JAHRESENERGIEBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESENERGIEBERICHT"

Transkript

1 JAHRESENERGIEBERICHT für die Gemeinde Lassee Berichtszeitraum: 2017 gemäß dem NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) erstellt von Dipl.-Ing. Rupert Wychera Oktober 2018 WYNERGY e.u. Hagengasse 44, 3424 Zeiselmauer Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 1 von 34

2 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Energiebuchhaltung Jahresenergiebericht Gemeinde-Energie-Bericht des EMC/EBN-Systems: Objektübersicht Gemeindezusammenfassung Interpretation durch den Energiebeauftragten Empfehlungen durch den Energiebeauftragten Detailauswertungen Gebäude Detailauswertungen Anlagen Allgemeine Interpretationen / Empfehlungen und durchgeführte Maßnahmen Durchgeführte Maßnahmen Wesentliche Interpretationen bzw. Empfehlungen Ergebnisse des Benchmark-Tools für Vorbildgemeinden Gebäude Bauhof Feuerwehr Lassee Feuerwehr Schönfeld Rathaus Kindergarten Lassee Kindergarten Schönfeld Ausstellungsraum Trockenrasen Mittelschule Volksschule Lassee Anlagen Kläranlage Erholungszentrum Kläranlage Lassee Bioweg Stromtankstelle Ausstellungsraum Trockenrasen Energieerzeugungsanlagen Photovoltaik-Anlage Kläranlage Lassee Bioweg Photovoltaik-Anlage Rathaus Photovoltaik-Anlage Volksschule Photovoltaik-Gesamtproduktion jährlich Anhang Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 2 von 34

3 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gesamtübersicht + Benchmarking Gebäude der Gemeinde Lassee... 5 Abbildung 2: Benchmark-Auswertung Rathaus (Strom) Abbildung 3: Benchmark-Auswertung Rathaus (Wärme) Abbildung 4: Benchmark-Auswertung Bauhof (Strom) Abbildung 5: Benchmark-Auswertung Bauhof (Wärme) Abbildung 6: Benchmark-Auswertung Kindergärten (Strom) Abbildung 7: Benchmark-Auswertung Kindergärten (Wärme) Abbildung 8: Benchmark-Auswertung Neue Mittelschule (Strom) Abbildung 9: Benchmark-Auswertung Neue Mittelschule (Wärme) Abbildung 10: Benchmark-Auswertung Feuerwehr (Strom) Abbildung 11: Benchmark-Auswertung Feuerwehr (Wärme) Abbildung 12: Bauhof Abbildung 13: Feuerwehr Lassee Abbildung 14: Feuerwehr Schönfeld Abbildung 15: Rathaus Abbildung 16: Kindergarten Lassee Abbildung 17: Kindergarten Schönfeld Abbildung 18: Neue Mittelschule Lassee Abbildung 19: Volksschule Lassee Abbildung 20: Kläranlage Erholungszentrum Abbildung 21: Kläranlage Erholungszentrum - Monatsverbrauch Strom Abbildung 22: Kläranlage Lassee Abbildung 23: Kläranlage Lasse - Monatsverbrauch Strom Abbildung 24: Stromtankstelle Abbildung 25: Stromtankstelle - Monatsverbrauch Abbildung 27: Photovoltaik-Anlage Kläranlage Lassee Abbildung 28: Stromproduktion PV-Anlage Kläranlage Lassee Bioweg Abbildung 29: Photovoltaik-Anlage Rathaus Abbildung 30: PV-Produktion monatlich (Rathaus) Abbildung 31: PV-Produktion monatlich (Volksschule) Abbildung 26: PV-Produktion Lassee gesamt Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 3 von 34

4 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 1 Vorwort 1.1 Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Die Gemeinde Lassee liegt im Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich. Zum Ort Lassee gehört auch ein Erholungszentrum (EHZ). Das Gemeindegebiet befindet sich auf einer Seehöhe von 150 m. Folgende Katastralgemeinden bilden die Gemeinde: Lassee Schönfeld im Marchfeld 1.2 Energiebuchhaltung Die Gemeinde Lassee begann im Jahr 2013 die Energiebuchhaltung mit dem vom Land NÖ zur Verfügung gestellten Tool (EMC) zu erfassen. Folgender organisatorischer Ablauf wurde hier festgelegt: Ersterfassung aller relevanten Objekte und Zähler durch Fr. Maria Göttfried im EMC-Tool. Monatliche Aufnahme der Zählerstände durch Mitarbeiter des Bauhofs Monatliche Eingabe der Zählerstände im EMC durch Fr. Maria Göttfried In einem zentralen Web-Server werden mit Hilfe eines Energieanalyseprogramms (EMC/EBN) verschiedene Verbrauchsberichte generiert. Diese bilden die Grundlage für die jährliche Berichtslegung siehe Anhang. Die Gemeinde Lassee beauftragte DI Rupert Wychera im Frühjahr 2017 mit der Erstellung der Jahresenergieberichte. Dieser wurde hiermit auf Basis der Daten und Analysen in der Energiebuchhaltung bzw. einer vor Ort Begehung aller Objekte erstellt. 2 Jahresenergiebericht Das NÖ EEG 2012 schreibt vor, dass die Gemeinden jährlich einen Energiebericht zu erstellen haben. Dieser Energiebericht hat sich jeweils auf ein Kalenderjahr zu beziehen. Auf Basis der bisher im EMC vorliegenden Daten konnte ein Energiebericht für das vergangene Kalenderjahr erstellt werden. Dieser Bericht besteht aus 2 Teilen: Jahresenergiebericht mit Analysen und Maßnahmenempfehlungen Energiebericht aus dem automatisierten EBN-System mit Detaildarstellungen des Energieverbrauchs. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 4 von 34

5 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 3 Gemeinde-Energie-Bericht des EMC/EBN-Systems: Das vom Land Niederösterreich für die Energiebuchhaltung zur Verfügung gestellte Online- Programm ermöglicht die automatisierte Erstellung eines Gemeinde-Energie-Berichts. Dieses Dokument ist im Anhang angeführt. Darin sind folgende Kapitel/Analysen abgebildet: 3.1 Objektübersicht Auflistung aller erfassten Objekte mit den für den Berichtszeitraum relevanten Hauptdaten: Fläche Wärme-/Strom-/Wasserverbrauch Benchmarking für Wärme und Strom Das Benchmarking des Systems liefert einen landesweiten Vergleich zu anderen Objekten in derselben Gebäudekategorie. Das Benchmark berechnet sich aus allen eingegebenen Energieverbräuchen im EMC der jeweiligen Gebäudekategorie. Dazu wird der Energieverbrauch in kwh/(m²*a) als Vergleichswert herangezogen und durch die Kategorien von A bis G ausgedrückt, wobei A die beste und G die schlechteste Kategorie darstellt. Abbildung 1: Gesamtübersicht + Benchmarking Gebäude der Gemeinde Lassee Es wird hier darauf hingewiesen, dass bei den in obiger Tabelle (Spalte LW = Wärme) mit ka (keine Aussage möglich) markierten Objekten aufgrund der vorhandenen Stromheizung, welche nicht separat ausgelesen werden kann, eine Vermischung der Energieverbräuche für Strom und Heizung dargestellt ist. Die Kategorisierungen der Benchmarks stimmen somit nicht. Nähere Analysen und Aussagen dazu in Kapitel Gebäude Es wurden darin alle Gebäude erfasst, welche im Eigentum der Gemeinde sind, auch von der Gemeinde betrieben werden und konditioniert sind. Die Ablesung der Zähler erfolgte monatlich. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 5 von 34

6 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Da die Erfassung der monatlichen Zählerstände für die meisten Objekte erst im April 2013 gestartet wurde, wird darauf hingewiesen, dass die im Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchswerte für das Jahr 2013 meist keine Gesamtjahresverbräuche darstellen Anlagen Derzeit werden in der Energiebuchhaltung nur die beiden Kläranlagen sowie die Stromtankstelle beim Trockenrasenmuseum erfasst. Die Kläranlagen wurden allerdings erst 2017 erfasst, sodass diese Anlagen derzeit noch nicht im beiliegenden Gemeinde-Energie- Bericht dargestellt werden. Die Aufnahme weiterer Anlagen in die Energiebuchhaltung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber zum Beispiel für Pumpwerke und Straßenbeleuchtungen empfohlen Energieproduktionsanlagen Die Gemeinde Lassee betreibt insgesamt 3 Photovoltaik-Anlagen: Volksschule (Volleinspeiseanlage) Rathaus (Überschusseinspeiseanlage) Kläranlage Lassee (Überschusseinspeiseanlage) Fuhrparke Der Fuhrpark wird derzeit nicht von der Energiebuchhaltung erfasst. Dies ist auch derzeit gesetzlich nicht gefordert. 3.2 Gemeindezusammenfassung Hier werden allgemeine Analysen zu allen Objekten der Gemeinde dargestellt. 3.3 Interpretation durch den Energiebeauftragten Die Interpretation erfolgt in diesem Dokument. 3.4 Empfehlungen durch den Energiebeauftragten Die Empfehlungen werden in diesem Dokument dargestellt. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 6 von 34

7 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 3.5 Detailauswertungen Gebäude In diesem Kapitel werden detaillierte Auswertungen der Daten der Energiebuchhaltung für alle Gebäude dargestellt: Verbrauch Wärme/Strom/Wasser Benchmarking der einzelnen Objekte Jahresvergleiche Vergleich der monatlichen Detailwerte Die Interpretation durch den Energiebeauftragten erfolgt in diesem Dokument. 3.6 Detailauswertungen Anlagen Die Interpretation durch den Energiebeauftragten erfolgt in diesem Dokument. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 7 von 34

8 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 4 Allgemeine Interpretationen / Empfehlungen und durchgeführte Maßnahmen 4.1 Durchgeführte Maßnahmen Folgende Maßnahmen wurden im Zeitraum ab Einrichtung der Energiebuchhaltung durchgeführt: 2017: Installation einer 10 kwp PV-Anlage beim Rathaus 2017: Installation einer 30 kwp PV-Anlage auf der Kläranlage Lassee Bioweg 2018: Erneuerung der Steuerung der Heizungsanlage Volksschule 2018: Durchführung von Heizungs-EKGs (NMS, Kindergarten Schönfeld, FF Schönfeld) 2018: Installation lokaler Speicher für die Warmwasser-Versorgung in der Volksschule 4.2 Wesentliche Interpretationen bzw. Empfehlungen In Kapitel 5 und 6 werden für alle Gebäude bzw. Anlagen detaillierte Betrachtungen auf Basis der Darstellungen im Anhang gemacht. Hier werden die wesentlichsten Punkte nochmals zusammengefasst: Ausführen der konkreten Empfehlungen aus den Heizungs-EKGs für Neue Mittelschule, Kindergarten Schönfeld und Feuerwehr Schönfeld Detailliertere Analyse der Verbraucher im Rathaus und Optimierung des Stromverbrauchs. Installation einer PV-Anlage am Kindergarten Schönfeld. Installation eines Wärmemengenzählers für die thermische Solaranlage im Kindergarten Schönfeld und Aufnahme in die Energiebuchhaltung. Dämmung der Rohrleitungen im Heizhaus des Kindergartens Schönfeld Austausch alter, ineffizienter Heizungspumpen gegen moderne Hocheffizienzpumpen in einigen Objekten (z.b. Volksschule und Neue Mittelschule) bzw. Kontrolle der Einstellungen der Pumpen. Installation von Subzählern für den Wärmepumpenstrom für den Ausstellungsraum Trockenrasen. Durchführung/Beauftragung einer kostenlosen Energieberatung durch die Energieberatung NÖ für das Rathaus und den Kindergarten Lassee um weitere Potentiale zu identifizieren bzw. Maßnahmen zu definieren. Nähere Details unter Generell: Einhaltung von Effizienzkriterien beim Ankauf von neuen Geräten. Dazu gibt es seit kurzem Informationen, Textbausteine, etc. auf der Homepage des Landes NÖ: Generell: Umstellung auf LED-Beleuchtung und Installation von sinnvollen Lichtsteuerungen (z.b. Bewegungsmelder). Kontrolle der signifikanten Verbrauchssteigerung beim Strom der FF Schönfeld Kontrolle der signifikanten Verbrauchssteigerung beim Wärmeverbrauch der Feuerwehr Schönfeld. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 8 von 34

9 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 4.3 Ergebnisse des Benchmark-Tools für Vorbildgemeinden Das Benchmark-Tool für Vorbildgemeinden vergleicht die Energiekennzahlen von Gemeindegebäuden mit Gebäuden der 205 Vorbildgemeinden: Jeder Balken im Diagramm stellt ein Gebäude der Vorbildgemeinden dar. Die Gebäude der eigenen Gemeinde sind mit schwarzem Rahmen versehen. Dadurch wird die Position der eigenen Gebäude zu den anderen Gemeindegebäuden grafisch sichtbar. mit NÖ-Benchmarks: Die angezeigten Balken sind in verschiedenen Farben dargestellt. Diese Farben zeigen die Zuordnung nach dem NÖ-Benchmark System. mit österreichweiten e5-grenz- und Zielwerten: Die e5-grenz- und Zielwerte sind in der Grafik farblich eingezeichnet. Das ermöglicht eine schnelle optische Zuordnung welche Gebäude der eigenen Gemeinde den Zielwert erreicht haben oder ob ein Grenzwert überschritten wurde. Für die nachfolgenden Objekte konnten diese Benchmarks ermittelt werden Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 9 von 34

10 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Rathaus (Strom + Wärme) Abbildung 2: Benchmark-Auswertung Rathaus (Strom) Abbildung 3: Benchmark-Auswertung Rathaus (Wärme) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 10 von 34

11 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Bauhof (Strom+Wärme) Abbildung 4: Benchmark-Auswertung Bauhof (Strom) Abbildung 5: Benchmark-Auswertung Bauhof (Wärme) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 11 von 34

12 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Kindergärten (Strom+Wärme) Abbildung 6: Benchmark-Auswertung Kindergärten (Strom) Abbildung 7: Benchmark-Auswertung Kindergärten (Wärme) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 12 von 34

13 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Neue Mittelschule (Strom + Wärme) Abbildung 8: Benchmark-Auswertung Neue Mittelschule (Strom) Abbildung 9: Benchmark-Auswertung Neue Mittelschule (Wärme) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 13 von 34

14 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Feuerwehr (Strom + Wärme) Abbildung 10: Benchmark-Auswertung Feuerwehr (Strom) Abbildung 11: Benchmark-Auswertung Feuerwehr (Wärme) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 14 von 34

15 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 5 Gebäude 5.1 Bauhof Abbildung 12: Bauhof Die in beiliegendem Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchsdaten für das Jahr 2015 sind nicht ganz korrekt, da mit der Erfassung der Zähler erst im Zuge des Jahre 2015 begonnen wurde. Strom Wärme Der spezifische Stromverbrauch für dieses Objekt ist sehr niedrig. Dies liegt aber unter anderem auch an der sehr großen Fläche, die tlw. nur gering beleuchtet wird im Vergleich zu anderen Gemeinden. A N A L Y S E Der spezifische Wärmeverbrauch ist im NÖ Benchmarking relativ gering. Da ein großer Teil der Flächen über die Heizlüfter nur frostsicher gehalten wird, ist der Gesamtverbrauch eher hoch einzustufen. Auffällig ist eine sehr große Verbrauchsspitze im Februar Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 15 von 34

16 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE E M P F E H L U N G E N Austausch der Beleuchtung auf LED (zumindest sobald einzelne Leuchten defekt werden.) Einhaltung von Energieeffizienzkriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) Anbringung zusätzlicher Dämmung (Rohrleitungen bei der Warmwasser- Station im Sozialraum, Zu- bzw. Ableitungen der Heizlüfter, Rohrleitungen und Armaturen im Heizraum) Auffallend ist auch ein enormer Verbrauchsanstieg beim Wasserzähler im Jahr 2017: 5.2 Feuerwehr Lassee Abbildung 13: Feuerwehr Lassee Die in beiliegendem Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchsdaten für das Jahr 2016 sind nicht korrekt, da mit der Erfassung der Zähler erst im Zuge des Jahre 2016 begonnen wurde. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 16 von 34

17 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Strom Wärme A N A L Y S E Aufgrund der Stromheizung ist ein sehr hoher Stromverbrauch festzustellen. Eine Aufteilung des Stromverbrauchs auf den allgemeinen Strom und für die Heizung ist aufgrund des Fehlens eines eigenen Sub- Zählers nicht möglich. keine Aussagen möglich, da beim Strom inkludiert. E M P F E H L U N G E N Installation eines Subzählers für den Heizkreis, um den für die Heizung und Warmwasser-Bereitung erforderlichen Stromverbrauch separat messen zu können. Austausch der Beleuchtung auf LED und Anbringung von Bewegungsmeldern in Räumlichkeiten, die nur selten benutzt werden. Einhaltung von Energieeffizienzkriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) siehe links 5.3 Feuerwehr Schönfeld Abbildung 14: Feuerwehr Schönfeld Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 17 von 34

18 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Die in beiliegendem Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchsdaten für das Jahr 2013 sind nicht korrekt, da mit der Erfassung der Zähler erst im Zuge des Jahre 2013 begonnen wurde. Strom Wärme A N A L Y S E Auffallend ist bei diesem Objekt ein deutlicher Anstieg des Stromverbrauchs in den vergangenen Jahren. Auch beim Wärmeverbrauch sind deutliche Verbrauchsanstiege zu bemerken (auch HGT-bereinigt). Absolut gesehen ist der Stromverbrauch im NÖ Benchmarking von der Kategorie E in die Kategorie F gerutscht also nun doch deutlich über dem Durchschnitt. HGT-bereinigt ( ): Auffallend sind hierbei die relativ hohen Verbräuche in den Sommermonaten: Die Wärmewerte liegen ebenfalls in der Benchmark-Kategorie E. E M P F E H L U N G E N Weitere Analyse und Beobachtung der Wärmeverbräuche sowie Ermittlung der Ursachen für die Verbrauchsanstiege in den vergangenen Jahren. Austausch der Beleuchtung auf LED und Anbringung von Bewegungsmeldern in Räumlichkeiten, die nur selten benutzt Weitere Analyse und Beobachtung der Wärmeverbräuche sowie Ermittlung der Ursachen für die Verbrauchsanstiege in den vergangenen Jahren. Abklärung bezüglich der Umstellung des Heizkessels auf modulierende Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 18 von 34

19 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE werden. Einhaltung von Energieeffizienzkriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) Betriebsweise (siehe Bericht Heizungs EKG) Thermografie zur Ermittlung der schlechtesten Stellen der Gebäudehülle + zumindest partielle Dämmung. Auffallend ist auch ein enormer Verbrauchsanstieg beim Wasserzähler im Jahr 2016: 5.4 Rathaus Abbildung 15: Rathaus Strom Wärme A N A L Y S E Der Stromverbrauch des Rathauses lag bis Anfang 2017 sehr hoch! Lt. Auskunft der Der spezifische Wärmeverbrauch des Rathauses ist mit rund 57 kwh/m² in Bezug Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 19 von 34

20 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Gemeinde wurde festgestellt, dass eine elektrische Beheizung im Außenbereich durchgängig aktiviert war. Nach Abschaltung dieser Heizung konnten nun auch im Energiemonitoring die markanten Verbrauchsreduktionen festgestellt werden. auf das Baujahr des Gebäudes sehr gut. Mit den aktuellen Verbrauchszahlen ist das Rathaus somit in einer guten Benchmark- Kategorie. E M P F E H L U N G E N Austausch alter Heizungspumpen auf hocheffiziente Pumpen. Austausch der Beleuchtung auf LED und Anbringung von Bewegungsmeldern in Räumlichkeiten, die nur selten benutzt werden. Organisatorische Maßnahmen zu Energieeinsparungen (Abschaltung von PCs, Druckern, Schalterleisten, etc.) Einhaltung von Energieeffizienzkriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) Reduktion von Standby-Verlusten durch Benutzung von Schalter- Steckerleisten bei Computern/Monitoren/Drucker/Ferns eher/cd-player/etc. Durchführung einer kostenlosen Energieberatung zum Gebäude durch die Energieberatung NÖ, um weitere Potentiale zu identifizieren bzw. Maßnahmen zu definieren. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 20 von 34

21 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 5.5 Kindergarten Lassee Abbildung 16: Kindergarten Lassee Die in beiliegendem Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchsdaten für das Jahr 2013 sind nicht korrekt, da mit der Erfassung der Zähler erst im Zuge des Jahre 2013 begonnen wurde. Strom Wärme A N A L Y S E Der Stromverbrauch des Kindergartens ist sehr hoch und liegt mit knapp 30 kwh/m² in den höchsten Benchmark-Kategorien. Der darin enthaltene Anteil für die WW- Speicher ist mit rund 5% eher gering. Teilweise wurden im Gangbereich schon einige Leuchten auf LED umgestellt. Der spezifische Wärmeverbrauch für den Kindergarten ist in Anbetracht der noch nicht durchgeführten thermischen Sanierung mit rund 90 kwh/m² nicht extrem hoch. Somit liegt dieses Gebäude im Mittelfeld der erfassten NÖ Kindergärten. E M P F E H L U N G E N Detaillierte Analyse für die Gründe der Erhöhung des Stromverbrauchs im Jahr Installation einer PV-Anlage Austausch der Beleuchtung auf LED und Anbringung von Bewegungsmeldern in Räumlichkeiten, die nur selten benutzt werden. Organisatorische Maßnahmen zu Analyse des gestiegenen Wärmeverbrauchs im Jahr Durchführung einer kostenlosen Energieberatung zum Gebäude durch die Energieberatung NÖ, um weitere Potentiale zu identifizieren bzw. Maßnahmen zu definieren. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 21 von 34

22 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Energieeinsparungen (Abschaltung von PCs, Druckern, Schalterleisten, etc.) Einhaltung von Energieeffizienzkriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) 5.6 Kindergarten Schönfeld Abbildung 17: Kindergarten Schönfeld Strom Wärme A N A L Y S E Der Verbrauch in den vergangenen Jahren ist ziemlich konstant und pendelt zwischen der Benchmark-Kategorie D und E. Auch der Wärmeverbrauch ist in den vergangenen Jahren sehr konstant und mit rund 100 kwh/m² in Relation zu dem hohen Baustandard (36 cm Strohdämmung) eigentlich sehr hoch. Überdies ist die installierte thermische Solaranlage in diesen Verbrauchszahlen noch nicht inkludiert, da hier kein eigener Wärmemengenzähler installiert / abgelesen wird. Die Rohrleitungen im Heizhaus sind großteils nicht gedämmt. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 22 von 34

23 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE E M P F E H L U N G E N Umrüstung der Beleuchtung auf LED speziell bei Leuchten, die nahezu den ganzen Tag aktiviert sind. Kontrolle der eingesetzten Elektrogeräte auf die bestehende Effizienzklasse und ggf. Austausch durch Hocheffiziente Geräte. Installation einer PV-Anlage Dämmung Rohrleitungen im Heizraum Installation eines Wärmemengenzählers für die thermische Solaranlage und Erfassung in der Energiebuchhaltung. Kontrolle der Einstellungen der Pumpen und ggf. Austausch auf Hocheffiziente Pumpen. Feststellung allfälliger Gebäudemängel mittels Thermografie Durchführung eines Blower-Door-Tests (mit Thermografie) zur Ermittlung von Undichtheiten. Überprüfung der Warmwasserbereitung und Wärmemengenmessung (siehe Bericht Heizungs EKG) Weitere Anregungen sind im Bericht zum Heizungs-EKG am Schluss angeführt. 5.7 Ausstellungsraum Trockenrasen Strom Wärme A N A L Y S E Es existiert nur ein Stromzähler, der sowohl den Allgemeinstromverbrauch als auch den Stromverbrauch für die Wärmepumpe erfasst. Der Verbrauch in den vergangenen zwei Jahren ist ziemlich konstant und eher niedrig. Die Verteilung der Monatsverbräuche zeigt sehr gut, dass der Hauptverbrauch für die Wärmepumpe anfällt. Der Anteil für den Allgemeinstrom scheint sehr niedrig zu sein, da der Hauptverbrauch für die Konditionierung des Gebäudes anfällt. E M P F E H L U N G E N Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 23 von 34

24 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Installation eines Subzählers für die Wärmepumpe, um den für die Heizung und Warmwasser-Bereitung erforderlichen Stromverbrauch separat messen zu können. 5.8 Mittelschule Abbildung 18: Neue Mittelschule Lassee Die in beiliegendem Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchsdaten für das Jahr 2013 sind nicht korrekt, da mit der Erfassung der Zähler erst im Zuge des Jahre 2013 begonnen wurde. Strom Wärme A N A L Y S E Der spezifische Stromverbrauch der Neuen Mittelschule ist mit rund 11 kwh/m² nicht sehr hoch. Im Stromverbrauch ist auch eine Wärmepumpe für die Warmwasser- Erzeugung inkludiert ( kwh/a). In nachfolgender Grafik ist ab dem Jahr 2014 (Daten 2013 nicht vollständig) ein signifikanter Verbrauchsanstieg zu erkennen, der allerdings 2017 wieder etwas rückläufig war. Der Wärmeverbrauch liegt zwar im Benchmarking in der Kategorie C, allerdings ist der Wert von rund 70 kwh/m².a auch relativ hoch. Der Wärmeverbrauch der Neuen Mittelschule ist in den vergangenen Jahren auch HGT-bereinigt leicht angestiegen mit einer leichten Verbrauchsreduktion Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 24 von 34

25 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE E M P F E H L U N G E N Weiterführung der Umrüstung der Beleuchtung auf LED speziell bei Leuchten, die nahezu den ganzen Tag aktiviert sind. Installation von Bewegungsmelder mit Dämmerungsfunktion in Räumen, die nur sporadisch genutzt werden. Reduktion von Standby-Verlusten durch Benutzung von Schalter-Steckerleisten bei Computern/Monitoren/Drucker/ Fernseher/CD-Player/etc. Organisatorische Maßnahmen zu Energieeinsparungen (Abschaltung von PCs, Druckern, Schalterleisten, etc.) Einhaltung von Energieeffizienz-kriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) Gemäß Bericht Heizungs-EKG: Anpassung der Warmwasserbereitung an die Legionellenverordnung Dämmung der Verrohrung des Heizsystems Kontrolle der Einstellungen 5.9 Volksschule Lassee Abbildung 19: Volksschule Lassee Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 25 von 34

26 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Die in beiliegendem Gemeinde-Energie-Bericht dargestellten Verbrauchsdaten für das Jahr 2013 sind nicht korrekt, da mit der Erfassung der Zähler erst im Zuge des Jahre 2013 begonnen wurde. Strom Wärme A N A L Y S E Der Stromverbrauch der Volksschule ist mit knapp 19 kwh/m².a im Mittelfeld anzusiedeln. Es konnten jedoch in den vergangenen Jahren Verbrauchsrückgänge festgestellt werden. So wurde 2017 der Gangbereich großteils bereits mit LED-Leuchten sowie Bewegungsmeldern ausgestattet. Im Jahr 2017 ist der Verbrauch wieder angestiegen. Die Monatsauswertung zeigt speziell in den Sommermonaten deutlich erhöhte Verbräuche im Vergleich zu den vorhergehenden 2 Jahren an. Der spezifische Wärmeverbrauch ist mit durchschnittlich 55 kwh/m².a in einem guten Bereich. Nicht inkludiert darin ist die Warmwasser-Erzeugung, die lokal über Elektrospeichergeräte erfolgt. Wie die HGT-bereinigten Verbrauchszahlen zeigen, konnte auch 2017 wieder eine leichte Einsparung gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Im Bereich der Heizung sind noch einige eher ältere, ineffiziente Pumpen im Einsatz. Bereits durchgeführte Aktivitäten gem. Auskunft der Gemeinde: Monitoring Heizungscheck über enu E M P F E H L U N G E N Weiterführung der Umrüstung der Beleuchtung auf LED speziell bei Leuchten, die nahezu den ganzen Tag aktiviert sind. Weiterführung der Installation von Bewegungsmelder mit Dämmerungsfunktion in Räumen, die nur sporadisch genutzt werden. Kontrolle der Wirksamkeit der in den vergangenen 1-2 Jahren durchgeführten Änderungen. Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 26 von 34

27 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE Austausch alter, ineffizienter Pumpen durch Hocheffizienz-Pumpen inklusive optimaler Einstellung der Pumpleistung. Reduktion von Standby-Verlusten durch Benutzung von Schalter-Steckerleisten bei Computern/Monitoren/Drucker/Fernseh er/cd-player/etc. Organisatorische Maßnahmen zu Energieeinsparungen (Abschaltung von PCs, Druckern, Schalterleisten, etc.) Einhaltung von Energieeffizienz-kriterien bei der Neubeschaffung von Geräten (EDV, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, etc.) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 27 von 34

28 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 6 Anlagen 6.1 Kläranlage Erholungszentrum Abbildung 20: Kläranlage Erholungszentrum Dieses Objekt wird erst seit Anfang 2017 in der Energiebuchhaltung erfasst. Daher gibt es noch keine Vergleichswerte zu vergangenen Jahren. Die Monatsverbräuche zeigen einen Verbrauchsanstieg in der zweiten Jahreshälfte. Abbildung 21: Kläranlage Erholungszentrum - Monatsverbrauch Strom Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 28 von 34

29 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 6.2 Kläranlage Lassee Bioweg Abbildung 22: Kläranlage Lassee Dieses Objekt wird erst seit Anfang 2017 in der Energiebuchhaltung erfasst. Daher gibt es noch keine Vergleichswerte zu vergangenen Jahren. Die Monatsverbräuche zeigen einen Verbrauchsanstieg in der zweiten Jahreshälfte. Abbildung 23: Kläranlage Lasse - Monatsverbrauch Strom Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 29 von 34

30 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 6.3 Stromtankstelle Ausstellungsraum Trockenrasen Abbildung 24: Stromtankstelle Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, konnte im Jahr 2017 ein starker Verbrauchsanstieg festgestellt werden. Das deutet auf eine verstärkte Nutzung der Stromtankstelle hin. Bei einem angenommenen Verbrauch der dort betankten Autos von 15 kwh/100km errechnet sich eine Jahresfahrleistung von über km. Abbildung 25: Stromtankstelle - Monatsverbrauch Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 30 von 34

31 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 7 Energieerzeugungsanlagen 7.1 Photovoltaik-Anlage Kläranlage Lassee Bioweg Abbildung 26: Photovoltaik-Anlage Kläranlage Lassee Diese Photovoltaik-Anlage wird als Überschusseinspeiseanlage betrieben. Abbildung 27: Stromproduktion PV-Anlage Kläranlage Lassee Bioweg Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 31 von 34

32 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 7.2 Photovoltaik-Anlage Rathaus Abbildung 28: Photovoltaik-Anlage Rathaus Diese Photovoltaik-Anlage wird als Überschusseinspeiseanlage betrieben. Abbildung 29: PV-Produktion monatlich (Rathaus) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 32 von 34

33 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 7.3 Photovoltaik-Anlage Volksschule Diese Photovoltaik-Anlage wird als Volleinspeiseanlage betrieben. Die Produktionsdaten haben in den letzten Jahren allerdings deutliche Schwankungen gezeigt. So dürfte die Anlage in den Sommermonaten 2016 ausgefallen sein. Auch im Jahr 2014 sind auf Basis der Zähleraufzeichnungen stärkere Ertragseinbußen zu erkennen. Abbildung 30: PV-Produktion monatlich (Volksschule) 7.4 Photovoltaik-Gesamtproduktion jährlich Abbildung 31: PV-Produktion Lassee gesamt Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 33 von 34

34 JAHRESENERGIEBERICHT 2017: LASSEE 8 Anhang Gemeinde-Energie-Bericht 2017 (aus dem EBN) Jahresenergiebericht_Lassee_2017.docx Seite 34 von 34

35 Lassee

36 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite Gebäude Seite Anlagen Seite Energieproduktionsanlagen Seite Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite Energieverbrauch der Gemeinde Seite Entwicklung des Energieverbrauchs Seite Verteilung des Energieverbrauchs Seite Emissionen, erneuerbare Energie Seite Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Seite Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Seite Gebäude Seite Bauhof Seite Feuerwehr Lassee Seite Feuerwehr Schönfeld Seite Rathaus Seite Kindergarten Lassee Seite Kindergarten Schönfeld Seite Ausstellungsraum Trockenrasen Seite Mittelschule Seite Volksschule Lassee Seite Anlagen Seite Kläranlage Erholungszentrum Seite Kläranlage Lassee Bioweg Seite Stromtankstelle Ausstellungsraum Trockenrasen Seite 52 2 Datum:

37 Impressum DI Rupert Wychera WYNERGY e.u. Hagengasse Zeiselmauer Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ entwickelt. Das Berichtstool EBN kann von der/dem Energiebeauftragten genutzt werden, um den Jahresenergiebericht gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) zu erstellen. 3 Datum:

38 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr ) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Mit gegenständlichem Bericht komme ich den genannten gesetzlichen Verpflichtungen als Energiebeauftragte/r der Gemeinde Lassee nach. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird das Online-Energiebuchhaltungs-Tool SIEMENS Energy Monitoring & Control Solution genutzt, welches den Gemeinden seitens des Landes Niederösterreich zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. 4 Datum:

39 1. Objektübersicht Zu Beginn des Gemeinde-Energie-Berichtes wird ein Überblick über die erfassten Objekte in der Energiebuchhaltung gegeben. Hierbei werden in tabellarischer Form die Energieverbräuche gelistet. Ebenso ersichtlich ist der anonymisierte landesweite Vergleich (Benchmark) mit anderen Gebäuden derselben Nutzungskategorie (siehe Spalte LS & LW). Dazu wird der Energieverbrauch in kwh/(m²*a) als Vergleichswert herangezogen und durch die Kategorien von A bis G ausgedrückt, wobei A die beste und G die schlechteste Kategorie darstellt. Auf den folgenden Seiten des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs dargestellt und eine Empfehlung der/des Energiebeauftragten ausgesprochen. Anschließend wird für jedes Gebäude eine Detailauswertung vorgenommen. LEGENDE: Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche des Gebäudes Wärme [kwh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr Strom [kwh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr Wasser [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ 1.1 Gebäude Nutzung Gebäude Fläche Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) LW LS Bauhof(BH) Bauhof C A Feuerwehr(FF) Feuerwehr Lassee ka G Feuerwehr(FF) Feuerwehr Schönfeld F F Gemeindeamt(GA) Rathaus B D Kindergarten(KG) Kindergarten Lassee C F Kindergarten(KG) Kindergarten Schönfeld C D Kulturbauten(KU) Ausstellungsraum Trockenrasen ka E Schule-Neue Mittelschule (NM) Mittelschule Schule-Volksschule(VS) Volksschule Lassee B E C C 1.2 Anlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) Kläranlage Erholungszentrum Kläranlage Lassee Bioweg Stromtankstelle Ausstellungsraum Trockenrasen Energieproduktionsanlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) PV-Überschuss-Einspeiseanlage Kläranlage Lassee Bioweg PV-Überschuss-Einspeiseanlage Rathaus PV-Volleinspeisung Volksschule Fuhrparke 5 Datum:

40 keine 6 Datum:

41 2. Gemeindezusammenfassung 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Innerhalb der im EMC verwalteten öffentlichen Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Lassee wurden im Jahr 2017 insgesamt kwh Energie benötigt. Davon wurden 85% für Gebäude, 15% für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen und 0% für die Fuhrparke benötigt. Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude, Anlagen und Fuhrparke setzt sich wie folgt zusammen: 7 Datum:

42 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Als Veränderungen im Jahr 2017 gegenüber 2016 ergeben sich: Gesamtenergieverbrauch (Gebäude, Anlagen, Fuhrpark) 12,42 %, Wärme -4,84 % bzw Wärme (HGT-bereinigt) -4,33 %, Strom 80,27 %, Kraftstoffe 0,0 % Gebäude Anlagen Fuhrparke Erneuerbare Energie 8 Datum:

43 2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Der Gebäude-Energieverbrauch für Strom und Wärme verteilt sich zwischen den einzelnen Gebäude-Nutzungsarten folgendermaßen: Gebäude Bauhof(BH) Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Kulturbauten(KU) Schule-Neue Mittelschule (NM) Schule-Volksschule(VS) kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Bauhof(BH) Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Kulturbauten(KU) Schule-Neue Mittelschule (NM) Schule-Volksschule(VS) kwh kwh kwh kwh 0 kwh kwh kwh Anlagen Kläranlage (AWRA)(KA) Sonderanlagen(SON) kwh kwh 9 Datum:

44 2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen Erneuerbare Energie Produzierte ökologische Energie 10 Datum:

45 3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n siehe separater Jahresenergiebericht 11 Datum:

46 4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n siehe separater Jahresenergiebericht 12 Datum:

47 5. Gebäude In folgendem Abschnitt werden die Gebäude näher analysiert, wobei für jedes Gebäude eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 5.1 Bauhof Energieverbrauch Die im Gebäude 'Bauhof' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 4% für die Stromversorgung und zu 96% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,69% Wärme [kwh] ,25% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,78% - Biowärme ,25% Strom [kwh] ,18% - Strom NT ,27% - Strom HT ,13% Energie [kwh] ,83% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 43,00-8,07 B 43,00-86,00 8,07-16,13 C 86,00-121,83 16,13-22,86 D 121,83-164,83 22,86-30,92 E 164,83-200,66 30,92-37,65 F 200,66-243,66 37,65-45,71 G 243,66-45,71-13 Datum:

48 5.1.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

49 5.1.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 15 Datum:

50 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 16 Datum:

51 5.2 Feuerwehr Lassee Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Lassee' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,63% - Strom NT ,89% - Strom HT ,73% Energie [kwh] ,63% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,25-6,49 B 34,25-68,50 6,49-12,98 C 68,50-97,04 12,98-18,39 D 97,04-131,30 18,39-24,87 E 131,30-159,84 24,87-30,28 F 159,84-194,09 30,28-36,77 G 194,09-36,77-17 Datum:

52 5.2.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

53 5.2.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 19 Datum:

54 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 20 Datum:

55 5.3 Feuerwehr Schönfeld Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Schönfeld' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 16% für die Stromversorgung und zu 84% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,71% Wärme [kwh] ,09% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,57% - Biowärme ,09% Strom [kwh] ,01% - Strom NT ,87% - Strom HT ,54% Energie [kwh] ,16% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,25-6,49 B 34,25-68,50 6,49-12,98 C 68,50-97,04 12,98-18,39 D 97,04-131,30 18,39-24,87 E 131,30-159,84 24,87-30,28 F 159,84-194,09 30,28-36,77 G 194,09-36,77-21 Datum:

56 5.3.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

57 5.3.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 23 Datum:

58 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 24 Datum:

59 5.4 Rathaus Energieverbrauch Die im Gebäude 'Rathaus' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 25% für die Stromversorgung und zu 75% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,95% Wärme [kwh] ,31% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,79% - Elektoheizenergie ,87% - Biowärme ,02% Strom [kwh] ,67% - Strom GT ,67% Energie [kwh] ,35% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 1% auf die Wärmeversorgung und 99% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,08-6,50 B 34,08-68,16 6,50-13,01 C 68,16-96,56 13,01-18,43 D 96,56-130,64 18,43-24,93 E 130,64-159,04 24,93-30,35 F 159,04-193,12 30,35-36,86 G 193,12-36,86-25 Datum:

60 5.4.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

61 5.4.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 27 Datum:

62 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 28 Datum:

63 5.5 Kindergarten Lassee Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Lassee' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 23% für die Stromversorgung und zu 77% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] ,39% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,92% - Biowärme ,39% Strom [kwh] ,08% - Strom NT ,98% - Strom HT ,92% Energie [kwh] ,46% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,93-5,06 B 33,93-67,86 5,06-10,13 C 67,86-96,14 10,13-14,35 D 96,14-130,07 14,35-19,41 E 130,07-158,34 19,41-23,63 F 158,34-192,27 23,63-28,70 G 192,27-28,70-29 Datum:

64 5.5.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

65 5.5.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 31 Datum:

66 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 32 Datum:

67 5.6 Kindergarten Schönfeld Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Schönfeld' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 16% für die Stromversorgung und zu 84% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,42% Wärme [kwh] ,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,53% - Biowärme ,00% Strom [kwh] ,26% - Strom NT ,54% - Strom HT ,61% Energie [kwh] ,41% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,93-5,06 B 33,93-67,86 5,06-10,13 C 67,86-96,14 10,13-14,35 D 96,14-130,07 14,35-19,41 E 130,07-158,34 19,41-23,63 F 158,34-192,27 23,63-28,70 G 192,27-28,70-33 Datum:

68 5.6.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

69 5.6.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 35 Datum:

70 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 36 Datum:

71 5.7 Ausstellungsraum Trockenrasen Energieverbrauch Die im Gebäude 'Ausstellungsraum Trockenrasen' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 4 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,98% - Strom GT ,98% Energie [kwh] ,98% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,20-5,87 B 34,20-68,39 5,87-11,74 C 68,39-96,89 11,74-16,63 D 96,89-131,09 16,63-22,51 E 131,09-159,59 22,51-27,40 F 159,59-193,78 27,40-33,27 G 193,78-33,27-37 Datum:

72 5.7.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

73 5.7.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 39 Datum:

74 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 40 Datum:

75 5.8 Mittelschule Energieverbrauch Die im Gebäude 'Mittelschule' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 14% für die Stromversorgung und zu 86% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] ,25% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,75% - Biowärme ,25% Strom [kwh] ,34% - Strom NT ,35% - Strom HT ,11% - Strom GT ,78% Energie [kwh] ,13% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 29,84-4,73 B 29,84-59,68 4,73-9,45 C 59,68-84,54 9,45-13,39 D 84,54-114,38 13,39-18,11 E 114,38-139,24 18,11-22,05 F 139,24-169,08 22,05-26,78 G 169,08-26,78-41 Datum:

76 5.8.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

77 5.8.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 43 Datum:

78 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 44 Datum:

79 5.9 Volksschule Lassee Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volksschule Lassee' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 26% für die Stromversorgung und zu 74% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,94% Wärme [kwh] ,41% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,90% - Biowärme ,41% Strom [kwh] ,75% - Strom NT ,90% - Strom HT ,04% Energie [kwh] ,51% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,32-4,56 B 32,32-64,63 4,56-9,13 C 64,63-91,56 9,13-12,93 D 91,56-123,88 12,93-17,49 E 123,88-150,81 17,49-21,29 F 150,81-183,12 21,29-25,86 G 183,12-25,86-45 Datum:

80 5.9.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

81 5.9.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 47 Datum:

82 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 48 Datum:

83 49 Datum:

84 6. Anlagen In folgendem Abschnitt werden die Anlagen näher analysiert, wobei für jede Anlage eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 6.1 Kläranlage Erholungszentrum In der Anlage 'Kläranlage Erholungszentrum' wurde im Jahr 2017 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 50 Datum:

85 6.2 Kläranlage Lassee Bioweg In der Anlage 'Kläranlage Lassee Bioweg' wurde im Jahr 2017 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 51 Datum:

86 6.3 Stromtankstelle Ausstellungsraum Trockenrasen In der Anlage 'Stromtankstelle Ausstellungsraum Trockenrasen' wurde im Jahr 2017 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 52 Datum:

87 Beratung und Unterstützungsangebote Vom Wissen zum Handeln auf Basis des Gemeinde-Energie-Berichtes wurden nun Einsparungspotentiale entdeckt und mögliche Energie-Maßnahmen identifiziert. Als Unterstützung bei der Planung und Projektumsetzung der Energie-Maßnahmen bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ spezielle Angebote für NÖ Gemeinden an: Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an. Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden- Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf Umwelt-Gemeinde-Service Das Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ ist die die erste Anlaufstelle für Gemeinde-VertreterInnen bei Fragen zu Energie, Umwelt und Klima. Das Umwelt-Gemeinde-Telefon ( ) sowie über wird eine individuelle sichergestellt.

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2018, Enzenreith Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2018, Enzenreith Inhaltsverzeichnis Enzenreith Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Hoheneich Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Hoheneich Inhaltsverzeichnis Hoheneich Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa Mitterndorf an der Fischa Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis Pottendorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis Schottwien Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht:

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht: Sulz-Weinviertel Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1 1 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis Jaidhof Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis Würmla Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis Jaidhof Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bergern im Dunkelsteinerwald Datum: 03.11.2014 AnsprechpartnerIn in der Gemeinde: Energiebeauftragte/r der Gemeinde: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Objektübersicht

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum: Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 204 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz Datum: 0.06.205 . Objektübersicht Für folgende Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Sulz-Weinviertel

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis Haringsee Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2016 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Burgschleinitz-Kühnring

Burgschleinitz-Kühnring Burgschleinitz-Kühnring Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis Pernitz Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Marbach an der Donau

Marbach an der Donau Marbach an der Donau Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis Schollach Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1 Zelking-Matzleinsdorf Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis Ternitz Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 7 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Pernitz Inhaltsverzeichnis Pernitz Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Marktgemeinde Großschönau

Marktgemeinde Großschönau 205 Marktgemeinde Großschönau Impressum Energiebeauftragter: EB Johannes Weigl Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Baden. Datum:

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Baden. Datum: Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung Seite 8 2.1

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis Texingtal Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Zeillern Katasterfläche in Hektar: 2.146 Anteil der Waldfläche in Prozent: 16,22 Seehöhe des Hauptortes in Meter: 290 Energiebeauftragter Alois Schelch Gemeindeverband

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Sonntagberg Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Sonntagberg Inhaltsverzeichnis Sonntagberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger Energiebericht 2014 und 2015 Marktgemeinde Ardagger >> Wieso Energiebuchhaltung Gesetzlicher Hintergrund Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Baden Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Baden Inhaltsverzeichnis Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 7 1.4 Fuhrparke Seite 8 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht Ein Großteil der Niederösterreichischen Gemeinden nutzt das seitens des Landes NÖ kostenlos zur Verfügung gestellte Energiebuchhaltungssystem

Mehr

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen Bisamberg Öffentliche Gebäude und Anlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 1. Objektübersicht Seite 4 1.1 Gebäude Seite 4 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite

Mehr

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Gemeinde Kreuttal Jahresbericht über die Energiebuchhaltung für das Jahr 2013/14 Datum: 09.10.2014 Ansprechperson Gemeinde: Bürgermeister Markus Koller Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Aufzeichnungszeitraum:

Mehr

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Datum: Ansprechpartner in der Gemeinde: Energiebeauftragter der Gemeinde: 1 Inhalt Inhalt... 2 1 Objektübersicht... 3 1.1 Gebäude... 3 1.2 Anlagen... 4 1.3

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 18.12.2015 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 10.11.2014 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2013 (1.1.2013-1.1.2014) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2014 (1.7.2014-1.7.2015) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

ZU KLAREN LÖSUNGEN MIT WEITBLICK JAHRESBERICHT ENERGIE 2017 ( ) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE ORTH/DONAU

ZU KLAREN LÖSUNGEN MIT WEITBLICK JAHRESBERICHT ENERGIE 2017 ( ) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE ORTH/DONAU MIT WEITBLICK ZU KLAREN LÖSUNGEN Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Zwifl UID: ATU 18629401 - FN: 32574d - DVR: 0832677 JAHRESBERICHT ENERGIE

Mehr

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat Marktgemeinde Warth Umweltgemeinderat und Energiegemeinderat Josef Kerschbaumer 2831 Warth Kirchau, Bachgasse 5 Tel. 02629/2539 oder 0699/12421593 Email: gabl.warth@aon.at Warth, 29.02.2016 GR-Sitzung

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

ENERGIEBERICHT. der -Gemeinde TREBESING für die Jahre

ENERGIEBERICHT. der -Gemeinde TREBESING für die Jahre ENERGIEBERICHT der -Gemeinde TREBESING für die Jahre 2003-2014 März 2014 Seite 2 von 40 Seite 3 von 40 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemein... 4 2 Datenauswertung... 5 2.1 Gemeindeamt Trebesing... 5 2.2 Volksschule

Mehr

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 27.11.2017 Situation Stadtgebiet Entwicklung gem. Bundesgebiet Trend Wärmepumpen Geringe Entwicklung EE Engpässe Heizungsfirmen Wenig Interesse und

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Ringelai Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch: Zusammenfassung

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Bistum Hildesheim KlimaTAG Bistum Hildesheim KlimaTAG Vorstellung der Auswertung der erhobenen Verbrauchsdaten der Jahre 2010-2015 Nachhaltigkeitsbericht 2016 1 Nachhaltigkeitsbericht 2016 Gesamtenergieverbrauch Bistum [ GWh/a ]

Mehr

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE Monitoring von Energieverbrauchsdaten im Rahmen des Klimaschulen Projekt der KEM Thayaland Stand 28.04.2016 Klima- und Energie- Modellregion Thayaland Waidhofnerstraße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr S1_1: Stellung des Energiebeauftragten Nominierung 1.) Ein fachlich erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter des Energieparks wird als externer Energiebeauftragter

Mehr

Energiecheck für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern

Energiecheck für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern Energiecheck für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern Feuerwehrhaus Kellberg Schulweg 2 94136 Thyrnau Juni 2016 Impressum Jahr: 2016 Im Auftrag der: Regierung von Niederbayern Regierungsplatz

Mehr

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 5 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax:

Mehr

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl Energiebuchhaltung Rechtliche Grundlage für Energiebuchhaltung/Enegiebeauftragter Zweck der Energiebuchhaltung Wie kann Energiebuchhaltung geführt werden Interessante Erfassungsgrößen Vorteile einer Online-Buchhaltung

Mehr

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM Dr. Herbert Greisberger Hierarchie der Maßnahmen nach Investitionserfordernissen Verhalten Bewusstseinsbildung Wissen als Voraussetzung Energiebuchhaltung

Mehr

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung 21.10.2015 Klimawandel? Gibt es den überhaupt? Globaltemperatur und CO 2 -Gehalt der Atmosphäre Folgen des Klimawandels Zunahme der

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus NÖ hat als erstes Bundesland 2011 den Klimaschutz in Verfassung aufgenommen Energieeffizienzgesetz beschlossen Um die Energiewende zu schaffen Mehr erneuerbare

Mehr

Hauptverbrauch Volksschule Bezugsfläche 3153 m² Organisation Land NÖ Startdatum :00 Knoten GVS0103 Volksschule [Hauptzähler]

Hauptverbrauch Volksschule Bezugsfläche 3153 m² Organisation Land NÖ Startdatum :00 Knoten GVS0103 Volksschule [Hauptzähler] Hauptverbrauch Volksschule Bezugsfläche 3153 m² Organisation Land NÖ Startdatum 01.01.13 00:00 Knoten GVS0103 Volksschule [Hauptzähler] Enddatum 31.12.14 00:00 Pfad Land NÖ > NÖ Gemeinden > WAV 31340 St.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015 50 % Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Instrumente und Hilfsmittel

Instrumente und Hilfsmittel Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch Instrumente & Massnahmen Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Instrumente Gebäudestandard EnerCoach

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2015 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 24.10.2016 Leitbild: Klimaschutz-Ziele: Städtische Liegenschaften: Verringerung CO2-40% bis 2020 Versorgungsanteil Erneuerbare Energien 100 % bis 2030

Mehr

Leopold Schwarz, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Strom-Monitoring

Leopold Schwarz, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Strom-Monitoring Leopold Schwarz, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Strom-Monitoring Strom-Monitoring: Pilot 2016 Ziele: Messung über ein Jahr Verschiedene Gebäude-Typen In allen Regionen Ergebnisse sammeln typische

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Bericht. Energieerhebung in der e5-gemeinde St. Martin am Tennengebirge

Bericht. Energieerhebung in der e5-gemeinde St. Martin am Tennengebirge Bericht Energieerhebung in der e5-gemeinde St. Martin am Tennengebirge Entwurf: 06.10.2015 1. Einleitung Im Frühjahr 2015 wurde in der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge eine Energiedatenerhebung durchgeführt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE Monitoring von Energieverbrauchsdaten Stand 13.07.2016 Verfasser: Energieagentur der Regionen Hans Kudlich-Straße 2 A-3830 Waidhofen an der Thaya +43 2842 / 21800 monitoring@energieagentur.co.at

Mehr

Energiebericht Hüfingen 2013

Energiebericht Hüfingen 2013 März 215 Energiebericht Hüfingen 213 Heizenergie - Strom - Wasser Verbrauchs- und Kostenentwicklung Schadstoffemissionen Bearbeitet vom in Zusammenarbeit mit Stadbauamt Hüfingen und Umweltbüro GVV Donaueschingen

Mehr

GEMEINDE-ENERGIEBERICHT 2016 Marktgemeinde GUNTRAMSDORF

GEMEINDE-ENERGIEBERICHT 2016 Marktgemeinde GUNTRAMSDORF GEMEINDE-ENERGIEBERICHT 2016 Marktgemeinde GUNTRAMSDORF Zwischenbericht zur Gemeinderatssitzung 7.Juli 2016 GR in Monika HOBEK-ZIMMERMANN, BA Gemeinderätin für Energie, Umwelt & Bürgerservice UNSERE ZIELSETZUNG

Mehr

- Energiebericht 2015

- Energiebericht 2015 - Energiebericht 2015 Rathaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Singener Str. Schule Haus A Schule Haus B Schule Haus C Gemeindekindergarten Kindergarten Friedhofstraße 5 Sportplatz Mindlestal Sportplatz Mesenhag

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr

Gemeindeamt Sulzberg z.hd. Erwin Steurer Dorf Sulzberg Andelsbuch, am Beratungsprotokoll zum Energiecheck Gemeindehaus

Gemeindeamt Sulzberg z.hd. Erwin Steurer Dorf Sulzberg Andelsbuch, am Beratungsprotokoll zum Energiecheck Gemeindehaus TB Ritter Energieprojekte Beratung Planung Technisches Büro Ing. Gerhard Ritter Bühel 740 A-6866 Andelsbuch 05512/48840 www.740.at tb@740.at Gemeindeamt Sulzberg z.hd. Erwin Steurer Dorf 1 6934 Sulzberg

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Energiemanagement Gemeinde Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Überblick Teil 1 Was ist Energiemanagement? Teil 2: Energiebuchhaltung konkret Energiemanagement Elemente

Mehr

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf am 28.08.2018 Referentin: Frau Angela Bernhardt Ziel des Energiemanagements

Mehr

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden Energiebuchhaltung Nutzen für Gemeinden und Einführung Ing. Franz PATZL Landhausplatz 1/14 3109

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr