Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Philosophie in Asien und der Islamischen Welt. Programmformat: Mono 120. Studienstufe: Master

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Philosophie in Asien und der Islamischen Welt. Programmformat: Mono 120. Studienstufe: Master"

Transkript

1 Modulkatalog Philosophie in Asien und der Islamischen Welt Programmformat: Mono 120 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am ] Modulgruppen des Programms Übergreifende Reflexion Geschichte der Philosophie Theoretische Philosophie Praktische Philosophie und Ästhetik Quellensprachen Komplementäre Thematiken Weitere curriculare Module Der Modulkatalog enthält sämtliche beständigen Angaben zu den Pflicht und Wahlpflichtmodulen des Programms. Die semesterbezogenen Informationen finden Sie jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis. Es werden nicht alle Wahlmodule im Modulkatalog dargestellt, und wenn, dann lediglich als Schablonen, die in der Semesterplanung konkretisiert werden. Alle Informationen zu Wahlmodulen finden Sie jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Seite 1/78

2 Modultyp: Pflicht Masterarbeit 06SM279MA 30 2semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit oder Englisch gemäss individueller Absprache mit der Betreuungsperson MaArbeit Die Masterarbeit ist der Ausweis über die Fähigkeit, eine stufenspezifische wissenschaftliche Aufgabenstellung innerhalb der vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten und adäquat darzustellen. Dazu gehört insbesondere die Kenntnis der einschlägigen originalsprachigen Quellen und Fachliteratur sowie die Auswahl und Anwendung geeigneter Theorien und Methoden. Abfassung einer längeren schriftlichen Arbeit über ein wissenschaftliches Problem aus einem Teilgebiet der Philosophie; 23 Betreuungsgespräche. Seite 2/78

3 Modulgruppe: Übergreifende Reflexion Geschichte und Philosophie (Kolloquium) 06SM semestrig, jedes 2. Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden Portfolio (Diskussionsbeiträge 30% Stundenprotokoll 20% Referat 50%) Kolloquium Fähigkeit zur vergleichenden Betrachtung von philosophiehistorischen Konzepten und Problemen. Vergleichende Diskussion historischer und historiographischer Positionen zu einem ausgewählten Problemkreis der Philosophie. Seite 3/78

4 Modulgruppe: Übergreifende Reflexion Systematische Philosophie (Kolloquium) 06SM semestrig, jedes 2. Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden Portfolio (Diskussionsbeiträge 30% Stundenprotokoll 20% Referat 50%) Kolloquium Fähigkeit zur vergleichenden Betrachtung von systematischen Konzepten und Problemen. Vergleichende Diskussion systematischer Positionen zu einem ausgewählten Problemkreis der Philosophie. Seite 4/78

5 Modulgruppe: Geschichte der Philosophie Geschichte der europäischen Philosophie 06SM PhF: Philosophisches Seminar 6 1semestrig, jedes Semester mündliche Prüfung Selbststudium Kenntnis grundlegender philosophiehistorischer Begriffe, Argumente und Positionen, Einblick in das Denken verschiedener Epochen und einzelner Denker; erste methodische Kompetenzen im Umgang mit philosophiehistorischen Texten. Das Modul führt anhand ausgewählter Werke (Leseliste) in die Geschichte der europäischen Philosophie ein und vermittelt einen Einblick in das philosophische Denken seit der Antike. Studierende erarbeiten, nach Absprache mit der oder dem Prüfenden, selbständig Werke von Klassikern der europäischen Philosophie. Der besteht in ein einer 30minütigen mündlichen Prüfung. Seite 5/78

6 Modulgruppe: Geschichte der Philosophie Philosophie in China 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester schriftliche Prüfung oder Englisch siehe Lehrveranstaltung(en) Vorlesung Absolvierende erhalten Grundkenntnisse sowie vertiefte Einblicke in die Philosophie Chinas. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Texte aus dieser Tradition zu verstehen und besitzen einen Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur. Damit erhalten sie die für die Entwicklung selbständiger Fragestellungen und eigener Forschungen im Rahmen der Masterarbeit. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse sowie vertiefte Einblicke in die Philosophie Chinas. Es verbindet einen systematischen Zugang zum Thema mit einem Überblick über die historische Entwicklung. Dabei werden sowohl Originalquellen (in Übersetzung) vorgestellt als auch die Sekundärliteratur diskutiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Grundfragen und aktuellen Debatten der Forschung liegt. Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 6/78

7 Modulgruppe: Geschichte der Philosophie Philosophie in der islamischen Welt 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester schriftliche Prüfung oder Englisch siehe Lehrveranstaltung(en) Vorlesung Absolvierende erhalten Grundkenntnisse sowie vertiefte Einblicke in die Philosophie in der islamischen Welt. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Texte aus dieser Tradition zu verstehen und besitzen einen Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur. Damit erhalten sie die für die Entwicklung selbständiger Fragestellungen und eigener Forschungen im Rahmen der Masterarbeit. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse sowie vertiefte Einblicke in die Philosophie in der islamischen Welt. Es verbindet einen systematischen Zugang zum Thema mit einem Überblick über die historische Entwicklung. Dabei werden sowohl Originalquellen (in Übersetzung) vorgestellt als auch die Sekundärliteratur diskutiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Grundfragen und aktuellen Debatten der Forschung liegt. Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 7/78

8 Modulgruppe: Geschichte der Philosophie Geschichte der japanischen Philosophie 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester schriftliche Arbeit Vorlesung mit integrierter Übung Grundkenntnisse der japanischen Philosophiegeschichte: Strömungen, Werke, Positionen. Die Vorlesung gibt einen Überblick der wesentlichen Strömungen, der Probleme, einschlägigen Hauptwerke und Positionen in der japanischen Philosophiegeschichte. Im Übungsteil werden exemplarische Quellentexte in Übersetzung diskutiert. Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 8/78

9 Modulgruppe: Geschichte der Philosophie Indische Philosophie 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester Portfolio (schriftliche Arbeit 70%, Vorlesungsprotokoll 30%) Vorlesung Die Studierenden haben grundlegendes Wissen über die Geschichte der indischen Philosophie sowie das Spektrum philosophischer Lehrtraditionen und die damit verbundenen Themen und Debatten. Sie kennen die Quellen für die Erforschung indischer Philosophie und die für deren Erschliessung relevanten Fragestellungen und Methoden. Sie können zentrale Konzepte und Lehrpositionen erklären, Beispiele für philosophische Debatten geben und diese auf historische und soziokulturelle Kontexte sowie andere Wissensdiskurse beziehen. Sie können das erworbene Fachwissen anhand ausgewählter Fragestellungen und unter Einbeziehung relevanter Forschungsansätze und theoretischer Fragestellungen schriftlich darstellen. Die Vorlesung vermittelt für die Forschung grundlegendes Wissen über die Geschichte und die Themengebiete der indischen Philosophie. Es werden die wichtigsten Lehrtraditionen, deren Quellen und Konzepte sowie die damit verbundenen Praxisformen erörtert. Inhalte und Strukturen philosophischer Debatten werden anhand ausgewählter Beispiele diskutiert und historisch und systematisch kontextualisiert. Seite 9/78

10 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Probleme der (westlichen) theoretischen Philosophie 06SM PhF: Philosophisches Seminar 6 1semestrig, jedes 2. Frühlingssemester Portfolio (Disposition 10%, erste und überarbeitete Fassung der Arbeit 70%, Kommentare zu den Dispositionen und Arbeiten von anderen Studierenden 10%, mündliche Verteidigung der Arbeit 10%) Übung Die Fähigkeit selbständig eine philosophische Frage aus dem Bereich der westlichen theoretischen Philosophie zu entwickeln, ein geeignetes Vorgehen zu ihrer Bearbeitung zu finden und sie unter Berücksichtigung unterschiedlicher, kritisch zu würdigender Positionen zu beantworten; die Fähigkeit verschiedene philosophische Theorien und Argumente aufeinander zu beziehen; die Fähigkeit eine eigene philosophische Argumentation zu entwickeln und eine philosophische Arbeit im Bereich der theoretischen Philosophie zu verfassen, die sowohl in formaler als auch inhaltlicher Hinsicht wissenschaftlichen Standards genügt. Die Studierenden entwickeln in Absprache mit einer Dozentin oder einem Dozenten eine geeignete Fragestellung aus dem Bereich der westlichen theoretischen Philosophie, die sie (auf ca. 20 Seiten bzw. 52'000 Zeichen inklusive Leerzeichen) schriftlich bearbeiten. Neben dem Selbststudium und der Gruppenarbeit (in der Studierende gemeinsam ihre Fragestellungen, Dispositionen und Arbeiten erörtern) umfasst das Modul mindestens eine individuelle schriftliche Rückmeldung zu einer angefertigten Disposition und mindestens ein 30minütiges Betreuungsgespräch (zu einer ersten Version der vollständigen Arbeit) sowie eine abschliessende, mindestens 20minütige Besprechung, in der die Studierenden eine überarbeitete Version ihrer Arbeit verteidigen. Bewertet wird die im Portfolio dokumentierte Gesamtleistung (Disposition, erste und überarbeitete Fassung der schriftlichen Arbeit, Kommentare zu den Dispositionen und Arbeiten von anderen Studierenden, mündliche Verteidigung der Arbeit). Das Modul wird in der Regel in Zusammenhang mit einem zuvor absolvierten, thematisch passenden Wahlmodul absolviert. (Abweichungen von dieser Regel bedürfen der Absprache mit den Dozierenden.) Seite 10/78

11 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Theoretische Philosophie Grundbegriffe 06SM semestrig, jedes Semester Portfolio (Diskussionsprotokolle 30%, Zusammenfassungen 30%, schriftliche Arbeit 40%) Selbststudium Kenntnis grundlegender Begriffe, Argumente und Positionen der theoretischen Philosophie; Einblick in repräsentative Theorien aus verschiedenen Traditionen. Die Studierenden lesen Grundlagentexte der theoretischen Philosophie, diskutieren sie in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe und fertigen von den Diskussionen sowie zu einzelnen Texten Zusammenfassungen an. Sie erarbeiten zum Abschluss einen Essay zu einer Frage der theoretischen Philosophie. Seite 11/78

12 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Probleme der theoretischen Philosophie in China 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der chinesischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 12/78

13 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Probleme der theoretischen Philosophie in Indien 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der indischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 13/78

14 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Probleme der theoretischen Philosophie in der islamischen Welt 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der Philosophie in der islamischen Welt und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 14/78

15 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Probleme der theoretischen Philosophie in Japan 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der japanischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 15/78

16 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Modultyp: Wahl [(Westliche) theoretische Philosophie] 06SM160s21 PhF: Philosophisches Seminar 6 1semestrig, einmalig bestanden/nicht bestanden keine Wiederholungsmöglichkeit Seminar Kenntnis grundlegender Begriffe, Probleme und Theorien zum Thema des Seminars; die Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation philosophischer Texte sowie der kritischen Reflexion von Argumenten aus der westlichen theoretischen Philosophie. Fähigkeit zur konstruktiven und textbezogenen Diskussion. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Für die Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Seite 16/78

17 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Modultyp: Wahl [Theoretische Philosophie in China] 06SM279s05 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der theoretischen Philospohie in China; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 17/78

18 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Modultyp: Wahl [Theoretische Philosophie in der islamischen Welt] 06SM279s06 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der theoretischen Philospohie in der islamischen Welt; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 18/78

19 Modulgruppe: Theoretische Philosophie Modultyp: Wahl [Theoretische Philosophie in Japan] 06SM279s07 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der theoretischen Philospohie in Japan; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 19/78

20 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Probleme der (westlichen) prakt. Philosophie und Ästhetik 06SM PhF: Philosophisches Seminar 6 1semestrig, jedes 2. Frühlingssemester Portfolio (Disposition 10%, erste und überarbeitete Fassung der Arbeit 70%, Kommentare zu den Dispositionen und Arbeiten von anderen Studierenden 10%, mündliche Verteidigung der Arbeit 10%) Übung Die Fähigkeit selbständig eine philosophische Frage aus dem Bereich der westlichen praktischen Philosophie und Ästhetik zu entwickeln, ein geeignetes Vorgehen zu ihrer Bearbeitung zu finden und sie unter Berücksichtigung unterschiedlicher, kritisch zu würdigender Positionen zu beantworten; die Fähigkeit verschiedene philosophische Theorien und Argumente aufeinander zu beziehen; die Fähigkeit eine eigene philosophische Argumentation zu entwickeln und eine philosophische Arbeit im Bereich der praktischen Philosophie und Ästhetik zu verfassen, die sowohl in formaler als auch inhaltlicher Hinsicht wissenschaftlichen Standards genügt Die Studierenden entwickeln in Absprache mit einer Dozentin oder einem Dozenten eine geeignete Fragestellung aus dem Bereich der westlichen praktischen Philosophie und Ästhetik, die sie (auf ca. 20 Seiten bzw. 52'000 Zeichen inklusive Leerzeichen) schriftlich bearbeiten. Neben dem Selbststudium und der Gruppenarbeit (in der Studierende gemeinsam ihre Fragestellungen, Dispositionen und Arbeiten erörtern) umfasst das Modul mindestens eine individuelle schriftliche Rückmeldung zu einer angefertigten Disposition und mindestens ein 30minütiges Betreuungsgespräch (zu einer ersten Version der vollständigen Arbeit) sowie eine abschliessende, mindestens 20minütige Besprechung, in der die Studierenden eine überarbeitete Version ihrer Arbeit verteidigen. Bewertet wird die im Portfolio dokumentierte Gesamtleistung (Disposition, erste und überarbeitete Fassung der schriftlichen Arbeit, Kommentare zu den Dispositionen und Arbeiten von anderen Studierenden, mündliche Verteidigung der Arbeit). Das Modul wird in der Regel in Zusammenhang mit einem zuvor absolvierten, thematisch passenden Wahlmodul absolviert. (Abweichungen von dieser Regel bedürfen der Absprache mit den Dozierenden.) Seite 20/78

21 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Theorien der Moral Moral theories 06SM PhF: Philosophisches Seminar 6 1semestrig, jedes Herbstsemester einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen schriftliche Prüfung Vorlesung Kenntnis grundlegender moralphilosophischer Begriffe, Probleme, Argumente und Theorien sowie erste Kompetenzen im Umgang mit moralphilosophischen Texten. Die Vorlesung versucht, einen systematischen Überblick über die wichtigsten Formen der normativen Ethik zu geben: Sie alle entwickeln eine Antwort auf die Frage, was eigentlich eine Handlung moralisch richtig oder falsch macht. Besprochen werden konsequentialistische, deontologische, tugendethische und theonome Ansätze. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Darstellung der je unterschiedlichen Struktur der einzelnen Ansätze sowie der für sie grundlegenden Begriffe und Argumentationslinien. Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 21/78

22 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Probleme der prakt. Philosophie und Ästhetik in China 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der chinesischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 22/78

23 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Probleme der prakt. Philosophie und Ästhetik in Indien 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der indischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 23/78

24 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Probleme der prakt. Philosophie und Ästhetik in der islam. Welt 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der islamischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 24/78

25 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Probleme der prakt. Philosophie und Ästhetik in Japan 06SM semestrig, jedes Semester schriftliche Arbeit Selbststudium Vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema der japanischen Philosophie und den einschlägigen Theorien; Fähigkeit zur schriftlichen Behandlung einer Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau. Die Studierenden wählen in Absprache mit den für das Bezugsseminar zuständigen Dozierenden ein Thema aus, suchen die einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur, formulieren eine wissenschaftliche Fragestellung und diskutieren diese in schriftlicher Form. Fragestellung, Gliederung, Methoden und Literaturauswahl werden mit den zuständigen Dozierenden besprochen. Besuch eines einschlägigen Seminars Seite 25/78

26 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Modultyp: Wahl [(Westliche) praktische Philosophie und Ästhetik] 06SM160s20 PhF: Philosophisches Seminar 6 1semestrig, einmalig bestanden/nicht bestanden keine Wiederholungsmöglichkeit Seminar Kenntnis grundlegender Begriffe, Probleme und Theorien zum Thema des Seminars; die Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation philosophischer Texte sowie der kritischen Reflexion von Argumenten aus der westlichen praktischen Philosophie und Ästhetik. Fähigkeit zur konstruktiven und textbezogenen Diskussion. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Für die Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Seite 26/78

27 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Modultyp: Wahl [Praktische Philosophie und Ästhetik in China] 06SM279s01 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der praktischen Philospohie und / oder Ästhetik in China; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 27/78

28 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Modultyp: Wahl [Praktische Philosophie in Indien] 06SM279s02 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der praktischen Philospohie und / oder Ästhetik in Indien; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 28/78

29 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Modultyp: Wahl [Prakt. Philosophie und Ästhetik in der islamischen Welt] 06SM279s03 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der praktischen Philospohie und / oder Ästhetik in der islamischen Welt; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 29/78

30 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Modultyp: Wahl [Praktische Philosophie und Ästhetik in Japan] 06SM279s04 6 1semestrig, einmalig keine Wiederholungsmöglichkeit Referat Seminar Vertiefte Kenntnisse einer Position, Debatte oder der Geschichte eines Problems im Bereich der praktischen Philospohie und / oder Ästhetik in Japan; Fähigkeit zur Bearbeitung und Darstellung einer relevanten Fragestellung im Rahmen eines Referats. Die Informationen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Seite 30/78

31 Modulgruppe: Praktische Philosophie und Ästhetik Modultyp: Wahl [Indische Ästhetik] 06SM330s03 6 keine Wiederholungsmöglichkeit Erarbeitung vertiefter Kenntnisse über die Fragestellungen und Themen indischer Ästhetik anhand repräsentativer Quellen unter Einbeziehung aktueller Forschungsdebatten. Seite 31/78

32 Modernchinesisch 1 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche und mündliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) Sprachkurs Die Studierenden erwerben die Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Anhand von Themen aus dem Alltag werden Grundlagen der chinesischen Grammatik sowie ein Grundwortschatz vermittelt. Die Studierenden können Pinyin schreiben und erlernen die Aussprache. In diesem Modul werden Grundlagen der chinesischen Sprache vermittelt. Der gleichzeitige Besuch des Moduls "Modernchinesisch: Schrift und Schreiben" garantiert den Erwerb der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der chinesischen Schrift. Seite 32/78

33 Modernchinesisch: Schrift und Schreiben 06SM semestrig, Beginn im Herbstsemester schriftliche Prüfung und Chinesisch Sprachkurs Herbstsemester: Die Studierenden erhalten eine systematische Einführung in die chinesische Schrift und lernen knapp 300 hochfrequente Schriftzeichen schreiben. Frühlingssemester (Intensivkurs): Es werden weitere 300 Zeichen erlernt. Die Studierenden befassen sich ausführlich mit dem Aufbau der Zeichen. Zudem lesen die Studierenden kurze Schriftzeichentexte. In diesem Kurs werden Grundlagen der chinesischen Schrift vermittelt. Inhaltlich orientiert er sich dabei am Modul "Modernchinesisch 1" und vermittelt die dort zwingend notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der chinesischen Schrift. Im Herbstsemester liegt der Schwerpunkt auf dem Schreiben von Schriftzeichen. Im anschliessenden Intensivkurs (Frühlingssemester ) konzentriert sich die Ausbildung auf das Lesen von Schriftzeichen. Seite 33/78

34 Modernchinesisch 2 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 10%; mündliche Prüfung 20%; schriftliche Prüfung 70%) Sprachkurs Die Studierenden erwerben die Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Anhand von Themen aus dem Alltag werden Grundlagen der chinesischen Grammatik sowie ein Grundwortschatz vermittelt. Die Studierenden lernen in diesem Semester weitere 300 Schriftzeichen und schreiben Schriftzeichen. In diesem Modul werden Grundlagen der chinesischen Sprache vermittelt. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss der Module "Modernchinesisch 1" sowie "Modernchinesisch: Schrift und Schreiben" entsprechen Seite 34/78

35 Modernchinesisch 3 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) und Chinesisch Sprachkurs Die Studierenden vergrössern bei der Lektüre eines einfachen Originaltextes ihren Wortschatz und vertiefen ihre Grammatikkenntnisse. Sie können Teile des Textes auf übersetzen und auf Chinesisch Fragen zum Text beantworten. Weiter wird das Verfassen von Textzusammenfassungen eingeübt, wobei auch die Textkohäsion thematisiert wird. Im Zentrum dieses Moduls steht die intensive und extensive Lektüre eines einfachen Originaltextes. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Modernchinesisch 2" entsprechen (alternativ: GER A2, HSK 4, TOCFL Level 2) Seite 35/78

36 Modernchinesisch 4 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) und Chinesisch Sprachkurs Die Studierenden vergrössern bei der Lektüre eines Originaltextes ihren Wortschatz und bauen ihre Grammatikkenntnisse aus. Sie können Teile des Textes auf übersetzen und auf Chinesisch Fragen zum Text beantworten. Weiter wird das Verfassen von Textzusammenfassungen eingeübt, wobei auch die Textkohäsion thematisiert wird. Im Zentrum dieses Moduls steht die intensive und extensive Lektüre eines Originaltextes. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Modernchinesisch 3" entsprechen Seite 36/78

37 Modernchinesisch 5 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) und Chinesisch Sprachkurs Auf der Basis des literarischen Textes werden vertiefte Fragen zum Inhalt des Textes auf Chinesisch besprochen, das Vokabular wird vergrössert und die Grammatikkenntnisse vertieft. Zudem wird das Verfassen einer Personencharakterisierung eingeübt. Bei der Zeitungslektüre werden anhand der Artikel der Wortschatz erweitert und die Grammatikkenntnisse vertieft. Basierend auf den Ausgangstexten werden aktuelle Themen diskutiert. In diesem Modul lesen die Studierenden einen literarischen Text extensiv und Zeitungsartikel intensiv. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Modernchinesisch 4" entsprechen (alternativ: GER B1, HSK 5, TOCFL Level 3) Seite 37/78

38 Modernchinesisch 6 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) und Chinesisch Sprachkurs Die Studierenden erwerben Grundlagen der Übersetzung. Die Kursteilnehmer werden befähigt, mit geeigneten Hilfsmitteln einen Textausschnitt aus einem literarischen Werk adäquat zu übersetzen. Anhand von Zeitungstexten werden der Wortschatz erweitert und die Grammatikkenntnisse vertieft. Basierend auf den Ausgangstexten werden aktuelle Themen diskutiert. In diesem Modul übersetzen die Studierenden chinesische Texte ins e und lesen Zeitungsartikel. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Modernchinesisch 5" entsprechen Seite 38/78

39 Antikchinesisch I 06SM semestrig, Beginn im Herbstsemester schriftliche Prüfung Sprachkurs Fähigkeit zur Lektüre und Erschliessung einfacherer antikchinesischer Texte. Erwerb grundlegender analytischer und praktischer Lese und Übersetzungskompetenz der antikchinesischen Sprache. Seite 39/78

40 Antikchinesisch II 06SM semestrig, Beginn im Herbstsemester Portfolio (schriftliche Prüfung 50%, Übersetzungsarbeit 50%) Sprachkurs Fähigkeit zur selbstständigen Lektüre antikchinesischer Texte. Lektüre antikchinesischer Originaltexte und Vermittlung philologischer Methoden und Hilfsmittel. Kenntnisse des Antikchinesischen, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Antikchinesisch I" entprechen Seite 40/78

41 Modernchinesisch 7 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) Chinesisch Sprachkurs Anhand eines anspruchsvollen literarischen Textes bauen die Studierenden ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit aus. Unter Anleitung beschäftigen sie sich mit dem gesellschaftlichen, kulturellen, historischen usw. Hintergrund des Textes und diskutieren vertiefte, inhaltliche Fragen. Sie verfassen eine Personencharakterisierung zu einer zentralen Figur des Textes. In diesem Modul lesen die Studierenden einen anspruchsvollen Text. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Modernchinesisch 6" entsprechen Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 41/78

42 Modernchinesisch 8 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Aufgaben 20%; schriftliche Prüfung 80%) Chinesisch Sprachkurs Anhand eines anspruchsvollen literarischen Textes bauen die Studierenden ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit aus. Unter Anleitung beschäftigen sie sich mit dem gesellschaftlichen, kulturellen, historischen usw. Hintergrund des Textes und diskutieren vertiefte, inhaltliche Fragen. Sie verfassen eine Personencharakterisierung zu einer zentralen Figur des Textes. In diesem Modul lesen die Studierenden einen anspruchsvollen Text. Chinesischkenntnisse, die dem Niveau beim Abschluss des Moduls "Modernchinesisch 7" entsprechen Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 42/78

43 Modernes Japanisch 1 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (mündliche Prüfung 20%; schriftliche Prüfungen 80%) Sprachkurs Grundkenntnisse der modernen japanischen Standardsprache und des sinojapanischen Schriftsystems. Einführung in die japanische Gegenwartssprache und die sinojapanische Schrift. Das Modul vermittelt systematische Grundlagen (Lexik, Grammatik, Pragmatik, Phonetik, Hiragana, Katakana, Kanji) sowie eine elementare Handlungsfähigkeit in ausgewählten Standardsituationen. Seite 43/78

44 Modernes Japanisch 2 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (mündliche Prüfung 20%; schriftliche Prüfungen 80%) Sprachkurs Vertiefte Grundkenntnisse der modernen japanischen Standardsprache und des sinojapanischen Schriftsystems. Zweiter Teil der Einführung in die japanische Gegenwartssprache und die sinojapanische Schrift. Aufbauend auf das Modul Modernes Japanisch 1 erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse grundlegender Sprachstrukturen und Kanji sowie ihre Handlungsfähigkeit in ausgewählten Standardsituationen. Japanischkenntnisse im Umfang des Moduls Modernes Japanisch 1 Seite 44/78

45 Modernes Japanisch 3 06SM semestrig, jedes Herbstsemester schriftliche Prüfung Sprachkurs Vertiefte Kenntnisse der modernen japanischen Standardsprache und der sinojapanischen Schrift. Systematische Erweiterung und Vertiefung der in den Modulen Modernes Japanisch 1 und 2 vermittelten Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache. Japanischkenntnisse im Umfang der Module Modernes Japanisch 1 und 2 Seite 45/78

46 Modernes Japanisch 4 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester schriftliche Prüfung Sprachkurs Vertiefte Kenntnisse der modernen japanischen Standardsprache und der sinojapanischen Schrift. Systematische Erweiterung und Vertiefung der in den Modulen Modernes Japanisch 13 vermittelten Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache. Japanischkenntnisse im Umfang der Module Modernes Japanisch 13 Seite 46/78

47 Modernes Japanisch 5 06SM semestrig, jedes Herbstsemester bestanden/nicht bestanden mündliche Prüfung, Japanisch Sprachkurs Sicherheit in der sprachlichen Bewältigung anspruchsvollerer Themen auf Japanisch. Aktivierung, Festigung und Vertiefung der in den Modulen Modernes Japanisch 14 erworbenen Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache. Japanischkenntnisse im Umfang der Module Modernes Japanisch 14 Seite 47/78

48 Modernes Japanisch 6 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden mündliche Prüfung, Japanisch Sprachkurs Sicherheit in der sprachlichen Bewältigung anspruchsvollerer Themen auf Japanisch. Aktivierung, Festigung und Vertiefung der in den Modulen Modernes Japanisch 15 erworbenen Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache. Japanischkenntnisse im Umfang der Module Modernes Japanisch 15 Seite 48/78

49 Klassisches Japanisch I 06SM semestrig, jedes Herbstsemester schriftliche Prüfung Übung Fähigkeit zur Lektüre und Erschliessung älterer japanischer Texte sowie eine historisch fundierte Vertrautheit mit den grammatikalischen Strukturen des klassischen Japanisch. Der Kurs (bestehend aus zwei Modulen) gibt eine grundlegende Einführung in die klassische japanische Schriftsprache (bungo), wie sie bis heute in den verschiedensten Textsorten wirksam geblieben ist. Basis dafür ist die Vermittlung grammatischen Grundwissens mit besonderer Berücksichtigung der für die klassische Schriftsprache relevanten Fachbegriffe. In Teil I wird das grammatische Grundlagenwissen vermittelt. Seite 49/78

50 Japanische Lektüre 1 06SM semestrig, jedes Herbstsemester bestanden/nicht bestanden schriftliche Prüfung Übung Grundlegende Fähigkeit zur eigenständigen Erschliessung anspruchsvollerer Texte in moderner japanischer Standardsprache. Im Zentrum des Moduls steht die statarische Lektüre literarischer Texte in japanischer Gegenwartssprache. Die Teilnehmenden erlernen und üben Techniken der analytischen Texterschliessung und schärfen dabei ihren Blick für grammatische Strukturen und die literarische Qualität der besprochenen Werke. Japanischkenntnisse im Umfang der Module Modernes Japanisch 1 und 2 Seite 50/78

51 Japanische Lektüre 2 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden schriftliche Prüfung Übung Erweiterte Fähigkeit zur eigenständigen Erschliessung anspruchsvollerer Texte in moderner japanischer Standardsprache. Im Zentrum des Moduls steht die statarische Lektüre literarischer Texte in japanischer Gegenwartssprache. Aufbauend auf die Japanische Lektüre 1 erlernen und üben die Teilnehmenden Techniken der analytischen Texterschliessung und schärfen dabei ihren Blick für grammatische Strukturen und die literarische Qualität der besprochenen Werke. Japanischkenntnisse im Umfang der Module Modernes Japanisch 13 Seite 51/78

52 Japanische wissenschaftliche Lektüre 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden schriftliche Arbeit Übung Fähigkeit, einen wissenschaftlichen Text der japanischen Moderne zu lesen und kritisch zu beurteilen. Das Modul vermittelt einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Diskurse und Themen der japanischen Gegenwart, die selbst vor dem Hintergrund ihrer historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen ausgeleuchtet werden. Seite 52/78

53 Japanische klassische Lektüre 06SM semestrig, jedes Herbstsemester bestanden/nicht bestanden schriftliche Arbeit Übung Anwendung der erworbenen Grundkenntnisse der klassischen japanischen Schriftsprache; selbständige Lektüre und Übersetzung von vormodernen Originaltexten. Vermittlung der wichtigsten Gattungen, Thematiken und Werke der klassischen Literatur Japans; Einübung von Übersetzungstechniken. Seite 53/78

54 Klassisches Japanisch II 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Prüfung 70%; schriftliche Übungen 30%) Übung Fähigkeit zur Lektüre und Erschliessung älterer japanischer Texte sowie eine historisch fundierte Vertrautheit mit den grammatikalischen Strukturen des klassischen Japanisch. Der Kurs (bestehend aus zwei Modulen) gibt eine grundlegende Einführung in die klassische japanische Schriftsprache (bungo), wie sie bis heute in den verschiedensten Textsorten wirksam geblieben ist. Basis dafür ist die Vermittlung grammatischen Grundwissens mit besonderer Berücksichtigung der für die klassische Schriftsprache relevanten Fachbegriffe. In Teil II wird dieses Grundlagenwissen in Form von geleiteten Übungen und Gruppenarbeiten auf der Basis von Textausschnitten aus dem kanonischen Schrifttum der Vormoderne interaktiv eingeübt und internalisiert. Kenntnisse des klassischen Japanisch im Umfang des Moduls "Klassisches Japanisch I" Seite 54/78

55 Kanbun/Kundoku 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden schriftliche Arbeit Vorlesung mit integrierter Übung Kenntnisse von Grammatik und Vokabular des kanbun/kundokustils; Fähigkeit, im kanbun/kundoku Stil verfasste Dokumente zu erschliessen, zu transkribieren, zu übersetzen und zu kommentieren. Die wesentlichen Elemente der Grammatik des kanbun/kundokustils werden vorgestellt, und ihre Erschliessung wird anhand von Textbeispielen geübt. In der gemeinsamen Lektüre einschlägiger Texte werden Möglichkeiten der Interpretation diskutiert. Studierende erlernen ein Standard Verfahren zur Darstellung und kommentierten Übersetzung von kanbun/kundokutexten. Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 55/78

56 Übersetzung und Kommentierung japanischer Quellen 06SM semestrig, jedes Herbstsemester schriftliche Arbeit Übung Fähigkeit, wissenschaftliche, annotierte Übersetzungen moderner wie vormoderner japanischer Texte anzufertigen und dabei Probleme, Theorien und Techniken des Übersetzens unter Hinzuziehung der einschlägigen Fachliteratur zu reflektieren. Einübung der Übersetzung und Kommentierung japanischer Originaltexte aus verschiedenen Perioden der japanischen Geschichte. Hierzu werden annotierte Übersetzungen der Teilnehmenden detailliert besprochen, Probleme, Theorien und Techniken des Übersetzens diskutiert und der theoretische Diskurs zu ausgewählten Themen der Übersetzungswissenschaft vorgestellt. Seite 56/78

57 Arabisch 1 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche Übung 15%, schriftliche Prüfung 85%) Sprachkurs, Tutorat Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz des Arabischen und können einfache originalsprachige Sätze unter Anleitung analysieren und übersetzen. Der dreiteilige Sprachkurs führt in die arabische Schriftsprache ein. Ziel des Kurses ist der Aufbau eines breiten Fundaments in der arabischen Grammatik, das zum selbständigen philologischen Arbeiten sowohl mit klassischen als auch mit modernen arabischen Texten befähigen soll. Seite 57/78

58 Arabisch 2 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Übung 15%, schriftliche Prüfung 85%) Sprachkurs, Tutorat Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz des Arabischen und können einfache originalsprachige Texte eigenständig in die Zielsprache übersetzen. Der dreiteilige Sprachkurs führt in die arabische Schriftsprache ein. Ziel des Kurses ist der Aufbau eines breiten Fundaments in der arabischen Grammatik, das zum selbständigen philologischen Arbeiten sowohl mit klassischen als auch mit modernen arabischen Texten befähigen soll. Für das Modul werden Sprachkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt, die dem Modul Arabisch 1 entsprechen. Seite 58/78

59 Arabisch 3 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche Übung 15%, schriftliche Prüfung 85%) Sprachkurs, Tutorat Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz des Arabischen und können mittelschwere originalsprachige Texte eigenständig in die Zielsprache übersetzen. Der dreiteilige Sprachkurs führt in die arabische Schriftsprache ein. Ziel des Kurses ist der Aufbau eines breiten Fundaments in der arabischen Grammatik, das zum selbständigen philologischen Arbeiten sowohl mit klassischen als auch mit modernen arabischen Texten befähigen soll. Für das Modul werden Sprachkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt, die dem Modul Arabisch 2 entsprechen. Seite 59/78

60 Lektüre moderner arabischer Texte 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester schriftliche Prüfung oder Englisch siehe Lehrveranstaltung(en) Übung Die Studierenden können originalsprachige Texte verschiedener Genres selbständig übersetzen, interpretieren und historisch einordnen. Der Lektürekurs dient der Vertiefung des Sprachverständnisses und dem Erlangen von Routine in der Übersetzung aus dem modernen Hocharabischen. Es wird eine Auswahl von Texten verschiedener Gattungen gemeinsam gelesen, ins e übersetzt sowie sprachlich und inhaltlich analysiert. Für das Modul werden Sprachkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt, die dem Modul Arabisch 3 entsprechen. Seite 60/78

61 Lektüre klassischer arabischer Texte 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester schriftliche Prüfung oder Englisch siehe Lehrveranstaltung(en) Übung Die Studierenden können originalsprachige Texte verschiedener Genres und Perioden selbständig übersetzen, interpretieren und historisch einordnen. Der Lektürekurs soll die Kenntnis der syntaktischen Besonderheiten des klassischen Arabisch zu vertiefen helfen. Es wird eine Auswahl von Texten verschiedener Gattungen gemeinsam gelesen, ins e übersetzt sowie sprachlich und inhaltlich analysiert. Für das Modul werden Sprachkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt, die dem Modul Arabisch 3 entsprechen. Seite 61/78

62 Lektüre arabischer Texte für Fortgeschrittene 06SM semestrig, jedes Herbstsemester schriftliche Prüfung oder Englisch siehe Lehrveranstaltung(en) Übung Die Studierenden können originalsprachige Texte verschiedener Genres von anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad selbständig übersetzen, interpretieren und historisch einordnen. Eine Auswahl arabischer Texte von anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad von modernen und klassischen Autoren werden gelesen, ins e übersetzt und sprachlich und inhaltlich analysiert. Für das Modul werden Sprachkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt, die entweder dem Modul Lektüre moderner arabischer Texte oder dem Modul Lektüre klassischer arabischer Texte entsprechen. Seite 62/78

63 Wissenstraditionen 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester Portfolio (Referat 25%, schriftliche Arbeit 75%) ODER Englisch siehe Lehrveranstaltung(en) Seminar Absolvierende erhalten einen vertieften Einblick in ein klar umrissenes Forschungsfeld und sind vertraut mit den wichtigsten Fragestellungen und Positionen zum Thema. Zugleich vertiefen sie ihre Fähigkeit, komplexe originalsprachige Quellen zu verstehen und zu analysieren. Damit erhalten sie die für die Entwicklung selbständiger Fragestellungen und eigener Forschungen im Rahmen der Masterarbeit. Das Modul vermittelt einen vertieften Einblick in die Wissenstraditionen der islamischen Welt, zu denen sowohl ʿsäkulareʾ als auch ʿreligiöseʾ Wissensformen gehören. Es verbindet dabei einen systematischen Zugang mit einem historischen Überblick, was die Betrachtung einzelner Wissenschaften, aber auch komplexer Wissensordnungen und deren Entwicklung ermöglicht. Dieses Modul ist als vorgezogenes Mastermodul geeignet. Seite 63/78

64 SanskritSprachkurs I 06SM semestrig, jedes Herbstsemester Portfolio (schriftliche Prüfung 60%, schriftliche Übungen 20%, mündliche Übungen 20%) Sprachkurs, Tutorat Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz des Sanskrits und können einfache originalsprachige Sätze unter Anleitung analysieren und übersetzen. Sie sind fähig, die sprachlichen Merkmale sowie kulturgeschichtlichen Kontexte des Sanskrits zu benennen und können die eigenen kulturellen beim Umgang mit der anderen Sprache und Kultur reflektieren. Der zweiteilige SanskritSprachkurs führt in Grammatik, Syntax und Vokabular des klassischen Sanskrits ein und bildet die Grundlage für die philologischhistorische Beschäftigung mit den klassischen indischen Literaturen. Nach Absolvieren beider Module sollen die Teilnehmenden einfachere Originaltexte selbständig übersetzen können. Das Modul (erster Teil des Sprachkurses) wird von einem Tutorat begleitet. Seite 64/78

65 SanskritSprachkurs II 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Prüfung 60%, schriftliche Übungen 20%, mündliche Übungen 20%) Sprachkurs Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz des Sanskrits und können originalsprachige Texte eigenständig und transparent dokumentiert in die Zielsprache übersetzen. Sie sind fähig, ihr vertieftes Sprach und Kontextwissen auf neue Übersetzungssituationen zu übertragen. Der zweiteilige SanskritSprachkurs führt in Grammatik, Syntax und Vokabular des klassischen Sanskrits ein und bildet die Grundlage für die philologischhistorische Beschäftigung mit den klassischen indischen Literaturen. Nach Absolvieren beider Module sollen die Teilnehmenden einfachere Originaltexte selbständig übersetzen können. Seite 65/78

66 SanskritRepetitorium 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester bestanden/nicht bestanden mündliche Übungen Übung Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in Grammatik, Syntax und Wortschatz des Sanskrits und können selbständig mit den wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmitteln umgehen. Das Repetitorium gibt SanskritStudierenden aller Stufen die Möglichkeit, ihre Übersetzungskompetenz zu verbessern und sich mit den Schritten des Übersetzungsprozesses weiter vertraut zu machen. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden gängige Probleme des Übersetzens, aber auch individuelle Schwierigkeiten eingehend besprochen. Seite 66/78

67 SanskritLektüre: Texte der normativen Literatur 06SM semestrig, jedes Frühlingssemester Portfolio (schriftliche Arbeit 75%, mündliche Übungen 25%) Übung Die Studierenden können SanskritTexte verschiedener Literaturgattungen unter Verwendung der wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel selbständig übersetzen. Sie kennen Sekundärliteratur zum jeweiligen Thema und können diese unter Einbeziehung des Lektüretextes sachlich korrekt wiedergeben. Die Lektüremodule dienen der vertieften Einübung des Übersetzens von SanskritTexten. Anhand ausgewählter Werke lernen die Studierenden wichtige Textgattungen der klassischen Sanskrit Literatur kennen. Die Beschäftigung mit ausgewählter Sekundärliteratur bietet darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit den historischen und kulturellen Kontexten der Texte auseinanderzusetzen. Seite 67/78

68 SanskritLektüre: Didaktische Literatur 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester Portfolio (schriftliche Arbeit 75%, mündliche Übungen 25%) Übung Die Studierenden können SanskritTexte verschiedener Literaturgattungen unter Verwendung der wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel selbständig übersetzen. Sie kennen Sekundärliteratur zum jeweiligen Thema und können diese unter Einbeziehung des Lektüretextes sachlich korrekt wiedergeben. Die Lektüremodule dienen der vertieften Einübung des Übersetzens von SanskritTexten. Anhand ausgewählter Werke lernen die Studierenden wichtige Textgattungen der klassischen Sanskrit Literatur kennen. Die Beschäftigung mit ausgewählter Sekundärliteratur bietet darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit den historischen und kulturellen Kontexten der Texte auseinanderzusetzen. Seite 68/78

69 PaliSprachkurs 06SM semestrig, jedes 2. Herbstsemester Portfolio (schriftliche Prüfung 60%, schriftliche Übungen 20%, mündliche Übungen 20%) Sprachkurs Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz des Palis und können originalsprachige Texte eigenständig übersetzen. Sie sind fähig, die sprachlichen Merkmale sowie kulturgeschichtlichen Kontexte des Palis zu benennen und können die eigenen kulturellen beim Umgang mit der anderen Sprache und Kultur reflektieren. Der einsemestrige PaliSprachkurs führt in Grammatik, Syntax und Vokabular der mittelindischen Sprache ein und bildet die Grundlage für das Studium mittelindischer Texte, insbesondere des buddhistischen PaliKanons. Seite 69/78

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Japanologie Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Japanologie Spracherwerb Japanisch

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Sinologie. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Sinologie. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Sinologie Programmformat: Major 120 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in das Studium der Sinologie Spracherwerb

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Alte Geschichte. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Alte Geschichte. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Alte Geschichte Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Alte Geschichte Der Modulkatalog enthält sämtliche

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Spracherwerb Moderne muslimische Welt Geistesgeschichte

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Indologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Indologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Indologie Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Indologie Spracherwerb Hindi

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Philosophie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Philosophie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Philosophie Programmformat: Minor 0 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in das Studium der Philosophie Theoretische

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Major 120 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Geschichte der Neuzeit Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Neuzeit Der Modulkatalog enthält sämtliche

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Japanologie Programmformat: Major 120 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Japanologie Spracherwerb Japanisch

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Mittellateinische Philologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Mittellateinische Philologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Mittellateinische Programmformat: Minor 0 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Sprache Methoden Literatur Der Modulkatalog

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch M.A.-Studiengang Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens Modulhandbuch Abteilung Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens Südasien-Institut Im Neuenheimer Feld 330 D-69120 Heidelberg Tel. +49 (6221)

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Skandinavistik. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Skandinavistik. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Skandinavistik Programmformat: Major 120 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Skandinavistik Skandinavische

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Soziologie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Theorie Methoden Lebenslauf und Generationen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Modern Asian and Middle Eastern Studies. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Modern Asian and Middle Eastern Studies. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Modern Asian and Middle Eastern Studies Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Foundations and Current

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 10 vom 6. Februar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master- Teilstudiengang Griechisch der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Indologie. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Indologie. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Indologie Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Sprachlichphilologische Vertiefung Indologische Forschungsarbeit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Lateinische Philologie (Amtliche Mitteilungen I 14/2011 S. 877) Amtliche

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Empirische Kulturwissenschaft. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Empirische Kulturwissenschaft. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Empirische Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms des Alltags Populärer Literaturen und Medien Kulturtheorien

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Philosophie. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Philosophie. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Philosophie Programmformat: Major 120 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in das Studium der Philosophie Theoretische

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache I / schriftliche rüfung Hebräische Sprache II / schriftliche und mündliche rüfung Griechische Sprache

Mehr

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( ) Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Sinologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts als Nebenfach

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor Modulkatalog Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Programmformat: Minor 0 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien 26 Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien 27 3. Studienrichtung Japan-Studien Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul

Mehr

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Masterstudiengang Sprach-,

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Gender Studies. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Gender Studies. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Gender Studies Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Theorien und Methoden der Gender Studies Geschlecht

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache 1 / schriftliche rüfung Hebräische Sprache 2 / schriftliche und mündliche rüfung BW:

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften M III Übersetzung LateinDeutsch Pflicht Stellung der Note: 5/120 Das Modul erstreckt sich über

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0101 Geschichte, Gesellschaft und Landeskunde Chinas 1. 2. Semester 2 Semester jährlich Vorlesung "Geschichte und Gesellschaft Chinas I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 118 SCHWERPUNKTFACH 3. KLASSE

Mehr