Greifswalder. Stadtblatt. Öffentliche Bekanntmachungen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. GREIF mit ein! Pommern unter dem Kreuz des Südens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Greifswalder. Stadtblatt. Öffentliche Bekanntmachungen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. GREIF mit ein! Pommern unter dem Kreuz des Südens"

Transkript

1 Greifswalder Stadtblatt Öffentliche Bekanntmachungen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Jahrgang 19 Mittwoch, den 09. November 2011 Nummer 26 GREIF mit ein! Greifswalder Aktionstage für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung Vom 14. bis 19. November 2011 dreht sich in Greifswald alles um das Thema»Nachhaltigkeit«. Das Klimaschutzbündnis Greifswald 2020 lädt in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg- Vorpommern zur Veranstaltungswoche»Greif mit ein! Greifswalder Aktionstage für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung«ein. Zahlreiche Veranstaltungen befassen sich mit Fragen wie: Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist eine nachhaltige Universität? Wie viele Bioenergiedörfer gibt es in Mecklenburg-Vorpommern? Was kann ich für den Klimaschutz tun? Wie sieht mein CO2-Fußabdruck aus? Nachhaltigkeit als Zukunftsvision? Zum Abschluss der Aktionswoche sind die Greifswalder am 18. und 19. November 2011 zu den 3. Greifswalder Klima-Aktionstagen in die Stadthalle eingeladen. Das umfangreiche Programm verspricht für alle Altersgruppen jede Menge Information und Unterhaltung. In Kooperation mit der Agentur für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern wird der renommierte Umweltexperte Franz Alt am Abend des 18. November zu einem Festvortrag erwartet. Der Träger des europäischen Solarpreises spricht über Das ökologische Wirtschaftswunder - Arbeit und Wirtschaft im 21. Jahrhundert. Das jüngere Publikum darf sich auf den Umweltkasper freuen - bei 5 Vorstellungen an den beiden Tagen versucht der Kaspar den berüchtigten Energieräubern auf die Spur zu kommen oder räumt selbst die Umwelt auf. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche, bei dem sie den erneuerbaren Energien nachspüren können, während die Eltern einem der vielen Vorträge lauschen. Die Stimmung im Haus wird am Freitag ab 22 Uhr bei einem Konzert mit der Band KRACH unter dem Motto und du wirst tanzen einen weiteren Höhepunkt erreichen. Von der Musik dieser beliebten Band fühlt sich inzwischen nicht mehr nur die Jugend angesprochen. Etwas gelassener geht es am Sonnabend mit Simply 4 Swing und Bob Beeman weiter. Eine weitere Attraktion ist die Klima- und Energiemesse. Im Foyer der Stadthalle werden Produkte und Dienstleistungen rund um die energetische Gebäudesanierung und energieeffiziente Haushaltstechnik vorgestellt. Der Eintritt bei den 3. Greifswalder Klima-Aktionstagen ist dank einem Sponsoring des Klimaschutzbündnisses Greifswald 2020 frei! Dafür erhoffen sich die Veranstalter, dass sich viele Greifswalder Bürger informieren und sich für den kommunalen Klimaschutz engagieren. Auszüge aus dem Programm finden Sie ab der Seite 2. Das ausführliche Angebot und weitere Informationen halten wir für Sie im Internet unter bereit. Pommern unter dem Kreuz des Südens Fotoimpressionen aus der deutschesten Stadt Brasiliens in der Kleinen Rathausgalerie Am Donnerstag, dem 17. November, um 19:00 Uhr wird zur Eröffnung einer neuen Ausstellung in die Kleine Rathausgalerie eingeladen. Gezeigt werden Fotoimpressionen aus Pomerode von Hans-Joachim Musilinski. Eine 2004 geplante Fotodokumentation über das brasilianische Pomerode, die - wie die Stadt sich selbst bezeichnet - deutscheste Stadt Brasiliens, gab dem gebürtigen Hinterpommer Hans-Joachim Musilinski den Anlass, sich intensiver mit der Lebenskultur der ehemaligen Kolonisten sowie ihrer Nachfahren zu beschäftigen. Aus diesem Projekt erwuchs ein bis heute nicht versiegendes Interesse für die Menschen, Sehenswürdigkeiten sowie Firmen und Institutionen in Pomerode. Inzwischen hat der Wismarer Fotojournalist die Stadt im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina mehrmals besucht. Während seiner Aufenthalte hat er viele Menschen getroffen, unzählige Gespräche geführt und nicht zuletzt an den traditionellen Gepflogenheiten vor Ort, wie beispielsweise am traditionellen Pommernfest, teilgenommen. Immer mit dabei war seine Kamera: um festzuhalten und einzufangen, wie die Pomeroder leben und welch atemberaubende, nahezu paradiesische Landschaft sie umgibt. Eine Auswahl seiner Eindrücke vor Ort wird nun im Greifswalder Rathaus präsentiert. Die Ausstellung wird vom 17. November bis zum 10. Februar in der kleinen Rathausgalerie gezeigt. Die Einwohner zählende Stadt Pomerode im Süden Brasiliens wurde 1861 entlang des Flusses Rio de Testo gegründet. In der Mehrzahl stammen die Vorfahren der Einwohner aus Hinterpommern - aus Städten wie Lauenburg, Regenwalde, Belgard, Stolp, Swinemünde, Bulgrin, Pyritz und Bublitz - und waren vornehmlich als Landwirte tätig. Darüber hinaus haben 10 Prozent der Bewohner Pomerodes italienische Wurzeln. Der Name Pomerode bezieht sich auf die Zusammensetzung der Worte Pommern und roden. Die Pomeroder sprechen vornehmlich portugiesisch, deutsch sowie Pommersches Plattdeutsch.

2 Greifswald 2 Nr. 26/2011 Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Greifswalder Stadtblattes. Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleis tung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Oberbürgermeister Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke 14-täglich Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen GREIF mit ein! Innentitel Seite Greifswalder Aktionstage für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - Das Programm 2 Greifswalder Aktionstage für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung ORTSRECHT Tagesordnungen Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Riems 4 Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Wieck-Ladebow 4 Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Innenstadt 5 Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II 5 Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Friedrichshagen 5 Tagesordnung für die 15. Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde I/Südstadt 5 Hinweis zu weiteren Sitzungen der Ortsteilvertretungen 5 Kontakte Fraktionen der Bürgerschaft 6 Bekanntmachungen und Informationen der Verwaltung Grundstücksangebot 6 Sonstige Bekanntmachungen Bundesagentur für Arbeit weist auf Fehler beim Versand von Mahnbescheiden hin 6 Bekanntmachungen von Institutionen der Stadt SENIORENBEIRAT - Termine im November 7 Kurs an der Volkshochschule 7 Bekanntmachungen der Stadtwerke Vorsicht vor Haustürgeschäften 7 Foto Bilderbox Die nächste Ausgabe erscheint am 16. November Redaktionsschluss ist am 09. November Veranstaltungsorte und -zeiten der Nachhaltigkeitswoche in der Übersicht: Veranstalter: Universität Greifswald Diskussionsreihe»Nachhaltige Universität«, aller Veranstaltungen im Konferenzsaal der Universität Greifswald, Hauptgebäude, Domstraße 11, Eingang 2 Eintritt frei Montag, 14. November :00 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Rainer Westermann (Rektor der Universität Greifswald) 18:15-18:45 Uhr: Key-Note»Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung«Prof. Dr. Ute Stoltenberg (Professur für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg) 19:00-20:30 Uhr: Eröffnungspodium»Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung«Podiumsdiskussion Moderation: Dr. Rafael Ziegler (Leiter der sozial-ökologischen Forschungsgruppe GETIDOS, Universität Greifswald) Dienstag, 15. November :00-12:00 Uhr: Podiumsdiskussion»CO2 - neutrale Universität«Moderation: Debattierclub Greifswald 14:00-16:00 Uhr: Podium»Nachhaltige Beschaffung«Moderation: Eva Wascher (Sozial-ökologische Forschungsgruppe GE- TIDOS, Universität Greifswald)

3 Nr. 26/ Greifswald Mittwoch, 16. November :00-12:00 Uhr: Podiumsdiskussion»Ökologisch Bauen und Sanieren«Moderation: Waldemar Okon (Leitung Referat Planung, Universität Greifswald) Donnerstag, 17. November :00-12:00 Uhr: Podiumsdiskussion»Eco-Management and Audit Scheme ( EMAS)«Moderation: Marianne Henkel (Sozial-ökologische Forschungsgruppe GETIDOS, Universität Greifswald Veranstalter: Die grüne Hochschulgruppe Eintritt frei bei allen Veranstaltungen November: Infostand an der Mensa am Schießwall zu den Themen Ökostrom, bewusstes Einkaufen, Bioessen u. v. m. Dienstag, 15. November 2011, 20:00 Uhr»Filmvorführung in der Evangelischen Studentengemeinde«Martin - Luther - Straße 10 Mittwoch, 16. November :00 Uhr Workshop»Recycling - Taschen nähen aus Plastiktüten«Nähwerkstatt Kabutze, Friedrich-Loeffler-Straße 44 a Unter professioneller Anleitung werden aus Tüten, die eigentlich für den Müll bestimmt sind, kreativ gestaltete Taschen hergestellt. 18:00-19:30 Uhr Gemeinsam getragene Entscheidungen - Beispielmethode Konsensieren Workshop Seminarraum, Soldmannstraße 23 20:00 Uhr Film»Handmade Nation«Einfach selber machen: Traditionelle Handarbeit + moderne Ästhetik + politischer Anspruch. Dokumentarfilm über die»diy art, craft and design«-bewegung in den USA Nähwerkstatt Kabutze, Friedrich-Loeffler-Straße 44 a Donnerstag, 17. November :00-12:30 Uhr Gemeinsame Motivation durch wertschätzende Kommunikation und Verständnis für andere Workshop Seminarraum, Soldmannstraße Uhr Film»Water makes money«ikuwo, Goethestraße 1 Kritische Dokumentation über die Privatisierung von Wasserwerken Veranstalter: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Dienstag, 15. November 2011, 18:15 Uhr Vortrag im Rahmen der Reihe»Technik. Umwelt. Klima«Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Martin-Luther-Straße 14 Mental models and sustainability: Computational and embodied cognition perspectives on socio- ecological systems Professor Dr. Janne Hukkinen Eintritt frei 3. Greifswalder Klima-Aktionstage 18. und 19. November, Stadthalle Greifswald, Anklamer Str. 160, Eintritt frei Freitag, 14:00 Uhr, Foyer Eröffnung der Klima-Aktionstage durch Oberbürgermeister Dr. Arthur König mit anschließendem Messerundgang Freitag, Uhr & Samstag, Uhr, Foyer Energie- und Klimamesse Interessierte Bürger/innen können sich bei regionalen und überregionalen Fachleuten verschiedener Branchen rund um das Thema Energieeffizienz informieren. Die Messeschwerpunkte reichen von energiesparender Heiz- und Solartechnik über Altbausanierung, zukunftsfähigem Bauen, Wärmepumpen bis hin zu Elektromobilität und Energieberatung. Aspekte zu Finanzierung und Fördermaßnahmen. Freitag, Uhr & Samstag, Uhr, Kaisersaal Greifswalder Klima- und Umweltschutzarbeit im Fokus Das Greifswalder Klimaschutzbündnis 2020 sowie lokale Vereine, Initiativen und Forschungsgruppen stellen Ihre Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz vor: Ernst-Moritz-Arndt Universität, Sparkasse Vorpommern, Stadtwerke Greifswald, WGG Greifswald, WVG mbh Greifswald, Universitätsund Hansestadt Greifswald ADFC Greifswald, UND Jugend Greifswald, Caspar-David- Friedrich-Schule Greifswald, Kabutze - offene Nähwerkstatt Greifswald, NABU Kreisverband Greifswald, Neue Verbraucherzentrale in Mecklenburg-Vorpommern, Michael-Succow-Stiftung, Umsonstladen Greifswald, VIP - Vorpommern Initiative Paludikultur. Freitag, Uhr & Samstag, Uhr, Kaisersaal Wanderausstellung 100 % Erneuerbare Energien für Mecklenburg-Vorpommern, Kaisersaal Die Ausstellung liefert aktuelle Informationen über die erneuerbaren Energieträger in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wirbt für den Ausstieg aus der Atomenergie, eine vollständige Abkehr von den fossilen Energieträgern und einen Umstieg auf erneuerbare Energien. Freitag, Uhr & Samstag, Uhr, Kaisersaal De Käwer Kinderbastelecke und das ANU mobil Energie & Umwelt, Kaisersaal Am Kreativstand vom Verein De Käwer richten wir uns an alle kleinen und großen Interessenten ab 6 Jahren. Wir stellen gemeinsam Windlichter und Windspiele aus Naturmaterialien her. Kinder und Jugendliche finden am Informations- und Aktionsstand vom ANU mobil Antworten auf viele Fragen rund um das Thema erneuerbare Energien. An zahlreichen Funktions- und Demonstrationsmodellen kann man erleben, wie die Sonne den Motor antreibt, eine Brennstoffzelle funktioniert und man in Holzkisten oder Pappkartons Pizza backen kann. Mit Solarbaukästen können Modelle nach Anleitung oder auch als Eigenkonstruktion selbst gebaut und die Stromerzeugung durch das Sonnenlicht getestet werden. Freitag & Samstag, Abfahrten vom Nexöplatz Stadtwerke - Türen geöffnet Mit dem Busshuttle zur Greifswalder Energieerzeugung, Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Genaue Termine an den Veranstaltungstagen oder vorab im Internet. Anmeldungen bitte an: kontakt@sw-greifswald.de oder telefonisch an Steffi Borkmann Freitag, 14:30 Uhr, Rubenowsaal Puppentheater Kasper und der Energieräuber Kasper erklärt seiner Großmutter und den Kindern, wie mit der neuen, schaltbaren Steckerleiste der Stromklau vermieden werden kann. Der Energieräuber Schlapphut dagegen hasst das Energieeinsparen. Kasper und Stromi machen sich auf, um ihn im Wald mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder zur Strecke zu bringen. So lernen die Kinder, was sie selber im Alltag zum Energiesparen beitragen können. Freitag, 15:00 Uhr, Rubenowsaal Preisverleihung Fotowettbewerb GREIF mit ein - Greifswalder Klimaschutz im Fokus mit Oberbürgermeister Dr. Arthur König Freitag, 15:15 Uhr, Rubenowsaal Präsentation Machbarkeitsstudie für eine Radstation am Greifswalder Bahnhof (Thomas Möller, radplan nordost) Klimafreundlich unterwegs mit Bahn und Fahrrad: Wie kann die Stadt die Verknüpfung dieser umweltfreundlichen Verkehrsmittel fördern? Wie hoch ist der Bedarf für bewachtes Fahrradparken, Fahrradverleih, Reparaturservice und Information am Bahnhof? Wo ist der richtige Standort für eine Radstation? Antworten gibt eine Machbarkeitsstudie, die von Thomas Möller vorgestellt wird. Freitag, 15:30 & 16:30 Uhr, Kaisersaal Livemusik Junge Musiker aus der Region Junge Musiker im Alter von 8 bis 16 Jahren präsentieren Ihnen am Freitagnachmittag in verschiedensten Besetzungen wie Klavierduo, Klavier solo, Kammermusik und Gesang ein vielfältiges Programm von Bach bis Boogie inklusive Umweltschutzliedern.

4 Greifswald 4 Nr. 26/2011 Freitag, 16:00 Uhr, Rubenowsaal Vortrag Klimawandel und Ethik. Die Nagelprobe der Zukunftsverantwortung (Prof. Konrad Ott, Universität Greifswald) Es gibt drei Strategien, um mit dem Klimawandel umzugehen: Über drastische Treibhausgasminderungen, mit intelligenten Anpassungsmaßnahmen oder mittels großmaßstäblicher Eingriffe in den Strahlungshaushalt der Erde. Über die moralische Perspektive wird im Vortrag diskutiert. Freitag, 16:45 Uhr, Rubenowsaal Puppentheater Kasper der Umweltdetektiv Kasper und die Großmutter vermeiden es, in ihrem Haushalt Müll zu produzieren, wo immer es geht. Im Garten haben sie einen großen Komposthaufen. Ganz anders der Umweltsünder Schlapphut, welcher der Großmutter einen Kasten Mineralwasser stiehlt und im Wald die ausgetrunkenen Flaschen und Papier gegen die Bäume wirft. Kasper, der mithilfe der Kinder dem Umweltsünder auf die Spur kommt, legt ihm das Handwerk. Freitag, 17:30 Uhr, Rubenowsaal Vortrag Bewegung und Gesundheit (Dr. med. Antje Steveling, Universitätsmedizin Greifswald) Mobilität zu Fuß und Rad ist nicht nur gut fürs Klima, sondern vor allem auch für die eigene Gesundheit. Frau Steveling von der Universitätsmedizin Greifswald zeigt uns anhand von aktuellen Forschungsergebnissen, warum Bewegung im Alltag so wichtig ist. Freitag, 19:00 Uhr, Kaisersaal Vortrag Das ökologische Wirtschaftswunder - Arbeit und Wirtschaft im 21. Jahrhundert (Dr. Franz Alt), Grußworte von Oberbürgermeister Dr. Arthur König und Prof. Peter Adolphi (ANE M-V), anschließend Gelegenheit zur Diskussion Freitag, 22:00 Uhr, Kaisersaal Konzert mit KRACH und du wirst tanzen!, Einlass 21:45 Uhr Die Band KRACH treibt sich nun schon seit 14 Jahren in der Musikszene unserer Hansestadt herum. Mithilfe sommerlicher Grooves, knackiger Gitarrenriffs und fetter Bläserlicks schaffen sie es gekonnt tiefsinnige wie auch fröhliche Texte in den Ohren der Zuhörer zu platzieren. Statt mit erhobenem Zeigefinger bringt KRACH das Publikum über ein Schmunzeln an die verschiedensten Themen des Alltags. Samstag, 11:15 Uhr, Rubenowsaal Puppentheater Kasper und der Energieräuber Samstag, 11:30 & 13:30 Uhr, Kaisersaal Livemusik Simply 4 Swing Der leichte und luftige Swing ist die Basis für bekannte Songs der 30er- bis 60er-Jahre in der Interpretation vom»rat Pack«allen voran Frank Sinatra und gleichzeitig Stilmittel für ein Quartett aus Gesang, Piano, Bass und Schlagzeug, welches sich den goldenen Zeiten des Swings, Latin und Jazz verpflichtet fühlt. Samstag, 12:00 Uhr, Rubenowsaal Vortrag Nachhaltige Lebensstile und bewusster Fleischkonsum (Lieske Voget-Kleschin, Universität Greifswald) Allein in den letzten 30 Jahren hat sich der Fleischverbrauch weltweit verdreifacht. Das hat enorme Bedeutung für das Welternährungsproblem, die Art der Landnutzung, den Klimaschutz, die Gesundheit und den Naturschutz. Was tun? Samstag, 14:15 Uhr, Rubenowsaal Puppentheater Kasper der Umweltdetektiv Samstag, 15:15 Uhr, Rubenowsaal Vortrag Wie Nachhaltigkeit in die Geldanlage kommt (Eva Wascher, Universität Greifswald) Viele KonsumentInnen entscheiden sich heute für Lebensmittel aus Bio-Supermärkten, Ökostrom und Fairtrade-Kleidung. Aber was ist mit dem Girokonto, der Sparanlage oder der Altersvorsorge? Gibt es nachhaltiges Geld? Samstag, 15:30 Uhr, Kaisersaal Livemusik Bob Beeman Sein zweites Soloalbum»Inferno«ist eine wunderbar ruhige aber spannungsvolle Platte geworden, deren Songs voller Intensität leuchten und Wärme ausstrahlen wie die Glut eines Lagerfeuers. Samstag, 15:45 Uhr, Rubenowsaal Vortrag Klima im Wandel - und was nun? (Madeleine Kürschner, Universität Greifswald) Starkregen und Überschwemmungen, Hitzeperioden und Algenblüten - was kommt auf Greifswald zu und wie können wir darauf reagieren? Handlungsspielräume einer Stadt. Samstag, 16:15 Uhr, Rubenowsaal Vortrag Von globaler Wasserpolitik zum Sprung in den Ryck (Dr. Lena Partzsch, Universität Greifswald) Würden Sie in Ihrem Fluss baden, das Wasser vielleicht sogar trinken? Vermutlich nicht, denn um die Qualität unserer Gewässer ist es nicht optimal bestellt. Wie werden Wassernutzer - und Wasserverschmutzer in die Diskussion um Gewässerschutz eingebunden? Samstag, 17:00 Uhr, Rubenowsaal Puppentheater Kasper und der Energieräuber Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Riems am Montag, 14. November 2011 um 19:00 Uhr, Jugendclub Riems, Hauptstraße 1 - öffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner 4. Beschlusskontrolle 5. Situation im Wohngebiet Riemserort 6. Informationen der Vorsitzenden 7. Sonstiges 8. Bestätigung des Protokolls vom Schluss der Sitzung gez. Ulla Tesmer Vorsitzende der Ortsteilvertretung Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Wieck-Ladebow am Dienstag, 15. November 2011 um 19:00 Uhr, Sitzungsraum Ladebow, Max-Reimann-Straße 13 A - öffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner 4. Beschlusskontrolle 5. Stand zur Planung der Marina 6. Informationen der Verwaltung 7. Informationen des Vorsitzenden 8. Sonstiges 9. Bestätigung des Protokolls vom Schluss der Sitzung Bernd Lieschefsky Vorsitzender der Ortsteilvertretung

5 Nr. 26/ Greifswald Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Innenstadt am Mittwoch, 16. November 2011 um 18:00 Uhr, Senatssaal - öffentlicher Teil: 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner 5. Informationen der Verwaltung 6. Informationen der Vorsitzenden 7. Sonstiges 8. Bestätigung des Protokolls vom Schluss der Sitzung 6. Informationen des Vorsitzenden 7. Sonstiges 7.1. Vorbereitung Rentnerweihnachtsfeier 7.2. Jahresplan Bestätigung des Protokolls vom Schluss der Sitzung gez. Detlef Göring Vorsitzender der Ortsteilvertretung Tagesordnung für die 15. Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde I/Südstadt - nichtöffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Beschlusskontrolle 4. Diskussion von Beschlussvorlagen 4.1. Verkauf Grundstück Mühlenweg 33 Dez. II, Amt 23 05/ Informationen der Verwaltung 6. Informationen der Vorsitzenden 7. Sonstiges 8. Bestätigung des Protokolls vom Schluss der Sitzung Die Unterlagen für die Mitglieder der OTV Innenstadt können ab sofort in der Kanzlei der Bürgerschaft, Zimmer 56, abgeholt werden. Wilfried Zink Vorsitzender der Ortsteilvertretung Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 16. November 2011 um 18:00 Uhr, Stadtcaritas Greifswald - Quartiersbüro, Makarenkostraße 12 - öffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner 4. Kontrolle der Festlegungen 5. Informationen der Verwaltung 6. Informationen des Vorsitzenden 7. Sonstiges 17. Bestätigung des Protokolls vom Schluss der Sitzung gez. Olaf Schmidt Vorsitzender der Ortsteilvertretung Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Friedrichshagen am Mittwoch, 16. November 2011 um 19:00 Uhr, Schmidtke & Co. Holzveredlung GmbH, Friedrichshäger Straße 5 b - öffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner 4. Beschlusskontrolle 5. Informationen der Verwaltung am Donnerstag, 17. November 2011 um 18:00 Uhr, VARIO-Gästehaus, Mendelejewweg 16 - öffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Das VARIO-Gästehaus in Schönwalde I - vorgestellt durch Frau K. Ziesemer, Leiterin des VARIO-Gästehauses (im Anschluss an den öffentlichen Teil der OTV-Sitzung besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch das Haus teilzunehmen) 4. Bestätigung des Protokolls vom Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner 6. Kontrolle der Beschlüsse, Festlegungen und Empfehlungen 7. Unser Stadtteil in der Sozialanalyse 2009/ Feststellungen und Schlussfolgerungen Gast: Herr Dirk Scheer - Fachdienstleiter Jugend, Landkreis Vorpommern-Greifswald (vormals Leiter des Amtes für Jugend, Soziales und Familie UHGW) 8. Informationen der Verwaltung 9. Informationen des Vorsitzenden 10. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Mitglieder der Ortsteilvertretung 11. Schluss der Sitzung - nichtöffentlicher Teil - 1. Sitzungseröffnung 2. Abstimmung der Tagesordnung 3. Bestätigung des Protokolls vom Kontrolle der Beschlüsse, Festlegungen und Empfehlungen 5. Diskussion von Beschlussvorlagen 5.1. Verkauf Stellplätze in der Max-Planck-Straße Dez. II, Amt 23 05/ Informationen der Verwaltung 7. Informationen des Vorsitzenden 8. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Mitglieder der Ortsteilvertretung 9. Schluss der Sitzung Die Unterlagen für die Mitglieder der OTV Schönwalde I/Südstadt können ab sofort in der Kanzlei der Bürgerschaft, Zimmer 56, abgeholt werden. gez. Peter Multhauf Vorsitzender der Ortsteilvertretung Hinweis zu weiteren Sitzungen der Ortsteilvertretungen: Die Sitzung der Ortsteilvertretung Eldena fällt ersatzlos aus. Die Ortsteilvertretung Ostseeviertel tagt erst am Die Tagesordnung für diese Sitzung wird in der nächsten Ausgabe des Greifswalder Stadtblattes, am 16. November, veröffentlicht.

6 Greifswald 6 Nr. 26/2011 Kontakte CDU-Fraktion: Fraktionsgeschäftsstelle Markt 4, Greifswald Tel. und Fax: Fraktion@cdu-greifswald.de Internet: Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Fraktionsvorsitzender: Axel Hochschild Fraktionsgeschäftsführer: Christian Weller Fraktion DIE LINKE Fraktionsgeschäftsstelle Lange Straße 13, Greifswald PF 3347 Tel Fax linksfraktion-greifswald@web.de Internet: Sprechzeiten: Dienstag 14 bis 18 Uhr Fraktionsvorsitzender: Dr. Gerhard Bartels Fraktionsgeschäftsführer: Marian Kummerow SPD-Fraktion: Fraktionsgeschäftsstelle Am Mühlentor 1, Greifswald Tel Fax SPD-Fraktion.HGW@web.de Internet: Neue Sprechzeiten: Mittwoch Uhr, Donnerstag 9-11 Uhr Montag Uhr und Donnerstag 9-11 Uhr Darüber hinaus können Termine jederzeit kurzfristig telefonisch vereinbart werden. Fraktionsvorsitzender: Dr. Andreas Kerath Fraktionsgeschäftsführerin: Franziska Hain Fraktion B90/Die Grünen: Fraktionsgeschäftsstelle Markt 25 (Fischmarkt), Greifswald PF 3127 Tel oder Fax: fraktion@gruene-greifswald.de Neue Bürosprechzeiten: Donnerstag 8 bis 10 Uhr Neuer Fraktionsvorsitzender: Dr. Stefan Fassbinder Fraktionsgeschäftsführerin: Dr. Frauke Fassbinder Fraktion FDP c/o Rechtsanwälte Hoebel-Köhler-Wähner Fischstraße 24, Greifswald Tel Fax fraktion.fdp.hgw@googl .com Fraktionsvorsitzender: Torsten Hoebel Fraktionsgeschäftsführer: Mathias Marlow Bürgerliste Greifswald Fraktionsgeschäftsstelle Karl-Liebknecht-Ring 2, Greifswald bg@buergerliste-greifswald.de Fraktionsvorsitzender: Dr. Thomas Meyer Fraktionsgeschäftsführer: Torsten Lange Grundstücksangebot Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald veräußert gegen Höchstgebot ein unbebautes und erschlossenes Grundstück in Greiswald, Loitzer Landstraße 29, Gemarkung Greifswald, Flur 17, Flurstück 368/2 zum Bau eines Wohnhauses oder zur gewerblichen Nutzung. Die Größe des Grundstücks beträgt 876 qm. Die Veräußerung erfolgt gegen Gebot. Zuzüglich zum Kaufpreis sind vom Käufer die Nebenkosten für die Durchführung des Kaufvertrages, einschließlich der Vermessungskosten und der Grunderwerbssteuer zu tragen. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist nicht verpflichtet, sich für das Höchstgebot oder ein anderes Gebot zu entscheiden. Der Erwerbsantrag ist mit konkretem Preisgebot und Nutzungskonzept bis zum 15. Dezember 2011 (Datum des Poststempels) im verschlossenen, mit der Aufschrift Ausschreibung Loitzer Landstraße - bitte nicht öffnen gekennzeichneten Umschlag einzureichen bei der: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Der Oberbürgermeister Immobilienverwaltungsamt Frau Segebrecht Postfach Greifswald Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: de/standortgreifswald/immobilienangebote/einzelgrundstücke Bundesagentur für Arbeit weist auf Fehler beim Versand von Mahnbescheiden hin Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verarbeitet monatlich mehr als 18 Millionen Zahlungsvorgänge. Hierbei entstehen bei Zahlungsrückständen ca Mahnungen monatlich. Leider werden derzeit auch in unbegründeten Fällen Mahnschreiben versandt Hintergrund dafür ist, dass die BA ihre Buchhaltung in diesem Jahr auf eine neue Software umgestellt hat. Die vorhergehenden Systeme waren veraltet. Durch die neue Software müssen die Kunden bei Rückzahlungen von Forderungen an die Jobcenter oder Arbeitsagenturen nun einen anderen Verwendungszweck angeben, was trotz schriftlicher Hinweise zu Fehlern führt. Die Zahlungen können ohne den im Vorfeld bekanntgegebenen Verwendungszweck nicht sofort elektronisch richtig zugeordnet gebucht werden. Die Gutschrift der Zahlung und das Mahnschreiben überschneiden sich, was zu ungerechtfertigten Mahnungen führt. Diese enthalten jedoch einen Hinweis darauf, dass diese als gegenstandslos betrachtet werden kann, wenn die Zahlung bereits geleistet wurde. An der Bearbeitung der Fehler wird unter Hochdruck gearbeitet. Da manche aber nur per Hand bereinigt werden können, braucht die Lösung des Problems noch Zeit. Die BA bittet hierfür um Verständnis. Betroffene Kunden wenden sich bitte mit ihren Fragen zu Mahnschreiben telefonisch an die Servicenummer 0180/

7 Nr. 26/ Greifswald SENIORENBEIRAT der UNIVERSITÄTSund HANSESTADT GREIFSWALD TERMINPLAN NOVEMBER , 09:00 Uhr, Haus der Begegnung Öffentliche Vorstandssitzung: Auswertung der Herbsttagung des Landesseniorenbeirats, Auswertung der 3. Greifswalder Seniorentage , 09:00 Uhr, Haus der Begegnung Öffentliche Beiratssitzung: Auswertung der Herbsttagung des Landesseniorenbeirats, Auswertung der 3. Greifswalder Seniorentage, Berichte der Beiratsmitglieder aus dem Nahverkehrsbeirat und der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit , 09:00 Uhr, Haus der Begegnung Öffentliche Vorstandssitzung: Information über Aktivitäten der Arbeit mit Senioren im Haus der Begegnung Besuch der Energiewerke Nord Dr. Berndt Frisch Vorsitzender Kurs an der Volkshochschule: Veranstaltung zum Thema Wohnungseigentum Sie haben Wohnungseigentum, wollen es kaufen, verkaufen oder teilen. Da gibt es viele Punkte, die zu bedenken sind. Notar Friccius informiert am Mittwoch, 23. November um 17:00 Uhr in der Greifswalder Volkshochschule. Interessierte können sich persönlich in der Volkshochschule Greifswald, Martin-Luther-Straße 7a anmelden oder die elektronische Anmeldung über nutzen. Vorsicht vor Haustürgeschäften Betrüger im falschen Namen der Stadtwerke Greifswald unterwegs Besorgte Bürger informieren die Stadtwerke Greifswald in letzter Zeit vermehrt, dass dubiose Vertreter sich als Stadtwerke-Mitarbeiter oder Mitarbeiter anderer Stromversorger ausgeben, um Stromlieferverträge abzuschließen. Die Masche wechselt, mal hat der alte Versorger den Namen geändert, mal wird wegen der Kreisgebietsreform angeblich ein neuer Stromvertrag notwendig. In jedem Fall wird der Kunde aufgefordert ein Datenblatt zu unterschreiben. Oftmals werden Kunden dabei mit neuen Stromlieferverträgen überrumpelt. Stadtwerke-Kunden, die auf solche Weise angesprochen werden, sollten sich vorher gründlich informieren. Sie können sich gern an das Kundenzentrum in der Gützkower Landstraße oder den Servicepoint in den Rathaus-Arkaden wenden oder sich telefonisch unter der Nummer informieren. In jedem Fall gilt: Lassen Sie sich nicht zur Unterschrift drängen! Bestehen Sie auf Bedenkzeit. Sollten Sie übereilt unterschrieben haben, kann man derartige Verträge innerhalb von zwei Wochen ab Übergabe der Unterlagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Stadtwerke Greifswald haben Strafanzeige eingereicht. Jeder, der den Stadtwerken mitteilt, wer (möglichst mit Namen und vielleicht Visitenkarte), wann und mit welcher Anmache die Personen vorgehen, kann helfen, die Betrüger dingfest zu machen. Greifswalder Bürger, die angeblich im Auftrag der Stadtwerke angerufen oder an der Haustür angesprochen werden, sollten genau prüfen mit wem sie es zu tun haben. Mitarbeiter der Stadtwerke betreiben keine Haustürgeschäfte und können sich in jeden Fall ausweisen. Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass bis zum 18. November die Strom-, Gas- und Wasserzähler in Greifswald abgelesen werden. Alle Mitarbeiter sind angewiesen, sich in jedem Fall auszuweisen und ganz sicher führen sie keine Vertragsverhandlungen oder Beratungen durch. Nach der Ablesung ist keine Unterschrift des Kunden erforderlich. Der besondere Veranstaltungstipp Seite Universität im Rathaus. Vortrag Prostatakrebs-Verbreitung und Vorsorge 8 Vortrag: Schülermobbing im Internet - Gefahren an der Schnittstelle zwischen Virtualität und Realität. 8 Informationen aus der Universität Filmtänze - Kriegstänze 8 Neuartige Doktorandenschule mit Standorten in Greifswald und München startet 8 Kultur in Greifswald Ankauf für die Gemäldesammlung 9 Veranstaltungen im Sozio-kulturellen Zentrum 9 Einladung in das Theater/Silvesterball 12 Citylights - Die lange Nacht der Stadtgeschichten im St. Spiritus 14 Glasperlen wickeln - ein Kurs in den Kunstwerkstätten 14 Anmeldungen zu Kunst:Offen 2012 ab sofort möglich 14 Der denkmalgeschützte Alte Friedhof in der Universitätsund Hansestadt Greifswald 15 Kinder, Jugend, Schule, Familie in Greifswald 9. Flohmarkt Kinderland 15 Kinderprogramm im Kulturhaus Steinfurth 15 Kirche in Greifswald Offene Kirchen im November 15 Aktiv sein - Aktiv bleiben Mit der Volksolidarität von der Hoffnungslosigkeit in ein geregeltes Arbeitsleben 16 Bild: LW_Archiv

8 Greifswald 8 Nr. 26/2011 Filmtänze - Kriegstänze Universität im Rathaus Wintersemester 2011/ November, 17 Uhr, Rathaus, Bürgerschaftssaal, Eintritt frei Vortrag von Prof. Dr. Martin Burchard Prostatakrebs-Verbreitung und Vorsorge Veranstalter Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften Historisches Institut Mittealter@uni-greifswald.de In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Einladung GESELLSCHAFT FÜR DEUTSCHE SPRACHE (Zweig Greifswald) Mittwoch, den , um 18 Uhr c.t., Rubenowstr. 3, Hörsaal [...] und lösch dich mal selbst! Schülermobbing im Internet Gefahren an der Schnittstelle zwischen Virtualität und Realität. Die linguistische Perspektive. Dr. phil. Konstanze Marx (TU Berlin) Das Internet ist längst nicht mehr nur virtueller Spielplatz oder Plattform für den neutralen Austausch von Informationen. Schlagzeilen wie Internet trieb Joel in den Tod oder Cyber- Mobbing Tod eines Teenagers sind schockierend und richten das Augenmerk auf ein Schicksal, das inzwischen fast jeder/m dritten/m Jugendlichen zuteilwird: sie werden mit Hilfe neuer Technologien verbal attackiert, diskriminiert und bloßgestellt. Das verletzt die Opfer tief in ihrer Seele, gleichzeitig werden sie zu Objekten öffentlicher Berichterstattung stilisiert. Das Internet ist zum Tatort geworden, zu einer Sphäre, die die realen Lebensstrukturen affiziert. Wer diskreditiert wen, wie, wann und wo genau? Antworten auf diese Fragen sollen im Vortrag erörtert werden. So wird das Phänomen Cyber- Mobbing in den kommunikativen Rahmen des Internets eingeordnet. Von besonderem Interesse sind hierbei die sprachlichen Formen elektronischer Diskriminierung im Zusammenspiel mit persuasiven Täterstrategien. In diesem Kontext sollen auch Annahmen zu Täter- und Opferprofilen diskutiert werden. Veranstaltungsort: Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3, HS; Eintritt frei. Zweigvorsitzende: Dr. Birte Arendt, Institut für deutsche Philologie, Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald, Rubenowstr. 3, Greifswald, Tel , arendt@uni-greifswald.de Christoph Schauer und Alexander Struck - Foto:Michael Soltau, Universität Greifswald. Die Kriegstänze unserer Zeit finden auf Bildschirmen statt. Jeden Moment brennt an der nächsten Ecke das nächste Feuer. Freunde, Nachbarn, Gäste und Fremde tanzen um das gemeinsame Feuer. Christoph Schauer und Alexander Struck dokumentieren diese Tänze tagtäglich, bringen sie auf die Kinoleinwand und spielen dazu live den Soundtrack unseres gemeinsamen globalen Lebens. Christoph Schauer und Alexander Struck Kriegstanz Film und Filmmusik live Donnerstag, 10. November, 21:00 Uhr Medienwerkstatt des CDFI Greifswald, Bahnhofstraße 50 Eintritt 4,00 EUR Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: und Neuartige Doktorandenschule mit Standorten in Greifswald und München startet Mit rund 50 Doktorandinnen und Doktoranden startete Ende Oktober die International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics (HEPP). Diese Doktorandenschule ist eine gemeinsame Einrichtung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Technischen Universität München sowie dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP). Zum ersten Mal errichtet die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren damit eine Graduiertenschule mit einem Studienprogramm für Doktoranden an zwei Standorten koordiniert. Mit dieser Einrichtung sollen auch neue Konzepte des Studiums für exzellente Doktoranden aus der ganzen Welt erarbeitet und erprobt werden. Unsere Doktoranden haben in diesem Projekt die einmalige Chance, die Angebote aller beteiligten Partner wahrzunehmen. Die Veranstaltungen werden sich in idealer Weise ergänzen. Wir erwarten uns einen intensiven Wissenstransfer in beide Richtungen, so Prof. Lutz Schweikhard, Direktor des Instituts für Physik der Universität Greifswald. Die Helmholtz-Graduiertenschule zeigt, dass wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen führenden Forschungseinrichtungen auch über größere Entfernungen möglich ist. Sie wird die Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Plasmaphysik weiter verbessern, so Prof. Rainer Westermann, Rektor der Universität Greifswald. Die gemeinsam mit den beiden Partneruniversitäten des IPP eingerichtete Graduiertenschule bietet den jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem In- und Ausland eine optimale Ergänzung beim Aufbau ihres Wissens und ihrer praktischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit Plasmaphysik, Fusionsforschung sowie computergestützter Physik und Oberflächenwissenschaften.

9 Nr. 26/ Greifswald Finanziell gefördert wird die auf zunächst sechs Jahre angelegte Doktorandenschule mit jährlich Euro von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der das IPP als assoziiertes Mitglied angehört. Weitere Kooperationspartner sind das Leibniz-Rechenzentrum in Garching und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald. Mit der Erwerbung des Gemäldes Klosterruine Eldena mit Hütte bei Mondschein rundet sich die Romantik-Sammlung des Pommerschen Landesmuseums erneut, wofür wir von Herzen der Kulturstiftung der Länder, der Hermann Reemtsma Stiftung, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Sparkasse Vorpommern und der Stiftung der Sparkasse Vorpommern für Wissenschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft danken. Sie haben dazu beigetragen, dass der romantische Becher in Greifswald immer gefüllt bleibt! Ankauf für die Gemäldesammlung Anwesende Vertreter der Stiftungen bei der Erstpräsentation: Hermann Reemtsma Stiftung: Bernhard Reemtsma, Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung: Professor Dr. med. Gerd Lorenz, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Sparkasse Vorpommern: Uwe Seinwill Veranstaltungen im Sozio-kulturellen Zentrum Lange Straße 49/51 Tel Fax Mittwoch, 9. November 10:00 Keramikkurs/bis 13 Uhr 15:00 Seniorenakademie 16:30 Keramikkurs 18:30 Keramikkurs/bis 20:30 Uhr 19:00 Chorprobe Ruine Eldena mit Hütte im Mondschein 1819/20, Öl auf Leinwand, Pommersches Landesmuseum Die Gemäldesammlung des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald hat einen bemerkenswerten Zuwachs erhalten. Mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, der Hermann Reemtsma-Stiftung, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Sparkasse Vorpommern, ist es gelungen, das Gemälde: Ruine Eldena mit Hütte im Mondschein des Romantikers Carl Gustav Carus zu erwerben. In der Geburtsstadt Caspar David Friedrichs ist die Erforschung und Präsentation der Malerei der Romantik von tragender Bedeutung. Der symbolträchtigen Klosterruine Eldena fällt dabei durch die besondere Rolle, die sie für Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und viele weitere Maler der Region gespielt hat, eine wichtige Identifikationsfunktion zu, zumal die Faszination dieses Ortes vor den Toren Greifswalds bis heute fast unverändert zu erleben ist. Sein Gemälde Ruine Eldena im Riesengebirge sandte Caspar David Friedrich dem Bruder Adolf in Greifswald. Hier hing es im Stammhaus der Familie Friedrich in der Langen Straße, bis es 1934 ins Greifswalder Museum kam. Fast ein Jahrhundert später gesellt sich nun zu Friedrichs Sicht auf die Ruine Eldena ein Bild seines Freundes Carl Gustav Carus. Als eine der herausragenden Persönlichkeiten der Goethezeit war der universal begabte und gebildete Arzt und Naturforscher auch als Schriftsteller tätig und gehört zu den bedeutendsten Künstlern und Theoretikern der deutschen Romantik. Seit 1814 lebte er in Dresden, wo er um das Jahr 1818 Bekanntschaft mit Caspar David Friedrich machte. Eldena war Carus sicherlich durch den Freund vertraut, in dessen Werk die ehemalige Abtei den Stellenwert eines Leitmotivs einnahm reiste Carus nach Pommern, in die Heimat Friedrichs, der aus der Ferne die Rolle des Cicerone übernahm. Ganz nah an den Wurzeln des Freundes ließ sich Carus selbst von der herben nordischen Landschaft, der Backsteinarchitektur und der unendlichen Weite des Meeres begeistern. In dieser Urnatur des Nordens, mit der auch der Charakter seines nach der Rückkehr gemalten Bildes der gotischen Kirchenruine Eldena korrespondierte, nahm er einen tiefen Zug aus dem romantischen Becher, wie er es bildhaft in seinen Lebenserinnerungen beschrieb. Donnerstag, 10. November 15:00 Knirpsen-Schach 17:00 lezirkel 19:30 Deutscher Länderabend Veranstalter: Erasmus-Initiative 19:30 Treff: Fotoclub Freitag, 11. November 13:30 Kniffeltreff im Seniorencafé 19:00 FILM/LESUNG/MUSIK/AUSSTELLUNG Citylights - Lange Nacht der Stadtgeschichten Veranstaltung zu den Entwicklungspolitischen Tagen Samstag,12. November 20:00 KONZERT Karsten Troyke singt Lieder der Welt Chansonsänger, Schauspieler, Sprecher und Liedermacher Karsten Troyke kommt mit seinem Programm Lieder der Welt, in dem er eigene Songs und Texte vorstellt, nach Greifswald. Seit 1982 auf der Bühne, gilt er als einer der bedeutendsten Interpreten der jiddischen Musik in Europa. Er wirkte aber auch in Hörspielen mit, arbeitete als Synchronsprecher und war in sehr unterschiedlichen Bühnenstücken zu sehen. Als ein Botschafter des Jiddischen Liedes bereiste er eine Reihe von Ländern, z. B. Polen, Frankreich, Belgien, Norwegen, Dänemark, Israel, die USA, Kroatien, Schweden... Troyke wird nachgesagt, dass er mit den schwierigsten Texten und ambivalenten Gefühlslagen spielen kann und dass er nicht nur gesangliche, sondern auch schauspielerische Qualitäten besitzt.

10 Greifswald 10 Nr. 26/2011 Der Entertainer nutzt sehr differenzierte Ausdrucksformen, sodass man nie genau weiß, wie ernst oder ironisch er einen Text nimmt. Beklemmendes kann er mit Leichtigkeit bringen und von ihm vorgetragene humorvolle Beiträge, können zu Tränen rühren. Der Musiker begeistert sein Publikum, ganz gleich, ob er allein mit seiner Gitarre auftritt oder von seinem Freund, dem Gitarristen El Aléman (Jens P. Kruse) begleitet wird. Troyke hat Charme, vor allem aber eine wunderbare Stimme: Mal tiefdunkel wie schwarzer Samt, mal rauchig wie eine Kneipe nach Mitternacht, mal zärtlich wie ein Sommerwind, dann wieder voller Lebenslust und Lebenskraft. Wenn man einmal seine Stimme hörte, will man immer mehr, denn kyrillisch, slowenisch, jiddisch, menschlich geht direkt in die Füße, in den Kopf, ins Herz. Und diese Lieder sind mal melancholisch, mal heiter, mal bezaubernd, mal frech. Aber immer mit Esprit und dem gewissen Augenzwinkern. Lieder, die sich zum Glück jenseits vom Schlager-Geduse und Teeni- Pop-Gesummsel bewegen. Man merkt beim ersten Ton, dass hier ein Mensch singt, der aus dem wirklichen Leben schöpft. Eintritt:12/10 Euro Montag, 14. November 17:00 meditatives Turnen 18:00 Patchwork 19:30 LESUNG/GESPRÄCH Ditte Clemens Die seit 1992 als Schriftstellerin und freischaffende Journalistin tätige Ditte Clemens ist in Mecklenburg- Vorpommern vor allem wegen ihrer Kolumnen bekannt. Sie schrieb für die OZ Mann, oh Mann und seit fünf Jahren für den Nordkurier die Kolumne Wundersames Leben. Durch die von ihr veröffentlichte Biographie, ihre Erzählungen und Geschichten ist sie inzwischen weit über die Landesgrenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus als Autorin bekannt. Inhalt ihrer Lesung sind humorvolle Geschichten zum wunderbaren Leben. Dabei wird sie mit frischen, frechen Texten und vielfältigen Themen aufwarten. Sie beschäftigt sich u. a. mit solchen Fragen wie: Wann wedelt der innere Schweinehund mit dem Schwanz? Wie tauen Frauen ihre Eisbeine auf und wieso sind Männer in Partnerbörsen eigentlich immer schöner, reicher und größer als der Durchschnittsbürger? Außerdem thematisiert sie die Maulwurfshügel-Allergie und das Auftauchen von Gänsegeiern mitten in Mecklenburg-Vorpommern. Eintritt: 6,-/4,- Euro Dienstag, 15. November 17:00 Schach für Kinder und Anfänger 19:00 Treff: Theatergruppe VerkanNte 19:30 VORTRAG/DISKUSSION Das Gold der Savanne - Mit Imkerei gegen die Landflucht Veranstaltung zu den Entwicklungspolitischen Tagen Mittwoch, 16. November 10:00 Keramikkurs/bis 13 Uhr 16:30 Keramikkurs 18:30 Keramikkurs/bis 20:30 Uhr 19:00 Chorprobe Donnerstag, 17. November 14:30 Vor-WEIHNACHTSBASTELN Adventskalender selbst gemacht Gruppen können gemeinsam einen Weihnachtsdorf- Kalender basteln ab 6 Jahre Kosten: 2,- Euro/pro Kind Was ist das Beste am Dezember? Weihnachten und der Adventskalender! Noch vor ca. 150 Jahren hängten die Menschen Tag für Tag ein Bildchen auf, entzündeten Kerzen oder baumelten 24 auf Karton genähte Kekse auf, um die Zeit bis zum Weihnachtsabend besser zählen zu können. Aus dieser Tradition entstanden unsere heutigen Adventskalender. Den ersten selbst gebastelten Weihnachtskalender gab es bereits im Jahr In wenigen Wochen beginnt nun auch bei uns wieder die schöne Vorweihnachtszeit und in der Wichtelwerkstatt des Weihnachtsmannes herrscht deshalb schon hektische Betriebsamkeit. Um die kleinen Wichtel und eventuell auch eure Eltern zu entlasten, richten wir eine Zweit-Wichtelwerkstatt im St. Spiritus ein. Dort könnt ihr euren ganz eigenen Adventskalender basteln. Dafür benötigt ihr etwas Geschick beim Schneiden und eine Menge Geduld, denn 24 Tütchen wollen erst einmal gebastelt sein. Ist euer Kalender dann gefüllt, verkürzt er allen ungeduldigen Heimlichtuern die Wartezeit bis zum 24. Dezember. Solltet ihr als Wichtelgruppe in die Werkstatt kommen, könnt ihr auch ein gemeinsames großes Winterweihnachtsdorf basteln, das dann von eurem Oberwichtel gefüllt wird. 15:00 Knirpsen-Schach 15:30 Musikalisches Beisammensein für Freunde alter und neuer Volkslieder 16:30 Vor-WEIHNACHTSBASTELN Adventskalender selbst gemacht Gruppen können gemeinsam einen Weihnachtsdorf- Kalender basteln ab 9 Jahre Kosten: 2,- Euro/pro Kind 17:00 lezirkel 19:00 VORTRAG/GESPRÄCH Zum Werk von Armin Münch/Prof. Klaus Haese Veranstalter: R.-Luxemburg-Stiftung Freitag, 18. November 19:30 FILMKONZERT Nosferatu - Stummfilmklassiker & Live-Musik Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens ist ein von Friedrich Wilhelm Murnau in fünf Akten gedrehter deutscher Spielfilm aus dem Jahr Der Stummfilm ist eine nicht autorisierte Adaption von Bram Stokers Roman Dracula und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok, eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Nosferatu gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälte Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als wichtiges Werk des Kinos der Weimarer Republik. Der Film sollte nach einem verlorenen Urheberrechtsstreit 1925 vernichtet werden, überlebte aber in unzähligen Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar. Der junge Thomas Hutter, Sekretär eines Wilsborger Maklers, wird nach Transsylvanien geschickt, um mit dem Grafen Orlok über den Kauf eines halbverfallenen Hauses zu verhandeln. Hutters Frau, Ellen, reagiert voll Sorge und mit dunklen Vorahnungen auf die Reisepläne ihres Mannes. Auf dem Weg zum Grafen macht Hutter in einem Gasthaus Rast und wird dort von den Einheimischen vor Orlok gewarnt. Doch der junge Sekretär schlägt die Warnungen in den Wind und setzt seine Reise weiter fort. Gegen Abend erreicht er das düstere Schloss des nicht minder unheimlichen Grafen. Erst nach einer unruhigen ersten Nacht mit schwerem Schlaf entdeckt Thomas Hutter, dass Orlok ein Vampir ist. Trotzdem verkauft er dem Grafen das Haus in Wilsborg, wohl ahnend, dass er damit das Verhängnis in seine Heimatstadt eingeladen hat. Danach flieht er aus dem Schloss, um seine Frau vor dem Ungeheuer zu beschützen.

11 Nr. 26/ Greifswald Eines Tages legt ein führerloses Geisterschiff in Wisborg an, dessen Fracht - die aus mehreren Särgen besteht - Pest, Tod und Verderben über die Bewohner der Stadt bringt. Diese rufen den Notstand aus; doch es ist bereits zu spät. Die Pest breitet sich in Wilsborg aus und fordert unzählige Opfer. Selbst ein Experte für epidemische Krankheiten findet kein Gegenmittel. Inzwischen ist auch Hutter wieder in Wilsborg eingetroffen; Das Buch der Vampyre im Gepäck. Ellen liest darin, dass nur eine Frau mit reinem Herzen den Vampyr aufhalten könne, indem sie ihm aus freien Stücken ihr Blut zu trinken gibt und ihn damit den Hahnenschrey vergessen macht. Eintritt: 10/8 Euro Freitag, 25. November 19:30 KONZERT Magical Mystery Band covert die BEATLES Montag, 21. November 10:00 WORKSHOP Weihnachtliche Floristik - Adventsgestecke selbst gestaltet Wer seine Wohnung pünktlich zum 1. Advent mit einem eigenhändig arrangierten Gesteck schmücken möchte, sollte sich unsere Floristiktermine vormerken. An vier Tagen vor dem ersten Adventssonntag bietet sich Hobby- und Gelegenheitsfloristen die Möglichkeit, Nadelzweige, unterschiedliche Naturmaterialien, Kerzen und Schleifenband in ihren Gefäßen unter fachmännischer Anleitung anzuordnen. Pflanzen und Wuchsformen beflügeln dabei die Fantasie und den gestalterischen Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Neben traditionellen weihnachtlichen Deko-Materialien wie Äpfel, Nüsse, Zapfen und Kugeln dürfen Gartenfreunde auch ruhig zu Rosenkohl und Meermenschen zu Muscheln und Hühnergöttern greifen. Kleine Schalen, Töpfe und Kerzen sind unbedingt!!! mitzubringen. Wer außergewöhnliche Materialien benötigt (Blumen, Steine, Kohl, getrocknete Rosen, Fröbelsterne, u. a.) bringt diese ebenfalls mit. 17:00 meditatives Turnen 19:00 Malen und Zeichnen mit Karin Wurlitzer Dienstag, 22. November 10:00 WORKSHOP Weihnachtliche Floristik - Adventsgestecke selbst gestaltet Kerzen und Gefäße bitte selbst mitbringen 17:00 Schach für Kinder und Anfänger 19:00 Treff: Theatergruppe VerkanNte Mittwoch, 23. November 10:00 WORKSHOP Weihnachtliche Floristik - Adventsgestecke selbst gestaltet Kerzen und Gefäße bitte selbst mitbringen 10:00 Keramikkurs/bis 13 Uhr 16:30 Keramikkurs 18:30 Keramikkurs/bis 20:30 Uhr 19:00 Chorprobe Donnerstag, 24. November 14:30 Vor-WEIHNACHTSBASTELN Adventskalender selbst gemacht Gruppen können gemeinsam einen Weihnachtsdorf- Kalender basteln ab 6 Jahre Kosten: 2,- Euro/pro Kind 15:00 Knirpsen-Schach 16:30 Vor-WEIHNACHTSBA- STELN Adventskalender selbst gemacht Gruppen können gemeinsam einen Weihnachtsdorf- Kalender basteln ab 9 Jahre Kosten: 2,- Euro/pro Kind 17:00 lezirkel Haben Sie sich schon mal gefragt, was Jimi Hendrix und die Beatles gemeinsam hatten? Nein? Aber Sie kennen Paul McCartney, wissen nur nicht, warum er Get back beim Dachkonzert mit Vollbart zelebrierte? Diese und andere bisher ungeklärte Fragen zu den Beatles beantwortet: The Magical Mystery Band. Die Band, bestehend aus Paul Eisenach/git, voc, Morten Luxenburger/org, rhodes, keys, voc, Mark Rose/dr, voc, Christoph Piel/git, voc, Georg Saßnowski/b, voc und Bert Wenndorff keys, samples, voc (alle nach 1973 geboren), ist eine Beatles Coverband. Noch eine? O.k., die Beatles sind cool, die Meister des Songschreibens und bis 1966 absolute Herrscher über sinnreiche zweieinhalb Minutenklassiker. Ab 1966 sind sie die Pioniere der experimentellen, progresssiven Rockmusik und der Ursprung der heutigen Popkultur. Aber noch ne Coverband? Ja noch eine Coverband! - Nur eben nicht vier uniformierte wackelnde Pilzköpfe, keine Eh Klaus - wir waren doch auch mal Beatles-Fans - lass ma nachspielen Geschichte. Diese Band ist nicht irgendein Coverprojekt, sondern ein Sextett. Bestehend aus jungen, dynamischen, attraktiven, elegant gekleideten Musikern, die den Sound der Beatles ins 21. Jahrhundert katapultieren; musikalisch auf höchstem Niveau und trotzdem irgendwie trashig. Ganz nah am Original und doch anders; getragen von dreckigen Gitarrensounds, großen Gesängen und immer tanzbaren Rhythmen. Das Gesamtwerk von John, Paul, George und Ringo ist Thema, also auch die späten Songs, die so komplex und mit durchgedrehten Sounds dekoriert waren, dass sie die Beatles selbst nie aufführten und die sich, oft im absoluten Rausch entstanden, dem üblichen 3-Minuten-Format entziehen. Also kein verstaubter Amiga-Platten-Sound, sondern The Beatles in einem modernen, neuen Soundgewand. Überzeugen Sie sich selbst Eintritt: 10,-/8,- Euro Samstag, 26. November 10:00 WORKSHOP Weihnachtliche Floristik - Adventsgestecke selbst gestaltet Kerzen und Gefäße bitte selbst mitbringen/bis 16 Uhr Sonntag, 27. November 10:00 Trödelmarkt - Kram & Krempel zum Adventsshopping Montag, 28. November 19:30 Abschlussfest PolenmARkT Dienstag, 29. November 16:00 BenefizKONZERT Barbara Ullrich spielt für das Greifswalder Frauenhaus Im Saal der historischen Kapelle St. Spiritus gibt die sozial engagierte Pianistin Barbara Ullrich ein fünfstündiges NON-STOP- BENEFIZKONZERT zu Gunsten des Greifswalder Frauenhauses.

12 Greifswald 12 Nr. 26/2011 Von 16:00-21:00 Uhr spielt sie auf dem Flügel Interpretationen und Improvisationen zu Rock, Pop, Oldies sowie Welthits von Evergreens bis Klassik. Die aus dem Literatursalon bekannter Künstlerin wird auch einige ihrer Eigenkompositionen vorstellen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Greifswalder Frauenhaus, das von der Schließung bedroht ist, wird dringend gebeten, denn jede Spende hilft. Die Besucher können ständig kommen und gehen 17:00 Schach für Kinder und Anfänger 19:00 Treff: Theatergruppe VerkanNte Mittwoch, 30. November 10:00 Keramikkurs/bis 13 Uhr 16:30 Keramikkurs 18:30 Keramikkurs/bis 20:30 Uhr 19:00 Chorprobe AUSSTELLUNG Noch bis zum 18. November Bild und Raum - Vier Künstlerinnen Kathrin Müller Kathrin Berthold Anja Leddin Sylvia Dallmann In Zusammenarbeit mit ART 7 Einladung in das Theater Vorpommern Der Nackte Wahnsinn Komödie von Michael Frayn Freitag, 11. November, 19:30 Uhr - THEATERTAG! 8,- EUR auf allen Plätzen! Großes Haus, Greifswald Inszenierung: Matthias Nagatis Bühne und Kostüme: Esther Bätschmann Mit: Eva-Maria Blumentrath, Marta Dittrich, Gabriele M. Püttner, Anja Taschenberg/Elke Zeh; Marco Bahr, Jan Bernhardt, Grian Duesberg, Lutz Jesse, Markus Voigt Chaos pur: Die Truppe eines Tourneetheaters, das mit viel Wohlwollen bestenfalls als nur zweitklassig zu bezeichnen ist, steht mit der Farce Nackte Tatsachen unmittelbar vor der Premiere - und nichts klappt. Kein Wunder, dass allmählich nicht nur die Nerven von Regisseur Lloyd Dallas blank liegen, wenn Dotty Otley zum x-ten Mal ihr Requisit vergisst, Selsdon Mowbray vom Alkoholkonsum abgehalten werden muss und Brooke Ashton schon wieder ihre Kontaktlinse verloren hat. Und dabei hätten alle mit dem turbulenten Bühnenspaß, den sie proben, mehr als genug zu tun: Haushälterin Mrs Clackett will es sich im Haus ihres Arbeitgebers einmal so richtig gemütlich machen, als Makler Roger Tramplemain auftaucht, der sich mit seiner Geliebten Vicki im Bett vergnügen will. Kaum hat Mrs Clackett dieses Problem gelöst, kreuzen die Hausbesitzer Mr. und Mrs. Brent auf, die eigentlich, auf der Flucht vor der Steuerfahndung, in Spanien sein sollten... Vergessene Texte, verpasste Auftritte, klemmende Kulissentüren: Wer schon immer wissen wollte, was auf und hinter der Bühne vor und während einer Premiere wirklich los ist, kommt bei dieser rasanten Komödie des britischen Erfolgsautors Michael Frayn (geb. 1933) garantiert auf seine Kosten. Ein Vergnügen für die Lachmuskeln! Ballett-Benefiz-Gala Zu Gunsten des Ambulanten Kinderhospizdienstes OSKAR Samstag, 12. November, 19:30 Uhr Großes Haus, Greifswald Die Ballett-Benefiz-Gala jährt sich bereits zum 12. Mal und findet unter der Schirmherrschaft des Greifswalder Oberbürgermeisters Dr. Arthur König im Greifswalder Theater statt. Ballett- und Tanztheaterensembles aus der ganzen Republik zeigen Ausschnitte ihrer Repertoires. Alle Beteiligten treten ohne Gage auf, um den Ambulanten Kinderhospizdienst OSKAR in Greifswald zu unterstützen. FAMILIENVORSTELLUNG Hexe Hillary geht in die Oper Kinderstück ab 6 Jahren mit Musik von Peter Lund Sonntag, 13. November, 15:00 Uhr - Ersatzvorstellung für den 13. Mai! Rubenowsaal, Greifswald Musikalische Leitung und Klavier: Andreas Kohl Inszenierung: Henriette Sehmsdorf Bühne: Stefan Bleidorn Kostüme: Henriette Sehmsdorf Mit: Doris Hädrich; Grian Duesberg, Andreas Kohl Hexe Hillary hat im Radio zwei Karten für die Oper gewonnen und ist begeistert: Freikarten - das heißt ja wohl: umsonst! Aber Moment: Was ist das denn eigentlich - eine Oper? Als ihre Hausmaus Wülly auch keine Antwort auf diese Frage weiß, durchsucht Hillary das Vereinsregister der Hexen und findet die Adresse der berühmten Opernsängerin Maria Bellacanta. Schnell ist diese herbeigezaubert und für die zweite Freikarte lässt sie sich schließlich überreden, mit Hillary über das Phänomen Oper zu plaudern. Dort müssen alle immer singen, beginnt Maria Bellacanta, und Hillary ist überwältigt von diesem gemeinen Fluch. Aber je mehr Maria Bellacanta ihr zeigt, wie aufregend und schön es sein kann, mit Musik und Gesang Geschichten zu erzählen, umso größer wird Hillarys - und hoffentlich auch des Publikums - Vorfreude auf den ersten Opernbesuch. Mit der kleinen frechen Hexe Hillary ist Peter Lund (geb. 1965) eine fantasievolle Liebeserklärung an die Oper gelungen. Mit viel Witz, Charme und musikalischen Kostproben erfahren kleine, aber auch große Zuschauer und Zuhörer den Spaß der Musik am eigenen Leib und ganz nebenbei eine Menge über Oper und Opernaufführung, über Noten und Taktstock und vor allem über die Leidenschaft des Singens. GASTSPIEL Jahresabschlusskonzert Musikschule Greifswald Sonntag, 13. November, 16:00 Uhr Großes Haus, Greifswald GASTSPIEL Klavierabend mit Justus Frantz Mozarts Reise nach Paris - sein Weg in die Unabhängigkeit Dienstag, 15. November, 20:00 Uhr Kaisersaal, Greifswald Mozarts Leben war bestimmt von den Wünschen und dem Diktat seines Vaters. Ohne den Wunsch seines Vaters komponierte er nicht und reiste er nicht. Und nun war plötzlich alles anders: Auf der Reise nach Paris erlebte Mozart zum ersten Mal die Freiheit. Diesen Aufbruch und seinen Weg in die Unabhängigkeit schildert Justus Frantz anhand von Mozarts Klaviersonaten. Die Reisesonate in F-Dur, die a- Moll-Sonate, seine Revolutionssonate - sein Aufstand gegen den Vater - und die A-Dur-Sonate mit dem türkischen Marsch spiegeln die jeweiligen dramatischen Situationen in Mozarts Leben wider. Justus Frantz - ein Name, den man mit großartigen Orchestern und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als dreißig Jahren ist Justus Frantz ein international erfolgreicher Pianist und Dirigent. Seine außergewöhnliche Musikerkarriere begann im Jahre 1967, als Justus Frantz den internationalen Musikwettbewerb der ARD gewann. Bereits mit vier Jahren saß das junge Talent am Klavier, und schon früh erkannte Prof. Eliza Hansen seine große Begabung und förderte sie. Der Schritt in die internationale Spitzenklasse der Pianisten gelang Justus Frantz 1970 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Herbert von Karajan. Fünf Jahre später feierte er sein USA- Debüt mit den New Yorker Philharmonikern unter Leonard Bernstein, mit dessen musikalischen Idealen er sich bis heute verbunden fühlt. Justus Frantz gelingt es immer wieder, auf unkonventionelle Weise einem breiten Publikum den Zugang zur klassischen Musik zu verschaffen initiierte er das Schleswig-Holstein Musik Festival, dessen Intendant er neun Jahre lang war und das er zu einem der größten Musikfestivals der Welt gemacht hat. Weiterhin konnte er seine Ideen in der überaus erfolgreichen ZDF- Sendung Achtung! Klassik umsetzen und wurde dafür mit mehreren renommierten Fernsehpreisen ausgezeichnet. Justus Frantz ist Chefdirigent der Philharmonie der Nationen. Daneben arbeitet er regelmäßig mit namhaften Orchestern aus der ganzen Welt zusammen, wie mit dem Mariinsky-Theater St. Petersburg, dem Großen Sinfonieorchester Moskau, dem China Philharmonic Orchestra, dem Kwazulu-Natal PhilharmonicOrchestra Durban, der Sinfonia Varsovia und dem Georgischen Kammerorchester.

13 Nr. 26/ Greifswald Maria Stuart Ein Trauerspiel von Friedrich Schiller Mittwoch, 16. November, 19:30 Uhr Großes Haus, Greifswald Um 19:00 Uhr findet eine Einführung statt. Inszenierung: Matthias Nagatis Bühne und Kostüme: Esther Bätschmann Mit: Eva-Maria Blumentrath, Katja Klemt, Maria Schubert; Jan Bernhardt, Grian Duesberg, Christian Holm, Rainer Harder, Jörg F. Krüger, Felix Meusel, Hannes Rittig, Markus Voigt Im Schloss zu Fotheringhay wird die schottische Königin Maria Stuart gefangen gehalten. In ihrer Heimat wegen des Mordverdachts an ihrem Ehemann verfolgt, hatte sie in England Zuflucht gesucht. Königin Elisabeth aber ließ sie einkerkern. Denn mit ihren Ansprüchen auf den englischen Thron könnte die katholische Maria sowohl Elisabeths Herrschaft als auch die anglikanische Kirche gefährden. Mit einem Todesurteil über die Mörderin Maria wäre die Gefahr gebannt. Elisabeth aber zögert, eine so gewaltsame Entscheidung zu treffen, und auch ihre vertrauten Staatsmänner sind uneinig über das richtige Urteil. Marias Wunsch nach einem persönlichen Gespräch mit der Rivalin könnte eine Wendung bringen, doch es kommt anders... Aus dem historischen Konflikt der blutsverwandten Königinnen Maria Stuart und Elisabeth I. nahm Friedrich Schiller ( ) die Grundlage für ein bewegendes Trauerspiel mit einer weiten politischen, aber auch einer, wie er selbst sagte, leidenschaftlichen und menschlichen Dimension. Seit seiner Uraufführung 1800 in Weimar bietet dieses Drama um die beiden charakterlich konträren Königinnen und die sie umringenden Männer stets neuen Anlass zum Blick auf die Licht- und Schattenseiten der Macht. Eugen Onegin Lyrische Szenen in drei Akten - Musik von Peter I. Tschaikowski Dichtung von Konstantin S. Schilowski nach dem Versepos von Alexander S. Puschkin Konzertante Aufführung in deutscher Sprache Matinee: 20. November, 11 Uhr, Theaterfoyer Premiere: 26. November, 19:30 Uhr, Theater Großes Haus Premierenfeier - Premiere PLUS Musikalische Leitung: GMD Karl Prokopetz Szenisches Arrangement: Christina Hennigs/Chöre: Anna Töller Mit: Anette Gerhardt, Doris Hädrich, Susanne Niebling, Maria Schlestein, Frauke Willimczik, Christina Winkel; Bragi Bergthórsson, Chul-Ho Jang, Kerem Kurk, Bernhard Leube, Noriyuki Sawabu; Opernchor des Theaters Vorpommern; Philharmonisches Orchester Vorpommern Eugen Onegin, ein junger Petersburger Lebemann, hat alle Genüsse der Großstadt ausgekostet und wendet sich nun dem Landleben zu. Unbedacht erweckt er in der Gutstochter Tatjana eine glühende Leidenschaft, die er jedoch nicht erwidert. Hingegen flirtet er ungeniert mit deren Schwester Olga, der Verlobten seines Freundes Lenski. Tief gekränkt fordert dieser Onegin zum Duell. Onegin tötet den Freund und flieht. Jahre später begegnet er Tatjana wieder und will sich der Vergangenheit stellen, doch es ist zu spät. Peter I. Tschaikowski ( ) legt mit Eugen Onegin ein sehr persönliches musikalisches Bekenntnis ab, das sich der großen Operngeste bewusst verweigert, um den leisen Tönen mehr Raum zu geben und so die innere Dramatik dieser Szenen aus dem russischen Alltag hervorzuheben. Aschenputtel Märchen mit Musik ab 5 Jahren nach den Brüdern Grimm Premiere: 29. November, 9 Uhr, Theater Großes Haus Text von Hartmut Uhlemann - Musik von Gerd Bellmann Musikalische Leitung: Egbert Funk/Inszenierung: Kerstin Weiß Bühne: Sabine Lindner/Kostüme: Christine Becke Choreographie: Sabrina Sadowska Mit: Katja Böhme, Fanny Gundlach, Doris Hädrich/Christina Winkel, Galina Lis; Andreas Ammelung, Roland Hentschel/Hans Löbnitz, Bernhard Leube, André Pohlai, Bernd Roth/Noriyuki Sawabu Es ist Nacht. Im Kinderzimmer liegt die kleine Charlotte schlaflos in ihrem Bett. Sie ist noch krank, kann es aber kaum erwarten, wieder zur Schule zu gehen, da sie sich in einen Schulkameraden verguckt hat. Um einschlafen zu können, hört sie sich eine ihrer alten Märchenkassetten an. Heute Nacht ist Aschenputtel dran. Bald schon fallen Charlotte die Augenlider zu und das Märchen beginnt in ihren Träumen lebendig zu werden... Mit dem 2002 in Hamburg uraufgeführten Aschenputtel präsentieren der Autor und Regisseur Hartmut Uhlemann (geb. 1960) und der Komponist und Musiker Gerd Bellmann (geb. 1954) eine fantasievolle Variante des bekannten Märchenstoffes mit ohrwurmverdächtiger Musik, die die kleinsten Zuschauer ebenso verzaubern wird wie deren ältere Geschwister, Eltern und Großeltern. Liederabend 19. November, 19:30 Uhr, Theaterfoyer Auf ihrer kleinen Reise um die Welt präsentieren Linda Hwa (Sopran) und Henning Ehlert (Klavier) Musik aus Italien, Frankreich, Deutschland, Amerika und Korea. Neben Liedern und Arien von so bekannten Komponisten wie W. A. Mozart, G. Donizetti, L. Bernstein und R. Strauss erklingen als besonderes Highlight berühmte koreanische Volkslieder in Originalsprache. Gastspiel: Lasst mich froh und munter sein Ein höchst weihnachtliches Rendezvous mit Heinz Rennhack 29. November, 19:30 Uhr, Theater Großes Haus Heinz Rennhack erweist sich als ausgesprochener Kenner der weihnachtlichen Szene. Inmitten ausgewählter Kostproben weihnachtlichen Liedschaffens darf man auch mit ihm fiebern, wenn nicht alles wunschgemäß abläuft und er so manches unerwartete Hindernis mit viel List überwinden muss. Doch was für ein Glücksfall, wenn ein Künstler dabei aus einem großen Wissensschatz an weihnachtlichen (Un)Sitten und Bräuchen aus aller Welt schöpfen kann. Selbstverständlich übernimmt seine Pianistin Ines Paschke wieder auf einfühlsame Weise die musikalische Begleitung. Informationen zur Kartenbuchung Einheitliches 24-h-Kartentelefon für alle Spielstätten: Im Internet: An den Theaterkassen in Greifswald, Stralsund und Putbus In den Vorverkaufsstellen (z. B. Stadtinformation Greifswald) Großer Silvesterball in der Stadthalle Greifswald Feiern Sie die Nacht der Nächte bei einem rauschenden Silvesterball in der festlich geschmückten Stadthalle! Foto Vincent Leifer Zu Silvester 2011 bietet das Theater Vorpommern seinen Gästen eine heitere und glanzvolle Nacht mit abwechslungsreicher Live-Musik, mit spritzigen Tanzeinlagen des BallettVorpommern und mit einem amüsanten Loriot-Programm des Schauspiel-Ensembles.

14 Greifswald 14 Nr. 26/2011 Die angesagte Bühnenshow der Band Sound Traffic bietet im Kaisersaal stilvolle Tanzmusik ebenso wie Oldies und aktuelle Titel der Charts. Im Foyer erklingen Evergreens & Oldies, Rock & Pop Classics, Musical-Melodien, Swing und Latin live am Piano. Kulinarisch werden die Besucherinnen und Besucher mit einem bunten Silvester- Schlemmerbuffet verwöhnt. Ein weiterer Höhepunkt ist das große Mitternachtsfeuerwerk zum Jahreswechsel. Wer noch mehr Programm und Unterhaltung möchte, kann sich im Theater bereits um 17 Uhr beim Besuch von Emmerich Kálmáns opulent ausgestatteter Operette Die Csárdásfürstin auf den Abend einstimmen lassen. Das Kartenangebot beinhaltet Tischplätze im Kaisersaal für 85 EUR sowie Flanierkarten für 60 EUR (Sitzmöglichkeiten sind vorhanden). Durch den Erwerb eines Kombitickets ist ein vergünstigter Besuch von Operette und Ball zum Preis von 100 EUR (Tischplatz) bzw. 75 EUR (Flanierkarte) möglich. Der Kartenverkauf hat begonnen und erfolgt nur über die Greifswalder Theaterkasse in der Robert-Blum-Straße, Tel (Dienstag - Freitag, Uhr). Material und HelferInnen stehen bereit, um die Bilder (Fotopapier, PC-Ausdruck oder Dia) und ihre Geschichte angemessen zu präsentieren. Aufhängen der Bilder ist ab 19:00 Uhr möglich. Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Kapelle des Soziokulturellen Zentrums St. Spiritus, Lange Straße 49/51, Greifswald, Eintritt zu Ausstellung und Kurzfilmnacht: 4 Euro. Wer ein Bild zur Ausstellung mitbringt: 2 Euro! Eine gemeinsame Veranstaltung aller an den Entwicklungspolitischen Tagen beteiligten Initativen und Vereine. Citylights - Die lange Nacht der Stadtgeschichten im St. Spiritus am Freitag 11. November Kurzfilme, Impro-Theater, Musik und eine interaktive und spontane Ausstellung Metropolen, Mega-Cities, Moloche - die Hälfte aller Menschen lebt heute in Städten, bald werden es zwei Drittel sein. Junge Regisseure erzählen mit Kurzfilmen Geschichten von Stadt und Land, Zentrum und Peripherie, von anderen Erdteilen und aus der Nachbarschaft. Dokumentarisch, fiktiv, poetisch, witzig und dramatisch filmen sie Katastrophen und zarte Keimlinge der Hoffnung. Glasperlen wickeln - ein Kurs in den Kunstwerkstätten In den Kunstwerkstätten startet Ende Oktober ein Glasperlenkurs. Noch gibt es einige freie Plätze. Der gelernte Glasbläser Holger Schultze von der Glashütte Griebenow vermittelt Grundlegendes über Glas und zeigt, wie man Glasperlen nach alten Techniken wickeln kann. So entstehen an offener Flamme verschiedene Formen und Muster, aus denen Ketten, Ohrringe und andere Kostbarkeiten werden können. Der zweistündige Kurs läuft bis Ende Januar 2012 und kostet 110 EUR bzw. 83 EUR ermäßigt. Er findet statt in den Kunstwerkstätten in der Anklamer Straße15/16. Anmeldung unter Anmeldungen zu Kunst:Offen 2012 ab sofort möglich Der Tourismusverband Vorpommern e. V. veranstaltet 2012 zum 18. Mal die Aktion KUNST:OFFEN in Vorpommern. Wie jedes Jahr findet das Kunstevent über das lange Pfingstwochenende statt. Vom 25. Mai bis 28. Mai 2012 öffnen, von Fischland-Darß-Zingst über Rügen und Usedom bis zum Stettiner Haff, hunderte Künstler ihre Werkstätten, Ausstellungen und Galerien für interessierte Besucher und laden zum Schauen und Mitmachen ein. Aus dem Programm: Logorama, F 2008, mit einem Oskar prämierter Animationsfilm über die aus Werbung bestehende Stadt der Zukunft, in der sich Ronald MacDonald mit Meister Proper trifft. Berlin, DDR 1977, zeigt die Republik-Hauptstadt im Diskofieber. Paris Recyclers, D 2011, erweckt Altmetall zu charmantem Leben. Stadtansichten Fotoausstellung zum Mitmachen! Vor und während der Kurzfilmnacht entsteht in der Kapelle des St. Spiritus eine Fotoausstellung mit den Stadtansichten, die GreifswalderInnen aus Sao Paolo und Stralsund, Peking und Posemuckel mitgebracht haben. Bitte bringen Sie uns ihre liebste oder originellste Stadtansicht ganz egal, ob neu oder alt, aus Hinterasien oder Vorpommern, Hoch- oder Querformat, nur selbst fotografiert oder gemalt sollte sie sein! Lutz Jürgens vom Atelier PIX der Greifenwerkstatt des Diakonievereins moderiert im Laufe des Abends eine Stadtführung von Bild zu Bild. Die Kunst:Offen Fahne dient als Wegweiser zu den offnen Ateliers. Wenn Sie auch an Kunst:Offen 2012 teilnehmen und Ihre Kunst präsentieren möchten, können Sie sich noch bis zum 1. Dezember 2011 beim Tourismusverband Vorpommern e.v. anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite Tourismusverband Vorpommern e.v. Internet:

15 Nr. 26/ Greifswald Der denkmalgeschützte Alte Friedhof in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald eine kulturhistorische Stätte mit zahlreichen Grabmalen bedeutender Persönlichkeiten der Hansestadt und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. - Teil II - Diesen zweiten Band zur Geschichte des Alten Friedhofes widmet der Autor Prof. Hans Reddemann dem Sanitätsrat Otto Peters, einem Förderer des Alten Friedhofes. 9. Flohmarkt Kinderland Viel zu schade zum Wegwerfen - Herbst- und Winterbekleidung, Schuhe, Kinderbücher, Ratgeber, Kleinfahrzeuge, Spielsachen, Kinderwagen, Kindersitze, Reisebetten, Stillkissen, Umstandsbekleidung werden auf dem Flohmarkt Kinderland angeboten. am Samstag, 19. November von 9:30 bis 12:30 Uhr in der Mensa am Wall Außerdem werden Kaffee und Kuchen angeboten. Für Kinder gibt es eine Spielecke. Veranstalter: Bullerbü e.v. KULTURHAUS STEINFURTH FÜR KINDER Im ersten Kapitel werden die Beisetzungskulturen im Norddeutschen Raum in der vorchristlichen und christlichen Welt ausführlich beschrieben. Insbesondere kann auf die gegenwärtig möglichen achtzehn verschiedenen Arten der Beisetzungen verwiesen werden. Die Kulturgeschichte des Bestatterberufes findet ebenso Erwähnung, wie die Totenverehrungen am Totensonntag und am überkonfessionellen Volkstrauertag. Anhand zahlreicher Beispiele beklagt der Autor die immer wieder auftretenden Grab- und Grabmalschändungen auf den Friedhöfen. Das Hauptkapitel gilt insbesondere der Geschichte der Greifswalder Begräbnisstätten und der Gründung des Alten Friedhofes als erster Greifswalder Zentralfriedhof. Zahlreiche namentlich erwähnte Bürger der Stadt erhielten hier ihre Erbbegräbnisse. Die 1826 eingeweihte und 1986 abgerissene neogotische Grabkapelle von Gottlieb Christian Giese findet eine besondere Würdigung. Als eine Art der Erbbegräbnisse entstanden auf dem Alten Friedhof 16 Grabgewölbe/ Kapellen. Bis heute sind die der Familien von Haselberg, von Hagemeister, von Klot-Trautvetter, von Vahl und Gesterding, des Freimaurer Schütze, des Bürgermeisters Meyer und Juristen Anderssen sowie der Medizinprofessoren Mende und Beumer erhalten geblieben. Die Lebensläufe dieser Personen finden eine gebührende Erwähnung. Diese Abschnitte des Buches sind mit vielen Abbildungen versehen. Es schließt sich eine übersichtliche Darstellung von auf dem Alten Friedhof beigesetzten Personen ausgewählter Berufsgruppen, wie Wissenschaftler der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (134), Mediziner (124), Theologen (72), Juristen (77), Pädagogen (211) und Musiker/ Komponisten (37) mit ihren Geburts- und Sterbedaten an. Im dritten Teil des Buches über den Alten Friedhof erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Lebensdaten beigesetzter Persönlichkeiten. Reddemann, Hans: Der denkmalgeschützte Alte Friedhof in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Teil II. Druckhaus Panzig, Greifswald 2009, ISBN Preis 15,- Euro. Zu beziehen über den Verfasser. PROGRAMM BIS WEIHNACHTEN UM 11 UHR DAS MÄRCHEN VON DER PRINZESSIN IN SUPPE UM 11 UHR!...DER WACKELT SEIT 300 JAHREN! UM 11 UHR DER ZAUBERLEHRLING FIGURNTHEATER AB 3 JAHREN KASPERTHEATER AB 4 JAHREN BALLADE VON GOETHE MIT MUSIK FÜR KINDER AB 6 JAHREN UM 11 UHR DIE WEIHNACHTSGANS AUGUSTE FRIEDRICH WOLF UM 11 UHR! WEIHNACHTSSPIEL GELESEN VON THOMAS PÖTZSCH MIT DEM CHOR UND DER PUPPENTHEATRER-GRUPPE DER KIRCHENGEMEINDE KEMNITZ Offene Kirchen im November St. Marien Montag - Freitag Sonntag nach dem Gottesdienst Dom St. Nikolai Montag - Samstag Sonntag St. Jacobi Montag, Mittwoch Donnerstag Dienstag Freitag Samstag Sonntag nach dem Gottesdienst Wiecker Pfarrkirche Sonntag nach dem Gottesdienst FÜR GRUPPEN AUF VORBESTELLUNG AUCH AUFFÜHRUNGEN AN WOCHENTAGEN TELEFON DORFSTRASSE STEINFURTH 11:00-15:00 Uhr bis 13:00 Uhr 10:00-16:00 Uhr 11:30-15:00 Uhr 10:00-16:00 Uhr 10:00-14:00 Uhr 10:00-15:00 Uhr 10:00-12:00 Uhr bis 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr

16 Greifswald 16 Nr. 26/2011 Mit der Volksolidarität von der Hoffnungslosigkeit in ein geregeltes Arbeitsleben Projekt Arbeits- und Belastungserprobung mit erfolgreicher Zwischenbilanz Detlef Rauhut, Arbeits- und Suchtberater der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern, erzählt von B. Schwarz, einem seiner ehemaligen Klienten im Projekt Arbeits- und Belastungserprobung. Er war ganz unten, so der Projektleiter. Alkoholkrank, ohne Wohnung und Anstellung. Durch die Unterstützung im Rahmen des Projektes bekam er eine Wohnung und ging in Langzeittherapie. Schwarz baute einen Tagesrhythmus auf, wurde zuverlässig und alkoholabstinent und bewährte sich in seinen Arbeitsmaßnahmen. Durch die Vermittlungsarbeit der Volkssolidarität und seinem starken Einsatzwillen konnte Schwarz auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen und arbeitet nun auf dem Friedhof in Anklam. Er ist wieder in die Gesellschaft integriert, erzählt Rauhut stolz über seinen Klienten. Das Projekt erfolgt u. a. in Kooperation mit den Sozialagenturen Koserow, Anklam und Greifswald. Von den dortigen Fallmanagern bekommt er so genannte C-Kunden, schwer oder gar nicht mehr vermittelbar, erzählt Rauhut. Zusammen mit der Suchtberatung der Volkssolidarität werden die Teilnehmer des Projektes begleitet, betreut und finden oftmals den Weg ins geregelte Leben zurück. Nach Motivation und Suchtbehandlung der Teilnehmer werden sie nach ihren Fähigkeiten an geeignete Arbeitsplätze vermittelt. Ziel ist dabei immer eine Integration in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt. Die Volkssolidarität bietet zusätzlich wöchentliche Gesprächs- und Unterstützungsangebote an und hilft bei sozialen Problemen der Teilnehmer. Die Bilanz der Integrationsmaßnahme Arbeitsbeschaffung ist aussagekräftig. Bereits 32 Teilnehmer wurden auf den ersten Arbeitsmarkt integriert (20,6%) und 55 Teilnehmer befinden sich in MAE-Maßnahmen (36,6%) oder durchliefen diese. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch die Fortsetzung des erfolgreichen Projektes ungewiss. Abhängig ist dies von der zukünftigen finanziellen Ausstattung der Sozialagentur im Bereich der Eingliederungshilfen. Das Projekt wird von der Sozialagentur des Landkreises finanziert und von den Mitarbeitern inhaltlich begleitet. Geschenkideen zum Weihnachtsfest Goldschmiedemeister Ihr Trauringspezialist in Greifswald 10 Rabatt % für Gold-Trauringe Das Trauringstudio mit der großen Auswahl! Steinbecker Str Greifswald Tel / Detlef Rauhut, Arbeits- und Suchtberater der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Weitere Informationen finden Sie im Internet: Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Heilige-Geist-Straße 2, Anklam Tel: , Fax:

17 Nr. 26/ Greifswald ADVENTSMARKT IN AM SONNTAG, AB UHR 13. NOVEMBER Seebad Ückeritz Im Ückeritzer Gewerbegebiet wird Ihnen präsentiert: Möbel & Wohnaccessoires S o vielfältig wie die persönlichen Vorstellungen von einer stillvollen Innen- und Außengestaltung, von Möbeln bis zu Accessoires und Dekoration, so breit gefächert ist das Angebot im Ückeritzer Gewerbegebiet bei Hus & Hoff. Hus & Hoff möchte Sie in Zusammenarbeit mit Sandras Blumenstübchen aus Kölpinsee und Café Krümel aus Ückeritz auf eine besinnliche Adventszeit und vorweihnachtliche Freude einstimmen. Mit zauberhaften Dekorationsund Einrichtungsideen, floralen Dekorationen und anderen Überraschungen wird es an interessanten Geschenkideen nicht mangeln. Lassen Sie sich inspirieren oder lassen Sie beim Genuss kulinarischer Köstlichkeiten einfach mal die Seele baumeln. Besuchen Sie unseren Adventsmarkt am 13. November 2011 ab Uhr bei Hus & Hof im Ückeritzer Gewerbegebiet. Hus & Hoff An der Kaveln Ückeritz Telefon: / Telefax: / info@ petersen-usedom.de Unser Angebot: Fleisch- und Fischgerichte aus der Region kalt-warme Büfetts Verschiedene Eisbecher und hausgemachten Kuchen und Torten Das Café ist täglich ab Uhr geöffnet. Warme Küche gibt es ab Uhr. Montag ist Ruhetag. Zum Achternwasser Ückeritz Tel./Fax: / So finden Sie uns: Aus Wolgast kommend erste Ampelkreuzung rechts. Aus Ahlbeck kommend zweite Ampelkreuzung links. Genießen Sie den herrlichen Blick über das Achternwasser und dem Loddiner Höft. Sandra Klein Strandstr. 17 a Kölpinsee Tel / Lindenstraße 34 Seebad Ahlbeck Tel /28236

18 Greifswald 18 Nr. 26/2011 Foto by_katharina Wieland Müller_pixelio.de A Stille Tage Stille Tage des Gedenkens Bestattung Friedhöfe werden oft Kranz- und Blumenbinderei als Orte für die Toten mit Café bezeichnet, doch sie sind für die Lebenden noch viel wichtiger. Inh. Matthias Klempahn Am Neuen Friedhof 16, Greifswald Sie sind Stätten der Tel.: Begegnung, grüne handgefertigte Grabgestecke Lebensräume in unserer durch Beton Mooskissen Grabschalen bestimmten Welt und Friedhofsgärtnerei nicht zuletzt in vielen Grabanpflanzung, Dauergrabpflege, allgem. Grabpflege Großstädten Oasen tätig und nicht an bestimmte Religionsgemeinschaften oder andere Institutionen gebunden. Kranz- und Blumenbinderei Schnittblumen, Sträuße, Trauergestecke, Kränze der Ruhe und Besinnung. In jeder Kultur und Religion gibt es Er übernimmt die Gestal- Trauercafé bestimmte Trauer- und nach Trauerfeiern oder Treffen tung von Trauerfeiern, wobei er nach dem Friedhofsbesuch Begräbniszeremonien, sich an den Wünschen seiner Das Café kann auch für andere die den Abschied und Kunden orientiert. In einem persönlichen Vorgespräch können mit Lieferservice und erleichtern hel- Anlässe genutzt werden! den Schmerz tragen Sie ihm diese vortragen und so fen. Unzählige Familiengräber zeugen von herausfinden, ob er der richtige für sie ist. einer großen Tradition bei der Grabpflege. Für viele ist es ein atrost zu wissen, wo sie DENKMALE einmal begraben werden. Ausländische Be- Manfred & Dora Schapat steinmetzmeister sucher bewundern oft die wie kleine Gärten Am Neuen Friedhof anmutenden Grabstellen. Diese grünen Greifswald Tel / Friedhöfe sind fester Fax Bestandteil unserer christlich geprägten Kultur. -gs Greifswald Grimmen Am Neuen Friedhof 12 Bahnhofstr. 09 Telefon: ( ) Telefon: ( ) Fax: ( ) Privat: ( ) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr Telefonisch täglich Tag und Nacht erreichbar. Die richtigen Worte Immer mehr Menschen möchten anstelle einer kirchlichen Zeremonie lieber eine weltliche Trauerfeier. Zu solch einer gehört traditionell der Trauerredner, welcher die Hinterbliebenen einer Person, die nicht konfessionell gebunden war oder keine konfessionell orientierte Trauerfeier gewünscht hat, begleitet. Der Trauerredner ist in der Regel freiberuflich Fotos: Bilderbox Ort der Trauer

19 Nr. 26/ Greifswald hausbau leben ausbau vermietung Haus & Garten Vorpommersche Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulstraße Sassen-Trantow OT Klein Zetelvitz Tel. ( ) oder ( ) Jetzt ist Pflanzzeit! Pflanzen aus heimischer Aufzucht Beratung durch Fachpersonal günstige Preise erstklassige Qualität Hier bekommt Ihr Garten, was er braucht! Mo. - Fr Uhr Sa Uhr info@vorpommersche-baumschulen.de Keller: Günstiger als viele annehmen Bauherren sollten bei der Planung ihres Neubaus bedenken: Für rund zehn Prozent Aufpreis bekommen sie einen Keller und das Haus gewinnt bis zu 40 Prozent mehr Fläche für Hobbys, Hauswirtschaft, Gäste und Wellness. Lebensraum im Untergeschoss kostet nur zwei- bis fünfhundert Euro. Dagegen muss der Bauherr in den oberirdischen Geschossen weit über tausend Euro pro Quadratmeter hinblättern. Jedes Haus benötigt eine Grundplatte, Abstellräume und frostsichere Flächen für Hausanschluss, Heizung und Warmwasserspeicher. Um die echten Zusatzkosten für einen Keller bestimmen zu können, ermittelten Wissenschaftler vom Institut für Bauforschung in Hannover dessen Preis sowie die Kosten eines einfachen, oberirdischen Lagerraums. Anschließend verglichen sie die Ergebnisse mit den Kellerkosten. Die Studie zeigt, dass der Aufpreis pro Quadratmeter für die günstigste Variante Hochkeller zwischen 182 und 240 Euro, für die teuerste Ausführung Keller im Grundwasser zwischen 330 und 420 Euro liegt. Dass ein Untergeschoss unter dem Strich einmalig preiswerten Lebensraum schafft, wissen Experten und Bauprofis schon seit langem. Eine Bodenplatte mit den erforderlichen Ersatzräumen ist teurer, als die meisten annehmen. Wer dennoch ohne Keller baut, verzichtet auf frostsichere Nebenräume und nimmt Verluste beim Verkauf des Hauses in Kauf. Der Preisvergleich liegt im Internet unter Rubrik Service/Broschüren. (spp-o) WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner JÖRG TEIDGE Telefon: 0171/ VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Telefon: / Fax: / j.teidge@wittich-sietow.de Internet: Die Fundamente sind schon gelegt. Wohnen im Adolf-Hofmeister-Weg 1 und 2 Attraktive Wohnungen im Wohnpark an der Karl-Krull-Straße Neubau von zwei 4-geschossigen Wohngebäuden mit Aufzug und Tiefgarage, insgesamt 52 Wohnungen, mit Balkon/Terrasse, Ausrichtung Süd oder Südwest, mit Laubengang, mobilitätsfreundliche Ausstattung. Bezug voraussichtlich Anfang Dezember Noch im Angebot: 4-Raum-Wohnung, 99,6 m², Gesamtnutzungsgebühr 1012, zzgl. 45 Stellplatz in der Tiefgarage. Anfragen an Frau Marlies Neumann, Tel.:

20 Greifswald 20 Nr. 26/2011

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar GRÜNE ENERGIE IN FREIBURG In der Stadt Freiburg sind erneuerbare Energien sehr beliebt, und seit dem Atomunglück in Japan wird die Nachfrage noch größer. So sind die Einnahmen der Firmen, die ihr Geld

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015 www.rehacare.de Selbstbestimmt leben Rückblick/Ausblick Am Puls der Zeit REHACARE 2015 Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind Innovationstreiber für die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kontaktvorlage MikroPublic

Kontaktvorlage MikroPublic Kontaktvorlage MikroPublic Hallo MikroLiteraten, schön, dass ihr an alles denkt. So eine Kontaktvorlage ist ganz schön praktisch im hektischen Alltag. Damit es für uns alle angenehm wird, versuche ich,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr