

AQUARIUS Substitution von Grundwasser für die Beregnung Möglichkeiten und Projekte AQUARIUS Substitution von Grundwasser für die Beregnung Möglichkeiten und Projekte Ergebnis der WRRL Bestandsaufnahme Menge Vorläufiges Ergebnis 2003 2 Ergebnisse NoRegret Abbildung: Wasserspiegeldifferenzen

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Allgemeine Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung

Allgemeine Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung Allgemeine Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung PD Dr. C. Neukum Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Referat L3.2 Grundwasser- und Abfallwirtschaft, Altlasten Inhalt und Gliederung

Mehr

Bericht. Wasserwald AP 6: Versickerungswirksamkeit von Grundwasseranreicherungsmaßnahmen aus hydrogeologischer Sicht

Bericht. Wasserwald AP 6: Versickerungswirksamkeit von Grundwasseranreicherungsmaßnahmen aus hydrogeologischer Sicht Bericht Wasserwald AP 6: Versickerungswirksamkeit von Grundwasseranreicherungsmaßnahmen aus hydrogeologischer Sicht Auftraggeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Johannssenstrasse 10 30159 Hannover

Mehr

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel Landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung Qualitätsspeiseerdäpfel am 24.11.2010 in Bonn Ekkehard Fricke - Technik, Zeitpunkt, Intensität

Mehr

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg, BN1 GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung Hochwasserschutz Stadt Lauenburg Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen Bürgerinformation Stadt Lauenburg, 09.03.2016 Referent: Hanjo Hamer

Mehr

Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte

Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte Anforderungen gemäß WRRL Erster Konzeptentwurf Struktur zur Erarbeitung des Konzeptes 1 Ausblick auf weiterführende Arbeiten und Projekte Anforderungen

Mehr

Alternative Wasserquellen für die Feldberegnung

Alternative Wasserquellen für die Feldberegnung Ulrich Ostermann Alternative Wasserquellen für die Feldberegnung Projekte zur Grundwassersubstitution - Beregnung in Nordostniedersachen Wasser in ausreichender Menge für die Trinkwasserversorgung und

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Ralf Kunkel, Michael Eisele*, F. Wendland Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Chemie

Mehr

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Praxis der Wasserrechtsgewährung aus Sicht einer unteren Wasserbehörde Wie viel Wasser haben wir für die Verteilung? Welche weiteren Maßnahmen sind nötig?

Mehr

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Ermittlung des zehgw in Berlin Titel Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Dipl.-Geol. A. Limberg, Dipl. Geol. U. Hörmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE Grundwassermodellierung im Kontext hydrologischer Modellierung auf unterschiedlichen Skalen Eine Fallstudie im Einzugsgebiet der Ammer. J. Wolf 1, V. Rojanschi 1, R. Barthel 1, J. Braun 1 1, jens.wolf@iws.uni-stuttgart.de

Mehr

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Ing.-Büro hydrag, Karlsruhe Dipl.-Geol. R. Stephan Dipl.-Ing. K. Eckert Inhalt Lage und Veranlassung Untersuchungsbereich Betroffenheiten Mögliche Ursachen

Mehr

Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn, Schutz der Ressource Wasser als Herausforderung für die gärtnerische Produktion Jörg Steidl

Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn, Schutz der Ressource Wasser als Herausforderung für die gärtnerische Produktion Jörg Steidl Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn, 15.06.2016 Schutz der Ressource Wasser als Herausforderung für die gärtnerische Produktion Jörg Steidl 1) Problem 2) Verfügbarkeit der Wasserressourcen 3) Herausforderungen

Mehr

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide Jörg Scherzer, Hannaleena Pöhler, Sybille Wendel, Bernd Schultze (alle ), Steffen

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Leipzig Modellgestützte Expertise zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

13 ZUSAMMENFASSUNG, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK

13 ZUSAMMENFASSUNG, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK Kapitel 13: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick 251 13 ZUSAMMENFASSUNG, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 13.1 Zusammenfassung der Forschungsarbeiten Das Wasserdargebot in Wassergewinnungsgebieten

Mehr

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes

Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes Wasserforum 2007, Marburg den 21. November 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramme in Hessen Herausforderungen und Chancen Überwachung und Bewertung des Grundwasserzustandes Dr. Georg

Mehr

Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde

Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde 0 Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde Ludger Pott Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH) Leipzig Modellgestützte Berechnung zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz regionaler Klimaprojektionen im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG 3. Informationsveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG LWK Niedersachsen Mittwoch, 06.09.2017 Programm Teil

Mehr

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Gabriele Ertl 1, Tobias Schlinsog 1, Dr. Frank Herrmann², Dr. Jörg Elbracht 1 1 Ref. Hydrogeologie, LBEG

Mehr

Bilanzierung und Bewertung ökonomischer und ökologischer Auswirkungen von Eingriffen in den Grundwasserhaushalt

Bilanzierung und Bewertung ökonomischer und ökologischer Auswirkungen von Eingriffen in den Grundwasserhaushalt Wasser Abfall Verkehr Energie COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt Bilanzierung und Bewertung ökonomischer und ökologischer Auswirkungen von Eingriffen in den Grundwasserhaushalt 1. Vorbemerkungen Die

Mehr

Hydrogeologische Kartierung Westerwaldkreis 5 Hydrogeologie

Hydrogeologische Kartierung Westerwaldkreis 5 Hydrogeologie Den höchsten Wert für die Grundwasserneubildung weist der Pegel Westerburg/Schafbach auf, in dessen Einzugsgebiet fast ausschließlich tertiäre Basalte, Tuffe und Fließerden anstehen. Bei den mit Lehm und

Mehr

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck Warum GW-TEMPIS? Bekannte Methode zur Bestimmung der Temperaturausbreitung: 3D-GW Modelle mit Berücksichtigung Temperatur Numerische Berechnung von GW- Strömung

Mehr

Stellungnahme Wasserrechtsverfahren - Hamburger Wasserwerke

Stellungnahme Wasserrechtsverfahren - Hamburger Wasserwerke Stellungnahme Wasserrechtsverfahren - Hamburger Wasserwerke Addendum 3 HOLGER MAYER, BUND e.v. Regionalverband Elbe-Heide Der BUND hat die Frage der Abschichtung artesischer Bereiche im Bewilligungsantrag

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung Grundwasserneubildung Diplom-Geologe Thomas Brons 05.12.2017 Folie 1 Die Grundwasserhydrologie unterscheidet 3 Arten der Neubildung: 2. Die Grundwasserneubildung, bei der das Grundwasser von Flüssen oder

Mehr

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Müller, U. September 2009

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Müller, U. September 2009 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Grundwasserentnahme für die Feldberegnung 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F.

Mehr

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008 Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie 11. November 2008 Zeit- und Ablaufplan der Umsetzung in Hessen Vom 22.12.2008 bis 22.6.2009 Offenlegung von

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Berechnungsbeispiele für Abgeltungen mittels Referenzgebietsmethode

Berechnungsbeispiele für Abgeltungen mittels Referenzgebietsmethode A Anhang 6 Berechnungsbeispiele für Abgeltungen mittels Referenzgebietsmethode Beispiel 1: Der Deckungsbeitrag des Referenzgebiets ist bei Projektbeginn grösser als der Deckungsbeitrag im Projektgebiet

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Aktivität 4: Grundwassermodellierung RMD Wasserstraßen GmbH WSD Süd, Würzburg, 25. Juni 2010 (Sitzung der Monitoring-Gruppe) 14.06.2010 Folie 1 Aktivität 4:

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Bergwerk Auguste Victoria

Bergwerk Auguste Victoria Lippe Gesellschaft für Wassertechnik mbh Bergwerk Auguste Victoria Änderung zum Rahmenbetriebsplan 2005-2015 Wasserwirtschaftliche Auswirkungsprognose Ein Unternehmen des Lippeverbandes Bergwerk Auguste

Mehr

Lokale Grundwasserregeneration. Leitfaden

Lokale Grundwasserregeneration. Leitfaden Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen - Wolfsburg Lokale Grundwasserregeneration Leitfaden Imke Mersch Landwirtschaftskammer Niedersachsen Juli

Mehr

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Titel Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Runder Tisch Grundwassermanagement, 29. Mai 2012 Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Inhalt Entwicklung

Mehr

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser 3. Auflage Eckl, H. August

Mehr

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Christoph Möbus HLUG Fachgespräch 20.04.09 1 Gliederung

Mehr

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess Inhalt 1. Einstieg 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Bewirtschaftungsziele gem. WRRL & WHG 1 1. Verschlechterungsverbot 2. Verbesserungsverbot 3. Trendumkehrgebot 4. Präzisierung der Vorgaben des WHG 1. OGewV

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst

Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst Wasserverfügbarkeit und Wasserbilanz in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Grundwasser

Mehr

Monitoring Grundwasser

Monitoring Grundwasser Monitoring Grundwasser Wasserforum 2006 Wiesbaden, 14.11.2006 Dr. Bernd Leßmann (HLUG) für die AG Grundwasser Gliederung 1. Situation nach der Bestandsaufnahme 2. Monitoring Menge 3. Monitoring Chemie

Mehr

4. Runder Tisch am

4. Runder Tisch am Quelle: WWA Ausblick im März 2017 (3. Runder Tisch) Teil 1 (Hydrogeologisches Modell -> Fortschreibung): August 2017 Teil 2 (Aufbau + Kalibrierung numerisches Modell): August 2017 Nach Freigabe durch WWA/LfU

Mehr

Eine wesentliche Aufgabe im Projekt KliWES stellte die Berechnung der Grundwasserneubildung

Eine wesentliche Aufgabe im Projekt KliWES stellte die Berechnung der Grundwasserneubildung Grundwasser und Grundwasserneubildung Eine wesentliche Aufgabe im Projekt KliWES stellte die Berechnung der Grundwasserneubildung GWN dar. Um den Begriff der Grundwasserneubildung zu definieren, muss vorab

Mehr

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung November 2017 Der Klimawandel in Ihrer Region wird voraussichtlich zu einer verstärkten Nachfrage nach Wasser i.d.r. Grundwasser - für die landwirtschaftliche

Mehr

Dachverband Beregnung Lüneburg. Kreisverband der Wasser- u. Bodenverbände Uelzen Dipl.-Ing. U. Ostermann

Dachverband Beregnung Lüneburg. Kreisverband der Wasser- u. Bodenverbände Uelzen Dipl.-Ing. U. Ostermann Dachverband Beregnung Lüneburg Zukunftsfähige Feldberegnung 2 Zukunftsfähige Feldberegnung 3 Zukunftsfähige Feldberegnung Klimatische Veränderungen Auswirkungen auf die Beregnung Kritische Betrachtung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Landesamt für Natur, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Folgen des Klimawandels

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr