Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Ternitz

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite Gebäude Seite Anlagen Seite Energieproduktionsanlagen Seite Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung Seite Energieverbrauch der Gemeinde Seite Entwicklung des Energieverbrauchs Seite Verteilung des Energieverbrauchs Seite Emissionen, erneuerbare Energie Seite Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Seite Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Seite Gebäude Seite Bauhof Seite Feuerwehr Döppling Seite Feuerwehr Dunkelstein Seite Feuerwehr Flatz Seite Feuerwehr Mahrersdorf Seite Feuerwehr Putzmannsdorf Seite Feuerwehr Raglitz Seite Feuerwehr Rohrbach Seite Feuerwehr Sieding Seite Feuerwehr St.Johann Seite Feuerwehr Ternitz-Pottschach Seite Amtskanzlei Raglitz Seite Gemeindeamt Seite Kinderdergarten Grundackergasse Seite Kindergarten Dunkelstein Seite Kindergarten Kreuzäckergasse Seite Kindergarten Pottschach Seite Kindergarten Raglitz neu Seite Kindergarten Sonnwendgasse Seite Kinderhaus Gfiederstrasse Seite Museum Seite Haupt- und Volksschule Pottschach Seite Hauptschule Ternitz Seite Polytechnische Schule Seite Volks- und Sonderschule+Turnh.Schoellerg. Seite Volksschule Dunkelstein Seite Volksschule Kreuzäckergasse Seite Volksschule St.Lorenzen Seite Penionistenclub St. Johann Seite Pensionistenclub Blindendorf Seite Pensionistenclub Siedling Seite Sportzentrum Seite Turnhalle HS Pottschach Seite Herrenhaus Seite Kulturhaus Pottschach Seite Kulturhaus Flatz Seite Stadthalle Ternitz Seite Jugendheim Kindlwald Seite Anlagen Seite Aufbahrungshalle St. Lorenzen Seite Bauhof Lager Kohlbauernstraße Seite Bewässerungsanlagen Seite Fernsprechzellen Seite Datum:

3 6.5 Freibad "blub" Seite Friedhof Pottschach Seite Friedhof Ternitz Seite Kanalpumpwerke Seite Kapellen Seite Märkte Seite Müllfahrzeuge Garagen (Bauhof 2) Seite öffentl. WC-Anlagen Seite Sportplatz Ternitz Seite Springbrunnen Seite Strassenbeleuchtung Seite Tierschutzhaus Seite Datum:

4 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Stadtgemeinde Ternitz, Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz Tel.: 02630/ Verfasser des Berichtes: Energiebeauftragter Ing. Helmut Million Agnesgasse Ternitz Tel.: 02630/30530 Mobil: 0664/ Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ entwickelt. Das Berichtstool EBN kann von der/dem Energiebeauftragten genutzt werden, um den Jahresenergiebericht gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) zu erstellen. 4 Datum:

5 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr ) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Mit gegenständlichem Bericht komme ich den genannten gesetzlichen Verpflichtungen als Energiebeauftragte/r der Gemeinde Ternitz nach. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird das Online-Energiebuchhaltungs-Tool SIEMENS Energy Monitoring & Control Solution genutzt, welches den Gemeinden seitens des Landes Niederösterreich zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. 5 Datum:

6 1. Objektübersicht Zu Beginn des Gemeinde-Energie-Berichtes wird ein Überblick über die erfassten Objekte in der Energiebuchhaltung gegeben. Hierbei werden in tabellarischer Form die Energieverbräuche gelistet. Ebenso ersichtlich ist der anonymisierte landesweite Vergleich (Benchmark) mit anderen Gebäuden derselben Nutzungskategorie (siehe Spalte LS & LW). Dazu wird der Energieverbrauch in kwh/(m²*a) als Vergleichswert herangezogen und durch die Kategorien von A bis G ausgedrückt, wobei A die beste und G die schlechteste Kategorie darstellt. Auf den folgenden Seiten des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs dargestellt und eine Empfehlung der/des Energiebeauftragten ausgesprochen. Anschließend wird für jedes Gebäude eine Detailauswertung vorgenommen. LEGENDE: Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche des Gebäudes Wärme [kwh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr Strom [kwh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr Wasser [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ 1.1 Gebäude Nutzung Gebäude Fläche Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) LW LS Bauhof(BH) Bauhof C C Feuerwehr(FF) Feuerwehr Döppling F D Feuerwehr(FF) Feuerwehr Dunkelstein C C Feuerwehr(FF) Feuerwehr Flatz ka D Feuerwehr(FF) Feuerwehr Mahrersdorf ka B Feuerwehr(FF) Feuerwehr Putzmannsdorf E B Feuerwehr(FF) Feuerwehr Raglitz ka C Feuerwehr(FF) Feuerwehr Rohrbach F D Feuerwehr(FF) Feuerwehr Sieding ka G Feuerwehr(FF) Feuerwehr St.Johann D E Feuerwehr(FF) Feuerwehr Ternitz-Pottschach B G Gemeindeamt(GA) Amtskanzlei Raglitz D A Gemeindeamt(GA) Gemeindeamt D F Kindergarten(KG) Kinderdergarten Grundackergasse Kindergarten(KG) Kindergarten Dunkelstein A D Kindergarten(KG) Kindergarten Kreuzäckergasse C C Kindergarten(KG) Kindergarten Pottschach G E Kindergarten(KG) Kindergarten Raglitz neu D C Kindergarten(KG) Kindergarten Sonnwendgasse B C Kindergarten(KG) Kinderhaus Gfiederstrasse D G Kulturbauten(KU) Museum ka G Schule-Hauptschule(HS) Haupt- und Volksschule Pottschach Schule-Hauptschule(HS) Hauptschule Ternitz D E Schule-Polytechnische Schule(PY) Schule-Volksschule(VS) Polytechnische Schule Volks- und Sonderschule +Turnh.Schoellerg Schule-Volksschule(VS) Volksschule Dunkelstein D C Schule-Volksschule(VS) Volksschule Kreuzäckergasse C C Schule-Volksschule(VS) Volksschule St.Lorenzen C G D D D F B B G A 6 Datum:

7 Sonderbauten(SON) Penionistenclub St. Johann B B Sonderbauten(SON) Pensionistenclub Blindendorf ka G Sonderbauten(SON) Pensionistenclub Siedling ka G Sporthalle(SPH) Sportzentrum D G Sporthalle(SPH) Turnhalle HS Pottschach D A Veranstaltungszentrum(VAZ) Herrenhaus B D Veranstaltungszentrum(VAZ) Kulturhaus Pottschach D D Veranstaltungszentrum(VAZ) Kulturhaus Flatz C D Veranstaltungszentrum(VAZ) Stadthalle Ternitz D G Wohnheime(WH) Jugendheim Kindlwald A A Anlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) Aufbahrungshalle St. Lorenzen Bauhof Lager Kohlbauernstraße Bewässerungsanlagen Fernsprechzellen Freibad "blub" Friedhof Pottschach Friedhof Ternitz Kanalpumpwerke Kapellen Märkte Müllfahrzeuge Garagen (Bauhof 2) öffentl. WC-Anlagen Sportplatz Ternitz Springbrunnen Strassenbeleuchtung Tierschutzhaus Energieproduktionsanlagen keine 1.4 Fuhrparke Fuhrpark Baujahr Diesel (#) Benzin (#) Elektro (#) andere (#) Diesel (kwh) Benzin (kwh) Strom (kwh) andere (kwh) ICB Bagger NK 884BO Kehrmaschine Hako NK 696DS Kehrmaschine NK 213FU Kehrmaschine NK 673DE Kubota 2150 NK 893BO Kubota 2530 NK 591DR Kubota 3560 NK 634DA Kubota alt NK 892BO Kubota NK 154CT Kubota NK 672EC LKW MAN 4x4 NK 308EK LKW MAN 4x4 NK 547FG LKW Steyr 360 NK 144BF Datum:

8 Müllauto NK 107DX Müllauto NK 130ER Müllauto NK 350 BP Müllauto NK 485CO Müllauto NK 792FL Radlader L60F NK 671DK Radlader L60H NK 244FA Radlader L70C NK 804Au Sonstige Geräte ohne KZ Toyota Bgm NK 252FD Toyota Dyna 150 NK 329AS Toyota Dyna 150 NK 690 CG Toyota Dyna 3 NK 178FE Toyota Hilux NK 177A Toyota NK 263AA Toyota RA4V NK 203G Traktor 4095 NK 541FB Traktor 9094 NK 26UE Traktor 9095 II NK 650ES Traktor 9095 NK 433DY Traktor 9100m NK 597DF Unimog 140 NK 923L VW Bus NK 744ER VW Bus NK 944G VW Caddy NK 251FB VW Pritsche NK 287EK Datum:

9 2. Gemeindezusammenfassung 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Innerhalb der im EMC verwalteten öffentlichen Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Ternitz wurden im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Davon wurden 73% für Gebäude, 18% für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen und 9% für die Fuhrparke benötigt. Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude, Anlagen und Fuhrparke setzt sich wie folgt zusammen: 9 Datum:

10 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Als Veränderungen im Jahr 2016 gegenüber 2015 ergeben sich: Gesamtenergieverbrauch (Gebäude, Anlagen, Fuhrpark) -1,75 %, Wärme 1,04 % bzw Wärme (HGT-bereinigt) -4,96 %, Strom -5,54 %, Kraftstoffe -6,11 % Gebäude Anlagen Fuhrparke Erneuerbare Energie 10 Datum:

11 2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Der Gebäude-Energieverbrauch für Strom und Wärme verteilt sich zwischen den einzelnen Gebäude-Nutzungsarten folgendermaßen: Gebäude Bauhof(BH) Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Kulturbauten(KU) Schule-Hauptschule(HS) Schule-Polytechnische Schule(PY) Schule-Volksschule(VS) Sonderbauten(SON) Sporthalle(SPH) Veranstaltungszentrum (VAZ) Wohnheime(WH) kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh 750 kwh Bauhof(BH) Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Kulturbauten(KU) Schule-Hauptschule(HS) Schule-Polytechnische Schule(PY) Schule-Volksschule(VS) Sonderbauten(SON) Sporthalle(SPH) Veranstaltungszentrum (VAZ) Wohnheime(WH) kwh kwh kwh kwh 0 kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Anlagen Freibad(FB) Garage(GAR) Lager(LG) Öffentliche WC Anlage (WC) Pumpwerk (AWRA)(PW) Sonderanlagen(SON) Sportplatz(SP) Straßenbeleuchtung(SB) Wasserversorgungsanlag e(wv) kwh 190 kwh 102 kwh kwh 618 kwh kwh 0 kwh kwh 0 kwh 11 Datum:

12 2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 34% auf die Wärmeversorgung und 66% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen Erneuerbare Energie Produzierte ökologische Energie 12 Datum:

13 3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Im vorliegenden Jahresbericht 2016 der Energiebuchhaltung sind alle Energieverbraucher der Gemeinde - Gebäude, Anlagen und Fuhrpark - enthalten. Die Menge der eingesetzten Gesamtenergie ist um 1,75 % geringer als Aufgeteilt ergibt das für die Wärme zwar ein plus von + 1,04%, HGT bereinigt allerdings ein erfreuliches Minus von 4,96 %. Strom -5,54 % und Fuhrpark (Treibstoffe) -6,11 % gegenüber Sehr positiv bei den CO2 Emissionen wirkt sich der große Anteil an erneuerbarer Wärme aus. Hier kann wegen der biomassebefeuerten Fernwärmeversorgung mit Recht und Fug von einer umweltpolitisch beispielgebenden Wärmeversorgung gesprochen werden. Alle Gesamtwerte der Gemeinde und Einzelwerte der Gebäude und Anlagen sind in den nachfolgenden Diagrammen und Tabellen detailliert angeführt. Im Einzelnen wird zu den Verbrauchern bemerkt: Feuerwehrhäuser: Direkte Vergleiche des Energieverbrauches der Feuerwehrhäuser sind nicht möglich, da teilweise die Brennstoffe direkt von den Feuerwehren angeschafft und nicht der Gemeinde weiterverrechnet werden. Zum Teil sind aber doch große Verbrauchsunterschiede festzustellen, deren Gründe neben der thermischen Bausubstanz offensichtlich im Nutzungsverhalten der einzelnen Feuerwehren zu suchen sind. Sonstige Gebäude: Ganz eindeutig ist hier wieder eine direkte Verbindung Baualter - Energieverbrauch festzustellen. Die in den letzten Jahren errichteten Objekte weisen durchwegs einen thermisch dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Wärmebedarf zwischen 50 und 100 kwh/m2a auf. Die älteren Gebäude sind leider oft weit über diesen Werten und bedürfen einer thermischen Sanierung. Anlagen: Neben mehreren Kleinanlagen sind hier die Strassenbeleuchtung und das Freibad "BLUB" die größten Energieverbraucher. Der Verbrauch der einzelnen Anlagen ist im Bericht detailliert angeführt. 13 Datum:

14 4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n keine 14 Datum:

15 5. Gebäude In folgendem Abschnitt werden die Gebäude näher analysiert, wobei für jedes Gebäude eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 5.1 Bauhof Energieverbrauch Die im Gebäude 'Bauhof' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 21% für die Stromversorgung und zu 79% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,07% Wärme [kwh] ,60% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,53% - Erdgas ,60% Strom [kwh] ,65% - Strom GT ,65% Energie [kwh] ,61% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 72% auf die Wärmeversorgung und 28% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 42,05-9,33 B 42,05-84,10 9,33-18,65 C 84,10-119,14 18,65-26,43 D 119,14-161,20 26,43-35,75 E 161,20-196,24 35,75-43,53 F 196,24-238,29 43,53-52,85 G 238,29-52,85-15 Datum:

16 5.1.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

17 5.1.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 17 Datum:

18 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 18 Datum:

19 5.2 Feuerwehr Döppling Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Döppling' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 10% für die Stromversorgung und zu 90% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,76% Wärme [kwh] ,03% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,93% - Erdgas ,03% Strom [kwh] ,02% - Strom GT ,02% Energie [kwh] ,16% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 86% auf die Wärmeversorgung und 14% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-19 Datum:

20 5.2.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

21 5.2.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 21 Datum:

22 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 22 Datum:

23 5.3 Feuerwehr Dunkelstein Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Dunkelstein' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 14% für die Stromversorgung und zu 86% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,06% Wärme [kwh] ,65% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,66% - Erdgas ,65% Strom [kwh] ,21% - Strom GT ,21% Energie [kwh] ,79% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 81% auf die Wärmeversorgung und 19% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-23 Datum:

24 5.3.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

25 5.3.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 25 Datum:

26 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 26 Datum:

27 5.4 Feuerwehr Flatz Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Flatz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,84% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,73% - Strom GT ,73% Energie [kwh] ,73% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-27 Datum:

28 5.4.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

29 5.4.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 29 Datum:

30 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 30 Datum:

31 5.5 Feuerwehr Mahrersdorf Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Mahrersdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,25% - Strom GT ,25% Energie [kwh] ,25% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-31 Datum:

32 5.5.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

33 5.5.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 33 Datum:

34 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 34 Datum:

35 5.6 Feuerwehr Putzmannsdorf Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Putzmannsdorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 7% für die Stromversorgung und zu 93% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] ,72% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,48% - Erdgas ,72% Strom [kwh] ,37% - Strom GT ,37% Energie [kwh] ,07% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 90% auf die Wärmeversorgung und 10% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-35 Datum:

36 5.6.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

37 5.6.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 37 Datum:

38 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 38 Datum:

39 5.7 Feuerwehr Raglitz Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Raglitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,03% - Strom GT ,03% Energie [kwh] ,03% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 824 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-39 Datum:

40 5.7.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

41 5.7.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 41 Datum:

42 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 42 Datum:

43 5.8 Feuerwehr Rohrbach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Rohrbach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 11% für die Stromversorgung und zu 89% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] ,99% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,02% - Erdgas ,99% Strom [kwh] ,37% - Strom GT ,37% Energie [kwh] ,74% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 85% auf die Wärmeversorgung und 15% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-43 Datum:

44 5.8.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

45 5.8.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 45 Datum:

46 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 46 Datum:

47 5.9 Feuerwehr Sieding Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Sieding' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,85% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,35% - Strom GT ,35% Energie [kwh] ,35% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-47 Datum:

48 5.9.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

49 5.9.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 49 Datum:

50 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 50 Datum:

51 5.10 Feuerwehr St.Johann Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr St.Johann' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 19% für die Stromversorgung und zu 81% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] ,13% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,97% - Erdgas ,13% Strom [kwh] ,72% - Strom GT ,72% Energie [kwh] ,50% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 75% auf die Wärmeversorgung und 25% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-51 Datum:

52 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

53 Vergleich der monatlichen Detailwerte 53 Datum:

54 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 54 Datum:

55 5.11 Feuerwehr Ternitz-Pottschach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehr Ternitz-Pottschach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 50% für die Stromversorgung und zu 50% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] ,94% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,31% - Biowärme ,94% Strom [kwh] ,97% - Strom GT ,97% Energie [kwh] ,64% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,33-6,47 B 33,33-66,65 6,47-12,94 C 66,65-94,43 12,94-18,33 D 94,43-127,75 18,33-24,79 E 127,75-155,53 24,79-30,18 F 155,53-188,85 30,18-36,65 G 188,85-36,65-55 Datum:

56 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

57 Vergleich der monatlichen Detailwerte 57 Datum:

58 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 58 Datum:

59 5.12 Amtskanzlei Raglitz Energieverbrauch Die im Gebäude 'Amtskanzlei Raglitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 0% für die Stromversorgung und zu 100% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] ,27% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,28% - Erdgas ,27% Strom [kwh] ,93% - Strom GT ,93% Energie [kwh] ,31% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 100% auf die Wärmeversorgung und 0% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,32-6,82 B 34,32-68,64 6,82-13,63 C 68,64-97,24 13,63-19,31 D 97,24-131,56 19,31-26,13 E 131,56-160,16 26,13-31,81 F 160,16-194,48 31,81-38,62 G 194,48-38,62-59 Datum:

60 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

61 Vergleich der monatlichen Detailwerte 61 Datum:

62 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Aus dem geringen Stromverbrauch ist ersichtlich, dass die Amtskanzlei Raglitz die meiste Zeit des Jahres über unbenutzt ist. Allerdings deutet der Gasverbrauch auf eine normale Beheizung der Räumlichkeiten hin. Die Hausverwaltung der Stadtgemeinde hat nun aber die Heizung auf reine Frostsicherheit reduziert. Es ist daher anzunehmen, dass sich der Wärmeverbrauch 2017 drastisch reduzieren wird. 62 Datum:

63 5.13 Gemeindeamt Energieverbrauch Die im Gebäude 'Gemeindeamt' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 26% für die Stromversorgung und zu 74% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,18% Wärme [kwh] ,42% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,82% - Biowärme ,42% Strom [kwh] ,68% - Strom GT ,68% Energie [kwh] ,90% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,32-6,82 B 34,32-68,64 6,82-13,63 C 68,64-97,24 13,63-19,31 D 97,24-131,56 19,31-26,13 E 131,56-160,16 26,13-31,81 F 160,16-194,48 31,81-38,62 G 194,48-38,62-63 Datum:

64 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

65 Vergleich der monatlichen Detailwerte 65 Datum:

66 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 66 Datum:

67 5.14 Kinderdergarten Grundackergasse Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kinderdergarten Grundackergasse' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 6% für die Stromversorgung und zu 94% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,54% Wärme [kwh] ,68% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,30% - Heizwärme ,68% Strom [kwh] ,19% - Strom GT ,19% Energie [kwh] ,20% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-67 Datum:

68 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

69 Vergleich der monatlichen Detailwerte 69 Datum:

70 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Die Energie-Jahresdaten 2016 sind nicht aussagekräftig, da das Gebäude in diesem Jahr thermisch saniert wurde. Der Energieverbrauch 2017 wird die Effizienz der Sanierungsmaßnahmen dokumentieren. 70 Datum:

71 5.15 Kindergarten Dunkelstein Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Dunkelstein' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 37% für die Stromversorgung und zu 63% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,35% Wärme [kwh] ,10% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,52% - Heizwärme ,10% Strom [kwh] ,85% - Strom GT ,85% Energie [kwh] ,60% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-71 Datum:

72 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

73 Vergleich der monatlichen Detailwerte 73 Datum:

74 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der Kindergarten Dunkelstein ist mit Abstand die energieeffizienteste Kinderbetreuungseinrichtung der Stadtgemeinde Ternitz. Die Energiekennzahl befindet sich weit unter dem Zielwert e5. 74 Datum:

75 5.16 Kindergarten Kreuzäckergasse Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Kreuzäckergasse' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 11% für die Stromversorgung und zu 89% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] ,58% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,78% - Fernwärme ,58% Strom [kwh] ,62% - Strom GT ,62% Energie [kwh] ,25% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-75 Datum:

76 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

77 Vergleich der monatlichen Detailwerte 77 Datum:

78 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 78 Datum:

79 5.17 Kindergarten Pottschach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Pottschach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 3% für die Stromversorgung und zu 97% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] ,23% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,88% - Erdgas ,23% Strom [kwh] ,58% - Strom GT ,58% Energie [kwh] ,41% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 96% auf die Wärmeversorgung und 4% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-79 Datum:

80 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

81 Vergleich der monatlichen Detailwerte 81 Datum:

82 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 82 Datum:

83 5.18 Kindergarten Raglitz neu Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Raglitz neu' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 12% für die Stromversorgung und zu 88% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,71% Wärme [kwh] ,07% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,85% - Erdgas ,07% Strom [kwh] ,83% - Strom GT ,83% Energie [kwh] ,18% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 83% auf die Wärmeversorgung und 17% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-83 Datum:

84 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

85 Vergleich der monatlichen Detailwerte 85 Datum:

86 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 86 Datum:

87 5.19 Kindergarten Sonnwendgasse Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Sonnwendgasse' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 18% für die Stromversorgung und zu 82% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,94% Wärme [kwh] ,54% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,70% - Biowärme ,54% Strom [kwh] ,55% - Strom GT ,55% Energie [kwh] ,36% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-87 Datum:

88 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

89 Vergleich der monatlichen Detailwerte 89 Datum:

90 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 90 Datum:

91 5.20 Kinderhaus Gfiederstrasse Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kinderhaus Gfiederstrasse' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 23% für die Stromversorgung und zu 77% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,93% Wärme [kwh] ,23% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,05% - Erdgas ,23% Strom [kwh] ,16% - Strom GT ,16% Energie [kwh] ,09% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 70% auf die Wärmeversorgung und 30% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,00-5,24 B 34,00-67,99 5,24-10,47 C 67,99-96,32 10,47-14,83 D 96,32-130,32 14,83-20,07 E 130,32-158,65 20,07-24,43 F 158,65-192,64 24,43-29,67 G 192,64-29,67-91 Datum:

92 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

93 Vergleich der monatlichen Detailwerte 93 Datum:

94 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Eine Erhebung des Energieverbrauches durch den Energiebeauftragten vor Ort hat ergeben: Der Stromverbrauch wird im Wesentlichen durch die Speisenzubereitung, Waschmaschine und Wäschetrockner bestimmt und lässt sich daher kaum reduzieren. Hinsichtlich des Wärmeverbrauches ist festzustellen, dass einerseits die Wärmedämmungen nicht mehr dem heutigen Standard entsprechen, andererseits durch die Nichtunterkellerung und geringe Fussbodendämmung eine höhere Raumtemperatur für das Wohlbefinden der Kleinkinder erforderlich ist. 94 Datum:

95 5.21 Museum Energieverbrauch Die im Gebäude 'Museum' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,05% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,43% - Strom GT ,43% Energie [kwh] ,43% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,77-6,47 B 35,77-71,54 6,47-12,93 C 71,54-101,35 12,93-18,32 D 101,35-137,13 18,32-24,78 E 137,13-166,94 24,78-30,17 F 166,94-202,71 30,17-36,64 G 202,71-36,64-95 Datum:

96 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

97 Vergleich der monatlichen Detailwerte 97 Datum:

98 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 98 Datum:

99 5.22 Haupt- und Volksschule Pottschach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Haupt- und Volksschule Pottschach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 8% für die Stromversorgung und zu 92% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,13% Wärme [kwh] ,10% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,52% - Erdgas ,10% Strom [kwh] ,15% - Strom GT ,15% Energie [kwh] ,72% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 89% auf die Wärmeversorgung und 11% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 29,69-4,59 B 29,69-59,37 4,59-9,17 C 59,37-84,11 9,17-13,00 D 84,11-113,79 13,00-17,58 E 113,79-138,53 17,58-21,41 F 138,53-168,22 21,41-25,99 G 168,22-25,99-99 Datum:

100 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

101 Vergleich der monatlichen Detailwerte 101 Datum:

102 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 102 Datum:

103 5.23 Hauptschule Ternitz Energieverbrauch Die im Gebäude 'Hauptschule Ternitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 15% für die Stromversorgung und zu 85% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,60% Wärme [kwh] ,32% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,67% - Heizwärme ,32% Strom [kwh] ,75% - Strom GT ,75% Energie [kwh] ,61% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 29,69-4,59 B 29,69-59,37 4,59-9,17 C 59,37-84,11 9,17-13,00 D 84,11-113,79 13,00-17,58 E 113,79-138,53 17,58-21,41 F 138,53-168,22 21,41-25,99 G 168,22-25, Datum:

104 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

105 Vergleich der monatlichen Detailwerte 105 Datum:

106 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 106 Datum:

107 5.24 Polytechnische Schule Energieverbrauch Die im Gebäude 'Polytechnische Schule' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 19% für die Stromversorgung und zu 81% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,36% Wärme [kwh] ,45% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,24% - Biowärme ,45% Strom [kwh] ,48% - Strom GT ,48% Energie [kwh] ,70% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 31,77-4,65 B 31,77-63,54 4,65-9,31 C 63,54-90,02 9,31-13,18 D 90,02-121,79 13,18-17,84 E 121,79-148,26 17,84-21,71 F 148,26-180,03 21,71-26,37 G 180,03-26, Datum:

108 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

109 Vergleich der monatlichen Detailwerte 109 Datum:

110 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 110 Datum:

111 5.25 Volks- und Sonderschule+Turnh.Schoellerg Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volks- und Sonderschule+Turnh.Schoellerg.' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 3% für die Stromversorgung und zu 97% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,84% Wärme [kwh] ,19% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,03% - Heizwärme ,19% Strom [kwh] ,59% - Strom GT ,59% Energie [kwh] ,15% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,52-4,56 B 32,52-65,04 4,56-9,11 C 65,04-92,14 9,11-12,91 D 92,14-124,66 12,91-17,47 E 124,66-151,76 17,47-21,27 F 151,76-184,28 21,27-25,82 G 184,28-25, Datum:

112 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

113 Vergleich der monatlichen Detailwerte 113 Datum:

114 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 114 Datum:

115 5.26 Volksschule Dunkelstein Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volksschule Dunkelstein' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 11% für die Stromversorgung und zu 89% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,76% Wärme [kwh] ,66% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,65% - Biowärme ,66% Strom [kwh] ,68% - Strom GT ,68% Energie [kwh] ,18% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,52-4,56 B 32,52-65,04 4,56-9,11 C 65,04-92,14 9,11-12,91 D 92,14-124,66 12,91-17,47 E 124,66-151,76 17,47-21,27 F 151,76-184,28 21,27-25,82 G 184,28-25, Datum:

116 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

117 Vergleich der monatlichen Detailwerte 117 Datum:

118 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 118 Datum:

119 5.27 Volksschule Kreuzäckergasse Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volksschule Kreuzäckergasse' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 13% für die Stromversorgung und zu 87% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,69% Wärme [kwh] ,55% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,70% - Heizwärme ,55% Strom [kwh] ,27% - Strom GT ,27% Energie [kwh] ,48% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,52-4,56 B 32,52-65,04 4,56-9,11 C 65,04-92,14 9,11-12,91 D 92,14-124,66 12,91-17,47 E 124,66-151,76 17,47-21,27 F 151,76-184,28 21,27-25,82 G 184,28-25, Datum:

120 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

121 Vergleich der monatlichen Detailwerte 121 Datum:

122 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 122 Datum:

123 5.28 Volksschule St.Lorenzen Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volksschule St.Lorenzen' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 25% für die Stromversorgung und zu 75% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,90% Wärme [kwh] ,95% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,44% - Elektoheizenergie ,95% Strom [kwh] ,95% - Strom GT ,95% Energie [kwh] ,95% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 75% auf die Wärmeversorgung und 25% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,52-4,56 B 32,52-65,04 4,56-9,11 C 65,04-92,14 9,11-12,91 D 92,14-124,66 12,91-17,47 E 124,66-151,76 17,47-21,27 F 151,76-184,28 21,27-25,82 G 184,28-25, Datum:

124 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

125 Vergleich der monatlichen Detailwerte 125 Datum:

126 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 126 Datum:

127 5.29 Penionistenclub St. Johann Energieverbrauch Die im Gebäude 'Penionistenclub St. Johann' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 19% für die Stromversorgung und zu 81% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] ,41% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,09% - Erdgas ,41% Strom [kwh] ,00% - Strom GT ,00% Energie [kwh] ,73% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 74% auf die Wärmeversorgung und 26% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 37,16-9,74 B 37,16-74,33 9,74-19,47 C 74,33-105,30 19,47-27,58 D 105,30-142,46 27,58-37,32 E 142,46-173,43 37,32-45,43 F 173,43-210,60 45,43-55,17 G 210,60-55, Datum:

128 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

129 Vergleich der monatlichen Detailwerte 129 Datum:

130 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 130 Datum:

131 5.30 Pensionistenclub Blindendorf Energieverbrauch Die im Gebäude 'Pensionistenclub Blindendorf' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,37% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,72% - Strom GT ,72% Energie [kwh] ,72% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 37,16-9,74 B 37,16-74,33 9,74-19,47 C 74,33-105,30 19,47-27,58 D 105,30-142,46 27,58-37,32 E 142,46-173,43 37,32-45,43 F 173,43-210,60 45,43-55,17 G 210,60-55, Datum:

132 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

133 Vergleich der monatlichen Detailwerte 133 Datum:

134 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 134 Datum:

135 5.31 Pensionistenclub Siedling Energieverbrauch Die im Gebäude 'Pensionistenclub Siedling' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,06% - Strom GT ,06% Energie [kwh] ,06% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 37,16-9,74 B 37,16-74,33 9,74-19,47 C 74,33-105,30 19,47-27,58 D 105,30-142,46 27,58-37,32 E 142,46-173,43 37,32-45,43 F 173,43-210,60 45,43-55,17 G 210,60-55, Datum:

136 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

137 Vergleich der monatlichen Detailwerte 137 Datum:

138 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 138 Datum:

139 5.32 Sportzentrum Energieverbrauch Die im Gebäude 'Sportzentrum' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 37% für die Stromversorgung und zu 63% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,39% Wärme [kwh] ,48% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,06% - Biowärme ,48% Strom [kwh] ,21% - Strom GT ,21% Energie [kwh] ,76% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,45-9,69 B 35,45-70,89 9,69-19,39 C 70,89-100,43 19,39-27,46 D 100,43-135,87 27,46-37,16 E 135,87-165,41 37,16-45,23 F 165,41-200,86 45,23-54,93 G 200,86-54, Datum:

140 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

141 Vergleich der monatlichen Detailwerte 141 Datum:

142 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der Energieverbrauch des Sportzentrums weist einen kontinuierlichen Rückgang von 2013 bis 2016 auf. Im Sommer 2016 wurde die Sauna ausser Betrieb genommen, der damit verbundene Verbrauchsrückgang an Wärme und Strom schlägt sich als Halbjahresgröße genauso im Minderverbrauch nieder wie die Einsparungen im Nutzungsverhalten aufgrund der Erkenntnisse des bis Ende Juni 2017 laufenden Strommonitorings. Der hohe Stromverbrauch allgemein ist natürlich auf den Betrieb der Kunsteisarena zurückzuführen und wird sich auch in Zukunft nicht signifikant verringern lassen. 142 Datum:

143 5.33 Turnhalle HS Pottschach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Turnhalle HS Pottschach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 8% für die Stromversorgung und zu 92% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,43% Wärme [kwh] ,06% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,23% - Erdgas ,06% Strom [kwh] ,99% - Strom GT ,99% Energie [kwh] ,26% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 89% auf die Wärmeversorgung und 11% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,45-9,69 B 35,45-70,89 9,69-19,39 C 70,89-100,43 19,39-27,46 D 100,43-135,87 27,46-37,16 E 135,87-165,41 37,16-45,23 F 165,41-200,86 45,23-54,93 G 200,86-54, Datum:

144 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

145 Vergleich der monatlichen Detailwerte 145 Datum:

146 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 146 Datum:

147 5.34 Herrenhaus Energieverbrauch Die im Gebäude 'Herrenhaus' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 22% für die Stromversorgung und zu 78% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,33% Wärme [kwh] ,79% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,35% - Biowärme ,79% Strom [kwh] ,95% - Strom GT ,95% Energie [kwh] ,55% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,23-5,98 B 35,23-70,46 5,98-11,96 C 70,46-99,82 11,96-16,94 D 99,82-135,04 16,94-22,92 E 135,04-164,40 22,92-27,90 F 164,40-199,63 27,90-33,88 G 199,63-33, Datum:

148 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

149 Vergleich der monatlichen Detailwerte 149 Datum:

150 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 150 Datum:

151 5.35 Kulturhaus Pottschach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kulturhaus Pottschach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 14% für die Stromversorgung und zu 86% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,13% Wärme [kwh] ,93% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,53% - Erdgas ,93% Strom [kwh] ,33% - Strom GT ,33% Energie [kwh] ,89% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 80% auf die Wärmeversorgung und 20% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,23-5,98 B 35,23-70,46 5,98-11,96 C 70,46-99,82 11,96-16,94 D 99,82-135,04 16,94-22,92 E 135,04-164,40 22,92-27,90 F 164,40-199,63 27,90-33,88 G 199,63-33, Datum:

152 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

153 Vergleich der monatlichen Detailwerte 153 Datum:

154 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 154 Datum:

155 5.36 Kulturhaus Flatz Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kulturhaus Flatz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 21% für die Stromversorgung und zu 79% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,12% Wärme [kwh] ,69% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,55% - Hackschnitzel ,69% Strom [kwh] ,42% - Strom GT ,42% Energie [kwh] ,35% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,23-5,98 B 35,23-70,46 5,98-11,96 C 70,46-99,82 11,96-16,94 D 99,82-135,04 16,94-22,92 E 135,04-164,40 22,92-27,90 F 164,40-199,63 27,90-33,88 G 199,63-33, Datum:

156 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

157 Vergleich der monatlichen Detailwerte 157 Datum:

158 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 158 Datum:

159 5.37 Stadthalle Ternitz Energieverbrauch Die im Gebäude 'Stadthalle Ternitz' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 29% für die Stromversorgung und zu 71% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,82% Wärme [kwh] ,40% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,96% - Fernwärme ,40% Strom [kwh] ,14% - Strom GT ,14% Energie [kwh] ,84% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,23-5,98 B 35,23-70,46 5,98-11,96 C 70,46-99,82 11,96-16,94 D 99,82-135,04 16,94-22,92 E 135,04-164,40 22,92-27,90 F 164,40-199,63 27,90-33,88 G 199,63-33, Datum:

160 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

161 Vergleich der monatlichen Detailwerte 161 Datum:

162 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 162 Datum:

163 5.38 Jugendheim Kindlwald Energieverbrauch Die im Gebäude 'Jugendheim Kindlwald' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2016 benötigte Energie wurde zu 22% für die Stromversorgung und zu 78% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,23 % Wärme [kwh] ,02% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,63% - Erdgas ,02% Strom [kwh] ,33% - Strom GT ,33% Energie [kwh] ,86% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 849 kg, wobei 71% auf die Wärmeversorgung und 29% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,52-8,17 B 34,52-69,03 8,17-16,33 C 69,03-97,79 16,33-23,14 D 97,79-132,31 23,14-31,30 E 132,31-161,07 31,30-38,11 F 161,07-195,59 38,11-46,27 G 195,59-46, Datum:

164 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

165 Vergleich der monatlichen Detailwerte 165 Datum:

166 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 166 Datum:

167 167 Datum:

168 6. Anlagen In folgendem Abschnitt werden die Anlagen näher analysiert, wobei für jede Anlage eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 6.1 Aufbahrungshalle St. Lorenzen In der Anlage 'Aufbahrungshalle St. Lorenzen' wurde im Jahr 2016 insgesamt 693 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 168 Datum:

169 6.2 Bauhof Lager Kohlbauernstraße In der Anlage 'Bauhof Lager Kohlbauernstraße' wurde im Jahr 2016 insgesamt 102 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 169 Datum:

170 6.3 Bewässerungsanlagen In der Anlage 'Bewässerungsanlagen' wurde im Jahr 2016 insgesamt 0 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 0% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 170 Datum:

171 6.4 Fernsprechzellen In der Anlage 'Fernsprechzellen' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 171 Datum:

172 6.5 Freibad "blub" In der Anlage 'Freibad "blub"' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 85% für die Stromversorgung und zu 15% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 172 Datum:

173 6.6 Friedhof Pottschach In der Anlage 'Friedhof Pottschach' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 12% für die Stromversorgung und zu 88% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 173 Datum:

174 6.7 Friedhof Ternitz In der Anlage 'Friedhof Ternitz' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 174 Datum:

175 6.8 Kanalpumpwerke In der Anlage 'Kanalpumpwerke' wurde im Jahr 2016 insgesamt 618 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 175 Datum:

176 6.9 Kapellen In der Anlage 'Kapellen' wurde im Jahr 2016 insgesamt 651 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 176 Datum:

177 6.10 Märkte In der Anlage 'Märkte' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 177 Datum:

178 6.11 Müllfahrzeuge Garagen (Bauhof 2) In der Anlage 'Müllfahrzeuge Garagen (Bauhof 2)' wurde im Jahr 2016 insgesamt 190 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 178 Datum:

179 6.12 öffentl. WC-Anlagen In der Anlage 'öffentl. WC-Anlagen' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 179 Datum:

180 6.13 Sportplatz Ternitz In der Anlage 'Sportplatz Ternitz' wurde im Jahr 2016 insgesamt 0 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 0% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 180 Datum:

181 6.14 Springbrunnen In der Anlage 'Springbrunnen' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 181 Datum:

182 6.15 Strassenbeleuchtung In der Anlage 'Strassenbeleuchtung' wurde im Jahr 2016 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Seit dem Jahre 2013 hat sich der Stromverbrauch der Strassenbeleuchtung um kwh oder 9,15 % verringert, obwohl sich in diesem Zeitraum die Anzahl der Lichtpunkte erhöht hat. Die Stromreduktion ist ausschließlich auf den seit 2012 sukzessiven Austausch der Quecksilberdampflampen gegen LED Beleuchtungen zurückzuführen. 182 Datum:

183 6.16 Tierschutzhaus In der Anlage 'Tierschutzhaus' wurde im Jahr 2016 insgesamt 0 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 0% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 183 Datum:

184 184 Datum:

185 Beratung und Unterstützungsangebote Vom Wissen zum Handeln auf Basis des Gemeinde-Energie-Berichtes wurden nun Einsparungspotentiale entdeckt und mögliche Energie-Maßnahmen identifiziert. Als Unterstützung bei der Planung und Projektumsetzung der Energie-Maßnahmen bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ spezielle Angebote für NÖ Gemeinden an: Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an. Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden- Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf Umwelt-Gemeinde-Service Das Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ ist die die erste Anlaufstelle für Gemeinde-VertreterInnen bei Fragen zu Energie, Umwelt und Klima. Das Umwelt-Gemeinde-Telefon ( ) sowie über wird eine individuelle sichergestellt.

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa Mitterndorf an der Fischa Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis Schottwien Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bergern im Dunkelsteinerwald Datum: 03.11.2014 AnsprechpartnerIn in der Gemeinde: Energiebeauftragte/r der Gemeinde: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Objektübersicht

Mehr

Marbach an der Donau

Marbach an der Donau Marbach an der Donau Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis Schollach Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis Texingtal Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Zeillern Katasterfläche in Hektar: 2.146 Anteil der Waldfläche in Prozent: 16,22 Seehöhe des Hauptortes in Meter: 290 Energiebeauftragter Alois Schelch Gemeindeverband

Mehr

Marktgemeinde Großschönau

Marktgemeinde Großschönau 205 Marktgemeinde Großschönau Impressum Energiebeauftragter: EB Johannes Weigl Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen Bisamberg Öffentliche Gebäude und Anlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 1. Objektübersicht Seite 4 1.1 Gebäude Seite 4 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2014 (1.7.2014-1.7.2015) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Datum: Ansprechpartner in der Gemeinde: Energiebeauftragter der Gemeinde: 1 Inhalt Inhalt... 2 1 Objektübersicht... 3 1.1 Gebäude... 3 1.2 Anlagen... 4 1.3

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 10.11.2014 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat Marktgemeinde Warth Umweltgemeinderat und Energiegemeinderat Josef Kerschbaumer 2831 Warth Kirchau, Bachgasse 5 Tel. 02629/2539 oder 0699/12421593 Email: gabl.warth@aon.at Warth, 29.02.2016 GR-Sitzung

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl Energiebuchhaltung Rechtliche Grundlage für Energiebuchhaltung/Enegiebeauftragter Zweck der Energiebuchhaltung Wie kann Energiebuchhaltung geführt werden Interessante Erfassungsgrößen Vorteile einer Online-Buchhaltung

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr S1_1: Stellung des Energiebeauftragten Nominierung 1.) Ein fachlich erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter des Energieparks wird als externer Energiebeauftragter

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden Energiebuchhaltung Nutzen für Gemeinden und Einführung Ing. Franz PATZL Landhausplatz 1/14 3109

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Energiebericht Gemeinderat 24.06.2010 Inhalt Seite Stromverbrauch Gemeindegebäude 1-3 Stromverbrauch Straßenbeleuchtung 4-6 Stromverbrauch insgesamt 7 Gasverbrauch

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Energiebericht. für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch

Energiebericht. für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch Energiebericht für 25 kommunale Liegenschaften der Gemeinde Malsch Berichtsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 4 2. Zusammenfassende Bewertung... 5 2.1 Energiestatistik... 5 2.2 Verbrauchsentwicklung...

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

- Energiebericht 2015

- Energiebericht 2015 - Energiebericht 2015 Rathaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Singener Str. Schule Haus A Schule Haus B Schule Haus C Gemeindekindergarten Kindergarten Friedhofstraße 5 Sportplatz Mindlestal Sportplatz Mesenhag

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis Ing. Franz PATZL Landhausplatz 1/14 3109 St. Pölten 02742/9005/14787 email: franz.patzl@noel.gv.at

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000 ENERGIE AKTIV Energiebuchhaltung Landesbericht 2000 Energiebuchhaltung für Gemeinden Das Programm Energie Aktiv sieht für öffentliche Gebäude die Einführung der Energiebuchhaltung vor. Die Energiebuchhaltung

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche

Mehr

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System -Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht Schaffhauserstrasse 34 CH - 86 Zürich Telefon 44 273 8 61 www.eteam.ch Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Eidg. Dipl. Energieberaterin giuse.togni@eteam.ch Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung -

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 12. Mai 2014 zum Thema OÖ. Energiebericht 2013: Absoluter Rekord bei erneuerbarer

Mehr

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Bundesverwaltung bestimmt INHALT Allgemeines 1 Energiestatistik -

Mehr

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden Stadtgemeinde Amstetten: Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden Stadtrat Ing. Anton Katzengruber Nächster Schritt: Erstellung eines Energiekonzeptes Daraus ergeben sich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015 50 % Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg Große Kreisstadt diesteg 9.9.213 Seite 1 Faktencheck Gesamtstadt 1. Daten Gesamtstadt 1.1 Bevölkerungsentwicklung 1.2 Wohnungsbestand 1.3 Energieverbrauch 1.4 Energieerzeugung 2. Daten Kommunale Einrichtungen

Mehr

Energiebericht Gemeinde Mäder

Energiebericht Gemeinde Mäder Energiebericht Gemeinde Mäder Gemeinde Mäder, Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder, Tel. 05523 / 528 60, Fax 05523 / 528 60 20 Mail: gemeinde@maeder.at, Internet: http://www.maeder.at Der Energiebericht wurde

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas) Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison 2014-2015 - Energieverbrauch (Erdgas) Heizung und Warmwasserbereitung mit Hilfe eines Erdgaskessels begann am 25. November 2014, kurz nach dem Beginn

Mehr

I N F O R M A T I O N : I - E B K

I N F O R M A T I O N : I - E B K Klagenfurt, 19.10.2014 Bearbeiter: Sickl ZVR-Zahl: 143217488 I N F O R M A T I O N : I - E B K 1 4-0 2 1 S a n i e r u n g s p l a n u n g für öffentliche Gebäude 1 EINLEITUNG Die Gemeinde Trebesing hat

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 Aushang Hauptnutzung / kategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1982 Altbau mit Sporthalle-Sanierung 2009/2010; 2006 Neubau 2010-Neuer

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs 01 017 01/01/011 1/1/00 Verbrauchsindex für Wärme niedriger Verbrauch Referenzwert hoher Verbrauch dieses Gebäude erreicht 0% 0% 0% 60% 80% 0% 10% 00% 00% 00% dieses Gebäude 17% 190,0 kwh/(m a) der Vergleichswert

Mehr

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP)

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 8441/AB vom 31.05.2016 zu 8810/J (XXV.GP) 1 von 5 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 31. Mai 2016 Geschäftszahl

Mehr

Montag - Freitag

Montag - Freitag 1702 Neunkirchen - Penk - Kirchberg/Wechsel Neunkirchen Bundesgymnasium - Busbahnhof - Am Spitz - Auzeile 8 - Auzeile/Erlengasse - Auspitz - Augasse/Koschatgasse - Orthuber Oberdanegg Unterdanegg Neunkirchen

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger in Evangelischen Pfarrgemeinden A.B.

Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger in Evangelischen Pfarrgemeinden A.B. Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger in Evangelischen Pfarrgemeinden A.B. Veranstaltung: Energieausweis für die Wiener Evangelischen Pfarrgemeinden des Evangelische Arbeitskreis für Umweltfragen

Mehr

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2016

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2016 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Jahresbericht Bielefeld, April 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG... 3 3 PROJEKTBETREUUNG... 9 4 AKTIVITÄTEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Energiestatistik

Energiestatistik Energiestatistik 21-215 Energieträger pro Objekt für Heizung und Warmwasser Objekt Heizung Wasser EBF m2 SA Fraumatt Hauptbau Fernwärme Elektrizität 4'28. Turnhalle Fernwärme Fernwärme Kindergarten 2 Fernwärme

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Ausgangssituation 1. Jänner 2000 Betritt zum Klimabündnis Erstellung Energieleitbild und Energiekonzept Daraus ergaben sich folgende Maßnahmen:

Mehr

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region Wolfram Sparber Agenda Einführung Energie Effizienz Thermische Energie Effizienz - Verkehr Effizienz elektrische Energie

Mehr

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196 Markt Metten Allgemeine Daten Einwohner 4.373 Fläche [ha] 1.196 Flächenanteil am Landkreis 1,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha <<

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha << Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Bruck an der Leitha

Mehr