Die deutschen. Die deutschen. Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die deutschen. Die deutschen. Genossenschaften 2012. Entwicklungen Meinungen Zahlen"

Transkript

1 Die deutschen Genossenschaften 2012 Die deutschen Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: 2000er-Genossenschaften : neue Ideen neue Unternehmen neues Image?

2 Inhaltsverzeichnis Die deutschen Genossenschaften Impressum Vorwort 4 5 Entwicklungen Gesamtentwicklung 2011/2012 Genossenschaftsbanken Ländliche Genossenschaften Gewerbliche Genossenschaften Konsumgenossenschaften Wohnungsgenossenschaften Sonderthema 2012: 2000er-Genossenschaften : neue Ideen neue Unternehmen neues Image? Meinungen Uwe Fröhlich, BVR Dr. Eckhard Ott, DGRV Manfred Nüssel, DRV Ingeborg Esser, GdW Wilfried Hollmann, ZGV Mathias Fiedler, ZdK Prof. Dr. Theresia Theurl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zahlen Gesamtzahlen Genossenschaftsbanken Ländliche Genossenschaften Gewerbliche Genossenschaften Konsumgenossenschaften Wohnungsgenossenschaften Genossenschaftsbanken in Europa Titelbild: Vertreter der nationalen Genossenschaftsverbände beim Frühlingsfest aus Anlass des Internationalen Jahres der Genossenschaften am 25. April 2012 in Berlin zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel; v.l.n.r.: Ingeborg Esser, GdW Eckhard Ott, DGRV Bundeskanzlerin Angela Merkel Uwe Fröhlich, BVR Manfred Nüssel, DRV Wilfried Hollmann, ZGV Mathias Fiedler, ZdK; Bild: DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v., Berlin 3

3 Impressum Autor Michael Stappel Redaktion Edgar Seidel Redaktionsschluss 1. Oktober 2012 Erscheinungsweise Jährlich, jeweils im Herbst Druck Görres-Druckerei und Verlag GmbH, Koblenz Verlag Deutscher Genossenschafts-Verlag eg Leipziger Straße Wiesbaden Bestellnummer Einzelverkauf Abonnement ISSN Bericht

4 Vorwort Neue Ideen neue Unternehmen neues Image Seit Beginn des Jahrhunderts werden Jahr für Jahr immer mehr Genossenschaften in Deutschland gegründet. Bis heute sind über neue Unternehmen entstanden. Inzwischen ist jede fünfte deutsche Genossenschaft eine Neugründung des neuen Jahrhunderts. Neben der zunehmenden Dynamik des Neugründungsgeschehens beeindruckt aber auch die Vielfalt neuer Genossenschaften, die teilweise vollkommen neue Betätigungsfelder erschließen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Bereiche erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Dorfläden und diverse Dienstleistungen. Besondere Aufmerksamkeit ziehen Genossenschaftsmodelle auf sich, die häufig nachgeahmt werden, wie Bürger-Energiegenossenschaften, Ärztegenossenschaften oder Dorfläden. Durch Medienberichte über Genossenschaftsgründungen aber auch über die Stabilität der Kreditgenossenschaften in der Finanzkrise befassen sich die Bürger zunehmend mit der Genossenschaftsidee. Der Bekanntheitsgrad von Genossenschaften nimmt wieder zu und das Image verändert sich. Zwischenbilanz Internationales Genossenschaftsjahr Das von der UNO ausgerufene Internationale Genossenschaftsjahr 2012 zielt in die gleiche Richtung: Es soll der Verbreitung der Genossenschaftsidee dienen und zu Neugründungen anregen. Nachdem rund drei Viertel des Genossenschaftsjahres hinter uns liegen, möchten wir eine erste Zwischenbilanz ziehen: Welche Aktivitäten gab es bisher? Wie war die Resonanz? Wie kann der Schwung des Genossenschaftsjahres für die Arbeit der nächsten Jahre genutzt werden? Unterstützung durch die Verbände Ohne die Zusammenarbeit mit den Verbänden wäre das Zustandekommen des Berichtes, der als einziger regelmäßig über sämtliche Sektoren des Genossenschaftswesens informiert, nicht möglich. Der Freie Ausschuss der deutschen Genossenschaftsverbände hat auch diese Ausgabe besonders unterstützt. Dafür sagen wir allen Beteiligten herzlichen Dank. 2000er-Genossenschaften Diese neue Generation von Genossenschaften, die nach der Jahrtausendwende entstanden sind, neue Betätigungsfelder erschließen und für den Neugründungsboom stehen, haben wir als 2000er-Genossenschaften bezeichnet. Im Rahmen dieses Berichtes wollen wir der Frage nachgehen, wie nachhaltig der aktuelle Neugründungsboom ist, wie stabil die 2000er-Genossenschaften sind und vor allem, wie sich mit den neuen Unternehmen Bekanntheitsgrad und Image der Genossenschaften verändern. 5

5 Die Genossenschaftsorganisation in Deutschland per * Freier Ausschuss der deutschen Genossenschaftsverbände Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) Bundesverband Deutscher Der der Deutschen Raiffeisen- Mittelstands- Volksbanken und verband verbund ZGV Raiffeisen- (DRV) banken (BVR) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen 6 regionale Prüfungsverbände (Baden-Württemberg, Bayern, Frankfurt/Norddeutschland, Mitteldeutschland, Rheinland-Westfalen, Weser-Ems) 5 Fachprüfungsverbände (PSD, Sparda, FPV, Edeka, Verkehr) 15 Regional-/ Prüfungsverbände Fachprüfungsverbände (PkmG, vdp, PSWG u.a.) Kreditgenossenschaften (Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparda, PSD u.a.) 17,0 Mio.Mitglieder Mitarbeiter 2.407** ländliche Genossenschaften (Waren, Milch, Obst u. Gemüse, Wein, Fleisch, Agrar u.a.) Mitglieder ** Mitarbeit gewerbliche Genossenschaften (Handel, Handwerk, fr. Berufe, Verkehr, Produktivgen. u.a.) Mitglieder Mitarbeiter 30 Konsumgenossenschaften Mitglieder Mitarbeiter Wohnungsgenossenschaften (darunter 46 mit Spareinrichtung) 2,2 Mio.Wohnungen 2,8 Mio.Mitglieder Mitarbeiter ca. 350*** Genossenschaften (u.a. Produktivgen.) ca *** Mitglieder ca *** Mitarbeiter 2 Zentralbanken (DZ BANK, WGZ) 16 Spezial- Verbunduntern. (BSH, DG HYP, MHB, Union, R+V u.a.) Mitarbeiter 6 Hauptgenossenschaften (daneben gibt es Molkereizentralen, Vieh- und Fleischzentralen u.a.) ** Mitarbeit. 9 Zentralunternehmen (BÄKO, Edeka, REWE, ZEDACH, Zentrag u.a.) Mitarbeiter 1 Zentralgenossenschaft (Zentralkonsum eg) 500 Mitarbeiter * Organisatorischer Aufbau per , Zahlenangaben für Ende ** Angaben zu Molkereizentralen, Zentralkellereien sowie Vieh- und Fleischzentralen bei Primärgenossenschaften erfasst. *** In den Zahlen zu den übrigen Genossenschaften z.t. bereits enthalten. Genossenschaftliche Unternehmen 2010 bis 2012 Prognose Jahresende Zahl der Unternehmen Mitglieder in Internet: Tausend Mitarbeiterwww.fiducia.de 1) ) Einschließlich aller Mitarbeiter der Edeka-Gruppe und der REWE Group. DZ BANK Volkswirtschaft, Stand

6 2000er-Genossenschaften : neue Ideen neue Unternehmen neues Image? Sonderthema 2012 In den 70er- und 80er-Jahren fanden in Deutschland kaum Genossenschaftsgründungen statt. Durch Fusionen und Auflösungen ging die Zahl genossenschaftlicher Unternehmen von über zu Beginn der 50er-Jahre in der Bundesrepublik auf weniger als in Gesamtdeutschland Ende 2008 zurück. Die Genossenschaftsidee war zumindest im Hinblick auf Neugründungen in Vergessenheit geraten. Das starke Gewicht in traditionellen Wirtschaftssektoren und die Verwendung des Begriffs "Genossenschaft" in der DDR führten zu einem "angestaubten", zum Teil verzerrten Image. Der starke Konzentrationsprozess kann zwar nicht unbedingt als Bedeutungsverlust für die Genossenschaftsorganisation gewertet werden, denn in der gleichen Zeit hat sich die Mitgliederzahl von 7,7 auf über 20,4 Millionen erhöht. Der Zuwachs fand jedoch fast ausschließlich bei den Genossenschaftsbanken statt. Außerdem blieb die Genossenschaftsidee weitgehend auf ihre traditionellen Betätigungsfelder wie Finanzdienstleistungen, Landwirtschaft, Wohnungswesen, Handwerk und Handel beschränkt. Durch den wirtschaftlich-technischen Wandel sind bestimmte Genossenschaftstypen fast vollständig verschwunden. Abgesehen von wenigen Ausnahmen, wie die Steuerberater-Genossenschaft datev, hat der Strukturwandel jedoch kaum neue Genossenschaftstypen hervorgebracht. Das Problem waren nicht die Genossenschaften, die das Ende ihres Lebenszyklus erreichten, sondern die Tatsache, dass kaum neue, innovative Genossenschaftsmodelle folgten. Trendwende durch 2000er-Genossenschaften Im vergangenen Jahrzehnt setzte dann die aktuell beobachtbare Gründungswelle ein wurden erstmals wieder mehr Genossenschaften gegründet als durch Fusionen und Liquidationen verschwanden. Seither wächst die Zahl der Genossenschaften in Deutschland wieder. Heute gibt es Genossenschaften mit 21,2 Millionen Mitgliedern. Bei den Neugründungen des vergangenen Jahrzehnts fällt auf, dass sie sich hauptsächlich auf Gebiete außerhalb der traditionellen Genossenschaftssektoren verteilen. Neue Ideen spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Hierzu zählen vor allem die verschiedenen Energiegenossenschaften, Ärztegenossenschaften, genossenschaftliche Dorfläden, Genossenschaften für neue Wohnformen oder Genossenschaften, die kommunale Leistungen in Selbsthilfe organisieren. Die 2000er-Genossenschaften, die nach der Jahrtausendwende gegründet wurden, teilweise neue Betätigungsfelder erschließen und für den aktuellen Neugründungsboom stehen, machen inzwischen rund ein Fünftel aller Genossenschaften in Deutschland aus. Die Trendwende wurde durch die Neugründungsinitiative der Verbände und die letzte Genossenschaftsrechts-Reform begünstigt. Auch die Energiewende beflügelt die Gründung von Genossenschaften. So unterstützt die Rechtsform den Aufbau einer dezentralen Energieerzeugung in Bürgerhand. Inzwischen sind über die Hälfte aller Genossenschaftsgründungen in Deutschland Energiegenossenschaften. Trotzdem zeichnen sich die Gründungen der letzten Jahre durch eine große Vielfalt aus. Diese Vielfalt neuer Ideen und Modelle ist eine Voraussetzung dafür, dass sich passgenaue Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen unserer Zeit herauskristallisieren und nachgeahmt werden. Schwung des Genossenschaftsjahres nutzen Unterstützung erhält die Verbreitung der Genossenschaftsidee auch durch das Internationale Jahr der Genossenschaften Was kann getan werden, um den Schwung der aktuellen Neugründungswelle und des Internationalen Jahres der Genossenschaften mit in die Zukunft zu nehmen? Wie kann der Neugründungsprozess, die Entwicklung und Nachahmung neuer Genossenschaftstypen nachhaltig gestaltet werden? 20

7 Ziel des Genossenschaftsjahres ist u.a. die Förderung genossenschaftlicher Neugründungen. Hierzu sind die Genossenschaftsorganisationen selbst sowie die Staaten aufgerufen. Aber auch die Wissenschaft kann einen Beitrag leisten. Neben Analysen und Hinweisen zur Optimierung der Kooperationsform kann dieser in der Entwicklung neuer Genossenschaftsmodelle bestehen. Hierzu wären in einem ersten Schritt aus bereits hinreichend untersuchten Megatrends wie dem Altersstrukturwandel, der Energieverknappung oder dem technischen Fortschritt Entwicklungen abzuleiten, aus denen sich Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Zu denken ist z.b. an den wachsenden Pflegebedarf, die Ausdünnung ländlicher Räume oder die Verdrängung des Handels durch Online- Vertrieb. In einem zweiten Schritt sollte das Problemlösungspotenzial der Genossenschaftsidee im Hinblick auf die abgeleiteten Herausforderungen analysiert werden. Es geht um die Frage, für welche Herausforderungen Genossenschaften besondere Vorteile im Vergleich zum Staat oder herkömmlichen Lösungen bieten. Schließlich wären neue, konkrete Genossenschaftsmodelle zu entwickeln. Um das Aufzeigen des Problemlösungspotenzials und die Entwicklung neuer Genossenschaftstypen kümmern sich auch die Genossenschaftsverbände. Ein Schwerpunkt der Aufgabe der Verbände besteht jedoch in der "Vermarktung" der Genossenschaftsmodelle. Die Lobbyarbeit umfasst u. a. die Bereitstellung von Informationsbroschüren, das Durchführen von Informationsveranstaltungen, die Pressearbeit sowie Bemühungen, bestimmte Genossenschaftstypen als "Marke" zu etablieren. Eine zentrale Aufgabe der Verbände ist die Gründungsprüfung, die nicht nur die potenziellen Mitglieder vor absehbaren Risiken schützt, sondern insgesamt die Nachhaltigkeit der Genossenschaftsidee gewährleistet. Erfahrungen, die aus der Begleitung junger Genossenschaften gewonnen werden, sollten in die Entwicklung neuer Modelle einfließen. Im Rahmen des Internationalen Genossenschaftsjahres werden wiederholt Forderungen nach staatlicher Förderung von Genossenschaften laut. Eine gezielte vor allem auch finanzielle Förderung der Rechtsform durch den Staat widerspricht jedoch dem genossenschaftlichen Selbsthilfegedanken. Staatliche Unterstützung ist meist mit Auflagen verbunden, die Genossenschaften zu Instrumenten der Politik machen und den Handlungsspielraum einengen. Sonderrechte, Steuervorteile oder Subventionen können unter bestimmten Voraussetzungen in Entwicklungsoder Schwellenländern beim Aufbau einer Genossenschaftsorganisation sinnvoll sein. Dagegen sollte sich der Staat in weiter entwickelten Volkswirtschaften, in denen Genossenschaften etabliert sind, darauf beschränken, faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen. Für Deutschland bedeutet das z.b., die Genossenschaft gleichberechtigt neben anderen Rechtsformen in den Unterrichtsstoff von Schulen und Universitäten aufzunehmen oder bei Gründungsberatungen und Start-Up-Initiativen die genossenschaftliche Rechtsform einzubeziehen. Eingeschlagenen Weg fortsetzen Der Neugründungsboom der letzten Jahre belegt, dass die Akteure ihre Aufgaben in der jüngeren Vergangenheit erfolgreich bewältigt haben. Die Neugründungsinitiative der Verbände hat die aktuell beobachtbare Neugründungswelle ausgelöst. Unterstützt wurde die Entwicklung vom Gesetzgeber, der mit Hinweisen aus der Praxis und der Wissenschaft eine gründungsfreundliche Genossenschaftsrechts- Reform durchgeführt hat. Das Internationale Genossenschaftsjahr ist daher kein Anlass für einen Strategiewechsel. Es geht vielmehr darum, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, die Neugründungsinitiative als Daueraufgabe zu verstehen und die Entwicklung neuer Genossenschaftsmodell noch umfassender und systematischer anzugehen als bisher schon. Michael Stappel 21

8 Uwe Fröhlich Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben in der Finanzmarktkrise stabilisierend gewirkt und Selbstverantwortung gezeigt. Staatshilfen haben wir nicht in Anspruch genommen dies würde auch nicht zu unserem genossenschaftlichen Wertegerüst passen. Herr Fröhlich, die Volksbanken Raiffeisenbanken haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt: ordentliche Ertragslage, wachsendes Geschäftsvolumen und weiter steigende Marktanteile. Wie wird die Bilanz 2012 ausfallen? Fröhlich: In der Tat verzeichnen die deutschen Genossenschaftsbanken erfreuliche Markterfolge und ein enorm großes Vertrauen in der Bevölkerung. Mit einem konsolidierten Jahresergebnis vor Steuern von knapp 5,7 Milliarden Euro verzeichnete die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken ein erfolgreiches Geschäftsjahr Sie hat auch in schwierigem Umfeld Kapital aus eigener Kraft aufgebaut und Belastungen aus der noch immer andauernden Finanzkrise weggesteckt. Sowohl im Kredit- als auch im Einlagengeschäft haben die Genossenschaftsbanken zugelegt. Das laufende Jahr 2012 wird für die gesamte Finanzbranche gerade im Hinblick auf das Andauern der Staatschuldenkrise und die zusätzlichen Belastungen aus den regulatorischen Änderungen erneut kein einfaches Jahr werden. Natürlich kann sich die Genossenschaftliche FinanzGruppe von diesen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen nicht vollständig abkoppeln. Wir rechnen für das Geschäftsjahr 2012 dennoch mit einer auf hohem Niveau verlaufenden Ergebnisentwicklung, die sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich leicht reduzieren wird. Der aktuelle Genossenschaftsbericht befasst sich unter dem Motto "neue Ideen neue Unternehmen neues Image" mit Genossenschaftsgründungen, ein Thema, das die flächendeckend präsenten Kreditgenossenschaften naturgemäß nicht betrifft. Allerdings könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Banken- und Finanzmarktkrise die Genossenschaftsidee in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt. Hat die Krise die öffentliche Wahrnehmung verändert, den Genossenschaftsbanken ein neues Image verliehen? Fröhlich: Die Finanzmarktkrise hat zu einem Perspektivwechsel in der Bevölkerung und in der Branche geführt. Die Erkenntnis infolge der Krise, dass die Wurzel jedes Bankgeschäfts der direkte Bezug zur Realwirtschaft bleiben muss, hat den anerkennenden Blick und die öffentliche Aufmerksamkeit klar auf die Genossenschaftsbanken gerichtet, denn diese sind vitaler Bestandteil der Literaturhinweise: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken: Vertrauensgewinne Jahresbericht 2011 des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Berlin 2012 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken: Konsolidierter Jahresabschluss 2011 der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, Berlin

9 regionalen Wirtschaftskreisläufe. Genossenschaftsbanken beraten individuell und bedürfnisorientiert; sie nehmen Kundeneinlagen entgegen und geben Kredite an Privat- und mittelständische Firmenkunden aus. Die BVR-Sicherungseinrichtung sorgt für den Institutsschutz der Genossenschaftsbanken und damit für den vollumfänglichen Schutz der Kundeneinlagen. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben in der Finanzmarktkrise stabilisierend gewirkt und Selbstverantwortung gezeigt. Staatshilfen haben wir nicht in Anspruch genommen dies würde auch nicht zu unserem genossenschaftlichen Wertegerüst passen. In der Öffentlichkeit werden diese Merkmale genossenschaftlichen Handelns hoch geschätzt. Entsprechend sind die Imagewerte der Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Bevölkerung hervorragend, wie verschiedene Studien und Umfragen belegen. Die Beliebtheit von Genossenschaftsbanken zeigt sich auch in ihrem Mitgliederzuwachs: Im Geschäftsjahr 2011 sind Mitglieder hinzugekommen, so dass die 17-Millionen- Marke erstmals überschritten wurde. Damit ist jeder fünfte Bundesbürger Mitglied einer Genossenschaftsbank. Dies freut uns insbesondere in diesem Internationalen Jahr der Genossenschaften Die gesamtwirtschaftlichen Vorteile regionaler und vor allem genossenschaftlicher Geschäftsmodelle scheinen in Brüssel noch nicht vollständig angekommen zu sein. Wie lässt sich der Vorschlag einer europäischen Bankenunion sonst erklären? Was würde eine Bankenunion für die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken bedeuten? Fröhlich: Ich denke schon, dass der positive Beitrag genossenschaftlicher Unternehmen für die Gesamtwirtschaft insgesamt erkannt wird. Der politische Druck, eine schnelle Lösung für die Staatsschuldenkrise in Europa finden zu müssen, scheint in Brüssel aber so hoch, dass diese Details mitunter übersehen werden. Wir warnen vor einer Einführung einer Bankenunion, wie sie derzeit diskutiert wird, mit einer gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht, einer europäischen Einlagensicherung und einer Verpflichtung von nationalen Bankenabwicklungsfonds zu gegenseitigen Hilfen. Wir wehren uns nicht prinzipiell gegen eine EU- Aufsicht für die größten und systemrelevanten 25 Banken, obwohl dieses Vorhaben nicht leicht umzusetzen sein wird. Aber eine europäische Haftungsgemeinschaft mit einer pan-europäischen Einlagensicherung bedroht auch die Gelder deutscher Sparer. Stattdessen ist es höchste Zeit für eine Fiskalunion mit deutlich erweiterten Kompetenzen der Gemeinschaft in der Finanzpolitik. Ein Problem scheint vor allem auch der Vorschlag eines europäischen Einlagensicherungssystems zu sein. Oder warum haben Sie hierzu kürzlich gemeinsam mit dem DSGV einen aufsehenerregenden Brief an die Bundeskanzlerin in allen großen Tageszeitungen veröffentlicht? Fröhlich: Ein europäisches Einlagensicherungssystem oder auch nur grenzüberschreitende Haftungen zwischen nationalen Einlagensicherungssystemen lehnen wir entschieden ab. Es schwächt die Eigenverantwortlichkeit der Marktteilnehmer und könnte ein fahrlässiges Verhalten erzeugen. Das hohe Schutzniveau der Sicherungssysteme in Deutschland würde reduziert. Die Übernahme von Zahlungspflichten ausländischer Banken würde das Vertrauen unserer Kunden in die Sicherheit ihrer Spareinlagen gefährden, da Gelder, die dem Schutz unserer Kunden dienen sollten, für risikoreiche Banken in anderen Ländern verwendet 23

10 würden. Hier greift die EU dem deutschen Sparer in die Tasche! Es war den deutschen Genossenschaftsbanken und Sparkassen wichtig, auch über die gemeinsame Anzeige darauf öffentlich in aller Breite aufmerksam zu machen und die Bundesregierung auch auf diesem Weg zu ermutigen, sich weiterhin gegen diese Gefahren, die die Brüsseler Pläne beinhalten, einzusetzen. Herr Fröhlich, die zu erwartenden neuen Regulierungen werden die Bankenlandschaft in Deutschland und Europa stark verändern. Welche Rolle können die Genossenschaftsbanken in Zukunft spielen? Vorgaben stabilisierende Geschäftsmodelle wie das genossenschaftliche unbeschadet lassen, dafür setzen wir uns weiterhin mit Nachdruck ein. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden auch künftig ihren über 30 Millionen Kunden mit ihrer Beratungskompetenz, ihrer flächendeckenden Filialstruktur und leistungsfähigen wie bedarfsgerechten Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Unser strategisches Ziel bleibt es, die Nummer eins in der Kundenzufriedenheit zu sein. Daran richten wir all unsere Maßnahmen aus. Herr Fröhlich, vielen Dank für das Interview! Fröhlich: Neue Regulierungen sollten die Bankenlandschaft nur da verändern, wo Ursachen für die Finanzmarktkrise auszumachen sind beziehungsweise systemrelevante Risiken drohen. Dass neue Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. Anschrift: Schellingstraße 4 D Berlin Mitglieder: Kreditgenossenschaften mit 17,0 Mio. Mitgliedern, zwei Zentralbanken sowie diverse Spezial-Verbundunternehmen BVR, Berlin Internet: Die Fragen stellte Michael Stappel. 24

11 Dr. Eckhard Ott Vorsitzender des Vorstandes DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Wir sehen uns in Deutschland noch vielen Herausforderungen gegenüber und ich bin überzeugt davon, dass die Genossenschaften auch in Zukunft ihren Teil dazu beitragen werden, Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu bieten. Projekte vor Ort zu unterstützen. Mit dieser Aktion haben die Veranstalter gezeigt, dass die Genossenschaften "ein Gewinn für alle" sind. Das Internationale Jahr soll die Genossenschaftsidee bekannter machen. Wie gut ist das bisher gelungen? Herr Dr. Ott, drei Viertel des Internationalen Jahres der Genossenschaften sind inzwischen vorbei. Was waren aus Ihrer Sicht bisher die Highlights in Deutschland? Ott: Wir hatten einige zentrale Veranstaltungen hier in Berlin, wie den Neujahrsempfang mit dem Bundeswirtschaftsminister, das Frühlingsfest mit der Bundeskanzlerin oder die internationale Genossenschaftstagung an der Humboldt-Universität mit vielen internationalen Genossenschaftsexperten. Vor allem aber haben die Genossenschaften überall in Deutschland das Internationale Jahr mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Es gab zum Beispiel bunte Stadtfeste, kreative Wettbewerbe, gemeinschaftliche Wander- oder Fahrradtouren durch die Regionen, festliche Bälle und vieles mehr. Besonders freut uns dabei, dass sich die Genossenschaften einer Region auch über verschiedene Branchen hinweg mit gemeinsamen Veranstaltungen präsentiert haben. Exemplarisch hervorheben möchte ich die Spendenläufe, die viele Genossenschaften zum Internationalen Genossenschaftstag am 7. Juli in ihren Heimatorten organisiert haben, um soziale Ott: Wir freuen uns, dass die vielfältigen Aktivitäten in ganz Deutschland eine sehr positive Resonanz nicht nur in den regionalen, sondern auch in überregionalen Medien hervorrufen. In vielen Tageszeitungen und Magazinen, in Radiound Fernsehbeiträgen wurde und wird über die weltweit erfolgreiche genossenschaftliche Wirtschaftsform berichtet. Dies hat natürlich auch zu einer größeren Aufmerksamkeit für die Genossenschaften in Gesellschaft und Politik geführt. Auch die vielen in den letzten Jahren neu gegründeten Genossenschaften tragen zu einer größeren Bekanntheit und gleichzeitig auch zu einem moderneren Image bei. Welche Gründungen prägen denn zunehmend das Image der Genossenschaften? Ott: Ein Großteil der Gründungen entfällt nach wie vor auf den Bereich der erneuerbaren Energien. Wie schon in den letzten Jahren werden auch in 2012 wieder zahlreiche Genossenschaften zum gemeinschaftlichen Betrieb von Photovoltaik-, Windkraft- oder Biogasanlagen, von Nahwärme- Internet:

12 netzen und Bioenergiedörfern gegründet. Eine aktuelle Umfrage des DGRV zeigt, dass in Deutschland bereits mehr als Menschen in Energiegenossenschaften engagiert sind. Die etwa 600 neuen Energiegenossenschaften haben bislang über 800 Millionen Euro in erneuerbare Energien investiert und können mit ihrer produzierten Energie rein rechnerisch bereits den Haushaltsbedarf aller Mitglieder decken. Genossenschaften werden aber nicht nur im Energiebereich gegründet. Ihre Potenziale werden immer stärker auch in anderen Bereichen der regionalen Entwicklung erkannt und genutzt. Können Sie Beispiele für diese Bereiche nennen? Ott: Bürger kooperieren in Genossenschaften, um im ländlichen Raum durch Einkaufsmöglichkeiten vor Ort die Nahversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs zu sichern, um Freizeit- und Kultureinrichtungen wie Schwimmbäder oder Kinos zu erhalten, die die Kommunen nicht mehr finanzieren können, um qualitativ hochwertige Bildungseinrichtungen für ihre Kinder zu etablieren oder um in Eigenregie eine flächendeckende Versorgung mit Breitband-Internet auch in strukturschwachen Räumen verfügbar zu machen. Lokale Wirtschaftsunternehmen schließen sich in Genossenschaften zusammen, um zum Beispiel eine gemeinsame regionale Marke als Qualitätssiegel zu etablieren, um durch gemeinsame Marketingaktivitäten Standortvorteile für ihre Stadt oder Region zu erzielen oder um bezahlbare Kinderbetreuungsangebote für ihre Belegschaften zu organisieren. Ärzte und Pflegeeinrichtungen kooperieren, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu sichern, und auch Kommunen und öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser haben erkannt, dass sich durch genossenschaftliche Kooperation viele Vorteile, wie zum Beispiel Einsparungen durch gemeinsamen Einkauf, erzielen lassen. Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Potenziale, die sich Bürgern, Wirtschaft und Kommunen durch Genossenschaften bieten. Wie stabil sind die neuen Genossenschaften? Ott: Genossenschaften sind nach wie vor eine sichere und stabile Rechtsform mit einer vernachlässigbar geringen Insolvenzrate. Auch in den wirtschaftlich turbulenten Zeiten, die wir aktuell erleben, verzeichnen die Genossenschaften nahezu keine Ausfälle. Diese Stabilität gibt Sicherheit für Mitglieder, Gläubiger und Geschäftspartner sowohl von etablierten als auch von neu gegründeten Genossenschaften. Dass es auch die jungen Genossenschaften anders als zum Beispiel viele neu gegründete GmbHs oder Einzelunternehmen fast alle schaffen, sich langfristig erfolgreich am Markt zu etablieren, liegt nicht nur an den bodenständigen, auf die Mitgliederförderung fokussierten Geschäftsmodellen, sondern auch an der Einbindung in die genossenschaftliche Gruppe und der engen Begleitung durch die Prüfungsverbände. Die Betreuung und Beratung während der Gründungsund Etablierungsphase, die Prüfung der konzeptionellen und wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Businessplans und die regelmäßige Prüfung von Jahresabschluss und ordnungsgemäßer Geschäfts- Literaturhinweis: DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.: Energiegenossenschaften Ergebnisse einer Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012, Berlin

13 führung durch den Verband unterstützen ein erfolgreiches Wirtschaften und eine optimale Mitgliederförderung. Sie sind außerdem die grundlegenden Bedingungen dafür, dass die Menschen auch in Zukunft auf eine nachhaltige und bodenständige Wirtschaftsweise der Genossenschaften in Deutschland vertrauen können. Wird sich der Neugründungsboom fortsetzen und werden die Genossenschaften weiter an Aufmerksamkeit gewinnen? Ott: Ich sehe keinen Grund für ein Abflauen der Gründungsaktivität oder eine Abkehr von der genossenschaftlichen Wirtschaftsform. Im Gegenteil: Wir sehen uns in Deutschland noch vielen Herausforderungen gegenüber und ich bin überzeugt davon, dass die Genossenschaften auch in Zukunft ihren Teil dazu beitragen werden, Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu bieten. Podiumsdiskussion von DGRV und DZ BANK am 22. März 2012 in Berlin im Rahmen der internationalen Fachtagung Cooperative responses to global challenges der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Mehr Wert durch Kooperation Herr Ott, vielen Dank für das Interview! DGRV Deutscher Genossenschaftsund Raiffeisenverband e. V. Anschrift: Pariser Platz 3 Adenauerallee 121 Rue D Arlon 15 D Berlin D Bonn B-1050 Brussels angeschlossene Genossenschaften ( ): Genossenschaftsbanken, ländliche Genossenschaften, gewerbliche Genossenschaften, 215 Konsum- und Dienstleistungsgenossenschaften (einschließlich Zentral- und Verbundunternehmen) mit 18,4 Mio. Mitgliedern sowie 6 regionale Prüfungsverbände und 6 Fachprüfungsverbände Der DGRV im Haus der DZ BANK AG am Pariser Platz in Berlin Foto: axica, Nicole Fortin Die Fragen stellte Michael Stappel. 27

14 Gesamtzahlen Bis 1990 nur alte Bundesländer und Währungsangaben in DM I. Zahl der Unternehmen Genossenschaftsbanken a) Kreditgenossenschaften b) Genossenschaftliche Zentralbanken c) Spezial-Verbundunternehmen Ländliche Genossenschaften a) Primärgenossenschaften 1)2) b) Zentralen 3) Gewerbliche Genossenschaften 1) a) Primärgenossenschaften b) Zentralen Konsumgenossenschaften a) Primärgenossenschaften b) Zentralen Wohnungsgenossenschaften a) Primärgenossenschaften b) Zentralen II. Mitglieder in Tausend Kreditgenossenschaften Ländliche Genossenschaften 1)2) Gewerbliche Genossenschaften 1) Konsumgenossenschaften Wohnungsgenossenschaften Abkürzungen und Zeichen: g = geschätzt v = vorläufig - = nichts vorhanden. = nicht bekannt 1) Wasser-, Elektrizitäts- und Kalthausgenossenschaften, die bis 2008 unter den ländlichen Genossenschaften erfasst wurden, werden seit 2009 als gewerbliche Genossenschaften erfasst. Bioenergie- sowie forst- und holzwirtschaftliche Genossenschaften, die bis 2008 teilweise unter den gewerblichen Genossenschaften erfasst wurden, werden seit 2009 als ländliche Genossenschaften erfasst. 2) Ohne Kreditgenossenschaften mit Warengeschäft. Einschließlich Agrargenossenschaften. 3) Seit 2006 ausschließlich Hauptgenossenschaften. 40

15 V. Neugründungen von Genossenschaften Genossenschaftsbanken Ländliche Genossenschaften Gewerbliche Genossenschaften a) Handwerksgenossenschaften b) Energiegenossenschaften c) Handelsgenossenschaften d) Verkehrsgenossenschaften/Nachrichten e) Genossenschaften im Gesundheitswesen f) Sozialgenossenschaften g) Genossenschaften kommunaler Dienste h) Dienstleist.- und übrige Genossenschaften Konsumgenossenschaften Wohnungsgenossenschaften

Die deutschen Genossenschaften 2014

Die deutschen Genossenschaften 2014 Die deutschen Genossenschaften 2014 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Förderung von Genossenschaften Inhaltsverzeichnis ACHTUNG: Hier finden Sie einige ausgewählte Seiten der Publikation Die

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Die R+V als neuer Partner der Chemie-Tarifvertragsparteien

Die R+V als neuer Partner der Chemie-Tarifvertragsparteien Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung AG Berlin, 08. Oktober 2008 Der Ursprung der R+V Die genossenschaftliche Grundidee Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. F.W. Raiffeisen Prinzipien:

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

Die deutschen Genossenschaften 2015

Die deutschen Genossenschaften 2015 Die deutschen Genossenschaften 2015 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Neue Genossenschaftsmodelle Inhaltsverzeichnis Die deutschen Genossenschaften Impressum Vorwort 4 5 Entwicklungen Gesamtentwicklung

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin c Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin Titel des Interviews: Regionale Finanzexperten aus dem Privatkundengeschäft

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni 2015. Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni 2015. Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben Presseinformation 30. Juni 2015 Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben 11,8 Mrd. Kundengeschäftsvolumen / Technische Fusion im Frühjahr 2016 Die Sparkassen Westmünsterland und Gronau gehen

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. (Mahatma Gandhi) Leitbild 2014 der Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark Graz, Dezember 2013 Wohin wollen wir? Wir leben die Werte der Gemeinwohl- Ökonomie

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Ausgabe Nr. 24 April 2016 Liebe Leserinnen und Leser, die heutige Ausgabe unseres Gründungsbarometers ist eine Kurzversion. Das bedeutet nicht, dass es im Gründungsbereich keine großen Neuigkeiten zu vermelden

Mehr

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Die Fastenwoche vom 15.02.2015 21.02.2015 Dieses Active Camp ist nun das 3. seiner Art mit dem Unterschied,

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrhunderten ernähren uns die Landwirte mit ihren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr