CAMLOG Compendium. 2 Prothetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMLOG Compendium. 2 Prothetik"

Transkript

1 CAMLOG Compendium 2 Prothetik

2 CAMLOG Compendium 2 Prothetik CAMLOG Compendium 2 Prothetik Alle in diesem Compendium erwähnten Materialien und zahnärztlichen Verfahren dürfen nur von approbierten Zahnmedizinern/-innen bzw. Medizinern/ -innen angewendet werden. Das CAMLOG Compendium besteht aus zwei Teilen: 1 Chirurgie 2 Prothetik. Einzelne Seiten dürfen nicht in Umlauf gebracht werden. Kapitelübersicht: CAMLOG Compendium 1 Chirurgie: I. Allgemeine Systeminformationen II. CAMLOG Konzept III. Planung IV. Chirurgie Manual CAMLOG Compendium 2 Prothetik: V. Prothetik Manual

3 CAMLOG Compendium 2 Prothetik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Rechte auch die des Nachdruckes, der Wiedergabe in jeder Form und der Übersetzung in andere Sprachen behalten sich Urheber und Verleger vor. Es ist ohne schriftliche Genehmigung der Firma CAMLOG Biotechnologies nicht erlaubt, das Handbuch oder Teile daraus auf fotomechanischem Weg (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer bzw. mechanischer Systeme zu speichern, systematisch auszuwerten oder zu verbreiten. Das Autorenteam: Karl-Ludwig Ackermann, Axel Kirsch Alexander Focke, Dieter Mozer, Rainer Nagel, Gerhard Neuendorff, Alex Schär, Bernd Wagner Hersteller: ALTATEC GmbH Maybachstraße Wimsheim, Germany Copyright 2005 CAMLOG Biotechnologies AG Art-Nr.: J Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissenstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen und Applikationen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von CAMLOG Biotechnologies unzulässig und strafbar. Printed in Germany Umschlaggestaltung: CAMLOG Team, Thieme Verlagsgruppe Druck/Bindung: Grammlich, Pliezhausen ISBN:

4 CAMLOG Compendium 2 Prothetik Inhalt V. Prothetik Manual 1. Allgemeine Information Laufzettel Drehmomentratsche Pflege Einsetzen der Werkzeuge Einstellungen Planung Allgemeine Informationen Situationsmodell Planungsschablone Bohrschablone Transfer-System Einleitung Abformmethoden Abformmaterial Geschlossene Abformmethode Offene Abformmethode Registrierung Provisorium Einleitung Bearbeitung des provisorischen Abutments Provisorische Krone/Brücke Eingliederung Arbeitsvorbereitung Einleitung Modellherstellung Geschlossene Abformmethode Offene Abformmethode Modellkonditionierung Einartikulieren Wax-up/Set-up Silikonschlüssel Abutments Einleitung Abutments Abutment-Auswahl Abutment-Auswahlhilfen

5 CAMLOG Compendium 2 Prothetik 7. Einzelkrone Einleitung Abutmentbearbeitung Keramik-Abutment Titan-Abutment Gold-Kunststoff-Abutment Kronenherstellung Guss Ausbetten Zementierbar Vertikal verschraubbar Horizontal verschraubbar Verblockte Kronen/Brücken Eingliederung Abutments Zementierung Verschraubung, vertikal Verschraubung, horizontal Herausnehmbare Konstruktionen Einleitung Set-up/Zahnaufstellung Doppelkronentechnik Einleitung Übertragung in den Frässockel Modellherstellung für die Frästechnik Abutmentbearbeitung Universal-/Teleskop-Abutment Gold-Kunststoff-Abutment Sekundärkappe Tertiärgerüst Aufstellung und Einprobe Fertigstellung und Eingliederung

6 CAMLOG Compendium 2 Prothetik 10. Stegtechnik Einleitung Individuell gefräster Steg Einleitung Systemteile und Materialien Aufbauauswahl Modellationsvorbereitung Stegmodellation Guss und Ausbetten Ausarbeiten Einprobe Einkleben der Titanklebebasis Fräsung und -fertigstellung Galvano-Sekundärgerüst Tertiärgerüst Einkleben des Galvano-Sekundärgerüstes Stegfertigstellung Aufstellung und Einprobe Fertigstellung Eingliederung Konfektionierter Steg Einleitung Herstellungsvarianten Systemteile und Materialien Abformung und Aufbauauswahl Modellherstellung Stegbasis für Stegaufbau, anlötbar Systemteile und Materialien Stegbasis für Stegaufbau, anlaserbar Systemteile und Materialien Stegbasis für Stegaufbau, angießbar Systemteile und Materialien Basis für Stegaufbau, ausbrennbar Systemteile und Materialien Stegeinprobe Tertiärgerüst Aufstellung und Einprobe Fertigstellung und Eingliederung Einarbeiten in eine vorhandene Prothese

7 CAMLOG Compendium 2 Prothetik 11. Kugelaufbau (System Dalbo) Einleitung Systemteile und Materialien Einstellen der Abzugskraft Einsetzen des Kugelaufbaus Ausrichten der Dublierhilfsteile Dublieren des Arbeitsmodells Metallverstärkung Einkleben der Matrizen Aufstellung und Einprobe Fertigstellung Eingliederung Einarbeiten in vorhandene Prothese Indirekte Methode (laborgefertigt) Unterfütterung Nachsorge Informationen Information zur Aufbereitung Garantieprogramm Dokumentationsbogen CAMLOG Laufzettel Materialien Zertifikate

8 Allgemeine Information Laufzettel V. Prothetik Manual 1. Allgemeine Information Laufzettel Für die Zusammenarbeit von Behandler und Zahntechniker ist es eine große Arbeitserleichterung, wenn bereits in der Praxis wesentliche Daten über die Geometrie des verwendeten Implantates, die Gingivahöhe sowie die gewünschte prothetische Konfiguration auf einem Laufzettel notiert werden und dieser der Arbeit beigefügt wird. Da der Laufzettel stets bei der prothetischen Arbeit verbleibt, hat jeder Zahntechniker sofort die für ihn relevanten Informationen zur Verfügung. Zeitaufwändige Rückfragen können so vermieden werden. Der im Labor ergänzte Laufzettel wird mit der fertigen Arbeit in die Praxis zurückgeschickt. Somit erhält der Behandler die wesentlichen Informationen zum Einsetzen. 1

9 Allgemeine Information Drehmomentratsche Pflege Drehmomentratsche Zum definitiven Einsetzen müssen alle Abutment-Prothetikschrauben sowie Aufbauten mit dem vorgegebenen Drehmoment mit der Drehmomentratsche festgezogen werden. Achtung: Zum Erreichen der maximalen Schraubenvorspannung sollten Aufbauten nach ca. 5 Min. mit gleichem Drehmoment nachgezogen werden. Dadurch werden Schraubenlockerungen vermieden. Pflege Die Drehmomentratsche ist nach Benutzung in fünf Einzelteile zu zerlegen. Dazu die Drehmomenteinstellschraube (5) ganz abdrehen und Feder (4) und Griff (3) abziehen. Den Fixierstift mit Daumen und Zeigefinger zurückziehen und Rätschrad (1) aus dem Ratschenkopf (2) herausnehmen. Die Einzelteile mit Kunststoffbürstchen unter fließendem Wasser vorreinigen, dann in Desinfektions- und Reinigungsflüssigkeit einlegen (Einwirkzeit nach Herstellerangaben). Trocknen. Die mit rotem Dreieck gekennzeichneten Stellen mit Winkelstück-Pflegeöl oder -spray benetzen und Drehmomentratsche wieder montieren. Zuerst das Rätschrad (1) einsetzen: Fixierstifte beidseitig mit Daumen und Zeigefinger zurückziehen und Rätschrad (1) mit schmaler Seite in den Ratschenkopf (2) auf IN einsetzen. Danach den Griff (3) aufschieben, die Feder (4) in den Griff einschieben und die Drehmomenteinstellschraube (5) aufdrehen. Vor dem klinischen Einsatz ist die Ratsche im Autoklaven zu sterilisieren. (Siehe Reinigungs- und Sterilisationsanweisung.) Einsetzen der Werkzeuge Eindrehen: Der Schriftzug IN ist sichtbar (6), Ausdrehen: der Schriftzug OUT ist sichtbar (7). Die Werkzeuge rasten in das Rätschrad ein, zum Entfernen mit dem Finger auf den Griff (8) des Werzeuges drücken und nach unten entfernen. Keine Zangen verwenden!

10 Allgemeine Information Drehmomentratsche Einstellung Einstellung der Drehmomentbegrenzung Durch Hinein- oder Herausdrehen der Drehmomenteinstellschraube wird das Auslösedrehmoment (Newton-Zentimeter) festgelegt (9). Die Drehmomentratsche knickt bei Erreichen des Auslösedrehmoments ab (10). Danach darf nicht weitergedreht werden! 10 9 Drehmomenteinstellungen für CAMLOG Komponenten Im Labor dürfen keine Abutments oder Aufbauten mit der Drehmomentratsche festgedreht werden! Die folgenden Werte sind nur für den klinischen Bereich relevant. ACHTUNG: Um eine optimale Vorspannung zu gewährleisten, sind zur definitiven Eingliederung neue Halteschrauben zu verwenden. Einstellung für die Drehmomentratsche Implantat Verschlussschraube dosiert von Hand Gingivaformer dosiert von Hand Abformpfosten dosiert von Hand Abutment-/Prothetikschrauben - Provisorisches Abutment dosiert von Hand - Keramik-Abutment 20 Ncm - Esthomic-Abutment 20 Ncm - Standard-Abutment 20 Ncm - Universal-/Teleskop-Abutment 20 Ncm - Gold-Kunststoff-Abutment 20 Ncm - Horizontalverschraubung dosiert von Hand - Prothetikschraube 15 Ncm Aufbauten Ø 3,3 mm: Ø 3,8 6,0 mm: - Stegaufbau 20 Ncm 30 Ncm - Kugelaufbau 20 Ncm 30 Ncm 3

11 Planung Allgemeine Informationen Die folgenden allgemeinen Informationen sind im Compendium 1 Chirurgie illustriert dargestellt. Übersicht Jede Planung gliedert sich in folgende Abschnitte: IST-Situation Feststellung und Dokumentation der IST-Situation durch die Anamnese allgemein, speziell (zahnärztlich), die intraund extraorale klinische Befundung, die funktionelle Befundung und die radiologische Befundung. Zusammengenommen führen diese Informationen zu einer Beschreibung des Ausgangszustands des stomatognathen Systems. Prothetische Ausgangssituation Aus der Diagnose, den Bedürfnissen, den Wünschen des Patienten an Ästhetik und Funktion sowie aus dem Wax-up/Set-up wird dann ein ultimatives (maximales) Behandlungsziel definiert. Ultimatives Behandlungsziel Mit dem Patienten werden eine Kosten/ Nutzen-, eine Aufwand/Nutzen- sowie eine Risiko-Analyse der Behandlungsmöglichkeiten durchgeführt. Am Schluss steht ein individuelles, den Wünschen und Möglichkeiten des Patienten angepasstes individuelles Behandlungsziel. Individuelles Behandlungsziel Unter Berücksichtigung des individuellen Behandlungsziels werden prothetisch orientierte Implantatpositionen definiert und klinisch sowie radiologisch verifiziert. Anschließend wird die Therapiesequenz festgelegt. Diese beinhaltet die Planung von begleitenden Maßnahmen, Augmentationen und notwendigen Vorbehandlungen. Anamnese Einleitung Generell unterscheiden sich Anamnese und Befunderhebung nicht von denen einer anderen zahnärztlich-chirurgischen bzw. zahnärztlich-prothetischen Behandlung. Daher wird nur auf die spezifischen Erweiterungen für eine perio-implantatprothetischen Behandlung eingegegangen. In der allgemeinen, sozialen und speziellen (zahnmedizinischen) Anamnese werden allgemeinmedizinische Kontraindikationen und Krankheiten, welche die Mikrozirkulation oder die OP-Tauglichkeit für die beabsichtigte implantatprothetische Versorgung beeinträchtigen, berücksichtigt. Risikofaktoren wie Nikotin-, Alkohol- und Medikamentenabusus werden in vertrauensbildender Form evaluiert, diskutiert und dokumentiert. Die psychische und die psychosoziale Situation des Patienten geben Aufschluss über die zu erwartende Mitarbeitsfähigkeit des Patienten (Compliance) und beeinflussen somit die Behandlungsplanung und das zukünftige Prothesendesign. Allgemein In der allgemeinen Anamnese sollen neben der Krankheitshistorie besonders die regelmäßige Einnahme von Medikamenten und das Vorhandensein allgemeinmedizinischer Erkrankungen, die eine implantatprothetische Therapie beeinträchtigen können, abgeklärt werden. Speziell (zahnmedizinisch) In der speziellen Anamnese ist zu klären, wie es zum jetzigen Zustand des stomatognathen Systems gekommen ist. Hier können sich Hinweise auf evtl. noch nicht erkannte systemische Erkrankungen ergeben. Zur Einschätzung der Knochenqualität kann es von Bedeutung sein, ob schon einmal implantiert wurde oder ob eine Augmentation vorausgegangen war. 4

12 Planung Allgemeine Informationen Befundaufnahme Klinisch Neben allen standardmäßig erfassten extraoralen Befunden ist das Weichteilprofil bzw. die Abstützung der Weichteile (besonders im Oberkiefer) ein entscheidendes Kriterium für das Design der Prothetik. Besteht eine große Diskrepanz zwischen der notwendigen labialen Zahnposition und der zu erwartenden Position des Implantates, so kann es aus Belastungsgründen notwendig werden, einen herausnehmbaren Zahnersatz einzugliedern (Steg, Doppelkronen, Kugelaufbau). Intraoral wird die Erhaltungswürdigkeit aller Zähne geprüft. Neben der Kontrolle nach pathologischen Befunden der Weichgewebe wird der Pflegezustand evaluiert, um erste Informationen über die spätere Motivation zur Mitarbeit zu gewinnen. Die statische und dynamische Okklusion, interalveolärer Abstand und Kieferrelation werden überprüft. Kiefergelenkerkrankungen sind vor Behandlungsbeginn zu therapieren. Alle Befunde, die auf eine erhöhte Belastung des Kausystems schliessen lassen (z. B.Bruxismus) müssen hinterfragt, dokumentiert und bei der prothetischen Planung berücksichtigt werden. In den unbezahnten Kieferabschnitten ist der Zustand der Weichgewebe (Breite und Dicke der befestigten Gingiva) zu prüfen und die Ausdehnung des Kieferkamms in Bezug auf ein mögliches Implantatlager zu bewerten. Zahnfilme Für eine Erstbeurteilung des Knochenangebotes sind bei Einzelzahnlücken oder kleinen Schaltlücken Zahnfilme ausreichend. Die parodontale Situation der verbleibenden Zähne ist kritisch zu prüfen, da sich aus eventuellen parodontal infizierten Taschen pathogene Keime zur Infektion der Implantatlager rekrutieren können. Orthopantomogramm Als Basisinformation sollte grundsätzlich ein OPTG angefertigt werden. Zusatzinformationen liefern, je nach Situationsaufwand, Zahnfilme, Fernröntgen-Seitenaufnahmen oder Computer-Tomogramme. Fernröntgen-Seitenaufnahme Anfertigung bei großen sagittalen Differenzen und bei geplanter Knochenentnahme im Kinnbereich. Computertomogramm Dreidimensionale Messaufnahme, zerlegbar in einzelne Schichten. Modellanalyse Zur Beurteilung der Kieferrelation ist es unbedingt erforderlich, Situationsmodelle in einen justierbaren Artikulator zu montieren. Besonders ist zu prüfen, ob eine Bisslageveränderung sinnvoll bzw. notwendig ist. Nach Möglichkeit sollte dies vor dem eigentlichen Beginn der implantatprothetischen Therapie erfolgen. Eine Veränderung der Bisshöhe muss in jedem Fall vorher mit langzeitprovisorischer Behandlung abgeschlossen sein. Situationsmodelle Auf den Situationsmodellen müssen neben den Okklusionsflächen, die Umschlagfalte und die retromolaren Bereiche deutlich erkennbar sein. Artikulatormontage Mit Hilfe eines arbiträren Gesichtsbogenregistrates und eines Zentrikregistrates analog der Perioprothetik werden die Situationsmodelle in einen justierbaren Artikulator einartikuliert. Bisshöhe Ist eine Korrektur der Bisshöhe erforderlich, so muss dies vor der implantatprothetischen Restauration mit einer Schienentherapie oder mit langzeitprovisorischer Behandlung erfolgen. Kieferrelation (transversal) Die Kieferrelation hat Auswirkungen auf die Belastungsrichtung und somit auf die Achsrichtung der Implantate. Dies ist besonders bei Kreuzbisssituationen zu berücksichtigen. Kieferrelation (sagittal) Die Kronen können bei einer Angle- Klasse II Verzahnung nicht exakt über die Implantate gestellt werden, um die Weichteile zu stützen und den Zungenraum nicht einzuengen. In diesem Fall ist eine herausnehmbare Prothetik indiziert. Prothetische Ausgangssituation Die prothetische Ausgangssituation beschreibt neben dem Zahnstatus und der Kieferrelation, den anatomischen Zustand der oralen Hartgewebe, der intraoralen und extraoralen Weichgewebe, der bestehenden funktionellen, phonetischen und ästhetischen Einschränkungen des Patienten und der damit zusammenhängenden Beeinflussung seiner Lebensqualität. 5

13 Planung Allgemeine Informationen Vorläufiges prothetisches Design Einleitung Die moderne Implantatprothetik wird vom angestrebten Therapieziel aus rückwärts geplant Backward-Planning. Dies gilt insbesondere für die präimplantologischen Augmentationsmaßnahmen zur Wiederherstellung ausreichender Knochenstrukturen, um Implantate in die prothetisch optimale Position integrieren zu können. Im Umkehrschluss ist die Vorwärtsplanung, die sich nur nach den anatomischchirurgischen Gegebenheiten gerichtet hat, nicht mehr zeitgemäß. Funktion, Phonetik und Hygienefähigkeit erfordern eine prothetisch orientierte Implantatpositionierung und -dimensionierung, die auf der Basis des Wax-ups vom Zahntechniker definiert wird. Das prothetische Design und die notwendige(n) Implantatposition(en) und -achsrichtung(en) werden in enger Abstimmung zwischen Behandler und Zahntechniker geplant. Dies setzt voraus, dass beide über die therapeutischen Möglichkeiten informiert sind. Lässt sich eine Implantatposition (Implantat annähernd an der ehemaligen Zahnposition) für einen festsitzenden Zahnersatz aus funktioneller (Implantatbelastung, Kronenlänge), ästhetischer (Weichteilstützung) und hygienischer Sicht nicht realisieren, so sollte ein herausnehmbarer Zahnersatz geplant werden. Wax-up/Set-up Das Wax-up bzw. Set-up wird auf dem Patientenmodell im zahntechnischen Labor hergestellt. So kann die optimale Zahnposition aus ästhetischer und funktioneller Sicht geplant werden. Durch die eventuelle Diskrepanz zwischen dem atrophierten Kieferknochen und der prothetisch erforderlichen Kronenposition lässt sich eine eventuell notwendige augmentative Massnahme rechtzeitig diagnostizieren. Als Artikulationskonzept wird eine situationsangepasste Front-Eckzahnführung mit frühzeitiger Disklusion der Seitenzähne angestrebt ( freedom in centric sollte möglich sein). Planungsschablone Zur Überprüfung der geplanten Implantatpositionen im Mund wird eine Planungsschablone angefertigt. Diese Schablone kann später als Bohrschablone umgearbeitet werden. Je nach computertomografischem Auswertungsverfahren werden radioopake Markierungselemente eingearbeitet (z.b. aus Titan, Bariumsulfat). 6

14 Planung Allgemeine Informationen Verifizierung der Implantatpositionen Ziel Ziel ist die Feststellung der möglichen Implantatpositionen. Abhängig vom gewählten Konzept, erfolgt jetzt die definitive Implantationsplanung. In den Röntgenbildern müssen kalibrierte Messpunkte erkennbar sein, um eine metrische Auswertung des für die Implantation zur Verfügung stehenden Knochenvolumens zu ermöglichen. Klinisch Das Wax-up bzw. Set-up sollte am Patienten überprüft werden. Für die Ästhetik kann so die Lachlinie, die Zahnfarbe, die Gesichtform und der gesamte Habitus des Patienten in die Planung mit einfließen. Computertomogramm mit/ohne 3D-Auswertung Eine exakte dreidimensionale Auswertung der Knochendimensionen ist nur mit einem Computertomogramm möglich. Eine computergestützte Auswertung kann mit Hilfe von Simulationsprogrammen vorgenommen werden. Besondere Befunde wie Septierungen oder Infektionen bei geplanten Sinusbodenelevationen sowie kritischen vertikalen Verhältnissen im UK sind erkennbar. Je nach Programm muss die Schablone mit radioopaken Positionsmarkern versehen werden (Titankugel, Titanröhrchen, Bariumsulfat beschichten). Zahnfilm Zur Dimensionsüberprüfung mittels Zahnfilm kann eine Metallkugel mit bekanntem Durchmesser (> 4 mm) an der geplanten Implantatposition mitgeröngt werden. Orthopantomogramm Zur Dimensionsüberprüfung im OPTG stehen Röntgenfolien in verschiedenen Maßstäben für alle Implantatgeometrien zur Verfügung. Die Vergrößerungen der Folien entsprechen den Vergrößerungsfaktoren der meisten OPTGs, sie sollten jedoch nur annäherungsweise zur Implantatdimensionierung herangezogen werden. Definitives Prothesendesign Anhand der Klinik, der Modelle und der radiologischen Befunde wird der Therapieablauf auf die chirurgische Durchführbarkeit überprüft. Entsprechend der klinischen Situation werden parodontologische und augmentative Maßnahmen präoperativ oder simultan mit der Implantatinsertion vorgenommen. Unterlagen für Patientenplanungsgespräch/-aufklärung Das Ergebnis der Planung wird mit dem Patienten diskutiert. Dabei sind Modelle und Röntgenbilder sowie die Planungsaufstellung (Wax-up/Set-up) hilfreich. Folgende Kriterien werden berücksichtigt: Ausgangssituation Wünsche und Erwartungen hinsichtlich Ästhetik, Funktion und Komfort Aufwand/Nutzen-Relation Kosten Risiko Behandlungsdauer Komforteinschränkungen während der Behandlung Individuelle Anpassung des Prothesendesigns Die im Patientengespräch geäußerten Wünsche hinsichtlich Umfang und Kosten der implantatprothetischen Versorgung werden in das individuelle Prothesendesign eingearbeitet. Die Zahl der Implantate, die Notwendigkeit augmentativer Maßnahmen und mögliche Weichgewebskorrekturen werden ausschließlich vom lokalen Befund und dem prothetischen Design bestimmt. Dieses Gespräch ist ausführlich zu dokumentieren und vor der Umsetzung der Therapiesequenz mit einer Einverständniserklärung des Patienten zu bestätigen. Planung Behandlungsablauf Mit dem so definierten prothetischen Ziel werden jetzt rückwärts (Backward- Planning) die notwendigen Behandlungsschritte festgelegt. Dabei sind die voraussichtlich notwendigen Einheilzeiten, besonders im Zusammenhang mit Augmentationen zu berücksichtigen. Die Planungsschablone kann als Bohrschablone umgearbeitet werden. 7

15 Planung Situationsmodell 2. Planung Situationsmodell Die Situationsmodelle für die implantatprothetische Planung werden, analog der Perioprothetik, aus Superhartgips hergestellt und mittels arbiträrem Gesichtsbogenregistrat und Zentrikbiss in einen adjustierbaren Artikulator montiert. Der Zentrikbiss muss eindeutig positionierbar sein, um die Modelle achsenund lagegerecht montieren zu können. Die Abformung soll die Weichteilsituation und eventuelle Hart- bzw. Weichgewebsdefizite bis zur Umschlagfalte darstellen, da schon hier erste Hinweise über eine notwendige Implantatneigung bzw. die Notwendigkeit einer Augmentation erkannt werden können. Analog der Perioprothetik sind die retromolaren Bereiche für die Festlegung des Zahnbogens und zur Beurteilung des vertikalen Platzangebotes darzustellen (siehe Pfeile). Die Planung und Durchführung einer perio-implantat-prothetischen Rehabilitation wird durch die Verwendung von Schablonen erheblich vereinfacht. Planungsschablone: Planung der optimal möglichen Versorgung mittels Wax-up/Set-up im justierbaren Artikulator. Eventuelle Knochendefizite werden hierbei nicht berücksichtigt. Diese Schablone wird bei der Herstellung der Prothetik zur Herstellung eines Silikonschlüssels verwendet. Röntgenschablone: In die vom idealen Wax-up/Set-up erstellte Planungsschablone oder Basis werden CT-Hülsen an den idealen Implantatpositionen oder andere radioopake Markierungen eingearbeitet und werden als Referenzpositionen im Röntgenbild genutzt. Mit Hilfe eines Computertomogramms und einer 3D-Auswertung können die durch die Röntgenschablone gewonnenen medizinischen Informationen zur Feststellung der Knochenquantität und -qualität benutzt werden und bestimmen so das weitere Vorgehen in der Therapie (Implantatzahl, Implantatposition, Implantatdurchmesser und Implantatlänge). Das definitive prothetische Design und die ggf. notwendigen Hart- und Weichgewebsaugmentationen werden aufgrund dieser Informationen gemeinsam mit dem Patienten besprochen und abgestimmt. Bohrschablone: Mit den radiologischen Informationen werden die geplanten Implantatpositionen überprüft und ggf. angepasst. Durch diese Umarbeitung wird aus der Röntgenschablone die Bohrschablone. 8

16 Planung Planungsschablone Planungsschablone Für die vorläufige Planung des Prothesendesigns fertigt der Zahntechniker zunächst ein vollständiges Wax-up/Setup mit allen fehlenden Zähnen in idealer prothetischer Position an. Im Sinne des Backward Planning wird zunächst keine Rücksicht auf eventuelle anatomische Defizite genommen. Das Behandlungsziel bestimmt das chirurgisch-prothetische Vorgehen. Über diese Aufstellung wird ein Silikonschlüssel hergestellt. Der Schlüssel wird nach Aushärten oral der zentralen Okklusionslinie geteilt, so dass ein vestibulärer und ein oraler Anteil analog eines Vorwalles entsteht. Mit Hilfe dieser Silikonschlüssel kann eine Acrylatschablone hergestellt werden. Alternativ kann auch mit einer starren Tiefziehfolie über ein Duplikatmodell gearbeitet werden. 9

17 Planung Bohrschablone In diese Schablone können bei Bedarf Markierungen für die radiologische Kontrolle der geplanten Implantat-Positionen eingearbeitet werden. Je nach verwendeter Auswertungssoftware werden Hülsen für die CT-gestützte Planung aus Titan oder andere radioopake Positionierungsteile eingearbeitet (Bariumsulfat). Positioniert man die Hülsen direkt auf der Schleimhaut, so kann man im CT deren Dicke erkennen. Weitere Informationen enthalten die jeweiligen Unterlagen dieser Systeme. Bohrschablone Die Titanhülsenpositionen werden in der Schablone modifiziert oder festgelegt. In Absprache mit dem Chirurgen wird die Schablone skelettiert, um intraoperativ, nach Präparation des Lappens, eine stabile Lagerung zu ermöglichen, das heißt eine dentale oder gingivale Auflage außerhalb des geplanten Operationsgebietes. 10

18 Transfer-System Einleitung 3. Transfer-System Einleitung Alle Teile des Transfer-Systems sind aus Titan und werden durch CNC-Frästechnik hergestellt. Dadurch steht ein äußerst präzises, rotationsstabiles Abformsystem sowohl für die geschlossene als auch für die offene Abformmethode zur Verfügung. Entsprechend der Implantatdurchmesser sind die Systemteile farbcodiert. Es ist darauf zu achten, nur Implantatund Prothetikkomponenten des jeweiligen Durchmessers (Farbcodierung) miteinander zu verwenden. Es dürfen keine Komponenten verschiedener Durchmesser miteinander verbunden werden. Die Systemteile dürfen nicht modifiziert werden. Abformmethoden Als Abformmethode kann die geschlossene oder die offene Methode gewählt werden (1). Bei stark divergierenden Pfeilern oder bei Kombination mit einer Funktionsabformung sollte die offene Abformmethode angewandt werden (2). Im Zusammenhang mit der Verwendung des konfektionierten Steges kommen spezielle Abformpfosten zur Anwendung, diese sind im betreffenden Kapitel beschrieben. Abformmaterial Als Abformmaterialien für die geschlossene Methode können sowohl Hydrokolloide als auch Silikone oder Polyether verwendet werden. Für die offene Abformmethode empfehlen sich Silikon- oder Polyether-Materialien. Farbcodierung Ø 3,3 mm grau Ø 3,8 mm gelb Ø 4,3 mm rot 1 Ø 5,0 mm blau Ø 6,0 mm grün 2 11

19 Transfer-System Geschlossene Abformmethode Geschlossene Abformmethode Kappe für Bissnahme Systemteile Die Systemteile für die geschlossene Abformmethode sind durchgängig farbcodiert. Dem Abformpfosten (3) sind Halteschraube (4), Repositionshilfe (6) und Kappe für Bissnahme (5) beigefügt. Die Repositionshilfe und die Kappe für Bissnahme (5) sind Einmalartikel! Zur Verwendung wird der Inbus- Schraubendreher, kurz oder lang (1+2), benötigt. Die Halteschraube (6) wird sowohl im Implantat als auch im Laborimplantat (7) dosiert von Hand eingedreht. 1 2 Inbus-Schraubendreher, kurz, lang Abformpfosten Laborimplantat Halteschraube 5 6 Repositionshilfe Repositionshilfen und Kappen für Bissnahme sind Einmalartikel! Sie dürfen aus Präzisionsgründen nicht wiederverwendet werden! Die Halteschraube steht bei eingestecktem Abformpfosten oben ca. 2 mm heraus. Nach dem Eindrehen der Schraube schließt sie bündig mit der Oberkante ab (4 5 Umdrehungen) Übersicht der farbcodierten Abformpfosten und Repositionshilfen 12

20 Transfer-System Geschlossene Abformmethode Einsetzen des Abformpfostens Nach Entfernung des Gingivaformers bzw. des Provisorischen Abutments wird der Abformpfosten mit eingesteckter Halteschraube in das Implantat eingebracht (12). Durch Rotation rasten die Nocken spürbar in die Nuten des Implantes (13) ein. ACHTUNG: Die Halteschraube ragt ca. 2 mm heraus (15). Der Pfosten ist rotationssymmetrisch, eine besondere Ausrichtung ist nicht erforderlich Die Halteschraube wird manuell (15 17) mit dem Schraubendreher, Inbus, festgedreht (ggf. Röntgenkontrolle des korrekten Sitzes des Abformpfostens)

21 Transfer-System Geschlossene Abformmethode Abformung Die farbcodierte Repositionshilfe wird jetzt über die Führungsrillen auf den Abformpfosten aufgesteckt (16), bis ein spürbarer Druckpunkt überwunden ist und die Repositionshilfe eindeutig fixiert ist (17). Drei Führungsrillen am Abformpfosten (jeweils um 120 gedreht) ermöglichen eine berührungsfreie Platzierung zu benachbarten Repositionshilfen oder Nachbarzähnen (18). Die Extensionen der Repositionshilfen dürfen nicht entfernt werden. Direkt vor der Abformung ist nochmals der korrekte Sitz der Repositionshilfen zu kontrollieren (19). Die Repositionshilfen verbleiben nach Entfernung des Abformlöffels in der Abformung. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Abformung zu wiederholen. I II TIPP: Im Sinne einer schnellen Modellherstellung empfiehlt es sich, das entsprechende Laborimplantat dem Labor anzuliefern. Die Implantatdurchmesser werden in den Laufzettel eingetragen. Zur Sicherung gegen Verlust der Halteschraube den Abformpfosten mit dem Laborimplantat verschraubt weiterleiten (19). Drei mögliche Positionen der Repositionshilfe III

22 Transfer-System Offene Abformmethode Abformung Für die offene Abformmethode wird ein individuell hergestellter Abformlöffel benötigt. In der Verlängerung der Implantatachse muss der individuelle Abformlöffel für die Halteschrauben der Abformpfosten perforiert werden. Systemteile Die Systemteile für die offene Abformmethode sind durchgängig farbcodiert (5). Die Halteschraube ist durch einem O-Ring gesichert (2+3). Die Halteschraube darf sowohl im Implantat als auch im Laborimplantat (1) nur dosiert von Hand eingedreht werden Vor der Entfernung der Abformung (4) muss die gelöste Schraube bis zum spürbaren Anschlag (O-Ring) zurückgezogen werden (2), da sonst ggf. auf Grund der Achsdivergenzen der Implantate die Entfernung der Abformung nicht möglich ist oder die Abformung durch eine zu starke Kompression verformt wird. 4 5 Übersicht der farbcodierten Abformpfosten 15

23 Transfer-System Offene Abformmethode Einsetzen des Abformpfostens Der Gingivaformer oder das Provisorium wird entfernt. Vor dem Einsetzen des Abformpfostens wird die Schraube ganz nach apikal durchgeschoben, um eine Orientierung in Richtung der Implantatachse zu erreichen (6+7). Der Abformpfosten für die offene Abformung wird auf das Implantat aufgesetzt und die Halteschraube leicht eingedreht (9). Der Abformpfosten ist rotationssymmetrisch, eine bestimmte Ausrichtung ist nicht erforderlich. Er wird auf das Implantat gedrückt und rotiert, bis die Nocken in die Nuten des Implantates einrasten (10) ACHTUNG: Höhenunterschied nur 0,4 mm (9)! Die Halteschraube wird manuell mit dem Schraubendreher, Inbus, festgedreht. Die Kontrolle des korrekten Sitzes des Abformpfostens erfolgt röntgenologisch (10+11)

24 Transfer-System Offene Abformmethode Abformung Nach der Überprüfung der Perforationen (13) und der Ausdehnung des individuellen Abformlöffels kann nun die Abformung mit einem Silikon- oder Polyether-Material erfolgen (14) Zur Entfernung der Abformung wird die Halteschraube gelöst, ganz zurückgezogen und danach der Abformlöffel entnommen (15+16). TIPP: Im Sinne einer schnellen Modellherstellung empfiehlt es sich, das entsprechende Laborimplantat dem Labor anzuliefern. Die Implantatdurchmesser werden in den Laufzettel eingetragen

25 Transfer-System Registrierung Systemteile Zur Bissregistrierung werden die Abformpfosten für die geschlossene Abformmethode verwendet (3+10) (siehe Geschlossene Abformmethode ). Die durchmesserentsprechend farbcodierten Kappen für die Bissnahme (5) werden auf die Abformpfosten gesteckt (8). Der korrekte Sitz wird durch ein spürbares Einrasten signalisiert (9). Durch diese Kappen werden scharfe Kanten im Registrat vermieden. Die Registrierung kann mit den üblichen Materialien erfolgen. Die Kappen dürfen nicht am Registrat haften und werden ins Labor mitgeliefert (11) Bei ungünstigen Platzverhältnissen und Umgehung einer Bissanhebung können alternativ Gingivaformer zylindrisch, 6 mm, verwendet werden. ACHTUNG: Durchmesser, Position und Höhe des Gingivaformers in den Laufzettel eintragen und entsprechende Gingivaformer mitliefern. 8 9 Repositionshilfen und Kappen für Bissnahme sind Einmalartikel! Sie dürfen aus Präzisionsgründen nur einmal verwendet werden

26 Provisorium Bearbeitung des provisorischen Abutments 4. Provisorium Einleitung Das Provisorische Abutment PEEK (3) (PEEK = Polyacrylether-Etherketon) ist für den Einsatz bei der ästhetischen Sofortversorgung konzipiert. Weiter kann es für Langzeitprovisorien verwendet werden Die Vorteile der Sofortimplantation mit ästhetischer, nicht funktioneller Sofortversorgung liegen darin, dass besonders im ästhetisch kritischen Bereich die Strukturen des peridentalen resp. periimplantären Gewebes erhalten bleiben. Nach einer ausreichenden Einheilphase (Osseointegration) des Implantates und Ausreifung der periimplantären Weichgewebe wird eine erneute Abformung für die definitive Versorgung durchgeführt. Systemteile Provisorische Abutments PEEK (3) sind für die Implantatdurchmesser 3,8 mm 6,0 mm verfügbar. Das Einschrauben der Abutmentschraube (5) mit dem Schraubendreher, Inbus (1+2), erfolgt dosiert von Hand. Die Halteschraube (5) ist dem Abutment beigefügt Bearbeitung des provisorischen Abutments Das Abutment wird in das Implantat eingesteckt und gedreht, bis die Nocken in die Nuten des Implantates einrasten (6+7). Danach wird die Halteschraube eingesteckt und dosiert von Hand eingedreht. Die Präparationsgrenze wird entsprechend dem Gingivaverlauf auf dem Abutment markiert (8)

27 Provisorium Bearbeitung des provisorischen Abutments Das Beschleifen des provisorischen Abutments erfolgt extraoral, um eine Kontamination des umliegenden Gewebes zu vermeiden. Zur besseren Handhabung kann dieses mit dem Universalhalter zum Beschleifen von Abutments oder einem Laborimplantat verschraubt werden (10). Entsprechend der Markierung (9) wird eine Präparation analog der Perioprothetik durchgeführt (10). Am besten geeignet sind Diamantschleifkörper bei hoher Drehzahl, ohne Wasserkühlung und mit wenig Druck. Die Hohlkehle bzw. der Kronenrand sollte bei ästhetischer Sofortversorgung paragingival, bei späterer Versorgung ca. 1 1,5 mm subgingival liegen, um eine 9 10 anatomische Ausgestaltung (emergence profile) des periimplantären Gewebes zu erreichen. Um die Einsetzposition des Abutments leichter zu erkennen, wird vestibulär eine Markierung (13) gesetzt. Zur Herstellung eines laborgefertigten Provisoriums wird unmittelbar nach dem Setzen bzw. dem Eröffnen des Implantates mit Hilfe des Transfer- Systems eine Abformung genommen. Abformung und provisorisches Abutment werden dann in das Labor gegeben. Nach Modellherstellung wird das Abutment entsprechend den anatomischen Vorgaben präpariert und das Provisorium hergestellt (12+13). Die Herstellung im Labor erlaubt ggf. auch die Verwendung einer Metallverstärkung im Sinne eines Langzeitprovisoriums

28 Provisorium Provisorische Krone/Brücke Provisorische Krone/Brücke Eine konfektionierte Krone oder eine bereits vorhandene Krone wird durch Unterfütterung mit Kunststoff adaptiert und an die Situation angepasst (14). Die Einschubrichtung von der Krone, vorgegeben durch die Nachbarzähne, und die Richtung des Tubes im Implantat stimmen selten überein. Deshalb dürfen Krone und Abutment nicht einteilig gefertigt werden. Die Ausarbeitung erfolgt außerhalb des Patientenmundes. Weiter sind alle anderen Verfahren zur Herstellung und Provisorien analog der Kronen- und Brückenprothetik möglich. 14 Eingliederung des Provisoriums Vor dem Einsetzen müssen die prothetischen Komponenten desinfiziert und sterilisiert werden. Das Implantat wird innen mit Wasserspray gereinigt, auf eventuelle Rückstände überprüft und trocken geblasen. Das Provisorische Abutment wird in das Implantat gesteckt und gedreht, bis die Nocken in die Nuten des Implantates einrasten (15). Nach dosiertem manuellen Eindrehen der Abutmentschraube wird der Schraubenkamin mit Kunststoff verschlossen (16). Kein Komposit verwenden, da dies zur Entfernung der Schraube ausgebohrt werden muss (17). Zu beachten ist, dass der Schraubenkamin nicht überfüllt wird, die Oberfläche muss konkav gestaltet sein. Zement-Überschüsse sind vollständig zu entfernen Literaturhinweis Sofortimplantation und Sofortbelastung. Das Einzelzahn-Sofortimplantat mit provisorischer Versorgung. Nagel, Rainer; Ackermann, Karl-Ludwig; Kirsch, Axel ZMK 17, 1 2/

29 Arbeitsvorbereitung Modellherstellung Arbeitsvorbereitung Einleitung Alle im Labor verwendeten Prothetikteile werden dosiert von Hand verschraubt. Die Abutments und Abutmenthalteschrauben bestehen aus der Legierung Ti6Al4V (Materialdaten siehe Anhang). An der Implantat-Abutmentverbindung (Tube, Nocken) dürfen unter keinen Umständen Änderungen vorgenommen werden. Systemteile Für die Modellherstellung sind, neben den von der Praxis zu liefernden Abformpfosten, nur ein Inbus-Schraubendreher (1) und die durchmesserentsprechenden Laborimplantate (2) notwendig. Ein ausgefüllter Laufzettel liefert Informationen von der Praxis. Meistermodell Die Abformung wird zunächst gemäß den Vorgaben der Materialhersteller konditioniert und desinfiziert. Sind Arbeiten mit Einsatz von Frästechnik (Doppelkronen, Stege) geplant, so werden ggf. zwei Modelle benötigt. Geschlossene Abformmethode Der Abformpfosten (1) wird mit dem durchmesserentsprechenden Laborimplantat (2+3) manuell verschraubt (4 7). Nach Überprüfung auf einen korrekten, spaltfreien Sitz (7) wird er vorsichtig im Abformlöffen in die Repositionshilfe reponiert (8). Dabei ist auf ein korrektes Einrasten der Rillen in die Repositionshilfe zu achten (9). Auf die Verwendung von Klebern ist zu verzichten Der Zahnkranz wird in üblicher Weise hergestellt (10) und gesockelt (11). Beim Einrütteln des Gipses ist darauf zu achten, dass sich kein Abformpfosten lockert. Beim geschlossenen Verfahren erfolgt das Einartikulieren unmittelbar nach der Modellherstellung. Dafür wird die farbcodierte Kappe für die Bissnahme aufgesetzt, bis diese spürbar einrastet

30 Arbeitsvorbereitung Offene Abformmethode Offene Abformmethode Der Abformpfosten wird mit den farbcodierten Laborimplantaten manuell verschraubt. Auf einen korrekten, spaltfreien Sitz ist zu achten (1 4) Danach wird der Zahnkranz in üblicher Weise hergestellt (5). Zum Entfernen der Abformung muss die Halteschraube gelöst und ganz zurückgezogen werden (6). Der Zahnkranz wird entsprechend dem verwendeten System gesockelt (7) Einartikulieren Je nach gewählter Registrierung werden die Abformpfosten für die geschlossene Abformmethode einschließlich der Kappe für die Bissnahme oder die entsprechenden Gingivaformer montiert (8). Das Einartikulieren der Modelle nach der offenen Abformmethode erfolgt analog den Regeln der allgemeinen Perioprothetik. 8 23

31 Arbeitsvorbereitung Modellkonditionierung Systemteile Zum störungsfreien Aufsetzen des Abutments (6) empfiehlt sich eine Modellkonditionierung durch Ausreiben des Gipsmodells oberhalb der Laborimplantatschulter. Dafür wird der durchmesserspezifische Fräser zum Aufweiten des Gipsmodelles verwendet (1). Der Fräser wird über einen Führungsstift zentriert (2). In der Endposition sitzt der Fräser auf dem Führungsstift auf. Dadurch wird eine Beschädigung des Laborimplantates vermieden Nach Entfernen des Abformpfostens (5) wird der farbcodierte Führungsstift (7) manuell dosiert eingedreht. Anschließend wird der im Universalhalter (3) montierte durchmesserentsprechende Fräser (1) auf den Führungsstift (2) geschoben und rechtsdrehend dosiert in das Modell eingesenkt (8+9). Nach vollständigem Absenken des Fräsers liegt dieser auf dem Führungsstift auf (10). Das Fräsprofil legt die Laborimplantatschulter frei, um den spaltfreien Sitz des Abutments zu gewährleisten (11)

32 Arbeitsvorbereitung Modellkonditionierung Vor dem Entfernen des Führungsstiftes ist das entstandene Gipsmehl vollständig zu entfernen (12) Zur optischen Kontrolle der exakten Passung des Abutments (13) kann oral eine kleine Kerbe in das Modell eingefräst werden (14). 14 Einartikulieren Je nach gewählter Registrierung werden die Abformpfosten für die geschlossene Abformmethode einschließlich der Kappe für die Bissnahme oder die entsprechenden Gingivaformer montiert (15). Das Einartikulieren der Modelle nach der offenen Abformmethode erfolgt analog den Regeln der allgemeinen Perioprothetik

33 Arbeitsvorbereitung Wax-up/Set-up Wax-up/Set-up Um einen Überblick über den für die Prothetik zur Verfügung stehenden Platz zu erlangen, stellt der Silikonschlüssel eine erhebliche Erleichterung dar. Dieser wird über ein Wax-up/Set-up ohne Abutments hergestellt (1+2). Dieses Vorgehen ermöglicht eine einfache, schnelle Dimensionskontrolle bei den weiteren Arbeitsschritten und ist für alle prothetischen Versorgungsarten anwendbar (4) Silikonschlüssel Nach Überprüfung der Form, Achse und Ästhetik am Patienten, wird über das Wax-up/ Set-up ein Silikonschlüssel hergestellt (3). Der Schlüssel soll von oral nach vestibulär die Zahnkränze umfassen. Nach dem Aushärten wird der Schlüssel leicht oral entlang der inzisalen bzw. okklusalen Mittellinie durchgeschnitten. So erhält man nach Entfernen des Set-up eine Übersicht über die Zahnkronenform, d.h. einen Anhalt für die notwendige Präparation des Implantatabutments (4). 26

34 Abutments Einleitung 6. Abutments Einleitung Die hohe Präzision und Stabilität der CAMLOG Implantat/Abutment-Verbindung ermöglicht ein Vorgehen in der Kronen- und Brückentechnik analog der Perioprothetik. Das Implantatabutment wird vom Zahntechniker ausgesucht und präpariert. Abutments Im CAMLOG System stehen folgende Abutments zur Verfügung: Keramik-Abutment 2 Esthomic-Abutment mit anatomisch gestalteter Schulter, gerade und gewinkelt (20 ), Gingivahöhe 1,5 und 4 mm 3 Standard-Abutment mit gerader Schulter, gerade und gewinkelt (15 ), Gingivahöhe 1,5 und 4 mm 4 Universal-/Teleskop-Abutment 5 Inset-Abutment, Gingivahöhe 1,5 mm, mit anatomisch gestalteter Schulter. Der Schulterdurchmesser entspricht dem Implantatdurchmesser. 15º 15º 6 Gold-Kunststoff-Abutment, angussfähig. 3 Alle Abutments müssen entsprechend der individuellen Situation angepasst werden. 20º 20º 2 27

35 Abutments Abutment-Auswahl Abutment-Auswahl Mit Hilfe der angefertigten Silikonschlüssel ist eine gezielte Auswahl des geeigneten Abutments möglich. Folgende Informationen zur Auswahl sind wichtig: Implantatachse, Gingivahöhe, Nutenposition (für gewinkelte Abutments), vertikale Dimension zur Okklusionsebene. 1. Implantatachse (1): Mit einem geraden Abutment sind ca. 10 Achsenneigung ausgleichbar. Bei stärkerer Achsneigung müssen gewinkelte Abutments oder das Gold-Kunststoff- Abutment verwendet werden Gingivahöhe (2): Das Auswahlkriterium ist die maximale approximale Schleimhautdicke. Die angegebene Abutment-Gingivahöhe entspricht der Höhe an der tiefsten labialen Stelle. Da der definitive Kronenrand vestibulär 1 1,5 mm subgingival und oral paragingival liegen soll, muss ein Abutment mit entsprechender Gingivahöhe gewählt werden (3+4), um einen ästhetischen, hygienefähigen Kronenrandverlauf präparieren zu können

36 Abutments Abutment-Auswahlhilfen 3. Vertikale Dimension zur Okklusionsebene (5): Die Information über die Implantatlänge auf dem Laufzettel bestimmt das Längenverhältnis von Krone (CL) zu Implantatlänge (IL) und gibt Hinweise auf eine eventuell notwendige Verblockung. Das ideale Verhältnis beträgt < 0, Bei besonders engen Platzverhältnissen kann das Inset-Abutment (6) verwendet werden. Die Besonderheit dieses Abutments besteht darin, dass sein maximaler Durchmesser gleich dem Implantatdurchmesser ist. Alternativ zu den Titan-Abutments steht für jeden Durchmesser ein angussfähiges Gold-Kunststoff-Abutment zur Verfügung. Damit ist auch die Herstellung einer vertikal (okklusal) verschraubten Krone möglich. 6 Die farbcodierten Abutment-Auswahlhilfen (7) erleichtern die Bestimmung der definitiven Abutments. Sie sind in den Geometrien der Esthomic- und Standard-Abutments verfügbar. Auf dem Meistermodell wird zunächst ein passendes Abutment in Bezug auf Achsenneigung und Gingivaverlauf ausgesucht. Die Auswahlhilfen sind mehrfach verwendbar. Zur Unterscheidung von den klinischen Abutments besitzen sie nur eine Nocke und sind vollständig eingefärbt. Sie dürfen unter keinen Umständen klinisch eingesetzt werden. 7 29

37 Einzelkrone Abutmentbearbeitung 7. Einzelkrone Einleitung Die Komponenten des CAMLOG Systems erlauben die Herstellung von Einzelkronen analog der Standard-Perioprothetik. Implantate mit Durchmesser 3,3 mm dürfen nur als untere Incisivi oder obere laterale Incisivi eingesetzt werden. Wenn das Verhältnis Kronenlänge zu Implantatlänge (Implantatinformation siehe Laufzettel) größer als 0,8 ist, muss die Implantatkrone mit der benachbarten Prothetik verbunden werden. Folgende Abutments stehen zur Verfügung: 1 Keramik-Abutment 2 Esthomic-Abutment 3 Standard-Abutment 4 Universal-/Teleskop-Abutment 5 Inset-Abutment 6 Gold-Kunststoff-Abutment Die Krone kann entweder für eine Zementierung oder eine Verschraubung hergestellt werden. Die Bearbeitungshinweise sind unter dem jeweiligen Abutmenttyp zusammengefasst. 30

38 Einzelkrone Abutmentbearbeitung Keramik-Abutment Einleitung Das Keramik-Abutment besteht aus einem Titan-Basisteil (1), einer Zirkonoxid-Hülse (2) und einer Abutmentschraube (3). Zirkonoxid zeichnet sich durch extrem hohe Festigkeit und Härte aus. Die Vorteile sind: 1. Präzise gefräste Titan-Basis mit der CAMLOG Tube-in-Tube Verbindung. 2. Durch das spätere Verkleben von Titanbasis und separat individualisierter 1 Zirkonoxid-Hülse kann ohne thermische Einflüsse auf die Implantat/Abutment- Verbindung im Zervikalbereich ein Aufbrennen bzw. Einfärben mit keramischen Massen* vorgenommen werden. 3. Schraubenkopf in Metallwiderlager * nur Keramikmassen mit geeignetem WAK (Wärme-Ausdehungs-Koeffizient) verwenden (10,5 11,0). 4 Bearbeitung Zur Individualisierung der Zirkonoxid- Hülse (2) steht ein Universalhalter (5) mit zwei Haltern zum Beschleifen der Zirkonoxid-Hülse (8 10) jeweils für die Durchmesser 3,3 mm, 3,8 mm, 4,3 mm (6), 5,0 mm und 6,0 mm (7) zur Verfügung

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold Dr. Paul Weigl Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60590 Frankfurt am Main E-Mail: weigl@em.uni-frankfurt.de ANHANG Innovatives

Mehr

biocer MINI & IMPLANTAT

biocer MINI & IMPLANTAT biocer MINI & IMPLANTAT die starke Lösung für ein geringes Platzangebot im Kiefer Das biocer Mini Implantat zeichnet sich durch eine sehr schmale Geometrie mit ø 2,9 mm Schraubendurchmesser bei gleichzeitig

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

TRI Dental Implantats Komponenten für verschraubten Zahnersatz April 2011

TRI Dental Implantats Komponenten für verschraubten Zahnersatz April 2011 TRI Dental Implantats Komponenten für verschraubten Zahnersatz April 2011 Komponenten für verschraubten Zahnersatz & TRI -Narrow Komponenten für verschraubten Zahnersatz TRI-Vent & TRI-Narrow Universal

Mehr

Heilungsphase: Dauer im OK 5 bis 6 Monate. Nach der Heilungsphase: Beginn mit der prothetischen Versorgung auf den Implantaten

Heilungsphase: Dauer im OK 5 bis 6 Monate. Nach der Heilungsphase: Beginn mit der prothetischen Versorgung auf den Implantaten Problembereich der Implantologie Implantate als Hilfe nach dem Unfallschaden Prothetischer ti h Teil Prof. Dr. (Univ. Damaskus) Dr. med. dent. Nicolas Abou Tara 30.09.2008 Heilungsphase: Dauer im UK 3

Mehr

Zahn - Implantate. Dr. Bernd Leuthold. D-15517 Fürstenwalde ( Spree ) Domstraße 4 Tel.: ( 03361 ) 310820 e-mail: bernd.leuthold1@ewetel.

Zahn - Implantate. Dr. Bernd Leuthold. D-15517 Fürstenwalde ( Spree ) Domstraße 4 Tel.: ( 03361 ) 310820 e-mail: bernd.leuthold1@ewetel. Zahn - Implantate Dr. Bernd Leuthold D-15517 Fürstenwalde ( Spree ) Domstraße 4 Tel.: ( 03361 ) 310820 e-mail: bernd.leuthold1@ewetel.net Begriffsbestimmung Zahnimplantate sind alloplastische, zahnwurzelähnlich

Mehr

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Ihr professioneller Zahnersatz Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde Ein neues Lächeln

Mehr

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch! Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Sie möchten sicher und erfolgreich Operieren und Implantieren?

Sie möchten sicher und erfolgreich Operieren und Implantieren? Sie möchten sicher und erfolgreich Operieren und Implantieren? Sicheres Implantieren leicht gemacht > WIE IMPLANTIEREN EINFACH WIRD: Durch dreidimensionale CT/DVT-Aufnahme zur exakten Kenntnis der Ist-Situation:

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Amelogenesis imperfecta

Amelogenesis imperfecta Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

VERSORGUNGEN PROTHETISCHE CONELOG IMPLANTATSYSTEM. a a perfect fit fit

VERSORGUNGEN PROTHETISCHE CONELOG IMPLANTATSYSTEM. a a perfect fit fit a a perfect fit fit IMPLANTATSYSTEM PROTHETISCHE VERSORGUNGEN Basisinformationen Planung der prothetischen Versorgung Abformung, Modellherstellung und Bissregistrierung Kronen-, Brücken- und Hybridversorgungen

Mehr

Planvoll währt am Längsten

Planvoll währt am Längsten 16. Prothetik Symposium 01.12.2012 Planvoll währt am Längsten Hybridprothetik mit Konzept ZTM Frank Poerschke Themen Hybridprothesen sinnvoll planen Welche Mittel und Wege stehen zur Verfügung? digitale

Mehr

7 Die digital erstellte Teleskopprothese

7 Die digital erstellte Teleskopprothese 7 Die digital erstellte Teleskopprothese Teleskopprothesen sind eine weitverbreitete zahntechnische Versorgung für Patienten mit fehlenden Zähnen und Restzahnbestand. In der traditionellen Fertigungsweise

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Viele Patienten wünschen einen festsitzenden Zahnersatz und oft kann dieser Wunsch durch eine der größten Entwicklungen

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Die cad/cam-prothetik von camlog. Digitale Zukunft aus einer Hand.

Die cad/cam-prothetik von camlog. Digitale Zukunft aus einer Hand. Die cad/cam-prothetik von camlog Digitale Zukunft aus einer Hand. Dedicam auf einen Blick. Offene Plattform für cad/cam-basierte Prothetik Authorized Milling Partner von Ivoclar Vivadent Kompromisslose

Mehr

neue zähne fester biss

neue zähne fester biss neue zähne fester biss zahngesundheitszentrum InformatIon zu zahnersätzen DiE technische SEitE DEr ZaHNMEDiZiN SPEzIaLISIErt auf zahnersätze die zahn ErHaLtEndEn LEIStunGEn SInd bei uns natürlich Standard.

Mehr

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem)

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Schleimhautgetragene Totalprothesen mit unzulänglicher Passung beeinträchtigen stark die Lebensqualität des Menschen. Daher gewinnt in

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Fallbeschreibung: Vorgestellt wird der Fall einer 65-jährigen Patientin mit Unter- und Oberkieferalveolarfortsatzatrophie,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

In qualifizierter Partnerschaft

In qualifizierter Partnerschaft In qualifizierter Partnerschaft Die Situation aus fachlicher Sicht VON PROFESSER DR. KLAUS M. LEHMANN Gründe für die Herstellung von Zahnersatz in enger Abstimmung von Zahnarzt und Zahntechnikermeister

Mehr

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen EIN Schönes LÄCHELN mit modernen Zahnrestaurationen CADCAM-Lösungen CADCAM FÜR ZAHNPROTHETIK CADCAM-Lösungen sind computergestützte Hightech-Verfahren. Für die Bearbeitung innovativer Materialien für

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren 3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren In diesem Kapitel lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein vielseitig konfigurierbares Diagramm mit Hilfe von MS Excel erstellen. Gestapelte

Mehr

Modellherstellung. Modellherstellung mit dem Splitfast-System

Modellherstellung. Modellherstellung mit dem Splitfast-System Modellherstellung mit dem System 1. Auswahl der passenden ngröße Gamundia bietet 2 Größen bei den n an (Größe 7 und 8). Um Gips, Trimmerscheibenabrieb und Arbeitszeit einzusparen, ist es sehr sinnvoll,

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines

Mehr

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam,

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam, Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam, die bunten Frühlingsboten erfreuen uns auf den Wiesen und die "Sommerzeit" macht jetzt die Tage spürbar länger. Mit einem schönen

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Zahnimplantate Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Der erste Blickkontakt entscheidet oft über den Eindruck, den wir von einem Mitmenschen haben! Ein schönes Lächeln

Mehr

CONELOG ABFORMUNG UND BISSREGISTRIERUNG

CONELOG ABFORMUNG UND BISSREGISTRIERUNG CONELOG ABFORMUNG UND BISSREGISTRIERUNG INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE SYSTEMINFORMATIONEN 2 ABFORMUNG 3 OFFENE ABFORMMETHODE 6 GESCHLOSSENE ABFORMMETHODE 9 BISSREGISTRIERUNG 11 WEITERGEHENDE DOKUMENTATIONEN

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt Zahnarztpraxis Marc Gebhardt www.interdentist.net www.zahnarztpraxis-gebhardt.net Patientin, 63 j. mit oberer totaler Prothese und festsitzendem Unterkieferzahnersatz Wunsch der Patientin ist ein ebenfalls

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Serienbriefe erleichtern den Briefverkehr. Mit Hilfe dieser Funktion erstellen Sie einen Brief,

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse von olf Liebold, Alexander aff, Karl H. Wissing Grundwerk mit 4. Ergänzungslieferung. Stand: 03/2009 DE Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse Liebold

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomograpfie (DVT) in der Zahnmedizin. 18.03.2011, Frankfurt Oder

Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomograpfie (DVT) in der Zahnmedizin. 18.03.2011, Frankfurt Oder Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomograpfie (DVT) in der Zahnmedizin 18.03.2011, Frankfurt Oder 3D- Implantatplanung und technische Umsetzung mittels Bohrschablone- Das geplante Sofort- Provisorium

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Die Dritten für mehr Lebensqualität Die Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten, erreicht heute jedoch leider

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

NOKOMNM. kéì=~äw== qá_~ëé. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü

NOKOMNM. kéì=~äw== qá_~ëé. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü kéì=~äw== NOKOMNM qá_~ëé déäê~ìåüë~åïéáëìåö aéìíëåü Inhaltsverzeichnis Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Verwendete Symbole... 3 2 Produktbeschreibung... 4 3 Materialien... 6 4 Bestimmungsgemäßer

Mehr

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam,

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam, Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam, die bunten Frühlingsboten erfreuen uns auf den Wiesen und die "Sommerzeit" macht jetzt die Tage spürbar länger. Mit einem schönen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Zahnimplantate. und digitale Volumentomographie

Zahnimplantate. und digitale Volumentomographie Zahnimplantate und digitale Volumentomographie Wie eine natürliche Zahnwurzel. Implantate sind in der modernen Zahnheilkunde unverzichtbar, da sie verlorene Zähne ersetzen und die Nachbarzähne schonen.

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Implants from Implantologists. Kugelkopfaufbauten mit frico-retentivem Halt

Implants from Implantologists. Kugelkopfaufbauten mit frico-retentivem Halt Implants from Implantologists Kugelkopfaufbauten mit frico-retentivem Halt 12/2012 SIC Kugel-Verankerung Kugel-Verankerung Der retentive Kugelanker Die Kugel als perfekt geometrische Form hat in Gestalt

Mehr

Jahre garantierte Qualität für individuelle einteilige Abutments

Jahre garantierte Qualität für individuelle einteilige Abutments Jahre garantierte Qualität für individuelle einteilige Abutments www.cara-kulzer.de cara makes life so easy 1 Mit Sicherheit mehr Ästhetik Nutzen Sie die Vorteile individueller Abutments gegenüber Standard

Mehr

Die Abutments der N-Serie sind kompatibel zum Straumann SynOcta Implantat

Die Abutments der N-Serie sind kompatibel zum Straumann SynOcta Implantat 114 Die Abutments der sind kompatibel zum Detailansicht Genaue Ansicht der Abwinkelung (Indexierung) aller abgewinkelten Abutments. Bei Produkten, die mit gekennzeichnet sind, handelt es sich um eingetragene

Mehr

Patienteninformation: Zahnersatz

Patienteninformation: Zahnersatz Patienteninformation: Zahnersatz Wie kann ein Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden? Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Mit Hilfe unseres Dentallabors

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Kurzdokumentation ALB Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen

Kurzdokumentation ALB Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Kurzdokumentation ALB Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Mit dem Erwerb des ALB-Moduls (ALB = Automatisiertes Liegenschafts Buch) und der entsprechenden Daten vom Katasteramt

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2016 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2016 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen . Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen Bild 2 Tellermaschine: Das Rad wird mittels Spannklauen horizontal fixiert. Als Tellermaschinen werden Montiermaschinen mit Spannteller und

Mehr

Statement Dr. Herbert Michel:

Statement Dr. Herbert Michel: Statement Dr. Herbert Michel: Ab dem 1. Januar 2005 gilt für Versicherte in einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein völlig neues Zuschuss-System, wenn es um Zahnersatz geht: War es bisher so,

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Locator. Locator steht für: Doppelte Retentionsfläche Hohe Verschleißresistenz. ... Konusdichtigkeit durch Präzision... www.medentis.

Locator. Locator steht für: Doppelte Retentionsfläche Hohe Verschleißresistenz. ... Konusdichtigkeit durch Präzision... www.medentis. Locator Locator steht für: Doppelte Retentionsfläche Hohe Verschleißresistenz... Konusdichtigkeit durch Präzision... www.medentis.de medentis medical GmbH 53507 Dernau Gartenstraße 12 Tel.: 02643 902000-0

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Short Implants: Implantation ohne Augmentation Short Implants: Implantation ohne Augmentation Viele Menschen, die Zahnimplantate wünschen, verfügen oftmals über eine zu geringe Knochenhöhe. Bei der Positionierung längerer Implantate stellen die Nähe

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten.

Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten. Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten. Accusmile lässt jetzt wirklich alle Profis lächeln. von FORESTADENT Accusmile. Die neuen Aligner, bei denen Sie selbst alles steuern können.

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr