Naturnahes Stadtgrün - Bedeutung für Mensch und Natur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturnahes Stadtgrün - Bedeutung für Mensch und Natur"

Transkript

1 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturnahes Stadtgrün - Bedeutung für Mensch und Natur Florian Mayer Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung, Siedlungsbereich Bundesamt für Naturschutz Fachkongress Stadtgrün naturnah Wege zu mehr Natur in der Stadt am in Frankfurt / M. Foto: Jens Schiller

2 Gliederung Stadtnatur was ist darunter zu verstehen? Biologische Vielfalt in der Stadt Ausgewählte Funktionen und Leistungen von Stadtnatur Bedeutung eines Labels StadtGrün naturnah aus Bundessicht Fördermöglichkeiten von Kommunen Ausblick 2

3 Was gehört zur Stadtnatur? 4 Arten von Natur Natur der 1. Art: alte Wildnis Reste der ursprünglichen Naturlandschaft Foto: Thomas Arndt Foto: Ulrichstill Natur der 2. Art: traditionelle Kulturlandschaft Ehemals land- und forstwirtschaftliche Flächen Natur der 3. Art: Gärtnerisch gestaltete Natur Parkanlagen, Gärten und Grünflächen Foto: Thomas Arndt Natur der 4. Art: städtische Wildnis urban industrielle Natur, Spontanvegetation, Brachenvegetation Foto: Jan Ladiges

4 Biologische Vielfalt im urbanen Raum: Gefährdung Gefährdungssituation der biologischen Vielfalt Indikator Artenvielfalt im Siedlungsbereich Gefäßpflanzen (BfN 1996) 28,4 % bestandsgefährdet (0,1,2, 3, G) 1,6 % ausgestorben oder verschollen Tierarten (BfN 1998) 38 % bestandsgefährdet (0,1, 2, 3, G) 3 % ausgestorben oder verschollen Lebensräume (BfN 2006) 72,5 % gefährdet Deutschland erreicht mit diesen Gefährdungsraten mit die höchsten Werte in Europa! Betrachtete Vogelarten: Dohle, Gartenrotschwanz, Girlitz, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Wendehals Quelle: BMUB (2015) Indikatorenbericht 2014 zur NBS

5 Biologische Vielfalt im urbanen Raum: Potenziale Je besser eine Stadt durchgrünt ist, um so höher ist der Anteil: einheimischer Arten von Arten mit besonderen Habitatansprüchen Relevante Qualitäten von Grünflächen Größe Kontinuität (Reste der Naturlandschaft, anhaltender Kultureinfluss) Besondere Standorte (geringe Störung, Vielfalt an Strukturen, besondere Böden) Vernetzung (Fließgewässer, Bahnanlagen, Grünzüge)

6 Bedeutung von Stadtnatur für die Menschen Am häufigsten aufgesuchte Orte in der Natur Offene Frage, 10 häufigste Nennungen, Mehrfachnennungen möglich. (Quelle: Naturbewusstseinsstudie, BfN 2010) Urbane Grün- und Freiflächen Foto: DSHS; Klos, G. & Schmidt, A. Förderung physischer Gesundheit Foto: Andreas Huth Foto: Alice Kube Foto: Stadt Frankfurt Förderung des psychischen Wohlbefindens Minderung Umwelteinflüsse Förderung der sozialen Identifikation

7 Naturschutz und Gesundheit Welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Gründe für den Schutz der Natur? (3 Nennungen möglich) Quelle: BMU & BfN (2010): Naturbewusstsein 2009

8 Naturschutz und Gesundheitsvorsorge in der Stadt Stadtnatur Förderung der physischen Gesundheit Verbesserung kardio- und zerebrovaskulärer Krankheiten Reduktion Adipositas, Diabetes und anderer nichtübertragbarer Krankheiten Förderung Kindergesundheit/ Entwicklung durch Naturerlebnisse Naturaufenthalte können evtl. sedentary lifestyle ausgleichen Foto: Andreas Huth Förderung des psychischen Wohlbefindens Natur hat stabilisierende und beruhigende Wirkung Reduktion Stress, Erschöpfung, Ängste, Depression Förderung der emotionalen, kognitiven und wertbezogenen Entwicklung Förderung der environmental identity Förderung des spirituellen Wohlbefindens Foto: Alice Schröder Minderung von Umwelteinflüssen Klimaregulation: Minderung Hitzeinsel-Effekt der Städte, Erhöhung der Luftfeuchte, Abschwächung der Windgeschwindigkeit Luftreinhaltung: Filterung von Stäuben, Feinstäuben und gasförmigen Schadstoffen Lärmreduktion Wasserhaushaltsregulation Foto: Stadt Frankfurt Förderung der sozialen Identifikation Kontakt in Grünräumen fördert sozialen Zusammenhalt Verminderung von Aggressionen Unterstützung sense of place und sense of community Verbesserung der sozialen Interaktion und Kommunikationsfähigkeit Natur kann Sicherheit schaffen Quelle: eig. Darstellung nach Rittel et al. 2014: Grün, natürlich, gesund

9 Natur erleben / Natur erfahren Naturerfahrung in der Kindheit wichtig für kognitive, motorische und soziale Entwicklung von Kindern Naturerfahrungsräume in Städten: große wilde Freiräume für Kinder und Jugendliche zum Toben und Spielen, die sie eigenständig aufsuchen und ohne vorgegebene Spielelemente nutzen können Foto: Torsten Wilke Foto: Alice Schröder Foto: Thomas Arndt

10 Ökosystemleistungen urbaner Landschaften Versorgungsleistungen Regulationsleistungen Kulturelle Leistungen Ernährung Trinkwasser Genetische Ressourcen Luftreinhaltung Klimaregulation Wasserhaushaltsregulation Schutz vor natürlichen Extremereignissen Ästhetische Werte Erholung Bildungsleistung Identifikation Kulturelles Erbe Foto: Alice Schröder Foto: Alice Schröder Foto: Andreas Huth Basisdienstleistungen Bodenbildung; Nährstoffkreisläufe; Primärproduktion Quelle: Ökosystemare Dienstleistungen (MEA 2003: 57; NEßHÖVER et al. 2007: 263).

11 Urbane Ökosystemleistungen - weniger Kosten Klimaregulation: Abmilderung des städtischen Wärmeinsel- Effekts Reduzierung der Gesundheitskosten Eine Untersuchung in Berlin hat einen Anstieg der Sterblichkeit um 67% während des Sommers 1994 nachgewiesen (Quelle: Gabriel & Endlicher 2006) Filtern von Staub und anderen Schwebeteilchen: Reduzierung der Kosten für Maßnahmen zur Bekämpfung von Luftverschmutzung Eine Studie über die Filterkapazitäten von Straßenbäumen in Karlsruhe, zeigte dass ein einzelner Straßenbaum 11% der PM 10 Verkehrsemissionen filtern konnte. (Quelle: Langner 2006) Wasserreinigung Reduzierung der Abwasserreinigungskosten Wohnungsnahe Erholung Reduzierung der Reisekosten und Vermeidung von Verkehrsstaus Foto: Andreas Huth

12 und höhere Attraktivität Menschen zahlen gerne mehr für eine grüne Stadtumwelt mit der Möglichkeit für Erholung und Freizeitaktivitäten Grundstückswert je m (Quelle: Gruehn 2008) 271 < 400m > 400m Distanz zum nächsten Park Die Nähe zu Grünflächen bestimmt bis zu 36,7 % des Grundstückswertes in dicht bewohnten Stadtgebieten attraktive städtische Umwelten sind wichtige Faktoren für private Investitionen Internationalität der Region Image der Region Attraktivität Bedeutungszuschreibung Zufriedenheit Schulen und Kitas Überregionale Erreichbarkeit Intraregionale Erreichbarkeit Wohnumfeld Standortentscheidungen Landkreis Bodensee Arbeitsmarkt Weiterführende Schulen und Universitäten Kulturangebote Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region (Quelle: Scherer 2012)

13 Naturschutz in der Stadt: Bundesnaturschutzgesetz 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Schutz und Entwicklung von Natur und Landschaft als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch im Siedlungsbereich Schutz und Zugang zu Flächen für die Erholung vor allem im besiedelten und siedlungsnahen Bereich Vorrang der Innenentwicklung vor der Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich sofern die Flächen nicht für Grünflächen vorgesehen sind Erhalt und Schaffung von Freiräumen im besiedelten und siedlungsnahen Bereich Collage: Alice Schröder

14 Label StadtGrün naturnah Förderung eines Bewusstseins für ein ökologisches Grünflächenmanagement (über die Einzelfläche hinaus) Würdigung der Anstrengungen einzelner Kommunen Labeling-Projekt im Weißbuch verankert BfN-Projekt Urbane Wälder, Leipzig Bürgergarten Helle Oase Berlin, Preisträger Deutscher Naturschutzpreis 2012

15 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und Naturschutzoffensive 2020 Vision für urbane Landschaften Unsere Städte weisen eine hohe Lebensqualität für die Menschen auf und bieten vielen, auch seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Vielfältiges Grün verbessert Luftqualität und Stadtklima. Es bietet umfassende Möglichkeiten für Erholung, Spiel und Naturerleben für Jung und Alt. GRÜN IN DER STADT ERLEBEN Zuhause mit Natur Bekanntschaft machen Grün in der Stadt im Rahmen der Städtebauförderung stärken Kommunen bei der Erhaltung der lokalen biologischen Vielfalt unterstützen mehr Mittel für die UN-Dekade Biologische Vielfalt Akteursbündnis Kulturelle und religiöse Vielfalt und Naturschutz

16 Bundesprogramm biologische Vielfalt Informationen unter: bundesprogramm Anfang 2011 als unbefristetes Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) aufgesetzt Fortführung im Koalitionsvertrag 2018 beschlossen Programmaufwuchs: Erhöhung des Fördervolumens von jährlich 15 Mio. auf 20 Mio. in 2017 (Budget 2018 noch offen) 4 Förderschwerpunkte (Verantwortungsarten, Hotspots der biologischen Vielfalt, Ökosystemdienstleistungen, Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung) Projekte sollen die Ziele der NBS hervorragend und beispielhaft umsetzen und Impulse setzen Weitere Anforderungen: Wichtig: Bundesinteresse! Förderdauer max. 6 Jahre Förderquote max. 75% 2-stufiges Antragsverfahren (Skizze / Antrag) Innovative Ideen und Konzepte (best-practice) entwickeln Multiplikatorwirkung entfalten Gesellschaftliches Bewusstsein stärken Kooperation von Akteuren fördern Schutz und nachhaltige Nutzung verbinden

17 Fazit: Warum sollten wir Stadtnatur überhaupt schützen? Schutz und nachhaltige Nutzung der Stadtnatur ist mit zahlreichen Vorteilen und Synergien für die Kommunen verbunden: Leistungen von Stadtnatur Erhalt der Biodiversität Klimaschutz, Anpassung Klimawandel Reduzierung Flächeninanspruchnahme Lebensqualität, Erholung Naturerfahrung und Umweltbildung Entscheidend für den Erfolg des Naturschutzes im urbanen Raum ist die Verknüpfung von ökologischen und sozialen Belangen Kommunen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern sind wichtige Akteure des Stadtnaturschutzes

18 Fazit: Herausforderungen für die Stadtnatur Bauliche Nachverdichtung und grüne Innenentwicklung - Doppelte Innenentwicklung Biologische Vielfalt erhalten und fördern, Erleben Schaffung gesundheitsförderlicher Stadtlandschaften mit Hilfe von Grünstrukturen Multifunktionale Grünstrukturen vernetzen Vielfalt an Ökosystemleistungen Wert von Grüner Infrastruktur erkennen und fördern Beiträge von Naturschutz und Landschaftspflege für die Stadtentwicklung erkennen und nutzen förderliche Rahmenbedingungen für Kommunen auf Bundesebene weiterentwickeln bzw. schaffen

19 Ausblick Koalitionsvertrag 2018: Bekenntnis zur Nationalen Strategie für Biologische Vielfalt Masterplan für Stadtnatur / Umsetzung des Weißbuches Kompensationsverordnung für Bundesvorhaben Eingriffsregelung in der Bauleitplanung (?) Verstetigung des Bundesprogramm Biologische Vielfalt Städtebauförderung und Biologische Vielfalt

20 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturnahes Stadtgrün - Bedeutung für Mensch und Natur Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Mit Dank an Alice Schröder und Kerstin Klewer (DLR). Foto: Jens Schiller

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit oder Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Torsten Wilke BfN, Außenstelle Leipzig Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Naturschutz im Siedlungsbereich Herausforderungen und Perspektiven

Naturschutz im Siedlungsbereich Herausforderungen und Perspektiven 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Naturschutz im Siedlungsbereich Herausforderungen und Perspektiven Florian Mayer, Bundesamt für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten

Mehr

Biologische Vielfalt erhalten und Lebensqualität verbessern: Herausforderungen und Perspektiven für den Naturschutz in der Stadt

Biologische Vielfalt erhalten und Lebensqualität verbessern: Herausforderungen und Perspektiven für den Naturschutz in der Stadt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische erhalten und verbessern: und Perspektiven den Naturschutz in der Stadt Alice Kube Bundesamt Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erfurter Arbeitstagung Grüne Infrastruktur Alter Wein in neuen Schläuchen Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive Dr. Alfred

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Naturschutz im Siedlungsbereich - Herausforderungen und Perspektiven

Naturschutz im Siedlungsbereich - Herausforderungen und Perspektiven Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz im Siedlungsbereich - Herausforderungen und Perspektiven Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt Bild: Stadt Bad Saulgau Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Warum überhaupt städtische Ballungsräume? 2 Es

Mehr

Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen"

Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis Biologische Vielfalt in Kommunen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen" Alice Kube Bundesamt für

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Natur in der Stadt strategischer Rahmen des Bundes und praktische Umsetzung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Natur in der Stadt strategischer Rahmen des Bundes und praktische Umsetzung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Natur in der Stadt strategischer Rahmen des Bundes und praktische Umsetzung im Tagung Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? 20. September 2017 Florian Mayer

Mehr

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Bundesamt für Naturschutz 10. Zukunftsforum Ländliche

Mehr

Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt am 02.03.2011

Mehr

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum Stefanie Rößler Tagung Damit gutes Leben einfacher wird Suffizienzpolitik für Naturbewahrung und Ressourcenschutz 02. Mai 2016,

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Leiter des Fachgebiets I 2.2 Naturschutz und Gesellschaft

Mehr

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz Barbara Engels FG I 2.2 Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im urbanen Raum am Beispiel von Brachflächen Stefanie Rößler 8. Dresdener Landschaftskolloquium Naturkapital Sachsen Verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? 08.

Mehr

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Foto: Stadtplanungsamt Nagold Bielefeld, 26.03.2014 Wildnis Von Menschen unberührte

Mehr

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Wernigerode Die bunte Stadt am Harz 34.000 Einwohner

Mehr

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden Natur in der Stadt Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen Block 2: Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven -

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven - Niedersächsische Naturschutztage 2013 Gemeinsam für eine niedersächsische Naturschutzstrategie Schneverdingen, 18. 19.11.2013 Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen

Mehr

Nationale und internationale Strategien

Nationale und internationale Strategien Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland Zum 10. Mal! Nationale und internationale Strategien Cornelia Neukirchen 8./9. Oktober 2013 BMU - Referat N II 4 1 International Rio 1992 Agenda

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen Nr. 4. Kommunales Grün Potenzial für Energie und Biodiversität Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 21. Januar 2015 in Berlin Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Über die Deutsche Umwelthilfe e.v. Ingo Bartussek Fotolia.com Tero Hakala Fotolia.com

Mehr

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Neue Perspektiven für Stadtwiesen Neue Perspektiven für Stadtwiesen Prof. Dr. Ingo Kowarik, Technische Universität Berlin 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015 Neue Perspektiven

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Städtische Naturerfahrungsräume

Städtische Naturerfahrungsräume Dr. Hans-Joachim Schemel Städtische Naturerfahrungsräume Gliederung 1 Entfremdung im Verhältnis Mensch-Natur 2 Das Konzept städtische Naturerfahrungsräume 3 Ergebnisse der Forschung in vier Städten 4 Erlebnis

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen Fachtagung Stadtgrün - Chancen für die Zukunft 08.11.2017 / Friedrichshafen Rainer Luick & Heidi Megerle http://podia.org.ua/lisovyj-budynok-v-milani.htm Stadtgrün - Fit for Future Wichtige Inhalte des

Mehr

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung von Rainer Danielzyk (Hannover) Hintergrund: Forschungsprojekt Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Strategie, Projekte, Instrumente MBWSV

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG 1 Aktuelles Forschungsvorhaben Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung

Mehr

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere?

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere? Grüne Nachbarschaften Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere? Tagung gdw und Kompetenzzentrum Großwohnsiedlungen am 27.6.2017 Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße plan zwei Herausforderung

Mehr

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima Stiftung DIE GRÜNE STADT Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima - Vorteile einer konsequenten Durchgrünung der Städte - Mouvement Écologique Luxembourg Oekocenter, Luxembourg, 24.

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. 3. Fachsymposium Stadtgrün 05. - 06. Februar 2014 in Berlin-Dahlem Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. Klaus Groß, Entente Florale Deutschland DER WETTBEWERB ENTENTE FLORALE STELLT SICH VOR! Städte

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover Einführung: Rahmenbedingungen und Ziele Handlungsfeld 1 Verbesserung

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

Urbane Ökosystemdienstleistungen

Urbane Ökosystemdienstleistungen Urbane Ökosystemdienstleistungen Julia Peleikis Coordinator Sustainable Resources, Climate and Resilience ICLEI Local Governments for Sustainability Frankfurt, 23. Mai 2016 ICLEI Local Governments for

Mehr

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global Die Strategie des Landes Berlin zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, 26.4.2010 Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Mehr

Impulspapier zum neuen Programm der Städtebauförderung

Impulspapier zum neuen Programm der Städtebauförderung Zukunft Stadtgrün Impulspapier zum neuen Programm der Städtebauförderung In Zukunft grüne Stadt? 2017 startete das neue Programm der Städtebauförderung Zukunft Stadtgrün. 50 Millionen Euro wurden dafür

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt. Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt Udo Krause HMUKLV Gliederung Status Quo Stiftung Hessischer Naturschutz Lotto-Tronc-Mittel

Mehr

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

und Natur-Spielräume wachsen lassen! und Natur-Spielräume wachsen lassen! Julia Meier, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) e.v. Ziel des Projektes Das Projekt Kinder-Garten im Kindergarten Gemeinsam Vielfalt entdecken! hat

Mehr

IHK Koblenz IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft 6. Oktober 2015 in Limburg Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Dr. Kilian Delbrück, BMUB, Bonn

IHK Koblenz IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft 6. Oktober 2015 in Limburg Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Dr. Kilian Delbrück, BMUB, Bonn IHK Koblenz IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft 6. Oktober 2015 in Limburg Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Dr. Kilian Delbrück, BMUB, Bonn Gene Lebensräume Arten Biologische Vielfalt und Natur

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Naturschutzkonferenz Sachsen-Anhalt 11.10.2014 Wernigerode

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Detlef Szymanski Abteilung Klimaschutz, Nachhaltige Stadtentwicklung,

Mehr

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Foto: Günther von Szombathely Silke Wissel Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz Foto: DUH Foto: Stefan Cop Wildnis Von Menschen unberührte Natur Ablauf

Mehr

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt Stadtnatur. Gesund, lebenswert, artenreich Grüne Kommunen im 21. Jahrhundert Inhalte des Programms Handlungsfeld 1 Verbesserung der Biodiversität

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Gliederung Herkunft/Eigenart der Siedlungsfauna Relevante Strukturen an Gebäuden und Arten im Siedlungsbereich Rechtliche Rahmenbedingungen Tierarten als Schutzgut/Teil

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg Naturschutzstrategie Baden-Württemberg 2020? christine.fabricius@bund.net Übersicht Vom Gesamtkonzept zur Strategie Hintergrund und Historie Was lange währt, Von 2009 bis heute Wer liest 65 Seiten? Was

Mehr

Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt Barbara Petersen, Michael Pütsch & Dr. Hans-Jürgen Schäfer (G - Planung, Koordination, Qualitätssicherung,

Mehr

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Inhalt Regionalpark RheinMain der Stand der Dinge GrünGürtel Frankfurt Geschichte und Zukunft im Zusammenspiel mit der Stadtentwicklung Regionalpark

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Was ist Grüne Infrastruktur? ein plakatives Zauberwort ein plakatives Zauberwort eine europäische Idee eine integrative Strategie ein neuer Planungsansatz 2 Grünbrücken Wälder Saumstreifen Hecken Artenschutz

Mehr

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Dr. Heiko Schumacher Leiter Geschäftsbereich Biodiversität 27.09.2017 Heinz Sielmann Stiftung - www.sielmann-stiftung.de 1 Ziele der Stiftungsarbeit Natürliche Lebensräume

Mehr

Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten

Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten GaLaBau-Forum Südhessen Geisenheim, 16. März 2017 Peter Menke Stiftung DIE GRÜNE STADT 1 Vorab: Unsere Arbeit dient der Förderung einer interdisziplinären

Mehr

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten Jänicke Gebäudegrün Klimawandel & Stadtklima Erhaltung der Leistung

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Christiane Bunge Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet II 1.1 Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit Gliederung

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Rahmenbedingungen und Hinweise zur Erstellung einer Projektskizze bzw. eines Förderantrags im Förderschwerpunkt Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Barbara

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER

DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER WASSERMANAGEMENT Hochwasserschutz & Wasserfilter GESUNDHEIT Grün ist gesund WINDBREMSE Reduzierung der Windgeschwindigkeit LÄRMSCHUTZ Psychologische Schallminderung KLIMAANLAGE

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung Landeszentrum Gesundheit NRW Fachgruppe Gesundheitsanalysen & prognosen

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I Landschaftsprogramm / Artenschutzprogramm B. Machatzi Inhalt 1. Verfahren der Fortschreibung 2. Programmpläne des Landschaftsprogramms 3. Ziele für die wachsende Stadt Rechtliche Grundlagen 8 Naturschutzgesetz

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen Positionen BMU Referat N II 2 zum Workshop am 27. + 28.Juni 2013 INA Vilm Foto::Wikipedia Mittelelbe zwischen NI + BB Martin West BMU/N II 2 27.06.2013 Bericht zum

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr